„Brøndby IF“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Zwobot (Diskussion | Beiträge) K Bot-unterstützte Begriffsklärung: Champions League |
|||
(388 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballunternehmen |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" style="margin:0.5em;" |
|||
! |
<!-- Kopf -->| kurzname = Brøndby IF |
||
| image = [[Datei:Brondby IF.svg|125px|Logo des Brøndby IF]] |
|||
| langname = Brøndbyernes Idrætsforeningen |
|||
| sitz_verein = [[Brøndby Kommune|Brøndby]] |
|||
| gründung_verein = 3. Dezember 1964 |
|||
| auflösung_verein = |
|||
| farben_verein = gelb-blau |
|||
| mitglieder = |
|||
| präsident = Christian Barrett |
|||
| vr-nr = |
|||
| zvr-zahl = <!-- Nur für österreichische Vereine relevant! --> |
|||
| website_verein = https://www.brondbyif.net |
|||
| unternehmen = Brøndbyernes I.F. Fodbold A/S |
|||
| sitz_unternehmen = <!-- Nur anzugeben, wenn vom Vereinssitz abweichend --> |
|||
| gründung_unternehmen = <!-- Nur anzugeben, wenn kein Verein vorangestellt ist --> |
|||
| auflösung_unternehmen = <!-- Nur anzugeben, wenn kein Verein vorangestellt ist --> |
|||
| farben_unternehmen = <!-- Nur anzugeben, wenn von Vereinsfarben abweichend --> |
|||
| anteilseigner_bezeichnung = Aktionäre |
|||
| komplementär = <!-- Nur bei einer GmbH & Co. KGaA relevant --> |
|||
| chefbezeichnung = Vorstand |
|||
| hr-nr = |
|||
| website_unternehmen = https://www.brondby.com |
|||
| trainer = [[Frederik Birk]]/[[Henrik Hansen (Fußballspieler)|Henrik Hansen]] |
|||
| stadion = [[Brøndby Stadion]] |
|||
| plätze = 28.000 |
|||
| liga = [[Superliga (Dänemark)|Superliga]] |
|||
| saison = 2023/24 |
|||
| rang = 2. Platz |
|||
| pattern_la1 = _brondby2324h |
|||
| pattern_b1 = _brondby2324h |
|||
| pattern_ra1 = _brondby2324h |
|||
| pattern_sh1 = _brondby2324h |
|||
| pattern_so1 = _brondby2324h |
|||
| leftarm1 = FFFF00 |
|||
| body1 = FFFF00 |
|||
| rightarm1 = FFFF00 |
|||
| shorts1 = 0044FF |
|||
| socks1 = 0044FF |
|||
| pattern_la2 = _brondby2021a |
|||
| pattern_b2 = _brondby2021a |
|||
| pattern_ra2 = _brondby2021a |
|||
| pattern_sh2 = _brondby2021a |
|||
| pattern_so2 = _brondby2021a |
|||
| leftarm2 = 43473D |
|||
| body2 = 43473D |
|||
| rightarm2 = 43473D |
|||
| shorts2 = 43473D |
|||
| socks2 = 43473D |
|||
| image_verein = <!-- Nur anzugeben, wenn Logos von Verein und Fußballunternehmen abweichend --> |
|||
| image_unternehmen = <!-- Nur anzugeben, wenn Logos von Verein und Fußballunternehmen abweichend --> |
|||
| anteilseigner_name = 50–66,66 %: Global Football Holdings, LP<br />10–14,99 %: Jan Flemming Bech Andersen<br />5–9,99 %: Torben Røsler<br />Streubesitz |
|||
| pattern_la3 = 1F2253 |
|||
| pattern_b3 = 1F2253 |
|||
| pattern_ra3 = 1F2253 |
|||
| pattern_sh3 = FFFFFF |
|||
| pattern_so3 = FFFFFF |
|||
| leftarm3 = 1F2253 |
|||
| body3 = |
|||
| rightarm3 = |
|||
| shorts3 = |
|||
| socks3 = |
|||
| chefname = Jan Flemming Bech Andersen <small>(Vorsitzender)</small> |
|||
}}[[Datei:Brondby IF (alt).svg|mini|120px|Altes Logo von Brøndby IF]]'''Brøndbyernes Idrætsforening''' (wörtlich übersetzt ''Brøndbyer Sportverein'') ist ein europaweit bekannter [[Dänemark|dänischer]] [[Fußballverein]] aus [[Brøndby Kommune|Brøndby]], einem Vorort von [[Kopenhagen]]. Mit zehn Meisterschaften innerhalb von zwanzig Jahren, sieben Pokalsiegen und zahlreichen erfolgreichen [[Europapokal]]-Auftritten ist der Klub einer der erfolgreichsten dänischen Vereine der letzten Jahrzehnte. Das Motto des Vereins lautet Lateinisch: ''Supra Societatem Nemo'' (dt. „Niemand steht über der Gemeinschaft“). |
|||
== Geschichte == |
|||
Am 3. Dezember 1964 schlossen sich die beiden ambitionierten niederklassigen Stadtteilclubs '''Brøndbyøster IF''' und '''Brøndbyvester IF''' zur Brøndby Idrætsforening zusammen und nahmen den Spielbetrieb in der regionalen ''Sjællandske Serie 1'' auf, der zweithöchsten Spielklasse der Insel [[Seeland (Dänemark)|Seeland]]. Von Anfang an strebte der Verein den sportlichen Aufstieg an, setzte dabei stark auf die Jugendarbeit (Brøndby stellt regelmäßig in mehreren Altersklassen den nationalen Jugendmeister) und stieg nach drei Jahren erstmals auf. |
|||
Vier Jahre folgte der nächste Aufstieg und mit dem ehemaligen Nationalspieler Finn Laudrup, dem Vater der späteren Spieler [[Brian Laudrup|Brian]] und [[Michael Laudrup]], als [[Spielertrainer]] wurde erstmals ein bekannter Spieler verpflichtet. Zwischendurch wurde – rechtzeitig zur Einführung des Profifußballs in Dänemark – die Fußballmannschaft des Vereins unter dem Namen '''Brøndbyernes Idrætsforening Fodbold A/S''' in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, und nach weiteren Aufstiegen 1977 und 1981 erreichte die Mannschaft erstmals die [[1. Division (Fußball, Dänemark)|erste Liga]]. |
|||
Im ersten Erstligaspiel wurde Mitaufsteiger [[Boldklubben 1909|B1909]] 7:1 geschlagen. Zwei Tore steuerte [[Michael Laudrup]] bei, der mit 18 Jahren der erste [[Dänische Fußballnationalmannschaft|Nationalspieler]] seines Klubs wurde und eines der größten Talente der dänischen Fußballgeschichte werden sollte. Mit ihm und einigen anderen Spielern, die bald das Rückgrat der Nationalmannschaft bilden sollten, wurde [[Dänische 1. Division 1985|1985]] die erste Meisterschaft gewonnen. In der Summe gewann Brøndby IF in sieben Jahren fünfmal die Meisterschaft. Erst 1992 entstand durch die Fusion von [[Kjøbenhavns Boldklub|KB Kopenhagen]] und [[Boldklubben 1903]] zum [[FC Kopenhagen]] ein ernsthafter Wettbewerber. |
|||
Die Trägergesellschaft der Profifußballmannschaft, ''Brøndbyernes I.F. Fodbold A/S'', ist seit 1987 börsennotiert (ISIN:DK0010247956). Damit war der Verein der weltweit zweite Fußballverein, der an die Börse ging.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.europapokal.de/vereinsportrait/daenemark/broendby-if/ |titel=Bröndby IF Verein und Fankultur – europapokal.de |werk=Europapokal.de |datum=2016-07-21 |abruf=2016-07-22}}</ref> |
|||
== Europapokalbilanz == |
|||
Brøndby stellte Ende der 1980er Jahre die dominierende Mannschaft des Landes und krönte diese Erfolge regelmäßig durch die Auftritte in den Wettbewerben der [[UEFA]]. Seit ihrem Debüt [[Europapokal der Landesmeister 1986/87|1986]] im [[UEFA Champions League|Europapokal der Landesmeister]] waren sie dabei vor allem immer wieder gegen deutsche Mannschaften erfolgreich: so konnten die Dänen bereits [[BFC Dynamo|Dynamo Berlin]], [[Eintracht Frankfurt]], [[Bayer 04 Leverkusen]], den [[Karlsruher SC]], [[FC Bayern München]] und den [[FC Schalke 04]] besiegen. Doch den größten Triumph der Gelb-Blauen, den Einzug ins Finale des [[UEFA-Pokal 1990/91|UEFA-Pokals 1990/91]] verhinderte ausgerechnet ein Deutscher: am 29. April 1991 schoss [[Rudi Völler]] in der 88. Minute des Halbfinal-Rückspiels das 2:1 für seinen Verein [[AS Rom]] über Brøndby, dem ein 1:1 für den Einzug ins Endspiel gereicht hätte. Trotzdem markierte dies den größten Erfolg einer dänischen Mannschaft auf internationalem Parkett. |
