Zum Inhalt springen

„Rum (Tirol)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Werbung bitte
Markierung: Rückgängigmachung
 
(205 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{{Infobox Gemeinde in Österreich
! colspan="2" bgcolor="#FFFFFF" | [[Bild:Rum_Karte.png|250px]]
|Art = Marktgemeinde
|-
|Name = Rum
! colspan="2" | Basisdaten
|Wappen = Wappen at rum.svg
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|lat_deg = 47/17/14/N
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Tirol (Bundesland)|Tirol (Österreich)]]
|lon_deg = 11/27/29/E
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Höhe = 621
<!-- Anmerkung: KFZ ist durch das Kfz-Kennzeichen des Bezirkes zu ersetzen -->
|PLZ = 6063
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Innsbruck Land|Innsbruck Land]] (<tt>IL</tt>)
|Vorwahl = 0512
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Gemeindekennzahl = 70346
| [[Fläche]]: || 8,6 [[Quadratkilometer|km²]]
|NUTS = AT332
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Straße = Rathausplatz 1
| [[Geografische Lage]]: || 47° 16' n. Br. <br/> 11° 26' ö. L.
|Website = [http://www.rum.gv.at/ www.rum.gv.at]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bürgermeister = Josef Karbon
| [[Höhe]]: || 621 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Bürgermeistertitel = <!-- Nur wenn von [[Bürgermeister]] abweichend, z.&nbsp;B. Bügermeisterin -->
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Partei = SPÖ
| [[Einwohner]]: || 8352 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>''
|Gemeinderatanzahl = 19
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Wahljahr = [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2016|2022]]
| [[Postleitzahl]]: || 6063
|Gemeinderat =
|---- bgcolor="#FFFFFF"
{{Sitzverteilung
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0512
| Legende = ja
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Beschriftung = Sitze
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindekennziffer]]: || 70346
| Land = AT
<!-- unzutreffende Zeile beim Punkt Gliederung loeschen -->
| Breite= 0.8
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
|SPÖ|ÖVP|GRÜNE|FPÖ|MFG|
| Gemeindeamt: || <small>Dörferstraße 15, dzt. Serlesstraße 3<br/>6063 Rum</small>
| SPÖ = 10
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| ÖVP = 5
| Offizielle Website: || [http://www.rum.gv.at http://www.rum.gv.at] <!-- Bitte nur offizielle Webseite der Verwaltung -->
| GRÜNE = 2
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| FPÖ = 1
| E-Mail-Adresse: || [mailto:marktgemeinde@rum.gv.at marktgemeinde@rum.gv.at]
| MFG = 1
|-
| MFG Farbe = FF00FF
! colspan="2" | Politik
}}
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bild1 = Rum NW.JPG
| [[Bürgermeister]]: || Edgar Kopp
|Bildbeschreibung1 = Rum von Nordwesten
|}
}}


'''Rum''' ist eine [[Marktgemeinde]] (seit 1987) im [[Bezirk Innsbruck-Land]] des [[Land (Österreich)|Bundeslandes]] [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] in [[Österreich]] auf {{Höhe|622|AT|link =true}} mit {{EWZ|AT|70346}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|7}}) auf {{FL|AT|70346|2}}&nbsp;km² Gemeindegebiet. Sie liegt am Südhang der [[Inntalkette|Nordkette]] an der Dörferstraße nach [[Hall in Tirol]] und grenzt westlich an [[Innsbruck]]. Rum ist eines der [[MARTHA-Dörfer]] und liegt im [[Gerichtsbezirk Hall in Tirol]].


== Geografie ==
'''Rum (Tirol)''' ist eine [[Marktgemeinde]] (seit [[1987]]) im [[Bezirk Innsbruck Land]] des [[Bundesland (Österreich)|Bundeslandes]] [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] in [[Österreich]] auf [[Normalnull|622 m über Seehöhe]] mit ca. 8.500 Einwohnern auf 856 Hektar Gemeindegebiet. Sie liegt am Südhang der [[Inntalkette|Nordkette]] an der Dörferstraße nach [[Hall in Tirol]] und grenzt westlich an [[Innsbruck]]. Rum ist eines der [[MARTHA-Dörfer]].
Die Gemeinde Rum befindet sich nordöstlich von Innsbruck. In näherer Umgebung liegen die Nachbargemeinden [[Thaur]], Hall in Tirol. Weiter östlich befinden sich [[Absam]] und [[Mils bei Hall|Mils]], im Süden ist die Gemeinde [[Ampass]] gelegen. Im Norden setzt ein Waldgebiet an Rum an.


Durch die Nähe zur Landeshauptstadt Innsbruck ist Rum in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg einem großen Siedlungsdruck unterworfen. Der Ortskern mit der gotischen Pfarrkirche befindet sich am Hang, an einem Schwemmkegel einer Mure. Der Ortsteil [[Neu-Rum]] liegt südlich der Bundesstraße nach Hall mit einem ab den 1970er Jahren erbauten Wohngebiet, das westlich direkt an den Innsbrucker Stadtteil [[Olympisches Dorf (Innsbruck)|Olympisches Dorf]] grenzt, und einem ausgedehnten Industrie- und Gewerbegebiet (Handelsbetriebe). Dies macht Rum zu einer der reichsten Gemeinden Tirols. Der Ortsteil ''Hoch-Rum'' liegt oberhalb des alten Ortskerns und hat neben einem ab 1955 ausgebauten Wohngebiet eine Privatklinik vorzuweisen.
===Nachbargemeinden===


=== Gemeindegliederung ===
[[Ampass]], [[Innsbruck]], [[Thaur]]
Die Gemeinde besteht aus einer einzigen gleichnamigen [[Katastralgemeinde]] bzw. Ortschaft. Ortsteile sind: Hoch-Rum, Rum-Dorf und Neu-Rum.


=== Nachbargemeinden ===
Durch die Nähe zur Landeshauptstadt Innsbruck ist Rum in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg einem großen Siedlungsdruck unterworfen. Der Ortskern mit der gotischen Pfarrkirche liegt am Hang, an einem Schwemmkegel einer Mure. Der Ortsteil ''Neu-Rum'' liegt südlich der Bundesstraße nach Hall mit einem ab den [[1970er]] Jahren erbautem Wohngebiet, das westlich direkt an den Innsbrucker Stadtteil [[Arzl (Innsbruck)|Olympisches Dorf]] grenzt, und einem ausgedehnten Industrie- und Gewerbegebiet (Handelsbetriebe). Dies macht Rum zu einer der reichsten Gemeinden Tirols. Der Ortsteil ''Hoch-Rum'' liegt oberhalb des alten Ortskerns und hat neben einem ab [[1955]] ausgebauten Wohngebiet eine Privatklinik vorzuweisen.
{{Nachbargemeinden
|MITTIG = ja
| NORD =[[Innsbruck]]
| NORDOST =
| OST =[[Thaur]]
| SUEDOST =[[Ampass]]
| SUED =
| SUEDWEST=Innsbruck
| WEST =Innsbruck
| NORDWEST=
}}


== Geschichte ==
in rum wohnt der berühmteste coolste und allergeilste typ der welt namens Paul *gelöscht da sonst zu viel Fanpost kommt* er ist die ruhe in person, verliert nie ein 5000 meter wassserlauf rennen und kann die rüdersche sauf hymne rülpsen!
Die Herkunft des Ortsnamens von ''Rum'' (bzw. dem früheren ''Rumne'' und dem alternativen ''Rumb'') ist nicht abschließend geklärt. Als möglich gilt ein Zusammenhang mit dem Mureneinzugsgebiet, in dem Rum liegt. Eine plausible Erklärung läge im indogermanischen Wort ''reup'', das für ''zerreißen'' oder ''Abbruch'' steht, also im weitesten Sinne für reißendes, wild fließendes Wasser. Weitere Lösungsansätze werden im [[Rätische Sprache|Rätischen]] und [[Etruskische Sprache|Etruskischen]] vermutet.

