„Johann M. Kauffmann“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Salmi (Diskussion | Beiträge) K erg PD Kurzbeschreibung; +kat |
→Werkliste: + Bild |
||
(330 dazwischenliegende Versionen von 76 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Wien - Stephansdom, Kauffmann-Orgel.JPG|mini|[[Stephansdom]]]] |
|||
'''Johann M. Kauffmann''' (* [[1911]] in [[Wien]]; † [[1965]] in Wien) war ein österreichischer [[Orgelbauer]] und "Domorgelbaumeister". |
|||
'''Johann Marcellinus Kauffmann''' (* [[25. Juli]] [[1910]] in [[Wien]]; † [[21. Mai]] [[1965]] ebenda<ref>Taufbuch Wien-Fünfhaus, Tom. XXXV., Fol. 69</ref>) war ab 14 Jahren im [[Kauffmann (Orgelbauerfamilie)|väterlichen Betrieb]] als Orgelbauer tätig. Er wird wegen der gleichen Vornamen manchmal mit seinem Großvater Johann Marcell Kaufmann ([[sic]]!) verwechselt.<ref>laut Firmenschild z. B. auf dem Klaviaturdeckel der Orgel im [[Missionshaus St. Gabriel]]: ''Johann M. Kaufmann''</ref> Seine Eltern waren der Orgelbauer Johann Josef Kauffmann (1883–1953<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/06-gumpendorf/01-067/?pg=298 Taufbuch Wien-Gumpendorf, Bd. 67, Reihezahl 701]</ref>) und Rosa Theresia geb. Maurer. |
|||
Mit seiner Frau Wilhelma, geb. Kaukol, hatte er die Söhne Hans, Markus und [[Götz Kauffmann|Gottfried]], die alle drei (zumindest kurzzeitig) ebenfalls als Orgelbauer im familieneigenen Betrieb arbeiteten, sowie den jung verstorbenen Sohn Norbert.<ref>[[Bestattung und Friedhöfe Wien]]: [https://www.friedhoefewien.at Friedhofsdatenbank], als Norbert Kaufmann (sic!) geführt.</ref> Johann M. Kauffmann und seine Familie wurde in Wien auf dem [[Baumgartner Friedhof]] (Gruppe K1, Nummer 75) bestattet. |
|||
== Werkliste == |
|||
Sein Hauptwerk ist die [[Orgel|Riesenorgel]] ([[1960]]) im Wiener [[Stephansdom]], eine der größten Pfeifenorgeln der Welt mit rund 10.000 Pfeifen und 155 Registern (= Klangfarben). Sie ist eine Vertreterin der romantischen Orgelbauschule mit elektropneumatischer Kegellade als Steuerung. |
|||
{| class="wikitable sortable zebra toptextcells" |
|||
|- |
|||
! Jahr !! Ort !! Kirche !! class=unsortable | Bild !! Manuale !! Register !! class="unsortable" | Bemerkungen |
|||
|- |
|||
|1930 |
|||
|[[Zöbern]] |
|||
|[[Pfarrkirche Zöbern]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|13 |
|||
|pneumatische Kegellade<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1931 |
|||
|[[Mödling]] |
|||
|[[Pfarrkirche Mödling-St. Othmar]] |
|||
|[[Datei:Mödling - St.-Othmar-Kirche, Orgel (2).JPG|zentriert|160x160px]] |
|||
|II/P |
|||
|31 |
|||
| pneumatische Kegellade, nicht erhalten, seit 1983 Orgel von [[Orgelbau M. Walcker-Mayer]]<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> im historischen Gehäuse |
|||
|- |
|||
|1931 |
|||
|[[Michelstetten (Gemeinde Asparn an der Zaya)|Michelstetten]] |
|||
|[[Pfarrkirche Michelstetten]] |
|||
|[[Datei: Kirche 13122 Hauptschiff in A-2151 Michelstetten.jpg|zentriert|160x160px]] |
|||
|I/P |
|||
|8 |
|||
|Gehäuse aus 1761, pneumatische Kegellade<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1932 |
|||
|[[Gnadendorf|Wenzersdorf]] |
|||
|[[Pfarrkirche Wenzersdorf]] |
|||
| |
|||
|I/P |
|||
|8 |
|||
|pneumatische Kegellade<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1932 |
|||
|[[Großjedlersdorf|Wien-Großjedlersdorf]] |
|||
|[[Pfarrkirche Großjedlersdorf]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|10 |
|||
|pneumatische Kegellade<ref>https://orgeldb.edw.or.at/detail/wien21-pfarrkirche-grossjedlersdorf9195</ref> |
|||
|- |
|||
|1933<ref>{{Internetquelle |url=https://orgelbaufoerderverein-meidling.jimdo.com/ |titel=Orgelbauförderverein Wien Meidling |zugriff=2018-05-26 |sprache=de-DE}}</ref> |
|||
|[[Wien]] |
|||
| [[Meidlinger Pfarrkirche|Pfarrkirche Meidling]] |
|||
|[[Datei:Orgel Pfarre Meidling.jpg|160x160px]] |
|||
|III/P |
|||
|40 |
|||
|freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur |
|||
|- |
|||
|1934 |
|||
|[[Schrattenthal]] |
|||
|[[Schloss Schrattenthal|Schlosskirche]] |
|||
|[[Datei:Schrattenthal innen 02.jpg|160x160px|zentriert]] |
|||
|II/P |
|||
|7 |
|||
|freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur |
|||
|- |
|||
|1934 |
|||
|[[Klosterneuburg]] |
|||
|[[Pfarrkirche Klosterneuburg-St. Leopold|St. Leopold]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|8 |
|||
|pneumatische Traktur<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref>, nicht erhalten, seit 1991 Orgel von [[Helmut Allgäuer]] |
|||
|- |
|||
|1934 |
|||
|[[Wulzeshofen]] |
|||
|[[Pfarrkirche Wulzeshofen]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|13 |
|||
|freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur, Gehäuse aus 1742 |
|||
|- |
|||
|1935 |
|||
|[[Obernalb]] |
|||
|[[Pfarrkirche Obernalb]] |
|||
|[[Datei: Kirche 13122 Hauptschiff in A-2151 Michelstetten.jpg|zentriert|160x160px]] |
|||
|II/P |
|||
|11 |
|||
|pneumatische Kegellade<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1935 |
|||
|[[Semmering (Niederösterreich)|Semmering]] |
|||
|[[Pfarrkirche Semmering]] |
|||
|[[Datei: Semmering Hl. Familie Prospekt.jpg|zentriert|160x160px]] |
|||
|II/P |
|||
|9 |
|||
|pneumatische Kegellade<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref>, restauriert 2003 durch [[Anton Škrabl]], Umbau elektropneumatisch |
|||
|- |
|||
|1936 |
|||
|[[Ernstbrunn]] |
|||
|[[Pfarrkirche Oberleis]] |
|||
|[[Datei:Kirche 19050 Orgelempore in A-2115 Oberleis.jpg|160x160px]] |
|||
|II/P |
|||
|16 |
|||
|freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur |
|||
|- |
|||
|1937 |
|||
|[[Eggenburg]] |
|||
|Redemptoristenkirche |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|18 |
|||
|pneumatische Traktur<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1939 |
|||
|[[Reingers]] |
|||
|[[Pfarrkirche Reingers|Pfarrkirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|10 |
|||
|pneumatische Traktur<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1939 |
|||
|[[Reichenau an der Rax]] |
|||
|[[Pfarrkirche Reichenau an der Rax]] |
|||
|[[Datei:Pfarrkirche Reichenau an der Rax 04.jpg|zentriert|160x160px]] |
|||
|II/P |
|||
|10 |
|||
|pneumatische Kegelladen, freistehender Spieltisch<ref>{{Internetquelle |url=https://organindex.de/index.php?title=Reichenau_an_der_Rax,_St._Barbara |titel=Reichenau an der Rax, St. Barbara; Orgelinfos|abruf=2024}}</ref> |
|||
|- |
|||
|1940 |
|||
|[[Oberstinkenbrunn]] |
|||
|[[Pfarrkirche Oberstinkenbrunn]] |
|||
| |
|||
|I/P |
|||
|9 |
|||
|<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1940 |
|||
|[[Großengersdorf]] |
|||
|[[Pfarrkirche Großengersdorf]] |
|||
|[[Datei:Kirche 22740 Orgelempore in A-2212 Großengersdorf.jpg|zentriert|160x160px]] |
|||
|II/P |
|||