|||
Acht Jahre später schaffte es Brøndby als zweite dänische Mannschaft, nach [[Aalborg BK]], in die Hauptrunde der [[UEFA Champions League|Champions League]] einzuziehen. |
|||
{{Europapokalbilanz/Kopf}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1986/87 |Liga=LM |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{HUN-1957|Ziel=Honvéd Budapest}} |Gesamt=6:3 |Hin=4:1 (H) |Rück=2:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{GDR|Ziel=BFC Dynamo}} |Gesamt=3:2 |Hin=2:1 (H) |Rück=1:1 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF |Gegner={{PRT|Ziel=FC Porto}} |Gesamt=1:2 |Hin=0:1 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1987/88 |Liga=CUP |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SWE|Ziel=IFK Göteborg}} |Gesamt=2:1 |Hin=2:1 (H) |Rück=0:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{ROU-1965|Ziel=Sportul Studențesc}} |Gesamt=3:3 |Hin=3:0 (H) |Rück=0:3 n. V. (A) |a= |e=0:3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1988/89 |Liga=LM |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{BEL|Ziel=FC Brügge}} |Gesamt=2:2 |Hin=0:1 (A) |Rück=2:1 (H) |a=2 |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1989/90 |Liga=LM |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{FRA|Ziel=Olympique Marseille}} |Gesamt=1:4 |Hin=0:3 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1990/91 |Liga=CUP |Zeilen=5}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{DEU|Ziel=Eintracht Frankfurt}} |Gesamt=6:4 |Hin=5:0 (H) |Rück=1:4 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{HUN|Ziel=Ferencváros Budapest}} |Gesamt=4:0 |Hin=3:0 (H) |Rück=1:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{DEU|Ziel=Bayer 04 Leverkusen}} |Gesamt=3:0 |Hin=3:0 (H) |Rück=0:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF |Gegner={{SUN-1980|Ziel=Torpedo Moskau}} |Gesamt=1:1 |Hin=1:0 (H) |Rück=0:1 n. V. (A) |a= |e=4:2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=HF |Gegner={{ITA|Ziel=AS Rom}} |Gesamt=1:2 |Hin=0:0 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1991/92 |Liga=LM |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{POL|Ziel=Zagłębie Lubin}} |Gesamt=4:2 |Hin=3:0 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{SUN|Ziel=Dynamo Kiew}} |Gesamt=1:2 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1993/94 |Liga=CUP |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SCO|Ziel=Dundee United}} |Gesamt=3:3 |Hin=2:0 (H) |Rück=1:3 (A) |a=1 |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{FIN|FC Lahti|Kuusysi Lahti}} |Gesamt=7:2 |Hin=4:1 (A) |Rück=3:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{DEU|Ziel=Borussia Dortmund}} |Gesamt=1:2 |Hin=1:1 (H) |Rück=0:1 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1994/95 |Liga=PS |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{ALB|KF Tirana|SK Tirana}} |Gesamt=4:0 |Hin=3:0 (H) |Rück=1:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{ENG|Ziel=FC Arsenal}} |Gesamt=3:4 |Hin=1:2 (H) |Rück=2:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1995/96 |Liga=CUP |Zeilen=4}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VR |Gegner={{LTU-1989|Ziel=FK Inkaras Kaunas}} |Gesamt=6:0 |Hin=3:0 (H) |Rück=3:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{NOR|Ziel=Lillestrøm SK}} |Gesamt=3:0 |Hin=3:0 (H) |Rück=0:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{ENG|Ziel=FC Liverpool}} |Gesamt=1:0 |Hin=0:0 (H) |Rück=1:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{ITA|Ziel=AS Rom}} |Gesamt=3:4 |Hin=2:1 (H) |Rück=1:3 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1996/97 |Liga=CL |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q |Gegner={{POL|Ziel=Widzew Łódź}} |Gesamt=4:4 |Hin=1:2 (A) |Rück=3:2 (H) |a=2 |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1996/97 |Liga=CUP |Zeilen=4}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{CHE|Ziel=FC Aarau}} |Gesamt=7:0 |Hin=5:0 (H) |Rück=2:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{SCO|Ziel=FC Aberdeen}} |Gesamt=2:0 |Hin=2:0 (A) |Rück=0:0 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{DEU|Ziel=Karlsruher SC}} |Gesamt=6:3 |Hin=1:3 (H) |Rück=5:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=VF |Gegner={{ESP|Ziel=CD Teneriffa}} |Gesamt=1:2 |Hin=1:0 (A) |Rück=0:2 n. V. (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1997/98 |Liga=CL |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{UKR|Ziel=Dynamo Kiew}} |Gesamt=3:4 |Hin=2:4 (H) |Rück=1:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1997/98 |Liga=CUP |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{FRA|Ziel=Olympique Lyon}} |Gesamt=3:7 |Hin=1:4 (A) |Rück=2:3 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1998/99 |Liga=CL |Zeilen=4}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{SVK|Ziel=1. FC Košice}} |Gesamt=2:1 |Hin=2:0 (A) |Rück=0:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{DEU|Ziel=FC Bayern München}} |Gesamt=2:3 |Hin=2:1 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ESP|Ziel=FC Barcelona}} |Gesamt=0:4 |Hin=0:2 (A) |Rück=0:2 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ENG|Ziel=Manchester United}} |Gesamt={{0}}2:11 |Hin=2:6 (H) |Rück=0:5 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1999/2000 |Liga=CL |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{MKD|FK Sloga Jugomagnat Skopje|FK Sloga Skopje}} |Gesamt=2:0 |Hin=1:0 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{PRT|Ziel=Boavista Porto}} |Gesamt=3:6 |Hin=1:2 (H) |Rück=2:4 n. V. (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=1999/2000 |Liga=CUP |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{POL|Amica Wronki (Fußballverein)|Amica Wronki}} |Gesamt=4:5 |Hin=0:2 (A) |Rück=4:3 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2000/01 |Liga=CL |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{ISL|Ziel=KR Reykjavík}} |Gesamt=3:1 |Hin=3:1 (H) |Rück=0:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{DEU|Ziel=Hamburger SV}} |Gesamt=0:2 |Hin=0:2 (H) |Rück=0:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2000/01 |Liga=CUP |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{HRV|Ziel=NK Osijek}} |Gesamt=1:2 |Hin=1:2 (H) |Rück=0:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2001/02 |Liga=CUP |Zeilen=4}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q |Gegner={{IRL|Ziel=Shelbourne FC}} |Gesamt=5:0 |Hin=2:0 (H) |Rück=3:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{SVN|Ziel=NK Olimpija Ljubljana}} |Gesamt=4:2 |Hin=4:2 (A) |Rück=0:0 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{HRV|Ziel=NK Varteks Varaždin}} |Gesamt=6:3 |Hin=1:3 (A) |Rück=5:0 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{ITA|FC Parma|AC Parma}} |Gesamt=1:4 |Hin=1:1 (A) |Rück=0:3 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2002/03 |Liga=CL |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{ALB|Ziel=KS Dinamo Tirana}} |Gesamt=5:0 |Hin=1:0 (H) |Rück=4:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{NOR|Ziel=Rosenborg Trondheim}} |Gesamt=2:4 |Hin=0:1 (A) |Rück=2:3 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2002/03 |Liga=CUP |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{BGR|Ziel=Lewski Sofia}} |Gesamt=2:5 |Hin=1:4 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2003/04 |Liga=CUP |Zeilen=4}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q |Gegner={{BLR|Ziel=FK Dinamo Minsk}} |Gesamt=5:0 |Hin=3:0 (H) |Rück=2:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{CZE|Ziel=FK Viktoria Žižkov}} |Gesamt=2:0 |Hin=1:0 (H) |Rück=1:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=2R |Gegner={{DEU|Ziel=FC Schalke 04}} |Gesamt=3:3 |Hin=1:2 (A) |Rück=2:1 n. V. (H) |a= |e=3:1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=3R |Gegner={{ESP|Ziel=FC Barcelona}} |Gesamt=1:3 |Hin=0:1 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2004/05 |Liga=CUP |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{LVA|Ziel=FK Ventspils}} |Gesamt=1:1 |Hin=0:0 (A) |Rück=1:1 (H) |a=2 |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2005/06 |Liga=CL |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{GEO|Ziel=Dinamo Tiflis}} |Gesamt=5:1 |Hin=2:0 (A) |Rück=3:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}} |Gesamt=3:5 |Hin=2:2 (H) |Rück=1:3 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2005/06 |Liga=CUP |Zeilen=5}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{CHE|Ziel=FC Zürich}} |Gesamt=3:2 |Hin=2:0 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G4 |Gegner={{ISR|Ziel=Maccabi Petach Tikwa}} |Gesamt=2:0 |Hin=2:0 (H) |Rück= |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{RUS|Ziel=Lokomotive Moskau}} |Gesamt=2:4 |Hin=2:4 (A) |Rück= |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ESP|Ziel=Espanyol Barcelona}} |Gesamt=1:1 |Hin=1:1 (H) |Rück= |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{ITA|Ziel=US Palermo}} |Gesamt=0:3 |Hin=0:3 (A) |Rück= |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2006/07 |Liga=CUP |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q1 |Gegner={{ISL|Ziel=Valur Reykjavík}} |Gesamt=3:1 |Hin=3:1 (H) |Rück=0:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{EST|Ziel=FC Flora Tallinn}} |Gesamt=4:0 |Hin=0:0 (A) |Rück=4:0 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{DEU|Ziel=Eintracht Frankfurt}} |Gesamt=2:6 |Hin=0:4 (A) |Rück=2:2 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2008/09 |Liga=CUP |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q1 |Gegner={{FRO|Ziel=B36 Tórshavn}} |Gesamt=3:0 |Hin=1:0 (H) |Rück=2:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{FIN|Ziel=FC Haka}} |Gesamt=6:0 |Hin=4:0 (A) |Rück=2:0 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=1R |Gegner={{NOR|Ziel=Rosenborg Trondheim}} |Gesamt=3:5 |Hin=1:2 (H) |Rück=2:3 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2009/10 |Liga=EL |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{EST|Ziel=FC Flora Tallinn}} |Gesamt=4:2 |Hin=0:1 (H) |Rück=4:1 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{POL|Ziel=Legia Warschau}} |Gesamt=3:3 |Hin=1:1 (H) |Rück=2:2 (A) |a=1 |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{DEU|Ziel=Hertha BSC}} |Gesamt=3:4 |Hin=2:1 (H) |Rück=1:3 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2010/11 |Liga=EL |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{LIE|Ziel=FC Vaduz}} |Gesamt=3:0 |Hin=3:0 (H) |Rück=0:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{MNE|Ziel=FK Budućnost Podgorica}} |Gesamt=3:1 |Hin=2:1 (A) |Rück=1:0 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{PRT|Ziel=Sporting Lissabon}} |Gesamt=2:3 |Hin=2:0 (A) |Rück=0:3 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2011/12 |Liga=EL |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{AUT|Ziel=SV Ried}} |Gesamt=4:4 |Hin=0:2 (A) |Rück=4:2 (H) |a=2 |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2014/15 |Liga=EL |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{BEL|Ziel=FC Brügge}} |Gesamt=0:5 |Hin=0:3 (A) |Rück=0:2 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2015/16 |Liga=EL |Zeilen=4}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q1 |Gegner={{SMR|Ziel=AC Juvenes/Dogana}} |Gesamt=11:0{{0}} |Hin=9:0 (H) |Rück=2:0 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{BGR|Ziel=Beroe Stara Sagora}} |Gesamt=1:0 |Hin=1:0 (A) |Rück=0:0 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{CYP|Ziel=Omonia Nikosia}} |Gesamt=2:2 |Hin=0:0 (H) |Rück=2:2 (A) |a=1 |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{GRC|PAOK Thessaloniki (Fußball)|PAOK Thessaloniki}} |Gesamt=1:6 |Hin=0:5 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2016/17 |Liga=EL |Zeilen=4}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q1 |Gegner={{ISL|Ziel=Valur Reykjavík}} |Gesamt=10:1 |Hin=4:1 (A) |Rück=6:0 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{SCO|Ziel=Hibernian Edinburgh}} |Gesamt=1:1 |Hin=1:0 (A) |Rück=0:1 (H) |a= |e=5:3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{DEU|Ziel=Hertha BSC}} |Gesamt=3:2 |Hin=0:1 (A) |Rück=3:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{GRC|Panathinaikos Athen (Fußball)|Panathinaikos Athen}} |Gesamt=1:4 |Hin=0:3 (A) |Rück=1:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2017/18 |Liga=EL |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{FIN|Ziel=Vaasan PS}} |Gesamt=3:2 |Hin=2:0 (H) |Rück=1:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{HRV|Ziel=Hajduk Split}} |Gesamt=0:2 |Hin=0:0 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2018/19 |Liga=EL |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{SRB|Ziel=FK Spartak Subotica}} |Gesamt=4:1 |Hin=2:0 (A) |Rück=2:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{BEL|Ziel=KRC Genk}} |Gesamt=4:9 |Hin=2:5 (A) |Rück=2:4 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2019/20 |Liga=EL |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q1 |Gegner={{FIN|Ziel=Inter Turku}} |Gesamt=4:3 |Hin=4:1 (H) |Rück=0:2 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{POL|Ziel=Lechia Gdańsk}} |Gesamt=5:3 |Hin=1:2 (A) |Rück=4:1 n. V. (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{PRT|Ziel=Sporting Braga}} |Gesamt=3:7 |Hin=2:4 (H) |Rück=1:3 (A) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2021/22 |Liga=CL |Zeilen=1}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=PO |Gegner={{AUT|FC Red Bull Salzburg|FC Salzburg}}<ref name="Salzburg">Von der [[UEFA]] wird der ''[[FC Red Bull Salzburg]]'' als ''FC Salzburg'' gelistet.</ref> |Gesamt=2:4 |Hin=1:2 (A) |Rück=1:2 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2021/22 |Liga=EL |Zeilen=3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=G3 |Gegner={{CZE|Ziel=Sparta Prag}} |Gesamt= 0:2 |Hin= 0:0 (H) |Rück= 0:2 (A)|a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{FRA|Ziel=Olympique Lyon}} |Gesamt= 1:6 |Hin= 0:3 (A) |Rück= 1:3 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde= |Gegner={{SCO|Ziel=Glasgow Rangers}} |Gesamt= 1:3 |Hin= 0:2 (A) |Rück= 1:1 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2022/23 |Liga=ECL |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{POL|Ziel=Pogoń Stettin}} |Gesamt=5:1 |Hin=1:1 (A) |Rück=4:0 (H) |a= |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{CHE|Ziel=FC Basel}} |Gesamt=2:2 |Hin=1:0 (H) |Rück=1:2 n. V. (A) |a= |e=1:3}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Saison|Saison=2024/25 |Liga=UCL |Zeilen=2}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q2 |Gegner={{KOS|Ziel=KF Llapi}} |Gesamt=8:2 |Hin=6:0 (H) |Rück=2:2 (A) |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Spiel|Runde=Q3 |Gegner={{POL|Ziel=Legia Warschau}} |Gesamt=3:4 |Hin=2:3 (H) |Rück=1:1 (A) |e=}} |
|||
{{Europapokalbilanz/Ende}} |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
!Wettbewerb |
|||
! width="50"|Spiele |
|||
! width="50"|S |
|||
! width="50"|U |
|||
! width="50"|N |
|||
! width="50"|T+ |
|||
! width="50"|T- |
|||
|- |
|- |
||
|align="left"| '''[[UEFA Champions League]]'''||{{0}}46||16||{{0}}8||22||{{0}}60||{{0}}72 |
|||
|colspan="2" align=center | [[bild:BroendbyIF.png|250px|Das Wappen des Vereins<br>ist an das Stadtwappen von Brøndby angelehnt]] |
|||
|- |
|- |
||
|align="left"| '''[[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]'''||{{0|00}}4||{{0}}2||{{0}}1||{{0}}1||{{0|00}}7||{{0|00}}4 |
|||
!colspan="2" align=center bgcolor="#FFFF99" | '''Vereinsdaten''' |
|||
|- |
|- |
||
|align="left"| '''[[UEFA Europa League|UEFA-Pokal / Europa League]]'''||128||55||28||45||196||153 |
|||
|Gegründet: || [[3. Dezember]] [[1964]] |
|||
|- |
|||
|Vereinsfarben: || Gelb-Blau |
|||
|- |
|||
|Mitglieder: || - |
|||
|- |
|||
|Titel: ||Dänischer Meister 1985, 1987 <br> 1988, 1990, 1991, 1995/96,<br>1996/97, 1997/98, 2001/02, 2004/05 <br> Pokalsieger 1989, 1994, 1998, <br>2003, 2005 |
|||
|- |
|||
|[[Stadion]]: || [[Brøndby-Stadion]] (29.000 Plätze) |
|||
|- |
|||
|Anschrift: || Brøndby-Stadion 30 <br>2605 Brøndby<br>Tel: (0045) 4363 0810<br> Fax: (0045 4343) 2627 |
|||
|- |
|||
|Website: || http://www.brondby.com |
|||
|- |
|- |
||
|align="left"| '''[[UEFA Europa Conference League|Europa Conference League]]'''||{{0|00}}8||{{0}}3||{{0}}3||{{0}}2||{{0}}18||{{0|00}}9 |
|||
|- style="background:silver; font-weight:bold;" |
|||
| Gesamt||186||76||40||70||281||238 |
|||
|} |
|} |
||
Stand: 15. August 2024 |
|||
== Kader in der Saison 2024/25 == |
|||
Stand: 3. September 2024<ref>{{Internetquelle |url=https://brondby.com/hold/herrer/a-truppen |titel=A-truppen |sprache=da |abruf=2024-09-03}}</ref> |
|||
{{Football squad start}} |
|||
{{Football squad player|no=1|nat=AUT|pos=GK|name=[[Patrick Pentz]]}} |
|||
{{Football squad player|no=2|nat=NOR|pos=DF|name=[[Sebastian Sebulonsen]]}} |
|||
{{Football squad player|no=4|nat=DEN|pos=DF|name=[[Jacob Rasmussen (Fußballspieler)|Jacob Rasmussen]]}} |
|||
{{Football squad player|no=5|nat=DEN|pos=DF|name=[[Rasmus Lauritsen]]}} |
|||
{{Football squad player|no=6|nat=NED|pos=DF|name=[[Stijn Spierings]]}} |
|||
{{Football squad player|no=7|nat=DEN|pos=MF|name=[[Nicolai Vallys]]}} |
|||
{{Football squad player|no=9|nat=NOR|pos=FW|name=[[Ohi Omoijuanfo]]}} |
|||
{{Football squad player|no=10|nat=DAN|pos=MF|name=[[Daniel Wass]]}} |
|||
{{Football squad player|no=11|nat=DAN|pos=FW|name=[[Filip Bundgaard]]}} |
|||
{{Football squad player|no=14|nat=DEN|pos=DF|name=[[Kevin Mensah]]}} |
|||
{{Football squad player|no=16|nat=DEN|pos=GK|name=[[Thomas Mikkelsen (Fußballspieler, 1983)|Thomas Mikkelsen]]}} |
|||
{{Football squad player|no=17|nat=DEN|pos=FW|name=[[Mileta Rajovic]]}} |
|||
{{Football squad player|no=18|nat=DEN|pos=DF|name=[[Kevin Tshiembe]]}} |
|||
{{Fs mid}} |
|||
{{Football squad player|no=22|nat=CRO|pos=MF|name=[[Josip Radošević]]}} |
|||
{{Football squad player|no=24|nat=CRO|pos=DF|name=[[Marco Divkovic]]}} |
|||
{{Football squad player|no=28|nat=JPN|pos=FW|name=[[Yuito Suzuki]]}} <!--wechselt im Sommer 2025--> |
|||
{{Football squad player|no=30|nat=BEL|pos=DF|name=[[Jordi Vanlerberghe]]}} |
|||
{{Football squad player|no=31|nat=SUR|pos=DF|name=[[Sean Kleiber]]}} |
|||
{{Football squad player|no=32|nat=DEN|pos=DF|name=[[Frederik Alves]]}} |
|||
{{Football squad player|no=34|nat=DEN|pos=DF|name=[[Ludvig Vraa-Jensen]]}} |
|||
{{Football squad player|no=35|nat=DEN|pos=MF|name=[[Noah Nartey]]}} |
|||
{{Football squad player|no=36|nat=DEN|pos=FW|name=[[Mathias Kvistgaarden]]}} |
|||
{{Football squad player|no=37|nat=DEN|pos=DF|name=[[Clement Bischoff]]}} |
|||
{{Football squad player|no=46|nat=USA|pos=DF|name=[[Justin Che]]}} |
|||
{{Football squad player|no=50|nat=DEN|pos=GK|name=[[William Sonne-Schmidt]]}} |
|||
{{Football squad end}} |
|||
== Erfolge == |
|||
* Dänischer Meister (11, davon 7 in der [[Superliga (Dänemark)|Superliga]]): [[Dänische 1. Division 1985|1985]], [[Dänische 1. Division 1987|1987]], [[Dänische 1. Division 1988|1988]], [[Dänische 1. Division 1990|1990]], [[Dänische Superliga 1991|1991]], [[Dänische Superliga 1995/96|1995/96]], [[Dänische Superliga 1996/97|1996/97]], [[Dänische Superliga 1997/98|1997/98]], [[Dänische Superliga 2001/02|2001/02]], [[Dänische Superliga 2004/05|2004/05]], [[Dänische Superliga 2020/21|2020/21]] |
|||
* [[Dänischer Fußballpokal|Dänischer Pokalsieger]] (7): [[Dänischer Fußballpokal 1988/89|1988/89]], [[Dänischer Fußballpokal 1993/94|1993/94]], [[Dänischer Fußballpokal 1997/98|1997/98]], [[Dänischer Fußballpokal 2002/03|2002/03]], [[Dänischer Fußballpokal 2004/05|2004/05]], [[Dänischer Fußballpokal 2007/08|2007/08]], [[Dänischer Fußballpokal 2017/18|2017/18]] |
|||
* [[Dänischer Fußball-Supercup|Dänischer Supercup]] (4): 1994, 1996, 1997, 2002 |
|||
* [[Royal League]] (1): [[Royal League 2006/07|2006/07]] |
|||
== Trainer == |
|||
Die '''Brøndby Idrætsforening''' (''deutsch: Sportverein von Brøndby'') aus [[Brøndby]], einer Kleinstadt vor den Toren [[Kopenhagen]]s, ist der im Ausland wohl bekannteste [[Dänemark|dänische]] [[Fußballverein]]. Mit zehn Meisterschaften in den letzten zwanzig Jahren und zahlreichen erfolgreichen [[Europapokal]]auftritten war der im deutschen Sprachraum auch fälschlicherweise als "Brøndby Kopenhagen" bekannte Klub mit Abstand der erfolgreichste dänische Verein der jüngsten Vergangenheit, was er mit dem Double aus (der zehnten) Meisterschaft und Pokalsieg im Sommer 2005 wieder eindrucksvoll zur Schau gestellt hat. Das Motto des Vereins lautet Lateinisch: ''Supra Societatem Nemo (deutsch: Niemand steht überhalb der Gemeinschaft)''. |
|||
{{Mehrspaltige Liste| |
|||
* {{DNK|#}} [[Lars Olsen]] (1997–2002) |
|||
* {{DNK|#}} [[Michael Laudrup]] (2002–2006) |
|||
* {{NLD|#}} [[René Meulensteen]] (2006–2007) |
|||
* {{LTU|#}} [[Aurelijus Skarbalius]] (2011–2013, 2016) |
|||
* {{DNK|#}} [[Thomas Frank (Fußballtrainer)|Thomas Frank]] (2013–2016) |
|||
* {{DEU|#}} [[Alexander Zorniger]] (2016–2019) |
|||
* {{DNK|#}} [[Jesper Sørensen (Fußballspieler)|Jesper Sørensen]] (2023–2024) |
|||
}} |
|||
== Bekannte Spieler == |
|||
==Geschichte== |
|||
{{Mehrspaltige Liste| |
|||
Am [[3. Dezember]] [[1964]] schlossen sich die beiden ambitionierte, aner niederklassigen Stadtteilclubs '''Brøndbyøster IF''' und '''Brøndbyvester IF''' zur Brøndby Idrætsforening und nahmen den Spielbetrieb in der regionalen "Sjællandske Serie 1" (der zweithöchsten Spielklasse der Insel [[Seeland]]) auf. Von Anfang an strebte der Verien den sportlichen Aufstieg an und setzte dabei stark auf die Jugendarbeit (Brøndby stellt regelmäßig in mehreren Altersklassen den nationalen Jugendmeister). Bereits drei Jahre später folgte der erste Aufstieg - es sollte nicht der letzte bleiben. |
|||
* {{DNK|#}} [[Daniel Agger]] (2004–2006, 2014–2016) |
|||
* {{DNK|#}} [[Stephan Andersen]] (2007–2011) |
|||
* {{DNK|#}} [[Ole Bjur]] (1991–2001) |
|||
* {{DNK|#}} [[Bent Christensen Arensøe|Bent Christensen]] (1987–1991, 1998–2000) |
|||
* {{DNK|#}} [[Kim Christofte]] (1979–1981, 1984–1985, 1988–1992) |
|||
* {{DNK|#}} [[Brian Chrøis]] (1980–1984, 1987–2016, 1987–1990) |
|||
* {{DNK|#}} [[Søren Colding]] (1993–2000) |
|||
* {{DNK|#}} [[Kim Daugaard]] (1993–2008) |
|||
* {{DNK|#}} [[Michael Krohn-Dehli]] (2008–2012) |
|||
* {{NOR|#}} [[Dan Eggen]] (1993–1997) |
|||
* {{DNK|#}} [[Jes Høgh]] (1991–1994) |
|||
* {{FIN|#}} [[Lukáš Hrádecký]] (2013–2015) |
|||
* {{DNK|#}} [[Bjarne Jensen]] (1978–1992) |
|||
* {{DNK|#}} [[John Jensen (Fußballspieler, 1965)|John Jensen]] (1983–1988, 1990–1992, 1996–1999) |
|||
* {{SWE|#}} [[Mattias Jonson]] (1999–2004) |
|||
* {{DNK|#}} [[Thomas Kahlenberg]] (2001–2005, 2013–2017) |
|||
* {{DNK|#}} [[Mogens Krogh]] (1991–2002) |
|||
* {{DNK|#}} [[Jan Kristiansen]] (2008–2013) |
|||
* {{DNK|#}} [[Brian Laudrup]] (1986–1989) |
|||
* {{DNK|#}} [[Michael Laudrup]] (1982–1983) |
|||
* {{DNK|#}} [[Peter Møller (Fußballspieler)|Peter Møller]] (1995–1997, 2000) |
|||
* {{DNK|#}} [[Kent Nielsen]] (1986–1989) |
|||
* {{DNK|#}} [[Per Nielsen]] (1993–2008) |
|||
* {{NGA|#}} [[Uche Okechukwu]] (1990–1993) |
|||
* {{DNK|#}} [[Lars Olsen]] (1985–1991, 1996–1997) |
|||
* {{FIN|#}} [[Teemu Pukki]] (2014–2018) |
|||
* {{DNK|#}} [[Thomas Rasmussen]] (2005–2011) |
|||
* {{DNK|#}} [[Martin Retov]] (2002–2008) |
|||
* {{DNK|#}} [[Marc Rieper]] (1992–1994) |
|||
* {{DNK|#}} [[Jens Risager]] (1990–1998) |
|||
* {{DNK|#}} [[Ebbe Sand]] (1992–1999) |
|||
* {{SWE|#}} [[Max von Schlebrügge]] (2008–2012) |
|||
* {{DNK|#}} [[Peter Schmeichel]] (1987–1991) |
|||
* {{LIT|#}} [[Aurelijus Skarbalius]] (1995–2005) |
|||
* {{DNK|#}} [[Kim Vilfort]] (1986–1998) |
|||
* {{DNK|#}} [[Morten Wieghorst]] (2002–2005) |
|||
* {{POL|#}} [[Kamil Wilczek]] (2016–2020) |
|||
}} |
|||
== Frauenfußball == |
|||
Bereits weiter vier Jahre später ging es wieder eine Klasse nach oben, und bald wurde der erste große Name verpflichtet: der ehemalige Nationalspieler Finn Laudrup übernahm die Mannschaft als [[Spielertrainer]], doch die größte Leistung, die er für den Verein erbrachte, sollten seine beiden Söhne Brian und Michael werden. Zwischendurch wurde -rechtzeitig zur Einführung des Profifußballs in Dänemark- die Fußballmannschaft des Vereins unter dem Namen '''Brøndbyernes Idrætsforening Fodbold A/S''' in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, und nach weiteren Aufstiegen [[1977]] und [[1981]] erreichte die Mannschaft erstmals die erste Liga. |
|||
{{Infobox Fußballklub |
|||
| image = [[Datei:Brondby IF.svg|125px|Logo des Brøndby IF]] |
|||
| kurzname = Brøndby IF (Frauenfußball) |
|||
| langname = Brøndbyernes Idrætsforening |
|||
| ort = [[Brøndby Kommune|Brøndby]] |
|||
| gegründet = 3. Dezember 1964 |
|||
| vereinsfarben = |
|||
| stadion = [[Brøndby Stadion]] |
|||
| plätze = 29.000 |
|||
| präsident = {{DNK|#}} Jette Andersen |
|||
| vorstand = |
|||
| trainer = {{DNK|#}} [[Per Nielsen (Fußballspieler)|Per Nielsen]] |
|||
| homepage = [https://brondby.com/ brondby.com] |
|||
| liga = [[Gjensidige Kvindeligaen]] |
|||
| saison = 2021/22 |
|||
| rang = 3. Platz |
|||
| pattern_la1 = |
|||
| pattern_b1 = |
|||
| pattern_ra1 = |
|||
| pattern_sh1 = |
|||
| pattern_so1 = |
|||
| leftarm1 = FFD700 |
|||
| body1 = FFD700 |
|||
| rightarm1 = FFD700 |
|||
| shorts1 = 0000CD |
|||
| socks1 = 0000CD |
|||
| pattern_la2 = |
|||
| pattern_b2 = _thinlightbluesides |
|||
| pattern_ra2 = |
|||
| pattern_sh2 = |
|||
| pattern_so2 = |
|||
| leftarm2 = 423429 |
|||
| body2 = 423429 |
|||
| rightarm2 = 423429 |
|||
| shorts2 = 423429 |
|||
| socks2 = 423429 |
|||
}} |
|||
=== Frauenmannschaft === |
|||
Schon das erste Spiel der gelb-blauen im Oberhaus geriet zum Triumphzug: Mitaufsteiger B1909 wurde 7:1 geschlagen. Zwei Tore steuerte ein junger Spieler bei, der (mit 18 Jahren) nicht nur der erste [[dänische Fußballnationalmannschaft|Nationalspieler]] seines Klubs, sondern eins der größten Talente der dänischen Fußballgeschichte werden sollte: [[Michael Laudrup]]. Mit Laudrup und einigen anderen Spielern, die bald das Rückgrat der Nationalmannschaft bilden sollten, wurde [[1985]] die erste Meisterschaft gewonnen. Die Siegesserie, die daraufhin entfacht wurde, riss erst 1992 ab, als in direkter Nachbarschaft der [[FC København]] gegründet wurde, Brøndbys Rivale in den kommenden Jahren. Doch bis dahin hatte man die Meisterschaft bereits 5 mal in sieben Jahren gewonnen. |
|||
Die erste Frauenfußball-Mannschaft von Brøndby IF ist ebenfalls in der höchsten dänischen Spielklasse, der [[Gjensidige Kvindeligaen]], vertreten. Mit 12 Meisterschaften (davon allein sechs am Stück von 2003 bis 2008) und 11 [[Gjensidige Kvindepokalen|Pokalgewinnen]] ist der Verein Rekordhalter in beiden nationalen Wettbewerben. Der größte Erfolg auf europäischer Ebene war die Halbfinalteilnahme im [[UEFA Women’s Cup 2003/04]]. |
|||
=== Erfolge === |
|||
==Brøndby im Europacup== |
|||
* Dänischer Meister: 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2011, 2012, 2013, 2015, 2017, 2019 |
|||
Obwohl Brøndby Ende der 80er-Jahre die dominierende Mannschaft des Landes stellte, wurden diese Erfolge durch die Auftritte in den Wettbewerben der [[UEFA]] bei weitem in den Schatten gestellt. Seit ihrem Debut 1986 im [[Europapokal der Landesmeister]] waren sie dabei vor allem immer wieder gegen deutsche Mannschaften erfolgreich: so konnten die Dänen bereits [[Dynamo Berlin]], [[Eintracht Frankfurt]], [[Bayer Leverkusen]], den [[Karlsruher SC]], [[Bayern München]] und den [[FC Schalke 04]] besiegen. Doch den größten Triumph der gelb-blauen, den Einzug ins Finale des [[UEFA-Cup]] 1990/91 verhinderte ausgerechnet ein Deutscher: am [[29. April]] [[1991]] schoss [[Rudi Völler]] in der 88. Minute des Halbfinal-Rückspiels das 2:1 für seinen Verein [[AS Rom]] über Brøndby, dem ein 1:1 für den Einzug ins Endspiel gereicht hätte. Doch auch so wurde es der größte Erfolg einer dänischen Mannschaft auf internationalem Parkett. |
|||
* Dänischer Pokalsieger: 2004, 2005, 2007, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2017, 2018 |
|||
=== Bekannte Spielerinnen === |
|||
Acht Jahre später schaffte es Brøndby als erste dänische Mannschaft, in die Hauptrunde der [[UEFA Champions League|Champions League]] einzuziehen. |
|||
* [[Mia Brogaard]] (* 1981) |
|||
* [[Anne Dot Eggers Nielsen]] (* 1975), Fußballerin des Jahres 2003 |
|||
* [[Stine Kjær Dimun]] (* 1979) |
|||
* [[Catherine Paaske Sørensen]] (* 1978) |
|||
* [[Louise Ringsing]] (* 1996) |
|||
== Zukunftsvisionen == |
|||
==Bekannte Spieler== |
|||
Im Jahr 2004 beschloss die Vereinsführung in [[Høje Taastrup]] eine Mehrzweckarena zu errichten. Der Bau des Hans Christian Andersen Arena Parks wurde allerdings bis heute nicht verwirklicht. Stattdessen wird das [[Brøndby Stadion]] nunmehr schrittweise erweitert. |
|||
*[[Michael Laudrup]], jüngster dänischer Nationalspieler aller Zeiten, später u.a. bei [[Juventus Turin]], [[FC Barcelona]], [[Real Madrid]] |
|||
*[[Brian Laudrup]], später bei [[Bayern München]] |
|||
*[[Kim Vilfort]], Torschütze zum Siegtreffer im [[Fußball-Europameisterschaft 1992|EM-Finale 1992]] |
|||
*[[Peter Schmeichel]], Torwart der Europameister-Mannschaft, später bei [[Manchester United]] |
|||
*[[Ebbe Sand]], später beim [[FC Schalke 04]] |
|||
*[[Jón Rói Jacobsson]],Nationalspieler der [[Färöer]] |
|||
Darüber hinaus hat Brøndby IF am 1. März 2005 unter dem Namen ''Brøndby Gymnasium'' ein neues Sportinternat für bis zu 300 Jugendliche eröffnet, um die Jugendarbeit zu intensivieren. |
|||
==Zukunftsvisionen== |
|||
In Zeiten der harten Rivalität mit dem FC København um Titel und die Gunst der dänischen Fans hat Brøndby erkannt, dass die geographische Abgelegenheit des als "Vorortklub" und "geschichtsloser Parvenü" belächelten Vereins sowie das marode [[Brøndby-Stadion]] einen Wettbewerbsnachteil darstellen. Deshalb beschloss die Führung des Vereins, den Bau einer neuen, überdachten Mehrzweckarena außerhalb der Stadt. Das [[Høje Taastrup Stadion]] wird voraussichtlich 2007 eröffnet und bietet dann nicht nur 15000 Zuschauern Platz, sondern soll von der Metropolregion Kopenhagen außerdem leichter zu erreichen sein und mit dem angeschlossen Konferenz- und Veranstaltungszentrum (nach Vorbild des [[Parken (Stadion)|Parken]] in Kopenhagen) einen unternehmerischen Mehrwert für den seit 1987 börsennotierten Klub bieten. |
|||
== Siehe auch == |
|||
Darüber hinaus hat Brøndby IF am 1.März [[2005]] unter dem Namen '''Brøndby Gymnasium''' ein neues Sportinternat für bis zu 300 Jugendliche eröffnet, um die Jugendarbeit zu intensivieren. |
|||
* [[New Firm (Dänemark)]] |
|||
* [[Fußball in Kopenhagen]] |
|||
==Weblinks== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
*[http://www.brondby.com Offizielle Homepage] |
|||
*[http://www.brondby.com/ |
* [http://www.brondby.com/ Offizielle Website] |
||
* {{Transfermarkt|206|Typ=Verein}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Vereine |
{{Navigationsleiste Vereine der dänischen Superliga}} |
||
[[Kategorie:Dänischer Fußballverein|Brøndby IF]] |
|||
{{SORTIERUNG:Brondby If}} |
|||
[[da:Brøndby IF]] |
|||
[[Kategorie:Fußballverein aus Kopenhagen]] |
|||
[[en:Brøndby I.F.]] |
|||
[[Kategorie:Frauenfußball]] |
|||
[[Kategorie:Sport (Brøndby Kommune)]] |
|||
[[Kategorie:Vereinsgründung 1964]] |
Aktuelle Version vom 23. Mai 2025, 00:09 Uhr
Brøndby IF | |||
![]() | |||
Verein | |||
---|---|---|---|
Name | Brøndbyernes Idrætsforeningen | ||
Sitz | Brøndby | ||
Gründung | 3. Dezember 1964 | ||
Farben | gelb-blau | ||
Präsident | Christian Barrett | ||
Website | https://www.brondbyif.net | ||
Fußballunternehmen | |||
Name | Brøndbyernes I.F. Fodbold A/S | ||
Aktionäre | 50–66,66 %: Global Football Holdings, LP 10–14,99 %: Jan Flemming Bech Andersen 5–9,99 %: Torben Røsler Streubesitz | ||
Vorstand | Jan Flemming Bech Andersen (Vorsitzender) | ||
Website | https://www.brondby.com | ||
Erste Mannschaft | |||
Cheftrainer | Frederik Birk/Henrik Hansen | ||
Spielstätte | Brøndby Stadion | ||
Plätze | 28.000 | ||
Liga | Superliga | ||
2023/24 | 2. Platz | ||
|

Brøndbyernes Idrætsforening (wörtlich übersetzt Brøndbyer Sportverein) ist ein europaweit bekannter dänischer Fußballverein aus Brøndby, einem Vorort von Kopenhagen. Mit zehn Meisterschaften innerhalb von zwanzig Jahren, sieben Pokalsiegen und zahlreichen erfolgreichen Europapokal-Auftritten ist der Klub einer der erfolgreichsten dänischen Vereine der letzten Jahrzehnte. Das Motto des Vereins lautet Lateinisch: Supra Societatem Nemo (dt. „Niemand steht über der Gemeinschaft“).
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 3. Dezember 1964 schlossen sich die beiden ambitionierten niederklassigen Stadtteilclubs Brøndbyøster IF und Brøndbyvester IF zur Brøndby Idrætsforening zusammen und nahmen den Spielbetrieb in der regionalen Sjællandske Serie 1 auf, der zweithöchsten Spielklasse der Insel Seeland. Von Anfang an strebte der Verein den sportlichen Aufstieg an, setzte dabei stark auf die Jugendarbeit (Brøndby stellt regelmäßig in mehreren Altersklassen den nationalen Jugendmeister) und stieg nach drei Jahren erstmals auf.
Vier Jahre folgte der nächste Aufstieg und mit dem ehemaligen Nationalspieler Finn Laudrup, dem Vater der späteren Spieler Brian und Michael Laudrup, als Spielertrainer wurde erstmals ein bekannter Spieler verpflichtet. Zwischendurch wurde – rechtzeitig zur Einführung des Profifußballs in Dänemark – die Fußballmannschaft des Vereins unter dem Namen Brøndbyernes Idrætsforening Fodbold A/S in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, und nach weiteren Aufstiegen 1977 und 1981 erreichte die Mannschaft erstmals die erste Liga.
Im ersten Erstligaspiel wurde Mitaufsteiger B1909 7:1 geschlagen. Zwei Tore steuerte Michael Laudrup bei, der mit 18 Jahren der erste Nationalspieler seines Klubs wurde und eines der größten Talente der dänischen Fußballgeschichte werden sollte. Mit ihm und einigen anderen Spielern, die bald das Rückgrat der Nationalmannschaft bilden sollten, wurde 1985 die erste Meisterschaft gewonnen. In der Summe gewann Brøndby IF in sieben Jahren fünfmal die Meisterschaft. Erst 1992 entstand durch die Fusion von KB Kopenhagen und Boldklubben 1903 zum FC Kopenhagen ein ernsthafter Wettbewerber.
Die Trägergesellschaft der Profifußballmannschaft, Brøndbyernes I.F. Fodbold A/S, ist seit 1987 börsennotiert (ISIN:DK0010247956). Damit war der Verein der weltweit zweite Fußballverein, der an die Börse ging.[1]
Europapokalbilanz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brøndby stellte Ende der 1980er Jahre die dominierende Mannschaft des Landes und krönte diese Erfolge regelmäßig durch die Auftritte in den Wettbewerben der UEFA. Seit ihrem Debüt 1986 im Europapokal der Landesmeister waren sie dabei vor allem immer wieder gegen deutsche Mannschaften erfolgreich: so konnten die Dänen bereits Dynamo Berlin, Eintracht Frankfurt, Bayer 04 Leverkusen, den Karlsruher SC, FC Bayern München und den FC Schalke 04 besiegen. Doch den größten Triumph der Gelb-Blauen, den Einzug ins Finale des UEFA-Pokals 1990/91 verhinderte ausgerechnet ein Deutscher: am 29. April 1991 schoss Rudi Völler in der 88. Minute des Halbfinal-Rückspiels das 2:1 für seinen Verein AS Rom über Brøndby, dem ein 1:1 für den Einzug ins Endspiel gereicht hätte. Trotzdem markierte dies den größten Erfolg einer dänischen Mannschaft auf internationalem Parkett.
Acht Jahre später schaffte es Brøndby als zweite dänische Mannschaft, nach Aalborg BK, in die Hauptrunde der Champions League einzuziehen.
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1986/87 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
6:3 | 4:1 (H) | 2:2 (A) |
2. Runde | ![]() |
3:2 | 2:1 (H) | 1:1 (A) | ||
Viertelfinale | ![]() |
1:2 | 0:1 (A) | 1:1 (H) | ||
1987/88 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
2:1 | 2:1 (H) | 0:0 (A) |
2. Runde | ![]() |
3:3 (0:3 i. E.) |
3:0 (H) | 0:3 n. V. (A) | ||
1988/89 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
a) | 2:2(0:1 (A) | 2:1 (H) |
1989/90 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
1:4 | 0:3 (A) | 1:1 (H) |
1990/91 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
6:4 | 5:0 (H) | 1:4 (A) |
2. Runde | ![]() |
4:0 | 3:0 (H) | 1:0 (A) | ||
3. Runde | ![]() |
3:0 | 3:0 (H) | 0:0 (A) | ||
Viertelfinale | ![]() |
1:1 (4:2 i. E.) |
1:0 (H) | 0:1 n. V. (A) | ||
Halbfinale | ![]() |
1:2 | 0:0 (H) | 1:2 (A) | ||
1991/92 | Europapokal der Landesmeister | 1. Runde | ![]() |
4:2 | 3:0 (H) | 1:2 (A) |
2. Runde | ![]() |
1:2 | 1:1 (H) | 0:1 (A) | ||
1993/94 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
(a)3:3 | 2:0 (H) | 1:3 (A) |
2. Runde | ![]() |
7:2 | 4:1 (A) | 3:1 (H) | ||
3. Runde | ![]() |
1:2 | 1:1 (H) | 0:1 (A) | ||
1994/95 | Europapokal der Pokalsieger | 1. Runde | ![]() |
4:0 | 3:0 (H) | 1:0 (A) |
2. Runde | ![]() |
3:4 | 1:2 (H) | 2:2 (A) | ||
1995/96 | UEFA-Pokal | Vorrunde | ![]() |
6:0 | 3:0 (H) | 3:0 (A) |
1. Runde | ![]() |
3:0 | 3:0 (H) | 0:0 (A) | ||
2. Runde | ![]() |
1:0 | 0:0 (H) | 1:0 (A) | ||
3. Runde | ![]() |
3:4 | 2:1 (H) | 1:3 (A) | ||
1996/97 | UEFA Champions League | Qualifikation | ![]() |
a) | 4:4(1:2 (A) | 3:2 (H) |
1996/97 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
7:0 | 5:0 (H) | 2:0 (A) |
2. Runde | ![]() |
2:0 | 2:0 (A) | 0:0 (H) | ||
3. Runde | ![]() |
6:3 | 1:3 (H) | 5:0 (A) | ||
Viertelfinale | ![]() |
1:2 | 1:0 (A) | 0:2 n. V. (H) | ||
1997/98 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:4 | 2:4 (H) | 1:0 (A) |
1997/98 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
3:7 | 1:4 (A) | 2:3 (H) |
1998/99 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:1 | 2:0 (A) | 0:1 (H) |
Gruppenphase | ![]() |
2:3 | 2:1 (H) | 0:2 (A) | ||
![]() |
0:4 | 0:2 (A) | 0:2 (H) | |||
![]() |
2:11 | 2:6 (H) | 0:5 (A) | |||
1999/2000 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:0 | 1:0 (A) | 1:0 (H) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:6 | 1:2 (H) | 2:4 n. V. (A) | ||
1999/2000 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
4:5 | 0:2 (A) | 4:3 (H) |
2000/01 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:1 | 3:1 (H) | 0:0 (A) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:2 | 0:2 (H) | 0:0 (A) | ||
2000/01 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
1:2 | 1:2 (H) | 0:0 (A) |
2001/02 | UEFA-Pokal | Qualifikation | ![]() |
5:0 | 2:0 (H) | 3:0 (A) |
1. Runde | ![]() |
4:2 | 4:2 (A) | 0:0 (H) | ||
2. Runde | ![]() |
6:3 | 1:3 (A) | 5:0 (H) | ||
3. Runde | ![]() |
1:4 | 1:1 (A) | 0:3 (H) | ||
2002/03 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
5:0 | 1:0 (H) | 4:0 (A) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:4 | 0:1 (A) | 2:3 (H) | ||
2002/03 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
2:5 | 1:4 (A) | 1:1 (H) |
2003/04 | UEFA-Pokal | Qualifikation | ![]() |
5:0 | 3:0 (H) | 2:0 (A) |
1. Runde | ![]() |
2:0 | 1:0 (H) | 1:0 (A) | ||
2. Runde | ![]() |
3:3 (3:1 i. E.) |
1:2 (A) | 2:1 n. V. (H) | ||
3. Runde | ![]() |
1:3 | 0:1 (H) | 1:2 (A) | ||
2004/05 | UEFA-Pokal | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
a) | 1:1(0:0 (A) | 1:1 (H) |
2005/06 | UEFA Champions League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
5:1 | 2:0 (A) | 3:1 (H) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:5 | 2:2 (H) | 1:3 (A) | ||
2005/06 | UEFA-Pokal | 1. Runde | ![]() |
3:2 | 2:0 (H) | 1:2 (A) |
Gruppenphase | ![]() |
2:0 | 2:0 (H) | |||
![]() |
2:4 | 2:4 (A) | ||||
![]() |
1:1 | 1:1 (H) | ||||
![]() |
0:3 | 0:3 (A) | ||||
2006/07 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:1 | 3:1 (H) | 0:0 (A) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:0 | 0:0 (A) | 4:0 (H) | ||
1. Runde | ![]() |
2:6 | 0:4 (A) | 2:2 (H) | ||
2008/09 | UEFA-Pokal | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:0 | 1:0 (H) | 2:0 (A) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
6:0 | 4:0 (A) | 2:0 (H) | ||
1. Runde | ![]() |
3:5 | 1:2 (H) | 2:3 (A) | ||
2009/10 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:2 | 0:1 (H) | 4:1 (A) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
(a)3:3 | 1:1 (H) | 2:2 (A) | ||
Play-offs | ![]() |
3:4 | 2:1 (H) | 1:3 (A) | ||
2010/11 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:0 | 3:0 (H) | 0:0 (A) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:1 | 2:1 (A) | 1:0 (H) | ||
Play-offs | ![]() |
2:3 | 2:0 (A) | 0:3 (H) | ||
2011/12 | UEFA Europa League | 3. Qualifikationsrunde | ![]() |
a) | 4:4(0:2 (A) | 4:2 (H) |
2014/15 | UEFA Europa League | 3. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:5 | 0:3 (A) | 0:2 (H) |
2015/16 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
11:0 | 9:0 (H) | 2:0 (A) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
1:0 | 1:0 (A) | 0:0 (H) | ||
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
(a)2:2 | 0:0 (H) | 2:2 (A) | ||
Play-offs | ![]() |
1:6 | 0:5 (A) | 1:1 (H) | ||
2016/17 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
10:1 | 4:1 (A) | 6:0 (H) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
1:1 (5:3 i. E.) |
1:0 (A) | 0:1 (H) | ||
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:2 | 0:1 (A) | 3:1 (H) | ||
Play-offs | ![]() |
1:4 | 0:3 (A) | 1:1 (H) | ||
2017/18 | UEFA Europa League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:2 | 2:0 (H) | 1:2 (A) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
0:2 | 0:0 (H) | 0:2 (A) | ||
2018/19 | UEFA Europa League | 3. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:1 | 2:0 (A) | 2:1 (H) |
Play-offs | ![]() |
4:9 | 2:5 (A) | 2:4 (H) | ||
2019/20 | UEFA Europa League | 1. Qualifikationsrunde | ![]() |
4:3 | 4:1 (H) | 0:2 (A) |
2. Qualifikationsrunde | ![]() |
5:3 | 1:2 (A) | 4:1 n. V. (H) | ||
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:7 | 2:4 (H) | 1:3 (A) | ||
2021/22 | UEFA Champions League | Play-offs | ![]() |
2:4 | 1:2 (A) | 1:2 (H) |
2021/22 | UEFA Europa League | Gruppenphase | ![]() |
0:2 | 0:0 (H) | 0:2 (A) |
![]() |
1:6 | 0:3 (A) | 1:3 (H) | |||
![]() |
1:3 | 0:2 (A) | 1:1 (H) | |||
2022/23 | UEFA Europa Conference League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
5:1 | 1:1 (A) | 4:0 (H) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
2:2 (1:3 i. E.) |
1:0 (H) | 1:2 n. V. (A) | ||
2024/25 | UEFA Conference League | 2. Qualifikationsrunde | ![]() |
8:2 | 6:0 (H) | 2:2 (A) |
3. Qualifikationsrunde | ![]() |
3:4 | 2:3 (H) | 1:1 (A) |
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung
Wettbewerb | Spiele | S | U | N | T+ | T- |
---|---|---|---|---|---|---|
UEFA Champions League | 46 | 16 | 8 | 22 | 60 | 72 |
Europapokal der Pokalsieger | 4 | 2 | 1 | 1 | 7 | 4 |
UEFA-Pokal / Europa League | 128 | 55 | 28 | 45 | 196 | 153 |
Europa Conference League | 8 | 3 | 3 | 2 | 18 | 9 |
Gesamt | 186 | 76 | 40 | 70 | 281 | 238 |
Stand: 15. August 2024
Kader in der Saison 2024/25
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand: 3. September 2024[3]
|
|
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dänischer Meister (11, davon 7 in der Superliga): 1985, 1987, 1988, 1990, 1991, 1995/96, 1996/97, 1997/98, 2001/02, 2004/05, 2020/21
- Dänischer Pokalsieger (7): 1988/89, 1993/94, 1997/98, 2002/03, 2004/05, 2007/08, 2017/18
- Dänischer Supercup (4): 1994, 1996, 1997, 2002
- Royal League (1): 2006/07
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lars Olsen (1997–2002)
Michael Laudrup (2002–2006)
René Meulensteen (2006–2007)
Aurelijus Skarbalius (2011–2013, 2016)
Thomas Frank (2013–2016)
Alexander Zorniger (2016–2019)
Jesper Sørensen (2023–2024)
Bekannte Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Daniel Agger (2004–2006, 2014–2016)
Stephan Andersen (2007–2011)
Ole Bjur (1991–2001)
Bent Christensen (1987–1991, 1998–2000)
Kim Christofte (1979–1981, 1984–1985, 1988–1992)
Brian Chrøis (1980–1984, 1987–2016, 1987–1990)
Søren Colding (1993–2000)
Kim Daugaard (1993–2008)
Michael Krohn-Dehli (2008–2012)
Dan Eggen (1993–1997)
Jes Høgh (1991–1994)
Lukáš Hrádecký (2013–2015)
Bjarne Jensen (1978–1992)
John Jensen (1983–1988, 1990–1992, 1996–1999)
Mattias Jonson (1999–2004)
Thomas Kahlenberg (2001–2005, 2013–2017)
Mogens Krogh (1991–2002)
Jan Kristiansen (2008–2013)
Brian Laudrup (1986–1989)
Michael Laudrup (1982–1983)
Peter Møller (1995–1997, 2000)
Kent Nielsen (1986–1989)
Per Nielsen (1993–2008)
Uche Okechukwu (1990–1993)
Lars Olsen (1985–1991, 1996–1997)
Teemu Pukki (2014–2018)
Thomas Rasmussen (2005–2011)
Martin Retov (2002–2008)
Marc Rieper (1992–1994)
Jens Risager (1990–1998)
Ebbe Sand (1992–1999)
Max von Schlebrügge (2008–2012)
Peter Schmeichel (1987–1991)
Aurelijus Skarbalius (1995–2005)
Kim Vilfort (1986–1998)
Morten Wieghorst (2002–2005)
Kamil Wilczek (2016–2020)
Frauenfußball
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brøndby IF (Frauenfußball) | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Brøndbyernes Idrætsforening | ||
Sitz | Brøndby | ||
Gründung | 3. Dezember 1964 | ||
Präsident | ![]() | ||
Website | brondby.com | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | ![]() | ||
Spielstätte | Brøndby Stadion | ||
Plätze | 29.000 | ||
Liga | Gjensidige Kvindeligaen | ||
2021/22 | 3. Platz | ||
|
Frauenmannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Frauenfußball-Mannschaft von Brøndby IF ist ebenfalls in der höchsten dänischen Spielklasse, der Gjensidige Kvindeligaen, vertreten. Mit 12 Meisterschaften (davon allein sechs am Stück von 2003 bis 2008) und 11 Pokalgewinnen ist der Verein Rekordhalter in beiden nationalen Wettbewerben. Der größte Erfolg auf europäischer Ebene war die Halbfinalteilnahme im UEFA Women’s Cup 2003/04.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dänischer Meister: 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2011, 2012, 2013, 2015, 2017, 2019
- Dänischer Pokalsieger: 2004, 2005, 2007, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2017, 2018
Bekannte Spielerinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mia Brogaard (* 1981)
- Anne Dot Eggers Nielsen (* 1975), Fußballerin des Jahres 2003
- Stine Kjær Dimun (* 1979)
- Catherine Paaske Sørensen (* 1978)
- Louise Ringsing (* 1996)
Zukunftsvisionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2004 beschloss die Vereinsführung in Høje Taastrup eine Mehrzweckarena zu errichten. Der Bau des Hans Christian Andersen Arena Parks wurde allerdings bis heute nicht verwirklicht. Stattdessen wird das Brøndby Stadion nunmehr schrittweise erweitert.
Darüber hinaus hat Brøndby IF am 1. März 2005 unter dem Namen Brøndby Gymnasium ein neues Sportinternat für bis zu 300 Jugendliche eröffnet, um die Jugendarbeit zu intensivieren.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website
- Brøndby IF in der Datenbank von transfermarkt.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bröndby IF Verein und Fankultur – europapokal.de. In: Europapokal.de. 21. Juli 2016, abgerufen am 22. Juli 2016.
- ↑ Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg als FC Salzburg gelistet.
- ↑ A-truppen. Abgerufen am 3. September 2024 (dänisch).