Zum Inhalt springen

„Eric Satie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Peter200 (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Lepascal (Diskussion | Beiträge)
Verschoben nach "Erik Satie", Redirect
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 25 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Erik Satie]]
'''Alfred Eric Leslie Satie''' (ab ca. 1906 auch '''Erik Satie''') (* [[17. Mai]] [[1866]] in [[Honfleur]], [[Frankreich]], † [[1. Juli]] [[1925]] in [[Paris]]) war ein [[Frankreich|französischer]] [[Komponist]] und [[Pianist]].

== Leben ==

<div style="float:right;text-align:center;padding-left:15px">
[[Bild:SatiebyValadon.jpg|Erik Satie, Bild von Suzanne Valadon]]<br>
''Erik Satie''</div>

Nach Abbruch seines Musikstudiums arbeitete Satie zunächst als Pianist in Cafés und Kneipen. Er entwickelte eine exzentrischen Lebensstil und lebte das Leben eines [[Bohème|Bohèmiens]]. Charakteristisch für Satie ist eine an [[Dadaismus]] und [[Surrealismus]] erinnernde Grundhaltung, so gründete er eine eigene Kirche, die "Eglise Métropolitaine d’Art de Jésus conducteur", deren einziges Mitglied er war.

Nach einer Affäre mit der Malerin [[Suzanne Valadon]] [[1893]] lebte Satie ab [[1898]] allein im [[Paris]]er Stadtteil [[Arcueil]]. Von hier aus ging er täglich zu Fuß durch ganz Paris bis nach [[Montmartre]] oder [[Montparnasse]].

Ab [[1905]] studierte er Komposition bei [[Albert Roussel]] und [[Vincent d'Indy]]. [[1911]] spielte [[Maurice Ravel]] einige seiner Klavierstücke, ab [[1915]] gelang ihm, nicht zuletzt dank Förderung durch [[Jean Cocteau]], der Durchbruch in das Establishment. In der Folgezeit arbeitete er mit Künstlern wie [[Pablo Picasso]] und [[Man Ray]] zusammen. Er starb [[1925]] an den Folgen seines Alkoholkonsums.

== Musik ==

Saties Stil ist heterogen und [[Eklektizismus|eklektizistisch]]: Neben dem ''Style néogrec'', der statische, nicht mehr auf Entwicklung beruhende Formen sucht, entwickelte er früh Formen von "Anti-Musik", [[Environment]]s und [[multimedia]]le Gestalten, so z.&nbsp;B. in der ''Musique d'Ameublement'', einer "Musik zum Weghören". Sein [[Ballett]] ''Parade'' ([[1917]]) war eines der ersten [[Surrealismus|surrealistischen]] Bühnenwerke, das zugleich das [[Geräusch]] mit einbezog &ndash; Satie verwendet im [[Orchester]] Klangeffekte wie Schreibmaschine, Flugzeugmotor und Schiffssirene.

Seine Formexperimente, die in ''Vexations'' wohl ihren grotesken Höhepunkt finden &ndash; das kurze Klavierstück soll bei der Aufführung 840 mal wiederholt werden &ndash; lassen zwar erkennen, wie weit sich Satie von den Traditionen entfernt hat. Zugleich zeigt seine [[kontrapunkt]]isch sichere Schreibweise, dass er das handwerkliche Können der französischen ''Schola cantorum'' beherrschte und in seine von [[Jazz]], [[Schlager]]n und [[Unterhaltungsmusik]] geprägten Werke einzubringen vermochte. Seine originelle, humorvolle, oft bizarre Musik setzt sich deutlich von der Musik der [[Spätromantik]] und des [[Impressionismus]] ab, was zum Teil seinen Einfluss auf spätere Komponisten erklärt; zu nennen sind hier besonders die Gruppe [[Les Six]], zu der unter anderem [[Darius Milhaud]] und [[Arthur Honegger]] gehörten.

Saties Exzentrizität hat das Publikum oft über den Wert seiner Musik getäuscht, es wurde ihm [[Dilettant]]ismus und Stümperei vorgeworfen. Er stand zeitlebens in Konflikt mit der etablierten Musikkritik, während Komponisten und andere Künstler die Relevanz seiner Arbeit meist anerkannten.

Seine sparsame, beinahe karge Musik war ein wichtiger Gegenpol zur Monumentalität insbesondere der deutschen Musik seiner Zeit, und sollte für das [[20. Jahrhundert]] außerordentlich folgenreich sein. Saties Einfluss reicht von [[Claude Debussy]], mit dem er eng befreundet war, über die [[Minimal Music]] und [[John Cage]] bis zur [[Ambient Music]].

== Werke (Auswahl)==

*''Trois Gymnopédies'' ([[1888]])
*''Messe des Pauvres'' ([[1895]])
*''Trois morceaux en forme de poire'' ([[1901]])
*''Descriptions Automatiques'' ([[1913]])
*''Sonatine Bureaucratique'' ([[1917]])
*''Socrate'' ([[1918]])
*''Relâche'' ([[1924]])

== Literatur ==

*Grete Wehmeyer: ''Erik Satie''. Kassel: Gustav Bosse, 2. überarbeitete Neuauflage 1997, ISBN 3-7649-2079-3

== Weblinks ==

[http://www.af.lu.se/~fogwall/satie.html Erik Satie, Compositeur de Musique (engl.)]

[[Kategorie:Mann|Satie, Eric]]
[[Kategorie:Komponist|Satie, Eric]]
[[Kategorie:Franzose|Satie, Eric]]
[[Kategorie:Geboren 1866|Satie, Eric]]
[[Kategorie:Gestorben 1925|Satie, Eric]]

<!-- Bitte nicht loeschen!
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]] -->

{{Personendaten|
NAME=Satie, Erik
|ALTERNATIVNAMEN=ALfred Erik Leslie Satie
|KURZBESCHREIBUNG=Französischer Komponist, Pianist
|GEBURTSDATUM=17. Mai 1866
|GEBURTSORT=Honfleur, Frankreich
|STERBEDATUM=1. Juli 1925
|STERBEORT=Paris, Frankreich
}}

[[da:Erik Satie]]
[[en:Erik Satie]]
[[es:Erik Satie]]
[[et:Erik Satie]]
[[fi:Erik Satie]]
[[fr:Erik Satie]]
[[ja:エリック・サティ]]
[[nl:Erik Satie]]
[[no:Erik Satie]]
[[pl:Erik Satie]]
[[sv:Erik Satie]]

Aktuelle Version vom 30. Juni 2006, 14:12 Uhr

Weiterleitung nach: