Zum Inhalt springen

„Popcorn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K + eo
K form
 
(602 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
'''Popcorn''' entsteht durch starkes Erhitzen von Puffmais, einer speziellen [[Mais]]sorte.
[[Datei:Popcorn02.jpg|mini|Butterfly Popcorn]]


'''Popcorn''' (auch '''Puffmais''', '''Knallmais''') ist ein als [[Snack]] dienendes [[Nahrungsmittel]], das durch starkes Erhitzen einer speziellen [[Mais]]sorte, ''Zea mays convar. microsperma'' {{Person|Koern.}} hergestellt wird.<ref name="LeMiLe">{{Literatur |Autor=Ternes, Täufel, Tunger, Zobel |Titel=Lebensmittel-Lexikon |Verlag=Behr’s Verlag |Ort=Hamburg |Datum=2005 |ISBN=3-89947-165-2}}</ref>
== Zubereitung ==
[[bild:Popcorn.jpg|thumb|Popcorn]]
Das im Puffmais enthaltene [[Endosperm]] (stärkehaltiges Speichergewebe) besitzt eine nach Außen hin feste und nach Innen hin weiche Konsistenz. In ihm ist Flüssigkeit gebunden. Wird der Mais nun auf ca. 250&nbsp;°C erhitzt, wandelt sich die Flüssigkeit in [[Wasserdampf]] und die dichte Hülle des Maiskorns kann dem Druck nicht mehr standhalten. Sie platzt auf und die durch die Hitze und den Druck aufgeweichte [[Stärke (Zucker)|Stärke]] dehnt sich in einer schaumigen Struktur rapide aus, kühlt jedoch augenblicklich ab und erstarrt.


== Geschichte ==
Früher wurde Popcorn häufig mit heißem Öl in einer Pfanne oder einem Topf zubereitet. Heutzutage findet man aber auch oft die [[Mikrowellenherd|mikrowellen]]-geeignete Variante. Bei häufigerer Zubereitung lohnt sich möglicherweise die Anschaffung einer Popcornmaschine. Darin wird das Popcorn meist unter Heißluft und fettfrei zubereitet.
Popcorn stammt vom amerikanischen Doppelkontinent. Wann zum ersten Mal Popcorn zubereitet wurde, ist jedoch nicht bekannt. Bei Ausgrabungen wurden mindestens 4000 Jahre alte Puffmaiskörner gefunden, dies belegt jedoch nicht, dass diese als Popcorn zubereitet wurden. Während der [[Weltwirtschaftskrise]] am Ende der 1920er Jahre avancierte Popcorn parallel mit dem Aufstieg des Kinos in den USA und später weltweit zum beliebten Snack.<ref>Jokern Kubisch: [http://www.freitag.de/alltag/1006-kochkolumne-kino-popcorn-zucker-salz-depression ''Warum essen wir im Kino Popcorn?''], auf Freitag.de, abgerufen am 19. Oktober 2020</ref> Popcornmais-Sorten werden in der Regel zwischen „weißen“ und „gelben“ sowie auch nach „Butterfly“- und „Mushroom“-Form unterschieden. Innerhalb jeder dieser Sorten gibt es Größenunterschiede.


== Vorgänge bei der Entstehung von Popcorn ==
Popcorn wird [[Zucker|gezuckert]], [[karamel]]isiert oder [[Speisesalz|gesalzen]]. In den [[USA]] wird es oft mit geschmolzener Butter übergossen.
Das im Mais enthaltene stärkehaltige Speichergewebe, das sogenannte [[Endosperm]], besitzt eine nach außen hin feste und nach innen hin weiche Konsistenz. In ihm ist Wasser gebunden. Wird der Mais auf ca. 200&nbsp;°C erhitzt, ändert das Wasser seinen [[Aggregatzustand]] von flüssig zu gasförmig und es entsteht [[Wasserdampf]]. Als Dampf nimmt Wasser ein sehr viel größeres [[Volumen]] ein: Bei [[Normalbedingungen]] entstehen aus einem Milliliter Flüssigkeit über 1,6 Liter Dampf. Wasser siedet normalerweise bereits bei 100&nbsp;°C; unter [[Druck (Physik)|Druck]] bleibt es aber trotz weiter steigender Temperatur flüssig. Bei ca. 170&nbsp;°C kann ein Drittel der Maiskörner, der Rest ab 180 °C dem Druck des im Maiskorn enthaltenen Wassers nicht mehr standhalten.<ref>{{Literatur |Autor=Emmanuel Virot, Alexandre Ponomarenko |Titel=Popcorn: critical temperature, jump and sound |Sammelwerk=Journal of The Royal Society Interface |Band=12 |Nummer=104 |Datum=2015-03-06 |ISSN=1742-5689 |DOI=10.1098/rsif.2014.1247 |PMC=4345489 |PMID=25673298 |Seiten=20141247 |Online=https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsif.2014.1247 |Abruf=2019-11-25}}</ref> Sie platzen auf und die durch die Hitze und den Druck verflüssigte [[Stärke]] dehnt sich in der schaumigen Struktur des Endospermgewebes rapide aus, kühlt jedoch augenblicklich ab und erstarrt. Die Flocke des gepoppten Popcornmaises ist 40 bis 50 Mal so groß wie ursprünglich.


