Zum Inhalt springen

„Sockel A“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Vorlagenname geändert
K link
 
(82 dazwischenliegende Versionen von 68 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{CPU-Sockel|
{{Infobox CPU-Sockel
Name = Sockel A |
|Name = Sockel A
Bild = [[Bild:Socket 462.saa.jpeg|300px|RSockel A]] |
|Bild = [[Datei:AMD CPU Socket 462.jpg|300px|Sockel A]]
Jahr = |
|Jahr = 2000
Bauart = [[Pin Grid Array|PGA]]-[[Zero Insertion Force|ZIF]] |
|Bauart = [[Pin Grid Array|PGA]]-[[Zero Insertion Force|ZIF]]
Kontakte = 462 |
|Kontakte = 462
Protokoll = [[EV6]] |
|Protokoll = [[EV6-Bus|EV6]]
FSB = 100&nbsp;MHz, 133&nbsp;MHz, 166&nbsp;MHz und 200&nbsp;MHz<br>entspricht FSB200, FSB266, FSB333 und FSB400 ([[Double Data Rate]] Bus) |
|FSB = 100&nbsp;MHz, 133&nbsp;MHz, 166&nbsp;MHz und 200&nbsp;MHz;<br /> entspricht FSB200, FSB266, FSB333 und<br /> FSB400 ([[Double Data Rate]] Bus)
Volt = 1,1 - 2,05 V |
|Volt = 1,0–2,05 V
Prozessoren = [[AMD Athlon]] (650&nbsp;MHz - 1400&nbsp;MHz)<br>[[AMD Athlon XP]] (1500+ - 3200+)<br>[[AMD Duron]] (800&nbsp;MHz - 1800&nbsp;MHz)<br>[[AMD Sempron]] (2000+ - 3000+)<br>[[AMD Athlon MP]] (1000&nbsp;MHz - 3000+)
|Prozessoren = [[Athlon]] (650&nbsp;MHz 1400&nbsp;MHz)<br /> [[AMD Geode]] NX (1500+-1750+)<br /> [[AMD Athlon XP]] (1500+–3200+)<br /> [[AMD Duron]] (600&nbsp;MHz 1800&nbsp;MHz)<br /> [[AMD Sempron]] (2000+–3300+)<br /> [[AMD Athlon MP]] (1000&nbsp;MHz–3000+)
}}
}}


Der '''Sockel A''' (auch: '''Sockel 462''') ist ein Prozessorsockel für [[Advanced Micro Devices|AMD]]-Prozessoren der [[Athlon]]-, [[Duron]]-, [[Athlon XP]]- und [[Sempron]]-Baureihen.
Der '''Sockel A''' (auch: '''Sockel 462''' oder '''Sockel A&nbsp;(462)'''; englisch '''Socket A''', '''Socket 462''' oder '''Socket A&nbsp;(462)''') ist ein [[Prozessorsockel]] für [[AMD]]-[[Hauptprozessor|Prozessoren]] der [[Athlon]]-, [[AMD Duron|Duron]]-, [[AMD Athlon XP|Athlon-XP]]-, [[AMD Sempron|Sempron]]- und [[AMD Geode|Geode]]-Baureihen.


Der '''Sockel A''' löste den Vorgänger [[Slot A]] ab, nachdem AMD den Prozessorkern und den Cache ihrer Prozessoren auf einem gemeinsamen [[Die]] herstellen konnte.
Der Sockel A löste den Vorgänger [[Slot&nbsp;A]] ab, nachdem AMD den Prozessorkern und den [[Cache]] ihrer Prozessoren auf einem gemeinsamen [[Die (Halbleitertechnik)|Die]] herstellen konnte.


Der Sockel A war einer der langlebigsten Sockel der PC-Geschichte und wurde erst vom [[Sockel 754]] für [[AMD Athlon 64|Athlon 64]] und den neuen Sempron, [[Sockel 939]] für Athlon&nbsp;64, [[AMD Athlon 64 FX|Athlon 64&nbsp;FX]] und [[AMD Opteron|Opteron]] und [[Sockel 940]] für Athlon FX und Opteron abgelöst. Der letzte Athlon-XP-Prozessor wurde von AMD Anfang Juli 2005 produziert. Allerdings werden noch Boards für diesen Sockel produziert, da AMD unter dem Namen [[AMD Geode|Geode]] NX 1500@6W besonders stromsparende Prozessoren anbietet. Diese Hauptplatinen sind entweder mit SiS 741GX- oder VIA KN400A-Chipsätzen ausgestattet.
Auf Basis des '''Sockel A''' wurden die ersten [[IA32]]-Prozessoren mit mehr als 1 [[Gigahertz|GHz]] Taktrate ausgeliefert.


Auf Basis des Sockel A wurden die ersten [[IA-32]]-Prozessoren mit mehr als 1&nbsp;[[Hertz (Einheit)|GHz]] Taktrate ausgeliefert.
Der '''Sockel A''' war einer der langlebigsten Sockel der PC-Geschichte und wurde erst vom [[Sockel 754]] für [[Athlon 64]] und [[Sempron]], [[Sockel 939]] für Athlon 64 und [[Athlon 64 FX]] und [[Sockel 940]] für Athlon FX und [[Opteron]] abgelöst. Parallel zur "Sockel-A-Ära" wurde für [[Intel]]-Prozessoren der ebenfalls sehr langlebige [[Sockel 370]] genutzt.


== Weblinks ==
[[Kategorie:CPU-Sockel]]
{{Commonscat|Socket A|Sockel A}}


[[Datei:AMD Sempron 2200 back.jpg|mini|links|Rückseite eines Sockel A-Prozessors]]
[[en:Socket A]]

[[pl:Socket A]]
{{Navigationsleiste AMD-Sockel}}
[[zh:Socket A]]

[[Kategorie:Prozessorsockel]]

Aktuelle Version vom 15. November 2024, 16:46 Uhr

Sockel A
Sockel A
Spezifikationen
Einführung 2000
Bauart PGA-ZIF
Kontakte 462
Busprotokoll EV6
Bustakt 100 MHz, 133 MHz, 166 MHz und 200 MHz;
entspricht FSB200, FSB266, FSB333 und
FSB400 (Double Data Rate Bus)
Betriebs­spannung 1,0–2,05 V
Prozessoren Athlon (650 MHz – 1400 MHz)
AMD Geode NX (1500+-1750+)
AMD Athlon XP (1500+–3200+)
AMD Duron (600 MHz – 1800 MHz)
AMD Sempron (2000+–3300+)
AMD Athlon MP (1000 MHz–3000+)

Der Sockel A (auch: Sockel 462 oder Sockel A (462); englisch Socket A, Socket 462 oder Socket A (462)) ist ein Prozessorsockel für AMD-Prozessoren der Athlon-, Duron-, Athlon-XP-, Sempron- und Geode-Baureihen.

Der Sockel A löste den Vorgänger Slot A ab, nachdem AMD den Prozessorkern und den Cache ihrer Prozessoren auf einem gemeinsamen Die herstellen konnte.

Der Sockel A war einer der langlebigsten Sockel der PC-Geschichte und wurde erst vom Sockel 754 für Athlon 64 und den neuen Sempron, Sockel 939 für Athlon 64, Athlon 64 FX und Opteron und Sockel 940 für Athlon FX und Opteron abgelöst. Der letzte Athlon-XP-Prozessor wurde von AMD Anfang Juli 2005 produziert. Allerdings werden noch Boards für diesen Sockel produziert, da AMD unter dem Namen Geode NX 1500@6W besonders stromsparende Prozessoren anbietet. Diese Hauptplatinen sind entweder mit SiS 741GX- oder VIA KN400A-Chipsätzen ausgestattet.

Auf Basis des Sockel A wurden die ersten IA-32-Prozessoren mit mehr als 1 GHz Taktrate ausgeliefert.

Commons: Sockel A – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Rückseite eines Sockel A-Prozessors