„WWE“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Änderungen von 2A00:6020:4A04:A800:C93B:A43:6EF6:4003 (Diskussion) auf die letzte Version von Kidseeghost zurückgesetzt Markierung: Zurücksetzung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
World [[Wrestling]] Entertainment ('''WWE''') ist eine [[Wrestling]]liga aus den [[USA]]. Bis zum Frühling [[2002]] hieß WWE noch ''World Wrestling Federation'', musste das Kürzel [[WWF]] allerdings nach einem Rechtsstreit dem World Wildlife Fund übergeben. Daraufhin wurde der Name der Liga geändert. Der Besitzer von WWE ist zur Zeit [[Vincent K. McMahon]]. Die bekanntesten Wrestler, die bei WWE tätig waren, sind [[Hulk Hogan]], [[Bret Hart]], [[Lex Luger]], [[The Rock]], [[Steve Austin]], [[Shawn Michaels]] sowie [[The Undertaker]], [[Kurt Angle]] und [[Ric Flair]]. |
|||
{{Infobox Promotion |
|||
Sie wurde [[1963]], nachdem es Streitigkeiten mit der NWA (National Wrestling Alliance) gab, als World Wide Wrestling Federation (WWWF) von [[Vincent J. McMahon]] (gest. 1984) gegründet und ist heute die erfolgreichste Wrestlingorganisation weltweit. |
|||
| Name = World Wrestling Entertainment |
|||
| Logo = [[Datei:WWE official logo.svg|200px|zentriert]] |
|||
| Form = [[Tochtergesellschaft]] |
|||
| Gründungsdatum = 24. Januar 1963 |
|||
| Standort = [[Stamford (Connecticut)|Stamford, Connecticut]] |
|||
| Territorien = [[Weltweit]] |
|||
| Gründer = [[Vincent J. McMahon]] |
|||
| Besitzer = [[TKO Group Holdings]] |
|||
| Leitung = Nick Khan <br />(President),<br />[[Triple H|Paul „Triple H“ Levesque]] <br />(Chief Content Officer) |
|||
| Branche = [[Wrestling]] |
|||
| Inaktiv seit = |
|||
| Geschlossen seit = |
|||
| Übernommen am = |
|||
| Übernommen von = |
|||
| Homepage = [http://de.wwe.com/ wwe.com] |
|||
}} |
|||
'''WWE''', Vollbezeichnung '''World Wrestling Entertainment''', ist eine [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Wrestling]]-[[Liste von Wrestling-Begriffen#F|Federation]]. Sie gilt als weltweit größte Wrestling-Veranstalterin. WWE wird von [[TKO Group Holdings]] betrieben, einer Tochtergesellschaft der [[William Morris Agency|Endeavour Group Holdings]]. |
|||
== Großveranstaltungen == |
|||
Für das Jahr 2005 hat WWE folgende Großveranstaltungen vorgesehen: |
|||
WWE wurde 1963 gegründet, nachdem sich Promoter im Nordosten der USA von der [[National Wrestling Alliance]] (NWA) trennten, um die '''World Wide Wrestling Federation (WWWF)''' zu gründen. Nach dem Wiedereintritt in die NWA im Jahr 1971 wurde die WWWF 1979 in '''World Wrestling Federation (WWF)''' umbenannt, bevor die Promotion 1983 die NWA endgültig verließ. |
|||
* New Years Revolution (RAW) |
|||
* [[Royal Rumble]] (RAW & SmackDown!) |
|||
* No Way Out (SmackDown!) |
|||
* [[Wrestlemania]] (RAW & SmackDown!) |
|||
* Backlash (RAW) |
|||
* Judgment Day (SmackDown!) |
|||
* ECW One Night Stand (ECW-Sonderveranstaltung) |
|||
* Vengeance (RAW) |
|||
* The Great American Bash (SmackDown!) |
|||
* [[SummerSlam]] (RAW & SmackDown!) |
|||
* Unforgiven (RAW) |
|||
* No Mercy (SmackDown!) |
|||
* Taboo Tuesday (RAW) |
|||
* [[Survivor Series]] (RAW & SmackDown!) |
|||
* Armageddon (SmackDown!) |
|||
Zu diesem Zeitpunkt übernahm [[Vince McMahon]] die Promotion von seinem Vater [[Vincent J. McMahon|Vincent James McMahon]] und machte sie zum größten Wrestlingverband der Welt mit einem [[Quasi-Monopol]] in den USA. Nach einem Quotenkrieg mit ihrem einzigen ernstzunehmenden Konkurrenten ''[[World Championship Wrestling]]'' (WCW), der als „[[Wrestling-Begriffe#M|Monday Night Wars]]“ in die Geschichte einging, übernahm WWF die WCW im Jahr 2001. |
|||
Diese Wrestling-Großveranstaltungen werden als [[Pay-Per-View]] (PPV) international im Fernsehen übertragen. PPVs machen bei WWE 1/4 des Gesamtumsatzes aus. |
|||
Im Jahr 2002 wurde die WWF nach einem Rechtsstreit mit dem [[World Wildlife Fund]] in World Wrestling Entertainment umbenannt. 2023 übernahm Endeavor Group Holdings die Mehrheit an WWE und fusionierte sie mit seiner Tochter [[Ultimate Fighting Championship|UFC]].<ref>https://www.ran.de/wwe/news/wwe-ufc-zusammenschluss-fragen-antworten-mega-deal-mcmahon-171788</ref> |
|||
Des Weiteren produziert WWE jede Woche sieben Show-Formate fürs Fernsehen: |
|||
Die WWE strahlt Shows wie [[WWE Raw|Raw]] und [[SmackDown]] in mehr als 150 Ländern aus, veranstaltet jährlich mindestens 12 [[Pay-per-View|Pay-per-View-Events]], darunter [[WrestleMania]], und hält weltweit etwa 320 Live-Events pro Jahr ab. Nahezu alle bedeutenden Wrestler der vergangenen Jahrzehnte standen bei WWE unter Vertrag, etwa [[Hulk Hogan]], der ab Mitte der 1980er-Jahre zum Aushängeschild der Promotion und zum ersten Weltstar der WWE wurde. |
|||
RAW: |
|||
* Zweistündige Hauptsendung des RAW-Rosters. |
|||
* Live-Ausstrahlung in den USA jeden Montag Abend auf SpikeTV (ab Oktober jedoch wieder auf USA Network). |
|||
* Premiere Sport Portal zeigt eine gekürzte Zusammenfassung jeden Dienstag (acht Tage Verzögerung). |
|||
== Geschichte == |
|||
Heat: |
|||
=== Vorgeschichte === |
|||
* Einstündige Nebensendung des RAW-Rosters. |
|||
Roderick James „Jess“ McMahon war eigentlich ein Box-Promoter, der im amerikanischen Nordosten beheimatet war. Doch ab etwa 1933 veranstaltete McMahon erstmals Wrestlingshows im Municipal Stadium in Freeport, [[Long Island]]. Durch seine Kontakte mit Wrestlinggrößen, wie Raymond Mondt und Ray Fabiani, wurde es seinem Sohn [[Vincent J. McMahon|Vincent James McMahon]] später möglich, Partnerschaften mit angrenzenden Promotern einzugehen. |
|||
* Ausstrahlung in den USA jeden Sonntag Abend auf SpikeTV (Aufzeichnung montags). |
|||
* Premiere Sport Portal zeigt Heat jeden Donnerstag (vier Tage Verzögerung). |
|||
Bottom Line: |
|||
* Einstündige Zusammenfassung der RAW-Show. |
|||
* Ausstrahlung in den USA samstags bzw. sonntags. |
|||
* Premiere Sport Portal zeigt Bottom Line jeden Mittwoch (vier Tage Verzögerung). |
|||
1948 wurde Vince Manager der Turner Arena in [[Washington, D.C.]], 1952 erwarb er die Rechte an dieser Arena komplett. 1953 schließlich veranstaltete McMahon unter dem [[Wrestling-Begriffe#B|Banner]] ''Capitol Wrestling Federation'' seine erste eigene Wrestlingshow und trat dem Dachverband ''[[National Wrestling Alliance]]'' bei. Er benannte 1955 die Arena in ''Capitol Arena'' um und 1956 wurden die Matches erstmals im DuMont-Network ausgestrahlt. Im gleichen Jahr intensivierte McMahon seine Zusammenarbeit mit Raymond Mondt in [[New York City|New York]] und am 26. November des Jahres veranstalteten sie ihre erste gemeinsame Show im ''[[Madison Square Garden]].'' |
|||
SmackDown! |
|||
* Zweistündige Hauptsendung des SmackDown!-Rosters. |
|||
* Austrahlung in den USA jeden Donnerstag Abend (wird ab Herbst jeden Freitag Abend ausgestrahlt) auf UPN (Aufzeichnung dienstags). |
|||
* Tele 5 zeigt eine gekürzte Zusammenfassung jeden Freitag (acht Tage Verzögerung). |
|||
1957 eröffnete McMahon in Washington ein zentrales Büro, von dem aus er alles steuerte. Als Organisation wurde die ''Capitol Wrestling Corporation (CWC)'' in das Register eingetragen. Teilhaber waren zunächst McMahon und Mondt zu gleichen Teilen. 1961 folgte schließlich die entsprechende Eintragung der Organisation in New York.<ref>{{Literatur |Autor=Tim Hornbaker |Titel=National Wrestling Alliance: The Untold Story of the Monopoly That Strangled Professional Wrestling |Verlag=ECW Press |Ort= |Datum=2007 |ISBN=978-1-55490-274-3 |Seiten=<!-- Seite ??? --> |Online=[https://books.google.de/books?id=npQBhSTtvCsC&printsec=frontcover&dq=The+Untold+Story+of+the+Monopoly+that+Strangled+Pro+Wrestling&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiX1eKFsYDTAhWKmBoKHajCBIEQ6AEIHTAA#v=onepage&q=The%20Untold%20Story%20of%20the%20Monopoly%20that%20Strangled%20Pro%20Wrestling&f=false books.google.de]}}</ref> |
|||
Velocity |
|||
* Einstündige Nebensendung des SmackDown!-Rosters. |
|||
* Ausstrahlung in den USA jeden Samstag Abend auf SpikeTV (Aufzeichnung dienstags). |
|||
* Premiere Sport Portal zeigt Velocity nachts von Samstag auf Sonntag (sieben Tage Verzögerung). |
|||
=== World Wide Wrestling Federation (1963–1979) === |
|||
Afterburn |
|||
* Einstündige Zusammenfassung der SmackDown!-Show. |
|||
* Ausstrahlung in den USA samstags bzw. sonntags. |
|||
* Premiere Sport Portal zeigt Afterburn jeden Freitag (sechs Tage Verzögerung). |
|||
Der Dachverband NWA vergab seit 1948 einen von allen Mitgliedsverbänden anerkannten ''NWA-World-Heavyweight-Wrestling-Champion''-Titel, der weltweit verteidigt werden konnte. Seit dem 30. Juni 1961 war [[Buddy Rogers (Wrestler)|„Nature Boy“ Buddy Rogers]] der amtierende NWA-Weltmeister.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.genickbruch.com/titel/showtitel.php?titelid=144 |text=NWA World Heavyweight Title |wayback=20080121150807}}</ref> Rogers stand jedoch meist bei der CWC unter Vertrag und verteidigte seinen Titel hauptsächlich im amerikanischen Nordosten, womit einige Mitglieder der NWA unzufrieden waren. Mondt und McMahon bestanden jedoch darauf, dass Rogers den Titel behalten sollte. Als Kompromiss wurde beschlossen, die [[Kaution|Sicherheitskaution]], die der NWA-Titelhalter an den Dachverband zahlen musste und die verfiel, wenn er nicht antrat, von 10.000 auf 25.000 US-Dollar zu erhöhen. Rogers war nicht bereit, diese zusätzliche Summe aufzubringen, und so musste er am 24. Januar 1963 im benachbarten [[Kanada]] seinen NWA-Championship-Titel an [[Lou Thesz]] abgeben. |
|||
The WWE Experience |
|||
* Einstündige, familiengerechte Show mit den Höhepunkten aus RAW und SmackDown! |
|||
* Ausstrahlung in den USA jeden Sonntag Morgen auf SpikeTV. |
|||
* In Deutschland ist diese Show nicht zu empfangen. |
|||
[[Datei:NWA Professional Wrestling Territories.png|mini|Die ehemaligen Wrestling-Territorien in den [[USA]] und [[Kanada]].]] |
|||
== Geschichte == |
|||
Aus Protest gegen diese Entscheidung verließ die CWC den NWA-Dachverband und gründete im April des gleichen Jahres die neue Promotion ''World Wide Wrestling Federation'' (WWWF), eine zu NWA in Konkurrenz stehende Liga, die kurzfristig unter dem Namen ''[[World Wide Wrestling Association]]'' mit der [[National Wrestling Association]] assoziiert war. Buddy Rogers wurde zum ersten regulären [[WWE Championship|WWWF-Champion]] ernannt. Laut [[Storyline (Wrestling)|WWE-Geschichte]] gab es im April 1963 ein Wrestling-Turnier in Rio de Janeiro, bei dem sich Buddy Rogers im Finale gegen [[Antonino Rocca]] durchsetzten und somit erster ''WWWF-World-Heavyweight''-Champion werden konnte. Die Wahrheit ist jedoch, dass er den Titel kampflos zugestanden bekam. Bereits einen Monat später, am 17. Mai 1963, verlor der gesundheitlich angeschlagene Rogers (er hatte schon einige Zeit mit Herzproblemen zu kämpfen) seinen WWWF-Titel an [[Bruno Sammartino]] in weniger als 60 Sekunden. |
|||