== Inhaltsstoffe ==
== Puffmais ==
[[Datei:popcorn unpopped.jpg|mini|links|Popcorn-Mais (ungepoppt)]]


Zur Herstellung von Popcorn ist nur eine spezielle Maissorte (''Zea mays'' [[subsp.]] ''mays'' [[Convarietät|convar.]] ''microsperma'' (Koern.) Asch. et Graebn.) geeignet,<ref name="LeMiLe" /><ref name="new popcorn">Natália Carolina de Almeida Silva, Rafael Vidal, Juliana Bernardi Ogliari: ''New popcorn races in a diversity microcenter of Zea mays L. in the Far West of Santa Catarina, Southern Brazil''. Genetic Resources and Crop Evolution 64, 2017, 1191, [[doi:10.1007/s10722-016-0429-5]]</ref> nämlich ''Puffmais'' (engl. ''flint corn''). Puffmais hat eine sehr dünne, harte und etwas glasige Schale. Nach der Herstellung von Popcorn bleiben oft Teile dieser Schale an dem Endprodukt haften. Eine Handvoll Körner ergibt eine große Schüssel Popcorn. Die Pflanzen dieser Unterart sind oft recht niedrig, Grünperl wird z.&nbsp;B. nur ca. 1,2 m hoch. Die Körner können weiß, gelb, orange, rot, braun, violett sein, oder schwarz-weiß und gelb-weiß gescheckt, der Kolben weiß oder rot. Die Körner sind rund oder spitz.<ref name="new popcorn" /> Die Länge der Kolben ist sehr variabel. Oft produziert eine Pflanze nur einen Kolben, aus Indien sind jedoch Landrassen mit mehreren Kolben bekannt.<ref>A. Ratankumar Singh et al.: ''Multi cob-bearing popcorn (Puakzo) maize: a unique landrace of Mizoram, North East India''. ''Current Science'' 110/8, 2016, 1392-1393. Stable URL: {{JSTOR|24908085}}, Zugriff am 21. September 2020</ref> Die Körner sind hier meist rot.
Popcorn ist [[Ballaststoff|ballaststoffreich]] und enthält [[Vitamin]] [[Thiamin|B1]] und [[Riboflavin|B2]] sowie [[Kalium]]. Es ist – ohne Fett und Zucker zubereitet – sehr [[Kalorie|kalorienarm]].
In Südamerika existieren zahlreiche Landrassen von Popcornmais. Sie werden als Nahrung, Viehfutter und Dekoration verwendet.<ref name="new popcorn" />


=== Methoden der Zubereitung ===
Für viele Menschen ist Popcorn Voraussetzung für ein gelungenes [[Kino]]-Erlebnis. Nahezu jedes Kino hat einen Popcorn-Verkaufsstand.
Ungepoppten Popcornmais erhält man im [[Lebensmittel]]handel.


Aus Mais, der zur Gewinnung von Stärke oder als Viehfutter angebaut wird, ist es nur schlecht oder gar nicht möglich, Popcorn herzustellen. Normale Maiskörner sind entweder zu trocken oder zu weich, wodurch das im Inneren gebundene, erhitzte Wasser zu wenig Druck aufbauen kann. Bei Beschädigungen kann das Wasser auch direkt durch Öffnungen entweichen.
== [[Verpackung]]sstoff==
Seit einiger Zeit wird versucht, fettfreies Popcorn anstelle von [[Schaumstoff]]-Flocken als Füllmaterial für Pakete zu benutzen. Nach dem Empfang lässt sich dieses Popcorn dann als Viehfutter wiederverwenden oder kompostieren.


