Zum Inhalt springen

„Magellan (Raumsonde)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kleinigkeiten
Verlauf: zugehörige Space-Shuttle-Mission ergänzt
 
(95 dazwischenliegende Versionen von 62 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Magellan.gif|thumb|right|230px|Magellan bei den Startvorbereitungen]]
[[Datei:Magellan.gif|mini|230px|Magellan bei den Startvorbereitungen]]
'''Magellan''' war eine zwischen 1989 und 1994 aktive [[Vereinigte Staaten|amerikanische]] [[Raumsonde]], die als [[Orbiter (Raumfahrt)|Orbiter]] die [[Venus (Planet)|Venus]] per [[Synthetic Aperture Radar]] (SAR) kartierte.
[[Image:Venus globe.jpg|thumb|230px|Radarkarte der Venus, erstellt von Magellan]]


== Mission ==
'''Magellan''' war eine zwischen [[1989]] und [[1994]] aktive [[USA|US-amerikanische]] [[Raumsonde]], welche die [[Venus (Planet)|Venus]] erforschte.
[[Datei:VOIR.jpg|mini|links|So sollte VOIR aussehen]]
[[Datei:Magellan mission patch.png|mini|230px|Das Missions-Emblem]]
[[Datei:Venus globe.jpg|mini|230px|Radarkarte der Venus, erstellt von Magellan]]


Unter dem Namen ''Venus Orbiting Imaging Radar'' (VOIR) und ''Venus Radar Mapper'' (VRM) hatten in den 70er und 80er bereits Überlegungen zu einer detaillierten Kartierung der Venus mit Hilfe von [[Radar]] begonnen, die aber von der US-Regierung als zu teuer abgelehnt wurden. Unter dem Namen [[Ferdinand Magellan|Magellan]], benannt nach dem portugiesischen Entdecker des [[16. Jahrhundert]]s (erste Weltumseglung) wurde schließlich eine kostengünstige Mission geplant, bei der die Sonde nur das Radargerät trug. Technisch gesehen war die Sonde ein Sammelsurium von Reserve- und Ersatzteilen früherer Missionen ([[Mariner 9]], [[Voyager-Programm]], [[Galileo (Raumsonde)|Galileo]], [[Ulysses (Sonde)|Ulysses]]).
== Mission ==
Unter dem Namen "Venus Orbiting Imaging Radar" (VOIR) und "Venus Radar Mapper" (VRM) hatten in den 70er und 80er bereits Überlegungen zu einer detaillierten Kartierung der Venus mit Hilfe von [[Radar]] begonnen, die aber von der US-Regierung als zu teuer abgelehnt wurden. Unter dem Namen [[Magellan]], benannt nach dem portugiesischen Entdecker des [[16. Jahrhundert]]s (erste Weltumseglung) wurde schließliche eine kostengünstige Mission geplant, bei der die Sonde nur das Radargerät [[Synthetic Aperture Radar]] (SAR) trug. Technisch gesehen war die Sonde ein Sammelsurium von Reserve- und Ersatzteilen früherer Missionen.


Bisherige Radarkartierungen der Venus waren:
Bisherige Radarkartierungen der Venus waren:
* [[Venera]] 9 und 10 ([[UdSSR]]) [[1975]] nur zum Test.
* ''[[Venera-Mission|Venera]] 9'' und ''10'' ([[Sowjetunion|UdSSR]]) 1975 nur zum Test.
* [[Pioneer-Venus]] 1 (USA) [[1978]] mit einer Auflösung von durchschnittlich 20.000 Metern pro Pixelpunkt.
* ''[[Pioneer-Venus]] 1'' (USA) 1978 mit einer [[Auflösung (Fernerkundung)|Auflösung]] von 50 bis 140 Kilometern.
* [[Venera]] 15 und 16 (UdSSR) [[1983]] mit einer Auflösung von durchschnittlich 1.500 Metern pro Pixelpunkt.
* ''[[Venera-Mission|Venera]] 15'' und ''16'' (UdSSR) 1983 mit einer Auflösung von 2 bis 4 Kilometern, aber nur die Nordhalbkugel bis etwa 30 Grad nördlicher Breite und damit etwa 30 % der Oberfläche.
Demgegenüber besaß "Magellan" eine Auflösung von durchschnittlich 100 Metern pro Pixelpunkt, d.i. eine Steigerung um den Faktor 200 gegenüber "Pioneer-Venus 1" und immerhin um den Faktor 15 gegenüber "Venera 15" und "Venera 16".


Die Bildauflösung von ''Magellan'' war mit 100 bis 300 Metern<ref name="Herrick" /> um den Faktor 20 bzw. 500 besser als die der ''Venera-'' und ''Pioneer''-Missionen.
== Verlauf ==


== Aufbau ==
* "Magellan" startete am [[4. Mai]] [[1989]] von Bord des [[Space Shuttle]]s [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]]
Die ''Magellan''-Sonde war ein [[Stabilisation (Raumfahrt)#Dreiachsenstabilisation|dreiachsenstabilisierter]] Raumflugkörper. Sowohl die Hauptstruktur (Bus) als auch die Hauptantenne bestanden aus übrig gebliebenen Teilen des [[Voyager 1|Voyager-Programms]]. Die Parabolantenne diente sowohl als Antenne für das SAR als auch als Kommunikationsantenne. Neben der Hauptantenne befand sich eine Hornantenne des [[Höhenmesser|Altimeters]]. Die ''Magellan''-Sonde besaß acht kleine Triebwerke zur Korrektur der Umlaufbahn. Ein abwerfbarer [[Star (Rakete)|Star-48]]-Raketenmotor schoss die Sonde in die Venus-Umlaufbahn ein. Zwei schwenkbare [[Solarzelle]]nausleger, die bereits vor dem Verlassen der Erdumlaufbahn entfaltet wurden, versorgten die Sonde mit Energie.
* Die Sonde trat am [[10. August]] [[1990]] in einen [[Orbit (Himmelsmechanik)|Orbit]] um die Venus ein.
* Die Radarkartierung lief von 1990 bis [[1992]]
* Im Jahr [[1993]] testete man mit "Magellan" das so genannte [[Aerobraking]]-Manöver, d.i. die Abbremsung einer Sonde mittels Durchflug durch obere [[Atmosphäre]]nschichten eines Planeten. Zudem wurden dadurch Schlußfolgerungen über die Dichte und Zusammensetzung der Atmosphäre möglich.
* "Magellan" verglühte am [[12. Oktober]] [[1994]] in der Venus-Atmosphäre.


[[Datei:Magellan diagramm.png|zentriert|400px|Aufbau der Magellan-Sonde]]
== Ergebnis ==


== Verlauf ==
"Magellan" ist die gegenwärtig als Standardwerk gültige Venuskarte zu verdanken, insgesamt wurden rund 98% der Oberfläche von 89&deg; Nord bis 89&deg; Süd erfasst. Das Bild der [[Venus (Planet)|Venus]] auf dieser Seite wurde von "Magellan" erstellt.
* ''Magellan'' wurde am 4. Mai 1989 während der Mission [[STS-30]] von Bord des [[Space Shuttle]]s [[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]] mit Hilfe einer [[Inertial Upper Stage|IUS]]-Raketenstufe gestartet.
* Die Sonde trat am 10. August 1990 in einen [[Umlaufbahn|Orbit]] um die Venus ein.
* Die Radarkartierung lief von 1990 bis 1992.
* Im Jahr 1993 testete die NASA mit ''Magellan'' das so genannte [[Atmosphärenbremsung|Aerobraking]]-Manöver, die Abbremsung einer Sonde mittels Durchflug durch obere [[Atmosphäre (Astronomie)|Atmosphärenschichten]] eines Planeten. Zudem wurden dadurch Schlussfolgerungen über die Dichte und die Zusammensetzung der Gashülle möglich.
* ''Magellan'' verglühte am 12. Oktober 1994 in der Venusatmosphäre.