[[1963]] war die heutige WWE noch ein Teil der [[NWA]]. Ihren Sitz hatte die Liga im Nordosten, genauer gesagt im gesamten [[New York City|New York]]er Bereich. Da damals die regionalen Ligen der [[NWA]] nur in ihren eigenen Territorien veranstalten durften, die Liga aber weitaus erfolgreicher war als ihre Mitstreiter, kam es zur Abspaltung vom nationalen Dachverband. Erste Auswirkungen waren Aufkäufe kleinerer Ligen um in deren Territorien Fuß zu fassen. Darunter fiel auch die Jimmi-Crockett-Promotions, die nach einem Wiederverkauf und Umbenennung später zur [[WCW]] wurde. |
|||
Nach der Abspaltung wurde der Name in [[WWWF]] geändert, was auch bis 1979 so blieb. [[Vincent Kennedy McMahon]] war es, der den Namen auf [[World Wrestling Federation]] änderte und die Showelemente ins [[Wrestling]] brachte. Er gab als Erster feste Verträge, sicherte sich einen jungen Wrestler namens Terry Bollea und nannte ihn fortan [[Hulk Hogan]]. Vince begann Charaktäre zu kreieren, den Wrestlern [[Einzugsmusiken]] zu verpassen und [[Storylines]] ins Spiel zu bringen. Eine der wichtigsten Shows der WWF wurde die [[Wrestlemania]] mit dessen Erfolg die Weichen für die Zukunft gestellt wurden. Hier begann der weltweite Siegeszug der [[WWF]], der seinen ersten Höhepunkt Anfang der 1990er erlangte. |
|||
Da die WWWF aber noch mit der NWA assoziiert war, saß [[Vincent J. McMahon|Vince McMahon sr.]] (der Sohn von Jess McMahon) weiterhin im Aufsichtsrat der ''[[National Wrestling Alliance]]''. Auch war die WWWF zu der Zeit noch an ihr Stammterritorium gebunden und durfte ihre Wrestler nicht landesweit antreten lassen. Mitte der 1960er-Jahre verließ Raymond Mondt die Promotion und diese ging nun in den alleinigen Besitz der Familie McMahon über. |
|||
Die dann aufstrebende [[WCW]] schaffte es dann [[1994]] [[Hulk Hogan]] unter Vertrag zu nehmen. Die immer größer werdende Konkurrenz belebte das Geschäft so sehr, dass Mitte/Ende der 1990er das Wrestling einen weiteren bis heute größten Erfolg der Geschichte hatte. Es wurde viel Geld umgesetzt, das Fernsehen zeigte größtes Interesse, Nachwuchs gab es genug und die Fans konnten nicht genug bekommen. So ging die WWF damals an die [[Wallstreet]]. |
|||
Nach jedem Höhenflug folgt allerdings auch ein Fall. Im Bereich des Wrestling war das der Untergang der WCW, worauf auch das weltweite Interesse am Wrestling insgesamt sank und die WWE bis heute damit zu kämpfen hat, in den [[Rating]]s und [[Buyrate]]s wieder auf einen grünen Zweig zu kommen. Noch ist das Geschäft kein Verlust, allerdings sind die guten Zeiten lange her und werden auch so schnell nicht wieder kommen. Allerdings gewinnt das Wrestling in letzter Zeit immer mehr an zugewinnung. |
|||
Ende 1972 wurde die ''World Wide Wrestling Federation'' von Seiten der NWA wieder in den Dachverband aktiv eingebunden und so begann Vince McMahon sr. ab 1973, wieder unter dem alten Banner von ''NWA Capitol Wrestling Federation'' seine Shows abzuhalten. Auch wurde in diesem Jahr mit der heutigen Promotion ''[[World Wrestling Council]]'' auf [[Puerto Rico]] eine Suborganisation ([[Englische Sprache|engl.]] [[Wrestling-Begriffe#A|Affiliate]]) von WWWF aufgestellt. |
|||
=== World Wrestling Federation (1979–2002) === |
|||
==== Übergang und Golden Era (1979–1993) ==== |
|||
[[Datei:World Wrestling Federation block logo.svg|mini|links|150px|WWF Logo (1982–1998)]] |
|||
Im März 1979 wurde die WWWF in ''World Wrestling Federation'' (WWF) umbenannt und nun langsam zur größten Wrestling-Liga der Vereinigten Staaten, indem man begann, kleinere Regionalligen aufzukaufen. |
|||
1980 gründete [[Vince McMahon]] Jr. die Firma ''Titan Sport Inc.'', die er als Eigentümer der Liga einsetzte und kaufte 1982 die CWC von seinem Vater. Vince McMahon hatte im Gegensatz zu seinem Vater, der diesbezüglich noch der NWA-Einstellung nahestand, erkannt, dass Wrestling in erster Linie Unterhaltung war. So begann er, die WWF landesweit zu einem sportlich angehauchten Show-Entertainment umzufunktionieren. Die WWF stand damals in unmittelbarer Konkurrenz zur [[American Wrestling Association|AWA]], die sich ebenfalls von der NWA getrennt hatte. Später konnte Vincent McMahon diese Wrestling-Liga in seine WWF eingliedern. |
|||
[[Datei: Jimmy Snuka, Mr. T and Hulk Hogan Wrestlemania.png |mini|[[Jimmy Snuka]], [[Hulk Hogan]] und [[Mr. T]] bei [[WrestleMania]] I (1985)]] |
|||
Andere NWA-Mitgliedsverbände waren darüber verärgert, dass sich Vince McMahon nicht an das ungeschriebene Gesetz hielt, nur in seinem Territorium TV-Sendungen auszustrahlen. Nachdem McMahon einige finanzstarke Sender auf seine Seite gezogen hatte, liefen WWF-Sendungen wie „All American Wrestling“, „Wrestling Challenge“ und „Superstars of Wrestling“ in den ganzen Vereinigten Staaten und auch in Kanada. Da die WWF nun eine gewisse Größe erreicht hatte, benötigte sie aus ihrer Sicht die Mitgliedschaft in der NWA nicht mehr. So trat 1983 die ''World Wrestling Federation'' endgültig aus der ''National Wrestling Alliance'' aus. |
|||
Mit der Rückkehr [[Hulk Hogan]]s aus der [[American Wrestling Association|AWA]] wurde das Bild der WWF nochmals verändert. Nach 1984, als dieser sich zum ersten Mal den WWF-Heavyweight-Titel sichern konnte, wurde die gesamte WWF und deren Marketing rund um Hogan aufgebaut. |
|||
Mit der ersten „Wrestlemania“-Veranstaltung war es der WWF 1985 gelungen, die für die spätere Entwicklung des Wrestlings bedeutendste Großveranstaltung auf die Beine zu stellen. Sie wurde später das Vorbild anderer WWF-Großereignisse. Die Wrestlemania ähnelte zwar der ''NWA Starrcade,'' es traten dort aber vor allem die Superstars der WWF auf, während Starrcade zu der Zeit hauptsächlich noch aus ''[[Liste von Wrestling-Begriffen#J|Jobber–Kämpfen]]'' mit wenigen NWA-Stars bestand. Ab 1985 wurden die Sendungen der WWF auch in das nationale Kabelfernsehen aufgenommen und liefen nun in den gesamten Vereinigten Staaten. In der Folgezeit begann die sogenannte „Rock-’n’-Wrestling-Ära“, die das Unternehmen an die Spitze dieser Unterhaltungsart brachte. Die WWF hat mit ihrem amerikanischen Helden [[Hulk Hogan]] einen Publikumsliebling ([[Liste von Wrestling-Begriffen#F|Babyface]]) zum Zugpferd gemacht und der Fankult „Hulkamania“ war für das Unternehmen ein Segen. Hulk Hogan hatte die ''[[WWE Championship|WWF Championship]]'' in seiner ersten Regentschaft 1474 Tage inne und diese Zeit wurde von vielen als das „Second Golden Age“ (zu Deutsch „Zweites Goldenes Zeitalter“) des Wrestlings bezeichnet. |
|||
==== New Generation und Attitude Era (1993–2002) ==== |
|||
[[Datei:WWF Champion Bret Hart.jpg|mini|Der fünffache [[WWE Championship|WWE Champion]] [[Bret Hart]].]] |
|||
Doch nach fast zehn erfolgreichen Jahren drohte ein Skandal. Es wurde bekannt, dass WWF-Superstars wie Hulk Hogan unter dem Verdacht des [[Steroide|Steroid]]-Missbrauchs standen. Auch gegen Vince McMahon wurde ein Verfahren eröffnet, dessen Kosten sich auf rund 5 Millionen US-Dollar bezifferten. Die WWF war gezwungen zu reagieren und machte daher 1993 den wesentlich kleineren [[Bret Hart]] zum neuen Zugpferd. Vince McMahon kürzte seinen Wrestlern und dem WWF-Personal ihre Gehälter um fast 40 Prozent, was dazu führte, dass viele ehemalige WWF-Superstars sich zwischen 1993 und 1995 bei der vom Medienunternehmer [[Ted Turner]] finanzierten [[World Championship Wrestling|WCW]] verpflichteten. Infolge stand die Promotion kurz vor dem Bankrott. Um an frisches Geld für die Liga zu kommen, wurde die WWF schließlich in ein [[Börse]]n-notiertes Unternehmen umgewandelt. |
|||
[[Datei:Rockaustinxix.jpg|mini|[[Steve Austin]] vs. [[Dwayne Johnson|The Rock]] bei [[WWE WrestleMania XIX|WrestleMania XIX]].]] |
|||
In den mehrjährigen ''Monday Night Wars'', kämpften die Montag-Nacht-Shows der beiden Wrestlingpromotions um Einschaltquoten. Um diesen Quotenkrieg gewinnen zu können, begann 1997/98 die „Attitude-Ära“, die Superstars wie [[Dwayne Johnson|The Rock]] und [[Steve Austin]] hervorbrachte. Die WWF strahlte mehr Gewalt, Schimpfwörter und unerwartete Wendungen aus, um mit der WCW zu konkurrieren. Nachdem Bret Hart im Anschluss an den „[[Montreal Screwjob]]“-Vorfall zur WCW gewechselt war, nutzte Vince McMahon die resultierende Antipathie gegen ihn und schuf den Charakter des „Mr. McMahon“ mit dem [[Gimmick (Wrestling)|Gimmick]] eines „skrupellosen Bösewichts“ und diktatorischen Herrschers der WWF. Er bevorzugte [[Liste von Wrestling-Begriffen#H|Heels]], die „gut fürs Geschäft“ waren, und verabscheute „missratene“ [[Liste von Wrestling-Begriffen#F|Faces]] wie Steve Austin. Dies führte schließlich zur Fehde zwischen Austin gegen McMahon und war, neben der Formierung der Gruppe [[D-Generation X]], die Grundlage der Attitude-Ära. Auch wurde nun die Zielgruppe der WWF geändert: Standen vor dieser „Attitude-Ära“ hauptsächlich Kinder und Jugendliche im Fokus, wurden nun auch die Altersgruppen darüber ins Auge gefasst. Viele neue Gesichter kamen zur WWF, wie [[Mick Foley]], [[Chris Jericho]], [[Kane (Wrestler)|Kane]] und der olympische Goldmedaillen-Gewinner von 1996, [[Kurt Angle]]. |
|||
Während die WWF zunehmend den Quotenkrieg für sich entscheiden konnte, geriet die WCW durch innere Querelen und durch Umstrukturierungen ihres Mutterkonzerns in die Krise. Schließlich konnte McMahon 2001 sowohl die WCW als auch [[Extreme Championship Wrestling]] erwerben, wodurch die WWF in den USA zum faktischen Monopolisten und weltweit zum unbestrittenen Marktführer im Wrestling-Bereich aufstieg. |
|||
Die WWF versuchte auch in andere Unterhaltungsbereiche zu expandieren und gründete im Jahr 2000 eine eigene [[American Football|Football]]-Liga, die aber nach finanziellen Rückschlägen wieder eingestellt wurde. |
|||
=== World Wrestling Entertainment (seit 2002) === |
|||
==== Ruthless Aggression Era (2002–2008) ==== |
|||
[[Datei:World Wrestling Entertainment Logo.svg|mini|links|150px|WWE Logo (2002–2014)]] |
|||
Im Mai 2002 verlor die ''World Wrestling Federation'' einen Rechtsstreit gegen den ''[[WWF|World Wide Fund for Nature]],'' einer internationalen Umweltorganisation, um die Verwendung des Kürzels „WWF“ und der Internet-URL „WWF.com“ und musste sich daraufhin in ''World Wrestling Entertainment'' (WWE) umbenennen. |
|||
[[Datei:Lesnarangle.jpg|mini|[[Brock Lesnar]] und [[Kurt Angle]] bei [[WrestleMania]] XIX (2003)]] |
|||
Durch dieses Urteil wurde die WWE zu weitreichenden Maßnahmen gezwungen. So mussten bei allen DVDs, die nach 2002 produziert wurden und alte Szenen aus der WWF-Zeit enthalten (was auf den meisten Compilation-DVDs über bekannte Wrestler der Fall ist), das WWF-Logo aus der ''Attitude-Ära'' nachträglich verpixelt werden, sodass es entweder komplett unkenntlich ist oder nur noch ein „WW“, darstellt, d. h. die rechte Seite des Logos unkenntlich gemacht wurde. Auf Merchandising-Artikeln musste das WWF-Scratch-Logo der ''Attitude-Ära'' ausgetauscht werden, wenn diese nach 2002 produziert und verkauft wurden. Dieses Urteil betraf allerdings nur das „Scratch-Logo“ der Attitude-Era, alle anderen WWF-Logos waren davon nicht betroffen und konnten auch nach 2002 verwendet werden, wie dies zum Beispiel bei der RAW „Old School“-Ausgabe am 15. November 2010 der Fall war. Auch die Namen der Championships der Liga wurden dem Urteil entsprechend angepasst: so wurde beispielsweise die „WWF Championship“ zur „[[WWE Championship]]“. |
|||
Im August 2012 gab die WWE bekannt, dass man sich mit dem ''World Wide Fund For Nature'' darauf geeinigt habe, das alte „Scratch-Logo“ im Fernsehen wieder unverdeckt zeigen zu dürfen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.power-wrestling.de/news/wwe-news/wwe-backstage/wwe-backstage/2267-wwe-einigt-sich-mit-wwf.html |text=WWE einigt sich mit WWF |wayback=20120824211430}}</ref> Dies hat im Hinblick auf das WWE Network, den hauseigenen Video-On-Demand-Service, eine nicht unerhebliche Bedeutung, da man sich so Kosten für die Bearbeitung des Videomaterials in den Archiven der WWE spart. |
|||
Aufgrund des nach dem Ende der WCW stark angewachsenen Kaders wurde dieser 2002 in der sogenannten ''Brand Extension'' auf die beiden Haupt-Shows ''RAW'' und ''SmackDown'' aufgeteilt, die nun als völlig getrennte Teilpromotionen liefen. Wechsel von einem Brand zum anderen wurden von 2002 bis 2011 über den ''[[WWE Draft]]'' vorgenommen. Der WWE Draft fand seit der Einführung des [[#PG Era (2008–2014)|SuperShow]]-Konzeptes im Jahr 2011 nicht mehr statt, da alle Wrestler in allen Shows je nach Bedarf eingesetzt werden und auch alle Titel dort verteidigen können. |
|||
Im Jahr 2006 wurde eine Neuauflage von ''Extreme Championship Wrestling'' als drittem Brand eingeführt. Ab Juni lief die ECW-Show jeden Dienstagabend auf [[Syfy]] und seit Januar 2008 wurden alle Sendungen der WWE und den drei Rostern in [[High Definition Television|HDTV]] produziert und gesendet. Am 16. Februar 2010 wurde die ECW endgültig eingestellt. Auf dem Sendeplatz wurde nun ''[[WWE NXT]]'' als neueste Sendung ausgestrahlt. |
|||
==== PG Era (2008–2014) ==== |
|||
Seit Januar 2008 werden alle Shows der WWE in [[High Definition Television|HDTV]] produziert und ausgestrahlt („presented in WWE HD“). Die HD-Versionen der WWE-Shows wurden von Januar 2012 bis April 2014 auch in Deutschland auf Sky und mittlerweile auf [[ProSieben MAXX]] (Monday Night RAW und SmackDown Live) ausgestrahlt.<ref>[http://www.digitalfernsehen.de/Wrestling-Sky-verliert-WWE-an-ProSiebenSat-1.113549.0.html ''Sky-verliert-WWE-an-ProSiebenSat-1.'' – Meldung auf www.digitalfernsehen.de]</ref> |
|||
[[Datei: The Rock vs John Cena.jpg|mini|[[Dwayne Johnson|The Rock]] und [[John Cena]] bei [[WrestleMania]] XXVIII (2012)]] |
|||
Neben den Wrestling-Shows produzieren die [[WWE Studios]], eine Tochterfirma der WWE Inc. auch mehrere Kinofilme, unter anderem ''[[See No Evil]]'' mit [[Kane (Wrestler)|Kane]], die Filmreihe ''[[The Marine]]'' (mit [[John Cena]], später mit [[Ted DiBiase junior|Ted DiBiase Jr.]] und [[The Miz]]), ''[[Die Todeskandidaten]] (The Condemned)'' mit [[Steve Austin]] und ''[[Zwölf Runden]] (12 Rounds)'' mit John Cena. |
|||
Seit April 2011 firmiert das Unternehmen nur noch als ''WWE'', sowohl auf DVD- und [[Blu-ray]]-Produktionen sowie bei Fernsehübertragungen und auf seiner Website. Damit will Vince McMahon der Marke einen neuen Anstrich geben und zunehmend mehr in die Medien- und Unterhaltungsbranche einsteigen. Zu diesem Zweck sollen einige Unternehmen in der Branche aufgekauft werden. Die WWE erhofft sich dadurch ein Wachstum des Geschäftsmodells. |
|||
Am 29. August 2011 gab die WWE bekannt, die bis dahin offiziell geltende Trennung der Kader zu lockern, so dass die Wrestler bei allen Shows und Veranstaltungen der WWE gemeinsam auftreten und die Titel in allen Shows verteidigt werden konnten. Dazu wurde aus der RAW-Show die „RAW SuperShow“, um das neue Konzept auch im Namen zu verdeutlichen. Bei der 1000. Folge von RAW am 23. Juli 2012 wurde der Zusatz „SuperShow“ wieder aus dem Sendungsnamen entfernt, das Konzept wird weiterhin aufrechterhalten. |
|||
==== Reality/New Era und Übernahme von Endeavor (seit 2014) ==== |
|||
[[Datei: WWE official logo.svg|mini|links|150px|WWE Logo (seit 2014)]] |
|||
Im Januar 2014 startete der Video-On-Demand-Dienst [[WWE Network]] in den Vereinigten Staaten und wurde Schritt für Schritt in weiteren Ländern zugänglich gemacht. Die Videoplattform enthält alle PPVs der WWE, ECW und WCW, alle Folgen von ''Raw'' und ''SmackDown'' mit einer Verzögerung von einigen Wochen, diverse Eigenproduktionen sowie Fernsehproduktionen verschiedener anderer Promotions. Außerdem strahlt das Network alle PPVs der Promotion live aus. |
|||
Mit dem 19. Juli 2016 wurde, neben der Umwandlung von ''Smackdown'' in eine Live-Sendung, der ''WWE Draft'' wieder eingeführt, wodurch ''Raw'' und ''Smackdown Live'' erneut über unterschiedliche Kader verfügen.<ref>sport1.de: [http://www.sport1.de/wrestling/2016/07/wwe-draft-bei-smackdown-live-so-laeuft-der-neustart ''WWE Draft bei SmackDown Live: So läuft der Neustart|Wrestling.''] abgerufen am 27. Juli 2016</ref> |
|||
Seit dem 8. November 2013 betreibt WWE ein Büro in [[München]]. Dieses Büro vertritt das Unternehmen in der Region [[D-A-CH|Deutschland, Österreich und Schweiz]] bei der Veranstaltungsplanung und soll Anlaufpunkt für die Fans sein. Mit der Leitung wurde Stefan Kastenmüller beauftragt.<ref>de.wwe.com: [http://de.wwe.com/news/2013/11/08/wwe-eroffnet-buro-in-munchen.html ''Bericht zur Büroeröffnung in München.''] abgerufen am 5. Dezember 2013</ref><ref>cagematch.de: [http://www.cagematch.de/?id=71&nr=6195 ''Bericht zur Büroeröffnung in München.''] abgerufen am 6. Dezember 2013</ref> 2018 verließ Kastenmüller das Unternehmen, da er mit der Ausrichtung des Produkts unzufrieden war. Im Jahr 2021 gab WWE bekannt, dass [[NBCUniversal]] die exklusiven US-Vertriebsrechte am [[WWE Network]] erworben hat. |
|||
Am 3. April 2023 schlossen WWE und Endeavor eine Vereinbarung, wonach WWE mit der UFC-Muttergesellschaft Endeavor fusionieren und ein neues Unternehmen gründen würde, das an der New Yorker Börse (NYSE) unter dem Namen „TKO“ notiert werden würde. Endeavor wird einen Anteil von 51 % an „TKO“ halten, während die WWE-Aktionäre einen Anteil von 49 % halten werden, wodurch WWE mit 9,1 Milliarden Dollar bewertet wird. Dies war das erste Mal, das die WWE nicht mehr mehrheitlich von der Familie McMahon kontrolliert wurde. |
|||
== Show-Formate == |
|||
=== Wöchentliche Fernsehsendungen === |
|||
[[Datei:WWE Smackdown Live in the Denny Sanford Premier Center.jpg|mini|[[SmackDown]] ist einer der beiden Flaggschiff-Shows der WWE. Das im Bild gezeigte Set-Design wurde in der ersten SmackDown-Ausgabe nach [[WWE SummerSlam (2016)|SummerSlam]] eingeführt und von 2016 bis 2019 verwendet.]] |
|||
''[[WWE Raw|Monday Night Raw]]'' ist die Flaggschiff-Show der WWE und hatte seine Premiere am 11. Januar 1993 auf dem Sender [[USA Network]]. Sie wird seit dem traditionell jeden Montagabend live gesendet. Am 23. Januar 2024 gab die WWE bekannt, dass Raw im Januar 2025 zum Streaming-Dienst [[Netflix]] wechseln wird. Die zweitgrößte show der WWE ist ''[[WWE SmackDown|Friday Night SmackDown]]''. SmackDown hatte seine Premiere am 29. April 1999 auf dem Sender [[United Paramount Network|UPN]] und wird seit dem 13. September 2024 auf dem USA Network ausgestrahlt. Die dritte show der WWE ist ''[[WWE NXT|NXT]]''. Diese wird derzeit jeden Dienstag auf [[The CW]] ausgestrahlt. NXT hatte seine Premiere am 23. Februar 2010 auf [[Syfy]] und es treten vorwiegend Nachwuchswrestler auf. |
|||
Im März 2002 wurde die WWE in zwei unterschiedliche Brands unterteilt, die nach ihren beiden großen Fernsehserien ''Raw'' und ''SmackDown'' benannt wurden. Der erste [[WWE Draft|Draft]] wurde abgehalten um das Roster auf die beiden Shows aufzuteilen und fand zwischen 2004 und 2011 und seit 2016 jährlich statt. Von 2006 bis 2010 gab es einen dritten Brand für die Fernsehsendung ''[[WWE ECW|ECW]]''. Dieser wurde durch ''[[WWE NXT|NXT]]'' ersetzt. |
|||
'''Aktuelle wöchentliche Wrestling-Shows''' |
|||
* [[WWE Raw|Monday Night Raw]]<ref>[https://www.wwe.com/shows/raw ''Raw''] wwe.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).</ref> (seit 11. Januar 1993) |
|||
* [[WWE SmackDown|Friday Night SmackDown]]<ref>[https://www.wwe.com/shows/smackdown ''SmackDown''] wwe.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).</ref> (seit 29. April 1999) |
|||
* [[WWE NXT|NXT]]<ref>[https://www.wwe.com/shows/wwenxt ''NXT''] wwe.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).</ref> (seit 23. Februar 2010) |
|||
* [[WWE Main Event|Main Event]]<ref>[https://www.imdb.com/de/title/tt2659152/ ''WWE Main Event''] imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).</ref> (seit 3. Oktober 2012) |
|||
* Speed<ref>[https://www.wwe.com/shows/wwe-speed ''WWE Speed''] wwe.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).</ref> (seit 3. April 2024) |
|||
'''Ehemalige wöchentliche Wrestling-Shows''' |
|||
* Prime Time Wrestling<ref>[https://www.imdb.com/de/title/tt0283816/ ''WWF Prime-Time Wrestling''] imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).</ref> (1. Januar 1985 – 4. Januar 1993) |
|||
* Shotgun Saturday Night<ref>[https://m.imdb.com/de/title/tt3960686/ ''WWF Shotgun Saturday Night''] imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).</ref> (4. Januar 1997 – 21. August 1999) |
|||
* Sunday Night Heat<ref>[https://www.imdb.com/de/title/tt0257324/ ''Sunday Night Heat''] imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).</ref> (2. August 1998 – 30. Mai 2008) |
|||
* Jakked<ref>[https://www.imdb.com/de/title/tt0286401/ ''WWF Jakked''] imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).</ref> und Metal<ref>[https://www.imdb.com/de/title/tt0287897/ ''WWF Metal''] imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).</ref> (28. August 1999 – 19. Mai 2002) |
|||
* [[WWE Velocity|Velocity]]<ref>[https://www.imdb.com/de/title/tt0321013/ ''WWE Velocity''] imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).</ref> (25. Mai 2002 – 11. Juni 2006) |
|||
* [[WWE ECW|ECW on Sci-Fi]]<ref>[https://m.imdb.com/de/title/tt0810614/ ''E.C.W.''] imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).</ref> (13. Juni 2006 – 16. Februar 2010) |
|||
* [[WWE Superstars|Superstars]]<ref>[https://www.imdb.com/de/title/tt1401882/ ''WWE Superstars''] imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).</ref> (16. April 2009 – 25. November 2016) |
|||
* [[WWE 205 Live|205 Live]]<ref>[https://www.imdb.com/de/title/tt6286394/ ''WWE 205 Live''] imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).</ref> (29. November 2016 – 11. Februar 2022) |
|||
* NXT UK<ref>[https://m.imdb.com/de/title/tt9425798/?reasonForLanguagePrompt=browser_header_mismatch ''WWE NXT UK''] imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).</ref> (17. Oktober 2018 – 1. September 2022) |
|||
* [[NXT Level Up]]<ref>[https://www.imdb.com/de/title/tt18259734/ ''WWE NXT: Level Up''] imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).</ref> (18. Februar 2022 – 27. Dezember 2024) |
|||
=== {{Anker|ECW One Night}} Großveranstaltungen === |
|||
{{Hauptartikel|Liste der WWE Pay-Per-Views}} |
|||
[[Datei:WrestleMania 39 Saturday @ SoFi Stadium.jpg|mini|[[WrestleMania]] ist das größte [[Liste der WWE Pay-Per-Views|Pay-per-View-Event]] der WWE. Im Jahr 2023 fand die [[WrestleMania 39|39.]] Ausgabe im [[SoFi Stadium]] statt, mit 80.497 Zuschauern am ersten Abend und 81.395 Zuschauern am zweiten Abend (insgesamt 161.892 Zuschauer).]] |
|||
Die WWE überträgt Pay-per-View-Events seit den 1980er Jahren, als ihre klassischen „Big Four“-Events ([[WWE Royal Rumble|Royal Rumble]], [[WrestleMania]], [[WWE SummerSlam|SummerSlam]] und [[WWE Survivor Series|Survivor Series]]) erstmals etabliert wurden. Die PPVs des Unternehmens wurden Mitte der 1990er Jahre durch zunächst kürzere und kostengünstigere Veranstaltungen namens In Your House auf monatliche Basis erweitert, denn bis zum Jahr 1995 war die Anzahl der PPVs auf fünf begrenzt. Ab 1996 startete die WWF die monatlichen PPVs mit einem jeweils festen Namen. Darüber hinaus produzierte WWE zwischen 1997 und 2003 internationale PPVs, die in den Vereinigten Staaten nicht verfügbar waren. |
|||
Nach dem ursprünglichen Brand-Split im Jahr 2002 hatte die WWE zwei unterschiedliche Roster, die jeweils [[WWE Raw|Raw]] und [[WWE SmackDown|SmackDown]] repräsentierten. Bei den traditionellen „Big Four“ PPV-Events trat weiterhin das gesamte Roster auf, während bis März 2007 die verbleibenden PPV-Events jeweils nur das Raw oder SmackDown Roster auftrat. Nach dem zweiten Brand-Split im Juli 2016 kehrten Exklusive PPVs für Raw und SmackDown für kurze Zeit zurück. [[WWE ECW|ECW]] erhielt auch eigene PPV-Veranstaltungen. Im Jahr 2008 begannen alle WWE PPV-Events mit der Übertragung in High-Definition. |
|||
Das PPV-Geschäft des Unternehmens begann sich mit der Einführung des [[WWE Network]] am 24. Februar 2014 drastisch zu verändern. Der Fokus von WWE hat sich weg von der ausschließlichen Bereitstellung ihrer Veranstaltungen auf PPV-Kanälen verlagert. Ihr Hauptaugenmerk war jetzt alle Veranstaltungen im WWE Network auszustrahlen, einschließlich einiger exklusiver Events. Seit [[WWE Fastlane (2021)|Fastlane (2021)]] begannen WWE PPVs auf [[Peacock (Streaminganbieter)|Peacock]] in den USA ausgestrahlten. |
|||
Derzeit dauern WWE PPV-Events in der Regel 3 Stunden, wobei einige Events länger oder kürzer dauern. WWE strahlt vor den meisten PPV-Events eine Pre-Show aus, die als Kickoff-Show bekannt ist und Matche, Interviews und ein Expertengremium enthält, das eine Vorschau auf das bevorstehende Line-Up gibt. WWE sendet gelegentlich eine Post-Show nach einigen Events, die als Fallout für PPVs bekannt sind. Jede Post-Show beinhaltet Interviews und ein Expertengremium, das die Veranstaltung analysiert. |
|||
== WWE Network und Distributions-Verträge == |
|||
Am 24. Februar 2014 startete WWE einen Streaming-Dienst. Der Video-on-Demand-Dienst umfasste vergangene und gegenwärtige WWE-Shows, Pay-per-Views und Shows aus der WWE Library. Die WWE Library umfasst fast alle früheren und gegenwärtigen WWE-Produktionen, sowie auch mehrere Produktionen anderer Promotionen wie [[World Championship Wrestling]] (WCW) und [[Extreme Championship Wrestling]] (ECW). Dazu gehört auch die Mehrheit des [[National Wrestling Alliance|NWA]]-Filmmaterials, das die meisten bedeutenden NWA-Matches aus den 1970er, 1980er und frühen 1990er Jahren ausmacht. |
|||
Am 25. Januar 2021 gab WWE bekannt, dass [[NBCUniversal]] die exklusiven [[Vereinigte Staaten|US]]-Vertriebsrechte am WWE Network erworben hat und dass der Dienst am 18. März 2021 in den NBCUniversal-eigenen Streaming-Dienst [[Peacock (Streaminganbieter)|Peacock]] integriert wird. Bestehende und zukünftige WWE Network-Inhalte werden innerhalb des Peacock-Dienstes gehostet. Nach einer Übergangszeit stellte das eigenständige WWE Network am 4. April 2021 den Betrieb in den USA ein. Das WWE Network war außerhalb der Vereinigten Staaten weiterhin als eigenständiges Angebot. |
|||
Am 23. Januar 2024 wurde angekündigt, das [[Netflix]] ab Januar 2025 die wöchentliche Flaggschiff-Show [[WWE Raw|Raw]] exklusiv in den USA, [[Lateinamerika]], [[Kanada]] und dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] ausstrahlen wird. Netflix wird außerdem alle WWE-Inhalte außerhalb der USA ausstrahlen, darunter Dokumentationen, Originalserien, SmackDown, NXT und Premium-Live-Events wie [[WrestleMania]], [[SummerSlam]], [[Survivor Series]] und [[Royal Rumble]]. Infolgedessen hat das WWE Network zum 1. Januar 2025 den eigenständigen Betrieb in der überwiegenden Mehrheit seiner verbleibenden Länder eingestellt. Der Service bleibt auf unbestimmte Zeit in einer kleinen Anzahl von Gebieten aktiv, in denen der Vertrag mit Netflix aufgrund bestehende Vereinbarungen nicht sofort in Kraft treten kann. |
|||
== Roster == |
|||
{{Hauptartikel|1=Liste der WWE-Roster}} |
|||
Das WWE-Roster umfasst [[Pro-Wrestler|professionelle Wrestler und Wrestlerinnen]]. Ein Wrestler wird als „WWE Superstar“ bezeichnet, während Wrestler, die im Ruhestand sind, als „WWE Legends“ (oder „Hall of Famers“, wenn sie in die [[WWE Hall of Fame|Hall of Fame]] aufgenommen wurden) beschrieben werden. Unerfahrene Wrestler werden im [[WWE Performance Center|Performance Center]] ausgebildet und treten währenddessen bei [[WWE NXT|NXT]]-Shows auf, was ihnen ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Ringerfahrungen zu sammeln, bevor sie zum Hauptkader [[WWE Raw|Raw]] und [[WWE SmackDown|SmackDown]] aufsteigen. |
|||
=== Verträge === |
|||
WWE verpflichtet die meisten ihrer Talente zu exklusiven Verträgen, was bedeutet, dass Talente nur bei WWE-Sendungen und -Events auftreten können. Sie dürfen nicht für andere Ligen auftreten, es sei denn, es wurden zuvor besondere Vereinbarungen getroffen. Die WWE hält das Gehalt, die Beschäftigungsdauer, die Leistungen und alle anderen Vertragsdetails aller Wrestler streng geheim. |
|||
Die WWE klassifiziert seine Wrestler als Independent-Contractors und nicht als Angestellte. Eine Studie der University of Louisville Law Review ergab, dass nach Anwendung des 20-Faktoren-Tests des Internal Revenue Service (IRS) 16 Faktoren „eindeutig darauf hindeuten, dass Wrestler Angestellte sind“. Als Folge davon, dass WWE sie als Independent-Contractors bezeichnet, „werden den Wrestlern unzählige Vorteile verweigert, auf die sie sonst Anspruch hätten“. |
|||
=== Talent-Wellness-Programm === |
|||
Die World Wrestling Federation hatte bereits 1987 eine Richtlinie für Drogentests eingeführt, die zunächst von einem internen Administrator geleitet wurde. 1991 wurden Ringer zum ersten Mal unabhängigen Tests auf Anabolika unterzogen. Die unabhängigen Tests wurden 1996 eingestellt, da sie als zu teuer erachtet wurden, da das Unternehmen zu dieser Zeit aufgrund der überwältigenden Popularität seiner Konkurrenten [[World Championship Wrestling]], die dem Geschäft des Verbandes schadeten, einen finanziellen Druck durchmachte. |
|||
Das Talent-Wellness-Programm ist ein umfassendes Drogen-, Alkohol- und Herz-Screening-Programm, das im Februar 2006, drei Monate nach dem plötzlichen Tod eines ihrer bekanntesten Talente, [[Eddie Guerrero]], der im Alter von 38 Jahren starb, ins Leben gerufen wurde. Die Richtlinien sollen den Konsum von Freizeitdrogen und den Missbrauch verschreibungspflichtiger Medikamente, einschließlich anaboler Steroide, unterbinden. Gemäß den Richtlinien werden Talente auch jährlich auf bereits bestehende oder sich entwickelnde Herzprobleme getestet. Die Drogentests werden von der Aegis Sciences Corporation durchgeführt und die Herzuntersuchungen werden von New York Cardiology Associates P.C. durchgeführt. Die Richtlinie verlangt, dass alle Talente, die „bei WWE unter Vertrag stehen und regelmäßig als Sport-Entertainer Dienstleistungen im Ring erbringen“, einem Test unterzogen werden; Teilzeittalente sind jedoch von der Prüfung ausgenommen. |
|||
Aufgrund der Wellness-Richtlinie konnten Ärzte bei einem ihrer Darsteller ein Herzleiden diagnostizieren, das sonst wahrscheinlich zu lange unbemerkt geblieben wäre. Im August 2007 wurde beim damals amtierenden [[WWE United States Championship|United States Champion]] [[Montel Vontavious Porter|MVP]] das Wolff-Parkinson-White-Syndrom diagnostiziert, das bei Nichtdiagnose potenziell tödlich sein kann. Die Krankheit wurde entdeckt, als Assad eine routinemäßige Überprüfung der Wellness-Richtlinien durchführte. |
|||
Am 13. September 2010 aktualisierte die WWE ihre Liste der verbotenen Substanzen um Muskelrelaxantien. |
|||
== Performance Center == |
|||
Das Performance Center ist die offizielle professionelle Wrestlingschule der WWE. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 2.400 Quadratmeter und umfasst sieben Trainingsringe (einschließlich eines speziellen, gepolsterten Rings für High-Flying-Moves), Bearbeitungs- und Produktionsanlagen und ein Voice-Over Raum den Darsteller und On-Air-Ansager zum Üben verwenden können. Die Auszubildenden verfügen über eine Vielzahl von Erfahrungsstufen, von Anfängern, die keinen Wrestling-Hintergrund haben, bis hin zu erfahrenen Wrestlern aus dem Independent-Ligen. Wrestler trainieren, um ihre In-Ring-Leistung, Kraft und Kondition zu verbessern sowie an ihrem Charakter und ihrer Persönlichkeit zu arbeiten. Im Performance Center trainieren auch kommende Schiedsrichter, Ringansager, Kommentatoren und Backstage-Interviewer. Die Auszubildenden trainieren Vollzeit, während sie auch wöchentlich in der Wrestling-Show [[WWE NXT|NXT]] auftreten. Darüber hinaus nutzen etablierte WWE-Superstars die Einrichtung häufig zum Training und zur Rehabilitation von Verletzungen. Vor der Gründung des Performance Centers arbeitet die WWE mit verschiedenen kleinen Promotionen zusammen, wie z. B. [[Ohio Valley Wrestling]], [[Deep South Wrestling]] und [[Florida Championship Wrestling]], die als Aufbau-Ligen dienten. Über die Jahre beendete die WWE die Zusammenarbeit mit diesen Promotionen. |
|||
Im Jahr 2013 warfen einige von der WWE entlassene Wrestler der WWE mehrere Fehlverhalten vor. Trent Barreta und Briley Pierce warfen dem Krafttrainer [[sexuelle Belästigung]]en gegenüber den weiblichen Wrestlerinnen vor,<ref>[https://rajah.com/node/34403 Former WWE Talents Allege Sexual Harassment At WWE Developmental] Abgerufen am 1. Mai 2014</ref> während Chase Donovan und Chad Baxtern Bill DeMott [[Homophobie|homophobe]] Beleidigungen vorwarfen. Außerdem warfen sie ihm vor, [[Gliedermaßstab|Zollstöcke]] auf den Rücken der Wrestler zu zerschlagen und eine Waffe während des Trainings dabei zu haben. Als Reaktion veröffentlichte die WWE im Juli eine Erklärung, dass „keine Beschwerden wegen sexueller Belästigung gegen irgendeinen Mitarbeiter von WWE's Ausbildungsstätte in [[Orlando (Florida)|Orlando]] eingereicht wurden. Stattdessen waren unbegründete Anschuldigungen von verstimmten ehemaligen Mitarbeitern erhoben worden, die kürzlich von der WWE entlassen wurden. Ungeachtet dessen nimmt die WWE diese Probleme ernst und befasste sich mit diesem Thema, mit dem Ergebnis, dass es keine Fehlverhalten gegeben hat.“<ref>[https://prowrestling.net/artman/publish/WWE/article10032254.shtml Dot Net WWE News: NXT investigation regarding claims made against Bill DeMott, statement issued by WWE] Abgerufen am 1. Mai 2014</ref> |
|||
Anlässlich der weltweiten [[COVID-19-Pandemie]] wurden im Performance Center unter Ausschluss von Zuschauern sämtliche wöchentliche Sendungen wie [[WWE Raw|Raw]], [[WWE SmackDown|Smackdown]] und [[WWE NXT|NXT]] abgehalten. Am 16. März 2020 entschied die WWE ihre größte Veranstaltung des Jahres, [[WWE WrestleMania|Wrestlemania 36]], auch ohne Publikum im Performance Center stattfinden zu lassen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wwe.com/shows/wrestlemania/article/wrestlemania-36-statement |titel=WWE statement regarding WrestleMania 36 |sprache=en |abruf=2020-03-17}}</ref> Im Oktober 2020 wurde bekannt gegeben, dass das Performance Center zum Capitol Wrestling Center (CWC) umgestaltet wird. Dies war zum Ehren der [[#Vorgeschichte|Capitol Wrestling Corporation]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.si.com/wrestling/2020/10/04/nxt-unveiling-capitol-wrestling-center |titel=NXT Unveiling the Capitol Wrestling Center at Sunday’s TakeOver 31 |hrsg=si.com |datum=2020-10-04 |abruf=2020-12-07}}</ref> Der CWC-Name wurde im September 2021 im Rahmen eines größeren Relaunchs von NXT gestrichen. |
|||
== Unternehmensführung == |
|||
[[Datei:Vince McMahon 2.jpg|mini|Ehemaliger [[Vorsitzender|Chairman]] [[Vince McMahon]]]] |
|||
Am 19. Oktober 1999 startete die WWF, die zuvor im Besitz der Muttergesellschaft Titan Sports war, einen Börsengang als börsennotiertes Unternehmen, das an der New York Stock Exchange (NYSE) mit der Ausgabe von Aktien im Wert von 172,5 Millionen US-Dollar gehandelt wurde. Das Unternehmen wird seit seiner Einführung an der NYSE unter dem Tickersymbol WWE gehandelt. |
|||
Das Unternehmen hat sich durch Präsentationen auf Investorenkonferenzen und anderen Investor-Relations-Initiativen aktiv als börsennotiertes Unternehmen vermarktet. Im Juni 2003 begann das Unternehmen, auf seine Aktien eine Dividende von 0,04 US-Dollar pro Aktie auszuschütten. Im Juni 2011 senkte das Unternehmen seine Dividende von 0,36 USD auf 0,12 USD. Im Jahr 2014 führten Bedenken hinsichtlich der Rentabilität des Unternehmens zu starken Schwankungen des Aktienkurses. Am 17. Juni 2022 übernahm Triple H den Posten als [[Vorsitzender]] und [[Chief Executive Officer]], nachdem Schweigegeld-Vorwürfe gegen Vince McMahon publik geworden sind.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wrestling-point.de/wwe/news/wwe-nachricht/17939-vince-mcmahon-tritt-als-wwe-ceo-zur%C3%BCck-stephanie-wird-zur-interimsvorsitzenden-ernannt-ermittlungen-gegen-wwe-direktoren-und-funktion%C3%A4re-wegen-verletzung-der-treuepflicht-eingeleitet.html |titel=Vince McMahon tritt als WWE-CEO zurück - Stephanie wird zur Interimsvorsitzenden ernannt; Ermittlungen gegen WWE-Direktoren- und Funktionäre wegen Verletzung der Treuepflicht eingeleitet |hrsg=Wrestling-Point.de |datum=2022-06-17 |abruf=2022-06-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.wrestling-point.de/wwe/news/wwe-nachricht/17932-schweigegeld-vorwurf-vince-mcmahon-soll-ehemaliger-mitarbeiterin-3-millionen-dollar-gezahlt-haben-john-laurinaitis-wird-fehlverhalten-vorgeworfen.html |titel=Schweigegeld-Vorwurf: Vince McMahon soll ehemaliger Mitarbeiterin 3 Millionen Dollar gezahlt haben; John Laurinaitis wird Fehlverhalten vorgeworfen |hrsg=Wrestling-Point.de |datum=2022-06-16 |abruf=2022-06-17}}</ref> |
|||
=== TKO: Fusion mit Ultimate Fighting Championship === |
|||
[[Datei:WWE HQ Entrance.jpg|mini|Hauptsitz der WWE.]] |
|||
Anfang 2023 begann WWE mit der Prüfung eines möglichen Verkaufs des Unternehmens. Am 10. Januar 2023 verkündete Stephanie McMahon ihren Rücktritt. Einige Tage zuvor wurde ihr Vater wieder vom WWE-Vorstand zum Chairman ernannt. Die Geschäftsführung der WWE übernahm ab dem Zeitpunkt Nick Khan.<ref>{{Internetquelle |url=https://wrestling-point.de/vince-mcmahon-ist-wieder-chairman-der-wwe-stephanie-mcmahon-tritt-mit-sofortiger-wirkung-als-geschaeftsfuehrerin-zurueck/ |titel=Vince McMahon ist wieder Chairman der WWE; Stephanie McMahon tritt mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführerin zurück! |hrsg=Wrestling-Point.de |datum=2022-01-11 |abruf=2023-01-11}}</ref> Im April 2023 schloss WWE einen Vertrag mit [[William Morris Agency|Endeavour Group Holdings]] ab, der die Fusion von World Wrestling Entertainment, Inc. mit [[Zuffa LLC]], der Muttergesellschaft der Mixed-Martial-Arts-Promotion [[Ultimate Fighting Championship]] (UFC), zur Gründung von TKO Group Holdings vorsah. Die neuen Aktiengesellschaft TKO Group Holdings soll sich mehrheitlich im Besitz von Endeavour befinden, wobei McMahon als Vorstandsvorsitzender des neuen Unternehmens fungiert und Nick Khan Präsident wird. Die Fusion vollzog sich im September 2023. Endeavor brachte UFC in die TKO-Gruppe ein und hält einen Mehrheitsanteil von 51 Prozent der Aktien. Die bisherigen WWE-Aktionäre sind mit 49 Prozent an dem neuen Unternehmen beteiligt. Vince McMahon, der bis zuletzt die Mehrheit der WWE-Aktien kontrollierte, hält rund 16 Prozent am neuen Unternehmen.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Bruns |url=https://www.power-wrestling.de/2023/09/12/wwe-ufc-wrestling-mma-fusion-endeavor-offiziell/ |titel=WWE-Verkauf: Historischer Deal besiegelt! Was sich jetzt ändert... |datum=2023-09-12 |sprache=de-DE |abruf=2024-01-25}}</ref> |
|||
Im Januar 2024 wurden weitere Details zu den Missbrauchsvorwürfen gegen McMahon bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wsj.com/business/vince-mcmahon-accused-of-sex-trafficking-by-wwe-staffer-he-paid-to-keep-quiet-0b19b21c |titel=Vince McMahon Accused of Sex Trafficking by WWE Staffer He Paid to Keep Quiet |werk=www.wsj.com |hrsg=Wall Street Journal |datum=2024-01-25 |sprache=en |abruf=2024-01-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.wrestling-infos.de/282046.html |titel=*BREAKING NEWS* Frühere WWE-Angestellte reicht Klage gegen Vince McMahon ein! – Die Klage enthält konkrete Vorwürfe gegen McMahon und weitere Personen – Triggerwarnung (Sexueller Missbrauch) {{!}} Wrestling-Infos.de |sprache=de |abruf=2024-01-25}}</ref> McMahon bestritt die Vorwürfe, trat jedoch als TKO Executive Chairman und beim TKO Board of Directors zurück. McMahon werde zukünftig „keine Rolle mehr bei WWE spielen“, verkündete Nick Khan.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian |url=https://wrestling-point.de/nach-den-schweren-vorwuerfen-des-missbrauchs-vince-mcmahon-tritt-von-wwe-und-tko-group-zurueck-wwe-royal-rumble-hauptsponsor-pausiert-aufgrund-der-anschuldigungen/ |titel=Nach den schweren Vorwürfen des Missbrauchs: Vince McMahon tritt von WWE und TKO Group zurück - WWE Royal Rumble Hauptsponsor pausiert aufgrund der Anschuldigungen |werk=wrestling-point.de |datum=2024-01-27 |sprache=de-DE |abruf=2024-01-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=RedaktionsNetzwerk Deutschland |url=https://www.rnd.de/panorama/wrestling-legende-mcmahon-legt-amt-nieder-missbrauchsvorwuerfe-von-ex-mitarbeiterin-2EBY5GYTPVMR5FP2CD4IRSGQCE.html |titel=Wrestling-Legende McMahon legt Amt nieder: Missbrauchsvorwürfe von Ex-Mitarbeiterin |datum=2024-01-27 |sprache=de |abruf=2024-01-27}}</ref> Zum ersten Mal in der Geschichte von WWE war damit kein Mitglied der McMahon Familie mehr im Unternehmen tätig. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|World Wrestling Entertainment|WWE|audio=0|video=0}} |
|||
*http://www.wwe.com - offizielle Internetseite |
|||
* [https://www.cagematch.net/?id=8&nr=1 WWE] in der Datenbank von ''Cagematch'' |
|||
*http://www.wwe-germany.de |
|||
* [https://www.genickbruch.com/index.php?befehl=ligen&kategorie=1&liga=3&infos=0 WWE] in der Datenbank von ''Genickbruch'' |
|||
*http://www.moonsault.de |
|||
* [https://www.wwe.com/ Offizielle Webpräsenz] der ''WWE'' (englisch) |
|||
*http://www.power-wrestling.de |
|||
*http://www.genickbruch.com |
|||
*http://www.bsww.de |
|||
*http://www.wwethebest.de |
|||
*http://www.wrestling-entertainment.com |
|||
*http://www.cagematch.de |
|||
*http://www.pwinsider.com |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=16039955-5|LCCN=|NDL=|VIAF=}} |
|||
[[Kategorie:Sportverband]] |
|||
[[Kategorie:WWE| ]] |
|||
[[en:World Wrestling Entertainment]] |
|||
[[Kategorie:Medienunternehmen (Connecticut)]] |
|||
[[fi:WWE]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Stamford, Connecticut)]] |
|||
[[ja:WWE]] |
|||
[[Kategorie:Wrestlingverband]] |
|||
[[es:World Wrestling Entertainment]] |
|||
[[Kategorie:Abkürzung]] |
|||
[[Kategorie:Sport (Stamford, Connecticut)]] |
Aktuelle Version vom 9. März 2025, 18:22 Uhr
World Wrestling Entertainment | |
---|---|
![]() | |
Form | Tochtergesellschaft |
Gründungsdatum | 24. Januar 1963 |
Standort | Stamford, Connecticut |
Territorien | Weltweit |
Gründer | Vincent J. McMahon |
Besitzer | TKO Group Holdings |
Leitung | Nick Khan (President), Paul „Triple H“ Levesque (Chief Content Officer) |
Branche | Wrestling |
Weitere Informationen | |
Website | wwe.com |
WWE, Vollbezeichnung World Wrestling Entertainment, ist eine US-amerikanische Wrestling-Federation. Sie gilt als weltweit größte Wrestling-Veranstalterin. WWE wird von TKO Group Holdings betrieben, einer Tochtergesellschaft der Endeavour Group Holdings.
WWE wurde 1963 gegründet, nachdem sich Promoter im Nordosten der USA von der National Wrestling Alliance (NWA) trennten, um die World Wide Wrestling Federation (WWWF) zu gründen. Nach dem Wiedereintritt in die NWA im Jahr 1971 wurde die WWWF 1979 in World Wrestling Federation (WWF) umbenannt, bevor die Promotion 1983 die NWA endgültig verließ.
Zu diesem Zeitpunkt übernahm Vince McMahon die Promotion von seinem Vater Vincent James McMahon und machte sie zum größten Wrestlingverband der Welt mit einem Quasi-Monopol in den USA. Nach einem Quotenkrieg mit ihrem einzigen ernstzunehmenden Konkurrenten World Championship Wrestling (WCW), der als „Monday Night Wars“ in die Geschichte einging, übernahm WWF die WCW im Jahr 2001.
Im Jahr 2002 wurde die WWF nach einem Rechtsstreit mit dem World Wildlife Fund in World Wrestling Entertainment umbenannt. 2023 übernahm Endeavor Group Holdings die Mehrheit an WWE und fusionierte sie mit seiner Tochter UFC.[1]
Die WWE strahlt Shows wie Raw und SmackDown in mehr als 150 Ländern aus, veranstaltet jährlich mindestens 12 Pay-per-View-Events, darunter WrestleMania, und hält weltweit etwa 320 Live-Events pro Jahr ab. Nahezu alle bedeutenden Wrestler der vergangenen Jahrzehnte standen bei WWE unter Vertrag, etwa Hulk Hogan, der ab Mitte der 1980er-Jahre zum Aushängeschild der Promotion und zum ersten Weltstar der WWE wurde.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Roderick James „Jess“ McMahon war eigentlich ein Box-Promoter, der im amerikanischen Nordosten beheimatet war. Doch ab etwa 1933 veranstaltete McMahon erstmals Wrestlingshows im Municipal Stadium in Freeport, Long Island. Durch seine Kontakte mit Wrestlinggrößen, wie Raymond Mondt und Ray Fabiani, wurde es seinem Sohn Vincent James McMahon später möglich, Partnerschaften mit angrenzenden Promotern einzugehen.
