Zum Inhalt springen

„Bartolomeo Platina“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AN (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(76 dazwischenliegende Versionen von 55 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Melozzo da Forlì 001.jpg|mini|Papst [[Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek]]. Fresko von [[Melozzo da Forlì]]]]
'''Bartolomeo Platina''' (eigentl. Bartolomeo Sacchi, * [[1421]] in Piadena ,lat. Platina, bei [[Cremona]], [[Lombardei]]; † [[21. September]] [[1481]] in [[Rom]]) war ein italienischer Humanist und [[Bibliothekar]].
[[Datei:Platina, Lives of the Popes, Preface.jpg|mini|Der Anfang von Platinas Vorrede zu seiner Papstchronik ''De vita Christi ac omnium pontificum'' im Widmungsexemplar für Papst Sixtus IV., der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2044, fol. 1r]]
[[Datei:Bartolomeo Platina, Book of accounts.jpg|mini|Der Anfang des ersten Rechnungsbuchs, das Platina als päpstlicher Bibliothekar schrieb (Autograph). Rom, Archivio di Stato, Camerale I, Biblioteca Apostolica Vaticana 1497, fol. 2r]]
[[Datei:Il Platina - De honesta voluptate et valetudine, nel anno del signore MCCCCLXXXXIIII adi XXV de agusto - 2444237 Scan00017.tif|mini|Platinas Traktat ''De honesta voluptate et valetudine'' in italienischer Übersetzung in einer 1494 gedruckten [[Inkunabel]]]]
[[Datei:Platina, de honesta voluptate, deutsch 1542.jpg|mini|''Von der Eerlichē zimlichen / auch erlaubten Wolust des leibs'' 1542]]
'''Bartolomeo Platina''' (eigentlich ''Bartolomeo Sacchi''; * [[1421]] in [[Piadena]] [lateinisch ''Platina''] bei [[Cremona]]; † [[21. September]] [[1481]] in [[Rom]]) war ein italienischer [[Renaissance-Humanismus|Humanist]] und Bibliothekar.


Der [[Papst]] [[Sixtus IV. (Papst)|Sixtus IV.]] ernannte Bartolomeo Platina zum ersten Bibliothekar der moderneren [[Vatikanische Bibliothek|Vatikanischen Bibliothek]].
Platina studierte ab 1449 in [[Mantua]]. 1453 wurde er zum Lehrer der Kinder von [[Luigi III. Gonzaga|Ludovico Gonzaga]]. Im Jahr 1457 siedelte er nach [[Florenz]] über, 1462 nach [[Rom]]. Papst [[Sixtus IV.]] ernannte ihn 1475 mit der [[Päpstliche Bulle|Bulle]] ''[[Ad decorem militantis Ecclesiae]]'' zum ersten Bibliothekar der moderneren [[Vatikanische Apostolische Bibliothek|Biblioteca Apostolica Vaticana]] (auf dem Bild von Melozzo da Forlì ist Platina kniend dargestellt).


Im Auftrag des Papstes verfasste Platina eine später von Katholiken und Protestanten gleichermaßen geschätzten Papstchronik, die insbesondere in der Darstellung der eigenen Zeit hohen Quellenwert besitzt. Sie erschien 1479 erstmals im Druck. Diese Chronik enthält unter anderem die unzutreffende Behauptung, [[Johannes VIII. (Papst)|Johannes VIII.]] sei kein Mann, sondern eine verkleidete Frau gewesen, die sogenannte [[Päpstin Johanna]]. Bereits 1546 wurde sie von dem Straßburger Reformator [[Kaspar Hedio]] ins Deutsche übersetzt und zusammen mit der ersten deutschen Übersetzung der Grabrede [[Philipp Melanchthon]]s auf [[Martin Luther]] gedruckt. 1580 wurde die Chronik auf den [[Index librorum prohibitorum|Index]] der katholischen Kirche gesetzt.
===Weblink===
* [http://www.bautz.de/bbkl/p/platina_b.shtml BBKL: Bartolomeo Platina]


1474 erschien in Venedig, und ein Jahr später in Rom, sein Werk ''De honesta voluptate et valetudine'', das als erstes Kochbuch der Renaissance gilt. Der Bestseller, der in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, enthält neben Kochanleitungen auch Empfehlungen zur Gestaltung eines Haushalts.
[[Kategorie:Bibliothekar|Platina, Bartolomeo]]


== Ausgaben und Übersetzungen ==
{{Stub}}
* Maria Grazia Blasio (Hrsg.): ''Bartholomaei Platynae De falso et vero bono.'' Edizioni di Storia e Letteratura, Rom 1999, ISBN 88-87114-31-5 (kritische Edition)
* Mary Ella Milham (Hrsg.): ''Platina: On Right Pleasure and Good Health.'' Medieval & Renaissance Texts & Studies, Tempe (Arizona) 1998, ISBN 0-86698-208-6 (kritische Edition von ''De honesta voluptate et valetudine'' mit englischer Übersetzung)
* Anthony F. D’Elia (Hrsg.): ''Bartolomeo Platina: Lives of the Popes.'' Harvard University Press, Cambridge (Massachusetts) 2008 ff. (lateinischer Text und englische Übersetzung)
** Band 1: ''Antiquity'', 2008, ISBN 978-0-674-02819-7

== Literatur ==

* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20110205043232/http://www.bautz.de/bbkl/s/sacchi_b.shtml |autor=Achim Krümmel|artikel=Bartolomeo Sacchi (da Platina)|band=8|spalten=1154-1155}}
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070629045959/http://www.bautz.de/bbkl/p/platina_b.shtml |band=22|spalten=1098-1103|autor=Stefan Bauer|artikel=Bartolomeo Platina}}
* Stefan Bauer: ''The Censorship and Fortuna of Platina’s Lives of the Popes in the Sixteenth Century.'' Brepols, Turnhout 2006, ISBN 978-2-503-51814-5 (mit ausführlicher Biographie)
* Stefan Bauer: ''SACCHI, Bartolomeo, detto il Platina'', in: [http://www.treccani.it/enciclopedia/sacchi-bartolomeo-detto-il-platina_%28Dizionario-Biografico%29/ ''Dizionario Biografico degli Italiani'', Bd. 89 (2017), S. 472–475]

== Weblinks ==
{{commonscat}}
* {{DNB-Portal|118898027}}
* {{DDB|Person|118898027}}
* [http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1016/bsb10166412/images/index.html?digID=bsb10166412&pimage=00001&v=2p&md=1&l=de Digitalisat von De honesta voluptate von 1517] Bayerische Staatsbibliothek

{{Normdaten|TYP=p|GND=118898027|LCCN=n/82/210621|VIAF=99950542}}

{{SORTIERUNG:Platina, Bartolomeo}}
[[Kategorie:Frühhumanist]]
[[Kategorie:Bibliothekar der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek]]
[[Kategorie:Historische Person (Italien)]]
[[Kategorie:Geboren 1421]]
[[Kategorie:Gestorben 1481]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Platina, Bartolomeo
|ALTERNATIVNAMEN=Sacchi, Bartolomeo
|KURZBESCHREIBUNG=italienischer Humanist und Bibliothekar
|GEBURTSDATUM=1421
|GEBURTSORT=[[Piadena]]
|STERBEDATUM=21. September 1481
|STERBEORT=[[Rom]]
}}

Aktuelle Version vom 29. Januar 2025, 14:01 Uhr

Papst Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek. Fresko von Melozzo da Forlì
Der Anfang von Platinas Vorrede zu seiner Papstchronik De vita Christi ac omnium pontificum im Widmungsexemplar für Papst Sixtus IV., der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2044, fol. 1r
Der Anfang des ersten Rechnungsbuchs, das Platina als päpstlicher Bibliothekar schrieb (Autograph). Rom, Archivio di Stato, Camerale I, Biblioteca Apostolica Vaticana 1497, fol. 2r
Platinas Traktat De honesta voluptate et valetudine in italienischer Übersetzung in einer 1494 gedruckten Inkunabel
Von der Eerlichē zimlichen / auch erlaubten Wolust des leibs 1542

Bartolomeo Platina (eigentlich Bartolomeo Sacchi; * 1421 in Piadena [lateinisch Platina] bei Cremona; † 21. September 1481 in Rom) war ein italienischer Humanist und Bibliothekar.

Platina studierte ab 1449 in Mantua. 1453 wurde er zum Lehrer der Kinder von Ludovico Gonzaga. Im Jahr 1457 siedelte er nach Florenz über, 1462 nach Rom. Papst Sixtus IV. ernannte ihn 1475 mit der Bulle Ad decorem militantis Ecclesiae zum ersten Bibliothekar der moderneren Biblioteca Apostolica Vaticana (auf dem Bild von Melozzo da Forlì ist Platina kniend dargestellt).

Im Auftrag des Papstes verfasste Platina eine später von Katholiken und Protestanten gleichermaßen geschätzten Papstchronik, die insbesondere in der Darstellung der eigenen Zeit hohen Quellenwert besitzt. Sie erschien 1479 erstmals im Druck. Diese Chronik enthält unter anderem die unzutreffende Behauptung, Johannes VIII. sei kein Mann, sondern eine verkleidete Frau gewesen, die sogenannte Päpstin Johanna. Bereits 1546 wurde sie von dem Straßburger Reformator Kaspar Hedio ins Deutsche übersetzt und zusammen mit der ersten deutschen Übersetzung der Grabrede Philipp Melanchthons auf Martin Luther gedruckt. 1580 wurde die Chronik auf den Index der katholischen Kirche gesetzt.

1474 erschien in Venedig, und ein Jahr später in Rom, sein Werk De honesta voluptate et valetudine, das als erstes Kochbuch der Renaissance gilt. Der Bestseller, der in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, enthält neben Kochanleitungen auch Empfehlungen zur Gestaltung eines Haushalts.

Ausgaben und Übersetzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Maria Grazia Blasio (Hrsg.): Bartholomaei Platynae De falso et vero bono. Edizioni di Storia e Letteratura, Rom 1999, ISBN 88-87114-31-5 (kritische Edition)
  • Mary Ella Milham (Hrsg.): Platina: On Right Pleasure and Good Health. Medieval & Renaissance Texts & Studies, Tempe (Arizona) 1998, ISBN 0-86698-208-6 (kritische Edition von De honesta voluptate et valetudine mit englischer Übersetzung)
  • Anthony F. D’Elia (Hrsg.): Bartolomeo Platina: Lives of the Popes. Harvard University Press, Cambridge (Massachusetts) 2008 ff. (lateinischer Text und englische Übersetzung)
Commons: Bartolomeo Platina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien