Zum Inhalt springen

„Karelische Sprache“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Hat seit 2009 den Status einer nicht-regionalen Minderheitensprache in Finnland
 
(108 dazwischenliegende Versionen von 76 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Sprache
Die '''karelische Sprache''' wird von etwa 180 000 Menschen in [[Russland]], v.a. in der Republik [[Karelien (Republik)|Karelien]] gesprochen.
|Sprache=Karelisch ''(karjala)''
Die karelische Sprache gehört zum finnischen Zweig der [[Finno-ugrische Sprachen|finno-ugrischen Sprachen]].
|Länder=[[Russland]] ([[Republik Karelien]], [[Oblast Twer]])
|Sprecher=ca. 30.000
|Klassifikation=
* [[Uralische Sprachen]]
*: [[Finno-ugrische Sprachen|Finno-ugrisch]]
*:: [[Ostseefinnische Sprachen|Ostseefinnisch]]
| KSprache= Karelisch
| Minderheitensprache=[[Datei:Flag of Karelia.svg|20px]] [[Republik Karelien|Karelien]], [[Russland]]<ref>[https://gov.karelia.ru/Legislation/lawbase.html?lid=1751 Законодательные акты: О государственной поддержке карельского, вепсского и финского языков в Республике Карелия].</ref>
[[Datei:Flag_of_Finland.svg|20px]] [[Finnland]]
|ISO1=-
|ISO2=krl
|ISO3=krl
}}


[[Datei:Map of Karelian dialects.png|mini|250px|Verbreitung der karelischen Sprachen vor dem Zweiten Weltkrieg: 1a)&nbsp;Nordkarelisch, 1b)&nbsp;Südkarelisch, 2)&nbsp;Olonetzisch]]
Es ist nah verwandt mit dem [[Finnische Sprache|Finnischen]] und wird von manchen nur als ostfinnischer Dialekt angesehen, der viele Gemeinsamkeiten mit anderen ostfinnischen Mundarten aufweist, aber durch eine Zahl russischer Lehnwörter gekennzeichnet ist. Entferntere Verwandtschaft lässt sich auch mit dem [[Samische Sprache|Samischen]] erkennen.
In Russisch-Karelien gab es zwischen den beiden Weltkriegen mehrere Versuche, das Karelische als vom Finnischen gesonderte Sprache als Schriftsprache zu etablieren, wobei man sich des kyrillischen Alphabets statt der im Finnischen üblichen lateinischen Schrift bediente. Das hat sich jedoch nicht durchgesetzt, und so hat bis heute das Karelische dort den Rang einer zweiten Amtssprache nach dem Russischen.
[[Kategorie:Einzelsprache]]


Die '''karelische Sprache''' ({{krlS|karjalan kieli}}) wird von etwa 30.000 Menschen (VZ 2010) in [[Russland]], vor allem in der [[Republik Karelien]] und in der [[Oblast Twer]], gesprochen.
[[en:Karelian language]]
Die karelische Sprache gehört zum [[Ostseefinnische Sprachen|ostseefinnischen]] Zweig der [[Finno-ugrische Sprachen|finno-ugrischen Sprachen]] und zerfällt in die drei Hauptdialekte:
[[fi:Karjalan kieli]]
* eigentliches Karelisch
[[fr:Carélien]]
* [[Olonetzische Sprache|Olonetzisch]] und
[[hu:Karjalai nyelv]]
* [[Lüdische Sprache|Lüdisch]]
[[pl:Język karelski]]
mit denen es einen nahezu fließenden Übergang von den östlichen Dialekten des [[Finnische Sprache|Finnischen]] zum [[Wepsische Sprache|Wepsischen]] bildet.
[[se:Gárjilgiella]]

[[sv:Karelska]]
Das eigentliche Karelisch unterscheidet sich vom Finnischen vor allem in der Aussprache durch größere Häufigkeit von [[Palatal]]en und [[Frikativ]]en (vgl. ''sieben'' – finnisch ''seitsemän'', karelisch ''šeiččemen'') und weist zahlreiche Lehnwörter aus dem [[Russische Sprache|Russischen]] auf. Je nach Dialekt weist das Karelische zwei bis vier [[Tempus|Tempora]] auf, im Übrigen unterscheidet sich das Karelische nicht signifikant von den anderen ostseefinnischen Sprachen.

== Geschichte ==
Das erste karelische Schriftdenkmal, aufgezeichnet in kyrillischen Buchstaben, ist eine Birkenrinde-Urkunde aus dem 13. Jahrhundert, die bei archäologischen Ausgrabungen in [[Nowgorod]] entdeckt wurde und Beschwörungen gegen Blitzeinschläge enthält.<ref>[https://wiki.univie.ac.at/display/PraktikumWS11/Die+Karelier ''Die Karelier''] auf univie.ac.at, 2012</ref>

Das karelische Schrifttum beschränkte sich in der Folge im Wesentlichen auf religiöse Übersetzungen. Die ersten nicht-religiösen karelischen Bücher, die das kyrillische Alphabet verwendeten, wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts gedruckt, als das kulturelle Leben Kareliens dem Einfluss der finnischen Nationalromantik unterlag. Die Inhalte des in Finnland in der Mitte des 19. Jahrhunderts publizierten [[Kalevala]] basieren vorwiegend auf in Karelien gesammelter Volksdichtung.

Der Zerfall in die verschiedenen [[Dialekt]]e hat bis heute die Schaffung einer einheitlichen karelischen [[Standardsprache|Schriftsprache]] verhindert. Aus diesem Grund existiert auch kaum karelische [[Literatur]] im engeren Sinne.

Heute schreiben karelische Autoren meist in russischer oder finnischer Sprache.

== Alphabet ==
{{Quelle|Dieses Alphabet ist unbelegt. Die englische und russische Wikipedia kennen dieses Alphabet nicht und geben ein anderes bzw. andere Varianten an.}}
Das karelische Alphabet besteht aus 46 Zeichen.

{| class="wikitable"
|- style="background:#DEDEDE"
!Majuskel
!Minuskel
!Phonem
|-
| [[A]]
| a
| {{IPA|a}}
|-
| [[Á]]
| á
| {{IPA|a:}}
|-
| [[B]]
| b
| {{IPA|b}}
|-
| [[C]]
| c
| {{IPA|ts}}
|-
| [[Č]]
| č
| {{IPA|tʃ⁠}}
|-
| [[D]]
| d
| {{IPA|d}}
|-
| [[E]]
| e
| {{IPA|e}}
|-
| [[É]]
| é
| {{IPA|e:}}
|-
| [[F]]
| f
| {{IPA|f}}
|-
| [[G]]
| g
| {{IPA|g}}
|-
| [[H]]
| h
| {{IPA|h}}
|-
| [[I]]
| i
| {{IPA|i}}
|-
| [[Í]]
| í
| {{IPA|i:}}
|-
| [[J]]
| j
| {{IPA|j}}
|-
| [[K]]
| k
| {{IPA|k}}
|-
| [[L]]
| l
| {{IPA|l}}
|-
| [[Ľ]]
| ľ
| {{IPA|ʎ}}
|-
| [[M]]
| m
| {{IPA|m}}
|-
| [[N]]
| n
| {{IPA|n}}
|-
| [[Ň]]
| ň
| {{IPA|ɲ}}
|-
| [[O]]
| o
| {{IPA|o}}
|-
| [[Ó]]
| ó
| {{IPA|o:}}
|-
| [[P]]
| p
| {{IPA|p}}
|-
| [[Q]]
| q
| {{IPA|ŋ}}
|-
| [[R]]
| r
| {{IPA|r}}
|-
| [[Ř]]
| ř
| {{IPA|dʒ}}
|-
| [[S]]
| s
| {{IPA|s}}
|-
| [[Š]]
| š
| {{IPA|ʃ⁠}}
|-
| [[T]]
| t
| {{IPA|t}}
|-
| [[U]]
| u
| {{IPA|u}}
|-
| [[Ú]]
| ú
| {{IPA|u:}}
|-
| [[V]]
| v
| {{IPA|v}}
|-
| [[W]]
| w
| {{IPA|ɱ}}
|-
| [[X]]
| x
| {{IPA|dz}}
|-
| [[Y]]
| y
| {{IPA|ɒ}}
|-
| [[Ý]]
| ý
| {{IPA|ɒ:}}
|-
| [[Z]]
| z
| {{IPA|z}}
|-
| [[Ž]]
| ž
| {{IPA|ʒ}}
|-
| [[Ä]]
| ä
| {{IPA|æ}}
|-
| [[Æ]]
| æ
| {{IPA|æ:}}
|-
| [[Ö]]
| ö
| {{IPA|ø}}
|-
| [[Ø]]
| ø
| {{IPA|ø:}}
|-
| [[Ü]]
| ü
| {{IPA|y}}
|-
| [[Å]]
| å
| {{IPA|y:}}
|-
| [[Ÿ]]
| ÿ
| {{IPA|ɶ}}
|-
| [[Õ]]
| õ
| {{IPA|ɶ:}}
|}

== Weblinks ==
{{Incubator|Wp/krl|Karelisch}}
* [[Eberhard Winkler (Philologe)|Eberhard Winkler]]: [https://eeo.aau.at/wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Karelisch.pdf ''Karelisch.''] (PDF; 156&nbsp;kB). In Miloš Okuka (Hrsg.): ''Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens.'' Klagenfurt 2002. (= Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens 10).
* [https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:105164/diss/Content/get The Karelian language in Russia: An Overview of a Language in Context] Working Papers in European Language Diversity 12
* [https://services.phaidra.univie.ac.at/api/object/o:102613/diss/Content/get The Karelian language in Finland: An Overview of a Language in Context] Working Papers in European Language Diversity 3

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4388907-4}}

[[Kategorie:Einzelsprache]]
[[Kategorie:Finno-ugrische Sprachen]]
[[Kategorie:Republik Karelien]]

Aktuelle Version vom 21. November 2025, 14:20 Uhr

Karelisch (karjala)

Gesprochen in

Russland (Republik Karelien, Oblast Twer)
Sprecher ca. 30.000
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Anerkannte Minderheiten-/
Regionalsprache in
Karelien, Russland[1]

Finnland

Sprachcodes
ISO 639-1
ISO 639-2 krl
ISO 639-3 krl
Verbreitung der karelischen Sprachen vor dem Zweiten Weltkrieg: 1a) Nordkarelisch, 1b) Südkarelisch, 2) Olonetzisch

Die karelische Sprache (karelisch karjalan kieli) wird von etwa 30.000 Menschen (VZ 2010) in Russland, vor allem in der Republik Karelien und in der Oblast Twer, gesprochen. Die karelische Sprache gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen und zerfällt in die drei Hauptdialekte:

mit denen es einen nahezu fließenden Übergang von den östlichen Dialekten des Finnischen zum Wepsischen bildet.

Das eigentliche Karelisch unterscheidet sich vom Finnischen vor allem in der Aussprache durch größere Häufigkeit von Palatalen und Frikativen (vgl. sieben – finnisch seitsemän, karelisch šeiččemen) und weist zahlreiche Lehnwörter aus dem Russischen auf. Je nach Dialekt weist das Karelische zwei bis vier Tempora auf, im Übrigen unterscheidet sich das Karelische nicht signifikant von den anderen ostseefinnischen Sprachen.

Das erste karelische Schriftdenkmal, aufgezeichnet in kyrillischen Buchstaben, ist eine Birkenrinde-Urkunde aus dem 13. Jahrhundert, die bei archäologischen Ausgrabungen in Nowgorod entdeckt wurde und Beschwörungen gegen Blitzeinschläge enthält.[2]

Das karelische Schrifttum beschränkte sich in der Folge im Wesentlichen auf religiöse Übersetzungen. Die ersten nicht-religiösen karelischen Bücher, die das kyrillische Alphabet verwendeten, wurden zu Beginn des 18. Jahrhunderts gedruckt, als das kulturelle Leben Kareliens dem Einfluss der finnischen Nationalromantik unterlag. Die Inhalte des in Finnland in der Mitte des 19. Jahrhunderts publizierten Kalevala basieren vorwiegend auf in Karelien gesammelter Volksdichtung.

Der Zerfall in die verschiedenen Dialekte hat bis heute die Schaffung einer einheitlichen karelischen Schriftsprache verhindert. Aus diesem Grund existiert auch kaum karelische Literatur im engeren Sinne.

Heute schreiben karelische Autoren meist in russischer oder finnischer Sprache.

Das karelische Alphabet besteht aus 46 Zeichen.

Majuskel Minuskel Phonem
A a a
Á á a:
B b b
C c ts
Č č tʃ⁠
D d d
E e e
É é e:
F f f
G g g
H h h
I i i
Í í i:
J j j
K k k
L l l
Ľ ľ ʎ
M m m
N n n
Ň ň ɲ
O o o
Ó ó o:
P p p
Q q ŋ
R r r
Ř ř
S s s
Š š ʃ⁠
T t t
U u u
Ú ú u:
V v v
W w ɱ
X x dz
Y y ɒ
Ý ý ɒ:
Z z z
Ž ž ʒ
Ä ä æ
Æ æ æ:
Ö ö ø
Ø ø ø:
Ü ü y
Å å y:
Ÿ ÿ ɶ
Õ õ ɶ:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Законодательные акты: О государственной поддержке карельского, вепсского и финского языков в Республике Карелия.
  2. Die Karelier auf univie.ac.at, 2012