„Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv5“ – Versionsunterschied
K revert (Editierpanne?) |
K prettytable > wikitable |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Archiv}} |
|||
<br style="clear:both" /> <div class="toccolours" style="background:#ffffff;border-width:3px 0px 3px 0px;margin:0;padding:0.2em 0 0.6em 0.6em"> [[Bild:Danke_Pokal.png|40px]] Danke an die Mitarbeiter dieses Portales für ihre Hilfe beim Entrümpeln der unverständlichen Artikel. [[Benutzer:Dickbauch|Dickbauch]]. </div> |
|||
== Pruefer fuer Mathematik == |
|||
<div style="padding:1em 1em 1em 1em;border:1px solid #444455;background:#eeeeff;"> |
|||
Hiho, ich moechte nochmal die Aufmerksamkeit auf [[Wikipedia:Gesichtete Versionen]] und [[Wikipedia:Geprüfte Versionen]] wenden. Ein Teil des Konzeptes ist es, dass die aktiven Portale aus ihren Reihen namentlich bekannte Pruefer oder Prueferinnen zweifelloser Kompetenz waehlen. Diese sollen Artikelversionen markieren, womit sie bezeugen, dass diese keine falschen Aussagen enthalten und durch Weglassungen kein falscher Eindruck des Themas entsteht. In Frage kaemen denke ich sehr viele von uns. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 10:31, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
'''Bearbeitung der Portalseite'''<br /><br/> |
|||
:Namentliche Bekanntheit heißt Klarname? --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 13:02, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind. |
|||
::Ja, das waere mir bei den ersten 3-5 Leuten, die das Recht zu pruefen erhalten, wichtig. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 13:09, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Hab' dir mal gemailt... ;) --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 13:42, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::Ahja :-) Was ich damit meinte, war ehrlich gesagt, ob Du oder andere bereit waeren, hier unter ihrem Klarnamen aufzutreten. Es hat halt nicht viel, wenn eine Versionsmarkierung lautet: Stammt von Scherben. Und er ist Dipl.-Mathematiker. Besser ist halt: Stammt von Scherben. Und der heisst ... und ist Dipl.-Mathematiker. Ganz toll waere natuerlich: Stammt von .... Und er ist Dipl.-Mathematiker, nur gehen uns da die potenziellen Pruefer zu schnell aus :-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 13:47, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::: Ich habe schon Mathematiker von Weltruhm Unsinn erzählen sehen. Leider schützt ein Diplom nicht vor Irrtümern.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 13:51, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::Nein, das habe ich ja auch nicht behauptet. Nichtsdestotrotz fuehrt Scherben diesen Titel :-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:07, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::: Bevor ich falsch verstanden werde: Ich halte den Ansatz für richtig und wichtig. Ich frage mich nur, ob eine einzelne Person überhaupt dazu in der Lage sein kann. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geometrische_Folge&diff=5299435&oldid=5280838 So etwas] grenzt für mich jedenfalls an Selbstüberschätzung, so etwas würde ich nicht unterschreiben wollen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 14:21, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
::::::::Ja, es koennte sein, dass das einfach nicht machbar ist. Aber lieber mit hohem Anspruch in die Testphase gehen und dann runter, als umgekehrt. [[Augustin Louis Cauchy]] wuerde ich mich nicht trauen zu pruefen, obwohl der Artikel grossteils von mir ist und exzellent. [[Sinus Hyperbolicus und Kosinus Hyperbolicus]] ist aber mit einem Bronstein in der HAnd bequem machbar. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:25, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::::::::Ich verstehe nicht ganz. Diplommathematiker sind doch hier die meisten. Aber ich würd nicht behaupten, dass ich von den meisten Gebieten viel Ahnung habe. Klar, für einen Sinus Hyperbolicus bräuchte ich wohl noch nicht mal den Bronstein, aber was muss daran denn auch noch geprüft werden? --[[Benutzer:Schnitte|Schnitte]] 09:44, 4. Sep 2006 (CEST) |
|||
Also ich würde mich gern an der Prüfung von Artikeln beteiligen, solange ich zum Schluss nicht allein mit meinem Namen für die Richtigkeit eines Artikels gerade stehen muss. Das liegt auch an der Erfahrung mit dem von Gunter gebrachten Beispiel. ich war da derjenige der dem Artikel trotz eines kleinen Fehlers die inhaltliche Richtigkeit ausgestellt hatte. Das kann einem also auch bei einem sehr leichten Thema passieren. Übrigens der Artikel [[Sinus Hyperbolicus und Kosinus Hyperbolicus]] ist momentan insofern nicht richtig als es nicht "die Taylorreihe des Sinus Hyperbolicus" sondern nur "die Taylorreihe des Sinus Hyperbolicus um 0" gibt. Auch Angaben zum Konvergenzradius wären nicht schlecht. Gruß [[Benutzer:Stefanwege|Stefanwege]] 17:37, 27. Okt. 2006 (CEST) |
|||
<!-- {{SERVER}}{{localurl:...|action=...}} wird zu "http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=...&action=..." --> |
|||
PS: Wenn sich andere Leute für den Job finden will ich mich nicht vordrängeln, da ich nicht unbedingt sehr viel Zeit investieren möchte. Also nur auf mich zurückkommen, wenn sich sonst nicht genügend Leute finden. Es wäre schade wenn das ganze an mangelnder Beteiligung scheitern würde. Gruß [[Benutzer:Stefanwege|Stefanwege]] 17:37, 27. Okt. 2006 (CEST) |
|||
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Portal_Mathematik_Qualitätsoffensive|action=edit}} Qualitätsoffensive] Hier bitte immer die Aktuellen Kandidaten für exzellente Artikel, die exzellenten Artikel und die Review-Artikel eintragen. |
|||
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Portal_Mathematik_Neue_Artikel|action=edit}} Neue Artikel] Hier bitte neue Artikel aus dem Bereich der Mathematik eintragen. 3 Wochen alte Artikel sollten aus dem Baustein entfernt werden. |
|||
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Portal_Mathematik_Ungeschriebene_Artikel|action=edit}} Ungeschriebene Artikel] Hier wichtige, noch fehlende Artikel eintragen und bereits Existierende austragen. |
|||
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Portal_Mathematik_Überarbeitungswürdige_Artikel|action=edit}} Überarbeitungswürdige Artikel] Hier bitte Artikel aus dem Bereich der Mathematik eintragen, die eine Überarbeitung brauchen, d.h. die Änderungen am bestehenden Inhalt erfordern. |
|||
*[{{SERVER}}{{localurl:Vorlage:Portal_Mathematik_Erweiterungswürdige_Artikel|action=edit}} Erweiterungswürdige Artikel] Hier bitte Artikel aus dem Bereich der Mathematik eintragen, die nur aus zwei Sätzen bestehen oder in anderer Weise ergänzt werden sollten. |
|||
</div> |
|||
<br><br> |
|||
== |
== Löschpraxis == |
||
Hallo ihr Lieben, erstmal als kurze Abmeldung: Übermorgen geht's in den wohlverdienten Urlaub, da wird auch ein längeres Wikipäuschen dabei rausspringen. Zur Sache aber: Nach dieser [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._August_2006#Ausrei.C3.9Fertest_nach_Grubbs_.28bleibt.29 Löschdiskussion] nebst völlig idiotischer Entscheidung sei uns als Hausaufgabe für die nächsten Tage mal ein Brainstorming auferlegt, wie man das in Zukunft verhindern kann. Mich hat das mal eben fünfundvierzig Minuten gekostet - mit dem Ergebnis, dass der Artikel jetzt zwar in Ordnung ist, aber größtenteils aus zusammengesuchtem Zeugs basiert, das ich im Internet gefunden habe. Das kann des Rätsels Lösung nicht sein - und qualitätssteigernd ist das auch nicht. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 20:21, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
*[[Diskussion:Portal_Mathematik/Archiv Unser Portal soll schoener werden]] |
|||
: Einmal dem Admin kräftig auf die Füße treten, ist ja auch nicht das erste Mal.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 20:36, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
*[[Diskussion:Portal Mathematik/Archiv1]] |
|||
::Aua-Aua. Die Lösung ist doch ganz klar: Spezifische Probleme von spezifischen Leuten löschen lassen. Ein "Inhaltlich Falsch" nebst Schnelllöschantrag und das wäre es gewesen. Ich weiß nicht wie es woanders ist, aber bei anderen Interessengebieten könnte sowas die Regel sein. Das bedeutet aber auch eine Beschränkung auf die eigenen Gebiete. Ich hätte es vielleicht nicht dem Scherben hinschmeißen sollen, und vielleicht hätte ich auch gucken sollen das es hier schon gelaufen ist. Ich hab es jetzt zwar so nicht gewollt, aber es hat sich jetzt nunmal so ergeben. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 20:51, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
*[[Diskussion:Portal Mathematik/Archiv2]] |
|||
:::Schon okay. Dafür haben wir jetzt immerhin einen akzeptablen Artikel mehr. Wahrscheinlich hast du Recht, nach der erfolglosen QS und der einhelligen Meinung hier hätte man sich den regulären LA schenken können. Letztlich habe ich das ja sowieso komplett neu geschrieben. *für die Zukunft notier* --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 21:06, 31. Aug 2006 (CEST) |
|||
:::Es würde auch funktionieren, wenn Du bei der Löschung von LAs dich an welche halten würdest, die Du beurteilen kannst und vor allem mehr Sorgfalt reinstecken würdest. Diesesmal hat Scherben eine Dreiviertelstunde versenkt und dass ohne dass der Wikipedia ein echter Gewinn erwachsen ist... --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 09:08, 1. Sep 2006 (CEST) |
|||
== [[Produktmaß]] (erl.)== |
|||
== HTML vs. TeX, zum x-ten == |
|||
Schaut mal jemand auf diesen kürzlich neu angelegten Artikel und verbessert ggf.? Ich habe auf die Diskussionsseite geschrieben, was ich merkwürdig/falsch fand. Dank und Gruß--[[Benutzer:Chef|Pangloss]] [[Benutzer Diskussion:Chef|Diskussion]] 00:57, 1. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Denke ich schon und habe das einfach mal gemacht. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 12:39, 17. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Die "weitgehende Einigkeit" sollte sich dann aber auch auf [[Wikipedia:WikiProjekt Mathematik]] wiederfinden. Da dort steht, dass ''"HTML für die meisten einfachen Formeln ausreicht und in Text-Browsern besser angezeigt wird"'', darf man sich nicht wundern, wenn jemand das wörtlich nimmt und entsprechende Matheartikel "verbessert". Ich stimme auch der Verwendung von Latex zu, da ich in der Diskussion aber nicht beteiligt war, fühle ich mich nicht berufen, die WikiProjekt-Seite selbst zu ändern. Übrigens könnte auch die Diskussion zu den Zahlensymbolen (gab es da es einen Konsens?) dort zusammengefasst werden (bisher steht dort: in HTML fett). --[[Benutzer:Yonatan|Yonatan]] 13:36, 17. Apr 2005 (CEST) |
|||
== [[IP-Menge]] (erl.)== |
|||
: Ich bin da nicht „einig“, denn wollte man konsequent überall TeX-Formeln haben, müssten mit der selben konsequenz im Fließtext auch alle einzelnen Zahlen und Formelzeichen entsprechend formatiert werden, dies wird aber von der MediaWiki-Software nur mit entsprechenden Benutzereinstellungen entsprechend dargestellt, die man bei den allermeisten Lesern der Seite wohl nicht voraussetzen kann. Für mich ist da ein einheitliches Schriftbild wichtiger, so lange Formeln und Zahlen ohne Verluste direkt im Text dargestellt werden können. Zum Vergleich (aus [[Pandigitale Zahl]]): |
|||
:[[Bild:Pandigital-HTML.png|thumb|left|HTML-Version]][[Bild:Pandigital-TeX.png|thumb|left|TeX-Version]] |
|||
: Wenn es wirklich mehr TeX sein soll, wäre es vielleicht sinnvoller, für eine im-Text-Darstellung zuerst auf eine Verbesserung der <nowiki><math></nowiki>-Umgebung zu drängen, die die Formeln auch in einer ansprechenderen Größe rendert und besser positioniert. |
|||
: Die Darstellung von Zahlen, Formelzeichen und einfachen Formeln „normal“ im Text ist allerdings auch anderswo üblich und ich sehe nicht, warum hier davon abgewichen werden sollte. Es wäre von mir aus allerdings Überlegenswert, ob man nicht zum Beispiel für Formelzeichen generell Kursivschrift empfehlen sollte. Gruß -- [[Benutzer:Schnargel|Schnargel]] 22:04, 19. Apr 2005 (CEST) |
|||
oben genannter Artikel wurde vorhin eingestellt. Könnte sich irgend jemand darum kümmern, dass er in geeignete Kategorien eingeordnet wird? Danke! --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 15:53, 1. Sep 2006 (CEST) |
|||
Ich bin auf jedem Fall für den konsequenten Einsatz von Tex (auch im Fließtext), denn sollte die Darstellung der TeX Formeln verbessert werden oder MathML sich in den Browsern durchsetzen, dann müssen alle Artikel, die eben bisher in HTML gesetzt waren, wieder komplett überarbeitet werden -und das ist eine enorme Arbeit. Donald E. Knuth hat TeX ja nicht nur aus Spaß entwickelt, sondern dafür, dass mathematische Ausdrücke eben korrekt dargestellt werden können. [[Benutzer:Tom1200|Tom1200]] 20:40, 3. Mai 2005 (CEST) |
|||
== [[Kd-Baum]] == |
|||
:Auch ich bin für TeX. Kursivschrift ergibt sich ja automatisch, sobald man "math" verwendet und TeX nicht nötig ist. Das erkennt die Software ja sogar alleine. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 10:20, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
Hallo Mathematiker, |
|||
== [[Satz über die offene Abbildung]] == |
|||
habe den Artikel heute morgen (da waren es noch zwei mit identischem Text) in die QS gestellt. Kann das bitte jemand von Euch ueberpruefen und Quellen angeben? Muss es nicht K-d-Baum heissen. Danke und Gruss, --[[Benutzer:Germit|Germit]] 23:11, 1. Sep 2006 (CEST) |
|||
: Hab's mal nach [[Portal Diskussion:Informatik]] kopiert, die scheinen mir zuständiger.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 23:15, 1. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Recht herzlichen Dank! --[[Benutzer:Germit|Germit]] 02:17, 2. Sep 2006 (CEST) |
|||
== [[Satz von Halata]] == |
|||
Öhm, HÄ`H?!? Einfach nur Häh?!? Hilfe, ich verstehe kein Wort. Kennt einer von Euch das? [[Benutzer:Dickbauch|((o))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 09:49, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Schliesse mich Dir an. Öhm, Häh. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 10:20, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Der Satz ist in der FUnktionalanalysis sehr wichtig, aber nichts fuer Kinder ;-) Nachdem Gunther, Wuzel und ich drueber sind: So OK? Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 13:22, 18. Apr 2005 (CEST) |
|||
Bin gestern über diesen Artikel gestolpert. Ist das eine relevante Information? [[Benutzer:Jiver|Jiver]] 14:47, 8. Sep 2006 (CEST) |
|||
== [[Dimitrie Pompeiu]] == |
|||
:Wie im Artikel auch drinsteht, ist das Informatik ;-) Habs schon an die Kollegen weitergeleitet. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:48, 8. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Vielleicht: Zu einem vorgegebenen Dreieck gibt es einen Punkt P im Inneren eines gleichseitigen Dreiecks, so dass das Dreieck, dessen Seitenlängen gleich den Entfernungen von P zu den Ecken des gleichseitigen Dreiecks sind, zu jenem ähnlich ist? Just guessing...--[[Benutzer:Gunther| ]][[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 16:19, 19. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Falsch geraten. Der Satz von Möbius und Pompeiu besagt tatsächlich: Die Abstände eines Punktes im Inneren eines gleichseitigen Dreiecks von den Ecken erfüllen die Dreiecksungleichungen ([http://arxiv.org/abs/math/0409289 Referenz]).--[[Benutzer:Gunther| ]][[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 16:26, 19. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Redundante Artikel zur Herbrand-Theorie == |
|||
== www.mathematik.net == |
|||
Benutzer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=217.254.67.79 217.254.67.79] hat heute in diversen Artikeln bei den Weblinks Seiten von www.mathematik.net verlinkt. Das stört zwar nicht wirklich, schaut aber irgendwie nach Eigenwerbung aus. Stehenlassen oder revert? --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 12:27, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Fachlich sieht das ok aus, allerdings findet sich auf der [http://www.mathematik.net/homepage/lehrgang.htm Hauptseite] unter der Überschrift "Infos zur Christenverfolgung" ein [http://www.mathematiker.org/islam/islam.htm Link] auf eine Seite desselben Autors (laut whois, ein Impressum scheint es auf beiden Sites nicht zu geben), die u.a. schreibt: "denn Mohammed war ein Pädophiler (Kinderschänder)".--[[Benutzer:Gunther| ]][[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 12:49, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Eigenwerbung durch setzen von nichtkommerziellen Links ist ja nicht schlimm. Interessant ist dabei nur, ob die Seiten auch inhaltlich wirklich gut sind. Ich habe nur exemplarisch die zu Differentialrechnung angeschaut und die sind eine gute Ergaenzung zum Artikel. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 13:17, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Der mathematische Teil der Site ist mir nicht klar genug vom politischen Teil abgegrenzt, zumal der Domainname suggeriert, dass es ausschließlich um Mathematik geht. Die mathematischen Inhalte sind nett aufbereitet, aber wir sollten nicht durch einen Link suggerieren, dass wir auch den Rest billigen. Ich plädiere für '''revert'''.--[[Benutzer:Gunther| ]][[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 14:03, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::OK, Du hast Recht, das sollte man nicht unterstuetzen. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 09:54, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
Prädikatenlogik-Experten bitte mal hier vorbeischauen:<br> |
|||
== Hauptachsentransformation == |
|||
[[Wikipedia:Redundanz/September_2006#Herbrand-Theorie_-_Satz_von_Herbrand]], danke. Kenne das Thema nur recht oberflächlich. --[[Benutzer:Contributor|Contributor]] 15:20, 9. Sep 2006 (CEST) |
|||
== [[:Kategorie:Kopfrechner]] == |
|||
Hallo Hardcore-Mathematiker, wird der Begriff [[Hauptachsentransformation]] im Zusammenhang mit [[Diagonalmatrix|Diagonalisierung]] einer symmetrischen Matrix auch in der Mathematik gebraucht oder ist es ein statistischer? Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 23:34, 20. Apr 2005 (CEST) |
|||
Brauchen wir das? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 13:17, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
: Das ist ein mathematischer Begriff; ich glaube, er bezieht sich auf die Achsen einer Ellipse oder eines Ellipsoides (ist <math>ASA^{-1}</math> diagonal, so sind <math>Ae_i</math> die Achsenrichtungen, oder so).--[[Benutzer:Gunther| ]][[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:35, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
: |
:nein. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 14:01, 11. Sep 2006 (CEST) |
||
::Och nö. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 16:58, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
::: Genau wir Gunther schon sagte, Hauptachsentransformation ist ein Begriff aus der Linearen Algebra und bezeichnet das Diagonalisieren von Symmetrischen Matrizen durch '''orthogonale''' Transformationen, was immer moeglich ist. --[[Benutzer:Matthy|Matthy]] 13:13, 25. Apr 2005 (CEST) |
|||
::: |
:::yeah! und dann bitte auch die kategorien "bauchrechner", "fingerrechner" und "taschenrechner-rechner". -- [[Benutzer:Lustiger seth|seth]] 23:57, 27. Sep 2006 (CEST) |
||
== |
==Ich bin dabei== |
||
hallo, Leute ab heute gehöre ich zu den Betreuern diese Portals. --[[Benutzer:Xani|Xani]] 15:50, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Hilfe ist immer willkommen! In welchem Gebiet bist du denn zu Hause? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 16:59, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Orientalistik, Sprache, Geschichte und Mathematik --[[Benutzer:Xani|Xani]] 17:48, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
Ich würde ganz gerne ein paar mathematische Artikel aus der Wikipedia in die Wikiweise portieren, habe damit aber ein paar Probleme, da ich niemandem Unrecht tun will. Bei den Artikeln die hauptsächlich von mir stammen, habe ich ja auch kein Problem, aber gerade der erste Artikel, die ich in der Wikipedia etablieren möchte, der Artikel [[Primzahl]] hat es in sich, da er von vielen anderen Benutzern bearbeitet worden ist. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 02:18, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::: Gemeint war vermutlich eher: Elementar, rein, angewandt, Algebra, Analysis, Informatik?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 18:32, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
: Das Problem ist etwas grundsätzlicher. Bestimmung 4.B ist relativ frei insofern, als Du nicht entscheiden musst, welche fünf genau die fünf wichtigsten Autoren sind, sondern es nur irgend fünf der Hauptautoren sein müssen. Dass man, so wie ich 4.I verstehe, auch die Versionsgeschichte erhalten muss, habe ich gerade auf [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe]] angesprochen, vielleicht äußert sich ja da noch ein Experte.--[[Benutzer:Gunther| ]][[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 02:57, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Ich weiß. Deshalb habe ich es (noch) nicht gemacht. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 03:01, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
::::Achso, ja Algebra, Analysis, Stochastik..--[[Benutzer:Xani|Xani]] 18:50, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
== Fehlende/überarbeitungswürdige Artikel == |
|||
== Gram-Schmidtsches Orthogonalisierungsverfahren == |
|||
Kann sich bitte jemand diesen Artikel ansehen. Er ist teilweise etwas unverständlich geschrieben... |
|||
http://de.wikipedia.org/wiki/Gram-Schmidtsches_Orthogonalisierungsverfahren |
|||
Grüße, [[Benutzer:Tom1200|Tom1200]] 12:42, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Danke für den Hinweis. Ich möchte Dich auch auf den Kasten oben auf dieser Seite aufmerksam machen, da kannst Du derartige Artikel auch in eine Liste überarbeitungswürdiger Artikel eintragen, die u.a. auf [[Portal Mathematik]] rechts unten angezeigt wird.--[[Benutzer:Gunther| ]][[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 13:52, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Kannst Du mit Deiner Kritik noch etwas konkreter werden, [[Diskussion:Gram-Schmidtsches_Orthogonalisierungsverfahren]] wäre der richtige Ort dafür?--[[Benutzer:Gunther| ]][[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 13:59, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
Danke für die Überarbeitung Gunther, - und in Zukunft werde ich auch überarbeitungswürdige Artikel einfach in die Liste eintragen (Asche auf mein Haupt) ;) [[Benutzer:Tom1200|Tom1200]] 16:29, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
Vorschlag: Ganz aus dem Portal raus, auf die Projektseite verlagern (die ja noch existiert) und die einzelnen Einträge ausführlicher kommentieren. (Es gab schon Pannen, wenn ein Artikel unnötigerweise umgeschrieben wurde, der eigentlich als Erweiterungswunsch auf der Liste stand.)--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 16:22, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
== Konstruktive Mathematik == |
|||
:Das halte ich für sinnvoll. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 16:58, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: Hab's gemacht. An [[Wikipedia:WikiProjekt Mathematik#Unvollständige Artikel]] kann man so ein bisschen sehen, wie ich mir das genau vorstelle (allerdings fehlen bei den meisten Einträgen noch die erklärenden Kommentare). Ein Problem sehe ich noch bei der Einbindung längerer Listen in [[Wikipedia:Artikelwünsche]] oder [[Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Überarbeiten]]. Eine Möglichkeit bestünde darin, eine zweite, gekürzte Fassung mit einem Hinweis auf die Projektseite zu warten. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung von Vorlagenparametern, das wird aber eher hässlich.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 12:07, 7. Okt 2006 (CEST) |
|||
:::Ich denke, das Warten einer zweiten Version ist die Arbeit nicht wert. Ferner ist die Redaktionsseite eh noch dermassen unfertig, dass es sich nicht lohnt, darauf Ruecksicht zu nehmen. Die Artikelwunschseite ist schliesslich eh so lang, dass sie nur durch das Inhaltsverzeichnis zu bedienen ist, und dann stoert unsere Liste auch nicht. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 15:46, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Hans Wittich]] == |
|||
In [[reelle Zahl]] findet sich ein Abschnitt mit dem unglücklichen Titel "Abweichende Meinung: Konstruktivisten". Meine Frage dazu: ist es wirklich sinnvoll, in einzelnen Artikeln jeweils dazuzuschreiben, was jeweils anders ist? Wäre es nicht besser, das gesammelt in [[konstruktive Mathematik]] unterzubringen?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 02:02, 22. Apr 2005 (CEST) |
|||
Kennt jemand die "Werteverteilungstheorie" oder einen Satz von Teichmüller und Wittig? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:39, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Der Titel mag unglücklich und der darauf folgende Abschnitt überarbeitungsbedürftig sein. Zu der Frage trotzdem: '''ganz entschieden nein!''' - Der NOPV verlangt, dass überall dort, wo es abweichende Meinungen gibt, diese auch dargestellt werden können. Die reellen Zahlen werden klassisch als konstituierend angesehen für den Begriff der Überabzählbarkeit. Jedenfalls an dieser Stelle muss, wenn wikipedia wirklich eine Enzyklopädie sein will, dieses Konzept auch in Frage gestellt werden. Deshalb hab ich auch schon am Anfang des Artikels vorsichtige Vorbehalte eingebaut. Ich will sehen, ob ich die Problemstellung nächstens vielleicht unter "abzählbar" und "überabzählbar" weiter verdeutlichen kann. -- [[Benutzer:Peter Steinberg|Peter Steinberg]] 02:35, 22. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Nein, aber gibt's wohl, vgl. [http://www.zentralblatt-math.org/zmath/en/search/?q=an:%220949.30016%22&format=complete] und [http://www.zentralblatt-math.org/zmath/en/search/?q=an:%220466.34004%22&format=complete].--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 17:45, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Es geht hier nicht um Meinungen, sondern faktisch um einen anderen Begriff der reellen Zahlen, der nur in der konstruktiven Mathematik verwendet wird.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 11:32, 22. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Scheint so etwas wie die [[Rolf Nevanlinna|Nevanlinna-Theorie]] zu sein. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 18:23, 11. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Dass der konstruktive Begriff der reellen Zahl dargestellt werden sollte, ist klar. Aber ob das im Artikel [[konstruktive Mathematik]] passiert (und [[reelle Zahl]] darauf verlinkt), oder umgekehrt, ist doch ziemlich egal. Mit persönlich scheint ein in sich geschlossener Artikel über konstruktive Mathematik sinnvoller, aber ich würde auch verstehen, wenn konstruktive Mathematiker dies als Gheottoisierung ablehnen. |
|||
::: Unter "überabzählbar" würde ich das jedenfalls nicht diskutieren, weil der Begriff "überabzählbar" in der konstruktiven Mathematik gar nicht existiert, oder zumindest als rein negativer Begriff irrelevant ist. -- [[Benutzer:Wuzel|Wuzel]] 12:28, 22. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::: In einem eigenen Artikel könnte man sich eben so etwas wie den von mir in [[reelle Zahl]] eingefügten Warnhinweis sparen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:24, 24. Apr 2005 (CEST) |
|||
== [[Polyas Urnenmodell]] == |
|||
Das [[konstruktive Mathematik|Thema]] ist schwierig, und was wikipedia bisher dazu zu sagen hat, ist unbefriedigend. Die Sache ist mein Fach, und ich würde mir zutrauen, sie unter einem strengen NPOV zu bearbeiten. Das hat aber nur Sinn, wenn Formulierungen wie: "Die Menge der irrationalen Zahlen wird dagegen in der klassischen Mathematik als überabzählbar angesehen" nicht umgehend revertet werden. Wo ideologische Kämpfe toben, zieh ich mich zurück.</br>@Wuzel: Ich denke, unter "überabzählbar" wäre schon ein Hinweis darauf angebracht, dass dieser Begriff "in der konstruktiven Mathematik gar nicht existiert, oder zumindest als rein negativer Begriff irrelevant ist". ''Darstellen'' könnte man das Problem, nach meiner vorläufigen Meinung, am besten am 2. Cantorschen Diagonalverfahren. Aber darüber mache ich mir, wie gesagt, erst dann ernsthaft Gedanken, wenn ich wahrnehmen kann, dass die community dies wünscht. -- [[Benutzer:Peter Steinberg|Peter Steinberg]] 01:16, 24. Apr 2005 (CEST) |
|||
Ein Neuling hatte diesen Artikel eingestellt und um Hilfe bei der QS gebeten. Kann es sich nochmals jemand von den Kennern hier kurz anschauen und dann die QS rausnehmen. Gruß und Danke, [[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 12:24, 12. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Zum Revert: |
|||
:* An dieser Stelle verstehen nur Experten, was mit "klassischer Mathematik" gemeint ist. Alle anderen werden verwirrt. |
|||
:* "wird ... als überabzählbar angesehen" suggeriert eine Wahl, aber die Menge ''ist'' überabzählbar. |
|||
:Man muss klar trennen, ob man über "klassische" Mathematik oder konstruktive Mathematik redet. Wenn nichts gesagt ist, nimmt ''jeder'' Leser an, dass "klassische" Mathematik gemeint ist.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 01:26, 24. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Für einen neutralen Standpunkt sollte das Verhältnis klassische-konstruktive Mathematik in den Artikeln zumindest in der Größenordnung die real vorherrschende Kräfteverteilung wiedergeben. Damit sehe ich über die Artikel verstreute Einzelabschnitte zur konstruktiven Mathematik nicht gerechtfertigt. Die in meinen Augen angemessene Lösung ist es, an den Brennpunkten jeweils einen Hinweis zu setzen, dass manche Leute hier anders vorgehen, und auf den Artikel [[konstruktive Mathematik]] zu verweisen, der im übrigen ja wirklich noch nicht aus den Nähten zu platzen droht.--[[Benutzer:MKI|MKI]] 11:12, 24. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::@"'wird ... als überabzählbar angesehen' suggeriert eine Wahl, aber die Menge ''ist'' überabzählbar.": Dieses Argument bedeutet, dass die Überzeugung der Mehrheit in einer Enzyklopädie als unumstößliche Tatsache dargestellt werden soll. Das hat zwar nicht mit NPOV zu tun, ist aber allgemein üblich. Es wird sich offenbar auch in wikipedia durchsetzen. Schade. -- [[Benutzer:Peter Steinberg|Peter Steinberg]] 23:42, 26. Apr 2005 (CEST) |
|||
::::Diese Aussage bezieht sich auf den Kontext der "klassischen" Mathematik, also ZFC oder eine Formalisierung davon. Dieser Kontext liegt implizit ''jedem'' mathematischen Artikel zugrunde, der nicht explizit von konstruktiver Mathematik spricht. Da gibt es keine Wahl, und mit einem POV hat das rein gar nichts zu tun.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 23:53, 26. Apr 2005 (CEST) |
|||
::::Vielleicht nochmal expliziter: |
|||
::::# Man kann Mathematik nicht im luftleeren Raum betreiben, man muss auf einer Grundlage arbeiten. |
|||
::::# Sinnvolle Kommunikation ist nur möglich, wenn Einigkeit über die verwendete Grundlegung herrscht. |
|||
::::# Wenn nicht explizit anders gesagt, ist es üblich, ZFC zu verwenden. |
|||
::::Welchem dieser Punkte würdest Du nicht zustimmen?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:32, 27. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Ich könnte den Artikel neu verfassen, aber der würde dann komplett anders aussehen, weil ich null Lust habe, diese ganzen Formeln durchzuarbeiten und mit dem zu vergleichen, was ich schreiben würde. Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 13:09, 12. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::Inzwischen habe ich nachgeschlagen: ZFC ist die Zermelo-Frankel'sche Mengenlehre. |
|||
::Naja, besonders wohl fundiert scheint der Artikel nach den dort gebrauchten Formulierungen nicht zu sen :-/ --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 13:19, 12. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::#Nein, ich meine '''nicht''', dass ZFC eine geeignete Grundlage für den Aufbau der Mathematik ist. Der Versuch, Mathematik mengentheoretisch zu begründen, ist schon vor spätestens 80 Jahren fehlgeschlagen. Die Mengenlehre leistet trotzdem immer nocht Bedeutendes! |
|||
:::Habe mal unter [[Benutzer:Philipendula/Krötensandkasten|Krötensandkasten]] einen Vorschlag gemacht. Auf jeden Fall sollte man das Lemma auf [[Polya-Verteilung]] verschieben. Oder für Orthographiefans: Auf [[Pólya-Verteilung]]. Und man müsste gegebenenfalls noch Teile des bestehenden Artikels mit einarbeiten. Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 21:01, 14. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::#Mathematik ist eine Geisteswissenschaft. Sie findet nicht im luftleeren Raum statt, aber in ihren Randbereichen wird die Luft ein bisschen dünn. |
|||
::::Hab es nach Ermunterung durch einen User geändert. Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 09:37, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::#Kommunikation ist immer schwierig, Mathematik ist ein Bereich, wo die Grundlagen vergleichsweise sehr sicher sind, aber in Randbereichen... - wie gesagt. |
|||
:::::::Als Beleg hierfür: Wir habe eine Paralleldiskussion auf der Diskussionsseite von "überabzählbar" von dort möchte ich hier folgendes Argument von mir einbringen: "Die Frage ist, ob der Schluss <math> \left( \forall{F} \, \exist x | x \notin F \right) \Rightarrow \left( \exists x | \forall{F} \, x \notin F \right)</math> (x ist eine Variable für reelle Zahlen, F ist eine Variable für Folgen von rellen Zahlen) auch für unendliche Mengen "richtig" oder "unumstößlich", ob also da "keine Wahl möglich" ist. |
|||
:::::::Im Übrigen ändert sich mit dieser "anderen formalen Grundlage" gar nicht viel. Z.B. ist der ganze Artikel "reelle Zahlen" (wenn ein bestimmtes Revert nicht stattgefunden hätte) so, dass kein Konstruktivist was einzuwenden hat. Insbesondere bei dem Abschnitt über Cauchy-Folgen lacht ihnen dass Herz im Leibe! Bitte keine Fronten aufbauen, die es gar nicht gibt! |
|||
:::::::In diesem Sinn habe ich eben auch noch einmal ein Umformulierung versucht. -- Peter Steinberg 00:54, 27. Apr 2005 (CEST)" |
|||
::::::Nochmal: ZFC hilft, insbesondere wenn sie ''implizit'' unterstellt wird, in vielen Fällen nicht weiter. Wir sollten nicht auf Unterstellungen bauen, sondern uns bemühen, überall '''Verstehbares''' zu formulieren. Ich versuch das - ob's aber immer gelingt? -- [[Benutzer:Peter Steinberg|Peter Steinberg]] 01:17, 27. Apr 2005 (CEST) |
|||
== Oberbegriff für In-, Sur-, und Bijektivität == |
|||
:::: Die Mengenlehre ist keineswegs gescheitert, und ZFC ist die implizite Grundlage der gesamten modernen nicht-konstruktiven Mathematik (mit der Ausnahme der mengentheoretischen Grundlagenforschung, also Fragen der Art, ob das Auswahlaxiom unabhängig von ZF ist). Natürlich weiß man seit Gödel, dass damit nicht die gesamte Mathematik formalisierbar ist, aber für praktische Zwecke ist ZFC völlig ausreichend. Daran haben auch die Ergebnisse von [[Paul Cohen|Cohen]] über die Unabhängigkeit der Kontinuumshypothese von ZFC oder des Auswahlaxioms von ZF nichts ändern können.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 01:30, 27. Apr 2005 (CEST) |
|||
Hallo Mathematiker, mal eine inhaltliche Frage: Gibt es einen knackigen Oberbegriff für In-, Sur- und Bijektivität? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:17, 14. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::Ich hab auch nicht gesagt, dass "die Mengenlehre gescheitert" ist, sondern: "Der Versuch, Mathematik mengentheoretisch zu begründen, ist schon vor spätestens 80 Jahren fehlgeschlagen. Die Mengenlehre leistet trotzdem immer nocht Bedeutendes!" -- [[Benutzer:Peter Steinberg|Peter Steinberg]] 01:56, 27. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Nein. „Eigenschaften von Funktionen“.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:19, 14. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: Schade, trotzdem danke. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 15:33, 14. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Abbildungsart? --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 16:21, 14. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Die „Jektivität“ einer Funktion? :-) --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 16:58, 14. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: Danke für den „hilfreichen“ Tipp. ;-) -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 17:32, 14. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Vielleicht noch besser als „''-jektivität''“ (also mit einem Bindestrich davor und klein) zu bezeichnen. -- [[Benutzer:ZOiDberg|<span class="zoidberg" style="color: #A0A0A0;">z<b style="color: #C00000;">O</b>i<b style="color: #C00000;">D</b>berg</span>]] <small>([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|Δ]] | [[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|Α]] & [[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|Ω]])</small> 18:31, 14. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::Xjektivität? *g* --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 19:39, 14. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Na Klasse, hier ist offensichtlich die [[Jeck]]-tivität ausgebrochen;-) -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 19:58, 14. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: Also ich bitte doch sehr darum hier mal die ob'''je'''c'''''k''tivität''' zu wahren. So geht das ja wohl nicht. ;) Gruß, -- [[Benutzer:ZOiDberg|<span class="zoidberg" style="color: #A0A0A0;">z<b style="color: #C00000;">O</b>i<b style="color: #C00000;">D</b>berg</span>]] <small>([[Benutzer_Diskussion:ZOiDberg|Δ]] | [[Benutzer:ZOiDberg/Bewertung|Α]] & [[Benutzer:ZOiDberg/Vertrauen|Ω]])</small> 20:22, 14. Sep 2006 (CEST) |
|||
Formulierungsfrage (hat aber mit der Überschrift ohne „ck“ zu tun): |
|||
::::::Ok, ersetze den ersten Satz durch: "Die Mengenlehre als Begründung der Mathematik ist keineswegs gescheitert, ..."--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 02:02, 27. Apr 2005 (CEST) |
|||
Gibt es eine wiki-matheweite Konvention wie man einen deutschen Satz über eine Abbildung so formuliert, dass er weder die Injektivität noch die Surjektivität der Abbildung impliziert? (Mehrere Floskelbausteine wären aus Stilgründen noch besser) |
|||
Beispiele zur Verdeutlichung des Problems: |
|||
:::#Völlige Zustimmung, dass ZFC für praktische Zwecke völlig ausreichend ist, so wie andere Systeme auch. Nenn mir aber bitte einen '''praktischen''' Zweck, der z.B. das Konzept der Überabzählbarkeit benötigt! |
|||
*„f bildet A auf B ab“ -> f ist (vermutlich) surjektiv ''auf'' |
|||
:::#Du sagst ja selbst, dass ZFC als Grundlage der Mathematik nur insoweit geeignet ist, als man mengentheoretische Grundlagenfragen außen vor lässt. Nochmal: Das ist für 99% der Mathematik auch völlig in Ordnung! An den wenigen Stellen, wo solche Fragen berührt werden, muss eine ordentliche Enzyklopädie aber anerkennen, dass es offene Frage und infolgedessen unterschiedliche Ansichten gibt. |
|||
*„f ist eine Abbildung aus A nach B“ -> Möglicherweise ist eine „partielle“ Abbildung gemeint, die es in der heutigen Standardmathe gar nicht mehr gibt (Physiker mit ihren vertrackten nicht-L2-doch-L2-Operatoren mögen mir verzeihen) |
|||
:::#Dass solche offenen Frage existieren, ist ein Ärgernis. Ich habe mir 1/2 Leben lang gewünscht, dass die Grundlagenkrise der Mathematik endlich abgeschlossen und alles zu einem guten Ende geführt wird. Es ist aber nicht so.</br>Inzwischen meine ich, da steckt ein tiefliegendes Problem dahinter: Die Fähigkeit des menschlichen Denkens, menschliches Denken zu erforschen, hat eine grundsätzliche Grenze. Mich erinnert das an die Unschärferelation: Allein die Beobachtung macht ihr eigenes Objekt ungewiss. (Literaturempfehlung: [[Hofstadter]]: [[Gödel, Escher, Bach]]) |
|||
*„f ist eine Abbildung von A in B“ -> f ist (vermutlich) injektiv. |
|||
:::#Konsequenz: Lasst bitte uns Konstruktivisten an den fraglichen Stellen unsere vorsichtigen Relativierungen anbringen!</br>Die Forderung nach einem exzellenten Artikel "konstruktive Mathematik" ist berechtigt, aber ebenso schwer zu erfüllen, wie die Forderung nach einem exzellenten Artikel zum Thema "Mathematik". Wir sind Wenige!!</br>Ob ein Abschnitt [[reelle Zahl#Der Begriff der reellen Zahlen in der konstruktiven Mathematik|Der Begriff der reellen Zahlen in der konstruktiven Mathematik]] im Abschnitt "reelle Zahlen" überhaupt sinnvoll ist (und ob [[Paul Lorenzen]] dort auftauchen muss) diskutiere ich mit [[Benutzer:Paul Conradi|Paul Conradi]], wenn ich den Eindruck habe, dass das Anliegen der Konstruktivisten in wikipedia nicht mehr grundsätzlich bekämpft wird. -- [[Benutzer:Peter Steinberg|Peter Steinberg]] 02:09, 29. Apr 2005 (CEST) |
|||
--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 16:46, 3. Okt 2006 (CEST) |
|||
: "von A nach B" ist sprachlich neutral --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 23:29, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== „[[Punktweise Konvergenz]]“ == |
|||
:::ad 1: Existenz transzendenter Zahlen? Maßtheorie? |
|||
:::ad 2: Ich meinte: Fragen, die ZFC selbst oder die Unabhängigkeit von Aussagen von ZFC betreffen. Dazu gehört aber nicht die Überabzählbarkeit der Menge der reellen Zahlen. |
|||
:::ad 3: Ich sehe keine Grundlagenkrise. Man betreibt Mathematik auf der Grundlage von ZFC, manche Aussagen sind dann unentscheidbar, aber das ist Teil der auf ZFC basierenden Mathematik, und diese ist das Studienobjekt, nicht eine Art einzig wahre Mathematik, die es vermutlich gar nicht gibt. |
|||
:::ad 4: Solange klar ist, dass man damit den Boden der "üblichen Mathematik" verlässt, ist gegen Hinweise auf die konstruktive Mathematik nichts einzuwenden. |
|||
:::--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 10:53, 29. Apr 2005 (CEST) |
|||
Noch ein „schwerwiegendes“ Problem: Das Adjektiv „punktweise“ gibt es nicht („punktweise“ ist ein Adverb), folglich kann es auch den Ausdruck „punktweise Konvergenz“ nicht geben. Was tun? Den Artikel nach [[punktweise konvergent]] verschieben? -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:05, 15. Sep 2006 (CEST) |
|||
::::'''ad ad 1''': Natürlich existieren transzendente Zahlen auch im konstruktivistischen Sinne. Jede einzelne von ihnen wird durch eine Cauchy-Folge, eine Intervallschachtelung, einen Dedekinds'schen Schnitt oder Entsprechendes ''konstruiert''. Man muss sie auch nicht unbedingt einzeln, sondern kann durch geeignete Vorschriften gleich abzählbare Folgen von ihnen konstruieren. Damit hat man meines Erachtens alles, was für die Analysis nötig ist - außer dem Begriff "Überabzählbarkeit" - aber ob der nötig ist, ist ja gerade die Frage.</br>Vielleicht habe ich dich missverstanden und du meinst den Beweis für die Transzendenz einer bestimmten Zahl. Da muss ich zugeben, dass ich nicht weiß, wie so ein Beweis geführt wird, noch gar, wie das mit konstruktiven Mitteln geht.</br>Auch die Maßtheorie ist mir nicht präsent genug, dass ist jetzt sagen könnte, was da für Probleme auftreten könnten - bitte ggf. erläutern.</br>Falls du aber gemeint hast, dass Konstruktivisten die Existenz transzendenter Zahlen bestreiten: Das ist nicht der Fall. |
|||
: Vgl. [[Diskussion:Skalarprodukt#Problem: "komponentenweise"]]. „Punktweise Konvergenz“ ist ein etablierter Begriff, und mit ein bisschen Mühe kann man ja Konvergenz auch noch als Verbalsubstantiv auffassen. Nein, schön ist das nicht.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 11:14, 15. Sep 2006 (CEST) |
|||
:: Tja... zumindest eine Weiterleitung vom sprachlich korrekten [[punktweise konvergent]] sollte aber drin sein. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 11:20, 15. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Ein Verbalsubstantiv kann ein Adverb mitnehmen („das reihenweise Umfallen“ sprachsystematisch korrekt, schlechter Stil), ein Substantiv, das vom Verb abgeleitet ist, nicht („der reihenweise Verrat“, sparchsystematisch falsch). Korrekt (und immer noch schlechter Stil) wäre „das punktweise Konvergieren“. Wenn „punktweise Konvergenz“ ein Fachbegriff ist, ist es wieder sprachsystematisch korrekt, müsste dann aber groß geschrieben werden „die Punktweise Konvergenz“. |
|||
::::'''ad ad2''': Die Crux ist (und das gilt für ZFC wie für die Überabzählbarkeit) ein Umgang mit unendlichen Mengen, den ich (natürlich '''nur''' hier auf einer Diskussionseite!) als naiv bezeichnen würde. Es ist ein bisschen, als ob Physiker die Gallei-Transformationen, die sich ja für kleine Geschwindigkeiten bewähren, unbedingt auch auf Geschwindigkeiten ≈ c anwenden wollten.</br>Nehmen wir z.B. den oben von mir angeführten Schluss <math> \left( \forall{F} \, \exist x | x \notin F \right) \Rightarrow \left( \exists x | \forall{F} \, x \notin F \right)</math>: Legen wir Folgen mit 5 (oder auch 5 Milliarden) Elementen zu Grunde, so gibt es kein Problem: Wir stellen fest, dass es bei ''jeder'' 5-elementigen Folge ein Element der Grundmenge gibt, das nicht in ihr enthalten ist. Wir schließen daraus, dass es (mindestens) ein weiteres (sechstes) Element in der Grundmenge gibt, das in ''keiner'' dieser Folgen enthalten ist. Wir sagen also: die Mächtigkeit dieser Menge ist größer als 5.</br>Nehme ich aber statt der 5-(Milliarden-)elementigen Folgen abzählbar unendliche, so geht das nicht mehr ohne Weiteres: Wenn die Grundmenge die Menge der reellen Zahlen ist, so kann ich zweifellos für jede dieser Folgen eine Zahl ''konstruieren''(!), die nicht in der betreffenden Folge enthalten ist (2. Diagonalverfahren). Aber ich kann auch sofort eine andere, '''ebenfalls abzählbare''' Folge angeben, in der auch die neu konstruierte Zahlen enthalten ist! (Ich brauche nämlich z.B. nur der fraglichen Folge die neue Zahl voranzustellen.)</br>Konstruktivisten sagen deshalb: Wirklich "neue", den Rahmen der Abzählbarkeit sprengende Zahlen, lassen sich durch das 2. Cantor'sche Diagonalverfahren nicht gewinnen. Ob man gleichwohl eine unendliche Menge mit der Eigenschaft <math> \forall{F} \, \exist x | x \notin F </math> <small>(x steht für Elemente der Menge, F für abzählbare Folgen solche Elemente)</small> "überabzählbar" nennen will, ist mir persönlich egal. Auf dieser Eigenschaft eine Theorie der Kardinalzahlen aufzubauen, finde ich ziemlich abwegig. Aber sicher gibt es in der Mathematik noch Abwegigeres. |
|||
:Zu unserer Beruhigung: Was lange genug im Sprachgebrauch vorkommt, wird üblich und ist damit korrekt (zunächst mal als eine „Ausnahme“) und verbreitet sich früher oder später durch Ansteckung (neue Regel). So entwickelt sich halt die Sprache.;-).--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 17:04, 3. Okt 2006 (CEST) |
|||
::::'''ad ad 3''': Über die Grundlagenkrise der Mathematik ist so viel gesagt und geschrieben worden, dass es mich schon befremdet, wenn du sagst: "Ich sehe keine Grundlagenkrise." Wenn du sie für deine Person so lösen willst, dass du auf der Grundlage von ZFC (und der klassischen Logik) arbeitest, und dich um die dabei offenen Probleme nicht kümmerst, so ist das völlig in Ordnung, insbesondere was wikipedia betrifft. Das wikipedia-Prinzip ist ja zu hoffen, dass dann andere kommen, die das, was nicht dein Ding ist, ergänzen. Wenn du aber deren Arbeit wieder rausschmeißt, dan ist das nicht akzeptabel.</br>Und es widerspricht auch dem Punkt, in dem wir uns unbedingt sehr einig sind: Dass es nämlich '''"eine Art einzig wahre Mathematik, ... vermutlich gar nicht gibt."''' (Es sein denn, es kommt doch zu meinen Lebzeiten noch einer und löst die Grundlagenkrise und findet nebenbei vielleicht auch noch die Weltformel der Physik...) |
|||
::::'''ad ad 4''': Ok., dann stelle ich meinen Hinweis bei "reelle Zahlen" wieder her, und kümmer mich, in Zusammenarbeit mit Paul Conradi, nach und nach darum, wie sich die Grundlagenfragen vernünftig - d.h. vor allem neutral - behandeln lassen. Erwarte aber kurzfristig keine Wunder. |
|||
::::-- [[Benutzer:Peter Steinberg|Peter Steinberg]] 23:33, 29. Apr 2005 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Mathematik]] == |
|||
:::::ad 1: Ich meinte den vergleichsweise einfachen Existenzbeweis für irrationale Zahlen; dass Dir dieses Beispiel nicht gefällt, dachte ich mir schon. Bei der Maßtheorie frage ich mich, wie das Lebesgue-Maß (oder sein konstruktives Analogon) σ-additiv sein kann, wenn der gesamte Raum abzählbar ist. |
|||
Hiho, wie vielleicht einige mitbekommen haben, sind derzeit Redaktionen in der Mache, siehe [[Wikipedia:Redaktionen]]. Das ganze ist noch im Fluss bzw. im Findungsprozess, eines der Probleme die geloest werden sollen, ist allerdings dass Ansprechpartner innerhalb der Wikipedia zu schwierig zu finden sind. In diesem Sinne habe ich den obigen ARtikel mal etwas aufgeraeumt und besser unterteilt in eine Sammlung aktiver Mitarbeiter im Bereich Mathematik und einen Bereich mit Angabe von Spezialgebiet. Es waere schoen, wenn ihr euch da auch nochmal einsortieren koenntet. Wenn man die Liste von hier aus verlinkt, koennen wir sie denke ich auch ganz gut pflegen. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 15:51, 18. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::::ad 2: Die Formel erscheint mir unsinnig, vgl. [[Diskussion:Überabzählbarkeit]]. Ich denke, es geht um die Formel |
|||
::::::<math>\forall F\colon\exists x\colon x\notin F\Rightarrow\neg\exists F\colon\forall x\colon x\in F,</math> |
|||
:::::und das ist elementare klassische Logik. |
|||
:::::ad 3: Die Grundlagenkrise ist seit mehr als einem halben Jahrhundert durch die genannte Lösung erledigt: man sucht nicht mehr nach der einzig wahren Mathematik, sondern "die Mathematik" ist "die sich aus der Grundlage ZFC ergebende Mathematik". Das ist nicht meine persönliche Lösung, sondern so wird 99% der heutigen Mathematik betrieben. |
|||
:::::ad 4: Und weil 99% der heutigen Mathematik auf der Grundlage von ZFC betrieben wird, sollte ein Artikel es entweder beim Impliziten belassen und nicht über die Grundlagen sprechen, oder genau diese Umstände erklären. Ich bezweifle allerdings, dass es didaktisch geschickt ist, eine derartige Erklärung in den "Haupttext" einzufügen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:26, 30. Apr 2005 (CEST) |
|||
== [[Regressionsanalyse]] == |
|||
::::'''ad ad 1''':Das ist mir immer noch nicht klar genug. Du sprichst von irrationalen Zahlen, nehmen wir mal √2. Die ''Existenz'' von √2 wird bewiesen, indem (z.B.) eine Cauchy-Folge konstruiert(!) wird, deren "Ziel" √2 ist. Da sehe ich keinen Unterschied zwischen klassischer und konstruktivistischer Mathematik. Dass √2 ''irrational ist'', wird durch einen Widerspruchsbeweis gezeigt, gegen den Konstruktivisten - so meine ich - ebenfalls nichts einzuwenden haben. - Die Crux fängt ja erst bei den "nicht-algebraischen" Zahlen an, von denen (würde ich behaupten) kein Mathematiker '''positiv''' sagen kann, was sie (in ihrer Gesamtheit) sind.</br>Zur Maßtheorie später. Auf den ersten Blick ist mir die '''praktische''' Bedeutung der σ-Additivität nicht selbstverständlich. |
|||
::::'''ad ad 2''':Da hast du recht, so kann man nicht argumentieren. Ich bin sehr verunsichert, weil mir das passiert ist, und muss mich erst neu sortieren. Ich bitte um ziemlich viel Zeit in dieser Sache. Den Schaden bei [[Überabzählbarkeit]] hab ich, so hoffe ich, erstmal behoben. |
|||
::::'''ad ad 3''':"Die Mathematik (altgr. ..., von mathema – Wissenschaft, Lernen) ist aus der Untersuchung von Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstanden. Heute versteht man Mathematik ganz allgemein als eine Wissenschaft, die selbstgeschaffene abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht." - soweit wikipedia.</br>Die Formulierung mag nicht perfekt sein, aber sie ist schon ganz brauchbar. Selbst wenn 99% - [[ich meine]] eher: 4% - der ''Mathematiker'' beschlossen haben, ZFC (und die klassische Logik) '''nicht''' zu hinterfragen, wird ''Mathematik'' weiter "selbstgeschaffene abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster untersuch"en -- [[Benutzer:Peter Steinberg|Peter Steinberg]] 02:52, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::'''ad ad 4''':Wie das alles didaktisch geschickt dargestellt werden soll, muss gut überlegt sein. Es gelingt sicher um so besser, je besser wir uns gegenseitig verstehen. Das 99%-Argument ist dabei nicht sehr hilfreich. -- [[Benutzer:Peter Steinberg|Peter Steinberg]] 02:52, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Chrisqwq]] |
|||
== [[Hauptnenner]] == |
|||
*will diesen Artikel in Einfach- und Mehrfachregression zerlegen, weil das für zwei verschiedene Sachen hält. Ich bin dagegen, denn die beiden Verfahren unterscheiden sich doch nur bezüglich der Zahl der Regressoren. |
|||
*will für jede Zusammenhangsart (Polynomial, logarithmisch etc.) einen eigenen Artikel. Dabei läuft es doch nur darauf hinaus, dass man eine Variable entsprechend transformiert. Zudem gehörte da ja eher zu Methode der kleinsten Quadrate, weil hier Numerik gefragt ist. |
|||
*will die Grafiken dieser Zusammenhangsarten unbedingt ganz oben platziert haben, obwohl die Linearisierung nichtlinearer Zusammenhänge ja dann eine Besonderheit darstellt, die erst weiter unten im Text angebracht ist. |
|||
*will aber auch am liebsten Regressionsanalyse und Methode der Kleinsten Quadrate zusammenlegen, weil man das angeblich nicht trennen kann. Ich hatte seinerzeit die vielen atomisierten Artikelchen zu diesen beiden zusammengefasst, wobei der eine den rechnerischen Aspekt, der andere den verteilungstheoretischen behandeln sollte. Es lässt sich halt schon von Gauß her nicht 100%ig trennen, wurde aber so weit wie möglich bewerkstelligt. |
|||
Ich bitte um sachkundige Hilfe. Danke --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 08:16, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Es ist immer schöner, wenn man statt vieler Einzelartikel einen Überblicksartikel erschafft, in dem das wesentliche Konzept der Regression "an sich" erklärt wird und in dem Spezialfälle mit der nötigen Kürze behandelt werden. Gerade hier hat das eigentlich ganz gut funktioniert, auch wenn ich sagen muss, dass wir gemeinsam den Artikel mal wieder auf einen konsistenten Stand bringen müssten. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 10:59, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
::Für ein gemeinsames Bringen auf konsistenten Stand bin ich immer zu haben. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 13:46, 19. Sep 2006 (CEST) |
|||
* Leider fehlte hier ein Hinweis auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Regressionsanalyse#Zerschlagung_des_Artikels --[[Benutzer:Chrisqwq|Chrisqwq]] 17:55, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Borel-Cantelli-Lemma]] == |
|||
Wäre es nicht sinnvoller im Artikel [[größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches]] unterzubringen, das man den ggT zweier oder mehrer Brüche auch Hauptnenner nennt, und dann den Artikel Hauptnenner in einen Redirect umwandelt? --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 20:18, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
Hallo. Im Artikel [[Borel-Cantelli-Lemma]] (Wahrscheinlichkeitstheorie) passierte gerade [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Borel-Cantelli-Lemma&diff=21688108&oldid=19365299 diese] Änderung. Ist diese Änderung ("unabhängig" wurde zweimal in "paarweise unabhängig" geändert) korrekt? Ich meine, dass es schon korrekt ist, wenn es nicht paarweise ist, mit der Änderung wurde es also unpräziser. Kann jemand helfen? ↗ [[Benutzer:Nerdi|nerdi ]]<small>[[Benutzer Diskussion:Nerdi|d ]]\[[Spezial:Contributions/Nerdi| c ]]\[[Benutzer:Nerdi/Bewertung| b ]]</small> 11:39, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
: Habe erstmal einen redirect auf [[kleinster gemeinsamer Nenner]] daraus gemacht, das ist etwas ausführlicher und erwähnt die umgangssprachliche Bedeutung.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 20:37, 23. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Im Gegenteil, er wird präziser. Jede Folge unabhängiger Zufallsvariablen ist automatisch auch paarweise unabhängig. Wenn man also zeigen kann (und das konnten Erdös und Renyi), dass die Umkehrung bereits für paarweise unabhängige Zufallsvariablen gilt, dann ist das eine stärkere Aussage. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 13:48, 20. Sep 2006 (CEST) |
|||
== [[ |
== [[Basis (Vektorraum)]] und [[Hamelbasis]] == |
||
[[Benutzer:KleinKlio]] hat auf [[Diskussion:Hamelbasis]] die Frage nach dem Verhältnis dieser beiden Artikel aufgeworfen. Antworten bitte [[Diskussion:Hamelbasis|dort]]. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 07:35, 22. Sep 2006 (CEST) |
|||
Da sich die Beteiligung an der dortigen [[Diskussion:Liste bedeutender Mathematiker|Diskussion]] in Grenzen hält, nochmal hier die Frage: Wie ernst sollen wir den Titel dieser Liste nehmen? Wer ist ein bedeutender Mathematiker? Sollen wir uns um Kriterien bemühen, oder einfach jeden in die Liste aufnehmen, der einen Taschenrechner bedienen kann?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 12:01, 24. Apr 2005 (CEST) |
|||
== LA: [[Robelsche Funktion]] == |
|||
:Für Vollständigkeit ist ide Kategorie zuständig, die Liste sollte eine sinnvolle, kommentierte Auswahl liefern. Vielleicht kann man sich für die Auswahl am Artikel [[Geschichte der Mathematik]] orientieren? Für zeitgenössische Mathematik muss man dann nach Augenmaß vorgehen. Preise sind ein Hinweis, aber [[Paul Erdös]] sollte nicht unter den Teppich fallen. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 19:26, 24. Apr 2005 (CEST) |
|||
LA wegen Fake-Verdacht. Kann mal jemand ein qualifiziertes Urteil abgeben? [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 22:55, 24. Sep 2006 (CEST) |
|||
== [[Orthogonalität]] == |
|||
: schnellgelöscht, näheres siehe Löschdisku --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 00:42, 25. Sep 2006 (CEST) |
|||
Könnte sich das mal jemand anschauen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Orthogonalität&curid=27688&diff=5618127&oldid=5618118]? Vielleicht nur Vandalismus, ich kann es nicht beurteilen... Danke + Gruß, --[[Benutzer:Elya|elya]] 08:20, 3. Mai 2005 (CEST) |
|||
:War anscheinend nur ein Tastaturtest, die Aussage wie sie da steht, stimmt. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 08:59, 3. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Donnerwetter, wie groß ist eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem beliebigen Tastaturtest "stimmt nicht" rauskommt? Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 09:25, 3. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Hehe, ich meinte einen Edittest :-) Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 09:30, 3. Mai 2005 (CEST) |
|||
== LA [[Ableitungshomomorphismus]] == |
|||
== [[Auswertungsoperator]] (erledigt/ Wurde geloescht) == |
|||
Kennt das jemand? Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 09:14, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Könnte das gefaked oder Theoriefindung sein? Das mit den offenen Armen kommt mir schon sehr phantasievoll vor. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 10:05, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
: Die englische Fassung ist von [[Benutzer:Dirnstorfer]], der auch einmal die deutsche bearbeitet hat, also sollte man wohl ihn fragen. Er ist Informatiker, vielleicht ist der Artikel einfach falsch kategorisiert. Die Schreibweise <math>x=x^2-1</math> kommt mir schon ziemlich unmathematisch vor. Für die meisten mathematischen Zwecke genügt ja auch die Auswertung an einer Stelle, die eine Zahl und nicht eine Funktion ist.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 10:07, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
Wirr. Anscheinend geht es darum, die Ableitung als Abbildung zwischen Funktionenräumen zu betrachten, ich bin mir aber nicht sicher. Bitte den Benutzer ein wenig im Auge behalten.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:40, 26. Sep 2006 (CEST) |
|||
:::Wenn man das x in der Gleichung <math>x = x^2 - 1</math> mit 1.618033989... initialisiert, dann geht die Gleichung glatt auf. Und 1.618033989.. ist ja bekanntlich Phi (Goldener Schnitt). --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 01:52, 5. Mai 2005 (CEST) |
|||
== QS [[Ljapunow-Bedingung]] == |
|||
::Könnte es sein, das mit x=x^2-1 vielleicht <math>x_{n+1} = x_n^2 - 1</math> gemeint sein sollte? --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 17:01, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Ja, das ist eine unter Informatikern halbwegs verbreitete Schreibweise. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 17:06, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
Das schaut aus wie schnell eingestellt und weggerannt. Vielleicht kann sich das mal jemand vom Portal anschauen. Gruß, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 15:34, 30. Sep 2006 (CEST) |
|||
:Ich habe es mal ein wenig in den Kontext der Wahrscheinlichkeitstheorie eingebettet. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 15:57, 30. Sep 2006 (CEST) |
|||
== Verteilungsfreie Prüfverfahren == |
|||
:: Ich werde ihn mal fragen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 11:08, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
Einige [[Parameterfreie Statistik|verteilungsfreie]] Testverfahren (Statistik) wie beispielsweise der [[Kolmogorow-Smirnow-Test]] oder der Vorzeichentest verlangen als Voraussetzung stetige Zufallsverteilungen, was aber im Allgemeinen in der Praxis, etwa im medizinischen Bereich, missachtet wird. Kennt jemand Literatur, die sich mit der Auswirkung auf die Zuverlässigkeit dieser Tests befasst, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind? Viele Grüße --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 11:49, 2. Okt 2006 (CEST) |
|||
:::Ich distanziere mich von dem ganzen Artikel. Im Programmbeispiel ist auch der Wurm drinnen. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 17:10, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Quellenangaben für Standardbegriffe == |
|||
:google-suche nach [http://www.google.com/search?q=theta.calculus theta.calculus evaluation] findet im wesentlichen auch nur [http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=673504 diese arbeit] des artikelautors (nicht peer-reviewed), wo das so verwendet wird. zu dem gegebenen beispiel: ich bezweifle, dass die notation bei [[Dynamisches System|dynamischen systemen]] oder anderswo für [[iteration]]en so üblich ist. |
|||
Angeregt durch eine [[Benutzer_Diskussion:Scherben#Critters im_Artikel Umgebung_(Mathematik)|Diskussion]] auf der Diskussionsseite von [[Benutzer:Scherben]] wollte ich die Frage stellen, ob und wenn ja wie Quellenangaben für Artikel anzugeben sind, deren Lemma durch die Standardwerke des jeweiligen Teilgebietes abgedeckt sind. Beispielsweise wird für [[Reelle Zahl]] der Forster I als Literaturhinweis gegeben. Andere Artikel wie [[Topologie (Mathematik)]] führen gleich mehrere Werke auf, die ich als Standardwerke bezeichnen würde. Wiederum andere Artikel wie [[Umgebung (Mathematik)]] (der Anlass der Diskussion) hatten überhaupt keine Literaturangaben. Ich gebe zu, dass ich eher mit den Konventionen der englischsprachigen Wikipedia vertraut bin (wie der [[en:Wikipedia:Verifiability|"verifiability policy"]]: ''Any unsourced material may be challenged and removed.''), und ich weiss daher nicht, wie strikt das Analogon der deutschsprachigen Wikipedia ([[Wikipedia:Quellenangaben]]?) im allgemeinen angewendet wird. Sind Literaturangaben für "Standardbegriffe" erwünscht oder werden sie als unnötig angesehen? —[[Benutzer:Tobias Bergemann|Tobias Bergemann]] 14:47, 2. Okt 2006 (CEST) |
|||
:auch [[:en:Theta calculus]] scheint im wesentlichen eine neue (2005) theorie zu sein, die nur von herrn dirnstorfer vertreten wird. grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 19:40, 4. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Damit ich nicht missverstanden werde: Gegen eine Quellenangabe habe ich natürlich nichts. Die Frage ist nur, wie offensiv man das angehen sollte. Ich würde mit den Bausteinen z. B. erst bei begründeten Zweifeln anfangen. Die meisten Artikel in meinem Fachgebiet, der Stochastik, lassen sich wohl immer wieder auf dieselben grundlegenden Werke zurückführen. Ob es das bringt... --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 14:57, 2. Okt 2006 (CEST) |
|||
::Es war nicht meine Absicht, Deine Ansicht hier verfälscht darzustellen. Offensichtlich hatte ich Dich tatsächlich missverstanden. —[[Benutzer:Tobias Bergemann|Tobias Bergemann]] 15:00, 2. Okt 2006 (CEST) |
|||
:::Ich denke auch, dass allgemein Bekanntes nicht extra belegt werden muss. Wenn etwas zu bezweifeln ist, wird man wohl daraufhingewiesen. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 15:24, 2. Okt 2006 (CEST) |
|||
:Ich bin dazu übergegangen auch Quellen bei grundlegenden Begriffen anzugeben. Denn gerade dort kommt es immer wieder vor das die Definitionen sich in Kleinigkeiten unterscheiden. Der kann dann sehen, dass keine Leichtsinnsfehler vorhanden sind. Dummerweise fällt mir nur gerade kein Beispiel ein :-) --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 18:06, 2. Okt 2006 (CEST) |
|||
:Die Sache ist in [[Wikipedia:Einzelnachweise]] eigentlich eindeutig geklärt: Was durch die Standardliteratur abgedeckt ist, bedarf keiner Einzelnachweise. Ich bitte auch, hier nicht zu versuchen die Leute zu etwas anderem zu nötigen. Ich persönlich empfinde das als unnötige Gängelung, wenn Sachen, die jeder der den Index des bei Literatur, angegebenen Standardwerks benutzen kann, nachprüfen kann, durch Referenzen extra belegt werden sollen. Darüberhinaus verschlechtert das die Lesbarkeit des Quelltextes und des Textes an sich. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 18:39, 2. Okt 2006 (CEST) |
|||
: Ich halte dies auch fuer ein Fake. Jedenfall ohne brauchbarer Literaturangaben aus der Standard-Literatur ist dieser Artikel nicht haltbar. --[[Benutzer:Matthy|Matthy]] 21:04, 6. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Nicht missverstehen: Es ging um Artikel, bei denen auch kein Absatz "Literatur" vorhanden ist. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 18:44, 2. Okt 2006 (CEST) |
|||
:::In so einem Fall sollte halt die Literatur nachgetragen werden. Für Einzelnachweise gilt ja immer noch dasselbe. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 18:48, 2. Okt 2006 (CEST) |
|||
::Stimme Squizz zu, „...auch Quellen bei grundlegenden Begriffen anzugeben...“, aus dem Grund, den auch er nennt, s. auch [[Benutzer Diskussion:Scherben#Critters im Artikel Umgebung (Mathematik)|disku "Critters..." bei Scherben]]. Stimme tätlich zu d. h. ich mache es, wo ich kann (meistens nicht sofort), würde aber keinen andern dazu nötigen. Grade weil die Begriffe basic sind, können auch solche kleinen Negerlein wie ich mal kräftig in hochtrabenden Artikeln rumpfuschen. ;-) |
|||
Ich habe einen Löschantrag gestellt. Viele Grüße --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 22:08, 9. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Im Ernst: Die Lesbarkeit des Textes un seine Druckbarkeit (finde ich noch wichtiger) sollten nicht zu sehr leiden. |
|||
::Habe in den Artikeln [[Umgebung (Mathematik)]] und [[Initialtopologie]] Quellenangaben mit Seitenzahlen unten in /* Quelle */ gemacht. Sowas hab ich im Standard [[Hilfe: Quellenangaben]] nicht gefunden. Würde zu dieser Zitationsform gerne Meinungen hören. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 17:25, 3. Okt 2006 (CEST) |
|||
::Sorry, falsch erinnert: Nur in [[Initialtopologie]] sind die Quellverweise unten, in [[Umgebung (Mathematik)]] stehen sie noch small im Text.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] |
|||
:::Das was Du jetzt gemacht hast, steht deswegen nicht in Wikipedia:Einzelnachweise drin, weil es eher unerwünscht ist, da eigentlich ziemlich überflüssig. Die konkreten Seitenzahlen kann sich jeder aus dem Index holen. Der Abschnitt Quellen ist der, der sonst ganz einfach Literatur heißt. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:47, 3. Okt 2006 (CEST) |
|||
::Das mag für viele (gute?) Mathebücher zutreffen, nicht so Harro Heuser. Begriffe, die er ständig verwendet (z. B. schwach kompakt) stehen gar nicht im Index, obwohl er sie sehr wohl definiert, andere stehen mit 4 bis 6 Seitenzahlen (oft mit ff) drin, nur Begriffe, die im Index stehen, aber nirgends sonst im Buch, habe ich bisher nicht gefunden.;-)--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] |
|||
::Zur Hauptsache: Überflüssig ist ein schwaches Argument, wenn die Seitenzahlen sonst nicht stören (wie gesagt geht es mir hier nicht um einen zwingenden Standard im Sinne von Quellenzwang sondern um typographisch akzeptable Extra-Angaben für Kleinigkeiten). - Verständnisrückfragean P. Birken: Versteh ich richtig, das die Abschnitte Quellen und Literatur das gleiche sind?--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:42, 3. Okt 2006 (CEST) |
|||
:: Noch'n Gesichtspunkt: Die Angabe eines Abschnitts /*Quellen*/ am Ende des Artikels (ohne weitere Zugaben) kann drei Probleme bewirken: |
|||
::# Beim Leser, der zu faul ist in die Versionsgeschichte zu schauen den Eindruck, dass Alles, was im Artikel steht, belegbar ist. |
|||
::# Bei einem Mitautor, der „odds and ends“ in dem Artikel belegen könnte (und sich auch die Mühe machen will) eine gewisse Zurückhaltung, das zu tun, weil er genau das Missverständnis (in 1.) befürchtet. |
|||
::# Für Qualitätsangreifende: Wollt Ihr (das werden ja doch recht wenige Worcaholics sein) wirklich für jeden zweifelhaften Teil Indizes wälzen, ob das denn nun auch noch in der Hauptquelle belegt ist? --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:59, 3. Okt 2006 (CEST) |
|||
::Hallo P. Birken, dass Du, während wir hier eine Diskussion führen, mein Anschauungsbeispiel [[Initialtopologie]] von den Seitenangaben befreit hast, finde ich nicht so gut. Ich bitte um eine Begründung (nicht nur „überflüssig“, denn dann wars auch die Änderung). An alle anderen Interessierten: Das Anschauungsbeispiel für meine Einzelnachweise steht jetzt in der 1. Version [[Initialtopologie]]. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 19:31, 3. Okt 2006 (CEST) |
|||
== Wichtige Funktionseigenschaften als Vorlage? == |
|||
:::Die Diskussion wurde doch schon geführt. Das Ergebnis ist in [[Wikipedia:Einzelnachweise]] niedergeschrieben. Genau das habe ich hier schon erklärt. Mehr gibts dazu wirklich nicht zu sagen. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 22:34, 3. Okt 2006 (CEST) |
|||
Ich fürchte, ich habe hier eine Phantomdiskussion losgetreten. Ich hatte drei Artikel mit dem <code><nowiki>{{Quelle}}</nowiki></code>-Tag versehen, weil sie überhaupt keinerlei Literaturangaben enthielten. Ich hatte die Verwendungshinweise auf [[Vorlage Diskussion:Quelle]] so verstanden, dass dieses Tag genau dazu dienen sollte, ältere Wikipedia-Artikel ohne Literaturangaben zu markieren. Dabei war mir wohl die Unterscheidung zwischen Quelle und Literatur entgangen. [[Benutzer:Scherben]] hatte das Tag mit dem folgenden Kommentar entfernt: "quelle ist jedes einführende buch in die topologie. (dieser baustein ist wohl für andere artikel gedacht...)". Nach kurzer Diskussion auf seiner Diskussionsseite habe ich dann auf seine Anregung hin das Thema hierher gebracht. |
|||
Beim Bearbeiten der Seite [[Logarithmus]] ist mir aufgefallen, dass es imho sinnvoll wäre, eine Vorlage wie bei Städten und Ländern zu erstellen, die es einem einfach macht, oft gebrauchte Zusammenhänge abzulesen. Diese Punkte finden sich im Moment sowieso bei den meisten (mathematischen) Funktionen, nur im Moment |
|||
:*Mitten im Text, also schwer zu finden |
|||
:*In jedem Artikel anders |
|||
:*Als normaler Text statt als (übersichtlichere) Tabelle |
|||
Ich verlange nicht, dass jede Aussage in jedem Wikipedia-Artikel durch einen Einzelnachweis belegt ist. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass auch bei Standardbegriffen eine Literaturangabe auf eine Hauptquelle (sprich: Standardliteratur) notwendig ist. |
|||
Dazu gehören für mich: |
|||
—[[Benutzer:Tobias Bergemann|Tobias Bergemann]] 08:39, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
:Man könnte ja zu bestimmten Bereichen eine kleine Lehrbuchsammlung angelegen, auf die dann insgesamt bei anerkanntem Lehrbuchwissen verwiesen wird. Dann muss nicht immer der alte Käse in den Artikel. Es sollte ev. etwas spezifizierter sein als die Bibliotheksrecherche. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 09:20, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
* Definitions- und Wertemenge (bezogen auch R) |
|||
* Nullstellen / Schnittpunkte mit den Achsen |
|||
* markante Punkte, u.A. Extrem- und ev. Wendepunkte |
|||
* 1. (ev. auch 2. und 3. Ableitung sowie Stammfunktionen) |
|||
* ev. weitere Sachen von Interesse - Periode? Sie auch ... etc... |
|||
* Graph (sowieso vorhanden) |
|||
--[[Benutzer:Der Ersteller|Der Ersteller]] [[Benutzer_Diskussion:Der Ersteller|(Diskussion)]] 19:46, 9. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Das habe ich auch schon überlegt, im Kontext ob Literaturangaben für [[Produktregel]] notwendig sind oder ob ein Verweis auf die literatur in [[Differentialrechnung]] reicht. Das ausschlaggebende Argument war letztlich, dass der Artikel mit Literaturangaben autark ist und bsp. besser ausgedruckt werden kann. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 09:24, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
:Also die meisten Funktionsartikel wurden von [[Benutzer:Matthy]] erstellt und haben insofern schon ein sehr aehnliches Layout. Von solchen Boxen halte ich ehrlich gesagt nichts, da sie den Leser IMHO eher erschlagen als fuer ihn nuetzlich sind. Interessant faende ich aber eine Formatvorlage fuer Funktionsartikel. Den neu ueberarbeiteten Artikel [[Sinus und Kosinus]] von [[Benutzer:NeoUrfahraner]] halte ich fuer sehr gut, der ist reif fuers Review. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 11:48, 10. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Hat er auch wieder recht ... --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 09:25, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
:Nur kurz zur Ehrenrettung meiner: Ich war bewusst so geschickt, dass ich meine beiden Reverts mit einer versteckten Literaturangabe verbunden habe. Auch wenn diese nicht so erwünscht sind. ;) --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 09:29, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
: Viele der genannten Punkte sind nicht für alle Funktionen sinnvoll. Beispiel: [[Riemannsche Zetafunktion]]: |
|||
:* Definitionsmenge: <math>\mathbb R\setminus\{1\}</math>, Wertemenge: <math>\mathbb R\setminus(a,1]</math> mit einem <math>0<a<1</math>. Ist das <math>a</math> bekannt? Mir nicht. |
|||
:* Nullstellen: Hm ja, siehe [[riemannsche Vermutung]] |
|||
:* Ableitung: <math>\zeta'.</math> Viel mehr kann man so direkt nicht sagen |
|||
:* Extrempunkte: nach dem Satz von Rolle gibt es für negative <math>s</math> unendlich viele Extrempunkte, aber ist bekannt, wo genau? Mir nicht. |
|||
: [[Gammafunktion]] hat ähnliche Probleme. Es sind einfach andere Eigenschaften interessant.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 12:16, 10. Mai 2005 (CEST) |
|||
Ich denke langfristig sollten wir auch für Definitionen von Standartbegriffen Einzelnachweise einführen. So stand zum Beispiel das hier |
|||
:: Ich halte ebenfall nicht viel von Boxen in mathematischen Artikeln. --[[Benutzer:Matthy|Matthy]] 13:16, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
: <math> |
|||
==Zeichenprogramm?== |
|||
\begin{pmatrix} |
|||
Welches Programm verwendet Ihr für das Anfertigen von Skizzen für mathematische Artikel? Ich habe da bisher noch nichts wirklich Passendens gefunden. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] |
|||
0 & -a_2b_1+a_1b_2 & -a_3b_1+a_1b_3 \\ |
|||
:Auch auf die Gefahr hin spießig zu wirken: Ich nehme meistens Excel, u.U. in Verbindung mit CorelDraw bzw. CorelPhotopaint (sonst hab ich nix). ZB. [http://de.wikibooks.org/wiki/Mathematik:_Statistik:_Binomialverteilung Binomialverteilung], [http://de.wikibooks.org/wiki/Mathematik:_Statistik:_Approximation_von_Verteilungen Approximation], [[Inversionsmethode]]. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 09:01, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
a_2b_1-a_1b_2 & 0 & -a_3b_2+a_2b_3 \\ |
|||
::Ich empfehle xfig (unter Linux), siehe z.B. [[Verbundene Summe]], [[Fundamentalgruppe]], [[Überlagerung (Topologie)]]. --[[Benutzer:Yonatan|Yonatan]] 10:52, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
a_3b_1-a_1b_3 & a_3b_2-a_2b_3 & 0 |
|||
