„Hibiskus“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(324 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| border="1" cellspacing="0" style="float:right;margin-left:0.5em" |
|||
{{Taxobox |
|||
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | Hibiskus |
|||
| Taxon_Name = Hibiskus |
|||
|- |
|||
| Taxon_WissName = Hibiscus |
|||
| align="center" | [[Bild:Hibiskus.jpg|none|Hibiskusblüte]]<small>Hibiskusblüte |
|||
| Taxon_Rang = Gattung |
|||
|- |
|||
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]] |
|||
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | '''{{taxonomy}}''' |
|||
| Taxon2_WissName = Malvoideae |
|||
|- |
|||
| Taxon2_Rang = Unterfamilie |
|||
| |
|||
| Taxon3_Name = Malvengewächse |
|||
{| border="0" |
|||
| Taxon3_WissName = Malvaceae |
|||
|- |
|||
| Taxon3_Rang = Familie |
|||
| ''{{divisio}}:'' || [[Bedecktsamer]] (Magnoliophyta) |
|||
| Taxon4_Name = Malvenartige |
|||
|- |
|||
| Taxon4_WissName = Malvales |
|||
| ''{{classis}}:'' || [[Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige]] <br />(Rosopsida) |
|||
| Taxon4_Rang = Ordnung |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Name = Eurosiden II |
|||
| ''{{subclassis}}:'' || [[Rosenähnliche]] (Rosidae) |
|||
| Taxon5_Rang = ohne |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Name = Rosiden |
|||
| ''{{ordo}}:'' || [[Malvenartige]] (Malvales) |
|||
| Taxon6_Rang = ohne |
|||
|- |
|||
| Bild = Hibiscus rosa-sinensis Bot.Garten Muenster.jpg |
|||
| ''{{familia}}:'' || [[Malvengewächse]] (Malvaceae) |
|||
| Bildbeschreibung = [[Chinesischer Roseneibisch]] (''Hibiscus rosa-sinensis'') |
|||
|- |
|||
}} |
|||
| ''{{genus}}:'' || Hibiskus (''Hibiscus'') |
|||
|- |
|||
|} |
|||
|} |
|||
[[Bild:Hibiskus-bluete1.jpg|thumb|280px|Hibiskusblüte]] |
|||
[[Image:Hibiskusblüte_bei_Vinales,_Kuba.jpg|thumb|280px|Hibiskusblüte in [[Viñales]], [[Kuba]]]] |
|||
'''Hibiskus''' (''Hibiscus''), ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] aus der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Malvengewächse]] (Malvaceae) mit etwa 300 [[Art (Biologie)|Arten]], die hauptsächlich in den wärmeren Gegenden der Welt verbreitet ist. Bei uns finden einige Arten als [[Zimmerpflanze|Zimmerpflanzen]] Verwendung, eine Art, der [[Straucheibisch]] (''Hibiscus syriacus'') ist im Freien winterhart. Die Arten sind ein- oder mehrjährige Kräuter, Sträucher und Bäume. |
|||
'''Hibiskus''' oder '''Eibisch''' (''Hibiscus'') ist eine [[Gattung (Biologie)|Pflanzengattung]] in der [[Familie (Biologie)|Unterfamilie]] [[Malvoideae]] innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Malvengewächse]] (Malvaceae). Die je nach Autor 200 bis 675 [[Art (Biologie)|Arten]] gedeihen hauptsächlich in den subtropischen bis tropischen Gebieten der Erde.<ref name="POWO" /> |
|||
Die Hibiskuspflanze ist die [[Nationalblume]] von [[Malaysia]] und dort sehr beliebt; malaysische Frauen stecken sich zum Beispiel gerne eine Hibiskusblüte ins Haar. Auf [[Malaiische und indonesische Sprache|malaiisch]] wird sie ''bunga raya'' genannt, was so viel wie "große Blume" oder "festliche Blume" heißt. |
|||
Die einzige in Europa, genauer in [[Südosteuropa]], heimische Hibiskusart ist die [[Stundenblume]] (''Hibiscus trionum''). Sie kommt auch in [[Deutschland]] vor, allerdings nur unbeständig. |
|||
== Trivialnamen == |
|||
==Einige Hibiskus-Arten== |
|||
Der deutschsprachige [[Trivialname]] ''Eibisch'' (mittelhochdeutsch ''ībesch(e)'', althochdeutsch ''ībisca'') stammt aus dem [[Altgriechische Sprache|Altgriechischen]] ({{lang|grc|ἰβίσκος}} ''ibískos''), das ihn seinerseits vermutlich aus dem Keltischen entlehnt hat.<ref name="Genaust1976" /> Mit Eibisch werden im deutschsprachigen Raum außer der Gattung Hibiskus und einigen ihrer Arten auch die Gattungen ''[[Eibisch (Gattung)|Eibisch (Althaea)]]'' und ''[[Bisameibisch|Abelmoschus]]'' (Bisameibisch) sowie die Art [[Echter Eibisch]] (''Althaea officinalis'') bezeichnet. |
|||
''Stand der Information: [[1895]], Übernahme in gesonderte Artikel erwünscht!'' |
|||
== Beschreibung == |
|||
* [[Chinesischer Roseneibisch]] (''Hibiscus rosa-sinensis'' L.) - auch "Chinesische Rose", in Ostindien und China, ist eine treffliche Zierpflanze, 4.5 m hoch, mit eirunden, lang gespitzten, gesägten Blättern und großen, prächtigen, stark variierenden Blüten. Man gebraucht in Asien die Wurzel, Blätter und Blüten ganz wie die von anderen Malvaceen in Europa die Blüten, um Haare, Augenbrauen und die Schuhe zu schwärzen. |
|||
[[Datei:Hibiscus waimeae 140-8547.jpg|mini|links|Illustration von ''[[Hibiscus waimeae]]'']] |
|||
* [[Straucheibisch]] (''Hibiscus syriacus'' L.) - auch "Syrischer Eibisch", "Garteneibisch", "Festblume", im Orient und in Japan, ein 3 m hoher Strauch mit eirund länglichen, dreilappigen, grob gezahnten Blättern, prächtigen, ausgebreiteten, meist violetten, einzeln in den Blattwinkeln stehenden und sehr zahlreich erscheinenden, 8 cm breiten Blüten, wird bei uns in Gärten in vielen Formen als Zierstrauch kultiviert, muss aber in Norddeutschland gedeckt werden. |
|||
[[Datei:Hibiscusblüte.jpg|mini|Die fünf Griffeläste mit Narben einer Sorte des [[Chinesischer Roseneibisch|Chinesischen Roseneibisch]] (''Hibiscus rosa-sinensis'')]] |
|||
* [[Ostindische Hanfrose]] (''Hibiscus cannabinus'' L.) - einjährig, wird in Ostindien häufig kultiviert; die säuerlich, etwas herb und schleimig schmeckenden Blätter isst man als Gemüse, aus den Samen wird ein Brenn- und Speiseöl gepresst und die Bastfaser (Gambohanf) als Spinnmaterial benutzt. |
|||
[[Datei:Hibiscus coccineus MHNT.BOT.2012.10.19.JPG|mini|Kapselfrucht und Samen von ''[[Hibiscus coccineus]]'']] |
|||
* [[Mandeleibisch]] (''Hibiscus mutabilis'' L.) - in Ostindien, ist baumartig, hat große, fünflappige Blätter und große, achselständige Blüten, welche morgens beim Aufblühen weiß, mittags rosenrot und abends purpurrot sind, wird in Südspanien kultiviert. |
|||
* [[Hibiscus Sabdariffa]] L., Malventee, Sabdariff-Eibisch, Sudan-Eibisch, Afrikanische Malve, Roselle, Karkade. Insbesondere ''Hibiscus Sabdariffa f. ruber'' wird bevorzugt verwendet als Bestandteil von Früchtetees, in denen der Hibiskus für den säuerlichen Geschmack und die rote Farbe verantwortlich ist. Besonders häufig kombiniert mit Hagebutten. |
|||
=== Vegetative Merkmale === |
|||
==Vermehrung== |
|||
Die ''Hibiscus''-Arten wachsen als [[Einjährige Pflanze|einjährige]], [[Ausdauernde Pflanze|ausdauernde]], [[krautige Pflanze|krautige]] [[Halbstrauch|Halbsträucher]], [[Strauch|Sträucher]] und [[Baum|Bäume]]. Die Pflanzen sind bewehrt oder unbewehrt. |
|||
Die meist wechselständig angeordneten [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind in [[Blattstiel]] und [[Blattspreite|-spreite]] gegliedert. Die meist einfachen Blattspreiten sind bei manchen Arten gelappt. Es sind [[Nebenblatt|Nebenblätter]] vorhanden. |
|||
Die [[Vermehrung]] von Hibiskuspflanzen erfolgt entweder mit [[Steckling]]en oder [[Same]]n. Zur Stecklingsvermehrung schneidet man im Sommer einen etwa 10 cm langen Ast ab und steckt ihn in Erde. Innerhalb von 2 Monaten bilden sich Wurzeln. Um Samen zu erhalten, muss man die Blüten mit einem groben Pinsel bestäuben. Dazu nimmt man mit dem Pinsel [[Pollen]] von einer Blüte ab und überträgt diesen an den [[Griffel (Botanik)|Griffel]] einer anderen Blüte. |
|||
=== Generative Merkmale === |
|||
==Verwendung== |
|||
Die Blüten stehen meist einzeln in den Blattachseln, selten in [[Blütenstand|Blütenständen]] zusammen. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind [[radiärsymmetrisch]] und fünfzählig. Es ist meist ein [[Außenkelch]] vorhanden, der fünf oder mehr Lappen aufweisen kann. Die fünf [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind meist glockenförmig verwachsen. Die fünf [[Kronblatt|Kronblätter]] können die unterschiedlichsten Farben aufweisen. Bei der Unterfamilie [[Malvoideae]] sind die [[Staubfäden]] der vielen [[Staubblätter]] zu einer den Stempel umgebenden Röhre verwachsen, der sogenannten [[Columna]]. Die fünf Kronblätter überdecken sich in der Knospenlage gedreht („contort“); sie sind mit ihrer Basis ebenfalls mit der Columna verwachsen. Fünf [[Fruchtblätter]] sind zu einem oberständigen [[Fruchtknoten]] verwachsen. Es sind fünf Griffeläste vorhanden mit kopfigen Narben. |
|||
Ein Extrakt aus Hibiskusblüten hat ähnliche gefäßschützende Eigenschaften wie Rotwein, Traubensaft oder Tee. Die im Hibiskus enthaltenen Antioxidantien haben einen positiven Einfluss auf die Cholesterinwerte und können damit Herz- und Kreislauferkrankungen vorbeugen. |
|||
Die fünffächerigen [[Kapselfrucht|Kapselfrüchte]] öffnen sich fachspaltig = lokulizid. |
|||
Unter der Bezeichnung [[Karkadeh]] (كركا ده) ist Hibiskusblüten-Tee in Ägypten und im Sudan ein beliebtes Getränk. Der tiefrote Tee wird heiß oder kalt getrunken und ist, gerade kalt, eine köstliche Erfrischung in der heißen Jahreszeit. |
|||
[[Datei:Haceto.jpg|mini|''[[Hibiscus acetosella]]'']] |
|||
==Links== |
|||
[[Datei:Hibiscus aponeurus (25502688384).jpg|mini|Blüte von ''[[Hibiscus aponeurus]]'']] |
|||
[[Datei:Hibiscus boryanus (orange flower).JPG|mini|''[[Hibiscus boryanus]]'']] |
|||
[[Datei:Hibiscus brachysiphonius flower.jpg|mini|Blüte von ''[[Hibiscus brachysiphonius]]'']] |
|||
[[Datei:Maohauhele.jpg|mini|''[[Hibiscus brackenridgei]]'']] |
|||
[[Datei:Hibiscus burtonii flower ii.jpg|mini|Blüte von ''[[Hibiscus burtonii]]'']] |
|||
[[Datei:Hibiscus caesius.jpg|mini|Blüte von ''[[Hibiscus caesius]]'']] |
|||
[[Datei:Hibiscus cannabinus 001 by Lalithamba.jpg|mini|[[Kenaf]] (''Hibiscus cannabinus'')]] |
|||
[[Datei:Hibiscusclayi.jpg|mini|''[[Hibiscus clayi]]'']] |
|||
[[Datei:Hibiscus insularis.jpg|mini|''[[Hibiscus insularis]]'']] |
|||
[[Datei:Hibiscus moscheutos - 1183.jpg|mini|[[Sumpfeibisch]] (''Hibiscus moscheutos'')]] |
|||
[[Datei:Hibiscus schizopetalus (5).jpg|mini|''[[Hibiscus schizopetalus]]'']] |
|||
[[Datei:Hibiscus trionum bgiu 02.jpg|mini|[[Stundenblume]] (''Hibiscus trionum'')]] |
|||
[[Datei:Hibiscus waimeae subsp. waimeae (5188165134).jpg|mini|''[[Hibiscus waimeae]]'']] |
|||
== Systematik == |
|||
Hibiscus Sabdariffa, Anwendung, Wirstoffe [[http://www.pharmakobotanik.de/systematik/6droge-f/hibisc-f.htm]] |
|||
Die Gattung ''Hibiscus'' wurde 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', Tomus 2, S. 693 aufgestellt.<ref name="Tropicos" /><ref name="GRIN" /> Synonyme für ''Hibiscus'' {{Person|L.}} nom. cons. sind je nach Umfang dieser Gattung bei den unterschiedlichen Autoren: ''Bombix'' {{Person|Medik.}}, ''Bombycella'' {{Person|Lindl.}}, ''Bombyx'' {{Person|Moench}}, ''Brockmania'' {{Person|W.Fitzg.}}, ''Canhamo'' {{Person|Perini}}, ''Cotyloplecta'' {{Person|Alef.}}, ''Erebennus'' {{Person|Alef.}}, ''Fioria'' {{Person|Mattei}}, ''Furcaria'' {{Person|Kostel.}}, ''Gourmania'' {{Person|A.Chev.}}, ''Ketmia'' {{Person|Mill.}}, ''Laguna'' {{Person|Cav.}}, ''Marconia'' {{Person|Mattei}}, ''Muenchhusia'' {{Person|Heist. ex Fabr.}}, ''Munchusia'' {{Person|Heist. ex Raf.}}, ''Petitia'' {{Person|Neck.}}, ''Sabdariffa'' {{Person|Kostel.}}, ''Solandra'' {{Person|Murray}}, ''Symphyochlamys'' {{Person|Gürke}}, ''Talipariti'' {{Person|Fryxell}}, ''Triguera'' {{Person|Cav.}}, ''Trionaea'' {{Person|Medik.}}, ''Trionum'' {{Person|L.}}, ''Triplochiton'' {{Person|Alef.}}, ''Wilhelminia'' {{Person|Hochr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
Der Umfang der Gattung ''Hibiscus'' wird kontrovers diskutiert. |
|||
Hibiscusweb.de [[http://www.hibiscusweb.de]] |
|||
Es gibt je nach Autor 200 bis 675 ''Hibiscus''-Arten (Auswahl):<ref name="GRIN" /><ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus acapulcensis]]'' {{Person|Fryxell}}: Sie kommt nur im mexikanischen Bundesstaat [[Guerrero (Bundesstaat)|Guerrero]] vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus acetosella]]'' {{Person|Welw. ex Hiern}}: Sie kommt im tropischen Afrika und auf [[Mauritius]] vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus acicularis]]'' {{Person|Standl.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus aculeatus]]'' {{Person|Walter}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus adscensionis]]'' {{Person|Fryxell & Krapov.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus aethiopicus]]'' {{Person|L.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus ahlensis]]'' {{Person|Ulbr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus allenii]]'' {{Person|Sprague & Hutch.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus altissimus]]'' {{Person|Hornby}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus amambayensis]]'' {{Person|Krapov. & Fryxell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus amazonicus]]'' {{Person|Fryxell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus ambovombensis]]'' {{Person|Hochr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus andersonii]]'' {{Person|Krapov. & Fryxell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus andongensis]]'' {{Person|Hiern}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus aneuthe]]'' {{Person|Craven, F.D.Wilson & Fryxell}}: Sie kommt im nördlichen Northern Territory in Australien vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus angolensis]]'' {{Person|Exell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus ankaramyensis]]'' {{Person|Hochr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus antanossarum]]'' {{Person|Baill.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus aphelus]]'' {{Person|Craven, F.D.Wilson & Fryxell}}: Sie kommt im nordöstlichen Western Australia vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus apodus]]'' {{Person|Juswara & Craven}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus aponeurus]]'' {{Person|Sprague & Hutch.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus archboldianus]]'' {{Person|Borss.Waalk.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus arenicola]]'' {{Person|A.S.Mitch.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus argutus]]'' {{Person|Baker}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus aridicola]]'' {{Person|J.Anthony}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus aridus]]'' {{Person|R.A.Dyer}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus arnhemensis]]'' {{Person|F.D.Wilson}}: Sie kommt im nördlichen Northern Territory in Australien vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus arnottianus]]'' {{Person|A.Gray}} (Syn: ''Hibiscus boryanus'' {{Person|Hook. & Arn.}} non {{Person|DC.}}): Sie kommt in zwei Unterarten in Hawaii vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus articulatus]]'' {{Person|Hochst. ex A.Rich.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus aruensis]]'' {{Person|Borss.Waalk.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus australensis]]'' {{Person|Fosberg}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus austrinus]]'' {{Person|Juswara & Craven}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus austroyunnanensis]]'' {{Person|C.Y.Wu & K.M.Feng}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus bacalusius]]'' {{Person|Craven, F.D.Wilson & Fryxell}}: Sie kommt im nordwestlichen Northern Territory in Australien vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus barbosae]]'' {{Person|Exell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus benensis]]'' {{Person|Fryxell & Krapov.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus benguellensis]]'' {{Person|Exell & Mendonça}}: Sie kommt nur in [[Angola]] vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus bennettii]]'' {{Person|L.A.J.Thomson & Braglia}}: Sie wurde 2019 von der Fidschi-Insel [[Vanua Levu]] erstbeschrieben.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus bequaertii]]'' {{Person|De Wild.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus berberidifolius]]'' {{Person|A.Rich.}}: Sie kommt im östlichen tropischen Afrika, in Congo und Ruanda vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus bernieri]]'' {{Person|Baill.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus bicalyculatus]]'' {{Person|Merr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus bifurcatus]]'' {{Person|Cav.}}: Sie kommt auf Inseln in der Karibik und von Mexiko bis Paraguay vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus biseptus]]'' {{Person|S.Watson}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus bojerianus]]'' {{Person|Baill.}} (Syn: ''Hibiscus exochandrus'' {{Person|Hochr.}}, ''Hibiscus ferrugineus'' {{Person|Bojer ex Baill.}}, ''Hibiscus myriaster'' {{Person|Scott Elliot}}, ''Hibiscus oblatus'' {{Person|Baker}}): Sie kommt in Madagaskar vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus boranensis]]'' {{Person|Cufod.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus borealis]]'' {{Person|Hochr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus borneensis]]'' {{Person|Airy Shaw}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus boryanus]]'' {{Person|DC.}}: Sie kommt auf [[Mauritius]] sowie [[Réunion]] vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus bowersiae]]'' {{Person|(Fryxell) Craven}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus brachychlaenus]]'' {{Person|F.Muell.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus brachysiphonius]]'' {{Person|F.Muell.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus brackenridgei]]'' {{Person|A.Gray}}: Sie kommt in zwei Unterarten auf Hawaii vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus bragliae]]'' {{Person|L.A.J.Thomson}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus brennanii]]'' {{Person|Craven & Fryxell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus bricchettii]]'' {{Person|Gürke ex Ulbr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus burtt-davyi]]'' {{Person|Dunkley}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus byrnesii]]'' {{Person|F.D.Wilson}}: Sie kommt im nördlichen Northern Territory in Australien vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus cabralensis]]'' {{Person|Krapov.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus caerulescens]]'' {{Person|Baill.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus caesius]]'' {{Person|Garcke}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus calcicola]]'' {{Person|Juswara & Craven}}: Sie wurde 2005 aus [[Western Australia]] erstbeschrieben.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus calodendron]]'' {{Person|Ulbr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus calyphyllus]]'' {{Person|Cav.}}: Sie kommt in Afrika und Madagaskar vor. |
|||
* ''[[Hibiscus cameronii]]'' {{Person|Knowles & Westcott}} (Syn: ''Hibiscus macrosolandra'' {{Person|Hochr.}}, ''Hibiscus rossii'' {{Person|Knowles & Westc.}}): Sie kommt in Madagaskar vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus campanulatus]]'' {{Person|A.J.Perkins}}<ref name="POWO" /> |
|||
* [[Kenaf]] oder Ostindische Hanfrose (''Hibiscus cannabinus'' {{Person|L.}}): Sie ist im tropischen und südlichen Afrika und in Indien verbreitet.<ref name="POWO" /> Sie wird gelegentlich in Südeuropa angepflanzt. |
|||
* ''[[Hibiscus castroi]]'' {{Person|Baker f. & Exell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus celebicus]]'' {{Person|Koord.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus ceratophorus]]'' {{Person|Thulin}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus cerradoensis]]'' {{Person|M.Y.Menzel, Fryxell & F.D.Wilson}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus chancoae]]'' {{Person|Krapov. & Fryxell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus chapadensis]]'' {{Person|Krapov. & Fryxell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus chrysochaetus]]'' {{Person|Ulbr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus citrinus]]'' {{Person|Fryxell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus clayi]]'' {{Person|O.Deg. & I.Deg.}}: Sie kommt in Hawaii vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus clypeatus]]'' {{Person|L.}}: Sie kommt in drei Unterarten in Mexiko, Guatemala und auf Inseln in der Karibik vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus coatesii]]'' {{Person|F.Muell.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus coccineus]]'' {{Person|Walter}}: Sie kommt in [[Florida]] und [[Georgia]] vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus cochlearifer]]'' {{Person|Borss.Waalk.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus coddii]]'' {{Person|Exell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus colimensis]]'' {{Person|Fryxell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus columnaris]]'' {{Person|Cav.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus commixtus]]'' {{Person|Fryxell & Krapov.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus comoensis]]'' {{Person|A.Chev. ex Hutch. & Dalziel}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus comorensis]]'' {{Person|Baill.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus conceptionis]]'' {{Person|Fryxell & Krapov.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus congestiflorus]]'' {{Person|Hochr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus conradsii]]'' {{Person|Ulbr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus contortus]]'' {{Person|Phuph. & S.Gardner}} Sie wurde 2017 von der [[Thailand|Thailändischen Halbinsel]] erstbeschrieben.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus convolvulaceus]]'' {{Person|Hassk.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus cooperi]]'' {{Person|Meehan}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus cordifolius]]'' {{Person|Mill.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus corditectus]]'' {{Person|Hochr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus corymbosus]]'' {{Person|Hochst. ex A.Rich.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus costatus]]'' {{Person|A.Rich.}}: Sie kommt in Mexiko, Guatemala, Honduras, Belize, Nicaragua und Panama vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus coulteri]]'' {{Person|Harv. ex A.Gray}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus crassinervius]]'' {{Person|Hochst. ex A.Rich.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus cuanzensis]]'' {{Person|Exell & Mendonça}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus cucurbitaceus]]'' {{Person|A.St.-Hil.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus dalbertisii]]'' {{Person|F.Muell.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus dasycalyx]]'' {{Person|S.F.Blake & Shiller}}: Sie kommt in Texas vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus debeerstii]]'' {{Person|De Wild. & T.Durand}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus decaspermus]]'' {{Person|Koord. & Valeton}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus deflersii]]'' {{Person|Schweinf. ex Cufod.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus denudatus]]'' {{Person|Benth.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus dimidiatus]]'' {{Person|Schrank}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus dinteri]]'' {{Person|Hochr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus dioscorides]]'' {{Person|A.G.Mill.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus diriffan]]'' {{Person|A.G.Mill.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus discolorifolius]]'' {{Person|Hochr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus discophorus]]'' {{Person|Hochr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus divaricatus]]'' {{Person|Graham}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus diversifolius]]'' {{Person|Jacq.}}: Sie kommt in tropischen und im südlichen Afrika, auf Madagaskar und Mauritius vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus dongolensis]]'' {{Person|Caill. ex Delile}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus donianus]]'' {{Person|D.Dietr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus drummondii]]'' {{Person|Turcz.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus elatus]]'' {{Person|Sw.}}: Sie kommt in Kuba und [[Jamaika]] vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus elegans]]'' {{Person|Standl.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus elliottiae]]'' {{Person|Harv.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus ellipticifolius]]'' {{Person|Borss.Waalk.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus ellisii]]'' {{Person|Baker}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus elongatifolius]]'' {{Person|Hochr.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus engleri]]'' {{Person|K.Schum.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus eriospermus]]'' {{Person|Hochst. ex Cufod.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus erlangeri]]'' {{Person|(Gürke) Thulin}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus erodiifolius]]'' {{Person|Hochr. & Humbert}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus escobariae]]'' {{Person|Fryxell}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus exellii]]'' {{Person|Baker f.}}<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus fallax]]'' {{Person|Craven, F.D.Wilson & Fryxell}}: Sie kommt im nördlichen Northern Territory in Australien vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus fanambanensis]]'' {{Person|M.Pignal & Phillipson}}: Sie wurde 2010 aus Madagaskar erstbeschrieben.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus faulknerae]]'' {{Person|Vollesen}}: Sie kommt in Kenia und in Tansania vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus ferreirae]]'' {{Person|Fryxell & Krapov.}}: Sie kommt in Brasilien und in Bolivien vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus ferrugineus]]'' {{Person|Cav.}}: Sie kommt in Madagaskar vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus ficalhoanus]]'' {{Person|Exell & Mendonça}}: Sie kommt in Angola vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus fijiensis]]'' {{Person|F.D.Wilson}}: Sie kommt in [[Vanua Levu]] vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus fischeri]]'' {{Person|Ulbr.}}: Sie kam in Tansania vor und ist heute ausgestorben.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus flagelliformis]]'' {{Person|A.St.-Hil.}}: Sie kommt in Brasilien vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus flavifolius]]'' {{Person|Ulbr.}}: Sie kommt in Äthiopien, Somalia, Kenia, Tansania und Uganda vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus flavoroseus]]'' {{Person|Baker f.}}: Sie kommt in Angola vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus fleckii]]'' {{Person|Gürke}}: Sie kommt in Namibia und in Südafrika vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus floccosus]]'' {{Person|Mast.}}: Sie kommt in Myanmar, Thailand und in Malaysia vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus fluminis-aprili]]'' {{Person|Ulbr.}}: Sie kommt in Neuguinea vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus fluvialis]]'' {{Person|Juswara & Craven}}: Sie kommt im nördlichen Australien vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus forsteri]]'' {{Person|F.D.Wilson}}: Sie kommt in [[Queensland]] vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus fragilis]]'' {{Person|DC.}}: Sie kommt in Mauritius vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus fragrans]]'' {{Person|Roxb.}}: Sie kommt in Assam, Bangladesch, im östlichen Himalaja, in Myanmar und in Vietnam vor<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus furcellatus]]'' {{Person|Desr.}}: Sie kommt von Florida, Mexiko und den Inseln der Karibik bis Argentinien und Paraguay vor und außerdem in Hawaii.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus fuscus]]'' {{Person|Garcke}}: Die beiden Unterarten kommen von [[Äthiopien]] und [[Dschibuti]] bis Südafrika vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus grandidieri]]'' {{Person|Baill.}}: Sie kommt in Madagaskar vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus grandiflorus]]'' {{Person|Salisb.}}: Sie kommt in den südöstlichen Vereinigten Staaten bis Texas und im westlichen Kuba vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus hamabo]]'' {{Person|Siebold & Zucc.}}: Sie kommt in Japan und Korea vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus hasslerianus]]'' {{Person|Hochr.}}: Sie kommt in Brasilien und in Paraguay vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus hastatus]]'' {{Person|L. f.}}: Sie kommt in Neuguinea, den [[Fidschi]]- und den [[Gesellschaftsinseln]] sowie auf Hawaii vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus heterophyllus]]'' {{Person|Vent.}}: Sie kommt nur in [[Queensland]] vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus indicus]]'' {{Person|(Burm. f.) Hochr.}}: Sie kommt in China und in Taiwan vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus insularis]]'' {{Person|Endl.}}: Dieser Endemit kommt nur auf der [[Phillip Island (Norfolkinsel)|Phillip-Insel]] vor, und ist eine der seltensten Arten dieser Gattung.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus laevis]]'' {{Person|Scop.}} (Syn: ''Hibiscus militaris'' {{Person|Cav.}}): Sie kommt nur in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus lasiocarpos]]'' {{Person|Cav.}}: Sie kommt in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten, in Kalifornien und im mexikanischen Bundesstaat [[Chihuahua (Bundesstaat)|Chihuahua]] vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus lavateroides]]'' {{Person|Moric.}}: Sie kommt in Mexiko, Guatemala, Honduras, Belize, Jamaika und auf Inseln in der Karibik vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus ludwigii]]'' {{Person|Roxb. ex Hornem.}}: Sie kommt in der chinesischen Provinz Yunnan, auf den Philippinen, in Indien, Bangladesch, in Indochina, Indonesien, [[Singapur]] und auf Hawaii vor. |
|||
* [[Sumpfeibisch]] (''Hibiscus moscheutos'' {{Person|L.}}): Sie kommt ursprünglich in den Vereinigten Staaten und im nordöstlichen Mexiko vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* [[Mandeleibisch]] (''Hibiscus mutabilis'' {{Person|L.}}): Sie ist baumartig mit großen, fünflappigen Blättern und großen, achselständigen Blüten, welche morgens beim Aufblühen weiß, mittags rosenrot und abends purpurrot sind. Sie kommt in China, Japan und Taiwan vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus palustris]]'' {{Person|L.}}: Sie kommt Nordamerika, Portugal, Italien, Frankreich, Algerien vor. Sie wird von manchen Autoren auch als Unterart ''Hibiscus moscheutos'' subsp. ''palustris'' {{Person|(L.) R.T.Clausen}} zu ''Hibiscus moscheutos'' gestellt.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus paramutabilis]]'' {{Person|L. H.Bailey}}: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangxi, Hunan und Jiangxi vor.<ref name="FoC" /> |
|||
* ''[[Hibiscus pedunculatus]]'' {{Person|L. f.}}: Sie kommt in Südafrika, [[Eswatini]] und in Mosambik vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus physaloides]]'' {{Person|Guill. & Perr.}}: Sie kommt in Afrika und in Madagaskar vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus platanifolius]]'' {{Person|(Willd.) Sweet}}: Sie kommt nur in Indien, Nepal und [[Sri Lanka]] vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus radiatus]]'' {{Person|Cav.}}: Sie kommt in Indien, Bangladesch und Myanmar vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* [[Chinesischer Roseneibisch]] (''Hibiscus rosa-sinensis'' {{Person|L.}}): Die Heimat ist wahrscheinlich das tropische Asien.<ref name="GRIN" /> |
|||
* [[Roselle (Pflanze)|Roselle]] (''Hibiscus sabdariffa'' {{Person|L.}}):<ref name="Zander2008" /> Die Heimat ist wahrscheinlich das tropische Afrika.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus schizopetalus]]'' {{Person|(Dyer) Hook. f.}}: Sie kommt in Kenia, Tansania und Mosambik vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus scotellii]]'' {{Person|Baker f.}}: Sie kommt im westlichen tropischen Afrika vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* ''[[Hibiscus scottii]]'' {{Person|Balf. f.}}: Sie kommt auf Sokotra vor.<ref name="POWO" /> |
|||
* [[Straucheibisch]] (''Hibiscus syriacus'' {{Person|L.}}):<ref name="Zander2008" /> Die Heimat ist China und Taiwan. Sorten dieser Art werden häufig als Zierpflanzen verwendet und sie ist in vielen Ländern ein [[Neophyt]].<ref name="GRIN" /> |
|||
* [[Stundenblume]] (''Hibiscus trionum'' {{Person|L.}}):<ref name="Zander2008" /> Sie kommt in Europa, Afrika und Asien vor, die genaue Heimat ist aber unbekannt.<ref name="GRIN" /> |
|||
* ''[[Hibiscus waimeae]]'' {{Person|A.Heller}}: Sie kommt in mehreren Unterarten auf Hawaii vor.<ref name="GRIN" /> |
|||
Je nach Autor nicht mehr zur Gattung ''Hibiscus'' wird gerechnet: |
|||
[[Kategorie:Malvengewächse]] |
|||
* [[Lindenblättriger Eibisch]] (''Hibiscus tiliaceus'' {{Person|L.}}) → ''[[Talipariti tiliaceum]]'' {{Person|(L.) Fryxell}}: Er ist in Afrika, Asien, Australien, auf Inseln im Pazifik und von Mexiko über Zentralamerika und auf karibischen Inseln bis Südamerika weitverbreitet.<ref name="GRIN" /> |
|||
[[Datei:Hibiscus moscheutos Old Yella 2zz.jpg|mini|[[Sumpfeibisch]] (''Hibiscus moscheutos'') ‘Old Yella’]] |
|||
[[en:Hibiscus]] |
|||
[[Datei:Bụp giấm.jpg|mini|[[Roselle (Pflanze)|Roselle]] (''[[Hibiscus sabdariffa]]'')]] |
|||
[[it:Hibiscus]] |
|||
[[pt:Hibiscus]] |
|||
== Verwendung == |
|||
Sorten einiger Arten und [[Hybride]]n werden als [[Zierpflanze]]n für Parks, Gärten und Zimmer verwendet. |
|||
Auch als Tee werden die Hibiskusblüten eingesetzt. Verwendet werden die zur Fruchtzeit geernteten, getrockneten Kelche und Außenkelche von ''[[Hibiscus sabdariffa]]''.<ref name="HibiskusDe" /> Die darin enthaltenen Säuren wie z. B. [[Zitronensäure]], [[Apfelsäure]], [[Weinsäure]] und Hibiskussäure (Allohydroxyzitronensäurelacton) ergeben den säuerlichen Geschmack. Die enthaltenen [[Anthocyane]] wie z. B. [[Delphinidin]] und [[Cyanidin]] färben den Teeaufguss dunkelrot. In erster Linie werden sie daher als Korrigens für Geschmack und Aussehen eingesetzt. |
|||
Ein beliebtes Getränk ist [[Malventee|Hibiskusblütentee]] nicht nur in [[Ägypten]] und im Sudan als [[Karkadeh]] (كركديه), sondern auch in Mexiko (Agua de [[Jamaica (Getränk)|Jamaica]]). Der tiefrote Tee wird heiß oder kalt getrunken. In der vegetarischen Küche Südasiens (beispielsweise in Sri Lanka) findet die Hibiskusblüte auch Verwendung in Currygerichten.<ref>[http://www.dasgewuerzlexikon.de/node/117 ''dasgewuerzlexikon.de''], abgerufen am 15. Mai 2016.</ref> |
|||
== Pharmazeutische und toxikologische Aspekte == |
|||
Es ist publiziert worden, dass Tee aus ''Hibiscus sabdariffa'' eine blutdrucksenkende Wirkung hat.<ref name="Faraji1999">M. Haji Faraji, A. H. Haji Tarkhani: ''The effect of sour tea (Hibiscus sabdariffa) on essential hypertension.'' In: ''Journal of Ethnopharmacology.'' Volume 65, Issue 3, 1999, S. 231–236. [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378874198001573 (online)]</ref><ref name="DaCosta-Rocha2014">Inês Da Costa-Rocha, Bernd Bonnlaender, Hartwig Sievers, Ivo Pischel, Michael Heinrich: ''Hibiscus sabdariffa L. in the treatment of hypertension and hyperlipidemia: A comprehensive review of animal and human studies.'' In: ''Food Chemistry.'' Volume 165 2014, S. 424–443. [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S030881461400692X#b0010 (online)]</ref> Auch in Fernost sagt man ihm eine blutdrucksenkende Wirkung nach, und in der afrikanischen Volksmedizin wird Hibiskus ebenfalls als Tee eingesetzt.<ref name="Wichtl">Max Wichtl: ''Teedrogen und Phytopharmaka''.</ref><ref>[http://www.gesundheit.de/lexika/heilpflanzen-lexikon/hibiscus-anwendung ''Hibiskusanwendung'' bei ''gesundheit.de''], abgerufen am 15. Mai 2016.</ref> Indikationen wie Erkältungen, Kreislaufbeschwerden, Ekzeme, mildes [[Laxans]] sowie Appetitanregung sind nicht belegt, aber in der Volksmedizin weit verbreitet. Hibiskus verfügt über eine hohe Konzentration an [[Ascorbinsäure|Vitamin C]].<ref>Max Wichtl: ''Teedrogen und Phytopharmaka''.</ref><ref>[http://www.gesundheit.de/lexika/heilpflanzen-lexikon/hibiscus-anwendung ''Hibiskusanwendung'' bei ''gesundheit.de''], abgerufen am 15. Mai 2016.</ref> |
|||
Schwangeren wird geraten, Tee aus ''Hibiscus sabdariffa'' zu meiden, da in Tierversuchen an Ratten (nicht aber am Menschen) Blasen- und Uteruskontraktionen beobachtet wurden, was theoretisch zum Verlust des ungeborenen Kindes führen könnte.<ref name="Ernst2002">E. Ernst: ''Herbal medicinal products during pregnancy: are they safe?'' In: ''British Journal of Obstetrics and Gynaecology.'' Volume 109, 2002, S. 227–235.</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Tropicos|ID=40025797|Rang=genus|WissName=Hibiscus|ProjektID=32}} |
|||
* Ya Tang, Michael G. Gilbert, Laurence J. Dorr: ''Malvaceae'': In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China.'' Volume 12: ''Hippocastanaceae through Theaceae'', Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-64-1, S. 264. ([http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=115438 efloras.org], ''Hibiscus.'') |
|||
* David Allardice Webb: ''Hibiscus L.'' In: [[Thomas Gaskell Tutin]] u. a.: ''[[Flora Europaea]].'' Band 2. Cambridge University Press, 1968, S. 255–256. |
|||
* [[Max Wichtl]]: ''Teedrogen und Phytopharmaka: ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage.'' 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8047-2369-6. |
|||
* Bernard E. Pfeil, M. D. Crisp: ''What to do with ''Hibiscus''? A proposed nomenclatural resolution for a large and well known genus of Malvaceae and comments on paraphyly.'' In: ''Australian Systematic Botany.'' Volume 18, Nr. 1, 2005, S. 49–60. [[doi:10.1071/SB04024]] |
|||
* Margaret M. Koopman, David A. Baum: ''Phylogeny and Biogeography of Tribe Hibisceae (Malvaceae) on Madagascar.'' In: ''Systematic Botany.'' Volume 33, Nr. 2, 2008, S. 364–374. {{JSTOR|25064349}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Hibiscus|Hibiskus (''Hibiscus'')}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="GRIN"> |
|||
{{GRIN|ID=5665|Rang=genus|WissName=Hibiscus|Abruf=2017-06-18}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Tropicos"> |
|||
{{Tropicos|ID=40025797|Rang=genus|WissName=Hibiscus|Abruf=2020-10-20}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="POWO"> |
|||
[http://www.plantsoftheworldonline.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:328182-2 Datenblatt ''Hibiscus'' bei ''POWO'' = ''Plants of the World Online'' von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: ''Kew Science''.] |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Genaust1976"> |
|||
H. Genaust: ''Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen.'' Birkhäuser Verlag, Basel 1976, ISBN 978-3-0348-7651-3, S. 194, ([https://books.google.at/books?hl=de&id=5RWcBgAAQBAJ&dq=etymologisches+w%C3%B6rterbuch+der+botanischen+Pflanzennamen&q=Eibisch#v=snippet&q=Eibisch&f=false Leseprobe]) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Zander2008"> |
|||
[[Walter Erhardt]], Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: ''Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen.'' 2. Band: ''Arten und Sorten.'' Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="HibiskusDe"> |
|||
{{Webarchiv |url=http://www.hibiskus.de/hibiskus-medezinische-anwendung.html |text=Informationen |wayback=20120615150420 |archiv-bot=2022-11-15 02:26:51 InternetArchiveBot}} über ''medizinische Anwendung'' auf dem Portal eines Herstellers von Getränken mit Zutaten aus biologischem Anbau. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="FoC"> |
|||
Ya Tang, Michael G. Gilbert, Laurence J. Dorr: [http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=115438 ''Hibiscus Linnaeus.'' – textgleich online wie gedrucktes Werk], In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): ''Flora of China.'' Volume 12: ''Malvaceae.'' Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-91-7. |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
{{Hinweis Seiten-Koordinaten |linked=1}} |
|||
[[Kategorie:Hibiskus| ]] |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 03:52 Uhr
Hibiskus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Hibiscus | ||||||||||||
L. |
Hibiskus oder Eibisch (Hibiscus) ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Malvoideae innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Die je nach Autor 200 bis 675 Arten gedeihen hauptsächlich in den subtropischen bis tropischen Gebieten der Erde.[1]
Trivialnamen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der deutschsprachige Trivialname Eibisch (mittelhochdeutsch ībesch(e), althochdeutsch ībisca) stammt aus dem Altgriechischen (ἰβίσκος ibískos), das ihn seinerseits vermutlich aus dem Keltischen entlehnt hat.[2] Mit Eibisch werden im deutschsprachigen Raum außer der Gattung Hibiskus und einigen ihrer Arten auch die Gattungen Eibisch (Althaea) und Abelmoschus (Bisameibisch) sowie die Art Echter Eibisch (Althaea officinalis) bezeichnet.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hibiscus-Arten wachsen als einjährige, ausdauernde, krautige Halbsträucher, Sträucher und Bäume. Die Pflanzen sind bewehrt oder unbewehrt.
Die meist wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die meist einfachen Blattspreiten sind bei manchen Arten gelappt. Es sind Nebenblätter vorhanden.
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Blüten stehen meist einzeln in den Blattachseln, selten in Blütenständen zusammen. Die zwittrigen Blüten sind radiärsymmetrisch und fünfzählig. Es ist meist ein Außenkelch vorhanden, der fünf oder mehr Lappen aufweisen kann. Die fünf Kelchblätter sind meist glockenförmig verwachsen. Die fünf Kronblätter können die unterschiedlichsten Farben aufweisen. Bei der Unterfamilie Malvoideae sind die Staubfäden der vielen Staubblätter zu einer den Stempel umgebenden Röhre verwachsen, der sogenannten Columna. Die fünf Kronblätter überdecken sich in der Knospenlage gedreht („contort“); sie sind mit ihrer Basis ebenfalls mit der Columna verwachsen. Fünf Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Es sind fünf Griffeläste vorhanden mit kopfigen Narben.
Die fünffächerigen Kapselfrüchte öffnen sich fachspaltig = lokulizid.













Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gattung Hibiscus wurde 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus 2, S. 693 aufgestellt.[3][4] Synonyme für Hibiscus L. nom. cons. sind je nach Umfang dieser Gattung bei den unterschiedlichen Autoren: Bombix Medik., Bombycella Lindl., Bombyx Moench, Brockmania W.Fitzg., Canhamo Perini, Cotyloplecta Alef., Erebennus Alef., Fioria Mattei, Furcaria Kostel., Gourmania A.Chev., Ketmia Mill., Laguna Cav., Marconia Mattei, Muenchhusia Heist. ex Fabr., Munchusia Heist. ex Raf., Petitia Neck., Sabdariffa Kostel., Solandra Murray, Symphyochlamys Gürke, Talipariti Fryxell, Triguera Cav., Trionaea Medik., Trionum L., Triplochiton Alef., Wilhelminia Hochr.[1]
Der Umfang der Gattung Hibiscus wird kontrovers diskutiert.
Es gibt je nach Autor 200 bis 675 Hibiscus-Arten (Auswahl):[4][1]
- Hibiscus acapulcensis Fryxell: Sie kommt nur im mexikanischen Bundesstaat Guerrero vor.[1]
- Hibiscus acetosella Welw. ex Hiern: Sie kommt im tropischen Afrika und auf Mauritius vor.[4]
- Hibiscus acicularis Standl.[1]
- Hibiscus aculeatus Walter[1]
- Hibiscus adscensionis Fryxell & Krapov.[1]
- Hibiscus aethiopicus L.[1]
- Hibiscus ahlensis Ulbr.[1]
- Hibiscus allenii Sprague & Hutch.[1]
- Hibiscus altissimus Hornby[1]
- Hibiscus amambayensis Krapov. & Fryxell[1]
- Hibiscus amazonicus Fryxell[1]
- Hibiscus ambovombensis Hochr.[1]
- Hibiscus andersonii Krapov. & Fryxell[1]
- Hibiscus andongensis Hiern[1]
- Hibiscus aneuthe Craven, F.D.Wilson & Fryxell: Sie kommt im nördlichen Northern Territory in Australien vor.[1]
- Hibiscus angolensis Exell[1]
- Hibiscus ankaramyensis Hochr.[1]
- Hibiscus antanossarum Baill.[1]
- Hibiscus aphelus Craven, F.D.Wilson & Fryxell: Sie kommt im nordöstlichen Western Australia vor.[1]
- Hibiscus apodus Juswara & Craven[1]
- Hibiscus aponeurus Sprague & Hutch.[1]
- Hibiscus archboldianus Borss.Waalk.[1]
- Hibiscus arenicola A.S.Mitch.[1]
- Hibiscus argutus Baker[1]
- Hibiscus aridicola J.Anthony[1]
- Hibiscus aridus R.A.Dyer[1]
- Hibiscus arnhemensis F.D.Wilson: Sie kommt im nördlichen Northern Territory in Australien vor.[1]
- Hibiscus arnottianus A.Gray (Syn: Hibiscus boryanus Hook. & Arn. non DC.): Sie kommt in zwei Unterarten in Hawaii vor.[1]
- Hibiscus articulatus Hochst. ex A.Rich.[1]
- Hibiscus aruensis Borss.Waalk.[1]
- Hibiscus australensis Fosberg[1]
- Hibiscus austrinus Juswara & Craven[1]
- Hibiscus austroyunnanensis C.Y.Wu & K.M.Feng[1]
- Hibiscus bacalusius Craven, F.D.Wilson & Fryxell: Sie kommt im nordwestlichen Northern Territory in Australien vor.[1]
- Hibiscus barbosae Exell[1]
- Hibiscus benensis Fryxell & Krapov.[1]
- Hibiscus benguellensis Exell & Mendonça: Sie kommt nur in Angola vor.[1]
- Hibiscus bennettii L.A.J.Thomson & Braglia: Sie wurde 2019 von der Fidschi-Insel Vanua Levu erstbeschrieben.[1]
- Hibiscus bequaertii De Wild.[1]
- Hibiscus berberidifolius A.Rich.: Sie kommt im östlichen tropischen Afrika, in Congo und Ruanda vor.[1]
- Hibiscus bernieri Baill.[1]
- Hibiscus bicalyculatus Merr.[1]
- Hibiscus bifurcatus Cav.: Sie kommt auf Inseln in der Karibik und von Mexiko bis Paraguay vor.[1]
- Hibiscus biseptus S.Watson[1]
- Hibiscus bojerianus Baill. (Syn: Hibiscus exochandrus Hochr., Hibiscus ferrugineus Bojer ex Baill., Hibiscus myriaster Scott Elliot, Hibiscus oblatus Baker): Sie kommt in Madagaskar vor.[1]
- Hibiscus boranensis Cufod.[1]
- Hibiscus borealis Hochr.[1]
- Hibiscus borneensis Airy Shaw[1]
- Hibiscus boryanus DC.: Sie kommt auf Mauritius sowie Réunion vor.[1]
- Hibiscus bowersiae (Fryxell) Craven[1]
- Hibiscus brachychlaenus F.Muell.[1]
- Hibiscus brachysiphonius F.Muell.[1]
- Hibiscus brackenridgei A.Gray: Sie kommt in zwei Unterarten auf Hawaii vor.[1]
- Hibiscus bragliae L.A.J.Thomson[1]
- Hibiscus brennanii Craven & Fryxell[1]
- Hibiscus bricchettii Gürke ex Ulbr.[1]
- Hibiscus burtt-davyi Dunkley[1]
- Hibiscus byrnesii F.D.Wilson: Sie kommt im nördlichen Northern Territory in Australien vor.[1]
- Hibiscus cabralensis Krapov.[1]
- Hibiscus caerulescens Baill.[1]
- Hibiscus caesius Garcke[1]
- Hibiscus calcicola Juswara & Craven: Sie wurde 2005 aus Western Australia erstbeschrieben.[1]
- Hibiscus calodendron Ulbr.[1]
- Hibiscus calyphyllus Cav.: Sie kommt in Afrika und Madagaskar vor.
- Hibiscus cameronii Knowles & Westcott (Syn: Hibiscus macrosolandra Hochr., Hibiscus rossii Knowles & Westc.): Sie kommt in Madagaskar vor.[1]
- Hibiscus campanulatus A.J.Perkins[1]
- Kenaf oder Ostindische Hanfrose (Hibiscus cannabinus L.): Sie ist im tropischen und südlichen Afrika und in Indien verbreitet.[1] Sie wird gelegentlich in Südeuropa angepflanzt.
- Hibiscus castroi Baker f. & Exell[1]
- Hibiscus celebicus Koord.[1]
- Hibiscus ceratophorus Thulin[1]
- Hibiscus cerradoensis M.Y.Menzel, Fryxell & F.D.Wilson[1]
- Hibiscus chancoae Krapov. & Fryxell[1]
- Hibiscus chapadensis Krapov. & Fryxell[1]
- Hibiscus chrysochaetus Ulbr.[1]
- Hibiscus citrinus Fryxell[1]
- Hibiscus clayi O.Deg. & I.Deg.: Sie kommt in Hawaii vor.[4]
- Hibiscus clypeatus L.: Sie kommt in drei Unterarten in Mexiko, Guatemala und auf Inseln in der Karibik vor.[1]
- Hibiscus coatesii F.Muell.[1]
- Hibiscus coccineus Walter: Sie kommt in Florida und Georgia vor.[4]
- Hibiscus cochlearifer Borss.Waalk.[1]
- Hibiscus coddii Exell[1]
- Hibiscus colimensis Fryxell[1]
- Hibiscus columnaris Cav.[1]
- Hibiscus commixtus Fryxell & Krapov.[1]
- Hibiscus comoensis A.Chev. ex Hutch. & Dalziel[1]
- Hibiscus comorensis Baill.[1]
- Hibiscus conceptionis Fryxell & Krapov.[1]
- Hibiscus congestiflorus Hochr.[1]
- Hibiscus conradsii Ulbr.[1]
- Hibiscus contortus Phuph. & S.Gardner Sie wurde 2017 von der Thailändischen Halbinsel erstbeschrieben.[1]
- Hibiscus convolvulaceus Hassk.[1]
- Hibiscus cooperi Meehan[1]
- Hibiscus cordifolius Mill.[1]
- Hibiscus corditectus Hochr.[1]
- Hibiscus corymbosus Hochst. ex A.Rich.[1]
- Hibiscus costatus A.Rich.: Sie kommt in Mexiko, Guatemala, Honduras, Belize, Nicaragua und Panama vor.[1]
- Hibiscus coulteri Harv. ex A.Gray[1]
- Hibiscus crassinervius Hochst. ex A.Rich.[1]
- Hibiscus cuanzensis Exell & Mendonça[1]
- Hibiscus cucurbitaceus A.St.-Hil.[1]
- Hibiscus dalbertisii F.Muell.[1]
- Hibiscus dasycalyx S.F.Blake & Shiller: Sie kommt in Texas vor.[1]
- Hibiscus debeerstii De Wild. & T.Durand[1]
- Hibiscus decaspermus Koord. & Valeton[1]
- Hibiscus deflersii Schweinf. ex Cufod.[1]
- Hibiscus denudatus Benth.[1]
- Hibiscus dimidiatus Schrank[1]
- Hibiscus dinteri Hochr.[1]
- Hibiscus dioscorides A.G.Mill.[1]
- Hibiscus diriffan A.G.Mill.[1]
- Hibiscus discolorifolius Hochr.[1]
- Hibiscus discophorus Hochr.[1]
- Hibiscus divaricatus Graham[1]
- Hibiscus diversifolius Jacq.: Sie kommt in tropischen und im südlichen Afrika, auf Madagaskar und Mauritius vor.[4]
- Hibiscus dongolensis Caill. ex Delile[1]
- Hibiscus donianus D.Dietr.[1]
- Hibiscus drummondii Turcz.[1]
- Hibiscus elatus Sw.: Sie kommt in Kuba und Jamaika vor.[4]
- Hibiscus elegans Standl.[1]
- Hibiscus elliottiae Harv.[1]
- Hibiscus ellipticifolius Borss.Waalk.[1]
- Hibiscus ellisii Baker[1]
- Hibiscus elongatifolius Hochr.[1]
- Hibiscus engleri K.Schum.[1]
- Hibiscus eriospermus Hochst. ex Cufod.[1]
- Hibiscus erlangeri (Gürke) Thulin[1]
- Hibiscus erodiifolius Hochr. & Humbert[1]
- Hibiscus escobariae Fryxell[1]
- Hibiscus exellii Baker f.[1]
- Hibiscus fallax Craven, F.D.Wilson & Fryxell: Sie kommt im nördlichen Northern Territory in Australien vor.[1]
- Hibiscus fanambanensis M.Pignal & Phillipson: Sie wurde 2010 aus Madagaskar erstbeschrieben.[1]
- Hibiscus faulknerae Vollesen: Sie kommt in Kenia und in Tansania vor.[1]
- Hibiscus ferreirae Fryxell & Krapov.: Sie kommt in Brasilien und in Bolivien vor.[1]
- Hibiscus ferrugineus Cav.: Sie kommt in Madagaskar vor.[1]
- Hibiscus ficalhoanus Exell & Mendonça: Sie kommt in Angola vor.[1]
- Hibiscus fijiensis F.D.Wilson: Sie kommt in Vanua Levu vor.[1]
- Hibiscus fischeri Ulbr.: Sie kam in Tansania vor und ist heute ausgestorben.[1]
- Hibiscus flagelliformis A.St.-Hil.: Sie kommt in Brasilien vor.[1]
- Hibiscus flavifolius Ulbr.: Sie kommt in Äthiopien, Somalia, Kenia, Tansania und Uganda vor.[1]
- Hibiscus flavoroseus Baker f.: Sie kommt in Angola vor.[1]
- Hibiscus fleckii Gürke: Sie kommt in Namibia und in Südafrika vor.[1]
- Hibiscus floccosus Mast.: Sie kommt in Myanmar, Thailand und in Malaysia vor.[1]
- Hibiscus fluminis-aprili Ulbr.: Sie kommt in Neuguinea vor.[1]
- Hibiscus fluvialis Juswara & Craven: Sie kommt im nördlichen Australien vor.[1]
- Hibiscus forsteri F.D.Wilson: Sie kommt in Queensland vor.[1]
- Hibiscus fragilis DC.: Sie kommt in Mauritius vor.[1]
- Hibiscus fragrans Roxb.: Sie kommt in Assam, Bangladesch, im östlichen Himalaja, in Myanmar und in Vietnam vor[1]
- Hibiscus furcellatus Desr.: Sie kommt von Florida, Mexiko und den Inseln der Karibik bis Argentinien und Paraguay vor und außerdem in Hawaii.[4]
- Hibiscus fuscus Garcke: Die beiden Unterarten kommen von Äthiopien und Dschibuti bis Südafrika vor.[1]
- Hibiscus grandidieri Baill.: Sie kommt in Madagaskar vor.[1]
- Hibiscus grandiflorus Salisb.: Sie kommt in den südöstlichen Vereinigten Staaten bis Texas und im westlichen Kuba vor.[1]
- Hibiscus hamabo Siebold & Zucc.: Sie kommt in Japan und Korea vor.[4]
- Hibiscus hasslerianus Hochr.: Sie kommt in Brasilien und in Paraguay vor.[1]
- Hibiscus hastatus L. f.: Sie kommt in Neuguinea, den Fidschi- und den Gesellschaftsinseln sowie auf Hawaii vor.[4]
- Hibiscus heterophyllus Vent.: Sie kommt nur in Queensland vor.[4]
- Hibiscus indicus (Burm. f.) Hochr.: Sie kommt in China und in Taiwan vor.[1]
- Hibiscus insularis Endl.: Dieser Endemit kommt nur auf der Phillip-Insel vor, und ist eine der seltensten Arten dieser Gattung.[4]
- Hibiscus laevis Scop. (Syn: Hibiscus militaris Cav.): Sie kommt nur in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten vor.[4]
- Hibiscus lasiocarpos Cav.: Sie kommt in den zentralen und östlichen Vereinigten Staaten, in Kalifornien und im mexikanischen Bundesstaat Chihuahua vor.[4]
- Hibiscus lavateroides Moric.: Sie kommt in Mexiko, Guatemala, Honduras, Belize, Jamaika und auf Inseln in der Karibik vor.[1]
- Hibiscus ludwigii Roxb. ex Hornem.: Sie kommt in der chinesischen Provinz Yunnan, auf den Philippinen, in Indien, Bangladesch, in Indochina, Indonesien, Singapur und auf Hawaii vor.
- Sumpfeibisch (Hibiscus moscheutos L.): Sie kommt ursprünglich in den Vereinigten Staaten und im nordöstlichen Mexiko vor.[1]
- Mandeleibisch (Hibiscus mutabilis L.): Sie ist baumartig mit großen, fünflappigen Blättern und großen, achselständigen Blüten, welche morgens beim Aufblühen weiß, mittags rosenrot und abends purpurrot sind. Sie kommt in China, Japan und Taiwan vor.[4]
- Hibiscus palustris L.: Sie kommt Nordamerika, Portugal, Italien, Frankreich, Algerien vor. Sie wird von manchen Autoren auch als Unterart Hibiscus moscheutos subsp. palustris (L.) R.T.Clausen zu Hibiscus moscheutos gestellt.[4]
- Hibiscus paramutabilis L. H.Bailey: Sie kommt in den chinesischen Provinzen Guangxi, Hunan und Jiangxi vor.[5]
- Hibiscus pedunculatus L. f.: Sie kommt in Südafrika, Eswatini und in Mosambik vor.[4]
- Hibiscus physaloides Guill. & Perr.: Sie kommt in Afrika und in Madagaskar vor.[1]
- Hibiscus platanifolius (Willd.) Sweet: Sie kommt nur in Indien, Nepal und Sri Lanka vor.[4]
- Hibiscus radiatus Cav.: Sie kommt in Indien, Bangladesch und Myanmar vor.[4]
- Chinesischer Roseneibisch (Hibiscus rosa-sinensis L.): Die Heimat ist wahrscheinlich das tropische Asien.[4]
- Roselle (Hibiscus sabdariffa L.):[6] Die Heimat ist wahrscheinlich das tropische Afrika.[4]
- Hibiscus schizopetalus (Dyer) Hook. f.: Sie kommt in Kenia, Tansania und Mosambik vor.[4]
- Hibiscus scotellii Baker f.: Sie kommt im westlichen tropischen Afrika vor.[1]
- Hibiscus scottii Balf. f.: Sie kommt auf Sokotra vor.[1]
- Straucheibisch (Hibiscus syriacus L.):[6] Die Heimat ist China und Taiwan. Sorten dieser Art werden häufig als Zierpflanzen verwendet und sie ist in vielen Ländern ein Neophyt.[4]
- Stundenblume (Hibiscus trionum L.):[6] Sie kommt in Europa, Afrika und Asien vor, die genaue Heimat ist aber unbekannt.[4]
- Hibiscus waimeae A.Heller: Sie kommt in mehreren Unterarten auf Hawaii vor.[4]
Je nach Autor nicht mehr zur Gattung Hibiscus wird gerechnet:
- Lindenblättriger Eibisch (Hibiscus tiliaceus L.) → Talipariti tiliaceum (L.) Fryxell: Er ist in Afrika, Asien, Australien, auf Inseln im Pazifik und von Mexiko über Zentralamerika und auf karibischen Inseln bis Südamerika weitverbreitet.[4]


Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sorten einiger Arten und Hybriden werden als Zierpflanzen für Parks, Gärten und Zimmer verwendet.
Auch als Tee werden die Hibiskusblüten eingesetzt. Verwendet werden die zur Fruchtzeit geernteten, getrockneten Kelche und Außenkelche von Hibiscus sabdariffa.[7] Die darin enthaltenen Säuren wie z. B. Zitronensäure, Apfelsäure, Weinsäure und Hibiskussäure (Allohydroxyzitronensäurelacton) ergeben den säuerlichen Geschmack. Die enthaltenen Anthocyane wie z. B. Delphinidin und Cyanidin färben den Teeaufguss dunkelrot. In erster Linie werden sie daher als Korrigens für Geschmack und Aussehen eingesetzt. Ein beliebtes Getränk ist Hibiskusblütentee nicht nur in Ägypten und im Sudan als Karkadeh (كركديه), sondern auch in Mexiko (Agua de Jamaica). Der tiefrote Tee wird heiß oder kalt getrunken. In der vegetarischen Küche Südasiens (beispielsweise in Sri Lanka) findet die Hibiskusblüte auch Verwendung in Currygerichten.[8]
Pharmazeutische und toxikologische Aspekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es ist publiziert worden, dass Tee aus Hibiscus sabdariffa eine blutdrucksenkende Wirkung hat.[9][10] Auch in Fernost sagt man ihm eine blutdrucksenkende Wirkung nach, und in der afrikanischen Volksmedizin wird Hibiskus ebenfalls als Tee eingesetzt.[11][12] Indikationen wie Erkältungen, Kreislaufbeschwerden, Ekzeme, mildes Laxans sowie Appetitanregung sind nicht belegt, aber in der Volksmedizin weit verbreitet. Hibiskus verfügt über eine hohe Konzentration an Vitamin C.[13][14]
Schwangeren wird geraten, Tee aus Hibiscus sabdariffa zu meiden, da in Tierversuchen an Ratten (nicht aber am Menschen) Blasen- und Uteruskontraktionen beobachtet wurden, was theoretisch zum Verlust des ungeborenen Kindes führen könnte.[15]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hibiscus bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Ya Tang, Michael G. Gilbert, Laurence J. Dorr: Malvaceae: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 12: Hippocastanaceae through Theaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-64-1, S. 264. (efloras.org, Hibiscus.)
- David Allardice Webb: Hibiscus L. In: Thomas Gaskell Tutin u. a.: Flora Europaea. Band 2. Cambridge University Press, 1968, S. 255–256.
- Max Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka: ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8047-2369-6.
- Bernard E. Pfeil, M. D. Crisp: What to do with Hibiscus? A proposed nomenclatural resolution for a large and well known genus of Malvaceae and comments on paraphyly. In: Australian Systematic Botany. Volume 18, Nr. 1, 2005, S. 49–60. doi:10.1071/SB04024
- Margaret M. Koopman, David A. Baum: Phylogeny and Biogeography of Tribe Hibisceae (Malvaceae) on Madagascar. In: Systematic Botany. Volume 33, Nr. 2, 2008, S. 364–374. JSTOR:25064349
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew ex Datenblatt Hibiscus bei POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science.
- ↑ H. Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Birkhäuser Verlag, Basel 1976, ISBN 978-3-0348-7651-3, S. 194, (Leseprobe)
- ↑ Hibiscus bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 20. Oktober 2020.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Hibiscus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 18. Juni 2017.
- ↑ Ya Tang, Michael G. Gilbert, Laurence J. Dorr: Hibiscus Linnaeus. – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 12: Malvaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-91-7.
- ↑ a b c Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. 2. Band: Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
- ↑ Informationen ( des vom 15. Juni 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. über medizinische Anwendung auf dem Portal eines Herstellers von Getränken mit Zutaten aus biologischem Anbau.
- ↑ dasgewuerzlexikon.de, abgerufen am 15. Mai 2016.
- ↑ M. Haji Faraji, A. H. Haji Tarkhani: The effect of sour tea (Hibiscus sabdariffa) on essential hypertension. In: Journal of Ethnopharmacology. Volume 65, Issue 3, 1999, S. 231–236. (online)
- ↑ Inês Da Costa-Rocha, Bernd Bonnlaender, Hartwig Sievers, Ivo Pischel, Michael Heinrich: Hibiscus sabdariffa L. in the treatment of hypertension and hyperlipidemia: A comprehensive review of animal and human studies. In: Food Chemistry. Volume 165 2014, S. 424–443. (online)
- ↑ Max Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka.
- ↑ Hibiskusanwendung bei gesundheit.de, abgerufen am 15. Mai 2016.
- ↑ Max Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka.
- ↑ Hibiskusanwendung bei gesundheit.de, abgerufen am 15. Mai 2016.
- ↑ E. Ernst: Herbal medicinal products during pregnancy: are they safe? In: British Journal of Obstetrics and Gynaecology. Volume 109, 2002, S. 227–235.