1948 wurde Vince Manager der Turner Arena in Washington, D.C., 1952 erwarb er die Rechte an dieser Arena komplett. 1953 schließlich veranstaltete McMahon unter dem Banner Capitol Wrestling Federation seine erste eigene Wrestlingshow und trat dem Dachverband National Wrestling Alliance bei. Er benannte 1955 die Arena in Capitol Arena um und 1956 wurden die Matches erstmals im DuMont-Network ausgestrahlt. Im gleichen Jahr intensivierte McMahon seine Zusammenarbeit mit Raymond Mondt in New York und am 26. November des Jahres veranstalteten sie ihre erste gemeinsame Show im Madison Square Garden.
1957 eröffnete McMahon in Washington ein zentrales Büro, von dem aus er alles steuerte. Als Organisation wurde die Capitol Wrestling Corporation (CWC) in das Register eingetragen. Teilhaber waren zunächst McMahon und Mondt zu gleichen Teilen. 1961 folgte schließlich die entsprechende Eintragung der Organisation in New York.[2]
World Wide Wrestling Federation (1963–1979)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Dachverband NWA vergab seit 1948 einen von allen Mitgliedsverbänden anerkannten NWA-World-Heavyweight-Wrestling-Champion-Titel, der weltweit verteidigt werden konnte. Seit dem 30. Juni 1961 war „Nature Boy“ Buddy Rogers der amtierende NWA-Weltmeister.[3] Rogers stand jedoch meist bei der CWC unter Vertrag und verteidigte seinen Titel hauptsächlich im amerikanischen Nordosten, womit einige Mitglieder der NWA unzufrieden waren. Mondt und McMahon bestanden jedoch darauf, dass Rogers den Titel behalten sollte. Als Kompromiss wurde beschlossen, die Sicherheitskaution, die der NWA-Titelhalter an den Dachverband zahlen musste und die verfiel, wenn er nicht antrat, von 10.000 auf 25.000 US-Dollar zu erhöhen. Rogers war nicht bereit, diese zusätzliche Summe aufzubringen, und so musste er am 24. Januar 1963 im benachbarten Kanada seinen NWA-Championship-Titel an Lou Thesz abgeben.

Aus Protest gegen diese Entscheidung verließ die CWC den NWA-Dachverband und gründete im April des gleichen Jahres die neue Promotion World Wide Wrestling Federation (WWWF), eine zu NWA in Konkurrenz stehende Liga, die kurzfristig unter dem Namen World Wide Wrestling Association mit der National Wrestling Association assoziiert war. Buddy Rogers wurde zum ersten regulären WWWF-Champion ernannt. Laut WWE-Geschichte gab es im April 1963 ein Wrestling-Turnier in Rio de Janeiro, bei dem sich Buddy Rogers im Finale gegen Antonino Rocca durchsetzten und somit erster WWWF-World-Heavyweight-Champion werden konnte. Die Wahrheit ist jedoch, dass er den Titel kampflos zugestanden bekam. Bereits einen Monat später, am 17. Mai 1963, verlor der gesundheitlich angeschlagene Rogers (er hatte schon einige Zeit mit Herzproblemen zu kämpfen) seinen WWWF-Titel an Bruno Sammartino in weniger als 60 Sekunden.
Da die WWWF aber noch mit der NWA assoziiert war, saß Vince McMahon sr. (der Sohn von Jess McMahon) weiterhin im Aufsichtsrat der National Wrestling Alliance. Auch war die WWWF zu der Zeit noch an ihr Stammterritorium gebunden und durfte ihre Wrestler nicht landesweit antreten lassen. Mitte der 1960er-Jahre verließ Raymond Mondt die Promotion und diese ging nun in den alleinigen Besitz der Familie McMahon über.
Ende 1972 wurde die World Wide Wrestling Federation von Seiten der NWA wieder in den Dachverband aktiv eingebunden und so begann Vince McMahon sr. ab 1973, wieder unter dem alten Banner von NWA Capitol Wrestling Federation seine Shows abzuhalten. Auch wurde in diesem Jahr mit der heutigen Promotion World Wrestling Council auf Puerto Rico eine Suborganisation (engl. Affiliate) von WWWF aufgestellt.
World Wrestling Federation (1979–2002)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Übergang und Golden Era (1979–1993)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im März 1979 wurde die WWWF in World Wrestling Federation (WWF) umbenannt und nun langsam zur größten Wrestling-Liga der Vereinigten Staaten, indem man begann, kleinere Regionalligen aufzukaufen.
1980 gründete Vince McMahon Jr. die Firma Titan Sport Inc., die er als Eigentümer der Liga einsetzte und kaufte 1982 die CWC von seinem Vater. Vince McMahon hatte im Gegensatz zu seinem Vater, der diesbezüglich noch der NWA-Einstellung nahestand, erkannt, dass Wrestling in erster Linie Unterhaltung war. So begann er, die WWF landesweit zu einem sportlich angehauchten Show-Entertainment umzufunktionieren. Die WWF stand damals in unmittelbarer Konkurrenz zur AWA, die sich ebenfalls von der NWA getrennt hatte. Später konnte Vincent McMahon diese Wrestling-Liga in seine WWF eingliedern.

Andere NWA-Mitgliedsverbände waren darüber verärgert, dass sich Vince McMahon nicht an das ungeschriebene Gesetz hielt, nur in seinem Territorium TV-Sendungen auszustrahlen. Nachdem McMahon einige finanzstarke Sender auf seine Seite gezogen hatte, liefen WWF-Sendungen wie „All American Wrestling“, „Wrestling Challenge“ und „Superstars of Wrestling“ in den ganzen Vereinigten Staaten und auch in Kanada. Da die WWF nun eine gewisse Größe erreicht hatte, benötigte sie aus ihrer Sicht die Mitgliedschaft in der NWA nicht mehr. So trat 1983 die World Wrestling Federation endgültig aus der National Wrestling Alliance aus.
Mit der Rückkehr Hulk Hogans aus der AWA wurde das Bild der WWF nochmals verändert. Nach 1984, als dieser sich zum ersten Mal den WWF-Heavyweight-Titel sichern konnte, wurde die gesamte WWF und deren Marketing rund um Hogan aufgebaut.
Mit der ersten „Wrestlemania“-Veranstaltung war es der WWF 1985 gelungen, die für die spätere Entwicklung des Wrestlings bedeutendste Großveranstaltung auf die Beine zu stellen. Sie wurde später das Vorbild anderer WWF-Großereignisse. Die Wrestlemania ähnelte zwar der NWA Starrcade, es traten dort aber vor allem die Superstars der WWF auf, während Starrcade zu der Zeit hauptsächlich noch aus Jobber–Kämpfen mit wenigen NWA-Stars bestand. Ab 1985 wurden die Sendungen der WWF auch in das nationale Kabelfernsehen aufgenommen und liefen nun in den gesamten Vereinigten Staaten. In der Folgezeit begann die sogenannte „Rock-’n’-Wrestling-Ära“, die das Unternehmen an die Spitze dieser Unterhaltungsart brachte. Die WWF hat mit ihrem amerikanischen Helden Hulk Hogan einen Publikumsliebling (Babyface) zum Zugpferd gemacht und der Fankult „Hulkamania“ war für das Unternehmen ein Segen. Hulk Hogan hatte die WWF Championship in seiner ersten Regentschaft 1474 Tage inne und diese Zeit wurde von vielen als das „Second Golden Age“ (zu Deutsch „Zweites Goldenes Zeitalter“) des Wrestlings bezeichnet.
New Generation und Attitude Era (1993–2002)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Doch nach fast zehn erfolgreichen Jahren drohte ein Skandal. Es wurde bekannt, dass WWF-Superstars wie Hulk Hogan unter dem Verdacht des Steroid-Missbrauchs standen. Auch gegen Vince McMahon wurde ein Verfahren eröffnet, dessen Kosten sich auf rund 5 Millionen US-Dollar bezifferten. Die WWF war gezwungen zu reagieren und machte daher 1993 den wesentlich kleineren Bret Hart zum neuen Zugpferd. Vince McMahon kürzte seinen Wrestlern und dem WWF-Personal ihre Gehälter um fast 40 Prozent, was dazu führte, dass viele ehemalige WWF-Superstars sich zwischen 1993 und 1995 bei der vom Medienunternehmer Ted Turner finanzierten WCW verpflichteten. Infolge stand die Promotion kurz vor dem Bankrott. Um an frisches Geld für die Liga zu kommen, wurde die WWF schließlich in ein Börsen-notiertes Unternehmen umgewandelt.

In den mehrjährigen Monday Night Wars, kämpften die Montag-Nacht-Shows der beiden Wrestlingpromotions um Einschaltquoten. Um diesen Quotenkrieg gewinnen zu können, begann 1997/98 die „Attitude-Ära“, die Superstars wie The Rock und Steve Austin hervorbrachte. Die WWF strahlte mehr Gewalt, Schimpfwörter und unerwartete Wendungen aus, um mit der WCW zu konkurrieren. Nachdem Bret Hart im Anschluss an den „Montreal Screwjob“-Vorfall zur WCW gewechselt war, nutzte Vince McMahon die resultierende Antipathie gegen ihn und schuf den Charakter des „Mr. McMahon“ mit dem Gimmick eines „skrupellosen Bösewichts“ und diktatorischen Herrschers der WWF. Er bevorzugte Heels, die „gut fürs Geschäft“ waren, und verabscheute „missratene“ Faces wie Steve Austin. Dies führte schließlich zur Fehde zwischen Austin gegen McMahon und war, neben der Formierung der Gruppe D-Generation X, die Grundlage der Attitude-Ära. Auch wurde nun die Zielgruppe der WWF geändert: Standen vor dieser „Attitude-Ära“ hauptsächlich Kinder und Jugendliche im Fokus, wurden nun auch die Altersgruppen darüber ins Auge gefasst. Viele neue Gesichter kamen zur WWF, wie Mick Foley, Chris Jericho, Kane und der olympische Goldmedaillen-Gewinner von 1996, Kurt Angle.
Während die WWF zunehmend den Quotenkrieg für sich entscheiden konnte, geriet die WCW durch innere Querelen und durch Umstrukturierungen ihres Mutterkonzerns in die Krise. Schließlich konnte McMahon 2001 sowohl die WCW als auch Extreme Championship Wrestling erwerben, wodurch die WWF in den USA zum faktischen Monopolisten und weltweit zum unbestrittenen Marktführer im Wrestling-Bereich aufstieg.
Die WWF versuchte auch in andere Unterhaltungsbereiche zu expandieren und gründete im Jahr 2000 eine eigene Football-Liga, die aber nach finanziellen Rückschlägen wieder eingestellt wurde.
World Wrestling Entertainment (seit 2002)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ruthless Aggression Era (2002–2008)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Mai 2002 verlor die World Wrestling Federation einen Rechtsstreit gegen den World Wide Fund for Nature, einer internationalen Umweltorganisation, um die Verwendung des Kürzels „WWF“ und der Internet-URL „WWF.com“ und musste sich daraufhin in World Wrestling Entertainment (WWE) umbenennen.

Durch dieses Urteil wurde die WWE zu weitreichenden Maßnahmen gezwungen. So mussten bei allen DVDs, die nach 2002 produziert wurden und alte Szenen aus der WWF-Zeit enthalten (was auf den meisten Compilation-DVDs über bekannte Wrestler der Fall ist), das WWF-Logo aus der Attitude-Ära nachträglich verpixelt werden, sodass es entweder komplett unkenntlich ist oder nur noch ein „WW“, darstellt, d. h. die rechte Seite des Logos unkenntlich gemacht wurde. Auf Merchandising-Artikeln musste das WWF-Scratch-Logo der Attitude-Ära ausgetauscht werden, wenn diese nach 2002 produziert und verkauft wurden. Dieses Urteil betraf allerdings nur das „Scratch-Logo“ der Attitude-Era, alle anderen WWF-Logos waren davon nicht betroffen und konnten auch nach 2002 verwendet werden, wie dies zum Beispiel bei der RAW „Old School“-Ausgabe am 15. November 2010 der Fall war. Auch die Namen der Championships der Liga wurden dem Urteil entsprechend angepasst: so wurde beispielsweise die „WWF Championship“ zur „WWE Championship“.
Im August 2012 gab die WWE bekannt, dass man sich mit dem World Wide Fund For Nature darauf geeinigt habe, das alte „Scratch-Logo“ im Fernsehen wieder unverdeckt zeigen zu dürfen.[4] Dies hat im Hinblick auf das WWE Network, den hauseigenen Video-On-Demand-Service, eine nicht unerhebliche Bedeutung, da man sich so Kosten für die Bearbeitung des Videomaterials in den Archiven der WWE spart.
Aufgrund des nach dem Ende der WCW stark angewachsenen Kaders wurde dieser 2002 in der sogenannten Brand Extension auf die beiden Haupt-Shows RAW und SmackDown aufgeteilt, die nun als völlig getrennte Teilpromotionen liefen. Wechsel von einem Brand zum anderen wurden von 2002 bis 2011 über den WWE Draft vorgenommen. Der WWE Draft fand seit der Einführung des SuperShow-Konzeptes im Jahr 2011 nicht mehr statt, da alle Wrestler in allen Shows je nach Bedarf eingesetzt werden und auch alle Titel dort verteidigen können.
Im Jahr 2006 wurde eine Neuauflage von Extreme Championship Wrestling als drittem Brand eingeführt. Ab Juni lief die ECW-Show jeden Dienstagabend auf Syfy und seit Januar 2008 wurden alle Sendungen der WWE und den drei Rostern in HDTV produziert und gesendet. Am 16. Februar 2010 wurde die ECW endgültig eingestellt. Auf dem Sendeplatz wurde nun WWE NXT als neueste Sendung ausgestrahlt.
PG Era (2008–2014)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Januar 2008 werden alle Shows der WWE in HDTV produziert und ausgestrahlt („presented in WWE HD“). Die HD-Versionen der WWE-Shows wurden von Januar 2012 bis April 2014 auch in Deutschland auf Sky und mittlerweile auf ProSieben MAXX (Monday Night RAW und SmackDown Live) ausgestrahlt.[5]

Neben den Wrestling-Shows produzieren die WWE Studios, eine Tochterfirma der WWE Inc. auch mehrere Kinofilme, unter anderem See No Evil mit Kane, die Filmreihe The Marine (mit John Cena, später mit Ted DiBiase Jr. und The Miz), Die Todeskandidaten (The Condemned) mit Steve Austin und Zwölf Runden (12 Rounds) mit John Cena.
Seit April 2011 firmiert das Unternehmen nur noch als WWE, sowohl auf DVD- und Blu-ray-Produktionen sowie bei Fernsehübertragungen und auf seiner Website. Damit will Vince McMahon der Marke einen neuen Anstrich geben und zunehmend mehr in die Medien- und Unterhaltungsbranche einsteigen. Zu diesem Zweck sollen einige Unternehmen in der Branche aufgekauft werden. Die WWE erhofft sich dadurch ein Wachstum des Geschäftsmodells.
Am 29. August 2011 gab die WWE bekannt, die bis dahin offiziell geltende Trennung der Kader zu lockern, so dass die Wrestler bei allen Shows und Veranstaltungen der WWE gemeinsam auftreten und die Titel in allen Shows verteidigt werden konnten. Dazu wurde aus der RAW-Show die „RAW SuperShow“, um das neue Konzept auch im Namen zu verdeutlichen. Bei der 1000. Folge von RAW am 23. Juli 2012 wurde der Zusatz „SuperShow“ wieder aus dem Sendungsnamen entfernt, das Konzept wird weiterhin aufrechterhalten.
Reality/New Era und Übernahme von Endeavor (seit 2014)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Januar 2014 startete der Video-On-Demand-Dienst WWE Network in den Vereinigten Staaten und wurde Schritt für Schritt in weiteren Ländern zugänglich gemacht. Die Videoplattform enthält alle PPVs der WWE, ECW und WCW, alle Folgen von Raw und SmackDown mit einer Verzögerung von einigen Wochen, diverse Eigenproduktionen sowie Fernsehproduktionen verschiedener anderer Promotions. Außerdem strahlt das Network alle PPVs der Promotion live aus.
Mit dem 19. Juli 2016 wurde, neben der Umwandlung von Smackdown in eine Live-Sendung, der WWE Draft wieder eingeführt, wodurch Raw und Smackdown Live erneut über unterschiedliche Kader verfügen.[6]
Seit dem 8. November 2013 betreibt WWE ein Büro in München. Dieses Büro vertritt das Unternehmen in der Region Deutschland, Österreich und Schweiz bei der Veranstaltungsplanung und soll Anlaufpunkt für die Fans sein. Mit der Leitung wurde Stefan Kastenmüller beauftragt.[7][8] 2018 verließ Kastenmüller das Unternehmen, da er mit der Ausrichtung des Produkts unzufrieden war. Im Jahr 2021 gab WWE bekannt, dass NBCUniversal die exklusiven US-Vertriebsrechte am WWE Network erworben hat.
Am 3. April 2023 schlossen WWE und Endeavor eine Vereinbarung, wonach WWE mit der UFC-Muttergesellschaft Endeavor fusionieren und ein neues Unternehmen gründen würde, das an der New Yorker Börse (NYSE) unter dem Namen „TKO“ notiert werden würde. Endeavor wird einen Anteil von 51 % an „TKO“ halten, während die WWE-Aktionäre einen Anteil von 49 % halten werden, wodurch WWE mit 9,1 Milliarden Dollar bewertet wird. Dies war das erste Mal, das die WWE nicht mehr mehrheitlich von der Familie McMahon kontrolliert wurde.
Show-Formate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wöchentliche Fernsehsendungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Monday Night Raw ist die Flaggschiff-Show der WWE und hatte seine Premiere am 11. Januar 1993 auf dem Sender USA Network. Sie wird seit dem traditionell jeden Montagabend live gesendet. Am 23. Januar 2024 gab die WWE bekannt, dass Raw im Januar 2025 zum Streaming-Dienst Netflix wechseln wird. Die zweitgrößte show der WWE ist Friday Night SmackDown. SmackDown hatte seine Premiere am 29. April 1999 auf dem Sender UPN und wird seit dem 13. September 2024 auf dem USA Network ausgestrahlt. Die dritte show der WWE ist NXT. Diese wird derzeit jeden Dienstag auf The CW ausgestrahlt. NXT hatte seine Premiere am 23. Februar 2010 auf Syfy und es treten vorwiegend Nachwuchswrestler auf.
Im März 2002 wurde die WWE in zwei unterschiedliche Brands unterteilt, die nach ihren beiden großen Fernsehserien Raw und SmackDown benannt wurden. Der erste Draft wurde abgehalten um das Roster auf die beiden Shows aufzuteilen und fand zwischen 2004 und 2011 und seit 2016 jährlich statt. Von 2006 bis 2010 gab es einen dritten Brand für die Fernsehsendung ECW. Dieser wurde durch NXT ersetzt.
Aktuelle wöchentliche Wrestling-Shows
- Monday Night Raw[9] (seit 11. Januar 1993)
- Friday Night SmackDown[10] (seit 29. April 1999)
- NXT[11] (seit 23. Februar 2010)
- Main Event[12] (seit 3. Oktober 2012)
- Speed[13] (seit 3. April 2024)
Ehemalige wöchentliche Wrestling-Shows
- Prime Time Wrestling[14] (1. Januar 1985 – 4. Januar 1993)
- Shotgun Saturday Night[15] (4. Januar 1997 – 21. August 1999)
- Sunday Night Heat[16] (2. August 1998 – 30. Mai 2008)
- Jakked[17] und Metal[18] (28. August 1999 – 19. Mai 2002)
- Velocity[19] (25. Mai 2002 – 11. Juni 2006)
- ECW on Sci-Fi[20] (13. Juni 2006 – 16. Februar 2010)
- Superstars[21] (16. April 2009 – 25. November 2016)
- 205 Live[22] (29. November 2016 – 11. Februar 2022)
- NXT UK[23] (17. Oktober 2018 – 1. September 2022)
- NXT Level Up[24] (18. Februar 2022 – 27. Dezember 2024)
Großveranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die WWE überträgt Pay-per-View-Events seit den 1980er Jahren, als ihre klassischen „Big Four“-Events (Royal Rumble, WrestleMania, SummerSlam und Survivor Series) erstmals etabliert wurden. Die PPVs des Unternehmens wurden Mitte der 1990er Jahre durch zunächst kürzere und kostengünstigere Veranstaltungen namens In Your House auf monatliche Basis erweitert, denn bis zum Jahr 1995 war die Anzahl der PPVs auf fünf begrenzt. Ab 1996 startete die WWF die monatlichen PPVs mit einem jeweils festen Namen. Darüber hinaus produzierte WWE zwischen 1997 und 2003 internationale PPVs, die in den Vereinigten Staaten nicht verfügbar waren.
Nach dem ursprünglichen Brand-Split im Jahr 2002 hatte die WWE zwei unterschiedliche Roster, die jeweils Raw und SmackDown repräsentierten. Bei den traditionellen „Big Four“ PPV-Events trat weiterhin das gesamte Roster auf, während bis März 2007 die verbleibenden PPV-Events jeweils nur das Raw oder SmackDown Roster auftrat. Nach dem zweiten Brand-Split im Juli 2016 kehrten Exklusive PPVs für Raw und SmackDown für kurze Zeit zurück. ECW erhielt auch eigene PPV-Veranstaltungen. Im Jahr 2008 begannen alle WWE PPV-Events mit der Übertragung in High-Definition.
Das PPV-Geschäft des Unternehmens begann sich mit der Einführung des WWE Network am 24. Februar 2014 drastisch zu verändern. Der Fokus von WWE hat sich weg von der ausschließlichen Bereitstellung ihrer Veranstaltungen auf PPV-Kanälen verlagert. Ihr Hauptaugenmerk war jetzt alle Veranstaltungen im WWE Network auszustrahlen, einschließlich einiger exklusiver Events. Seit Fastlane (2021) begannen WWE PPVs auf Peacock in den USA ausgestrahlten.
Derzeit dauern WWE PPV-Events in der Regel 3 Stunden, wobei einige Events länger oder kürzer dauern. WWE strahlt vor den meisten PPV-Events eine Pre-Show aus, die als Kickoff-Show bekannt ist und Matche, Interviews und ein Expertengremium enthält, das eine Vorschau auf das bevorstehende Line-Up gibt. WWE sendet gelegentlich eine Post-Show nach einigen Events, die als Fallout für PPVs bekannt sind. Jede Post-Show beinhaltet Interviews und ein Expertengremium, das die Veranstaltung analysiert.
WWE Network und Distributions-Verträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 24. Februar 2014 startete WWE einen Streaming-Dienst. Der Video-on-Demand-Dienst umfasste vergangene und gegenwärtige WWE-Shows, Pay-per-Views und Shows aus der WWE Library. Die WWE Library umfasst fast alle früheren und gegenwärtigen WWE-Produktionen, sowie auch mehrere Produktionen anderer Promotionen wie World Championship Wrestling (WCW) und Extreme Championship Wrestling (ECW). Dazu gehört auch die Mehrheit des NWA-Filmmaterials, das die meisten bedeutenden NWA-Matches aus den 1970er, 1980er und frühen 1990er Jahren ausmacht.
Am 25. Januar 2021 gab WWE bekannt, dass NBCUniversal die exklusiven US-Vertriebsrechte am WWE Network erworben hat und dass der Dienst am 18. März 2021 in den NBCUniversal-eigenen Streaming-Dienst Peacock integriert wird. Bestehende und zukünftige WWE Network-Inhalte werden innerhalb des Peacock-Dienstes gehostet. Nach einer Übergangszeit stellte das eigenständige WWE Network am 4. April 2021 den Betrieb in den USA ein. Das WWE Network war außerhalb der Vereinigten Staaten weiterhin als eigenständiges Angebot.
Am 23. Januar 2024 wurde angekündigt, das Netflix ab Januar 2025 die wöchentliche Flaggschiff-Show Raw exklusiv in den USA, Lateinamerika, Kanada und dem Vereinigten Königreich ausstrahlen wird. Netflix wird außerdem alle WWE-Inhalte außerhalb der USA ausstrahlen, darunter Dokumentationen, Originalserien, SmackDown, NXT und Premium-Live-Events wie WrestleMania, SummerSlam, Survivor Series und Royal Rumble. Infolgedessen hat das WWE Network zum 1. Januar 2025 den eigenständigen Betrieb in der überwiegenden Mehrheit seiner verbleibenden Länder eingestellt. Der Service bleibt auf unbestimmte Zeit in einer kleinen Anzahl von Gebieten aktiv, in denen der Vertrag mit Netflix aufgrund bestehende Vereinbarungen nicht sofort in Kraft treten kann.
Roster
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das WWE-Roster umfasst professionelle Wrestler und Wrestlerinnen. Ein Wrestler wird als „WWE Superstar“ bezeichnet, während Wrestler, die im Ruhestand sind, als „WWE Legends“ (oder „Hall of Famers“, wenn sie in die Hall of Fame aufgenommen wurden) beschrieben werden. Unerfahrene Wrestler werden im Performance Center ausgebildet und treten währenddessen bei NXT-Shows auf, was ihnen ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Ringerfahrungen zu sammeln, bevor sie zum Hauptkader Raw und SmackDown aufsteigen.
Verträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]WWE verpflichtet die meisten ihrer Talente zu exklusiven Verträgen, was bedeutet, dass Talente nur bei WWE-Sendungen und -Events auftreten können. Sie dürfen nicht für andere Ligen auftreten, es sei denn, es wurden zuvor besondere Vereinbarungen getroffen. Die WWE hält das Gehalt, die Beschäftigungsdauer, die Leistungen und alle anderen Vertragsdetails aller Wrestler streng geheim.
Die WWE klassifiziert seine Wrestler als Independent-Contractors und nicht als Angestellte. Eine Studie der University of Louisville Law Review ergab, dass nach Anwendung des 20-Faktoren-Tests des Internal Revenue Service (IRS) 16 Faktoren „eindeutig darauf hindeuten, dass Wrestler Angestellte sind“. Als Folge davon, dass WWE sie als Independent-Contractors bezeichnet, „werden den Wrestlern unzählige Vorteile verweigert, auf die sie sonst Anspruch hätten“.
Talent-Wellness-Programm
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die World Wrestling Federation hatte bereits 1987 eine Richtlinie für Drogentests eingeführt, die zunächst von einem internen Administrator geleitet wurde. 1991 wurden Ringer zum ersten Mal unabhängigen Tests auf Anabolika unterzogen. Die unabhängigen Tests wurden 1996 eingestellt, da sie als zu teuer erachtet wurden, da das Unternehmen zu dieser Zeit aufgrund der überwältigenden Popularität seiner Konkurrenten World Championship Wrestling, die dem Geschäft des Verbandes schadeten, einen finanziellen Druck durchmachte.
Das Talent-Wellness-Programm ist ein umfassendes Drogen-, Alkohol- und Herz-Screening-Programm, das im Februar 2006, drei Monate nach dem plötzlichen Tod eines ihrer bekanntesten Talente, Eddie Guerrero, der im Alter von 38 Jahren starb, ins Leben gerufen wurde. Die Richtlinien sollen den Konsum von Freizeitdrogen und den Missbrauch verschreibungspflichtiger Medikamente, einschließlich anaboler Steroide, unterbinden. Gemäß den Richtlinien werden Talente auch jährlich auf bereits bestehende oder sich entwickelnde Herzprobleme getestet. Die Drogentests werden von der Aegis Sciences Corporation durchgeführt und die Herzuntersuchungen werden von New York Cardiology Associates P.C. durchgeführt. Die Richtlinie verlangt, dass alle Talente, die „bei WWE unter Vertrag stehen und regelmäßig als Sport-Entertainer Dienstleistungen im Ring erbringen“, einem Test unterzogen werden; Teilzeittalente sind jedoch von der Prüfung ausgenommen.
Aufgrund der Wellness-Richtlinie konnten Ärzte bei einem ihrer Darsteller ein Herzleiden diagnostizieren, das sonst wahrscheinlich zu lange unbemerkt geblieben wäre. Im August 2007 wurde beim damals amtierenden United States Champion MVP das Wolff-Parkinson-White-Syndrom diagnostiziert, das bei Nichtdiagnose potenziell tödlich sein kann. Die Krankheit wurde entdeckt, als Assad eine routinemäßige Überprüfung der Wellness-Richtlinien durchführte.
Am 13. September 2010 aktualisierte die WWE ihre Liste der verbotenen Substanzen um Muskelrelaxantien.
Performance Center
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Performance Center ist die offizielle professionelle Wrestlingschule der WWE. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von 2.400 Quadratmeter und umfasst sieben Trainingsringe (einschließlich eines speziellen, gepolsterten Rings für High-Flying-Moves), Bearbeitungs- und Produktionsanlagen und ein Voice-Over Raum den Darsteller und On-Air-Ansager zum Üben verwenden können. Die Auszubildenden verfügen über eine Vielzahl von Erfahrungsstufen, von Anfängern, die keinen Wrestling-Hintergrund haben, bis hin zu erfahrenen Wrestlern aus dem Independent-Ligen. Wrestler trainieren, um ihre In-Ring-Leistung, Kraft und Kondition zu verbessern sowie an ihrem Charakter und ihrer Persönlichkeit zu arbeiten. Im Performance Center trainieren auch kommende Schiedsrichter, Ringansager, Kommentatoren und Backstage-Interviewer. Die Auszubildenden trainieren Vollzeit, während sie auch wöchentlich in der Wrestling-Show NXT auftreten. Darüber hinaus nutzen etablierte WWE-Superstars die Einrichtung häufig zum Training und zur Rehabilitation von Verletzungen. Vor der Gründung des Performance Centers arbeitet die WWE mit verschiedenen kleinen Promotionen zusammen, wie z. B. Ohio Valley Wrestling, Deep South Wrestling und Florida Championship Wrestling, die als Aufbau-Ligen dienten. Über die Jahre beendete die WWE die Zusammenarbeit mit diesen Promotionen.
Im Jahr 2013 warfen einige von der WWE entlassene Wrestler der WWE mehrere Fehlverhalten vor. Trent Barreta und Briley Pierce warfen dem Krafttrainer sexuelle Belästigungen gegenüber den weiblichen Wrestlerinnen vor,[25] während Chase Donovan und Chad Baxtern Bill DeMott homophobe Beleidigungen vorwarfen. Außerdem warfen sie ihm vor, Zollstöcke auf den Rücken der Wrestler zu zerschlagen und eine Waffe während des Trainings dabei zu haben. Als Reaktion veröffentlichte die WWE im Juli eine Erklärung, dass „keine Beschwerden wegen sexueller Belästigung gegen irgendeinen Mitarbeiter von WWE's Ausbildungsstätte in Orlando eingereicht wurden. Stattdessen waren unbegründete Anschuldigungen von verstimmten ehemaligen Mitarbeitern erhoben worden, die kürzlich von der WWE entlassen wurden. Ungeachtet dessen nimmt die WWE diese Probleme ernst und befasste sich mit diesem Thema, mit dem Ergebnis, dass es keine Fehlverhalten gegeben hat.“[26]
Anlässlich der weltweiten COVID-19-Pandemie wurden im Performance Center unter Ausschluss von Zuschauern sämtliche wöchentliche Sendungen wie Raw, Smackdown und NXT abgehalten. Am 16. März 2020 entschied die WWE ihre größte Veranstaltung des Jahres, Wrestlemania 36, auch ohne Publikum im Performance Center stattfinden zu lassen.[27] Im Oktober 2020 wurde bekannt gegeben, dass das Performance Center zum Capitol Wrestling Center (CWC) umgestaltet wird. Dies war zum Ehren der Capitol Wrestling Corporation.[28] Der CWC-Name wurde im September 2021 im Rahmen eines größeren Relaunchs von NXT gestrichen.
Unternehmensführung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 19. Oktober 1999 startete die WWF, die zuvor im Besitz der Muttergesellschaft Titan Sports war, einen Börsengang als börsennotiertes Unternehmen, das an der New York Stock Exchange (NYSE) mit der Ausgabe von Aktien im Wert von 172,5 Millionen US-Dollar gehandelt wurde. Das Unternehmen wird seit seiner Einführung an der NYSE unter dem Tickersymbol WWE gehandelt.
Das Unternehmen hat sich durch Präsentationen auf Investorenkonferenzen und anderen Investor-Relations-Initiativen aktiv als börsennotiertes Unternehmen vermarktet. Im Juni 2003 begann das Unternehmen, auf seine Aktien eine Dividende von 0,04 US-Dollar pro Aktie auszuschütten. Im Juni 2011 senkte das Unternehmen seine Dividende von 0,36 USD auf 0,12 USD. Im Jahr 2014 führten Bedenken hinsichtlich der Rentabilität des Unternehmens zu starken Schwankungen des Aktienkurses. Am 17. Juni 2022 übernahm Triple H den Posten als Vorsitzender und Chief Executive Officer, nachdem Schweigegeld-Vorwürfe gegen Vince McMahon publik geworden sind.[29][30]
TKO: Fusion mit Ultimate Fighting Championship
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anfang 2023 begann WWE mit der Prüfung eines möglichen Verkaufs des Unternehmens. Am 10. Januar 2023 verkündete Stephanie McMahon ihren Rücktritt. Einige Tage zuvor wurde ihr Vater wieder vom WWE-Vorstand zum Chairman ernannt. Die Geschäftsführung der WWE übernahm ab dem Zeitpunkt Nick Khan.[31] Im April 2023 schloss WWE einen Vertrag mit Endeavour Group Holdings ab, der die Fusion von World Wrestling Entertainment, Inc. mit Zuffa LLC, der Muttergesellschaft der Mixed-Martial-Arts-Promotion Ultimate Fighting Championship (UFC), zur Gründung von TKO Group Holdings vorsah. Die neuen Aktiengesellschaft TKO Group Holdings soll sich mehrheitlich im Besitz von Endeavour befinden, wobei McMahon als Vorstandsvorsitzender des neuen Unternehmens fungiert und Nick Khan Präsident wird. Die Fusion vollzog sich im September 2023. Endeavor brachte UFC in die TKO-Gruppe ein und hält einen Mehrheitsanteil von 51 Prozent der Aktien. Die bisherigen WWE-Aktionäre sind mit 49 Prozent an dem neuen Unternehmen beteiligt. Vince McMahon, der bis zuletzt die Mehrheit der WWE-Aktien kontrollierte, hält rund 16 Prozent am neuen Unternehmen.[32]
Im Januar 2024 wurden weitere Details zu den Missbrauchsvorwürfen gegen McMahon bekannt.[33][34] McMahon bestritt die Vorwürfe, trat jedoch als TKO Executive Chairman und beim TKO Board of Directors zurück. McMahon werde zukünftig „keine Rolle mehr bei WWE spielen“, verkündete Nick Khan.[35][36] Zum ersten Mal in der Geschichte von WWE war damit kein Mitglied der McMahon Familie mehr im Unternehmen tätig.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://www.ran.de/wwe/news/wwe-ufc-zusammenschluss-fragen-antworten-mega-deal-mcmahon-171788
- ↑ Tim Hornbaker: National Wrestling Alliance: The Untold Story of the Monopoly That Strangled Professional Wrestling. ECW Press, 2007, ISBN 978-1-55490-274-3 (books.google.de).
- ↑ NWA World Heavyweight Title ( vom 21. Januar 2008 im Internet Archive)
- ↑ WWE einigt sich mit WWF ( vom 24. August 2012 im Internet Archive)
- ↑ Sky-verliert-WWE-an-ProSiebenSat-1. – Meldung auf www.digitalfernsehen.de
- ↑ sport1.de: WWE Draft bei SmackDown Live: So läuft der Neustart|Wrestling. abgerufen am 27. Juli 2016
- ↑ de.wwe.com: Bericht zur Büroeröffnung in München. abgerufen am 5. Dezember 2013
- ↑ cagematch.de: Bericht zur Büroeröffnung in München. abgerufen am 6. Dezember 2013
- ↑ Raw wwe.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ SmackDown wwe.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ NXT wwe.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ WWE Main Event imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ WWE Speed wwe.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
- ↑ WWF Prime-Time Wrestling imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ WWF Shotgun Saturday Night imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ Sunday Night Heat imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ WWF Jakked imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ WWF Metal imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ WWE Velocity imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ E.C.W. imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ WWE Superstars imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ WWE 205 Live imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ WWE NXT UK imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ WWE NXT: Level Up imdb.com, abgerufen am 24. Januar 2025 (deutsch).
- ↑ Former WWE Talents Allege Sexual Harassment At WWE Developmental Abgerufen am 1. Mai 2014
- ↑ Dot Net WWE News: NXT investigation regarding claims made against Bill DeMott, statement issued by WWE Abgerufen am 1. Mai 2014
- ↑ WWE statement regarding WrestleMania 36. Abgerufen am 17. März 2020 (englisch).
- ↑ NXT Unveiling the Capitol Wrestling Center at Sunday’s TakeOver 31. si.com, 4. Oktober 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020.
- ↑ Vince McMahon tritt als WWE-CEO zurück - Stephanie wird zur Interimsvorsitzenden ernannt; Ermittlungen gegen WWE-Direktoren- und Funktionäre wegen Verletzung der Treuepflicht eingeleitet. Wrestling-Point.de, 17. Juni 2022, abgerufen am 17. Juni 2022.
- ↑ Schweigegeld-Vorwurf: Vince McMahon soll ehemaliger Mitarbeiterin 3 Millionen Dollar gezahlt haben; John Laurinaitis wird Fehlverhalten vorgeworfen. Wrestling-Point.de, 16. Juni 2022, abgerufen am 17. Juni 2022.
- ↑ Vince McMahon ist wieder Chairman der WWE; Stephanie McMahon tritt mit sofortiger Wirkung als Geschäftsführerin zurück! Wrestling-Point.de, 11. Januar 2022, abgerufen am 11. Januar 2023.
- ↑ Christian Bruns: WWE-Verkauf: Historischer Deal besiegelt! Was sich jetzt ändert... 12. September 2023, abgerufen am 25. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ Vince McMahon Accused of Sex Trafficking by WWE Staffer He Paid to Keep Quiet. In: www.wsj.com. Wall Street Journal, 25. Januar 2024, abgerufen am 27. Januar 2024 (englisch).
- ↑ *BREAKING NEWS* Frühere WWE-Angestellte reicht Klage gegen Vince McMahon ein! – Die Klage enthält konkrete Vorwürfe gegen McMahon und weitere Personen – Triggerwarnung (Sexueller Missbrauch) | Wrestling-Infos.de. Abgerufen am 25. Januar 2024.
- ↑ Christian: Nach den schweren Vorwürfen des Missbrauchs: Vince McMahon tritt von WWE und TKO Group zurück - WWE Royal Rumble Hauptsponsor pausiert aufgrund der Anschuldigungen. In: wrestling-point.de. 27. Januar 2024, abgerufen am 27. Januar 2024 (deutsch).
- ↑ RedaktionsNetzwerk Deutschland: Wrestling-Legende McMahon legt Amt nieder: Missbrauchsvorwürfe von Ex-Mitarbeiterin. 27. Januar 2024, abgerufen am 27. Januar 2024.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- WWE in der Datenbank von Cagematch
- WWE in der Datenbank von Genickbruch
- Offizielle Webpräsenz der WWE (englisch)