|20 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|1941 |
|||
|[[Kreuzstetten]] |
|||
|[[Pfarrkirche Niederkreuzstetten]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|15 |
|||
|<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1941 |
|||
|[[Purkersdorf]] |
|||
|[[Pfarrkirche Purkersdorf]] |
|||
|[[Datei:Kauffmann orgel purkersdorf.jpg|zentriert|160x160px]] |
|||
|II/P |
|||
|15 |
|||
|elektropneumatische Kegellade<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref>, nicht erhalten, seit 1995 Orgel von [[Friedrich Heftner]] |
|||
|- |
|||
|1941 |
|||
|[[Kühnring]] |
|||
|[[Pfarrkirche Kühnring]] |
|||
| |
|||
|I/P |
|||
|5 |
|||
|<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1948<ref>{{Webarchiv|url=http://www.odb.at/Wien.html |wayback=20110828190516 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2022-03-04 12:32:52 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
|[[Wien]] |
|||
|[[Peterskirche (Wien)|Peterskirche]] |
|||
| style="text-align:center"| [[Datei:Wien Peterskirche Orgel.jpg|160x160px]] |
|||
|III/P |
|||
|34 |
|||
|Umbau der [[Franz Josef Swoboda|Franz-Josef-Swoboda-Orgel]] aus dem Jahr 1903.<ref>[https://organindex.de/?title=Peterskirche_(Wien) Die freie Orgeldatenbank: ''Wien, Peterskirche'']; abgerufen am 3. Mai 2015</ref> Gehäuse von Gottfried Sonnholz (1751)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.odb.at/Wien.html |titel=Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz |zugriff=2011-04-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110828190516/http://www.odb.at/Wien.html |archiv-datum=2011-08-28 |offline=1 |archiv-bot=2022-03-04 12:32:52 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
|- |
|||
|1946 |
|||
|[[Furth an der Triesting]] |
|||
|[[Pfarrkirche Furth an der Triesting]] |
|||
| style="text-align:center"| [[Datei:Furth Kirche RE.JPG|160x160px]] |
|||
|II/P |
|||
|8 |
|||
|<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1948 |
|||
|[[Schwarzenau (Niederösterreich)|Schwarzenau]] |
|||
|[[Pfarrkirche Schwarzenau]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|15 |
|||
|pneumatische Kegellade<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1949 |
|||
|[[Wien]] |
|||
|[[Canisiuskirche (Wien)|Canisiuskirche]] |
|||
| style="text-align:center"| [[Datei:Blick vom Altar zur Kaufmann-Orgel.jpg|160x160px]] |
|||
|III/P |
|||
|33 |
|||
|<ref>{{Internetquelle |url=https://organindex.de/index.php?title=Wien/Alsergrund,_Canisiuskirche_(Hauptorgel) |titel=Wien/Alsergrund, Canisiuskirche (Hauptorgel) |abruf=2015}}</ref> |
|||
|- |
|||
|1950 |
|||
|[[Kirchschlag in der Buckligen Welt]] |
|||
|[[Pfarrkirche Kirchschlag in der Buckligen Welt|Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer]] |
|||
| style="text-align:center"| [[Datei:Kirchschlag in der Buckligen Welt - Kirche, Orgel.JPG|160px]] |
|||
|III/P |
|||
|31 |
|||
|Renoviert von [[Orgelbau M. Walcker-Mayer]]. |
|||
|- |
|||
|1950 |
|||
|[[Mistelbach (Niederösterreich)|Mistelbach]] |
|||
|[[Pfarrkirche Mistelbach (Niederösterreich)|Pfarrkirche Mistelbach]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|25 |
|||
|nicht erhalten<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref>, seit 2003 [[Pflüger Orgelbau|Pflüger-Orgel]] |
|||
|- |
|||
|1951<ref>{{Internetquelle |url=http://www.odb.at/Niederoesterreich.html |titel=Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz |zugriff=2012-06-17 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140115163718/http://www.odb.at/Niederoesterreich.html |archiv-datum=2014-01-15 |offline=1 |archiv-bot=2022-03-04 12:32:52 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
|[[Wiener Neustadt]] |
|||
|[[St.-Georgs-Kathedrale (Wiener Neustadt)|St.-Georgs-Kathedrale]] |
|||
| style="text-align:center"| [[Datei:EmporenwandOrgelGeorgskapelleBurgWN.11A (retouched) (cropped).JPG|160x160px]] |
|||
|II/P |
|||
|23 |
|||
|elektropneumatische Kegellade → [https://organindex.de/index.php?title=Wiener_Neustadt,_St.-Georgs-Kathedrale Orgel] |
|||
|- |
|||
|1951 |
|||
|[[Bernhardsthal]] |
|||
|[[Pfarrkirche Bernhardsthal]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|13 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|1951 |
|||
|[[Eichenbrunn]] |
|||
|[[Pfarrkirche Eichenbrunn]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|13 |
|||
|Umbau der 1911 errichteten Orgel auf elektropneumatische Traktur<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1952 |
|||
|[[Kronberg (Gemeinde Ulrichskirchen-Schleinbach)|Kronberg]] |
|||
|[[Pfarrkirche Kronberg]] |
|||
| |
|||
|I/P |
|||
|9 |
|||
|pneumatische Traktur<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1952 |
|||
|[[Wien]] |
|||
|[[Stephansdom]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|18 |
|||
|alte Chor-Orgel im Presbyterium mit 2 Spieltischen; nicht erhalten |
|||
|- |
|||
|1955 |
|||
|[[Markgrafneusiedl]] |
|||
|[[Pfarrkirche Markgrafneusiedl]] |
|||
| |
|||
|I/P |
|||
|12 |
|||
|Gehäuse aus 1870 von Johann Wiest, pneumatische Kegellade<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1956 |
|||
|[[Hanfthal]] |
|||
|[[Pfarrkirche Hanfthal]] |
|||
|[[Datei:Hanfthal Pfarrkirche3.jpg|zentriert|160x160px]] |
|||
|II/P |
|||
|15 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|1956–1958 |
|||
|[[Wiener Neustadt]] |
|||
|[[Auferstehungskirche (Wiener Neustadt)|Auferstehungskirche]] |
|||
|[[Datei:Wiener Neustadt Auferstehungskirche Prospekt Orgel.jpg|160x160px]] |
|||
|II/P |
|||
|18 |
|||
|elektropneumatische Kegellade |
|||
|- |
|||
|1956 |
|||
|[[Wien]] |
|||
|[[St.-Josef-am-Wolfersberg-Kirche (Penzing)|St. Josef am Wolfersberg]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
|1956–1960 |
|||
|[[Wien]] |
|||
|[[Stephansdom|Wiener Stephansdom]] |
|||
|style="text-align:center"|[[Datei:Wien - Stephansdom, Kauffmann-Orgel.JPG|160x160px]] |
|||
|IV/P |
|||
|126 |
|||
| Zurzeit die [[Liste von Großorgeln|größte Orgel in Österreich]] (elektrische Kegelladen). Der Entwurf ihres Freipfeifenprospektes stammt vom damaligen [[Dombaumeister]] Kurt Stögerer. Der spätere Domorganist [[Peter Planyavsky]] betrieb aus liturgischen und künstlerischen Gründen die Stilllegung der Kauffmann-Orgel – diese hatte schon zum Zeitpunkt ihrer Errichtung sowie danach heftige Kritik aus Fachkreisen ausgelöst<ref>Anton Heiller: ''Probleme um die neue Orgel des Stephansdomes''. In: Österreichische Musikzeitschrift, 15. Jg./Heft 10, Oktober 1960, S. 457f.</ref><ref>Egon Krauss: ''Die ungenütze Chance''. In: Wochen-Presse, Nr. 40, 1. Oktober 1969, S. 25</ref> – und initiierte den Bau der neuen Domorgel im rechten Seitenschiff. |
|||
|- |
|||
|1957 |
|||
|[[Eibesthal]] |
|||
|[[Pfarrkirche Eibesthal]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|19 |
|||
|pneumatische Kegelladen |
|||
|- |
|||
|1957 |
|||
|[[Gablitz]] |
|||
|[[Pfarrkirche Gablitz]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|12 |
|||
|pneumatische Kegelladen<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1961 |
|||
|[[Weigelsdorf (Gemeinde Ebreichsdorf)|Weigelsdorf]] |
|||
|[[Pfarrkirche Weigelsdorf]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|10 |
|||
|pneumatische Kegellade<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1962 |
|||
|[[Leopoldstadt|Wien-Leopoldstadt]] |
|||
|[[Verklärungskirche (Wien)|Verklärungskirche]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|27 |
|||
| |
|||
|- |
|||
|1962 |
|||
|[[Leopoldsdorf im Marchfeld]] |
|||
|[[Pfarrkirche Leopoldsdorf im Marchfeld]] |
|||
| |
|||
|II/P |
|||
|17 |
|||
|Umbau durch Kauffmann, pneumatische Traktur<ref>https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm</ref> |
|||
|- |
|||
|1963 od. 1964<ref>Martin Wadsack: ''Die Orgeln des 16. Wiener Gemeindebezirks''. Wien 2013, S. 58.</ref> |
|||
|[[Wien]] |
|||
|[[Neulerchenfelder Pfarrkirche]] |
|||
|align="center" | [[Datei:Orgel Neulerchenfeld 01.jpg|160x160px]] |
|||
|III/P |
|||
|31 (+ 9 Auszüge) |
|||
| |
|||
|- |
|||
|1965 |
|||
|[[Kirchberg am Wechsel]] |
|||
|[[Gymnasium und Realgymnasium Sachsenbrunn|Seminarkapelle Sachsenbrunn]] |
|||
| style="text-align:center"| [[Datei:Kirchberg (Wechsel) Sachsenbrunn Prospekt.jpg|160px]] |
|||
|II/P |
|||
|30 |
|||
| |
|||
|} |
|||
Einige der mehr als 100 Kauffmann-Orgeln befinden sich zudem in China, Ägypten, Italien (Aquileia), Togo (Lomé) und Kroatien (Split). |
|||
Zur Rettung der Riesenorgel im Dom zu St. Stephan hat sich am 2. Oktober 2010 ein Komitee gebildet, das vorwiegend aus den Kindern und Enkeln des Orgelbauers besteht. An diesem Tag jährte sich die Weihe der Orgel zum 50. Mal. |
|||
Kauffmann ist Vater des österreichischen Volksschauspielers, Kabarettisten und Buchautors [[Götz Kauffmann]]. |
|||
== Literatur == |
|||
[[Kategorie:Mann|Kauffmann, Johann M.]] |
|||
* Hans Haselböck: ''Sechs Jahrhunderte Orgelbau im Wiener Stephansdom''. In: Hans Haselböck: ''Von der Orgel und der Musica Sacra. Historisch-kritische Beiträge zu Fragen von Orgelbau, Orgelkomposition und neuer Kirchenmusik''. Wien: Doblinger, 1988; ISBN 3-900695-03-2; S. 84–93 |
|||
[[Kategorie:Österreicher|Kauffmann, Johann M.]] |
|||
* Günter Lade: '' Dom- und Metropolitankirche St. Stephan''. In: Günter Lade: ''Orgeln in Wien''; Wien: Edition Lade, 1990: ISBN 3-9500017-0-0; S. 212–221. |
|||
[[Kategorie:Orgelbauer|Kauffmann, Johann M.]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1911|Kauffmann, Johann M.]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1965|Kauffmann, Johann M.]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Personendaten| |
|||
{{Commonscat}} |
|||
NAME=Kauffmann, Johann M. |
|||
* Orgelbauförderverein Meidling: [https://orgelbaufoerderverein-meidling.jimdo.com/was-wir-tun/das-orgelprojekt/orgelbauer/ Der Orgelbaudynastie Kauffmann] (sic!) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
* Organ index: [https://organindex.de/index.php?title=Kategorie:Kauffmann,_Orgelbauerfamilie ''Orgelbauerfamilie Kauffmann''] |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer [[Orgelbauer]] und Domorgelbaumeister |
|||
|GEBURTSDATUM=[[1911]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1037181220|VIAF=304932909}} |
|||
{{SORTIERUNG:Kauffmann, Johann M}} |
|||
[[Kategorie:Orgelbauer (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Orgelbauer (Österreich)]] |
|||
[[Kategorie:Person (Wien)]] |
|||
[[Kategorie:Österreicher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1910]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1965]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Kauffmann, Johann M. |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Kauffmann, Johann Marcellinus (vollständiger Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Orgelbauer |
|||
|GEBURTSDATUM=25. Juli 1910 |
|||
|GEBURTSORT=[[Wien]] |
|GEBURTSORT=[[Wien]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=21. Mai 1965 |
||
|STERBEORT=[[Wien]] |
|STERBEORT=[[Wien]] |
||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 11. Juli 2025, 14:54 Uhr
Johann Marcellinus Kauffmann (* 25. Juli 1910 in Wien; † 21. Mai 1965 ebenda[1]) war ab 14 Jahren im väterlichen Betrieb als Orgelbauer tätig. Er wird wegen der gleichen Vornamen manchmal mit seinem Großvater Johann Marcell Kaufmann (sic!) verwechselt.[2] Seine Eltern waren der Orgelbauer Johann Josef Kauffmann (1883–1953[3]) und Rosa Theresia geb. Maurer. Mit seiner Frau Wilhelma, geb. Kaukol, hatte er die Söhne Hans, Markus und Gottfried, die alle drei (zumindest kurzzeitig) ebenfalls als Orgelbauer im familieneigenen Betrieb arbeiteten, sowie den jung verstorbenen Sohn Norbert.[4] Johann M. Kauffmann und seine Familie wurde in Wien auf dem Baumgartner Friedhof (Gruppe K1, Nummer 75) bestattet.
Werkliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Ort | Kirche | Bild | Manuale | Register | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1930 | Zöbern | Pfarrkirche Zöbern | II/P | 13 | pneumatische Kegellade[5] | |
1931 | Mödling | Pfarrkirche Mödling-St. Othmar | II/P | 31 | pneumatische Kegellade, nicht erhalten, seit 1983 Orgel von Orgelbau M. Walcker-Mayer[6] im historischen Gehäuse | |
1931 | Michelstetten | Pfarrkirche Michelstetten | ![]() |
I/P | 8 | Gehäuse aus 1761, pneumatische Kegellade[7] |
1932 | Wenzersdorf | Pfarrkirche Wenzersdorf | I/P | 8 | pneumatische Kegellade[8] | |
1932 | Wien-Großjedlersdorf | Pfarrkirche Großjedlersdorf | II/P | 10 | pneumatische Kegellade[9] | |
1933[10] | Wien | Pfarrkirche Meidling | ![]() |
III/P | 40 | freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur |
1934 | Schrattenthal | Schlosskirche | ![]() |
II/P | 7 | freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur |
1934 | Klosterneuburg | St. Leopold | II/P | 8 | pneumatische Traktur[11], nicht erhalten, seit 1991 Orgel von Helmut Allgäuer | |
1934 | Wulzeshofen | Pfarrkirche Wulzeshofen | II/P | 13 | freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur, Gehäuse aus 1742 | |
1935 | Obernalb | Pfarrkirche Obernalb | ![]() |
II/P | 11 | pneumatische Kegellade[12] |
1935 | Semmering | Pfarrkirche Semmering | ![]() |
II/P | 9 | pneumatische Kegellade[13], restauriert 2003 durch Anton Škrabl, Umbau elektropneumatisch |
1936 | Ernstbrunn | Pfarrkirche Oberleis | ![]() |
II/P | 16 | freistehender Spieltisch, pneumatische Traktur |
1937 | Eggenburg | Redemptoristenkirche | II/P | 18 | pneumatische Traktur[14] | |
1939 | Reingers | Pfarrkirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit | II/P | 10 | pneumatische Traktur[15] | |
1939 | Reichenau an der Rax | Pfarrkirche Reichenau an der Rax | ![]() |
II/P | 10 | pneumatische Kegelladen, freistehender Spieltisch[16] |
1940 | Oberstinkenbrunn | Pfarrkirche Oberstinkenbrunn | I/P | 9 | [17] | |
1940 | Großengersdorf | Pfarrkirche Großengersdorf | ![]() |
II/P | 20 | |
1941 | Kreuzstetten | Pfarrkirche Niederkreuzstetten | II/P | 15 | [18] | |
1941 | Purkersdorf | Pfarrkirche Purkersdorf | ![]() |
II/P | 15 | elektropneumatische Kegellade[19], nicht erhalten, seit 1995 Orgel von Friedrich Heftner |
1941 | Kühnring | Pfarrkirche Kühnring | I/P | 5 | [20] | |
1948[21] | Wien | Peterskirche | ![]() |
III/P | 34 | Umbau der Franz-Josef-Swoboda-Orgel aus dem Jahr 1903.[22] Gehäuse von Gottfried Sonnholz (1751)[23] |
1946 | Furth an der Triesting | Pfarrkirche Furth an der Triesting | II/P | 8 | [24] | |
1948 | Schwarzenau | Pfarrkirche Schwarzenau | II/P | 15 | pneumatische Kegellade[25] | |
1949 | Wien | Canisiuskirche | ![]() |
III/P | 33 | [26] |
1950 | Kirchschlag in der Buckligen Welt | Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer | III/P | 31 | Renoviert von Orgelbau M. Walcker-Mayer. | |
1950 | Mistelbach | Pfarrkirche Mistelbach | II/P | 25 | nicht erhalten[27], seit 2003 Pflüger-Orgel | |
1951[28] | Wiener Neustadt | St.-Georgs-Kathedrale | II/P | 23 | elektropneumatische Kegellade → Orgel | |
1951 | Bernhardsthal | Pfarrkirche Bernhardsthal | II/P | 13 | ||
1951 | Eichenbrunn | Pfarrkirche Eichenbrunn | II/P | 13 | Umbau der 1911 errichteten Orgel auf elektropneumatische Traktur[29] | |
1952 | Kronberg | Pfarrkirche Kronberg | I/P | 9 | pneumatische Traktur[30] | |
1952 | Wien | Stephansdom | II/P | 18 | alte Chor-Orgel im Presbyterium mit 2 Spieltischen; nicht erhalten | |
1955 | Markgrafneusiedl | Pfarrkirche Markgrafneusiedl | I/P | 12 | Gehäuse aus 1870 von Johann Wiest, pneumatische Kegellade[31] | |
1956 | Hanfthal | Pfarrkirche Hanfthal | ![]() |
II/P | 15 | |
1956–1958 | Wiener Neustadt | Auferstehungskirche | ![]() |
II/P | 18 | elektropneumatische Kegellade |
1956 | Wien | St. Josef am Wolfersberg | ||||
1956–1960 | Wien | Wiener Stephansdom | IV/P | 126 | Zurzeit die größte Orgel in Österreich (elektrische Kegelladen). Der Entwurf ihres Freipfeifenprospektes stammt vom damaligen Dombaumeister Kurt Stögerer. Der spätere Domorganist Peter Planyavsky betrieb aus liturgischen und künstlerischen Gründen die Stilllegung der Kauffmann-Orgel – diese hatte schon zum Zeitpunkt ihrer Errichtung sowie danach heftige Kritik aus Fachkreisen ausgelöst[32][33] – und initiierte den Bau der neuen Domorgel im rechten Seitenschiff. | |
1957 | Eibesthal | Pfarrkirche Eibesthal | II/P | 19 | pneumatische Kegelladen | |
1957 | Gablitz | Pfarrkirche Gablitz | II/P | 12 | pneumatische Kegelladen[34] | |
1961 | Weigelsdorf | Pfarrkirche Weigelsdorf | II/P | 10 | pneumatische Kegellade[35] | |
1962 | Wien-Leopoldstadt | Verklärungskirche | II/P | 27 | ||
1962 | Leopoldsdorf im Marchfeld | Pfarrkirche Leopoldsdorf im Marchfeld | II/P | 17 | Umbau durch Kauffmann, pneumatische Traktur[36] | |
1963 od. 1964[37] | Wien | Neulerchenfelder Pfarrkirche | ![]() |
III/P | 31 (+ 9 Auszüge) | |
1965 | Kirchberg am Wechsel | Seminarkapelle Sachsenbrunn | ![]() |
II/P | 30 |
Einige der mehr als 100 Kauffmann-Orgeln befinden sich zudem in China, Ägypten, Italien (Aquileia), Togo (Lomé) und Kroatien (Split).
Zur Rettung der Riesenorgel im Dom zu St. Stephan hat sich am 2. Oktober 2010 ein Komitee gebildet, das vorwiegend aus den Kindern und Enkeln des Orgelbauers besteht. An diesem Tag jährte sich die Weihe der Orgel zum 50. Mal.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Haselböck: Sechs Jahrhunderte Orgelbau im Wiener Stephansdom. In: Hans Haselböck: Von der Orgel und der Musica Sacra. Historisch-kritische Beiträge zu Fragen von Orgelbau, Orgelkomposition und neuer Kirchenmusik. Wien: Doblinger, 1988; ISBN 3-900695-03-2; S. 84–93
- Günter Lade: Dom- und Metropolitankirche St. Stephan. In: Günter Lade: Orgeln in Wien; Wien: Edition Lade, 1990: ISBN 3-9500017-0-0; S. 212–221.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Orgelbauförderverein Meidling: Der Orgelbaudynastie Kauffmann (sic!)
- Organ index: Orgelbauerfamilie Kauffmann
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Taufbuch Wien-Fünfhaus, Tom. XXXV., Fol. 69
- ↑ laut Firmenschild z. B. auf dem Klaviaturdeckel der Orgel im Missionshaus St. Gabriel: Johann M. Kaufmann
- ↑ Taufbuch Wien-Gumpendorf, Bd. 67, Reihezahl 701
- ↑ Bestattung und Friedhöfe Wien: Friedhofsdatenbank, als Norbert Kaufmann (sic!) geführt.
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://orgeldb.edw.or.at/detail/wien21-pfarrkirche-grossjedlersdorf9195
- ↑ Orgelbauförderverein Wien Meidling. Abgerufen am 26. Mai 2018 (deutsch).
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Reichenau an der Rax, St. Barbara; Orgelinfos. Abgerufen im Jahr 2024.
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 28. August 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Die freie Orgeldatenbank: Wien, Peterskirche; abgerufen am 3. Mai 2015
- ↑ Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. August 2011; abgerufen am 26. April 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Wien/Alsergrund, Canisiuskirche (Hauptorgel). Abgerufen im Jahr 2015.
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Österreichische Orgeldatenbank Karl Schütz. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 15. Januar 2014; abgerufen am 17. Juni 2012. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Anton Heiller: Probleme um die neue Orgel des Stephansdomes. In: Österreichische Musikzeitschrift, 15. Jg./Heft 10, Oktober 1960, S. 457f.
- ↑ Egon Krauss: Die ungenütze Chance. In: Wochen-Presse, Nr. 40, 1. Oktober 1969, S. 25
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ https://web.archive.org/web/20030808071347/http://www.odb.at/Niederoesterreich.htm
- ↑ Martin Wadsack: Die Orgeln des 16. Wiener Gemeindebezirks. Wien 2013, S. 58.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kauffmann, Johann M. |
ALTERNATIVNAMEN | Kauffmann, Johann Marcellinus (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Orgelbauer |
GEBURTSDATUM | 25. Juli 1910 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 21. Mai 1965 |
STERBEORT | Wien |