[[Datei:Popcorn maker.jpg|mini|Popcorn-Maschine]]
== Andere Bedeutungen ==
[[Datei:Popcornmaker.jpg|mini|Heißluft-Popcorn-Maschine für den Hausgebrauch]]
''Popcorn'' ist der erste elektronische, auf einem [[Synthesizer]] komponierte erfolgreiche ElektroPop-Hit des amerikanisches Musikprojekts [[Hot Butter]]. Den Namen erhielt das Stück aufgrund der kurzen "poppenden" Töne.
[[Datei:2012 Popcorn-Automat anagoria.JPG|mini|Popcorn-Verkaufsautomat mit ''Tütenstellplatz'']]
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Zubereitung von der professionellem [[Popcornmaschine]] bis hin zur Herstellung mit haushaltsüblichen Gegenständen. Außer bei der Heißluftmaschine kann man Zucker zugeben und erhält karamellisiertes Popcorn. Üblich ist alternativ auch das Bestreuen mit Salz oder Käse. Folgende Arten und Methoden der Zubereitung sind bekannt:
* Gewöhnlicher hoher Topf mit einer dünnen Schicht heißen Öls: Wenn das Öl anfängt zu rauchen, den Topfboden mit einer dünnen Schicht Mais bedecken und darüber wahlweise Salz oder Zucker streuen. Sobald viele Körner gleichzeitig platzen („poppen“), den Topf alle 20 Sekunden kräftig schütteln. Wenn das Poppen nachlässt, den Topf vom Herd nehmen und das Popcorn in ein anderes Gefäß geben.
* Spezialtopf mit Handkurbel: Kann während der Zubereitung gekurbelt werden, um den Mais in steter Bewegung zu halten. Geräte dieses Typs gibt es seit über 100 Jahren.
* Popcornmaschine mit Heizplatte: Hier ist die Heizplatte bereits im Gerät integriert. Ein Rührmechanismus hält das Popcorn in Bewegung. Nur geringe Überhitzungsgefahr. Der Gerätedeckel kann als Servierschüssel verwendet werden. Nur geringe Öl-/Fettbeigabe notwendig.
* Mikrowellenherd: der Popcorn-Mais wird entweder in geschlossener Papiertüte in der Mikrowelle erhitzt oder in Spezialgeschirr (z.&nbsp;B. aus Silikon). Zum Erhitzen kann Fett oder Butter dazugegeben werden.
* Heißluftmaschine. Das Gerät enthält ein Heißluftgebläse in der Art eines [[Haartrockner|Föhns]]. Über der Austrittsdüse gibt es eine kleine Schale mit dem Popcorn, durch die von unten heiße Luft geblasen wird. Das fertige Popcorn entweicht durch eine Öffnung in eine Schüssel. Salz oder Zucker müssen dem fertigen Popcorn in der Schüssel beigegeben werden.


=== Zusätze ===
Der Ausdruck ''Popcorn!'' wird im [[Netzjargon]] benutzt wenn eine Diskussion erwarten lässt noch lange und hitzig fortgeführt zu werden, z.B. weil ein immer wiederkehrendes Reizthema angeschnitten wurde. Im Sinne von "Nicht schon wieder - ich lehne mich jetzt popcornkauend zurück und schaue amüsiert zu".
Popcorn wird [[Zucker|gezuckert]], [[karamell]]isiert oder [[Speisesalz|gesalzen]]. In den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], Österreich, der Schweiz, Spanien, dem [[Balkanhalbinsel|Balkan]] und [[Südamerika]] ist insbesondere gesalzenes und mit Butteraroma versehenes Popcorn die Regel; verbreitet ist daneben auch karamellisiertes Popcorn. Das in Deutschland übliche gezuckerte Popcorn dagegen ist in den USA und vielen anderen Ländern nahezu unbekannt, jedoch ist eine süß-salzige Variante, „Kettle corn“, verbreitet.