:::Ich empfehle http://www.geonext.de/ (kostenlos, GNU FDL, einfach zu bedienen). Da es in Java geschrieben ist, kann man es sogar wenn es mal schnell gehen muss auf deren Webpräsenz verwenden, ohne es sich auf die eigene Platte zu kopieren. [[Benutzer:Stern|Stern]] [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 10:16, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
\end{pmatrix} |
|||
</math> |
|||
längere Zeit als die eigentliche Def. des Kreuzproduktes im Artikel [[Kreuzprodukt]]. Ein Einzelnachweis an der richtigen Def. hätte das vielleicht verhindert. Außerdem gibt es noch eine Reihe prinzipeller Probleme mit Hauptquellen, z.B. müßte man sicherstellen das niemand etwas ohne Einzelnachweis ergänzt was nicht in der Hauptquelle steht. Siehe dazu [[Wikipedia Diskussion:Quellenangaben#Was ist eine Hauptquelle?]] Gruß [[Benutzer:Stefanwege|Stefanwege]] 17:11, 27. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Vektorwichtung]] == |
|||
Kennt das jemand? Der Autor meldet sich nicht. Weder ich noch Google kennen Vektorwichtung oder vector weighting. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 10:36, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
== [[Auerbachbasis]] und Herman Auerbach == |
|||
:Ich weiß nicht. Ich kenne etwas, was so ähnlich scheint. Man kann einen Übergang von zwei Funktionen durch Gewichtung der Funktionen darstellen <math>f(x) = (1-n)*g(x) + (n)*h(x)</math> wobei n zwischen 0 und 1 liegt. Man kann dies auch kontinuierlich machen, indem man das n von x abhängig macht, die Funktion ''g'' also langsam in die Funktion ''h'' übergehen läßt. |
|||
:Genauso läßt sich das bei Zeichnungen machen, die aus einem ''Strich bestehen'', beziehungsweise aus Koordinaten. Angenommen man hat so eine Strichzeichnung die ein Pferd zeigt, und eine weitere, die ein Haus zeigt (jeweils nur einen Umriss). Beide Zeichnungen sind zueinander bijektiv, will heissen zu jeder Koordinate des Pferdeumriss existiert eine Koordinate des Häuserumriss. Dann kann man durch Gewichtiung den Pferdeumriss in den Hausumriss übergehen lassen. |
|||
Kennt jemand den Begriff oder den Herrn? Ich habe den Artikel [[Auerbachbasis]] mit [[Basis (Vektorraum)]] verlinkt, und in beiden Artikeln (so höflich wie mir möglich) die Quellenfrage gestellt. |
|||
:Als zweites gibt es eine Ähnlichkeit zu den Bezierkurven. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 11:27, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
Der Artikel [[Auerbachbasis]] erscheint mir konsistent. Näheres siehe [[Diskussion:Basis (Vektorraum)#Auerbachbasis]] (Hauptdiskussion).--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:15, 3. Okt 2006 (CEST) |
|||
: Da die Quellenfrage mittlerweile geklärt ist, habe den Artikel mal ein wenig überarbeitet. -- [[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 00:42, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
Danke, Möws! Ich habe mir ehrlich gesagt bei der Literatursuche zuerst nicht allzu viel Mühe gegeben :-(. [[Auerbachbasis]] sieht jetzt wirklich proper aus und ich erspar mir die weitere Mühe. Bei der Gelegenheit habe ich in der von Pjacobi genannten [http://www.iam.unibe.ch/~halbeis/publications/pdf/metal.pdf pdf-Quelle] auch andeutungsweise vom tragischen Schicksal des Menschen Auerbach (und seiner wissenschaftlichen Arbeit) erfahren. Da hängt einem doch gleich der Kinnladen tiefer ... Danke also, und auf solchen Wegen kommt man machmal an Wissen, nach dem man nie gesucht hätte. :-) --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 02:10, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
: Gerne. |
|||
::Sinnvoll ist das denke ich schon was da steht. Das erste was Du meinst, ist eine Konvexkonbination, das wird hier ja aber nicht gemacht, weil er quadratisch vorgeht. Bezierkurven sehen schon aehnlich aus, sind aber irgendwie auch nicht dasselbe. Mein Eindruck ist halt, dass es sich um eine "neue" Form der stueckweisen Interpolation handelt, sprich um Begriffsbildung. Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 16:46, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
: Da auch in [[Auerbachbasis]] die Angabe der Quellen kontrovers zu sein scheint, würde ich hier gerne drüber diskutieren. In der obigen Diskussion wurde angesprochen, dass der Quellenabschnitt einen Eindruck beim Leser schafft, dass alles, was in dem Artikel behauptet wird, durch die Quelle belegbar ist. Das ist in diesem Fall nicht so, und ich habe mich zu einem Einzelnachweis für eine einzelne Behauptung entschlossen. Deswegen bin ich sehr überrascht, dass [[Benutzer:P.Birken]] meine Literauturangabe so verändert hat, dass die Quelle scheinbar alle Behauptungen des Artikels stützt. Wie sollen wir in diesem Fall mit der Quellenangabe umgehen? --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 10:29, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
::Ich kenne das Buch nicht, es wuerde mich aber sehr wundern, wenn in einem Buch ein Satz zu einem Begriff bewiesen wird, aber der Begriff nicht definiert wird. Deine Ausfuehrungen deuten an, dass der komplette Artikel im Buch behandelt wird, bis auf eine Aussage. Dann sollte maximal diese Aussage einen Einzelnachweis bekommen und meine Handhabung ist voellig korrekt. Ich bitte auch darum, nicht einfach zu reverten, wenn auch andere Dinge an einem Artikel verbessert wurden. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 13:07, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
::: Definiert wird der Begriff schon, aber eben erst im Nachhein. Der Werner beweist erst einen Satz, das jeder endlichdimensionale Vektorraum eine Basis mit denundden Eigenschaften hat und nennt diese Basis dann erst als Bemerkung Auerbachbasis. Das ist zwar gut, um die Existenz einer solchen zu beweisen, aber zu Auerbachbasen in unendlichdimensionalen Vektorräumen oder der Verbindung zu Orthogonalbasen schweigt sich der Werner aus. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 14:48, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
::::Wierum der Autor das handhabt, ist ja nicht wirklich wichtig fuer die Frage, ob das als Literaturangabe OK ist. Fuer unendlich dimensionale Raeume steht eh nichts an Aussagen im Artikel. Die Verbindung zu Orthogonalbasen ist augenscheinlich, eine konkrete Aussage steht eh nicht im Artikel. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 15:17, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
::::: Ich fände es schön, zumindest eine weitere Meinung zu hören, damit das hier nicht zum Zwiegespräch wird. |
|||
::::: So augenscheinlich finde ich die Verbindung zu den Orthogonalbasen nicht, zumal im Artikel nicht erwähnt wird, in welcher Form man die <math>f_i</math> als Hilbertraumvektoren zu interpretieren/wählen hat. Wie schon auf der Diskussionsseite erwähnt, ist der Artikel noch nicht so wasserdicht. Der Begriff Auerbachbasis wird in diesem Paper (http://www.iam.unibe.ch/~halbeis/publications/pdf/metal.pdf) auch für unendlichdimensionale normierte Vektorräume formuliert, aber ich bin mir unsicher, ob das eine gute Quelle ist. Über eine inhaltliche Diskussion würde ich mich auf [[Diskussion:Auerbachbasis]] sehr freuen. |
|||
::::: Ich würde es sehr begrüßen, eine ausführlichere Quelle als die zwei Absätze im D. Werner zu finden, allerdings schweigen sich meine beiden Lineare-Algebra-Bücher zu dem Thema aus. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 13:07, 5. Okt 2006 (CEST) |
|||
== [[ |
== QS [[Wirbelvektor]] == |
||
Hi. Kann sich das mal jemand bitte anschauen? Ist der Vektor als ''Name'' bekannt genug und braucht eine eigene Erwähnung oder ist es mit einem Redirect getan? Gruß, --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 15:19, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
Da hat jemand einen "Beweis" hinzugefügt, was bei einem Axiom doch recht stutzig macht. Nun will er in diesem Beweis das arch. Axiom aus einem "Supremums Axiom" beweisen. Ich kenne "Supremumsaxiom" nur als eine äquivalente Formulierung des Vollständigkeitsaxioms, aus dem a) nicht das archimedische Axiom folgt b) enstprechend auch nichts entfernt verwandtes zu dem, was jetzt in dem Artikel steht. Ich glaube, der User hat hier eher eine äquivalente Formulierung des archimedischen Axioms benutzt und dieses damit aus sich selbst heraus bewiesen. Sollte niemand anderer Meinung sein, würde ich den Abschnitt entfernen. --[[Benutzer:Chef|Chef]] [[Benutzer_Diskussion:Chef|Diskussion]] 16:14, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Noch ein Kandidat: [[Satz von Brooks]]. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 15:21, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
: Das Supremumsaxiom besagt, dass jede nach oben beschränkte Menge ein Supremum, d.h. eine kleinste obere Schranke besitzt. Gezeigt wird, dass zu jedem <math>x>0</math> die Menge <math>\{nx\}</math> nach oben unbeschränkt ist: Wäre <math>y_0</math> das Supremum, so gäbe es ein <math>m</math>, so dass <math>mx>y_0-x</math> ist (ansonsten wäre <math>y_0-x</math> eine obere Schranke). Also wäre <math>(m+1)x>y_0</math>, Widerspruch. Das Supremumsaxiom ist wohl deshalb relevant, weil man Fälle wie <math>{}^*\mathbb R</math> ausschließen muss?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 16:35, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Der gehört in die Mülltonne. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 15:32, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
::: Auf deutsch steht das schon in [[Färbung (Graphentheorie)]] → Redirect.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:43, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
Den Vektor gibts, der ARtikel ist aber schnellloeschfaehig. Die QS scheint da eher ein Versehen zu sein, wenn man sich die Versionsgeschichte anguckt. Satz von Brooks, nie gehoert :-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 15:35, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
:Ich hab' den impliziten SLA mal ausgeführt... Ob ein Redirect auf [[Rotation (Mathematik)]] sinnvoll ist, mag ich nicht entscheiden. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 15:51, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
:In Sachen schnelllöschen bin ich etwas vorsichtiger geworden und überlasse das gerne den Leuten vom Fach. Scheint ja zu klappen. :-) --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 15:52, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
:Gehört so ein Artikel auch hierher? [[Optimal foraging]]. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 17:09, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
:: OK, ich denke, ich verstehe es jetzt und habe etwas ergänzt; dabei auch eine Ungleichung verschärft. Bitte nochmal drübersehen. --[[Benutzer:Chef|Chef]] [[Benutzer_Diskussion:Chef|Diskussion]] 17:38, 11. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Ne, das ist Ökologie. Da ist das [[Portal:Biologie]] oder vielleicht auch das [[Portal:Lebewesen]] der besser Ansprechpartner. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:54, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
::: *lach* Hat sich mal wer die Literaturangaben von diesem Artikel angesehen? --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 18:24, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
::::Na komm, sie sind besser als Deine ;-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 19:12, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
::::: :) Ist das jetzt besser oder schlechter als eine einzelne Seite in einem bestimmten Buch als Quelle zu nehmen? ;) --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 19:14, 4. Okt 2006 (CEST) |
|||
== [[Kampf der Geschlechter]] (betrifft [[Nash-Gleichgewicht]]) == |
|||
== [[Wikipedia: Mathematikartikel des Monats]]== |
|||
Ich halte die dort angegebene Lösung für das [[Nash-Gleichgewicht]] bei gemischten Strategien für falsch. Die dort dargestellte Lösung mit |
|||
Wollte nur mal darauf aufmerksam machen, dass es diesen Monat zu einer "Kampfabstimmung" zwischen zwei Vorschlägen kommt. Obwohl offensischtlich im Matheportal gerade nicht allzu viel los ist, wäre ine etwas höhere [[Wahlbeteiligung]] doch ganz angenehm.--[[Benutzer:Benson.by|Benson.by]] 14:52, 12. Mai 2005 (CEST) |
|||
{| border=1 |
|||
:Naja, ich hab die Seiten gewechselt. Wenn ein Showdown gewuenscht ist, kann ich das aber auch rueckgaengig machen ;-) Viele Gruesse --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 15:08, 12. Mai 2005 (CEST) |
|||
!Mann\Frau |
|||
!Fußball 0,75 |
|||
!Konzert 0,25 |
|||
|- |
|||
!Fußball 0,25 |
|||
|(3,1) |
|||
|(0,0) |
|||
|- |
|||
!Konzert 0,75 |
|||
|(0,0) |
|||
|(1,3) |
|||
|} |
|||
erfüllt nicht die Bedingung des Nash-Gleichgewichtes, dass ein einzelner Spieler durch einseitige Änderung seiner Strategie nicht einen höheren Gewinn erzielen kann. Es ist offensichtlich, dass ein Mann der von der vorgegebenen Strategie abweicht und immer zum Fußball geht oder eine Frau die immer das Konzert besucht, den eigenen Nutzen von durchschnittlich 0,75 auf 2,25 erhöhen kann. |
|||
Falls der Satz „''Wenn ein Spieler die dem Nashgleichgewicht in gemischten Strategien entsprechende randomisierte Strategie spielt, ist der andere Spieler indifferent zwischen den reinen Strategien, die er in diesem Nashgleichgewicht mit positiver Wahrscheinlichkeit spielt, d. h. jede dieser reinen Strategien bringt ihm den gleichen Erwartungsnutzen.''“ tatsächlich immer gilt (hier fehlt mir momentan das Fachwissen, für Insider wohl aber leicht prüfbar), dann müsste die Gleichsetzung aus Sicht des Mannes lauten: |
|||
== Edge of the Wedge == |
|||
Um: 1 + 4*1*Ff - 1 - Ff = 1 + 4*0*Ff - 0 - Ff ---> Ff = 0,25 |
|||
Gibt es einen deutschen Namen für das [[:en:Edge of the wedge theorem]]? --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 19:54, 12. Mai 2005 (CEST) |
|||
Schließlich soll gelten, dass bei einer an das Nash-Gleichgewicht angelehnten Strategie der Frau, der Mann seinen Nutzen nicht erhöhen kann, egal was er tut. Umgedreht entsprechend: |
|||
:wohl nicht, in [http://www.google.com/search?q=%22edge+of+the+wedge%22+theorem&lr=lang_de deutschsprachigen vorlesungen und artikeln] wird anscheinend auch die englischsprachige version verwendet. "kante des keils" jedenfalls sagt keiner. (offtopic: doch, [[Karl Marx]] hat 1858 die ehefrau von [[Edward Bulwer-Lytton]] so [http://www.mlwerke.de/me/me12/me12_527.htm bezeichnet]. ist google nicht großartig?) grüße, [[Benutzer:Hoch auf einem Baum|Hoch auf einem Baum]] 15:38, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
Uf: 3 + 4*Fm*1 - 3*1 - 3Fm = 3 + 4*Fm*0 - 3*0 - 3Fm ---> Fm = 0,75 |
|||
::Ahah, danke. Und was die allwissende Müllhalde so alles zu Tage befördert... --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 19:42, 16. Mai 2005 (CEST) |
|||
In 75% aller Fälle sollten die beiden jeweils ihren eigenen Lieblingsort aufsuchen, in 25% den des Partners. Es war also genau verkehrtherum angegeben. Mit einer Verteilung von |
|||
== Algorithmen == |
|||
{| border=1 |
|||
!Mann\Frau |
|||
!Fußball 0,25 |
|||
!Konzert 0,75 |
|||
|- |
|||
!Fußball 0,75 |
|||
|(3,1) |
|||
|(0,0) |
|||
|- |
|||
!Konzert 0,25 |
|||
|(0,0) |
|||
|(1,3) |
|||
|} |
|||
gilt dann tatsächlich, dass man durch einseitiges Abweichen von der Strategie nicht den eigenen Nutzen von durchschnittlich 0,75 erhöhen kann. |
|||
Wollen wir wirklich Programmcode zu trivialen oder bereits in Worten beschriebenen Algorithmen, z.B. [[Binomialkoeffizient]], [[Kreiszahl]]? Diese Beispiele dienen nicht dem Verständnis, und jeder, der eine Programmiersprache beherrscht, dürfte auch dazu in der Lage sein, den entsprechenden Code zu erstellen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 10:10, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
Wenn die Mathematiker hier das genauso sehen, würde ich das entsprechend ändern.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 13:51, 5. Okt 2006 (CEST) |
|||
: Ein Grund für die Vertauschung könnte sein, dass Holler, Illing: Einführung in die Spieltheorie. die Präferenzen von Mann und Frau genau anders herum darstellen als der Wikipediaartikel: Der Mann will ins Kino und die Frau zum Fußball. Allerdings weiß ich nicht, wie die kanonische Freizeitgestaltung beim Kampf der Geschlechter ist. -- [[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 14:09, 5. Okt 2006 (CEST) |
|||
::Ich finde die Sourcecodes auch überflüssig. Vor allem könnte man dann noch Fortran, Hypertext, Pascal usw. aufführen... |
|||
::Tatsächlich: Der Artikel war schonmal bis zum 3. November 2005 korrekt, so wie hier dargestellt. Dann kam eine IP und meinte sexuelle Vorurteile abbauen zu müssen und hat entsprechend Mann und Frau vertauscht. Das scheint sie auch tatsächlich ganz ordentlich gemacht zu haben, auch hinterher stimmte es noch (nach meinem ersten Überblick). Allerdings wurde hinterher die Sache relativ chaotisch in mehreren Schritten wieder rückgängig gemacht und dadurch ist das jetzige Chaos entstanden. Da ich es für blödsinnig halte, nur aus Prinzip keine Klischees zu verwenden, sollten die Freizeitgestaltungspräferenzen durchaus so bleiben (erleichtert auch das Verständnis wer denn nun was will, andersherum macht man es nur chaotisch ohne Vorteile). Ansonsten werde ich mal die Korrektur so durchführen, da es auch vorher schonmal diesen Stand hatte.--[[Benutzer:Innenrevision|Innenrevision]] 14:35, 5. Okt 2006 (CEST) |
|||
: OK, vielleicht habe ich mit zwei Programmbeispielen übertrieben. Es geht einfach darum, den Lösungsweg vollständig zu beschreiben und da gibt es keinen anspruchsvolleren (weil dümmeren) Gesellen als den Computer. Ich werde als Kompromissvorschlag den Code noch mal reinsetzen, aber diesmal nur den Funktionsrumpf und auch nur in BASIC. Ich würde an dieser Stelle auch gerene den rekursiven Code sehen, weil diese Funktion immer noch das (langweilige) Standardbeispiel für Rekursion ist und jeder, der sich mal damit befasst, sicher auch bei der Fakultät nachsieht. Was meint Ihr? [[Benutzer:Ralf Pfeifer|Ralf Pfeifer]] 17:31, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
== [[Sandwich Theorem]] == |
|||
:: Ich behaupte: der Lösungsweg steht bereits vollständig da, der Code gibt keinen Informationsgewinn. Und wer ein Standardbeispiel zu Rekursion sehen will, soll bei [[Rekursion]] nachschauen, da stehen mehr als genug.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 17:40, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
Fühlt sich jemand berufen, Newbies zu vergraulen?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:27, 5. Okt 2006 (CEST) |
|||
:: Leider gibt es kein Fenster, das man bei Bedarf aus und einklappen kann. @Ralf Pfeifer: Sieh Dir doch mal die Source-Codes in Wikisource an. Da kommen sicher noch welche dazu. @Gunther: Ich habe da noch ein paar Nonstandard Rekursionen auf der Hinterhand. Eines habe ich in Shellskript geschrieben (den Quellcode aber leider wieder verloren). Dabei ruft ein Task/Job andere Tasks/Jobs auf, die wiederum Tasks/Jobs aufrufen. Bei 49 über 6 ist das schon lustig. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 18:26, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
[[Sandwich-Theorem]] ist genauso aufgeblasen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 02:26, 6. Okt 2006 (CEST) |
|||
:Ich hab die beiden mal angesprochen und für den Artikel ohne Bindestrich nen SLA gestellt. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 09:21, 6. Okt 2006 (CEST) |
|||
::Wenn man beides zusammenwirft, die Definition möglichst omatauglich macht, sagt, für was das gut ist, ein nettes Beispiel drinlässt und den Beweis rauswirft, könnte das ein richtig runder Artikel sein. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 09:23, 6. Okt 2006 (CEST) |
|||
::@Gunter: Ich habe hier von Stöcker das 'Taschenbuch mathematischer Formeln und moderner Verfahren' und von Sedgewick 'Algorithmen in C' - da finden sich viele elegante und kurze Algorithmen. Es ist richtig, dass im Artikel schon alles steht, aber ich finde ein kurzes Programmfragment eine hilfreiche Ergänzung, nicht nur hier, sondern auch bei aufwendigeren Funktionen, wie z.B. Gleichungslösern. Solche Programmfragmente sollten eigentlich überall stehen, um wenigstens den Kern der Berechnung darzustellen. Völlig unverständlich finde ich Deine Löschung im Artikel [[Pascalsches Dreieck]]. Es ist zwar keine Perle der Programmierkunst, aber ein kleiner 5-zeiler sollte nicht zu viel sein, um die gegenläufigen Indizes bei der Berechnung zu zeigen. [[Benutzer:Ralf Pfeifer|Ralf Pfeifer]] 19:04, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Ich habe parallel zu diesem Beitrag den SLA ausgeführt und einen Redirect eingerichtet. Bei Artikel ohne Bindestrich konnte ich mich Philipp in vollem Umfang anschließen, der andere ist momentan so schlecht nicht. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 09:29, 6. Okt 2006 (CEST) |
|||
::::Danke. Ich konnte wirklich nichts erkennen, was man aus dem gelöschten Artikel hätte retten sollen. Den anderen habe ich mal etwas gekürzt. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 09:32, 6. Okt 2006 (CEST) |
|||
:::::P.S. [[Regel von L'Hospital]] darf jemand anders machen ;-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 09:34, 6. Okt 2006 (CEST) |
|||
== DMV 2007 == |
|||
:::Ad [[Pascalsches Dreieck]]: Wozu ein <math>O(n^2)</math>-Algorithmus, wenn es einen einfachen <math>O(n)</math>-Algorithmus gibt? Und ich finde Algorithmen in Menschensprache immer noch am besten lesbar.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:14, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
Hiho, Vom 25.-30. Maerz ist die Jahrestagung der DMV, gepaart mit der Jahrestagung der Gesellschaft fuer Didaktik der Mathematik in Berlin: [http://www.dmv-gdm-2007.math.hu-berlin.de/]. Der Verein haelt es fuer eine gute Idee, dort einen Stand zu machen, um Autoren zu werben (eventuell Pruefer falls das dann ansteht) und uns im akademischen Umfeld bekannter zu machen. Diesbezueglich wollte ich schonmal unverbindlich anfragen, wer von Euch Lust haette, bei der Betreuung eines solchen Standes zu helfen und wenn ja, wieviel Tage (eine der offenen Frage ist, ob man so einen Stand ueberhaupt eine Woche lang sinnvoll besetzt kriegt). Gleichzeitig waere das eine schoene Gelegenheit, sich mal persoenlich kennenzulernen. Was Reisekosten angeht, so ist es vorstellbar, dass der Verein Zuschuesse gibt. Unterbringung bei freundlichen Wikipedianern ist in Berlin kein Problem. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 10:59, 6. Okt 2006 (CEST) |
|||
:::Wer einen Algorithmus nicht von Menschensprache nach C/Basic/whatever übersetzen kann, soll Programmieren lernen, das ist nicht unser Job hier.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:18, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Danke für die Erinnerung... Mein Dissertationsbetreuer schlug vor, dass ich meine Diplomarbeit auf der Studierendenkonferenz (die natürlich auch parallel stattfindet) vorstelle, das ließe sich dann natürlich verbinden. Da Anmeldungen dafür erst ab Mitte November möglich sind, kommt von mir erstmal ein zaghaftes Ja. Grüße --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 11:34, 6. Okt 2006 (CEST) |
|||
::Super, dann halte ich also fest, dass Du da auftauchst ;-) Von den anderen waeren auch Kommentare wie Absagen oder "Bloede Idee" oder "Zaghaftes Ja" oder was auch immer eine tolle Sache. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 15:47, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::"Bloede Idee, Zaghaftes Ja, blubber ...". Spaß beiseite. Könnte grundsätzlich mitmachen, allerdings ist Di, Mi, Do eher schlecht. Mo brauche ich, um mich auf Di zu fürchten. Am liebsten wäre mir Fr oder Sa. Wär schön, wenn man das dann mit einem Berliner WP-Treffen kombinieren könnte. Übrigens ist ein Hotelzimmer im IBIS gar nicht mal so teuer. Liegt direkt gegenüber dem Ostbahnhof. Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 11:46, 16. Okt. 2006 (CEST) |
|||
Also Scherben und ich koennten den Stand grundsaetzlich wuppen, mit Unterstuetzung von Berliner Wikipedianern. Wenn aus Scherbens zaghaftem Ja aber ein Nein wird, stehe ich ziemlich dumm da. Ich kann nun spekulieren, dass sich dann schon Leute finden lassen, vielleicht gibt es ja aber jede Menge von Euch, die da ueberhaupt nicht hinwollen. Bitte also hier schreiben, wenn ihr definitiv absagt, damit ich das Risiko besser einschaetzen kann und diese oder naechste Woche den Stand entweder klarmachen kann oder eben nicht. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 16:42, 19. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Ich werde als verpflichteter Mitarbeiter auf der DMV sein, allerdings weiß ich noch nicht, in welcher Funktion, mit welcher Belastung, etc.--[[Benutzer:LutzL|LutzL]] 19:28, 19. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Die Organisatoren sitzen eine Etage unter mir, falls es also mal komplizierter wird... --[[Benutzer:LutzL|LutzL]] 09:54, 20. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::Na, das passt ja gut :-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 10:41, 20. Okt. 2006 (CEST) |
|||
So, der Stand ist geordert. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:29, 20. Nov. 2006 (CET) |
|||
::: Das O(n²) bezieht sich auf die Erstellung des Dreiecks bis zur n-ten Zeile. den anderen Algorithmus kannte ich noch nicht. |
|||
Informationen finden sich unter [[Wikipedia:DMV und GDM 2007]]. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 20:23, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Und zum Algorithmus allgemein: Es gibt verschiedene Lerntypen. Für Dich mag die Formulierung am besten lesbar sein, ein anderer bevorzugt bewegte Bilder und wieder andere müssen es programmieren, um es zu verstehen. Das Code-Fragment ist ein zusätzliches Angebot und Verständnishilfe im Kampf gegen Pisa (Anmerkung: Ich bin weder Lehrer noch Eltern, aber meine Rente lasse ich mir doch nicht von Leuten verdienen, die SWR3 nicht sagen können, wie die Frau des Papstes heißt ;-). [[Benutzer:Ralf Pfeifer|Ralf Pfeifer]] 19:43, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Kategorie Mengenlehre entrümpeln? == |
|||
:::: Der Algorithmus nennt explizit die Berechnung der <math>n</math>-ten Zeile als Ziel, und dafür ist er ineffizient. |
|||
:::: Pisa hat ja gezeigt, dass die Umsetzung konkreter Probleme in Formeln oder Code nicht gerade die Stärke der deutschen Schüler ist. Inwiefern bekämpfen wir dieses Phänomen, wenn wir unseren Lesern die Arbeit abnehmen? Und "Programmierer", die nicht wissen, was sie tun, gibt es schon genug...--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:59, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
Die [[:Kategorie:Mengenlehre]] enthält viele Artikel, die aus Verlegenheit um eine bessere Kategorie dort einsortiert wurden und nichts mit Mengenlehre zu tun haben, z.B. [[fast alle]] oder [[Surjektivität]]. Wäre es nicht sinnvoller, sie in eine neue Kategorie "Mathematische Grundbegriffe" (o.ä.) auszulagern?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 12:23, 7. Okt 2006 (CEST) |
|||
:::: Die Formulierung war nicht OK, habe das jetzt korrigiert. Aber der Algorithmus zeigt, wie das Pascalsche Dreieck aufgebaut wird, nämlich Zeile für Zeile und durch Addition der beiden nächsten Zahlen in der übergeordneten Zeile. So wird das Pascalsche Dreieck nach meiner Kenntnis auch immer erklärt und eingeführt. Die Binomialkoeffizienten bauen dann darauf auf, die von Dir angegebene Formel auf meiner [[Benutzer Diskussion:Ralf Pfeifer|Diskussionsseite]] leitet sich ja aus den Formeln für die Binomialkoeffizienten ab und erschließt sich nicht intuitiv aus dem Pascalschen Dreieck. In sofern ist Dein Hinweis auf die Effizienz sehr interessant, hilft aber nach meiner Ansicht nicht bei der angestrebten Erklärung zum Aufbau des PasDr. [[Benutzer:Ralf Pfeifer|Ralf Pfeifer]] 20:25, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Eine Kategorie "Mathematische Grundbegriffe" finde ich auf den ersten Blick sinnvoller als die Kategorie Mengenlehre für diese Artikel. Möglicherweise werden aber dann da alle Begriffe eingetragen, die in den ersten 3 Semestern des Mathestudiums behandelt werden, wenn wir die Kategorie so nennen. Vielleicht passt ein Wortmonster wie "Elementare Begriffe der Mathematik" besser? -- [[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 14:15, 7. Okt 2006 (CEST) |
|||
:Dem mit der Verlegenheit stimme ich zu, die Surjektivität und eigentlich auch fast alle finde ich dort gut aufgehoben. Gewisse Grundbegriffe der Mengenlehre sind eben "mathematische Grundbegriffe". [[Zielmenge]] ist in Mengenlehre aber weniger gut aufgehoben. Es wäre aber schön, mal eine anständige Kategorie für [[Funktion (Mathematik)]] zu haben. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:33, 7. Okt 2006 (CEST) |
|||
::::: Das ist einer der Punkte, die mich an den Algorithmen stören. Der angegebene Algorithmus zeigt eben ''nicht'', wie eine Zeile nach der anderen aufgebaut wird, sondern es ist gleich schon ein Trick eingebaut, wie man ein wenig Speicherplatz sparen kann. Alleine schon dass die Zeile von hinten nach vorne durchlaufen wird, ist unintuitiv; wenn man das pascalsche Dreieck von Hand berechnet, ist es egal, ob man die Additionen von links nach rechts oder umgekehrt vornimmt. (Entsprechend das "n + 1" außerhalb der Schleife bei den Binomialkoeffizienten: das kann der Compiler besser.) Warum kann sich der Algorithmus nicht auf das Wesentliche beschränken und die Optimierungen dann der konkreten Implementierung überlassen?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 21:18, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Und dann sammelt sich einfach alles in der neuen Abstellkammer "Mathematische Grundbegriffe" an? Bin skeptisch, zudem ist das ein recht schwammiger Begriff. [[Surjektivität]] gehört m.E. schon zur Mengenlehre. Wie wäre es denn mit einer Unterkategorie [[:Kategorie:Elementare Mengenlehre]]? Dann wäre auch klar, dass spezifische Grundbegriffe aus Algebra, Analysis, Topologie usw. hier nicht hineingehören. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 22:11, 7. Okt 2006 (CEST) |
|||
:::: Das mit dem n+1 bei den Binomialkoeffizienten stand in der früheren Version, wo zwei Codebeispiele (VBA und JavaScript). Ich hatte dann aber die gleichen Bedenken wie Du, und habe es deshalb der aktuellen Version wieder entfernt. Den anderen Punkt, dass der Index beim Pascalschen Dreieck rückwärts läuft, sehe ich nicht so kritisch - denn genau so würde man es auch in Excel mit Zellformeln aufbauen, wenn man ein Tabellenblatt mit dem Pascalschen Dreieck erstellt. Da ist die schöne Zentrierung auch erst einmal weg. [[Benutzer:80.134.148.41|80.134.148.41]] 21:53, 14. Mai 2005 (CEST) Huuuuuuuuch! Jetzt meldet mich die wiki-software schon automatisch ab - hier die richtige Signatur [[Benutzer:Ralf Pfeifer|Ralf Pfeifer]] 21:56, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Ich beziehe mich mit diesem Beitrag hauptsächlich auf die Einordnung von „Surjektivität“. Hier, wie bei ähnlichen Wörtern hielte ich eine „Kategorie: Funktion“ oder auch „Funktionen“ für angebracht. Argumente: |
|||
::::: Mich stört vor allem auch, dass manche der <math>p(i)</math> noch zur vorhergehenden Zeile gehören, manche schon zur nächsten. Ein zweidimensionales Array für den k-ten Eintrag der n-ten Zeile wäre klarer, dann könnte man auch die Formel |
|||
::# Irgendwo wurde kürzlich die Diskussion über „Funktionseigenschaften“ geführt. Ein Grundsatzartikel zu diesem Thema (Was macht z.B. in der ML eine Relation zur Funktion) hielte ich für sinnvoll, der bestehender Artikel [[Funktion (Mathematik)]] ist m.E. als Ausgangspunkt nicht schlecht. |
|||
:::::: <math>{n\choose k}={n-1\choose k-1}+{n-1\choose k}</math> |
|||
::# Die moderne Mathematik hätte logisch genauso gut auf den Begriff Funktion anstelle des Begriffs Menge fundiert werden können (der Konjunktiv bedeutet hier, dass das halt geschichtlich anders gelaufen ist). Der Begriff beschreibt tatsächlich ein gleichwertiges (und mindestens gleich wichtiges) Grundkonzept. |
|||
::::: wiedererkennen. Aber ich sehe wirklich nicht, wie ein paar for-Schleifen dem Verständnis weiterhelfen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 22:39, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Mögliches Gegenargument, „Die Verwechslungsgefahr bei der Einordnung“: Das müssten Leute beurteilen, die schon oft mit falsch eingeordneten Artikeln zu tun hatten (die also dadurch Zusatzarbeit hatten). Ich kann nicht einschätzen, wieviel Aufwand mit dem Umordnen verbunden ist.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 23:47, 7. Okt 2006 (CEST) |
|||
::: <small>zu 1: erwähnte Diskussion: [[Portal_Diskussion:Mathematik/Fehlende_Artikel]]</small> |
|||
::: <small>zu 2: Surjektivität gehört klar zum Konzept einer Mengentheoretischen Grundlage. Der Aufbau auf dem Begriff der "Funktion" (oder allgemeiner: Abbildung) führt zu den Morphismen, also zur Kategorientheorie. Ein Epimorphismus ist hingegen nicht immer surjektiv. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 00:14, 8. Okt 2006 (CEST) </small> |
|||
Was schon jetzt in anderen Kategorien besser aufgehoben ist: [[Kompakte Menge]], [[Kleiner-Relation]] (bräuchte dringend Überarbeitung... oder löschen), [[Dedekindscher Schnitt]], [[Grenzwert (Funktion)]], [[Lebesgue-Maß]]; von mir umkategorisiert --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 12:59, 8. Okt 2006 (CEST) |
|||
::::: So gesehen, gibt es auch keine Rechtfertigung, dass der Artikel über München auch einen historischen Stadtplan von 1858 enthält, denn der liefert ja auch keine zusätzliche Information, oder? An dieser Stelle der Diskussion kommen wir offenbar nicht weiter. Mein Vorschlag: Nehmen wir die Algorithmen hinzu, aber beschränken sie auf das nötigste, also keine komplette Funktion, sondern nur den Teil, der signifikant ist. [[Benutzer:Ralf Pfeifer|Ralf Pfeifer]] 23:47, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
: [[Kompakte Menge]] ist auch in dieser Form Unsinn.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 13:11, 8. Okt 2006 (CEST) |
|||
:: Ja, müsste auch überarbeitet werden; bringt auch keine zusätzliche Information |
|||
:: Zusätzlich zur Mengenlehre sollte man auch die [[:Kategorie:Mathematik]] entrümpeln. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 13:46, 8. Okt 2006 (CEST) |
|||
:::Das sollte sowieso immer kontinuierlich gemacht werden. Da sammeln sich mit der Zeit immer Artikel an, die von anderen dort einsortiert werden, weil sie nicht wissen, zu welchem genauen Teilbereich der Mathematik der Begriff gehört. Die müssen von uns dann passender kategorisiert werden. Viele dieser Artikel sind auch überarbeitungswürdig oder sogar Löschkandidaten. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:55, 8. Okt 2006 (CEST) |
|||
Versuch einer Zuordnung von Begriffen, die aus der [[:Kategorie:Mengenlehre]] ausgegliedert werden könnten: |
|||
:::: Der Stadtplan bietet neue Informationen, der Programmcode sagt nur dasselbe nochmal in einer anderen Sprache. Ich sehe hier keine Mehrheit für das Behalten der Programmbeispiele, es gibt dafür wikisource. Details zu dem Programmausschnitt auf [[Diskussion:Pascalsches Dreieck]].--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:27, 15. Mai 2005 (CEST) |
|||
* Relation: [[Antisymmetrie]], [[Äquivalenzrelation]], [[Negative Transitivität]], [[Reflexive Relation]], [[Relation (Mathematik)]], [[Reflexiv-transitive Hülle]], [[Symmetrie (Mengenlehre)]], [[Transitivität (Mathematik)]], [[Transitive Hülle]] |
|||
* Funktion: <s>[[Assoziativgesetz]]</s>, [[Bijektivität]], [[Bild (Mathematik)]], [[Definitionsmenge]], [[Einschränkung (Mathematik)]], [[Funktion (Mathematik)]], [[Funktionsgraph]], [[Identische Abbildung]], [[Injektivität]], [[Inklusionsabbildung]], [[Komposition (Mathematik)]], [[Umkehrfunktion]], [[Wertemenge]], [[Zielmenge]] |
|||
* Weitere Grundbegriffe: [[Fast alle]], [[Geordnetes Paar]], [[Intervall (Mathematik)]], [[Tupel]] |
|||
Dies mal als Diskussionsgrundlage, um welche Artikel es konkret geht. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 16:08, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
Der Artikel [[Nachfolger (Mathematik)]] stand unter Mengenlehre, habe ihn (seinem derzeitigen Inhalt nach) in die Kategorien Ordnungstheorie und Zahlen sortiert. „Nachfolger“ sagt nichts falsches, ist aber in struktureller Hinsicht in keinem guten Zustand. Die beiden Anwendungen natürliche Zahlen und Wohlordnung stehen dort recht unvermittelt beieinander. Der Redirect von „Vorgänger“ auf diesen Artikel wird dort nicht aufgefangen, das Wort kommt gar nicht vor. Würde ihn in Richtung Ordnungstheorie ausbauen, wenn keiner was dagegen hat. Mögliches Problem: Wer wg. Peano nach Nachfolger sucht, wird evtl. von zu viel Theorie erschlagen. Schaun mer. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 23:45, 13. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::: Ich sehe auf [[Diskussion:Pascalsches Dreieck]] nur eine, nämlich Deine Meinung. Vielleicht solltest Du uns einmal erklären, was Du unter dem Begriff "Mehrheit" genau verstehst. Und dazu bitte gleich auch, warum ein Stadtplan von 1858 neue Informationen liefert. Ich sehe weder weitere Argumente noch große Anteilnahme vom Rest der Welt, daher werde ich mich jetzt verabschieden. [[Benutzer:Ralf Pfeifer|Ralf Pfeifer]] 08:45, 15. Mai 2005 (CEST) |
|||
Ich habe meine Meinung geändert, eine [[:Kategorie:Mathematische Grundbegriffe]] wäre wohl doch eine gute Sache. Die Beschreibung der Kategorie sollte aber deutlich genug sein, dass nicht plötzlich auch Dinge wie z.B. Vektoren dort einsortiert werden. Mgl. Beschreibung: ''In diese Kategorie gehören '''mathematische Grundbegriffe''', welche nicht explizit einem bestimmten Teilgebiet der Mathematik zugeordnet werden können.'' |
|||
::::: neu = "was nicht schon anderswo im Artikel steht", nicht neu = "hip". Mehrheit = 3:1.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 11:20, 15. Mai 2005 (CEST) |
|||
Bei dieser Definition wäre allerdings darauf zu achten, dass auch ein beträchtlicher Teil von Begriffen, welcher in [[:Kategorie:Mathematik]] einsortiert ist, dann in diese Kategorie gehören würden, z.B. [[hinreichend]], [[Gegenbeispiel]]. |
|||
Falls der bereits geäusserte Wunsch weiter besteht, für "Eigenschaften" einer Funktion eine Kategorie anzulegen, kann diese ggf. als Unterkategorie dieser Kategorie angelegt werden. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 17:16, 26. Nov. 2006 (CET) |
|||
: Bessere Beschreibung: ''In diese Kategorie gehören '''mathematische Grundbegriffe''', welche nicht explizit einem bestimmten Teilgebiet der Mathematik zugeordnet werden können, aber in den verschiedenen Teilgebieten in der gleichen Bedeutung verwendet werden.'' Also z.B. "Funktion", aber nicht "Unterraum" --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 21:41, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::::Ich bin nicht grundsätzlich gegen algorithmische Darstellungen, sie sollten aber nach Möglichkeit in Pseudo-Code geschrieben sein. Ansonsten kann ich speziell beim pascalschen Dreieck wirklich keinen Mehrwert durch den Code entdecken, eher im Gegenteil. Die zentrale Formel sind die Binomialkoeffizienten , damit ist eigentlich alles gesagt. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 14:38, 15. Mai 2005 (CEST) |
|||
== [[ |
==LA [[Likelihood-Quotienten-Test]] == |
||
Das ist völlig unverständlich formuliert und möglicher Weise redundant zu anderen Artikeln. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 12:30, 7. Okt 2006 (CEST) |
|||
Bei den ungeschriebenen Artikeln viel mir Bündel auf, den gab es. Leider war es kein Mathematisches Bpndel. Hab das mal geforkt, nur leider keine Ahnung mehr wie so ein Bündel aussieht. Kann da jemand mal bitte in [[Bündel (Mathematik)]] etwas > Stub schreiben, sonst sieht [[Bündel]] so unschön aus. |
|||
== Layout des Portals == |
|||
: Ich hätte ja stattdessen auf [[Faserbündel]] verwiesen, aber laut [[:en:bundle]] ist "Bündel" allgemeiner, auch wenn mir aus diesem Stub nicht klarwird, wie die Definition aussehen soll. Yonatan, von Dir stammt der Wunsch, weißt Du dazu mehr?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:24, 16. Mai 2005 (CEST) |
|||
Hallo zusammen, |
|||
::Kannte das bislang nur als Vektorbündel und hab in Erinnerung das es Vektorräume samt Isomorphismen zwischen ihnen sind. http://www.math.cornell.edu/~hatcher/ Jemand lust auf nachlesen ;-) --[[Benutzer:LustigerKreis|LustigerKreis]] 18:38, 16. Mai 2005 (CEST) |
|||
das Portal Mathematik ist eines der ältesten der Wikipedia. Mittlerweile ist es allerdings ziemlich angestaubt und unausgewogen. Ich möchte hiermit anregen, dass das Layout eienr gründlichen Überarbeitung bedarf. Ich würde mich an der Umgestaltung beteiligen und gerne auch koordinieren. Allerdings möchte ich erstmal ein paar Meinungen dazu hören und vielleicht können wir auch einige Vorschläge sammelen, was und wie geändern werden soll. Grüße --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 10:39, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::: [[Vektorbündel]] sind noch spezieller.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 18:50, 16. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::: Ich kenne Bündel und Faserbündel bis jetzt nur als Synonyme. In der englischen WP wird durch ''dropping the condition of a local product structure'' der Bündel als Verallgemeinerung des Faserbündels betrachtet. Diese Bezeichnungsweise ist mir unbekannt. Ich halte eine solche Trennung zwischen Bündel und Faserbündel nicht angemessen fuer WP. Deshalb plaediere ich fuer die '''Redirect Loesung'''. --[[Benutzer:Matthy|Matthy]] 20:00, 18. Mai 2005 (CEST) |
|||
Bei der Gelegenheit möchte ich auch gleich nochmal auf [[#Fehlende/überarbeitungswürdige Artikel]] weiter oben aufmerksam machen und um Meinungen zur Umgestaltung der [[Wikipedia:WikiProjekt Mathematik|Projektseite]] bitten.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 10:47, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Hinweise zur Ueberarbeitung koennte das [[Wikipedia:WikiProjekt Portale]] geben, die einige Portale quasi neu aufgemoebelt haben. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 15:58, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== Terme und Formeln == |
|||
Ich habe mich der Portalumgestaltung angenommen. So langsam nimmt es konkrete Züge an. Ihr findet das neue Portal auf meiner Benutzerseite [[Benutzer:Wladyslaw Sojka/Portal Mathematik|hier]]. Allerdings steht das Portal nur in groben Zügen (insbesondere der Portalkopf ist noch Baustelle und bleibt so nicht bestehen). Das Design stammt vom [[Portal:Raumfahrt]]. Wichtigste Änderungen sind: Reiteroptik für den schnellen Zugriff für das Projekt Mathematik, was mehr in den Vordergrund rücken soll sowie eine Artikelgallerie für die exzellenten und lesenswerten Artikel. Weitere Änderungen zum bisherigen Portal sind: Artikel "Angewandte Mathematik". Ich möchte auch die Liste der auf der Hauptseite präsentierten Mathematiker etwas erweitern sowie auch eine Kategorie "Sonstiges" wo Artikel wie das [[Mathematikum]], Math. Institute oder auch andere interdisziplinäre Artikel, die mit Mathematik in Verbindung stehen. Die Abschnitte "Mathematik im Web" und "Automatisch generierte Listen" plane ich, auf die Projektseite zu verschieben. |
|||
Ich finde die derzeitigen Artikel zum Thema [[Term]]e und [[Formel]]n aus Sicht der mathematischen Logik extrem unbefriedingend. Ich wünsche mir hier ein strenges Kalkül zum Aufbau von Termen und Formeln, wie ich es in meinem Artikel [[Alphabet (Mathematik)]] bereits angedeutet habe, weiß aber nicht, wie ich mit den bereits bestehenden Artikeln umgehen soll. (Erweitern, komplett neu schreiben, seperater (und somit doppelter) Artikel) Wie würdet ihr das angehen? --[[Benutzer:80.109.154.45|80.109.154.45]] 17:49, 16. Mai 2005 (CEST) |
|||
Ich bin am Wochenende leider verhindert, werde aber die nächsten zwei Tage am Portal weiterarbeiten und dann ab Mitte nächster Woche wieder. Ich hoffe, dass mit diesem Anfang etwas mehr Vorschläge kommen als bisher. Einen Artikel des Monats werde ich auf jeden Fall einbauen. Vorschläge möchte ich vorallem für den Inhalt der linken Box sammeln. (Bisher noch mit "Aktuelles" aus dem Thema Raumfahrt gefüllt). Aktuelles in Mathematik. Sollen wir auch sowas machen? Alternativ wäre: Bild des Monats. Bin aber für völlig anderere Vorschläge offen. |
|||
: Wenn an einem Artikel wirklich nichts erhaltenswert ist, neu schreiben. Du solltest Dir dann aber sicher sein, dass Du tatsächlich alle Aspekte des Begriffes überschaust. Und ein elementarer Zugang sollte erhalten bleiben, gerade bei Begriffen wir [[Term]], die ja auch in der Schule schon vorkommen (und für Verwirrung sorgen). Separate Artikel sind vermutlich nicht sinnvoll. Wenn Du schon dabei bist, könntest Du Dich gleich noch um [[Logische Aussage]] & co kümmern, vgl. [[#Ist_eine_Behauptung_eine_Aussage.3F|hier]].--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 18:25, 16. Mai 2005 (CEST) |
|||
: In diesem Konkreten Falle sollte man einen eigenen Artikel schreiben, der den Begriff Term / Formel aus der Sicht der Formalen Logik beschreibt. Es bringt meiner Meinung wenig der Artikel [[Term]], der sich an Schueler als Leser wendet, durch die Aspekte der formalen Logik in einen Hybridartikel (Teile fuer Schueler Teile fuer Mathematiker) umzuwandeln. --[[Benutzer:Matthy|Matthy]] 13:00, 17. Mai 2005 (CEST) |
|||
Gruß --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 11:55, 8. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[:Kategorie:Logik]]... == |
|||
:Zu den aktuellen Sachen sind zwei Dinge anzumerken: eine Rubkrik Aktuelles, sowie eine Rubrik Artikel des Monats hat es schonmal gegeben, beide wurden wieder abgeschafft, sowohl wegen mangelnder Resonanz, als auch wegen mangelnder Pflege, es war einfach niemandem wichtig genug, sich immer darum zu kuemmern. Ansonsten gefaellt mir Dein Ansatz, auch die Auswahl der Bilder. Nicht so gut finde ich das Braun. Gut waere noch ein Link [[Wikipedia:Die Wikipedianer/nach Wissensgebieten/Mathematik|hierauf]]. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 12:29, 8. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Ich fand die kühlen Blautöne auch besser und dezenter *heul* --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 12:42, 8. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Oder wir kehren doch zu schweinchenrosa und himmelblau zurueck ;-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 12:44, 8. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::: /me slaps P. Birken ;) --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 12:50, 8. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::Die Farbe ist sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Man sollte allerdings darauf achten, dass man sich farblich vielleicht doch von anderen Portalen abhebt. Ihr seht ja, dass das bisherige noch ziemlich im Bastelstadium ist. Mir ist es aber wichtig, bereits in dieser ersten Phase, Meinungen zu hören um es entsprechend einfließen zu lassen. Portalpflege ist relativ wenig Aufwand wenn das Portal einen gescheiten Code hat. Ich wäre auch bereit, dies zumindest für die ersten Monate zu übernehmen. Eine Rubrik "Artikel des Monats" halte ich aber für Pflicht. --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 12:50, 8. Nov. 2006 (CET) |
|||
...ist viel zu voll. Gibt es Vorschläge, wie man sie aufteilen kann?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:22, 16. Mai 2005 (CEST) |
|||
Wirklich aktuell ist in der Mathematik wenig, die meisten Entwicklungen brauchen zuviel Zeit. Ob nun blaugrau oder schlammrosa ist mir eigentlich egal, wichtiger wäre mir die Auswahl der verlinkten Artikel bzw. Seiten: Das GMA zieht immer wieder Neulinge an (zuletzt [[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]]), ich halte es unter Kosten-Nutzen-Aspekten nicht für sinnvoll. Die Formelsammlungen sind auch nicht gerade unser ideales Aushängeschild.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 13:07, 8. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Geschichte der Logik, Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Modelltheorie sind so die ersten Gedanken die mir dazu kommen. Und die Prophezeiung, dass das die Konfrontation mit Grenzfällen unvermeidbar sein wird.--[[Benutzer:MKI|MKI]] 20:55, 16. Mai 2005 (CEST) |
|||
:: Ich finde nicht, dass diese Kategorie zu voll. Kategorien sind immer sehr grosse Unterteilungen (Man denke an die Kategorien von [[Aristoteles]] oder [[Kant]]). Die Kategorie hat genau den richtigen Fuellgrad <strike>und koennte noch groesser werden.<\strike> --[[Benutzer:Matthy|Matthy]] 12:54, 17. Mai 2005 (CEST) |
|||
Habe uebersehen dass es weitere 200 Artikel in der Kategorie gibt. Also korrigiere ich mich etwas. Sie muss nicht aufgeteilt werden, aber wenn sie jemand unbedingt aufteilen moechte ist dass nicht weiter schlimm, sofern die Unterkategorien gross genug bleiben. Als eine erste Unterteilung schlage ich vor: |
|||
#Mathematische und Formale Logik |
|||
#Philosophische Logik und Geschichte der Logik |
|||
--[[Benutzer:Matthy|Matthy]] 13:09, 17. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Die ohnehin vom Geschmack abhängige Farbwahl ist sicher eine untergeordnete Frage. Ich habe bereits Vorschläge gemacht, welche Artikel ich wichtig halte, dass man sie ebenfalls verlinkt. Ich würde gern mehr inhaltliche Vorschläge dazu lesen. Zum Thema "Aktuelles" sehe ich es ähnlich wie Gunther. Zwar kann man von Zeit zu Zeit in der Presse von neuen Primzahlrekorde u.ä. lesen aber deswegen brauchen wir nicht unbedingt eine eigene Rubrik auf der Portalseite. Was bitteschön ist das GMA? --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 14:31, 8. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Kuboctaeder]] == |
|||
:: [[Glossar mathematischer Attribute]]. Vgl. dazu [[Portal Diskussion:Mathematik/Archiv/Archiv3#Portalunterseiten]].--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 14:34, 8. Nov. 2006 (CET) |
|||
Ich habe einen [[Benutzer:Squizzz/Baustelle/Portal:Mathematik|Vorschlag zur Neugestaltung des Portals]] erstellt. Es handelt sich um einen Entwurf; bei Gefallen werde ich eine Aufsplittung in Module durchführen, damit die Inhalte weiterhin so einfach zu editieren sind wie bisher. Die Listen mit neuen, zu bearbeitenden, ... Artikeln sind nicht mehr vorhanden. Ich bin dafür diese auf das Wikiprojekt zu verlegen. Das gleich gilt für die Review-, Lesenswert- und Exzellenzkandidaten. Ich habe weit oben einen Link auf das Wikiprojekt angebracht, damit neue Autoren dort abgefangen werden können. Die Weblinks würde ich am Liebsten komplett entfernen, da das Portal meines Erachtens ein Tor zu den Wikipedia-Artikeln sein sollte. Wenn mein Vorschlag Wohlwollen finden, wäre ich auch dafür die WikiProjekt-Seite aufzumöbeln. Des Weiteren finde ich die Übersichten über Lesenswerte und Exzellente Artikel gelungen, die in Wladyslaws Vorschlag auftauchen. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 13:21, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
Ich trau mich nicht das zu Bearbeiten, befürchte es nicht zu verstehen, aber warum kommt wenn ich mit der Maus über das Bild des Kuboctaeders fahre ein Tooltip mit "Koordinaten im Torus"? --[[Benutzer:LustigerKreis|LustigerKreis]] 01:36, 17. Mai 2005 (CEST) |
|||
== Mathe bug? == |
|||
:Ich habe es korrigiert. AFAIK ein Copy & Paste-Fehler. --[[Benutzer:84.177.211.192|84.177.211.192]] 01:42, 17. Mai 2005 (CEST) |
|||
Mit der Einstellung TeX „Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG“, wird bei |
|||
== Löschmeldung: [[Irreduzible Markow-Kette]] == |
|||
:<nowiki><math>S(x):=-x</math></nowiki> |
|||
:<math>S(x):=-x</math> |
|||
ein Minus hinter der Formel angezeigt. Kann mir jemand etwas zu diesem Bug sagen? |
|||
[[Benutzer:Markus Schmaus|Markus Schmaus]] 15:18, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
: Hat [[Benutzer:Benson.by|Benson.by]] durch Neuschreiben erledigt.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:16, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Ich kann den Bug zwar nicht erklären, aber mit einem zusätzlichen Leerzeichen funktioniert es, also |
|||
:<nowiki><math>S(x):=-x </math></nowiki> |
|||
:<math>S(x):=-x </math> |
|||
:--[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 15:24, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:: Das hilft nicht immer, vgl. <math>S(x):=-x a </math>. Der Bug ist bekannt und ein Patch ist eigentlich auch schon unterwegs. (Ein möglicher work-around wäre das Erzwingen von PNGs mit \, o.ä., aber das ist nicht sinnvoll.)--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:32, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:: P.S. Update: Patch ist im SVN, aber wohl noch nicht in der laufenden Version.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:41, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::: Ok, dann sollte man besser aufs Update warten. Mehr Leerzeichen schaffen aber auch hier Abhilfe: <math>S(x):= - x a </math>. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 15:46, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
Kennt jemand die Bug Nummer? Danke, [[Benutzer:Markus Schmaus|Markus Schmaus]] 15:47, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
: 7367 --[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:55, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
Hm. Patch ist in laufender Version, Problem besteht weiter (z.B. <math>S(y):=-y jfdsaf20061010safsda </math> ist mit Sicherheit nicht aus dem Cache), ich kann das Problem aber auf einer lokalen MW-Installation nicht mehr reproduzieren.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:01, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== |
== LA [[Kuyumcu]] == |
||
Wenn ich das schon nicht verstehe, ist das ein wahrlich schlechtes Zeichen... Außerdem ist das richtige Lemma wohl [[Kuyumcu-Koeffizient]]... Ich stelle mal einen Löschantrag. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== Boxen in Strukturartikeln == |
|||
Da wäre wohl eine BKS nötig da der Artikel nur das physiko-chemische Phasendiagramm abhandelt. Unschöner in die Wüste weg für alle die nach einer anderen Bedeutung suchen. Welcher Typ soll es denn werden und vor allem wo kommt der Artikel [[Phasendiagramm (Mathematik)]] her? Kennt jemand eventuell sogar noch weitere Begriffe mit diesem Lemma? --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]] [[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Saperaud&action=edit§ion=new @]] 18:43, 26. Mai 2005 (CEST) |
|||
In Artikeln wie [[Gruppentheorie]] sind ja rechts oben immer diese bunten Boxen. Mal ganz abgesehen davon, dass sie vermutlich formal gegen [[Wikipedia:Themenring]] verstoßen und in vielen Fällen unvollständig oder vielleicht sogar falsch sind, finde ich sie nicht wirklich sinnvoll: Zwar sind konkrete Objekte wie beispielsweise die ganzen Zahlen nicht nur Ring, sondern auch abelsche Gruppe und abelsches Monoid und damit zwei Halbgruppen usw. Aber Gruppentheorie ist halt etwas vollkommen anderes als die Theorie von Monoiden oder die Theorie der abelschen Gruppen oder Ringe, es sind nicht Erweiterungen oder Einschränkungen. Sollen wir sie einfach entfernen und die wirklich relevanten Links in die Artikel einarbeiten?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 21:34, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
: Was ist das denn überhaupt?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 22:00, 26. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Das ist wohl noch so eine Hinterlassenschaft von [[Benutzer:Weialawaga]], der auf diesem Gebiet gearbeitet hat wie ein Tier. Wahrscheinlich sind die Boxen auch seitdem nicht mehr so sehr gepflegt worden. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 22:12, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::: <small>Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich das bisher nicht angesprochen hatte.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 23:50, 9. Okt. 2006 (CEST)</small> |
|||
:: Die Theorie der Monoide ist eine Erweiterung der Theorie der abelschen Gruppen. Ein Satz der für jeden Monoid gilt, gilt auch für jede abelsche Gruppen und auch für die additive Gruppe eines beliebigen Rings. Ich halte diese Hierarchie für äußerst wichtig, da sie hilft ein eventuel unbekanntes Objekt in einen bekannten Kontext einzuordnen. Man kann natürlich solche Zusammenhänge auch in Worten fassen, eine schematische Darstellung ist aber wesentlich leichter zu erfassen. [[Benutzer:Markus Schmaus|Markus Schmaus]] 23:33, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema|Artikel zum gleichen Thema]] == |
|||
::: Das ist formal richtig, aber inhaltlich geht es an der Sache vorbei. Die ganze Unterscheidung Untergruppe/Normalteiler ist uninteressant, sobald die Gruppen abelsch sind. Große Teile der jeweiligen Theorie hängen an Endlichkeitsvoraussetzungen, die nicht miteinander kompatibel sind: Du kannst keine Sylowgruppen in Vektorräumen betrachten, Du kannst keine Strukturtheorie endlich erzeugter abelscher Gruppen auf die additive Gruppe eines Polynomringes anwenden. ''Formal richtig'' sind die entsprechenden Sätze natürlich, aber entweder trivial oder nicht anwendbar. (Dass das Ganze auf der Morphismenebene ohnehin schiefgeht, muss ich Dir ja nicht erklären.)--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 23:49, 9. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::: Ich habe zwar nichts in diese Richtung gemacht, aber ich kann mir zumindest vorstellen, dass es in Charakteristik <math>p</math> sinnvoll sein kann Sylowuntergruppen im Zusammenhang mit Vektorräumen zu betrachten. [http://scholar.google.de/scholar?q=sylow+group+characteristic+p+vectorspace Google Scholar] spuckt zumindest ein paar Arbeiten aus, deren Titel in diese Richtung gehen. |
