„Toteis“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bildformat |
Wheeke (Diskussion | Beiträge) |
||
(131 dazwischenliegende Versionen von 88 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Dead ice south of Hohe Geige.jpg|mini|Toteisfeld unterhalb der [[Hohe Geige|Hohen Geige]] in den [[Ötztaler Alpen]], Tirol]] |
|||
[[Bild:Sarek_Skierffe_Rapadelta.jpg|thumb|350px|right|Blick vom Berg [[Skierffe]], [[Lappland]]/[[Schweden]] auf die Flusslandschaft des [[Rapaälv]]. Rechts ein großer ehemaliger Toteisbereich, den nun ein See ausfüllt.]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Toteis entsteht in Folge des Abschmelzens eines Gletschers und befindet sich meist an dessen unterem Ende. Die am Ende der letzten [[Eiszeit]] (in Süddeutschland [[Würm-Eiszeit]]) geschmolzenen Toteisblöcke ließen kleinere Seen entstehen, z. B. die [[Osterseen]] südlich des [[Starnberger See]]s in [[Oberbayern]]. |
|||
== Begriffsverwendung == |
|||
Sogenannte '''Toteiskessel''' sind dagegen wasserlose Senken. Ein schönes Beispiel eines trichterartigen Toteiskessels (Durchmesser circa 50m) findet sich direkt neber der B471 bei Grafrat (Landkreis Fürstenfeldbruck). |
|||
Umgangssprachlich wird die Bezeichnung ''Toteis'' generell auf sich nicht mehr bewegendes Gletschereis angewendet. In der Wissenschaftssprache hingegen ist es üblich, zwischen stagnierendem Eis und Toteis zu unterscheiden. Stagnierendes Eis kann noch Kontakt zum aktiven Gletscher haben. In jedem Fall ist es nicht oder noch nicht mit Sedimenten überschüttet worden. Toteis hingegen hat den Kontakt zum aktiven Gletscher verloren und wurde mit Sedimenten (meist Schmelzwassersande des Gletschers) überdeckt. |
|||
== Entstehung == |
|||
''Siehe auch:'' [[Toteisloch]], [[Söll (Teich)]] |
|||
[[Datei:Entstehung eines Toteissees.svg|mini|Entstehung eines [[Toteissee]]s beim Abschmelzen eines Gletschers]] |
|||
Toteis entsteht dadurch, dass das Eis eines zurückschmelzenden Gletschers nicht gleichmäßig niedertaut. Auch wenn der allergrößte Teil des Eises abgeschmolzen ist, bleiben stets mehr oder weniger große Blöcke im ehemals eisbedeckten Gebiet zurück. Vor allem in Gebieten mit lokal erhöhter Eismächtigkeit, wie in [[Zungenbecken]] oder [[Glaziale Rinne|glazialen Rinnen]], ist dies sehr häufig der Fall. Vom aktiven Gletscher nachströmendes Schmelzwasser lagert neben und schließlich über den Eisblöcken Material (meistens [[Sand]]) ab. So wird das Eis zu Toteis. |
|||
== Konservierung und Abschmelzen == |
|||
⚫ | |||
Da die Sandüberdeckung als Isolation gegen die Sonneneinstrahlung wirkt, schmilzt Toteis im Regelfall nur sehr langsam ab. Darüber hinaus kann durch das Ausbilden eines [[Permafrost|Permafrostbodens]] das Toteis mehrere Jahrtausende im Boden konserviert werden. Extremfälle mit etwa 70.000 Jahre altem Toteis sind aus Nordwestsibirien dokumentiert. Erst mit weiterer Erwärmung löst sich der Dauerfrostboden auf und das Toteis schmilzt. |
|||
⚫ | |||
Bei heutigen Gletschern ohne Dauerfrostboden in der Umgebung hängt die Zeit bis zum endgültigen Abschmelzen des Toteises von den [[klima]]tischen Verhältnissen, von möglicher Beschattung in tiefen Tälern und von der Menge und Art der überlagernden Sedimente ab. Das Abschmelzen kann auch hier durchaus Jahre bis Jahrzehnte andauern. |
|||
Mit dem Abschmelzen im Untergrund sackt dabei die Oberfläche über dem Toteis langsam nach und es kann sich ein Toteisloch oder Toteiskessel bilden. Liegt der Boden des Kessels unterhalb des Grundwasserspiegels, entsteht ein [[Toteissee]]. |
|||
Toteis kann sich auch in nachträglich darüber abgelagerte Sedimente (z. B. in [[Schmelzwasser|glazifluviale Sande]] oder [[Flugsand]]e) durchpausen.<ref>{{Literatur |Autor=Christian Stolz |Titel=Holozäne Sedimentfüllungen verlandeter Sölle und Auenablagerungen südlich von Flensburg. Geomorphologische Untersuchungen im Tal der Jarplunder Au |Hrsg=Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein und Hamburg |Sammelwerk=Natur- und Landeskunde: Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg |Band=119 |Nummer=10–12 |Verlag=Husum Druck und Verlags-Gesellschaft |Ort=Husum |Datum=2012 |ISSN=1611-3829 |Seiten=150–161 |Online=https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/3B53ZXF2KORPZN3DIBHJCPSVBPH37LRM |Abruf=2023-02-26}}</ref> Toteisformen sind daher in der Nähe des ehemaligen Eisrandes auch auf [[Sander]]n zu finden. |
|||
== Nachweis von Toteis == |
|||
[[Datei:Abschiebung.JPG|mini|Durch abschmelzendes Toteis verursachte Abschiebung in [[Eisstausee]]ablagerungen]] |
|||
=== Geologisch === |
|||
Der Nachweis von abgeschmolzenem Toteis ist geologisch-sedimentologisch meist nicht leicht durchzuführen. Da Toteiskessel oft Niederungsgebiete mit hohem [[Grundwasser]]stand sind, können Grabungen nur selten durchgeführt werden. Ist es vor allem an den Rändern der Kessel doch möglich, so finden sich Dehnungserscheinungen in den Sedimenten. Ein sicherer Hinweis auf ehemals vorhandene Eisblöcke sind [[Abschiebung (Geologie)|Abschiebungen]] in den Sedimentschichten. Das Austauen des Eises führte zum Absacken der Ablagerungen. |
|||
=== Geomorphologisch === |
|||
In den ehemals vergletscherten Gebieten auftretende allseitig geschlossene Hohlformen werden für gewöhnlich als Toteiskessel interpretiert. Sicher ist diese Interpretation dann, wenn die Kessel in Gebieten vorkommen, auf denen es normalerweise solche Kessel nicht gibt, wie zum Beispiel auf [[Sander]]flächen und in [[Urstromtal|Urstromtälern]]. Die Schmelzwässer würden solche Kessel normalerweise schnell verschütten. Ein ehemals vorhandener Toteisblock ist dann die plausibelste Erklärung für den Erhalt solch einer Hohlform. |
|||
== Verbreitung == |
|||
Das Entstehen von Toteis ist in den Abschmelzgebieten von Gletschern ein sehr häufig zu beobachtender Vorgang, weshalb Toteiskessel weltweit in allen jung vergletscherten Gebieten auftreten. Außerhalb Deutschlands findet man sie zum Beispiel sehr zahlreich in Süd[[schweden]] und in [[Nordamerika]]. |
|||
== Toteiskessel (Toteisloch) == |
|||
[[Datei:Söll an der B 193 b.jpg|mini|Toteiskessel an der [[Bundesstraße 193]] zwischen [[Penzlin]] und [[Klein Vielen|Peckatel]] in Mecklenburg-Vorpommern]] |
|||
Als Toteiskessel oder -löcher bezeichnet man im Allgemeinen kleinere, vollständig geschlossene Hohlformen, deren Entstehung auf das Verschütten und anschließende Austauen eines Toteisblockes zurückgeführt wird. Auf Grund ihrer geringen Größe (weniger als 1 ha) haben sie meistens eine eher regelmäßige, rundliche Form. Sie können aber mehr als zehn Meter tief sein. Heute enthalten viele von ihnen kleine Gewässer ([[Soll (Gewässer)|Sölle]]). |
|||
<gallery heights="150" caption="Toteiskessel von Mühldorf am Inn im Haager Land"> |
|||
File:Toteiskessel Nr. 5.jpg |
|||
File:Toteiskessel Nr. 6.jpg |
|||
File:Toteiskessel Nr. 8.jpg |
|||
File:Toteiskessel Nr. 9.jpg |
|||
</gallery> |
|||
=== Deutschland === |
|||
Während des [[Eiszeitalter]]s mit seinen wiederholten Eisvorstößen in Nord- und Süddeutschland war Toteis ein weit verbreitetes Phänomen des Eisrückzugs. Vor allem die Hohlformen der jüngsten Vergletscherung – in Süddeutschland [[Würm-Eiszeit]], in Norddeutschland [[Weichsel-Eiszeit]] genannt – sind noch recht frisch und in den ehemals vom Eis bedeckten Gebieten sehr zahlreich. Sehr weit verbreitet sind sie daher in Nord[[brandenburg]], [[Mecklenburg-Vorpommern]], [[Schleswig-Holstein]] und im [[Alpenvorland]]. |
|||
==== Süddeutschland ==== |
|||
Die am Ende der [[Letzte Kaltzeit|letzten Eiszeit]] geschmolzenen Toteisblöcke ließen kleinere Seen entstehen, zum Beispiel die [[Osterseen]] südlich des [[Starnberger See]]s oder die [[Eggstätter Seen]] nordwestlich des [[Chiemsee]]s. Ebenfalls in [[Oberbayern]], im Haager Land, befindet sich ein Toteiskesselweg mit zwei Routen – eine nach Höhenberg, die andere nach Limberg. Nummerierte Findlinge markieren den Weg. Zu sehen gibt es unterschiedliche Verlandungsstadien (Weiher, Großseggenried, Moor, Sumpfwiese). Ein schönes Beispiel eines trichterartigen Toteiskessels (Durchmesser circa 50 m) findet sich direkt neben der [[Bundesstraße 471]] bei [[Grafrath]] im [[Landkreis Fürstenfeldbruck]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.lfu.bayern.de/geologie/bayerns_schoenste_geotope/37/index.htm |titel=Toteisloch Wolfsgrube |hrsg=Bayerisches Landesamt für Umwelt |abruf=2023-02-26}}</ref> Auch in der Nähe von [[Ebersberg]] gibt es ein Toteisloch.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.museumwaldundumwelt.de/frei |titel=NaturErlebnisPfad |werk=Museum Wald und Umwelt Ebersberg |hrsg=Stadt Ebersberg |archiv-url=http://web.archive.org/web/20131017022836/http://www.museumwaldundumwelt.de/frei |archiv-datum=2013-10-17 |abruf=2023-02-26}}</ref> Südlich davon haben sich der [[Steinsee (Niederseeon)|Steinsee]] und in [[Glonn]] der Kastensee aus Toteislöchern gebildet. |
|||
In Oberschwaben ist die ''[[Blitzenreuter Seenplatte]]'' entlang der [[Bundesstraße 32]] mit dem [[Dornacher Ried mit Häckler Ried, Häckler Weiher und Buchsee|Dornacher Ried]] und dem [[Schreckensee (See)|Schreckensee]] erwähnenswert. Buchsee,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.seenprogramm.de/seenportraits/a-d/buchsee/ |titel=Buchsee |werk=Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen |hrsg=Landratsamt Ravensburg |abruf=2023-02-26}}</ref> Bibersee,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.seenprogramm.de/seenportraits/a-d/bibersee/ |titel=Bibersee |werk=Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen |hrsg=Landratsamt Ravensburg |abruf=2023-02-26}}</ref> Vorsee<ref>{{Internetquelle |url=https://www.seenprogramm.de/seenportraits/u-z/vorsee/ |titel=Vorsee |werk=Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen |hrsg=Landratsamt Ravensburg |abruf=2023-02-26}}</ref> und Schreckensee<ref>{{Internetquelle |url=https://www.seenprogramm.de/seenportraits/s/schreckensee/ |titel=Schreckensee |werk=Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen |hrsg=Landratsamt Ravensburg |abruf=2023-02-26}}</ref> gelten als Toteislöcher.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.blitzenreute-seen.de/Projektgebiet.171.0.html |titel=Das Projektgebiet |werk=EU-LIFE-Projekt »Lebensraumoptimierung Blitzenreuter Seenplatte« |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130707023323/http://www.blitzenreute-seen.de/Projektgebiet.171.0.html |archiv-datum=2013-07-07 |abruf=2023-02-26}}</ref> |
|||
{{siehe auch|Rundhöcker und Toteiskessel ostwärts von Hausmann}} |
|||
==== Norddeutschland ==== |
|||
[[Datei:Alboinplatz7 Blanke Helle Berlin.JPG|mini|Toteisloch [[Alboinplatz#Blanke Helle|Blanke Helle]], Naturdenkmal in Berlin]] |
|||
Vor allem für [[Berlin]] und Brandenburg muss man für viele, wenn nicht sogar für die meisten Seen eine Konservierung ihrer Becken durch Toteis annehmen, da sie innerhalb von [[Urstromtal|Urstromtälern]] oder [[Sander]]flächen liegen. Vor allem innerhalb des [[Berliner Urstromtal]]s befinden sich zahlreiche Seen (unter anderem [[Müggelsee]], [[Langer See (Dahme)|Langer See]] ([[Dahme (Fluss)|Dahme]]), [[Rummelsburger See]]), deren Erhaltung im Urstromtal nur mit einer Konservierung durch Toteis erklärbar ist. |
|||
Auf der Ostseeinsel [[Fehmarn]] sind die Teiche [[Kriegssoll]] und [[Ratssoll (Petersdorf)|Ratssoll]] durch Toteis entstanden, in [[Mölln]] im südlichen Schleswig-Holstein der [[Grundloser Kolk|Grundlose Kolk]]. |
|||
=== Österreich === |
|||
* Das ''Meerauge'' in den Südlichen Kalkalpen: In einem kleinen Hochtal in den [[Kärnten|Kärntner]] [[Karawanken]], dem [[Bodental]], befindet sich ein kleineres Toteisloch mit überregionaler Bekanntheit. Es wird als „[[Bodental#Meerauge|Meerauge]]“ bezeichnet. Seine türkisblaue Wasserfarbe und die aufsteigenden Blasen regen seit jeher die Phantasie der Menschen an. Im Volksmund mutmaßte man von einer unterirdischen Verbindung zu einem anderen See bzw. gar zum Meer. |
|||
* im [[Tiroler Mittelgebirge]] finden sich zahlreich Toteisreste (etwa [[Lanser See]], [[Viller Moor]], [[Wirtssee]] bei Grinzens) |
|||
* in [[Vorarlberg]] das Toteisloch auf der Dunza östlich des Davider Moores (Gemeindegebiet [[Bürserberg]]) mit seinem zentral gelegenen [[Moor|Flachmoor]] ist sowohl in geomorphologischer als auch vegetationsgeschichtlicher Hinsicht höchst schützenswert.<ref>{{Literatur |Autor=Georg Grabherr |Titel=Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Bürserberg |Verlag=Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umwelt- und Klimaschutz |Datum=2020-06-18 |Seiten=64 |Online=https://apps.vorarlberg.at/archiv/umweltschutz/biotopinventar/Buerserberg.pdf#page=64 |Format=PDF |Abruf=2023-02-26}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Alpenrandsee]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Dead-ice|Toteis}} |
|||
{{Wiktionary|Toteis}} |
|||
* {{Internetquelle |url=http://satgeo.zum.de/satgeo/beispiele/glossar/gl_tot.htm |titel=Kleines Glossar zur Glazialmorphologie: Toteis |werk=Satellitengeographie im Unterricht |hrsg=Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet |abruf=2023-02-26 |abruf-verborgen=1}} |
|||
* srf.ch 24. April 2024: [https://www.srf.ch/wissen/klimawandel/kryptisches-eis-toteis-was-vom-gletscher-uebrigbleibt ''Was ist Toteis''] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4185751-3}} |
|||
[[Kategorie:Vergletscherung]] |
|||
⚫ | |||
⚫ |
Aktuelle Version vom 22. Juli 2024, 15:48 Uhr

Als Toteis bezeichnet man Gletschereis, das mit dem aktiven Gletscher nicht mehr verbunden ist, sich infolgedessen auch nicht mehr bewegt und meist mit Sedimenten bedeckt ist.
Begriffsverwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Umgangssprachlich wird die Bezeichnung Toteis generell auf sich nicht mehr bewegendes Gletschereis angewendet. In der Wissenschaftssprache hingegen ist es üblich, zwischen stagnierendem Eis und Toteis zu unterscheiden. Stagnierendes Eis kann noch Kontakt zum aktiven Gletscher haben. In jedem Fall ist es nicht oder noch nicht mit Sedimenten überschüttet worden. Toteis hingegen hat den Kontakt zum aktiven Gletscher verloren und wurde mit Sedimenten (meist Schmelzwassersande des Gletschers) überdeckt.
Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Toteis entsteht dadurch, dass das Eis eines zurückschmelzenden Gletschers nicht gleichmäßig niedertaut. Auch wenn der allergrößte Teil des Eises abgeschmolzen ist, bleiben stets mehr oder weniger große Blöcke im ehemals eisbedeckten Gebiet zurück. Vor allem in Gebieten mit lokal erhöhter Eismächtigkeit, wie in Zungenbecken oder glazialen Rinnen, ist dies sehr häufig der Fall. Vom aktiven Gletscher nachströmendes Schmelzwasser lagert neben und schließlich über den Eisblöcken Material (meistens Sand) ab. So wird das Eis zu Toteis.
Konservierung und Abschmelzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da die Sandüberdeckung als Isolation gegen die Sonneneinstrahlung wirkt, schmilzt Toteis im Regelfall nur sehr langsam ab. Darüber hinaus kann durch das Ausbilden eines Permafrostbodens das Toteis mehrere Jahrtausende im Boden konserviert werden. Extremfälle mit etwa 70.000 Jahre altem Toteis sind aus Nordwestsibirien dokumentiert. Erst mit weiterer Erwärmung löst sich der Dauerfrostboden auf und das Toteis schmilzt.
Bei heutigen Gletschern ohne Dauerfrostboden in der Umgebung hängt die Zeit bis zum endgültigen Abschmelzen des Toteises von den klimatischen Verhältnissen, von möglicher Beschattung in tiefen Tälern und von der Menge und Art der überlagernden Sedimente ab. Das Abschmelzen kann auch hier durchaus Jahre bis Jahrzehnte andauern.
Mit dem Abschmelzen im Untergrund sackt dabei die Oberfläche über dem Toteis langsam nach und es kann sich ein Toteisloch oder Toteiskessel bilden. Liegt der Boden des Kessels unterhalb des Grundwasserspiegels, entsteht ein Toteissee.
Toteis kann sich auch in nachträglich darüber abgelagerte Sedimente (z. B. in glazifluviale Sande oder Flugsande) durchpausen.[1] Toteisformen sind daher in der Nähe des ehemaligen Eisrandes auch auf Sandern zu finden.
Nachweis von Toteis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geologisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Nachweis von abgeschmolzenem Toteis ist geologisch-sedimentologisch meist nicht leicht durchzuführen. Da Toteiskessel oft Niederungsgebiete mit hohem Grundwasserstand sind, können Grabungen nur selten durchgeführt werden. Ist es vor allem an den Rändern der Kessel doch möglich, so finden sich Dehnungserscheinungen in den Sedimenten. Ein sicherer Hinweis auf ehemals vorhandene Eisblöcke sind Abschiebungen in den Sedimentschichten. Das Austauen des Eises führte zum Absacken der Ablagerungen.
Geomorphologisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den ehemals vergletscherten Gebieten auftretende allseitig geschlossene Hohlformen werden für gewöhnlich als Toteiskessel interpretiert. Sicher ist diese Interpretation dann, wenn die Kessel in Gebieten vorkommen, auf denen es normalerweise solche Kessel nicht gibt, wie zum Beispiel auf Sanderflächen und in Urstromtälern. Die Schmelzwässer würden solche Kessel normalerweise schnell verschütten. Ein ehemals vorhandener Toteisblock ist dann die plausibelste Erklärung für den Erhalt solch einer Hohlform.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Entstehen von Toteis ist in den Abschmelzgebieten von Gletschern ein sehr häufig zu beobachtender Vorgang, weshalb Toteiskessel weltweit in allen jung vergletscherten Gebieten auftreten. Außerhalb Deutschlands findet man sie zum Beispiel sehr zahlreich in Südschweden und in Nordamerika.
Toteiskessel (Toteisloch)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Toteiskessel oder -löcher bezeichnet man im Allgemeinen kleinere, vollständig geschlossene Hohlformen, deren Entstehung auf das Verschütten und anschließende Austauen eines Toteisblockes zurückgeführt wird. Auf Grund ihrer geringen Größe (weniger als 1 ha) haben sie meistens eine eher regelmäßige, rundliche Form. Sie können aber mehr als zehn Meter tief sein. Heute enthalten viele von ihnen kleine Gewässer (Sölle).
- Toteiskessel von Mühldorf am Inn im Haager Land
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während des Eiszeitalters mit seinen wiederholten Eisvorstößen in Nord- und Süddeutschland war Toteis ein weit verbreitetes Phänomen des Eisrückzugs. Vor allem die Hohlformen der jüngsten Vergletscherung – in Süddeutschland Würm-Eiszeit, in Norddeutschland Weichsel-Eiszeit genannt – sind noch recht frisch und in den ehemals vom Eis bedeckten Gebieten sehr zahlreich. Sehr weit verbreitet sind sie daher in Nordbrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und im Alpenvorland.
Süddeutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die am Ende der letzten Eiszeit geschmolzenen Toteisblöcke ließen kleinere Seen entstehen, zum Beispiel die Osterseen südlich des Starnberger Sees oder die Eggstätter Seen nordwestlich des Chiemsees. Ebenfalls in Oberbayern, im Haager Land, befindet sich ein Toteiskesselweg mit zwei Routen – eine nach Höhenberg, die andere nach Limberg. Nummerierte Findlinge markieren den Weg. Zu sehen gibt es unterschiedliche Verlandungsstadien (Weiher, Großseggenried, Moor, Sumpfwiese). Ein schönes Beispiel eines trichterartigen Toteiskessels (Durchmesser circa 50 m) findet sich direkt neben der Bundesstraße 471 bei Grafrath im Landkreis Fürstenfeldbruck.[2] Auch in der Nähe von Ebersberg gibt es ein Toteisloch.[3] Südlich davon haben sich der Steinsee und in Glonn der Kastensee aus Toteislöchern gebildet.
In Oberschwaben ist die Blitzenreuter Seenplatte entlang der Bundesstraße 32 mit dem Dornacher Ried und dem Schreckensee erwähnenswert. Buchsee,[4] Bibersee,[5] Vorsee[6] und Schreckensee[7] gelten als Toteislöcher.[8]
Norddeutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vor allem für Berlin und Brandenburg muss man für viele, wenn nicht sogar für die meisten Seen eine Konservierung ihrer Becken durch Toteis annehmen, da sie innerhalb von Urstromtälern oder Sanderflächen liegen. Vor allem innerhalb des Berliner Urstromtals befinden sich zahlreiche Seen (unter anderem Müggelsee, Langer See (Dahme), Rummelsburger See), deren Erhaltung im Urstromtal nur mit einer Konservierung durch Toteis erklärbar ist. Auf der Ostseeinsel Fehmarn sind die Teiche Kriegssoll und Ratssoll durch Toteis entstanden, in Mölln im südlichen Schleswig-Holstein der Grundlose Kolk.
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Meerauge in den Südlichen Kalkalpen: In einem kleinen Hochtal in den Kärntner Karawanken, dem Bodental, befindet sich ein kleineres Toteisloch mit überregionaler Bekanntheit. Es wird als „Meerauge“ bezeichnet. Seine türkisblaue Wasserfarbe und die aufsteigenden Blasen regen seit jeher die Phantasie der Menschen an. Im Volksmund mutmaßte man von einer unterirdischen Verbindung zu einem anderen See bzw. gar zum Meer.
- im Tiroler Mittelgebirge finden sich zahlreich Toteisreste (etwa Lanser See, Viller Moor, Wirtssee bei Grinzens)
- in Vorarlberg das Toteisloch auf der Dunza östlich des Davider Moores (Gemeindegebiet Bürserberg) mit seinem zentral gelegenen Flachmoor ist sowohl in geomorphologischer als auch vegetationsgeschichtlicher Hinsicht höchst schützenswert.[9]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kleines Glossar zur Glazialmorphologie: Toteis. In: Satellitengeographie im Unterricht. Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet
- srf.ch 24. April 2024: Was ist Toteis
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Christian Stolz: Holozäne Sedimentfüllungen verlandeter Sölle und Auenablagerungen südlich von Flensburg. Geomorphologische Untersuchungen im Tal der Jarplunder Au. In: Verein zur Pflege der Natur- und Landeskunde in Schleswig-Holstein und Hamburg (Hrsg.): Natur- und Landeskunde: Zeitschrift für Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg. Band 119, Nr. 10–12. Husum Druck und Verlags-Gesellschaft, 2012, ISSN 1611-3829, S. 150–161 (deutsche-digitale-bibliothek.de [abgerufen am 26. Februar 2023]).
- ↑ Toteisloch Wolfsgrube. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ NaturErlebnisPfad. In: Museum Wald und Umwelt Ebersberg. Stadt Ebersberg, archiviert vom am 17. Oktober 2013; abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ Buchsee. In: Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen. Landratsamt Ravensburg, abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ Bibersee. In: Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen. Landratsamt Ravensburg, abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ Vorsee. In: Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen. Landratsamt Ravensburg, abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ Schreckensee. In: Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen. Landratsamt Ravensburg, abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ Das Projektgebiet. In: EU-LIFE-Projekt »Lebensraumoptimierung Blitzenreuter Seenplatte«. Archiviert vom am 7. Juli 2013; abgerufen am 26. Februar 2023.
- ↑ Georg Grabherr: Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Bürserberg. Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umwelt- und Klimaschutz, 18. Juni 2020, S. 64 (vorarlberg.at [PDF; abgerufen am 26. Februar 2023]).