=== Nährwert und Inhaltsstoffe ===
[[Kategorie:Getreide]]
100&nbsp;Gramm Popcorn mit Zucker hat einen [[Physiologischer Brennwert|physiologischen Brennwert]] von 1622&nbsp;[[Joule|Kilojoule]] (387 kcal) und enthält u.&nbsp;a. folgende Stoffe:<ref name="Die Nährwerttabelle">{{Literatur |Autor=Heseker/Heseker |Hrsg=[[Deutsche Gesellschaft für Ernährung]] e.&nbsp;V. |Titel=Die Nährwerttabelle |Verlag=uZv (Umschau Zeitschriften Verlag) |Ort=Wiesbaden |Datum=2019 |ISBN=9783930007608}}</ref>


{| class="toptextcells"
[[en:Popcorn]]
|-
[[eo:Krevmaizo]]
|
[[fr:Pop-corn]]
{| class="wikitable"
[[fi:Popcorn]]
|-
[[ja:ポップコーン (食品)]]
! style="width:60%"| Bestandteile !! Anteil
[[sv:Popcorn]]
|-
[[zh:玉米花]]
| [[Wasser]] ||style="text-align:right"| 3 g
|-
| [[Protein|Eiweiß]] ||style="text-align:right"| 12 g
|-
| [[Fette|Fett]] ||style="text-align:right"| 5 g
|-
| [[Kohlenhydrate]]{{FN|1}} ||style="text-align:right"| 68 g
|-
| [[Ballaststoff]]e ||style="text-align:right"| 9,5 g
|}
|
{| class="wikitable"
|-
! style="width:60%"| Mineralstoffe !! Anteil
|-
| [[Natrium]] ||style="text-align:right"| 3 mg{{FN|2}}
|-
| [[Kalium]] ||style="text-align:right"| 240 mg
|-
| [[Magnesium]] ||style="text-align:right"| 80 mg
|-
| [[Calcium]] ||style="text-align:right"| 10 mg
|-
| [[Eisen]] ||style="text-align:right"| 1,7 mg
|-
| [[Zink]] ||style="text-align:right"| 0,1 mg
|-
| [[Phosphor]] ||style="text-align:right"| 280 mg
|}
|
{| class="wikitable"
|-
! style="width:60%"| [[Vitamin]]e !! Anteil
|-
| [[Vitamin A]] (Retinol) ||style="text-align:right"| 0 µg{{FN|3}}
|-
| [[Carotin]] ||style="text-align:right"| 450 µg
|-
| [[Vitamin E]] ||style="text-align:right"| 2,1 mg
|-
| [[Vitamin B1]] ||style="text-align:right"| 0,30 µg
|-
| [[Vitamin B2]] ||style="text-align:right"| 0,12 mg
|-
| [[Nicotinamid]] ||style="text-align:right"| 3,5 mg
|-
| [[Pantothensäure]] ||style="text-align:right"| 1600&nbsp;µg
|-
| [[Vitamin B6]] ||style="text-align:right"| 0,22 mg
|-
| [[Folsäure]] ||style="text-align:right"| 9 µg
|-
| [[Vitamin B12]] ||style="text-align:right"| 0 µg
|-
| [[Vitamin C]] ||style="text-align:right"| 0 µg
|}
|
{| class="wikitable"
|-
! style="width:60%"| [[Lipide]] !! Anteil
|-
| gesättigte [[Fettsäuren]] ||style="text-align:right"| 0,6 g
|-
| einfach ungesättigte FS ||style="text-align:right"| 1,8 g
|-
| mehrfach ungesättigte FS ||style="text-align:right"| 1,8 g
|-
| [[Cholesterin]] ||style="text-align:right"| 0 mg
|}
|}
{{FNBox|
{{FNZ|1|Differenzberechnung}}
{{FNZ|2|2=1 [[Gramm|g]] = 1000 mg}}
{{FNZ|3|2=1 mg = 1000 µg}}}}

=== Aromastoffe ===
Analyse der Komponenten von frisch hergestelltem Popcorn zeigte mehr als 20 Aromastoffe.<ref>Peter Schieberle: ''Primary odorants in popcorn'', J. Agric. Food Chem., 1991, 39 (6), S. 1141–1144, [[doi:10.1021/jf00006a030]].</ref> Die am deutlichsten wahrgenommenen Komponenten sind [[2-Acetyl-1-pyrrolin]] '''(1)''' (''typisches Popcorn-Aroma''), (''E'',''E'')-2,4-Decadienal '''(2)''' (''fettartig''), Furan-2-ylmethanthiol '''(3)''' (''kaffeeartig'') und 4-Vinyl-2-methoxyphenol '''(4)''' (''würzig''); weitere Komponenten (Aroma: ''geröstet'') sind 2-Acetyl-tetrahydropyridin '''(5)''' und 2-Propionyl-1-pyrrolin '''(6)'''.<ref>Im Text werden die in der Publikation verwendeten Verbindungsbezeichnungen angegeben; die Strukturformeln in der Galerie sind mit den systematischen Bezeichnungen versehen.</ref>
<gallery style="text-align:center">
1-(3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-yl)ethanone 200.svg|'''(1)'''<br />1-(3,4-Dihydro-2''H''-pyrrol-5-yl)ethanon
(2E,4E)-deca-2,4-dienal 200.svg|'''(2)'''<br />(2''E'',4''E'')-Deca-2,4-dienal
Furan-2-ylmethanethiol 200.svg|'''(3)'''<br />Furan-2-ylmethanthiol
2-methoxy-4-vinylphenol 200.svg|'''(4)'''<br />2-Methoxy-4-vinylphenol
1-(1,4,5,6-tetrahydropyridin-2-yl)ethanone 200.svg|'''(5)'''<br />1-(1,4,5,6-Tetrahydropyridin-2-yl)ethanon
1-(3,4-dihydro-2H-pyrrol-5-yl)propan-1-one 200 a.svg|'''(6)'''<br />1-(3,4-Dihydro-2''H''-pyrrol-5-yl)propan-1-on
</gallery>

== Popcorn im Handel ==
Viele Menschen essen bei einem [[Popcornkino|Kinobesuch]] Popcorn. Nahezu jedes Kino hat einen Popcorn-Verkaufsstand. In [[Südeuropa|Süd-]] und [[Südosteuropa]] ist Popcorn ein beliebter [[Imbiss (Speise)|Straßensnack]], der stets gesalzen an [[Kiosk]]en und Verkaufsständen angeboten wird. Der Lebensmitteleinzelhandel bietet fertiges Popcorn in verschiedenen Verpackungsformen an. Es gibt schlauchförmige Tüten, die man oft auch auf dem [[Jahrmarkt]] bekommt, sowie kleine und große Plastikeimer mit dichtem Verschlussdeckel. Für Kleinkinder gibt es auch Spielzeuge aus Plastik, wobei nur Teile davon mit Popcorn gefüllt sind; dieses Popcorn ist meistens mit [[Lebensmittelfarbe]] bunt gefärbt und viel feiner gekörnt.

== Popcorn als Verpackungsstoff ==
Fettfrei geblähtes Popcorn wird teilweise anstelle von [[Schaumstoff]]-Flocken als Füllmaterial für Pakete benutzt, um die zu versendende Ware beim Transport vor Beschädigung zu schützen. Nach der Warenzustellung lässt sich dieses Popcorn dann als Vieh- oder Vogelfutter wiederverwenden oder kompostieren.

== Röstmais ==
Dem Popcorn ähnlich ist der sogenannte Röstmais (auch „Cancha“, „Chulpi“ oder „Maiz Tostado“).

Wie Popcorn ist er ein beliebter Snack, allerdings poppen bei den verwendeten Maissorten die getrockneten Maiskörner nicht auf, sie behalten ihre Form, vergrößern sich aber um das Doppelte bis Dreifache und werden dadurch genussfähig.<ref>[http://www.whats4eats.com/appetizers/cancha-recipe Cancha], abgerufen am 12. April 2016</ref>

== Siehe auch ==
* [[Puffreis]]
* [[Gepuffte Lebensmittel]]

== Literatur ==
* Ethalinda K. S. Cannon et al.: ''POPcorn: An Online Resource providing Access to distributed and diverse Maize Project Data''. ''International Journal of Plant Genomics'' 2011, Article ID 923035, [[doi:10.1155/2011/923035]].

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Wiktionary}}

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Gesprochene Version
|datei=De-Popcorn-article.ogg
|länge=08:26 min
|größe=8,33 MB
|datum=10. Feb. 2013
|version=114033292
|exzellent=nein
}}

[[Kategorie:Maisgericht]]
[[Kategorie:Knabberartikel]]

Aktuelle Version vom 22. März 2025, 12:42 Uhr

Butterfly Popcorn

Popcorn (auch Puffmais, Knallmais) ist ein als Snack dienendes Nahrungsmittel, das durch starkes Erhitzen einer speziellen Maissorte, Zea mays convar. microsperma Koern. hergestellt wird.[1]

Popcorn stammt vom amerikanischen Doppelkontinent. Wann zum ersten Mal Popcorn zubereitet wurde, ist jedoch nicht bekannt. Bei Ausgrabungen wurden mindestens 4000 Jahre alte Puffmaiskörner gefunden, dies belegt jedoch nicht, dass diese als Popcorn zubereitet wurden. Während der Weltwirtschaftskrise am Ende der 1920er Jahre avancierte Popcorn parallel mit dem Aufstieg des Kinos in den USA und später weltweit zum beliebten Snack.[2] Popcornmais-Sorten werden in der Regel zwischen „weißen“ und „gelben“ sowie auch nach „Butterfly“- und „Mushroom“-Form unterschieden. Innerhalb jeder dieser Sorten gibt es Größenunterschiede.

Vorgänge bei der Entstehung von Popcorn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das im Mais enthaltene stärkehaltige Speichergewebe, das sogenannte Endosperm, besitzt eine nach außen hin feste und nach innen hin weiche Konsistenz. In ihm ist Wasser gebunden. Wird der Mais auf ca. 200 °C erhitzt, ändert das Wasser seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig und es entsteht Wasserdampf. Als Dampf nimmt Wasser ein sehr viel größeres Volumen ein: Bei Normalbedingungen entstehen aus einem Milliliter Flüssigkeit über 1,6 Liter Dampf. Wasser siedet normalerweise bereits bei 100 °C; unter Druck bleibt es aber trotz weiter steigender Temperatur flüssig. Bei ca. 170 °C kann ein Drittel der Maiskörner, der Rest ab 180 °C dem Druck des im Maiskorn enthaltenen Wassers nicht mehr standhalten.[3] Sie platzen auf und die durch die Hitze und den Druck verflüssigte Stärke dehnt sich in der schaumigen Struktur des Endospermgewebes rapide aus, kühlt jedoch augenblicklich ab und erstarrt. Die Flocke des gepoppten Popcornmaises ist 40 bis 50 Mal so groß wie ursprünglich.

Popcorn-Mais (ungepoppt)

Zur Herstellung von Popcorn ist nur eine spezielle Maissorte (Zea mays subsp. mays convar. microsperma (Koern.) Asch. et Graebn.) geeignet,[1][4] nämlich Puffmais (engl. flint corn). Puffmais hat eine sehr dünne, harte und etwas glasige Schale. Nach der Herstellung von Popcorn bleiben oft Teile dieser Schale an dem Endprodukt haften. Eine Handvoll Körner ergibt eine große Schüssel Popcorn. Die Pflanzen dieser Unterart sind oft recht niedrig, Grünperl wird z. B. nur ca. 1,2 m hoch. Die Körner können weiß, gelb, orange, rot, braun, violett sein, oder schwarz-weiß und gelb-weiß gescheckt, der Kolben weiß oder rot. Die Körner sind rund oder spitz.[4] Die Länge der Kolben ist sehr variabel. Oft produziert eine Pflanze nur einen Kolben, aus Indien sind jedoch Landrassen mit mehreren Kolben bekannt.[5] Die Körner sind hier meist rot. In Südamerika existieren zahlreiche Landrassen von Popcornmais. Sie werden als Nahrung, Viehfutter und Dekoration verwendet.[4]

Methoden der Zubereitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ungepoppten Popcornmais erhält man im Lebensmittelhandel.

Aus Mais, der zur Gewinnung von Stärke oder als Viehfutter angebaut wird, ist es nur schlecht oder gar nicht möglich, Popcorn herzustellen. Normale Maiskörner sind entweder zu trocken oder zu weich, wodurch das im Inneren gebundene, erhitzte Wasser zu wenig Druck aufbauen kann. Bei Beschädigungen kann das Wasser auch direkt durch Öffnungen entweichen.

Popcorn-Maschine
Heißluft-Popcorn-Maschine für den Hausgebrauch
Popcorn-Verkaufsautomat mit Tütenstellplatz

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Zubereitung von der professionellem Popcornmaschine bis hin zur Herstellung mit haushaltsüblichen Gegenständen. Außer bei der Heißluftmaschine kann man Zucker zugeben und erhält karamellisiertes Popcorn. Üblich ist alternativ auch das Bestreuen mit Salz oder Käse. Folgende Arten und Methoden der Zubereitung sind bekannt:

  • Gewöhnlicher hoher Topf mit einer dünnen Schicht heißen Öls: Wenn das Öl anfängt zu rauchen, den Topfboden mit einer dünnen Schicht Mais bedecken und darüber wahlweise Salz oder Zucker streuen. Sobald viele Körner gleichzeitig platzen („poppen“), den Topf alle 20 Sekunden kräftig schütteln. Wenn das Poppen nachlässt, den Topf vom Herd nehmen und das Popcorn in ein anderes Gefäß geben.
  • Spezialtopf mit Handkurbel: Kann während der Zubereitung gekurbelt werden, um den Mais in steter Bewegung zu halten. Geräte dieses Typs gibt es seit über 100 Jahren.
  • Popcornmaschine mit Heizplatte: Hier ist die Heizplatte bereits im Gerät integriert. Ein Rührmechanismus hält das Popcorn in Bewegung. Nur geringe Überhitzungsgefahr. Der Gerätedeckel kann als Servierschüssel verwendet werden. Nur geringe Öl-/Fettbeigabe notwendig.
  • Mikrowellenherd: der Popcorn-Mais wird entweder in geschlossener Papiertüte in der Mikrowelle erhitzt oder in Spezialgeschirr (z. B. aus Silikon). Zum Erhitzen kann Fett oder Butter dazugegeben werden.
  • Heißluftmaschine. Das Gerät enthält ein Heißluftgebläse in der Art eines Föhns. Über der Austrittsdüse gibt es eine kleine Schale mit dem Popcorn, durch die von unten heiße Luft geblasen wird. Das fertige Popcorn entweicht durch eine Öffnung in eine Schüssel. Salz oder Zucker müssen dem fertigen Popcorn in der Schüssel beigegeben werden.

Popcorn wird gezuckert, karamellisiert oder gesalzen. In den Vereinigten Staaten, Österreich, der Schweiz, Spanien, dem Balkan und Südamerika ist insbesondere gesalzenes und mit Butteraroma versehenes Popcorn die Regel; verbreitet ist daneben auch karamellisiertes Popcorn. Das in Deutschland übliche gezuckerte Popcorn dagegen ist in den USA und vielen anderen Ländern nahezu unbekannt, jedoch ist eine süß-salzige Variante, „Kettle corn“, verbreitet.

Nährwert und Inhaltsstoffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

100 Gramm Popcorn mit Zucker hat einen physiologischen Brennwert von 1622 Kilojoule (387 kcal) und enthält u. a. folgende Stoffe:[6]

Bestandteile Anteil
Wasser 3 g
Eiweiß 12 g
Fett 5 g
Kohlenhydrate 1 68 g
Ballaststoffe 9,5 g
Mineralstoffe Anteil
Natrium 3 mg 2
Kalium 240 mg
Magnesium 80 mg
Calcium 10 mg
Eisen 1,7 mg
Zink 0,1 mg
Phosphor 280 mg
Vitamine Anteil
Vitamin A (Retinol) 0 µg 3
Carotin 450 µg
Vitamin E 2,1 mg
Vitamin B1 0,30 µg
Vitamin B2 0,12 mg
Nicotinamid 3,5 mg
Pantothensäure 1600 µg
Vitamin B6 0,22 mg
Folsäure 9 µg
Vitamin B12 0 µg
Vitamin C 0 µg
Lipide Anteil
gesättigte Fettsäuren 0,6 g
einfach ungesättigte FS 1,8 g
mehrfach ungesättigte FS 1,8 g
Cholesterin 0 mg
1 
Differenzberechnung
2 
1 g = 1000 mg
3 
1 mg = 1000 µg