== Weblinks ==
== Ergebnis ==
''Magellan'' lieferte die Venuskarte, die seitdem als Standardwerk gilt. In drei Zyklen mit verschiedenen Blickwinkeln wurden insgesamt rund 98 % der Oberfläche von 89° Nord bis 89° Süd erfasst.
*[http://www.bernd-leitenberger.de/magellan.html Die Magellan Raumsonde] (dt.)


Drei Jahrzehnte später fanden Forscher in den acht Monaten auseinander liegenden Daten der Zyklen 1 und 2 eine Veränderung, die sie als durch Vulkanismus verursacht deuten.<ref name="Herrick">Robert R. Herrick und Scott Hensley: ''Surface changes observed on a Venusian volcano during the Magellan mission.'' Science, 2023, [[doi:10.1126/science.abm7735]] (freier Volltext).</ref>
<br style="clear:both" />


== Siehe auch ==
''Siehe auch:'' [[Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen]]
* [[Liste der Raumsonden]]


== Einzelnachweise ==
{{Vorlage:Navigationsleiste Venussonden}}
<references />


== Weblinks ==
[[Kategorie:Venussonde]]
{{Commons|Magellan (spacecraft)|Magellan Raumsonde}}
{{Commonscat|Magellan radar images of Venus|Von Magellan erstellte Radaraufnahmen der Venus-Oberfläche}}
* [https://www.bernd-leitenberger.de/magellan.shtml Die Magellan Raumsonde] (dt.)
* [https://www2.jpl.nasa.gov/magellan/ Historische Homepage von Magellan beim JPL] (engl.)
* [https://www2.jpl.nasa.gov/magellan/guide.html The Magellan Venus Explorer’s Guide – Sehr ausführliche Missionsbeschreibung] (engl.)
* {{Webarchiv | url=http://carnap.umd.edu/phil250/venus_alive_pdf/Chapter7/CH7-0.pdf | wayback=20030424210430 | text=Internet Archive: ''Frederick Suppe: Venus Alive!'' Entstehungsgeschichte der Magellansonde bzw. des VOIR-Projekts}} (engl.; PDF-Datei; 2,47 MB)
* {{Webarchiv | url=http://carnap.umd.edu/phil250/venus_alive_pdf/Chapter8/CH8-0.pdf | wayback=20030424210430 | text=Internet Archive: ''Frederick Suppe: Venus Alive!'' Die Magellansonde erforscht die Venus}} (engl.; PDF-Datei; 3,1 MB)
* [https://history.nasa.gov/JPL-400-345/magellan.htm „Magellan: The Unveiling of Venus“, (JPL-400-345, 1989), bei NASA History Online]
* [https://history.nasa.gov/JPL-93-24/jpl_93-24.htm Das Buch : John P. Ford et al.: ''Guide to Magellan Image Interpretation'', (JPL-93-24), bei NASA History Online]


{{Navigationsleiste Venussonden}}
[[en:Magellan probe]]

[[fr:Magellan]]
[[Kategorie:Venussonde]]
[[sv:Magellan (rymdsond)]]
[[Kategorie:NASA]]
[[Kategorie:Ferdinand Magellan als Namensgeber]]
[[Kategorie:Raumfahrtmission 1989]]

Aktuelle Version vom 4. Mai 2024, 03:09 Uhr

Magellan bei den Startvorbereitungen

Magellan war eine zwischen 1989 und 1994 aktive amerikanische Raumsonde, die als Orbiter die Venus per Synthetic Aperture Radar (SAR) kartierte.

So sollte VOIR aussehen
Das Missions-Emblem
Radarkarte der Venus, erstellt von Magellan

Unter dem Namen Venus Orbiting Imaging Radar (VOIR) und Venus Radar Mapper (VRM) hatten in den 70er und 80er bereits Überlegungen zu einer detaillierten Kartierung der Venus mit Hilfe von Radar begonnen, die aber von der US-Regierung als zu teuer abgelehnt wurden. Unter dem Namen Magellan, benannt nach dem portugiesischen Entdecker des 16. Jahrhunderts (erste Weltumseglung) wurde schließlich eine kostengünstige Mission geplant, bei der die Sonde nur das Radargerät trug. Technisch gesehen war die Sonde ein Sammelsurium von Reserve- und Ersatzteilen früherer Missionen (Mariner 9, Voyager-Programm, Galileo, Ulysses).

Bisherige Radarkartierungen der Venus waren:

  • Venera 9 und 10 (UdSSR) 1975 nur zum Test.
  • Pioneer-Venus 1 (USA) 1978 mit einer Auflösung von 50 bis 140 Kilometern.
  • Venera 15 und 16 (UdSSR) 1983 mit einer Auflösung von 2 bis 4 Kilometern, aber nur die Nordhalbkugel bis etwa 30 Grad nördlicher Breite und damit etwa 30 % der Oberfläche.

Die Bildauflösung von Magellan war mit 100 bis 300 Metern[1] um den Faktor 20 bzw. 500 besser als die der Venera- und Pioneer-Missionen.

Die Magellan-Sonde war ein dreiachsenstabilisierter Raumflugkörper. Sowohl die Hauptstruktur (Bus) als auch die Hauptantenne bestanden aus übrig gebliebenen Teilen des Voyager-Programms. Die Parabolantenne diente sowohl als Antenne für das SAR als auch als Kommunikationsantenne. Neben der Hauptantenne befand sich eine Hornantenne des Altimeters. Die Magellan-Sonde besaß acht kleine Triebwerke zur Korrektur der Umlaufbahn. Ein abwerfbarer Star-48-Raketenmotor schoss die Sonde in die Venus-Umlaufbahn ein. Zwei schwenkbare Solarzellenausleger, die bereits vor dem Verlassen der Erdumlaufbahn entfaltet wurden, versorgten die Sonde mit Energie.

Aufbau der Magellan-Sonde
Aufbau der Magellan-Sonde
  • Magellan wurde am 4. Mai 1989 während der Mission STS-30 von Bord des Space Shuttles Atlantis mit Hilfe einer IUS-Raketenstufe gestartet.
  • Die Sonde trat am 10. August 1990 in einen Orbit um die Venus ein.
  • Die Radarkartierung lief von 1990 bis 1992.
  • Im Jahr 1993 testete die NASA mit Magellan das so genannte Aerobraking-Manöver, die Abbremsung einer Sonde mittels Durchflug durch obere Atmosphärenschichten eines Planeten. Zudem wurden dadurch Schlussfolgerungen über die Dichte und die Zusammensetzung der Gashülle möglich.
  • Magellan verglühte am 12. Oktober 1994 in der Venusatmosphäre.

Magellan lieferte die Venuskarte, die seitdem als Standardwerk gilt. In drei Zyklen mit verschiedenen Blickwinkeln wurden insgesamt rund 98 % der Oberfläche von 89° Nord bis 89° Süd erfasst.

Drei Jahrzehnte später fanden Forscher in den acht Monaten auseinander liegenden Daten der Zyklen 1 und 2 eine Veränderung, die sie als durch Vulkanismus verursacht deuten.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Robert R. Herrick und Scott Hensley: Surface changes observed on a Venusian volcano during the Magellan mission. Science, 2023, doi:10.1126/science.abm7735 (freier Volltext).
Commons: Magellan Raumsonde – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Von Magellan erstellte Radaraufnahmen der Venus-Oberfläche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien