„Inntal Autobahn“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Kategorie:Europastraße 60 umbenannt in Kategorie:Teil der Europastraße 60: laut Diskussion |
|||
(259 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{österreichbezogen}} |
|||
Die [[Österreich|österreichische]] '''Inntalautobahn (A 12)''' beginnt beim Grenzübergang von [[Deutschland]] bei [[Kufstein]] (im Übergang von der [[Bundesautobahn 93|A 93]]), hat bei [[Innsbruck]] Anschluß an die [[Brennerautobahn]] A 13 und geht bei [[Zams]] in die [[Arlbergschnellstraße]] (S 16) über. |
|||
{{Weiterleitungshinweis|Inntalautobahn|Zum gleichnamigen Abschnitt der deutschen A 93 von Rosenheim nach Kiefersfelden siehe [[Bundesautobahn 93]].}} |
|||
{{Infobox hochrangige Straße |
|||
|LAND = AT |
|||
|NAME = {{Maplink|type=line|text=Inntal Autobahn}} |
|||
|STRASSENTYP = A |
|||
|NUMMER = 12 |
|||
|ENUMMER = 45 |
|||
|ENUMMER2 = 60 |
|||
|ENUMMER3 = 533 |
|||
|KARTE = |
|||
|BETREIBER = |
|||
|GESAMTLÄNGE = 153,32 |
|||
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ = |
|||
|BAULÄNGE = |
|||
|PLANLÄNGE = |
|||
|REGION = {{AT-7}} |
|||
|AUSBAUZUSTAND = |
|||
|BILD = B171 Blick auf A12.jpg |
|||
|BILD-GRÖSSE = 300px |
|||
|BILD-BESCHREIBUNG = Blick von der [[Tiroler Straße (Österreich)|B 171]] auf die A 12<br />mit der Raststätte in [[Mils bei Imst]] |
|||
|LISTE = |
|||
{{AB|DE|Weiter||{{RSIGN|DE|A|93|Bundesautobahn 93|45}} {{RSIGN|DE|E|60}}<br />→ [[München]], [[Salzburg]]}} |
|||
{{AB|AT|Fluss||[[Inn]] (''340 m'')}} |
|||
{{AB|AT|EUGrenze|0,0|[[Grenzübergang]] [[Kufstein]] ([[Österreichische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten|AT]]) - [[Kiefersfelden]] ([[Deutschland|DE]])}} |
|||
{{AB|AT|Region||Land [[Tirol]]}} |
|||
{{AB|AT|AS|1,5|[[Kufstein]]-Nord (2) {{RSIGN|AT|B|175|Wildbichler Straße}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|2,5|Inn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|2,7|[[Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck|Unterinntalbahn]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|2,8|[[Morsbach (Inn)|Morsbach]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|4,7|[[Rochenbach (Inn)|Rochenbach]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|4,9|Unterinntalbahn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|5,7|Kufstein-Süd (6) {{RSIGN|AT|B|171|Tiroler Straße (Österreich)}} {{RSIGN|AT|B|173|Eiberg Straße}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|10,5|Unterinntalbahn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|11,3|[[Kirchbichl]] (11) |FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Tank+Rast|14,1|{{RSIGN|Symbol|LinksRechts|}} ''Raststation Angath Süd / Nord''|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|16,3|Inn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|16,7|[[Wörgl]]-Ost (17) {{RSIGN|AT|B|178|Loferer Straße|641}} {{RSIGN|AT|B|171|Tiroler Straße (Österreich)}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|17,1|[[Wörgler Bach]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|19,6|Wörgl-West (20) {{RSIGN|AT|B|171|Tiroler Straße (Österreich)}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|22,4|[[Wildschönauer Ache]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Polizei|24,0|{{RSIGN|Symbol|Links}} Kontrollstelle [[Kundl]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundespolizei.gv.at/organisation/result.aspx?master=tirol&parent=1967 |titel=Kontrollstelle Kundl |hrsg=[[Bundespolizei (Österreich)|Bundespolizei]] |archiv-url=https://web.archive.org/web/20121106221909/http://www.bundespolizei.gv.at/organisation/result.aspx?master=tirol&parent=1967 |archiv-datum=2012-11-06 |zugriff=2014-05-21}}</ref>|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Polizei|28,5|{{RSIGN|Symbol|Rechts}} Kontrollstelle [[Radfeld]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|30,6|Inn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|31,9|[[Kramsach]] (32) {{RSIGN|AT|B|171|Tiroler Straße (Österreich)}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|32,9|Unterinntalbahn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|GBrücke|34,7|Unterinntalbahn [[Münsterertunnel]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|WC|35,7|{{RSIGN|Symbol|Links}} Münster Nord|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|WC|36,2|{{RSIGN|Symbol|Rechts}} Münster Süd|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|37,8|Unterinntalbahn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|GBrücke|38,7|Unterinntalbahn [[Münsterertunnel]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|39,5|[[Wiesing]] ([[Achensee]], [[Zillertal]]) (39) {{RSIGN|AT|B|169|Zillertal Straße}}, {{RSIGN|AT|B|181|Achensee Straße}}, {{RSIGN|AT|B|171|Tiroler Straße (Österreich)}}<br /> |
|||
<small>[[Richtungsfahrbahn|RFB]] Kufstein: (40) Zillertal, (39) Achensee</small>|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|GBrücke|40,0|Neue Unterinntalbahn [[Münsterertunnel]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|40,2|Unterinntalbahn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|40,7|[[Zillertalbahn]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|42,4|{{RSIGN|Symbol|Runter}} [[Jenbach]] (43) {{RSIGN|AT|B|171|Tiroler Straße (Österreich)}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|GBrücke|42,9|Neue Unterinntalbahn [[Münsterertunnel]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|GBrücke|44,0|Neue Unterinntalbahn [[Münsterertunnel]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|GBrücke|47,2|Neue Unterinntalbahn [[Terfener Tunnel]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|47,5|Unterinntalbahn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|GBrücke|48,5|Neue Unterinntalbahn [[Terfener Tunnel]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|49,0|[[Schwaz]] (49) |FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Tank+Rast|50,5|{{RSIGN|Symbol|Rechts}} ''Raststation Vomp''|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|52,7|[[Vomp]] (53) |FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|53,2|[[Vomper Bach]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|54,0|Unterinntalbahn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|54,3|Inn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Tank+Rast|54,8|{{RSIGN|Symbol|Links}} ''Raststation Weer''|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Park|55,0|{{RSIGN|Symbol|Rechts}} ''Parkplatz Weer Süd''|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|60,3|[[Wattenbach (Inn)|Wattenbach]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|60,5|[[Wattens]] (61) |FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|65,2|Brücke der [[Umfahrung Innsbruck|Eisenbahn-Umfahrung Innsbruck]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|67,7|[[Hall in Tirol|Hall-Mitte]] (67) {{RSIGN|AT|B|171a|Tiroler Straße (Österreich)}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|70,2|[[Industriezone Hall-Thaur|Hall-West]] (70) {{RSIGN|AT|B|171|Tiroler Straße (Österreich)}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Tank+Rast|72,1|{{RSIGN|Symbol|Links}} ''Raststation Ampass''|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|73,2|[[Innsbruck]]-Ost (73) {{RSIGN|AT|B|174|Innsbrucker Straße}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Tunnel|73,709|Einhausung Amras (''780 m/910 m'')|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|KN|74,8|{{RSIGN|Symbol|Rauf}}Knoten Innsbruck-[[Amras]] (74) {{RSIGN|AT|A|13|Brenner Autobahn|45}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|75,3|Innsbruck-Mitte (75) {{RSIGN|AT|B|174|Innsbrucker Straße}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|75,8|[[Innsbrucker Mittelgebirgsbahn]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|76,1|[[Sill]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Tunnel|76,240/76,235|Wiltnertunnel (''524 m/494 m'')|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|76,26|[[Brennerbahn]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|76,7|[[Stubaitalbahn]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|KN|77,6|{{RSIGN|Symbol|Runter}}Knoten Innsbruck-[[Wilten]] (77) {{RSIGN|AT|A|13|Brenner Autobahn|533}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|78,5|[[Arlbergbahn]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|78,6|Innsbruck-West (79) {{RSIGN|AT|B|174|Innsbrucker Straße}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|82,7|[[Völs (Tirol)|Völs]]/[[Kranebitten]]/[[Flughafen Innsbruck]] (83) {{RSIGN|Symbol|Flug|Flughafen Innsbruck}} {{RSIGN|AT|B|171b|Tiroler Straße (Österreich)}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|87,5|[[Melach]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|87,6|[[Zirl]]-Ost (87) {{RSIGN|AT|B|177|Seefelder Straße|533}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|90,2|Zirl-West (91)}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|93,1|Inn}} |
|||
{{AB|AT|Tank+Rast|95,8|{{RSIGN|Symbol|LinksRechts|}} ''Raststation [[Pettnau]]''}} |
|||
{{AB|AT|AS|101,7|[[Telfs]]-Ost (101) {{RSIGN|AT|B|171|Tiroler Straße (Österreich)}}}} |
|||
{{AB|AT|AS|104,5|Telfs-West (105) {{RSIGN|AT|B|189|Mieminger Straße}}}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|105,5|Inn}} |
|||
{{AB|AT|AS|113,0|[[Mötz]]/[[Fernpass]] (113)}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|115,0|Inn}} |
|||
{{AB|AT|Tunnel|116,933|Simmeringtunnel/-galerie (''177 m/690 m'')}} |
|||
{{AB|AT|Tunnel|119,159|Galerie Schlenzenmure (''237 m'')}} |
|||
{{AB|AT|Tunnel|119,592|Galerie Steinbruchmure (''180 m'')}} |
|||
{{AB|AT|Tunnel|120,191|Galerie Kirchenriese (''174 m'')}} |
|||
{{AB|AT|KN||Fernpass (121) {{RSIGN|AT|B|179|Fernpassstraße}}|FARBE=plan}} |
|||
{{AB|AT|AS|123,2|[[Haiming (Tirol)|Haiming]]/[[Ötztal]] (123) {{RSIGN|AT|B|186|Ötztal Straße}}}} |
|||
{{AB|AT|Tunnel|126,107|[[Roppener Tunnel]] (''5100 m'')|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|131,2|[[Gurglbach]]|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|131,5|[[Imst]]/[[Pitztal]] (132) {{RSIGN|AT|B|171|Tiroler Straße (Österreich)}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|132,5/133,6|[[Imst]]-Au (133)|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Tunnel||{{RSIGN|Symbol|Links|}} Galerie Imst IS3 (''387 m'')|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Tank+Rast|135,5|{{RSIGN|Symbol|LinksRechts|}} ''Raststation [[Mils bei Imst|Mils]]''|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|135,5|{{RSIGN|Symbol|Rauf}} [[Mils bei Imst|Mils]] (136) {{RSIGN|AT|B|171|Tiroler Straße (Österreich)}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Tunnel|136,829|Milser Tunnel und Galerie (''1590 m/1915 m'')|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Tunnel||Galerie Fallender Bach (''200 m'')|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Tunnel||Galerie Senftenberg (''380 m'')|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|140,2|{{RSIGN|Symbol|Runter}} [[Schönwies]] (140) {{RSIGN|AT|B|171|Tiroler Straße (Österreich)}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|141,4|Inn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|144,1|Inn|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|KN|144,2|[[Oberinntal]] (144) {{RSIGN|AT|A|12|Landecker Tunnel}} (Zubringer)|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|AS|145,5|[[Zams]]/[[Landeck (Tirol)|Landeck]]-Ost (144) {{RSIGN|AT|B|171|Tiroler Straße (Österreich)}}|FARBE=vba}} |