Analyse der Komponenten von frisch hergestelltem Popcorn zeigte mehr als 20 Aromastoffe.[7] Die am deutlichsten wahrgenommenen Komponenten sind 2-Acetyl-1-pyrrolin (1) (typisches Popcorn-Aroma), (E,E)-2,4-Decadienal (2) (fettartig), Furan-2-ylmethanthiol (3) (kaffeeartig) und 4-Vinyl-2-methoxyphenol (4) (würzig); weitere Komponenten (Aroma: geröstet) sind 2-Acetyl-tetrahydropyridin (5) und 2-Propionyl-1-pyrrolin (6).[8]

Popcorn im Handel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele Menschen essen bei einem Kinobesuch Popcorn. Nahezu jedes Kino hat einen Popcorn-Verkaufsstand. In Süd- und Südosteuropa ist Popcorn ein beliebter Straßensnack, der stets gesalzen an Kiosken und Verkaufsständen angeboten wird. Der Lebensmitteleinzelhandel bietet fertiges Popcorn in verschiedenen Verpackungsformen an. Es gibt schlauchförmige Tüten, die man oft auch auf dem Jahrmarkt bekommt, sowie kleine und große Plastikeimer mit dichtem Verschlussdeckel. Für Kleinkinder gibt es auch Spielzeuge aus Plastik, wobei nur Teile davon mit Popcorn gefüllt sind; dieses Popcorn ist meistens mit Lebensmittelfarbe bunt gefärbt und viel feiner gekörnt.

Popcorn als Verpackungsstoff

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fettfrei geblähtes Popcorn wird teilweise anstelle von Schaumstoff-Flocken als Füllmaterial für Pakete benutzt, um die zu versendende Ware beim Transport vor Beschädigung zu schützen. Nach der Warenzustellung lässt sich dieses Popcorn dann als Vieh- oder Vogelfutter wiederverwenden oder kompostieren.

Dem Popcorn ähnlich ist der sogenannte Röstmais (auch „Cancha“, „Chulpi“ oder „Maiz Tostado“).

Wie Popcorn ist er ein beliebter Snack, allerdings poppen bei den verwendeten Maissorten die getrockneten Maiskörner nicht auf, sie behalten ihre Form, vergrößern sich aber um das Doppelte bis Dreifache und werden dadurch genussfähig.[9]

  • Ethalinda K. S. Cannon et al.: POPcorn: An Online Resource providing Access to distributed and diverse Maize Project Data. International Journal of Plant Genomics 2011, Article ID 923035, doi:10.1155/2011/923035.
Commons: Popcorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Popcorn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Ternes, Täufel, Tunger, Zobel: Lebensmittel-Lexikon. Behr’s Verlag, Hamburg 2005, ISBN 3-89947-165-2.
  2. Jokern Kubisch: Warum essen wir im Kino Popcorn?, auf Freitag.de, abgerufen am 19. Oktober 2020
  3. Emmanuel Virot, Alexandre Ponomarenko: Popcorn: critical temperature, jump and sound. In: Journal of The Royal Society Interface. Band 12, Nr. 104, 6. März 2015, ISSN 1742-5689, S. 20141247, doi:10.1098/rsif.2014.1247, PMID 25673298, PMC 4345489 (freier Volltext) – (royalsocietypublishing.org [abgerufen am 25. November 2019]).
  4. a b c Natália Carolina de Almeida Silva, Rafael Vidal, Juliana Bernardi Ogliari: New popcorn races in a diversity microcenter of Zea mays L. in the Far West of Santa Catarina, Southern Brazil. Genetic Resources and Crop Evolution 64, 2017, 1191, doi:10.1007/s10722-016-0429-5
  5. A. Ratankumar Singh et al.: Multi cob-bearing popcorn (Puakzo) maize: a unique landrace of Mizoram, North East India. Current Science 110/8, 2016, 1392-1393. Stable URL: JSTOR:24908085, Zugriff am 21. September 2020
  6. Heseker/Heseker: Die Nährwerttabelle. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. uZv (Umschau Zeitschriften Verlag), Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-930007-60-8.
  7. Peter Schieberle: Primary odorants in popcorn, J. Agric. Food Chem., 1991, 39 (6), S. 1141–1144, doi:10.1021/jf00006a030.
  8. Im Text werden die in der Publikation verwendeten Verbindungsbezeichnungen angegeben; die Strukturformeln in der Galerie sind mit den systematischen Bezeichnungen versehen.
  9. Cancha, abgerufen am 12. April 2016