Erste Anzeichen einer Besiedlung der Rumer Umgebung liegen schon aus der Zeit der Frühantike vor; so wird die damalige [[Terrasse (Landwirtschaft)|terrassenartige Anlegung]] der Ackerbaugebiete auf die vorrömische Zeit vermutet. Eine erste urkundliche Erwähnung als „Rumne“ liegt von 1152 bis 1158 in Form einer [[Traditionsnotiz]] aus dem [[Kloster Polling]] vor.<ref>{{Literatur |Autor=[[Martin Bitschnau]], [[Hannes Obermair]] |Titel=Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 2: 1140–1200 |Verlag=Universitätsverlag Wagner |Ort=Innsbruck |Datum=2012 |ISBN=978-3-7030-0485-8 |Seiten=77–78 Nr. 472}}</ref> 1313 wurde der Ort als eigenständiges Dorf genannt. Im Jahre 1337 war zum ersten Mal von einer kleinen Kirche die Rede. Im Zeitraum von 1460 bis 1480 wurde in Rum eine neue, [[Gotik|gotische]] Kirche errichtet. Kurz darauf ist die kleine Bauernsiedlung Garneid erstmals genannt, die auf {{laS|*cornetum|de=[[Kornelkirsche|Kornelkirschbäume]]}} zurückgeht.

1611/12 wütete im Innsbrucker Land eine [[Pest]]epidemie, die allerdings nicht signifikant die Sterbezahlen erhöhte. Von 1729 ist ein großer [[Murgang]] bekannt, ebenso wie aus den Jahren 1769, 1770, 1788, 1875, 1894 und 1905. Im Jahr 1765 wurde die Dorfkirche [[barock]]isiert, 1775 wurde in Rum der erste Unterricht erteilt. Dieser fand zunächst in den Häusern der Bauern statt, ein eigenes Schulhaus wurde erst 1818 erbaut. 1826 erhielt Rum einen eigenen Seelsorger, zwischen 1862 und 1865 wurde die Kirche erneut restauriert und erweitert.

Infolge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] starben 23 Rumer, es brachen Notzeiten über den Ort herein. Ein [[Wünschelrute]]ngänger vermutete um 1920 ein Kohlevorkommen unterhalb des Gemeindegebiets. Eine Bohrung förderte jedoch keine Kohle zutage, dafür aber die bis zu zwanzig Meter hohe Wasserfontäne einer [[Artesische Quelle|artesischen Quelle]], die unter schweren Umständen wieder verschlossen werden musste.

Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] mussten 91 Männer ihr Leben lassen. 1938 wurde am Westende Rums ein Militärlager errichtet, das im Mai 1945 in [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Hand kam und ab August von der [[Frankreich|französischen]] Besatzung als [[Kriegsgefangenenlager]] benutzt wurde. Das zwischen 1953 und 1955 wieder von den US-Amerikanern benutzte Lager kam September 1955 in österreichischen Besitz.

1940 erhielt Rum ein [[Quasipfarrei|Pfarrvikariat]] und wurde 1948 eine eigene [[Pfarrei]]. In den Jahren 1966 und 1967 wurde die Kirche wieder in eine barockartige Form gebracht.

In dieser Zeit begann auch die Bebauung bisher wegen der [[Mure]]ngefahren unbesiedelten Landes. Die Nähe zu Innsbruck befeuert den ohnehin schon großen Bevölkerungszuwachs, sodass ein komplett neuer Ortsteil, nämlich Neu-Rum, entstand, für den ein ebenfalls neues [[infrastruktur]]elles System entwickelt werden musste. 1976 entstand dort eine eigene Kirchengemeinde, die bereits 1988 Sitz einer neu gegründeten Ortsteilpfarrei wurde. 1987 erhielt Rum den Status einer Marktgemeinde.

=== Bevölkerungsentwicklung ===
{{Einwohnerdiagramm|Ausrichtung=zentriert|Rahmen=ja|Breite=800|Höhe=300|ZahlSymbol=2}}
Die größten Steigerungen der Einwohnerzahlen hängen mit den [[Olympische Winterspiele 1964|Olympischen Winterspielen 1964]] und [[Olympische Winterspiele 1976|1976]] zusammen. Zu diesen Anlässen wurde das [[Olympisches Dorf|Olympische Dorf]] gebaut bzw. erweitert.

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Pfarrkirche Rum.jpg|mini|[[Pfarrkirche Rum]]]]
[[Datei:Pfarrkirche Neu-Rum.JPG|mini|[[Pfarrzentrum Neu-Rum]]]]
[[Datei:Marienkapelle Rum.JPG|mini|Die Marienkapelle in Rum]]
{{weitereBDA}}
* Katholische [[Pfarrkirche Rum]] hl. Georg
* Katholisches [[Pfarrzentrum Neu-Rum]] Auferstehung Jesu Christi
* Gemeindeamt Rum, vormalig Gasthof Altwirt (Errichtung um 1700)
* Oberhalb der Stadt, am Südabhang der Inntalkette, befindet sich der 30 Meter hohe Felsturm der [[Rumer Nadel]].

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Das Ortsgebiet von Rum geht nahtlos ins Innsbrucker Stadtgebiet über, wird auch unter anderem von den Innsbrucker Kommunal- und [[Innsbrucker Verkehrsbetriebe|Verkehrsbetrieben]] versorgt und ist daher funktionell längst schon ein Stadtteil Innsbrucks geworden. Bemühungen zur [[Eingemeindung]] sind jedoch bisher erfolglos verlaufen.

=== Verkehr ===
* Bahn: Rum ist über die Linien {{ÖPNV Innsbruck|CJX1}}, {{ÖPNV Innsbruck|REX2}}, {{ÖPNV Innsbruck|S4}} und {{ÖPNV Innsbruck|S5}} der [[S-Bahn Tirol]] an die Landeshauptstadt angebunden.
* Straßenbahn: Am 4. März 2023 wurde die Verlängerung der [[Straßenbahn Innsbruck]] zum Bahnhof Rum in Betrieb genommen. Die Linie {{ÖPNV Innsbruck|5}} verkehrt im 10-Minuten-Takt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ivb.at/fahrgast/mobilitaet/news/rum-kommt-ran/ |titel=Rum kommt ran |abruf=2023-03-06}}</ref>
* Straße: Im Süden erstrecken sich die [[Tiroler Straße (Österreich)|Tiroler Straße]] B&nbsp;171 sowie die [[Inntal Autobahn]] A&nbsp;12 und damit die Europastraßen [[Europastraße 45|E&nbsp;45]] und [[Europastraße 60|E&nbsp;60]].

== Politik ==
[[Datei:Gemeindeamt Rum.JPG|mini|Der ursprüngliche Gasthof Altwirt wurde 2005 als Gemeindeamt adaptiert.]]
=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
* Nach den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 1998 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 SPÖ, 4 ÖVP, 3 FPÖ und 2 Gemeinsam für Rum.{{Gemeinderatswahl Tirol Ref|Jahr=1998|Abruf=2024-12-28}}
* Nach den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2004 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 SPÖ, 3 ÖVP Rum und Parteifreie, 3 Initiative 2004 Volkspartei Rum und 2 GRÜNE.{{Gemeinderatswahl Tirol Ref|Jahr=2004|Abruf=2024-12-28}}
* Nach den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 SPÖ, 5 ÖVP, 2 GRÜNE und 1 FPÖ.{{Gemeinderatswahl Tirol Ref|Jahr=2010|Abruf=2024-12-28}}
* Nach den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2016]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ, 5 ÖVP, 2 FPÖ, 2 GRÜNE und 1 Das neue RUM - Team Josef Karbon.{{Gemeinderatswahl Tirol Ref|Jahr=2016|Abruf=2024-12-28}}
* Nach den [[Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2022]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 SPÖ, 5 ÖVP, 2 GRÜNE, 1 FPÖ und 1 MFG Menschen Freiheit Grundrechte.{{Gemeinderatswahl Tirol Ref|Jahr=2022|Abruf=2024-12-28}}

=== Bürgermeister ===
<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen-->
* bis 1987 Hans Tanzer (SPÖ)<ref>Anschließend war Hans Tanzer Landeshauptmann-Stellvertreter in der [[Landesregierung Partl I|Tiroler Landesregierung]].<br />{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/hall-rum/c-politik/hans-tanzer-mit-viktor-adler-plakette-geehrt_a1276178 |titel=Hans Tanzer mit Viktor Adler-Plakette geehrt |werk=MeinBezirk Hall-Rum Online |datum=2015-03-13 |abruf=2025-03-16}}<br />{{Internetquelle |url=https://www.meinbezirk.at/hall-rum/c-politik/edgar-kopp-seit-30-jahren-buergermeister_a2068391 |titel=Edgar Kopp seit 30 Jahren Bürgermeister |werk=MeinBezirk Hall-Rum Online |datum=2017-03-27 |zitat=Nach dem Wechsel von Hans Tanzer (li.) in die Landespolitik wurde Edgar Kopp (re.) 1987 Bürgermeister von Rum. |abruf=2025-03-16}}</ref>
* 1987–2021 Edgar Kopp (Liste Bürgermeister Edgar Kopp, SP Rum und Parteifreie)<ref>[https://www.tt.com/artikel/9538970/urgestein-kopp-setzt-2016-noch-einen-drauf Urgestein Kopp setzt 2016 noch einen drauf] [[Tiroler Tageszeitung]], 27. Jänner 2015</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://tirol.orf.at/stories/3095026/ |titel=Rücktritt nach 34 Jahren als Bürgermeister |werk=tirol.orf.at |datum=2021-03-16 |zugriff=2021-03-23}}</ref>
* seit 2021 Josef Karbon (Team Bgm. Karbon, SPÖ + Parteifreie)

=== Wappen ===
[[Datei:Wappen at rum.png|links|60px]]
Die [[Blasonierung]] des Rumer Wappens lautet:
: „In Blau drei silberne in der Mitte durch je zwei Schrägstufen vertiefte Balken.“
Die Schrägstufen sollen die Sperren als Teil der Rumer Murenabwehr darstellen.

== Persönlichkeiten ==
* [[Peter Rauth]] (1828–1896), Porträtmaler
* [[Klaus Händl]] (* 1969), Schriftsteller und Filmregisseur
* [[Ulrike Hölzl]] (* 1975), österreichische Snowboarderin
* [[Ingrid Felipe]] (* 1978), österreichische Politikerin (Grüne)
* [[Wilhelm Denifl]] (* 1980), österreichischer Nordischer Kombinierer
* [[Nina Hartmann]] (* 1981), Schauspielerin und Kabarettistin
* [[Claudia Hirn]] (* 1981), österreichische Politikerin
* [[Andreas Pichler (Musiker)|Andreas Pichler]] (* 1981), Jazzmusiker
* [[Matthias Pichler]] (* 1981), Jazzmusiker
* [[Julia Seidl]] (* 1981), österreichische Politikerin (NEOS)
* [[Martin Fritz (Autor)|Martin Fritz]] (* 1982), Autor, Literaturwissenschaftler und Theatermacher
* [[Patrick Bonato]] (* 1983), Comic-Künstler und -autor
* [[Andreas Heiß]] (* 1983), österreichischer Fußballschiedsrichter
* [[Claudia Schmitz-Esser]] (* 1983), Autorin und Performance-Künstlerin
* [[Katharina Straßer]] (* 1984), österreichische Schauspielerin
* [[Sigrid Maurer]] (* 1985), österreichische Politikerin (Grüne)
* [[Niki Dolp]] (* 1985), Jazzmusiker
* [[Olivia Peter]] (* 1985), Radiomoderatorin
* [[Jakob Grüner]] (* 1986), Politiker (ÖVP)
* [[Christina Hengster]] (* 1986), österreichische Bobsportlerin
* [[Patricia Mayr-Achleitner]] (* 1986), österreichische Tennisspielerin
* [[Viktoria Spielmann]] (* 1987), österreichische Politikerin (Grüne)
* [[Clemens Walch]] (* 1987), österreichischer Fußballprofi
* [[Fabian Koch]] (* 1989), österreichischer Fußballprofi
* [[Clemens Schmid]] (* 1990), österreichischer Rennfahrer

== Weblinks ==
{{Commonscat|Rum, Tyrol|Rum}}
* {{StatistikAustria|70346|Rum}}
* {{GeschichteTirol|orte/nordtirol/bezirk-innsbruck-land/538-rum.html|Rum}}
* [http://tirolatlas.uibk.ac.at/places/show.py/index?id=170346&lang=de Rum im Tirolatlas]
* [http://www.rum.at/ Website der Marktgemeinde]
* [http://www.rum-innsbruck.at/ Tourismusbüro Rum bei Innsbruck]
* [http://www.rum.gv.at/system/web/sonderseite.aspx?menuonr=220006935&detailonr=220006935 Ausführlicher Einblick in die Geschichte Rums auf der offiziellen Webpräsenz der Gemeinde]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Rum (Tirol)
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4348393-8|LCCN=n/2006/51709|VIAF=236110164}}

[[Kategorie:Ort am Inn]]
[[Kategorie:Karwendel]]
[[Kategorie:Ersterwähnung im 12. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Innsbruck-Land]]

Aktuelle Version vom 29. April 2025, 21:55 Uhr

Marktgemeinde
Rum
Wappen Österreichkarte
Wappen von Rum
Rum (Tirol) (Österreich)
Rum (Tirol) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 8,56 km²
Koordinaten: 47° 17′ N, 11° 27′ OKoordinaten: 47° 17′ 14″ N, 11° 27′ 29″ O
Höhe: 621 m ü. A.
Einwohner: 9.426 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 1101 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6063
Vorwahl: 0512
Gemeindekennziffer: 7 03 46
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Rathausplatz 1
6063 Rum
Website: www.rum.gv.at
Politik
Bürgermeister: Josef Karbon (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(19 Mitglieder)
10
5
2
1
1
10 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Rum im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Rum (Tirol) im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)AbsamAldransAmpassAxamsBaumkirchenBirgitzEllbögenFlaurlingFritzensFulpmesGnadenwaldGötzensGries am BrennerGries im SellrainGrinzensGschnitzHall in TirolHattingInzingKematenInnsbruckKolsassKolsassbergLansLeutaschMatrei am BrennerMiedersMilsMuttersNattersNavisNeustift im StubaitalOberhofen im InntalObernberg am BrennerOberperfussPatschPettnauPfaffenhofenPolling in TirolRanggenReith bei SeefeldRinnRumSt. Sigmund im SellrainScharnitzSchmirnSchönberg im StubaitalSeefeldSellrainSistransSteinach am BrennerTelfes im StubaiTelfsThaurTrinsTulfesUnterperfussValsVölsVoldersWattenbergWattensWildermiemingZirlTirol
Lage der Gemeinde Rum (Tirol) im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Rum von Nordwesten
Rum von Nordwesten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Rum ist eine Marktgemeinde (seit 1987) im Bezirk Innsbruck-Land des Bundeslandes Tirol in Österreich auf 622 m ü. A. mit 9426 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) auf 8,56 km² Gemeindegebiet. Sie liegt am Südhang der Nordkette an der Dörferstraße nach Hall in Tirol und grenzt westlich an Innsbruck. Rum ist eines der MARTHA-Dörfer und liegt im Gerichtsbezirk Hall in Tirol.

Die Gemeinde Rum befindet sich nordöstlich von Innsbruck. In näherer Umgebung liegen die Nachbargemeinden Thaur, Hall in Tirol. Weiter östlich befinden sich Absam und Mils, im Süden ist die Gemeinde Ampass gelegen. Im Norden setzt ein Waldgebiet an Rum an.

Durch die Nähe zur Landeshauptstadt Innsbruck ist Rum in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg einem großen Siedlungsdruck unterworfen. Der Ortskern mit der gotischen Pfarrkirche befindet sich am Hang, an einem Schwemmkegel einer Mure. Der Ortsteil Neu-Rum liegt südlich der Bundesstraße nach Hall mit einem ab den 1970er Jahren erbauten Wohngebiet, das westlich direkt an den Innsbrucker Stadtteil Olympisches Dorf grenzt, und einem ausgedehnten Industrie- und Gewerbegebiet (Handelsbetriebe). Dies macht Rum zu einer der reichsten Gemeinden Tirols. Der Ortsteil Hoch-Rum liegt oberhalb des alten Ortskerns und hat neben einem ab 1955 ausgebauten Wohngebiet eine Privatklinik vorzuweisen.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde besteht aus einer einzigen gleichnamigen Katastralgemeinde bzw. Ortschaft. Ortsteile sind: Hoch-Rum, Rum-Dorf und Neu-Rum.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Innsbruck
Innsbruck Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Thaur
Innsbruck Ampass

Die Herkunft des Ortsnamens von Rum (bzw. dem früheren Rumne und dem alternativen Rumb) ist nicht abschließend geklärt. Als möglich gilt ein Zusammenhang mit dem Mureneinzugsgebiet, in dem Rum liegt. Eine plausible Erklärung läge im indogermanischen Wort reup, das für zerreißen oder Abbruch steht, also im weitesten Sinne für reißendes, wild fließendes Wasser. Weitere Lösungsansätze werden im Rätischen und Etruskischen vermutet.

Erste Anzeichen einer Besiedlung der Rumer Umgebung liegen schon aus der Zeit der Frühantike vor; so wird die damalige terrassenartige Anlegung der Ackerbaugebiete auf die vorrömische Zeit vermutet. Eine erste urkundliche Erwähnung als „Rumne“ liegt von 1152 bis 1158 in Form einer Traditionsnotiz aus dem Kloster Polling vor.[1] 1313 wurde der Ort als eigenständiges Dorf genannt. Im Jahre 1337 war zum ersten Mal von einer kleinen Kirche die Rede. Im Zeitraum von 1460 bis 1480 wurde in Rum eine neue, gotische Kirche errichtet. Kurz darauf ist die kleine Bauernsiedlung Garneid erstmals genannt, die auf lateinisch *cornetum Kornelkirschbäume zurückgeht.

1611/12 wütete im Innsbrucker Land eine Pestepidemie, die allerdings nicht signifikant die Sterbezahlen erhöhte. Von 1729 ist ein großer Murgang bekannt, ebenso wie aus den Jahren 1769, 1770, 1788, 1875, 1894 und 1905. Im Jahr 1765 wurde die Dorfkirche barockisiert, 1775 wurde in Rum der erste Unterricht erteilt. Dieser fand zunächst in den Häusern der Bauern statt, ein eigenes Schulhaus wurde erst 1818 erbaut. 1826 erhielt Rum einen eigenen Seelsorger, zwischen 1862 und 1865 wurde die Kirche erneut restauriert und erweitert.

Infolge des Ersten Weltkrieges starben 23 Rumer, es brachen Notzeiten über den Ort herein. Ein Wünschelrutengänger vermutete um 1920 ein Kohlevorkommen unterhalb des Gemeindegebiets. Eine Bohrung förderte jedoch keine Kohle zutage, dafür aber die bis zu zwanzig Meter hohe Wasserfontäne einer artesischen Quelle, die unter schweren Umständen wieder verschlossen werden musste.

Im Zweiten Weltkrieg mussten 91 Männer ihr Leben lassen. 1938 wurde am Westende Rums ein Militärlager errichtet, das im Mai 1945 in US-amerikanische Hand kam und ab August von der französischen Besatzung als Kriegsgefangenenlager benutzt wurde. Das zwischen 1953 und 1955 wieder von den US-Amerikanern benutzte Lager kam September 1955 in österreichischen Besitz.

1940 erhielt Rum ein Pfarrvikariat und wurde 1948 eine eigene Pfarrei. In den Jahren 1966 und 1967 wurde die Kirche wieder in eine barockartige Form gebracht.

In dieser Zeit begann auch die Bebauung bisher wegen der Murengefahren unbesiedelten Landes. Die Nähe zu Innsbruck befeuert den ohnehin schon großen Bevölkerungszuwachs, sodass ein komplett neuer Ortsteil, nämlich Neu-Rum, entstand, für den ein ebenfalls neues infrastrukturelles System entwickelt werden musste. 1976 entstand dort eine eigene Kirchengemeinde, die bereits 1988 Sitz einer neu gegründeten Ortsteilpfarrei wurde. 1987 erhielt Rum den Status einer Marktgemeinde.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Einwohnerentwicklung von Rum

Die größten Steigerungen der Einwohnerzahlen hängen mit den Olympischen Winterspielen 1964 und 1976 zusammen. Zu diesen Anlässen wurde das Olympische Dorf gebaut bzw. erweitert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche Rum
Pfarrzentrum Neu-Rum
Die Marienkapelle in Rum
  • Katholische Pfarrkirche Rum hl. Georg
  • Katholisches Pfarrzentrum Neu-Rum Auferstehung Jesu Christi
  • Gemeindeamt Rum, vormalig Gasthof Altwirt (Errichtung um 1700)
  • Oberhalb der Stadt, am Südabhang der Inntalkette, befindet sich der 30 Meter hohe Felsturm der Rumer Nadel.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Ortsgebiet von Rum geht nahtlos ins Innsbrucker Stadtgebiet über, wird auch unter anderem von den Innsbrucker Kommunal- und Verkehrsbetrieben versorgt und ist daher funktionell längst schon ein Stadtteil Innsbrucks geworden. Bemühungen zur Eingemeindung sind jedoch bisher erfolglos verlaufen.

  • Bahn: Rum ist über die Linien Regional-Express#Österreich, Regional-Express#Österreich, S-Bahn Tirol#S4 und S-Bahn Tirol#S5 der S-Bahn Tirol an die Landeshauptstadt angebunden.
  • Straßenbahn: Am 4. März 2023 wurde die Verlängerung der Straßenbahn Innsbruck zum Bahnhof Rum in Betrieb genommen. Die Linie 5 verkehrt im 10-Minuten-Takt.[2]
  • Straße: Im Süden erstrecken sich die Tiroler Straße B 171 sowie die Inntal Autobahn A 12 und damit die Europastraßen E 45 und E 60.
Der ursprüngliche Gasthof Altwirt wurde 2005 als Gemeindeamt adaptiert.

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

  • Nach den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 1998 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 SPÖ, 4 ÖVP, 3 FPÖ und 2 Gemeinsam für Rum.[3]
  • Nach den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2004 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 SPÖ, 3 ÖVP Rum und Parteifreie, 3 Initiative 2004 Volkspartei Rum und 2 GRÜNE.[4]
  • Nach den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 SPÖ, 5 ÖVP, 2 GRÜNE und 1 FPÖ.[5]
  • Nach den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2016 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 SPÖ, 5 ÖVP, 2 FPÖ, 2 GRÜNE und 1 Das neue RUM - Team Josef Karbon.[6]
  • Nach den Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen in Tirol 2022 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 SPÖ, 5 ÖVP, 2 GRÜNE, 1 FPÖ und 1 MFG Menschen Freiheit Grundrechte.[7]
  • bis 1987 Hans Tanzer (SPÖ)[8]
  • 1987–2021 Edgar Kopp (Liste Bürgermeister Edgar Kopp, SP Rum und Parteifreie)[9][10]
  • seit 2021 Josef Karbon (Team Bgm. Karbon, SPÖ + Parteifreie)

Die Blasonierung des Rumer Wappens lautet:

„In Blau drei silberne in der Mitte durch je zwei Schrägstufen vertiefte Balken.“

Die Schrägstufen sollen die Sperren als Teil der Rumer Murenabwehr darstellen.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Rum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 77–78 Nr. 472.
  2. Rum kommt ran. Abgerufen am 6. März 2023.
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1998 in Rum. Land Tirol, 15. März 1998, abgerufen am 28. Dezember 2024.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2004 in Rum. Land Tirol, 7. März 2004, abgerufen am 28. Dezember 2024.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Rum. Land Tirol, 14. März 2010, abgerufen am 28. Dezember 2024.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2016 in Rum. Land Tirol, 28. Februar 2016, abgerufen am 28. Dezember 2024.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2022 in Rum. Land Tirol, 27. Februar 2022, abgerufen am 28. Dezember 2024.
  8. Anschließend war Hans Tanzer Landeshauptmann-Stellvertreter in der Tiroler Landesregierung.
    Hans Tanzer mit Viktor Adler-Plakette geehrt. In: MeinBezirk Hall-Rum Online. 13. März 2015, abgerufen am 16. März 2025.
    Edgar Kopp seit 30 Jahren Bürgermeister. In: MeinBezirk Hall-Rum Online. 27. März 2017, abgerufen am 16. März 2025: „Nach dem Wechsel von Hans Tanzer (li.) in die Landespolitik wurde Edgar Kopp (re.) 1987 Bürgermeister von Rum.“
  9. Urgestein Kopp setzt 2016 noch einen drauf Tiroler Tageszeitung, 27. Jänner 2015
  10. Rücktritt nach 34 Jahren als Bürgermeister. In: tirol.orf.at. 16. März 2021, abgerufen am 23. März 2021.