|||
{{AB|AT|ABS|145,5|Weiter auf {{RSIGN|AT|S|16|Arlberg Schnellstraße|60}} → [[Bregenz]]}} |
|||
{{AB|AT|Strich||}} |
|||
{{AB|AT|Leer||'''Autobahnzubringer [[Reschenpass]]'''}} |
|||
{{AB|AT|Region||Land [[Tirol]]}} |
|||
{{AB|AT|KN|0,0|[[Oberinntal]] {{RSIGN|AT|A|12|Inntal Autobahn|60}}}} |
|||
{{AB|AT|Fluss|0,2|{{RSIGN|Symbol|Gegenverkehr}} [[Inn]]}} |
|||
{{AB|AT|Brücke|0,4|{{RSIGN|Symbol|Gegenverkehr}} [[Arlbergbahn]]}} |
|||
{{AB|AT|Tunnel|0,479|{{RSIGN|Symbol|Gegenverkehr}} [[Landecker Tunnel]] (''6955 m'')}} |
|||
{{AB|AT|ABE|7,98|{{RSIGN|Symbol|Gegenverkehr}} [[Fließ]] }} |
|||
{{AB|AT|AS||Weiter auf {{RSIGN|AT|B|180|Reschenstraße}} [[Nauders]]}} |
|||
{{AB|AT|Strich||}} |
|||
{{AB|AT|Legende}} |
|||
}} |
|||
Die '''Inntal Autobahn A 12''' ist eine 153 Kilometer<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmvit.gv.at/service/publikationen/verkehr/strasse/downloads/statistik_strasseverkehr2014.pdf |titel=Statistik Straße & Verkehr |hrsg=[[Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie]] |datum=2014-01 |zugriff=2014-05-21 |format=PDF-Datei; 4,4 MB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140522005337/http://www.bmvit.gv.at/service/publikationen/verkehr/strasse/downloads/statistik_strasseverkehr2014.pdf |archiv-datum=2014-05-22 |offline=ja |archiv-bot=2024-11-11 16:59:53 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
Die [[Autobahn]] ist von [[Kufstein]] bis Innsbruck und zusammen mit der Brennerautobahn Teil einer wichtigen Verkehrsachse über die Alpen – von [[München]] nach [[Verona]] und darüber hinaus – und verbindet den Westen Österreichs über das "[[Deutsches Eck (Verkehr)|deutsche Eck]]" (Autobahnen [[Bundesautobahn 93|93]] und [[Bundesautobahn 8|8]] in Deutschland) mit dem Osten ([[Westautobahn]]). |
|||
lange [[Autobahn]] im [[österreich]]ischen [[Land (Österreich)|Bundesland]] [[Tirol (Bundesland)|Tirol]] und Teil der [[Europastraße]]n [[Europastraße 45|E45]] und [[Europastraße 60|E60]]. |
|||
Sie beginnt im Anschluss an die [[Deutschland|deutsche]] [[Bundesautobahn 93]] an der [[Grenze zwischen Deutschland und Österreich|deutsch-österreichischen Grenze]] bei [[Kiefersfelden]]/[[Kufstein]] und führt über [[Innsbruck]], wo Anschluss zur [[Brenner Autobahn]] A 13 besteht, nach [[Zams]], wo sie in die [[Arlberg Schnellstraße]] S16 übergeht. Dabei verläuft sie parallel zum [[Inn]] und führt durch das Luftsanierungsgebiet [[Inntal]]. |
|||
Der Ostast von Kufstein bis zum Knoten Innsbruck-[[Amras]] wurde [[1968]]-[[1972]] eröffnet, die Anschlußstellen in Innsbruck in den [[1970er]] Jahren und der Westast in den [[1980er]] Jahren. Der [[Roppen|Roppener Tunnel]] wurde erst [[1990]] fertiggestellt. Derzeitige Ausbauvorhaben betreffen die Installation einer verkehrsabhängigen Geschwindigkeitsbeschränkung durch Leuchtanzeigen, eine zweite Röhre für den Roppener Tunnel, den Zubringer [[Tschirgant|Tschirganttunnel]] zur [[Fernpass|Fernpaßstrecke]] und einen teilweisen dreispurigen Ausbau pro Fahrtrichtung des stark belasteten Ostasts im Unterinntal. Die letzten zwei genannten Maßnahmen sind jedoch umstritten. |
|||
== Bedeutung == |
|||
Im September 1990 mußte die Innbrücke bei Kufstein für längere Zeit gesperrt werden, da diese absackte. |
|||
Die Strecke Kufstein–Innsbruck bildet zusammen mit der Brenner Autobahn sowie der deutschen A 93 und [[Bundesautobahn 8|A 8]] die Verkehrsachse von [[München]] [[Alpenüberquerung|über die Alpen]] nach [[Verona]] bzw. [[Modena]]. Darüber hinaus ist die A 12 Teil der wichtigsten österreichischen Ost-West-Achse, die zusammen mit der [[West Autobahn]] A1, dem [[Deutsches Eck (Verkehr)|Deutschen Eck]] und der Arlberg Schnellstraße [[Wien]] über [[Salzburg]] mit Tirol und [[Vorarlberg]] verbindet. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Bereits 1939 gab es Pläne für eine [[Reichsautobahn]] durch das [[Unterinntal|Inn]]- und [[Wipptal]] zum [[Brennerpass|Brenner]]. Als Teil der Verbindung Berlin – Rom wurde die Strecke für den alpenquerenden Verkehr ohne Rücksicht auf die lokalen Bedürfnisse ausgelegt. Die geplante Trasse verlief nicht am Talboden, sondern auf den [[Tiroler Mittelgebirge|Mittelgebirgsterrassen]], ohne Anbindung der Industriezentren um Wörgl und Innsbruck und ohne Anschluss ins [[Oberinntal]]. Mit dem Bau wurde allerdings nie begonnen. |
|||
*[[Liste der Autobahnen in Österreich]] |
|||
*[[Straßensystem in Österreich]] |
|||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] sah man in Tirol zunächst keinen Bedarf an einer Autobahn. Da der Verkehr über den Brenner in den 1950er Jahren aber stark zunahm, gab es ab 1957 neue Pläne für eine Autobahn. Sie verlief nun am Talboden des Inntals und parallel zur [[Tiroler Straße (Österreich)|Tiroler Straße]], wofür an mehreren Stellen der Inn verlegt werden musste. Im Herbst 1965 wurde der Bau der Abschnitte um Kufstein und von Innsbruck-Ost bis Volders begonnen. Der Ostast der Inntal Autobahn von Kufstein bis zum [[Autobahndreieck|Knoten]] Innsbruck-[[Amras]] wurde in Etappen zwischen 1968 und 1972 eröffnet, die Anschlussstellen in Innsbruck in den 1970er Jahren. Als erstes Teilstück des Westastes wurde eine Fahrbahn von Innsbruck bis Zirl-Ost zu den [[Olympische Winterspiele 1964|Olympischen Winterspielen 1964]] als ''rechtsufrige Bundesstraße zwischen Innsbruck und Zirl'' fertiggestellt, mit dem Rest wurde erst in den 1970er Jahren begonnen. 1980 ging die Autobahn bis Telfs, 1990 wurde mit dem [[Roppener Tunnel]] die letzte Lücke geschlossen. |
|||
{{Navigationsleiste Autobahnen in Österreich}} |
|||
[[sv:A12 (motorväg, Österrike)]] |
|||
Im Juli 1990 musste die [[Wildbichler Brücke]] für längere Zeit gesperrt werden, da ein Brückenpfeiler im Inn absackte. Während dieser Zeit musste der gesamte Autobahn- und Hauptstraßenverkehr durch die [[Kufsteiner Zentrum|Kufsteiner Innenstadt]] umgeleitet werden, auch die [[Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck|Unterinntalbahn]] der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] war zeitweise gesperrt. |
|||
Am 1. Mai 2001 kam es auf der A 12 bei [[Vomp]] zu einem schweren Busunglück. Ein [[Gelenkbus]] kam aufgrund von [[Spurrinne]]n ins Schleudern, kippte um, durchbrach die Mittelleitplanke und blieb quer zur Fahrbahn liegen. Acht Insassen kamen ums Leben, 51 wurden zum Teil schwer verletzt. Bei den schwierigen Bergungsarbeiten waren mehr als 330 Rettungskräfte im Einsatz. Beide Fahrtrichtungen waren mehrere Stunden gesperrt. |
|||
Im August 2005 wurde aufgrund eines extremen [[Alpenhochwasser 2005#Tirol|Hochwassers]] ein mehr als 30 Kilometer langes Teilstück der A 12 von der bayerisch-österreichischen Grenze bis [[Kramsach]] gesperrt, weil für die „Kufstein-Brücke“ bei Kufstein/Kiefersfelden ein Einsturz wegen Unterspülung befürchtet wurde. Nach einigen Tagen konnte diese Gefahr jedoch nicht bestätigt werden und die Sperre wurde wieder aufgehoben. |
|||
Die A 12 ist die erste Autobahn in Österreich, die mit [[Verkehrstelematik]] ausgerüstet wurde. Durch diese Überkopfanzeigen können je nach Bedarfsfall (Straßenzustand, Verkehrsaufkommen, [[Wetter|Witterung]] usw.) verschiedenste Meldungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen an die Verkehrsteilnehmer weitergegeben werden, z. B. die „Lufthunderter“ genannte 100 km/h-Beschränkung nach dem [[Immissionsschutzgesetz – Luft]] (IG-L), welche abschnittsweise gesteuert wird. |
|||
=== ''Sektorales Fahrverbot'' === |
|||
Durch LGBL 49/2009<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_TI_20090625_49/LGBL_TI_20090625_49.pdf |titel=LANDESGESETZBLATT FÜR TIROL STÜCK 22 / JAHRGANG 2009 |werk=ris.bka.gv.at |seiten=174f |zugriff=2016-03-15 |format=PDF}}</ref> wurde das ''Sektorale Fahrverbot'' erlassen. Es handelte sich um ein Verbot für den [[Schwertransport]] mit bestimmten Gütern zwischen [[Langkampfen]] und [[Zirl]]. Es war vom IG-L abgeleitet und sollte den Schwerverkehr einschränken, um dadurch die Luftqualität zu verbessern. Das Verbot scheiterte vor dem [[EuGH]] und wurde folglich mit dem LGBL 4/2012<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Lgbl/LGBL_TI_20120117_4/LGBL_TI_20120117_4.pdf |titel=LANDESGESETZBLATT FÜR TIROL STÜCK 1 / JAHRGANG 2012 |werk=ris.bka.gv.at |seiten=3 |zugriff=2016-03-15 |format=PDF}}</ref> aufgehoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wko.at/Content.Node/Service/Verkehr-und-Betriebsstandort/Verkehr-allgemein/Verkehrsrecht/LKW_Fahrverbote_-_A12_Inntalautobahn_(Tirol).html |titel=LKW Fahrverbote - A12 Inntalautobahn (Tirol) - WKO.at |werk=wko.at |hrsg=[[Wirtschaftskammer Österreich|WKO]] |zugriff=2016-03-15}}</ref> |
|||
=== ''Abfahrverbot'' === |
|||
2019 erließ die [[Tiroler Landesregierung]] für Reisende, die ein überregionales Ziel ansteuern, ein Verbot, zu bestimmten Zeiten während des Hauptreiseverkehrs an bestimmten Ausfahrten bei Kufstein<ref>{{Internetquelle|url=https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/tirol-mehr-fahrverbote-an-diesem-wochenende,RVN51Iy|titel=Tirol: Mehr Fahrverbote an diesem Wochenende {{!}} BR24|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=br.de|seiten=|datum= |zugriff=2019-07-10|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> sowie zwischen Hall und Zirl die Autobahn zu verlassen ([[Abfahrtssperre]]) und sperrte bestimmte Straßen für den Durchreiseverkehr. Ziel der Maßnahme ist, Verkehrsüberlastungen durch Ausweichverkehr im Falle von Staus zu vermeiden, die wiederholt die Versorgungssicherheit der Anrainergemeinden gefährdet haben.<ref>{{Internetquelle| url=https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-muenchen-streit-um-fahrverbote-in-tirol-ein-unding-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190621-99-741307| titel=Streit um Fahrverbote in Tirol: "ein Unding" | werk=sueddeutsche.de| datum= 2019-06-21 | abruf=2020-08-25}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.adac.de/reise-freizeit/reise-sicherheit/strassensperre/|titel=Fahrverbote in Österreich: Tirol sperrt Landstraßen – ADAC|titelerg=|autor=|hrsg=|werk=adac.de|seiten=|datum= |zugriff=2019-07-04|sprache=|format=|kommentar=|zitat=|offline=}}</ref> |
|||
=== Verkehrsfreigaben === |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right" |
|||
|- |
|||
! Datum !! class="unsortable" | Autobahnabschnitt !! Länge<br />(km) |
|||
|- |
|||
| 26. Juli 1968 |
|||
| style="text-align:left"| Staatsgrenze D/A – [[Anschlussstelle (Autobahn)|ASt]] Kufstein Süd |
|||
| 5,696 |
|||
|- |
|||
| 5. Sep. 1968 |
|||
| style="text-align:left"| ASt Innsbruck Ost – [[Autobahnkreuz|Kn]] Innsbruck-Amras (A 13) |
|||
| 1,544 |
|||
|- |
|||
| 22. Dez. 1968 |
|||
| style="text-align:left"| Volders – ASt Innsbruck Ost |
|||
| 9,294 |
|||
|- |
|||
| 16. Nov. 1969 |
|||
| style="text-align:left"| Weer – Volders |
|||
| 8,500 |
|||
|- |
|||
| 18. Sep. 1970 |
|||
| style="text-align:left"| HASt Jenbach - Weer |
|||
| 13,000 |
|||
|- |
|||
| 18. Dez. 1970 |
|||
| style="text-align:left"| ASt Wiesing – [[Teilanschlussstelle|HASt]] Jenbach |
|||
| 2,984 |
|||
|- |
|||
| 4. Aug. 1972 |
|||
| style="text-align:left"| ASt Kufstein Süd – ASt Wiesing |
|||
| 33,782 |
|||
|- |
|||
| 26. Juni 1975 |
|||
| style="text-align:left"| Kn Innsbruck-Wilten (A 13) – ASt Innsbruck West |
|||
| 1,041 |
|||
|- |
|||
| 26. Juni 1975 |
|||
| style="text-align:left"| ASt Innsbruck West – ASt Zirl Ost (rechte [[Richtungsfahrbahn|RFB]]) |
|||
| 9,061 |
|||
|- |
|||
| 17. Dez. 1975 |
|||
| style="text-align:left"| ASt Innsbruck West – ASt Zirl Ost (linke RFB) |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 15. Nov. 1976 |
|||
| style="text-align:left"| ASt Zirl Ost – Dirschenbach |
|||
| 5,780 |
|||
|- |
|||
| 17. Dez. 1977 |
|||
| style="text-align:left"| Kn Innsbruck-Amras (A 13) – Kn Innsbruck-Wilten (A 13) |
|||
| 2,725 |
|||
|- |
|||
| 15. Dez. 1978 |
|||
| style="text-align:left"| Dirschenbach – Lengenberg (rechte RFB) |
|||
| 6,200 |
|||
|- |
|||
| 12. Juli 1979 |
|||
| style="text-align:left"| Dirschenbach – Lengenberg (linke RFB) |
|||
| |
|||
|- |
|||
| 21. Juni 1980 |
|||
| style="text-align:left"| Lengenberg – ASt Telfs West |
|||
| 4,723 |
|||
|- |
|||
| 5. Juli 1984 |
|||
| style="text-align:left"| HASt Schönwies – Kn Oberinntal |
|||
| 4,180 |
|||
|- |
|||
| 5. Juli 1985 |
|||
| style="text-align:left"| ASt Telfs West – ASt Mötz |
|||
| 8,700 |
|||
|- |
|||
| 20. Dez. 1985 |
|||
| style="text-align:left"| ASt Imst-Au – ASt Mils |
|||
| 3,318 |
|||
|- |
|||
| 1. Apr. 1986 |
|||
| style="text-align:left"| Kn Oberinntal – ASt Zams (S 16) |
|||
| 1,100 |
|||
|- |
|||
| 1. Juli 1986 |
|||
| style="text-align:left"| ASt Mötz – ASt Ötztal |
|||
| 10,120 |
|||
|- |
|||
| 7. Nov. 1986 |
|||
| style="text-align:left"| ASt Ötztal – Roppen |
|||
| 2,960 |
|||
|- |
|||
| 4. März 1988 |
|||
| style="text-align:left"| ASt Mils – HASt Schönwies |
|||
| 3,320 |
|||
|- |
|||
| 6. Juli 1990 |
|||
| style="text-align:left"| Roppen – ASt Imst-Au |
|||
| 7,472 |
|||
|- |
|||
| 24. Juni 2000 |
|||
| style="text-align:left"| Kn Oberinntal – ASt Fließ |
|||
| 7,820 |
|||
|} |
|||
=== Ausbau === |
|||
Anfang Dezember 2006 wurde die umstrittene Anschlussstelle Innsbruck-Mitte eröffnet, sie ermöglicht den Dörfern des östlichen [[Tiroler Mittelgebirge|Mittelgebirges]] eine schnellere Anbindung an die Autobahn. |
|||
Am 17. Dezember 2010 wurden der zweiröhrige Betrieb des Roppener Tunnels und die Nordröhre der Einhausung Amras freigegeben, Anfang Dezember 2011 war auch die Südröhre fertiggestellt. |
|||
Derzeitige Ausbauvorhaben betreffen den fünf Kilometer langen Zubringer mit dem [[Tschirganttunnel]] zur [[Fernpassstraße|Fernpassstrecke]] und einen teilweise dreispurigen Ausbau je Fahrtrichtung des stark belasteten Ostastes im Unterinntal. Beide Maßnahmen sind jedoch umstritten. |
|||
== Maut == |
|||
Eine Ausnahme von der allgemeinen [[Maut]]pflicht auf Autobahnen bestand zwischen der Staatsgrenze und der Anschlussstelle ''Kufstein-Süd'' bis 30. November 2013. Ab 15. Dezember 2019 wird dieser Abschnitt wieder von der zeitabhängigen Mautpflicht ausgenommen.<ref>[https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXVII/A/A_00007/index.shtml Bundesstraßen-Mautgesetz 2002 (7/A)], abgerufen am 13. November 2019</ref> |
|||
== Kontrollstellen == |
|||
[[Datei:VBA auf A12.JPG|mini|links|Verkehrsbeeinflussungsanlage (VBA) mit Ausleitung zur Kontrollstelle Radfeld]] |
|||
Im Jahr 2000 wurde als erste [[Kontrollstelle]] Österreichs die Kontrollstelle Kundl in Fahrtrichtung Innsbruck in Betrieb genommen. Sie war als Provisorium geplant, wurde jedoch ein Jahr später ausgebaut und 2011/12 erneut um 2,1 Mio. Euro ausgebaut. Die 11.000 Quadratmeter große Kontrollplatzfläche verfügt jetzt u. a. über ein modernes Verkehrsleitsystem. Messsystem und elektrische Einrichtungen sind auf dem [[Stand der Technik]]. Die modernen Ausleitsysteme mit fünf Überkopfwegweisern auf der Inntal Autobahn sorgen bei Aktivierung der Kontrollstelle durch die Polizei für eine frühzeitige Ankündigung der Ausleitung bestimmter Fahrzeugkategorien.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bmi.gv.at/cms/BMI/_news/BMI.aspx?id=456661307059797271446B3D&page=5&view=1 |titel=A12 Verkehrssicherheit Umgebauter Verkehrskontrollplatz Kundl in Tirol eröffnet – Artikel Nr: 8272 vom Freitag, 16. März 2012 |hrsg=Asfinag |zugriff=2014-05-21}}</ref> |
|||
Aufgrund der positiven Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit seit der Inbetriebnahme der ersten Kontrollstelle hat sich der [[Tiroler Landtag]] 2003 zur Umsetzung des Tiroler Kontrollstellenkonzeptes entschlossen und 2004 mit der [[ASFINAG]] einen Vertrag zur Errichtung der Kontrollstelle Radfeld abgeschlossen. Im August 2004 wurde mit dem Bau des 4,6 Mio. Euro teuren Projektes begonnen und im Frühjahr 2005 vollendet. |
|||
Am 25. April 2005 wurde die Kontrollstelle Radfeld eröffnet. Damit können beide Fahrtrichtungen der A 12 kontrolliert werden. Der Polizei steht als Dienststelle die Kontrollstelle Radfeld mit ihren Räumlichkeiten zur Verfügung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tirol.gv.at/verkehr/verkehrspolitik/grenzberschreitenderverkehr/kontrollstellen/kontrollstelle-radfeld/ |titel=Kontrollstelle Radfeld |hrsg=Land Tirol |zugriff=2014-05-21}}</ref> |
|||
Die Ausleitung von der A 12 auf die jeweilige Kontrollstelle wurde in die [[Verkehrsbeeinflussungsanlage]] integriert, eine automatische Stauerkennung ist ebenso möglich wie eine angepasste Geschwindigkeitsanzeige. |
|||
Zu den Aufgaben der Kontrollstellen gehören hauptsächlich die Kontrolle von Lkws und Bussen bezüglich der Einhaltung der zulässigen Höchstgewichte, der sozialrechtlichen und straßenrechtlichen Vorschriften, des technischen Zustands der Fahrzeuge und der richtigen Deklaration und Kennzeichnung von Gefahrguttransporten. |
|||
Bei Kontrollen des Schwerverkehrs aber auch des Personenverkehrs finden zusätzlich Alkoholkontrollen und Kontrollen der Sicherheitseinrichtungen (Gurtpflicht, Kindersicherung) statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tirol.gv.at/verkehr/verkehrspolitik/grenzberschreitenderverkehr/kontrollstellen/aufgaben-kontrollstellen/ |titel=Aufgaben von Kontrollstellen |hrsg=Land Tirol |zugriff=2014-05-21}}</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* Bundesministerium für Bauten und Technik und Land Tirol (Hrsg.): ''Inntal-Autobahn'', Innsbruck 1973. |
|||
* Bernd Kreuzer: ''Der Bau der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich.'' In: ''Das Autobahnnetz in Österreich. 30 Jahre ASFINAG.'' Wien 2012, S. 11–120. ([http://www.asfinag.at/documents/10180/13369/de_Buch+30+Jahre+ASFINAG.pdf/8af1a7eb-9bda-4f3c-86a9-81181d4bacb9 PDF; 7,6 MB]) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Inntal Autobahn A12}} |
|||
* [https://www.bmk.gv.at/themen/verkehr/strasse/infrastruktur/verfahren/autobahnen/a12.html A 12 Inntal Autobahn] auf den Seiten des [[Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie|Verkehrsministeriums]] |
|||
* [https://www.motorways-exits.com/europe/a/a12.html Inntal Autobahn auf motorways-exits.com] (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4109231-4}} |
|||
[[Kategorie:Autobahn in Österreich]] |
|||
[[Kategorie:Straße in Tirol]] |
|||
[[Kategorie:Bezirk Kufstein]] |
|||
[[Kategorie:Bezirk Innsbruck-Land]] |
|||
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk in Innsbruck]] |
|||
[[Kategorie:Bezirk Imst]] |
|||
[[Kategorie:Bezirk Landeck]] |
|||
[[Kategorie:Straße in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Teil der Europastraße 45]] |
|||
[[Kategorie:Teil der Europastraße 60]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2025, 09:10 Uhr
Autobahn A12 in Österreich | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inntal Autobahn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 153,32 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blick von der B 171 auf die A 12 mit der Raststätte in Mils bei Imst | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Inntal Autobahn A 12 ist eine 153 Kilometer[2] lange Autobahn im österreichischen Bundesland Tirol und Teil der Europastraßen E45 und E60.
Sie beginnt im Anschluss an die deutsche Bundesautobahn 93 an der deutsch-österreichischen Grenze bei Kiefersfelden/Kufstein und führt über Innsbruck, wo Anschluss zur Brenner Autobahn A 13 besteht, nach Zams, wo sie in die Arlberg Schnellstraße S16 übergeht. Dabei verläuft sie parallel zum Inn und führt durch das Luftsanierungsgebiet Inntal.
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Strecke Kufstein–Innsbruck bildet zusammen mit der Brenner Autobahn sowie der deutschen A 93 und A 8 die Verkehrsachse von München über die Alpen nach Verona bzw. Modena. Darüber hinaus ist die A 12 Teil der wichtigsten österreichischen Ost-West-Achse, die zusammen mit der West Autobahn A1, dem Deutschen Eck und der Arlberg Schnellstraße Wien über Salzburg mit Tirol und Vorarlberg verbindet.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits 1939 gab es Pläne für eine Reichsautobahn durch das Inn- und Wipptal zum Brenner. Als Teil der Verbindung Berlin – Rom wurde die Strecke für den alpenquerenden Verkehr ohne Rücksicht auf die lokalen Bedürfnisse ausgelegt. Die geplante Trasse verlief nicht am Talboden, sondern auf den Mittelgebirgsterrassen, ohne Anbindung der Industriezentren um Wörgl und Innsbruck und ohne Anschluss ins Oberinntal. Mit dem Bau wurde allerdings nie begonnen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg sah man in Tirol zunächst keinen Bedarf an einer Autobahn. Da der Verkehr über den Brenner in den 1950er Jahren aber stark zunahm, gab es ab 1957 neue Pläne für eine Autobahn. Sie verlief nun am Talboden des Inntals und parallel zur Tiroler Straße, wofür an mehreren Stellen der Inn verlegt werden musste. Im Herbst 1965 wurde der Bau der Abschnitte um Kufstein und von Innsbruck-Ost bis Volders begonnen. Der Ostast der Inntal Autobahn von Kufstein bis zum Knoten Innsbruck-Amras wurde in Etappen zwischen 1968 und 1972 eröffnet, die Anschlussstellen in Innsbruck in den 1970er Jahren. Als erstes Teilstück des Westastes wurde eine Fahrbahn von Innsbruck bis Zirl-Ost zu den Olympischen Winterspielen 1964 als rechtsufrige Bundesstraße zwischen Innsbruck und Zirl fertiggestellt, mit dem Rest wurde erst in den 1970er Jahren begonnen. 1980 ging die Autobahn bis Telfs, 1990 wurde mit dem Roppener Tunnel die letzte Lücke geschlossen.
Im Juli 1990 musste die Wildbichler Brücke für längere Zeit gesperrt werden, da ein Brückenpfeiler im Inn absackte. Während dieser Zeit musste der gesamte Autobahn- und Hauptstraßenverkehr durch die Kufsteiner Innenstadt umgeleitet werden, auch die Unterinntalbahn der ÖBB war zeitweise gesperrt.
Am 1. Mai 2001 kam es auf der A 12 bei Vomp zu einem schweren Busunglück. Ein Gelenkbus kam aufgrund von Spurrinnen ins Schleudern, kippte um, durchbrach die Mittelleitplanke und blieb quer zur Fahrbahn liegen. Acht Insassen kamen ums Leben, 51 wurden zum Teil schwer verletzt. Bei den schwierigen Bergungsarbeiten waren mehr als 330 Rettungskräfte im Einsatz. Beide Fahrtrichtungen waren mehrere Stunden gesperrt.
Im August 2005 wurde aufgrund eines extremen Hochwassers ein mehr als 30 Kilometer langes Teilstück der A 12 von der bayerisch-österreichischen Grenze bis Kramsach gesperrt, weil für die „Kufstein-Brücke“ bei Kufstein/Kiefersfelden ein Einsturz wegen Unterspülung befürchtet wurde. Nach einigen Tagen konnte diese Gefahr jedoch nicht bestätigt werden und die Sperre wurde wieder aufgehoben.
Die A 12 ist die erste Autobahn in Österreich, die mit Verkehrstelematik ausgerüstet wurde. Durch diese Überkopfanzeigen können je nach Bedarfsfall (Straßenzustand, Verkehrsaufkommen, Witterung usw.) verschiedenste Meldungen und Geschwindigkeitsbeschränkungen an die Verkehrsteilnehmer weitergegeben werden, z. B. die „Lufthunderter“ genannte 100 km/h-Beschränkung nach dem Immissionsschutzgesetz – Luft (IG-L), welche abschnittsweise gesteuert wird.
Sektorales Fahrverbot
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch LGBL 49/2009[3] wurde das Sektorale Fahrverbot erlassen. Es handelte sich um ein Verbot für den Schwertransport mit bestimmten Gütern zwischen Langkampfen und Zirl. Es war vom IG-L abgeleitet und sollte den Schwerverkehr einschränken, um dadurch die Luftqualität zu verbessern. Das Verbot scheiterte vor dem EuGH und wurde folglich mit dem LGBL 4/2012[4] aufgehoben.[5]
Abfahrverbot
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2019 erließ die Tiroler Landesregierung für Reisende, die ein überregionales Ziel ansteuern, ein Verbot, zu bestimmten Zeiten während des Hauptreiseverkehrs an bestimmten Ausfahrten bei Kufstein[6] sowie zwischen Hall und Zirl die Autobahn zu verlassen (Abfahrtssperre) und sperrte bestimmte Straßen für den Durchreiseverkehr. Ziel der Maßnahme ist, Verkehrsüberlastungen durch Ausweichverkehr im Falle von Staus zu vermeiden, die wiederholt die Versorgungssicherheit der Anrainergemeinden gefährdet haben.[7][8]
Verkehrsfreigaben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum | Autobahnabschnitt | Länge (km) |
---|---|---|
26. Juli 1968 | Staatsgrenze D/A – ASt Kufstein Süd | 5,696 |
5. Sep. 1968 | ASt Innsbruck Ost – Kn Innsbruck-Amras (A 13) | 1,544 |
22. Dez. 1968 | Volders – ASt Innsbruck Ost | 9,294 |
16. Nov. 1969 | Weer – Volders | 8,500 |
18. Sep. 1970 | HASt Jenbach - Weer | 13,000 |
18. Dez. 1970 | ASt Wiesing – HASt Jenbach | 2,984 |
4. Aug. 1972 | ASt Kufstein Süd – ASt Wiesing | 33,782 |
26. Juni 1975 | Kn Innsbruck-Wilten (A 13) – ASt Innsbruck West | 1,041 |
26. Juni 1975 | ASt Innsbruck West – ASt Zirl Ost (rechte RFB) | 9,061 |
17. Dez. 1975 | ASt Innsbruck West – ASt Zirl Ost (linke RFB) | |
15. Nov. 1976 | ASt Zirl Ost – Dirschenbach | 5,780 |
17. Dez. 1977 | Kn Innsbruck-Amras (A 13) – Kn Innsbruck-Wilten (A 13) | 2,725 |
15. Dez. 1978 | Dirschenbach – Lengenberg (rechte RFB) | 6,200 |
12. Juli 1979 | Dirschenbach – Lengenberg (linke RFB) | |
21. Juni 1980 | Lengenberg – ASt Telfs West | 4,723 |
5. Juli 1984 | HASt Schönwies – Kn Oberinntal | 4,180 |
5. Juli 1985 | ASt Telfs West – ASt Mötz | 8,700 |
20. Dez. 1985 | ASt Imst-Au – ASt Mils | 3,318 |
1. Apr. 1986 | Kn Oberinntal – ASt Zams (S 16) | 1,100 |
1. Juli 1986 | ASt Mötz – ASt Ötztal | 10,120 |
7. Nov. 1986 | ASt Ötztal – Roppen | 2,960 |
4. März 1988 | ASt Mils – HASt Schönwies | 3,320 |
6. Juli 1990 | Roppen – ASt Imst-Au | 7,472 |
24. Juni 2000 | Kn Oberinntal – ASt Fließ | 7,820 |
Ausbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anfang Dezember 2006 wurde die umstrittene Anschlussstelle Innsbruck-Mitte eröffnet, sie ermöglicht den Dörfern des östlichen Mittelgebirges eine schnellere Anbindung an die Autobahn.
Am 17. Dezember 2010 wurden der zweiröhrige Betrieb des Roppener Tunnels und die Nordröhre der Einhausung Amras freigegeben, Anfang Dezember 2011 war auch die Südröhre fertiggestellt.
Derzeitige Ausbauvorhaben betreffen den fünf Kilometer langen Zubringer mit dem Tschirganttunnel zur Fernpassstrecke und einen teilweise dreispurigen Ausbau je Fahrtrichtung des stark belasteten Ostastes im Unterinntal. Beide Maßnahmen sind jedoch umstritten.
Maut
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine Ausnahme von der allgemeinen Mautpflicht auf Autobahnen bestand zwischen der Staatsgrenze und der Anschlussstelle Kufstein-Süd bis 30. November 2013. Ab 15. Dezember 2019 wird dieser Abschnitt wieder von der zeitabhängigen Mautpflicht ausgenommen.[9]
Kontrollstellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2000 wurde als erste Kontrollstelle Österreichs die Kontrollstelle Kundl in Fahrtrichtung Innsbruck in Betrieb genommen. Sie war als Provisorium geplant, wurde jedoch ein Jahr später ausgebaut und 2011/12 erneut um 2,1 Mio. Euro ausgebaut. Die 11.000 Quadratmeter große Kontrollplatzfläche verfügt jetzt u. a. über ein modernes Verkehrsleitsystem. Messsystem und elektrische Einrichtungen sind auf dem Stand der Technik. Die modernen Ausleitsysteme mit fünf Überkopfwegweisern auf der Inntal Autobahn sorgen bei Aktivierung der Kontrollstelle durch die Polizei für eine frühzeitige Ankündigung der Ausleitung bestimmter Fahrzeugkategorien.[10]
Aufgrund der positiven Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit seit der Inbetriebnahme der ersten Kontrollstelle hat sich der Tiroler Landtag 2003 zur Umsetzung des Tiroler Kontrollstellenkonzeptes entschlossen und 2004 mit der ASFINAG einen Vertrag zur Errichtung der Kontrollstelle Radfeld abgeschlossen. Im August 2004 wurde mit dem Bau des 4,6 Mio. Euro teuren Projektes begonnen und im Frühjahr 2005 vollendet.
Am 25. April 2005 wurde die Kontrollstelle Radfeld eröffnet. Damit können beide Fahrtrichtungen der A 12 kontrolliert werden. Der Polizei steht als Dienststelle die Kontrollstelle Radfeld mit ihren Räumlichkeiten zur Verfügung.[11]
Die Ausleitung von der A 12 auf die jeweilige Kontrollstelle wurde in die Verkehrsbeeinflussungsanlage integriert, eine automatische Stauerkennung ist ebenso möglich wie eine angepasste Geschwindigkeitsanzeige.
Zu den Aufgaben der Kontrollstellen gehören hauptsächlich die Kontrolle von Lkws und Bussen bezüglich der Einhaltung der zulässigen Höchstgewichte, der sozialrechtlichen und straßenrechtlichen Vorschriften, des technischen Zustands der Fahrzeuge und der richtigen Deklaration und Kennzeichnung von Gefahrguttransporten. Bei Kontrollen des Schwerverkehrs aber auch des Personenverkehrs finden zusätzlich Alkoholkontrollen und Kontrollen der Sicherheitseinrichtungen (Gurtpflicht, Kindersicherung) statt.[12]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bundesministerium für Bauten und Technik und Land Tirol (Hrsg.): Inntal-Autobahn, Innsbruck 1973.
- Bernd Kreuzer: Der Bau der Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich. In: Das Autobahnnetz in Österreich. 30 Jahre ASFINAG. Wien 2012, S. 11–120. (PDF; 7,6 MB)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- A 12 Inntal Autobahn auf den Seiten des Verkehrsministeriums
- Inntal Autobahn auf motorways-exits.com (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Kontrollstelle Kundl. Bundespolizei, archiviert vom am 6. November 2012; abgerufen am 21. Mai 2014.
- ↑ Statistik Straße & Verkehr. (PDF-Datei; 4,4 MB) Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Januar 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2014; abgerufen am 21. Mai 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ LANDESGESETZBLATT FÜR TIROL STÜCK 22 / JAHRGANG 2009. (PDF) In: ris.bka.gv.at. S. 174f, abgerufen am 15. März 2016.
- ↑ LANDESGESETZBLATT FÜR TIROL STÜCK 1 / JAHRGANG 2012. (PDF) In: ris.bka.gv.at. S. 3, abgerufen am 15. März 2016.
- ↑ LKW Fahrverbote - A12 Inntalautobahn (Tirol) - WKO.at. In: wko.at. WKO, abgerufen am 15. März 2016.
- ↑ Tirol: Mehr Fahrverbote an diesem Wochenende | BR24. In: br.de. Abgerufen am 10. Juli 2019.
- ↑ Streit um Fahrverbote in Tirol: "ein Unding". In: sueddeutsche.de. 21. Juni 2019, abgerufen am 25. August 2020.
- ↑ Fahrverbote in Österreich: Tirol sperrt Landstraßen – ADAC. In: adac.de. Abgerufen am 4. Juli 2019.
- ↑ Bundesstraßen-Mautgesetz 2002 (7/A), abgerufen am 13. November 2019
- ↑ A12 Verkehrssicherheit Umgebauter Verkehrskontrollplatz Kundl in Tirol eröffnet – Artikel Nr: 8272 vom Freitag, 16. März 2012. Asfinag, abgerufen am 21. Mai 2014.
- ↑ Kontrollstelle Radfeld. Land Tirol, abgerufen am 21. Mai 2014.
- ↑ Aufgaben von Kontrollstellen. Land Tirol, abgerufen am 21. Mai 2014.