„Haeju“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Koordinate |
+Wikt |
||
(68 dazwischenliegende Versionen von 50 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Ort in |
{{Infobox Ort in Korea |
||
| Titel = Haeju |
|||
|Hangeul=해주시 |
|||
| Hangeul = 해주시 |
|||
|Hanja=海州 |
|||
| Hanja = 海州 |
|||
|Rr=Haeju-si |
|||
| |
| Kurz = Haeju |
||
| |
| Rr = Haeju-si |
||
| Mr = Haeju-si |
|||
|Provinz=[[Süd-Hwanghae]] |
|||
| Breitengrad = 38/2/30/N |
|||
|Fläche= |
|||
| Längengrad = 125/42/55/E |
|||
|Einwohner=301.098 |
|||
| Provinz = Hwanghae-namdo |
|||
(Stand 1. Januar 2005) |
|||
| Fläche = 206.9 |
|||
|Dichte=? |
|||
| Einwohner = 222396 |
|||
|Gliederung= |
|||
| Stand = 1. Januar 2005 |
|||
|Karte=}} |
|||
'''Haeju''' ist eine Stadt mit |
| Bild = Haeju montage.png |
||
}} |
|||
'''Haeju''' ist eine Stadt in [[Nordkorea]] mit 222.396 Einwohnern, Kulturzentrum mit [[Universität]], [[Theater]] und [[Museum|Museen]]. Haeju ist [[Hauptstadt]] der Provinz [[Hwanghae-namdo]]. |
|||
==Geografie== |
== Geografie == |
||
Die Stadt liegt an der Westküste von [[Nordkorea]], 140 Kilometer südlich von [[Pjöngjang]]. Die geografischen Koordinaten sind 38,04 Grad nördlicher Breite und 125,71 Grad östlicher Länge. |
|||
===Geografische Lage=== |
|||
Die Stadt liegt an der Westküste von [[Nordkorea]], 140 Kilometer südlich von [[Pjöngjang]]. Die geografischen Koordinaten sind 38,04 Grad nördlicher Breite und 125.71 Grad östlicher Länge. |
|||
==Geschichte== |
== Geschichte == |
||
Zwischen 1910 und 1945 gehörte [[Korea]] und damit auch diese Stadt zum [[Japanisches Kaiserreich|Japanischen Kaiserreich]]. Da [[Japanische Sprache|Japanisch]] damals Nationalsprache war, wurde der Stadtname {{lang|ja|海州}} japanisch ''Kaishū'' gelesen. |
|||
Haeju war von [[1910]] bis [[1945]] von japanischen Truppen besetzt und erlitt während des Koreakrieges ([[1950]]-[[1953]]) schwere Zerstörungen. Nach dem Krieg entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Industrie und Verkehrsknoten der Region. |
|||
1938 bekam Kaishū offiziell den Stadtstatus verliehen. |
|||
==Kultur und Sehenswürdigkeiten== |
|||
Haeju erlitt während des [[Koreakrieg]]s (1950 bis 1953) schwere Zerstörungen. Nach dem Krieg entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Industrie und Verkehrsknoten der Region. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
Siebeneinhalb Kilometer vor der Stadt liegt der Berg Suyang, der in erster Linie wegen der dortigen Wasserfälle einen Besuch wert ist. Das Wasser von Suyang fließt über 128 Meter hohe und zwölf Meter breite Klippen in die Tiefe in einen malerischen kleinen See. |
Siebeneinhalb Kilometer vor der Stadt liegt der Berg Suyang, der in erster Linie wegen der dortigen Wasserfälle einen Besuch wert ist. Das Wasser von Suyang fließt über 128 Meter hohe und zwölf Meter breite Klippen in die Tiefe in einen malerischen kleinen See. |
||
Am Berg selbst ist eine alte Befestigungsanlage aus der Zeit der [[Goryeo-Dynastie]] |
Am Berg selbst ist eine alte Befestigungsanlage aus der Zeit der [[Goryeo-Dynastie]] zu besichtigen. In Haeju befindet sich ein altes steinernes Kühlhaus, ebenfalls aus der Zeit der Koryo-Dynastie, und eine fünfstöckige [[Pagode]]. |
||
Neun Kilometer südwestlich von Haeju an der Küste kann man vom Hafen aus als Besucher bei Verfügbarkeit mit dem Boot zu zwei Felseninseln übersetzen, den Hyongje-Inseln (Bruderinseln). Deren Spezialität ist, dass sie bei [[Ebbe]] eine Reihe von warmen Tümpeln sowie einen Streifen sandigen Strandes hinterlassen, wo gebadet werden kann. |
Neun Kilometer südwestlich von Haeju an der Küste kann man vom Hafen aus als Besucher bei Verfügbarkeit mit dem Boot zu zwei Felseninseln übersetzen, den Hyongje-Inseln (Bruderinseln). Deren Spezialität ist, dass sie bei [[Ebbe]] eine Reihe von warmen Tümpeln sowie einen Streifen sandigen Strandes hinterlassen, wo gebadet werden kann. |
||
Ebenfalls mit Wasser zu tun hat die Insel Sokdamgugok auf dem [[Sogdam]]-Fluss zwölf Kilometer nördlich von Haeju. Diese sehenswerte Insel verfügt über verschieden vom Wasser geformte Felsen und ausgeschwämmte Täler. Wegen der erholsamen Umgebung wurde auf Sogdamgugok in der [[Joseon-Dynastie]] |
Ebenfalls mit Wasser zu tun hat die Insel Sokdamgugok auf dem [[Sogdam]]-Fluss zwölf Kilometer nördlich von Haeju. Diese sehenswerte Insel verfügt über verschieden vom Wasser geformte Felsen und ausgeschwämmte Täler. Wegen der erholsamen Umgebung wurde auf Sogdamgugok in der [[Joseon-Dynastie]] eine Lesehalle und ein Lehrhaus in einem schönen Naturgarten eingerichtet, die heute noch zu besichtigen sind. |
||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Wirtschaft === |
|||
In der Stadt haben sich vor allem Betriebe der [[Zement]]- und [[Chemie|chemischen]] Industrie angesiedelt. |
|||
=== Verkehr === |
|||
==Wirtschaft und Infrastruktur== |
|||
Haeju ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt ([[Straße]], [[Eisenbahn]], [[Flughafen]] und [[Hafen]]). Vom Flughafen starten vor allem Inlandsflüge, z. B. zum [[Flughafen Ch’ŏngjin]]. |
|||
In der Stadt haben sich vor allem Betriebe der [[Zement]]- und [[Chemie|chemische]]n Industrie angesiedelt. |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
===Verkehr=== |
|||
* [[Jong Song-ok]] (* 1974), Marathonläuferin |
|||
Haeju ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt ([[Straße]], [[Eisenbahn]], [[Flughafen]] und [[Hafen]]). |
|||
* [[Rhee Syng-man]] (1875–1965), erster Staatspräsident von [[Südkorea]] |
|||
== Klimatabelle == |
|||
[[Kategorie:Ort in Nordkorea]] |
|||
{{Klimatabelle |
|||
{{Geokoordinate|38_2_30_N_125_42_55_E_type:city|38° 2′ 30" n. Br., 125° 42′ 55" ö. L.}} |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = [https://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=kp&stat=47069 wetterkontor.de] |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Haeju |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = -0.4 |
|||
| hmfeb = 1.8 |
|||
| hmmär = 7.8 |
|||
| hmapr = 15.3 |
|||
| hmmai = 20.5 |
|||
| hmjun = 24.8 |
|||
| hmjul = 27.7 |
|||
| hmaug = 28.8 |
|||
| hmsep = 24.8 |
|||
| hmokt = 18.7 |
|||
| hmnov = 11.2 |
|||
| hmdez = 2.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = -8.7 |
|||
| lmfeb = -6.8 |
|||
| lmmär = -1.0 |
|||
| lmapr = 5.6 |
|||
| lmmai = 11.0 |
|||
| lmjun = 16.1 |
|||
| lmjul = 21.2 |
|||
| lmaug = 21.8 |
|||
| lmsep = 16.1 |
|||
| lmokt = 8.9 |
|||
| lmnov = 2.3 |
|||
| lmdez = -5.6 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = |
|||
| avfeb = |
|||
| avmär = |
|||
| avapr = |
|||
| avmai = |
|||
| avjun = |
|||
| avjul = |
|||
| avaug = |
|||
| avsep = |
|||
| avokt = |
|||
| avnov = |
|||
| avdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 16 |
|||
| nbfeb = 15 |
|||
| nbmär = 33 |
|||
| nbapr = 67 |
|||
| nbmai = 81 |
|||
| nbjun = 120 |
|||
| nbjul = 345 |
|||
| nbaug = 260 |
|||
| nbsep = 113 |
|||
| nbokt = 38 |
|||
| nbnov = 36 |
|||
| nbdez = 24 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 6.7 |
|||
| shfeb = 7.5 |
|||
| shmär = 7.3 |
|||
| shapr = 8.3 |
|||
| shmai = 8.4 |
|||
| shjun = 7.7 |
|||
| shjul = 6.1 |
|||
| shaug = 7.0 |
|||
| shsep = 7.8 |
|||
| shokt = 8.0 |
|||
| shnov = 6.5 |
|||
| shdez = 5.7 |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = |
|||
| wtfeb = |
|||
| wtmär = |
|||
| wtapr = |
|||
| wtmai = |
|||
| wtjun = |
|||
| wtjul = |
|||
| wtaug = |
|||
| wtsep = |
|||
| wtokt = |
|||
| wtnov = |
|||
| wtdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = |
|||
| rdfeb = |
|||
| rdmär = |
|||
| rdapr = |
|||
| rdmai = |
|||
| rdjun = |
|||
| rdjul = |
|||
| rdaug = |
|||
| rdsep = |
|||
| rdokt = |
|||
| rdnov = |
|||
| rddez = |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = 67 |
|||
| lffeb = 64 |
|||
| lfmär = 63 |
|||
| lfapr = 64 |
|||
| lfmai = 68 |
|||
| lfjun = 76 |
|||
| lfjul = 85 |
|||
| lfaug = 79 |
|||
| lfsep = 71 |
|||
| lfokt = 66 |
|||
| lfnov = 68 |
|||
| lfdez = 70 |
|||
}} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* Rainer Dormels: ''[https://koreanologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_koreanologie/North_Korean_Cities/Haeju/17_Haeju_W14.Korr.pdf Haeju – Stadt mit hohem Entwicklungspotenzial nach der Wiedervereinigung]'', 2014 (PDF; 511 kB) |
|||
[[Kategorie:Hwanghae-namdo]] |
|||
[[en:Haeju]] |
Aktuelle Version vom 1. Juni 2025, 17:42 Uhr
Haeju | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Koreanisches Alphabet: | 해주시 | ||
Chinesische Schriftzeichen: | 海州 | ||
Revidierte Romanisierung: | Haeju-si | ||
McCune-Reischauer: | Haeju-si | ||
Basisdaten | |||
Provinz: | Hwanghae-namdo | ||
Koordinaten: | 38° 3′ N, 125° 43′ O | ||
Fläche: | 206,9 km² | ||
Einwohner: | 222.396 (Stand: 1. Januar 2005) | ||
Bevölkerungsdichte: | 1.075 Einwohner je km² | ||
Karte | |||
|
Haeju ist eine Stadt in Nordkorea mit 222.396 Einwohnern, Kulturzentrum mit Universität, Theater und Museen. Haeju ist Hauptstadt der Provinz Hwanghae-namdo.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt liegt an der Westküste von Nordkorea, 140 Kilometer südlich von Pjöngjang. Die geografischen Koordinaten sind 38,04 Grad nördlicher Breite und 125,71 Grad östlicher Länge.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 1910 und 1945 gehörte Korea und damit auch diese Stadt zum Japanischen Kaiserreich. Da Japanisch damals Nationalsprache war, wurde der Stadtname 海州 japanisch Kaishū gelesen.
1938 bekam Kaishū offiziell den Stadtstatus verliehen.
Haeju erlitt während des Koreakriegs (1950 bis 1953) schwere Zerstörungen. Nach dem Krieg entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Industrie und Verkehrsknoten der Region.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siebeneinhalb Kilometer vor der Stadt liegt der Berg Suyang, der in erster Linie wegen der dortigen Wasserfälle einen Besuch wert ist. Das Wasser von Suyang fließt über 128 Meter hohe und zwölf Meter breite Klippen in die Tiefe in einen malerischen kleinen See.
Am Berg selbst ist eine alte Befestigungsanlage aus der Zeit der Goryeo-Dynastie zu besichtigen. In Haeju befindet sich ein altes steinernes Kühlhaus, ebenfalls aus der Zeit der Koryo-Dynastie, und eine fünfstöckige Pagode.
Neun Kilometer südwestlich von Haeju an der Küste kann man vom Hafen aus als Besucher bei Verfügbarkeit mit dem Boot zu zwei Felseninseln übersetzen, den Hyongje-Inseln (Bruderinseln). Deren Spezialität ist, dass sie bei Ebbe eine Reihe von warmen Tümpeln sowie einen Streifen sandigen Strandes hinterlassen, wo gebadet werden kann.
Ebenfalls mit Wasser zu tun hat die Insel Sokdamgugok auf dem Sogdam-Fluss zwölf Kilometer nördlich von Haeju. Diese sehenswerte Insel verfügt über verschieden vom Wasser geformte Felsen und ausgeschwämmte Täler. Wegen der erholsamen Umgebung wurde auf Sogdamgugok in der Joseon-Dynastie eine Lesehalle und ein Lehrhaus in einem schönen Naturgarten eingerichtet, die heute noch zu besichtigen sind.
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadt haben sich vor allem Betriebe der Zement- und chemischen Industrie angesiedelt.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haeju ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt (Straße, Eisenbahn, Flughafen und Hafen). Vom Flughafen starten vor allem Inlandsflüge, z. B. zum Flughafen Ch’ŏngjin.
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jong Song-ok (* 1974), Marathonläuferin
- Rhee Syng-man (1875–1965), erster Staatspräsident von Südkorea
Klimatabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Haeju | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Haeju
Quelle: wetterkontor.de
|
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rainer Dormels: Haeju – Stadt mit hohem Entwicklungspotenzial nach der Wiedervereinigung, 2014 (PDF; 511 kB)