|||
Hallöchen, ich hätte zwei Punkte aus dieser Liste, die eventuell in euer Themengebiet fallen: |
|||
* [[Verknüpfung (Mathematik)]] und [[Zweistellige Verknüpfung]] sind als DE markiert |
|||
* [[Knotenüberdeckungen, Cliquen und stabile Mengen]] und [[Knotenüberdeckung]] befinden sich noch in der Liste. |
|||
Könnt ihr euch bitte der Sache annehmen und euren Kommentar in [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema|Artikel zum gleichen Thema]] hinterlassen? DiV, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 21:38, 26. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::: Die Kategorie der abelschen Gruppen ist äquivalent zur Kategorie der <math>\mathbb Z</math>-Moduln. Ein Polynomring über <math>\mathbb Z</math> entspricht in diesem Sinne einer freien abelschen Gruppe über den Monomen (die ihrerseits Elemente des freien (kommutativen) Monoids über den Variablen sind). Auch die additive Gruppe eines Polynomrings über einem anderen Ring oder einem Körper ist aufgrund der universellen Eigenschaft frei abelsch. Ob man auf freie abelsche Gruppen die Strukturtheorie endlich erzeugter abelscher Gruppen sinnvoll anwenden kann, sei dahingestellt. |
|||
: Ich sag' mal den Graphentheoretikern bescheid.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 11:32, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::: Auf Kategorienebene gibt es den forgetfull Functor, in welchem Sinne geht das schief? |
|||
: Ersteres ist erledigt und das Zweite [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema|kommentiert]] --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 12:28, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::: Ich halte die Zusammenhänge zwischen verschiedenen mathematischen Strukturen für wichtig und denke, dass sie systematisch außerhalb des Fließtexts dargestellt werden sollten. Im Prinzip ist das alles was ich dazu zu sagen habe. [[Benutzer:Markus Schmaus|Markus Schmaus]] 15:29, 11. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::Vielen Dank für die prompte Bearbeitung :)) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:26, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::: Die Sylowgruppen eines endlichen Vektorraumes sind entweder alles oder trivial, tragen also nichts zum Verständnis des Vektoraumes bei. Dass sowohl Sylowgruppen als auch Vektorräume in der Darstellungstheorie vorkommen, hat andere Gründe. |
|||
::::: Polynomringe sind niemals als Moduln/Gruppen endlich erzeugt. (Und <math>\mathbb Q[T]</math> ist auch nicht frei abelsch.) |
|||
::::: Die Homomorphismen zwischen zwei abelschen Gruppen bilden wieder eine abelsche Gruppe, die Homomorphismen zwischen zwei Ringen sind einfach eine Menge. Dass diese Menge mit einem Pfeil in die entsprechende abelsche Gruppe kommt, ist wenig hilfreich. |
|||
::::: --[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:40, 11. Okt. 2006 (CEST) |
|||
Mal ganz allgemein, bewusst ohne auf den konkreten Inhalt dieser Box einzugehen (in Algebra kenne ich mich nämlich gar nicht aus): Ich finde diese Boxen (besonders bei den ganzen Räumen) sehr sinnvoll und denke nicht, dass die Dinger ein Themenring, sondern eine sinnvolle Gliederung/Klassifikation darstellen. Was ihr mit der oben angesprochenen Box macht, dazu habe ich keine Meinung, aber ich dachte mir wegen der recht allgemeinen Überschrift und der Einleitung gebe ich mal meinen allgemeinen Senf dazu.--[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 00:52, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Feigenbaum-Konstante]] == |
|||
Man erfährt zwar den nummerischen Wert, aber leider nicht, was diese Konstante bedeutet. --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 11:23, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
: Hi [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]], alles was Du wissen willst steht bereits schon unter [[Logistische Gleichung]].--[[Benutzer:Matthy|Matthy]] 16:05, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
:: Hi. Ganz ehrlich, mein Wissen über Chaostheorie reicht gerade mal, um zu überschauen, was mit [[Logistische Gleichung]] gemeint ist. Aber das reicht nicht, um aus [[Feigenbaum-Konstante]] (über den ich eigentlich zufällig gestolpert bin und an dem ich auch kein wirklich tieferes Interesse habe) einen einfach verständlichen Artikel zu machen. Wenn sich dem jemand mit mehr mathematischem Wissen annehmen könnte, wäre klasse. --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 16:29, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
Ich halte die Kästchen auch für unglücklich. Es ist meines Erachtens besser, wenn im Artikel herausgestellt wird, wie er zu anderen Strukturen in Bezug steht. Beispielhaft wurde das ja schon im Artikel Vektorraum begonnen. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 10:55, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Wiki Press]] == |
|||
Auf obiges wollte ich nochmal hinweisen, vielleicht hat ja jemand Lust. Die Frage stellt sich, ob es schon komplette Teilbereiche in der Mathematik gibt, die druckreif sind, sowie was fuer Teilbereiche ueberhaupt Erfolg haben koennten - ich glaube beispielsweise nicht, dass die Welt ein weiteres Analysisbuch braucht. |
|||
== [[Dedekindscher Schnitt]] == |
|||
Persoenlich denke ich, dass unsere Artikel zur Elementargeometrie im Schnitt sehr gut sind, ansonsten waere vielleicht ein Reader zu ausgewaehlten Mathematikerbiographien toll. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 13:21, 27. Mai 2005 (CEST) |
|||
… ist falsch, Details auf der Diskussionsseite. (Ich bin gerade zu müde, um mir zu überlegen, ob mit der Bedingung, dass A kein Maximum haben darf, schon alles wieder stimmt, aber der Vorschlag von [[Benutzer:JoergenB|JoergenB]] auf der Diskussionsseite ist ohnehin viel besser als der aktuelle Artikel.)--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 02:43, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Ich denke, diese Diskussion hat sich durch die Einarbeitung der Fassung von JoergenB und die Verallgemeinerungen '''erledigt!'''--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 11:10, 3. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema|Artikel zum gleichen Thema]] II. == |
|||
== LA [[MM61]] == |
|||
Nachdem das ja neulich so gut geklappt hat, habe ich hier nochmal einen Doppeleintrag für euch: [[Gruppenaktion]] und [[Operation (Mathematik)]]. DiV, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 11:23, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
: Oh, die gibt es immer noch? Ich kümmere mich im Laufe des Tages darum.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 11:37, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
: Weitestgehend erledigt. Ein paar Redirects sind übriggeblieben: |
|||
:* [[Äußere Multiplikation]] und [[Skalarmultiplikation]] zeigen momentan noch in Richtung [[Gruppenoperation]], aber das scheint mir nicht sinnvoll zu sein. Vielleicht besser [[Vektorraum]]? |
|||
:::Ersteres hab ich auf [[zweistellige Verknüpfung]] umgeleitet. Da die Skalarmultiplikation aber auch bei Moduln auftritt, hab ich einen Ein-Satz-Artikel draus gemacht. --[[Benutzer:SirJective/Sig|SirJective]] 17:16, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
:* Was ist ein [[Aktionsfeld]]? Ich habe auf Anhieb keine Google-Anfrage zusammenbekommen, die mir einen mathematischen Hit liefert. |
|||
:--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:53, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
:: Habe einen SLA für [[Aktionsfeld]] gestellt.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 17:01, 9. Jun 2005 (CEST) |
|||
wegen Irrelevanz.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 13:22, 10. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Feigenbaum-Konstante]] == |
|||
== Polya-Verteilung == |
|||
Hallo Mathematiker, dieser Artikel ist leider für den Laien gänzlich unverständlich. Weder wird klar wozu die lange Zahl gut sein sollte, noch wo sie herkommt. Mag sich jemand von Euch mal wieder erbarmen? [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 18:05, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
Mag [[Diskussion:Pólya-Verteilung|an der Polyaverteilung]] noch jemand mitmischen? Ich hatte sie nur neu geschrieben, weil man mich gebeten hatten. Mein Herz hängt nicht dran. Viele Grüße --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 18:23, 11. Okt. 2006 (CEST) |
|||
==[[Geometrische Beweise]]== |
|||
Ich habe einen Löschantrag gestellt; Widerspruch ist aber durchaus möglich. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 08:33, 31. Mai 2005 (CEST) |
|||
==[[ |
== [[Problem des Handlungsreisenden]] == |
||
Es gibt seit 25. April einen Artikel [[Hahnscher Zerlegungssatz]]; in [[Signiertes Maß]] wird auf den nichtexistenten Artikel [[Jordanschen Zerlegungssatz]] verwiesen. Auf welches Lemma sollen wir uns festlegen? --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 13:36, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
Sollten wir den nicht mal in die Exzellenz-Kandidatur stecken? --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 18:32, 11. Okt. 2006 (CEST) |
|||
Auf [[Zerlegungssatz von Hahn und Jordan]], so wie ihn die Buecher benennen. Ansonsten siehe Kategorie:Satz_(Mathematik) wie die Saetze benannt werden. --[[Benutzer:Matthy|Matthy]] 17:18, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
: Im Prinzip gerne, aber ich will vorher noch den Teil über Metaheuristiken in den Artikel [[Metaheuristik]] einbauen und hier kürzen, wie im Review angeregt. Das mache ich irgendwann in den nächsten Tagen, wenn ich mal wieder etwas Zeit habe. Gruß, -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 20:40, 11. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:: Erledigt. Der Artikel steht zur Zerrupfung bereit. ;-) -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 00:14, 16. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Satz von Bloch]] == |
|||
Zusatzfrage: Jordan ist wohl [[Marie Ennemond Camille Jordan]]. Weiß jemand, wieso das Theorem den Namen beider trägt? --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] |
|||
Reicht das, um daraus einen Artikel machen? --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 08:41, 13. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Ich kenne das ehrlich gesagt als Jordanschen Zerlegungssatz, allerdings nicht in dieser allgemeinen Form. Ansonsten zitiere ich Arnold's Principle: Hat ein Satz einen Namen, so hat der Namensgeber ihn nie als erstes aufgeschrieben, dies gilt auch fuer Arnold's Principle ;-) --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 17:49, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
:In mir schreit alles: So löschen. Ich tu ihn mal in die LA. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 09:51, 13. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::Enlil meinte, der LA könnte jetzt raus. Die Löschdisku liest sich aber anders. Wie ist denn der Stand der Dinge? --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 22:32, 16. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::Autistische Bagage ... *grml* --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 15:38, 17. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Simplex-Verfahren]] == |
|||
::Ich habe jetzt ein wenig nachgelesen; was ich gefunden habe, stimmt weitgehend mit [http://fsmat.at/~bkabelka/math/analysis/masstheo/08.htm#2988] überein. Es gibt anscheinend keinen "Zerlegungssatz von Hahn und Jordan", lediglich einen "Zerlegungssatz von Hahn", der das signierte Maß auf zwei zueinander singuläre Maße aufteilt, und eine "Zerlegungssatz von Jordan", der das signierte Maß als Differenz zweier Maße darstellt. Die bis auf Nullemengen eindeutige Hahn-Zerlegung liefert eine Jordan-Zerlegung; die Jordan-Zerlegung ist nicht eindeutig und liefert daher nicht notwendigerweise eine Hahn-Zerlegung. "Zerlegungssatz von Hahn und Jordan" erscheint mir daher nicht das passende Lemma zu sein; "Hahn-Jordan Zerlegung" wäre meines Erachtens treffender. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 08:42, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
Diskussion über Minimierung/Maximierung, auf die [[Diskussion:Simplex-Verfahren#Minimierung_vs._Maximierung|Diskussionsseite des Artikels]] verschoben und dort fortgeführt. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 22:13, 14. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::Da es anscheinend keine weiteren Meinungen dazu gibt, habe ich mich für [[Hahn-Jordan Zerlegung]] entschieden. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 17:37, 3. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Abelsches Integral]] und [[Abelsche Integralgleichung]] == |
|||
== Lesenswerte Artikel? == |
|||
Hallo! |
|||
Hallo, bei den [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel|Lesenswerten Artikeln]] ist ja in den Kriterien explizit erwähnt, dass dort auch nicht allgemeinverständliche Mathematikartikel Platz finden sollen. Sie müssen nur fachlich korrekt sein, eine klar zu erkennende Einordnung in den Zusammenhang der Fachgebiete der Mathematik beinhalten und das Thema fundiert behandeln. Sowas haben wir doch zuhauf, oder? Deswegen bin ich für Vorschläge hier oder direkt auf der Kandidatenliste dankbar.--[[Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 13:58, 4. Jun 2005 (CEST)<br\ > |
|||
'''Vorschläge''': |
|||
* ... |
|||
:Ich steh ja nicht so auf die lesenswerten, aber ich nutze mal die Gelegenheit, nochmal auf die [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel]] und [[Wikipedia:Review/Naturwissenschaft & Technik]] hinzuweisen, auf denen immer wieder Leute gebraucht werden, die sich die Zeit nehmen, Artikel anderer in Ruhe zu lesen, zu kritisieren und nach ganz vorne zu bringen. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 16:14, 5. Jun 2005 (CEST) |
|||
Sollte das das Gleiche sein? In den Artikeln ist es das offenbar nicht. Der zweite Artikel ist zudem verwaist. Ist es sinnvoll, vom Artikel [[Niels Henrik Abel]] darauf zu verlinken? |
|||
Vielen Dank für Eure Hilfe |
|||
*Ich habe gerade den Artikel [[Theorie der endlichen Kugelpackungen]] als Lesenswerten vorgeschlagen. Falls es fachliche Einwände zum Artikel gibt, wäre ich froh, wenn das dort geschrieben werden würde. Gruß, --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 01:14, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
--[[Benutzer:Rs newhouse|Robert S.]] <sup>[[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS!]]</sup> 19:12, 14. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Fischer-Hitzemannsche Vermutungen]] == |
|||
: Nein, das soll nicht das Gleiche sein, allerdings sollte [[Abelsches Integral]] auch eher so aussehen wie [[:en:Abelian integral]]…--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:40, 14. Okt. 2006 (CEST) |
|||
Kennt das jemand? Riecht fuer mich nach Loeschkandidat. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 17:45, 6. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Die Vermutung stimmt nicht für 3 + 5. — [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] 01:40, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
::<strike>Wenn man es genau nimmt dann schon: 2 + 2 + 2 + 2 = 3 + 5. Es steht nichts davon da, das es sich um ungerade Primzahlen handeln muß.</strike> --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 01:52, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
::Unter Google habe ich das Lemma nicht gefunden. Allerdings läßt sich das Problem reduzieren. Da für jedes Primzahlzwillingspaar, mit Ausnahme von (3;5), (6''n''-1;6''n''+1) gilt, und (6''n''-1) + (6''n''+1) = 12n ist, läßt sich die Frage auf das ''n'' reduzieren: Gibt es ein Primzahlzwillingspaar mit dem Index ''n'' das sich nicht aus der Summe zweier anderer Indizes von Primzahlzwillingen bilden läßt. Die Indizes sind 1, 2, 3, 5, 7, 10, 12, 17, 18, 23, 25, 30, 32, 33, ... . Ein Index muß sich also als Summe zweier Vorgänger darstellen lassen. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 02:25, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Funktionalanalysis]] == |
|||
Ich werd am Montag (oder wenn ich das nächste mal in [[Garching]] bin) den besagten artikel in der Wurzel anschauen und ggf was draus machen.[[Benutzer:Benson.by|Benson.by]] |
|||
Zitat: |
|||
"Aus moderner Sicht besteht die Funktionalanalysis aus dem Studium vollständiger normierter Vektorräume über den reellen oder komplexen Zahlen." Ich dachte immer in Funktionalanalysis werden gerade nicht die reellen oder komplexen Zahlen betrachtet sondern eben Funktionen Grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 11:58, 16. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Deshalb steht da ja auch, dass Vektorräume ''über'' den komplexen oder reellen Zahlen betrachtet werden. Und das kann so ziemlich alles sein, zum Beispiel auch Funktionenräume. Das "über" verweist ja letztlich nur auf die skalare Multiplikation. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 12:01, 16. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:: Allerdings ist die Einschränkung auf normierte Räume nicht nachvollziehbar.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 12:08, 16. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::Die ist wohl auch nur zur Vereinfachung da. Am Ende des Absatzes wird ja auch auf Fréchet-Räume u. ä. abgehoben. Kann man aber auch präzisieren. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 14:54, 16. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::::Ich finde schon die Einleitung nicht so gut gelungen. Alt definiert Funktionalanalysis als die Untersuchung von Funktionenraeumen und stetiger Abbildungen zwischen ihnen. In einem Skript von Hoermander, was ich hier noch liegen habe, wird eben auch genau das behandelt, auch wenn er sich um eine Definition rumdrueckt. Er behandelt als allgemeinstes topologische Vektorraeume und gibt sogar eine Form des Satzes von Hahn-Banach in seiner allgemeinsten Form, auch wenn er sich ab Seite 20 auf lokal konvexe Raeume einschiesst. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 15:05, 16. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::::Ich habe den Artikel mal etwas ueberarbeitet und zunaechst auf nichtnormierte Raeume abgehoben, sowie die Einleitung ueberarbeitet. Insgesamt scheint die Funkana in einem noch etwas ueberarbeitungswuerdigen Zustand zu sein :-/ --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 13:47, 18. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Vielleicht könnte man die "konkreten Anwendungen" in der Einleitung noch durch Beispiele bereichern (evtl nur anreissender Satz mit Link). Denke da an [[Wellengleichung]], [[Kristalloptik]], [[Quantenmechanik]] dort insbesondere [[Quantenmechanik#Schrödingergleichung]]. Sehe mich aber im Moment dazu nicht in der Lage. Traut sich das jemand aus dem Stand zu?--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:09, 18. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:: Wenn der Artikel für den Hamiltonoperator nicht den Überarbeiten-Baustein hätte, könnte man den als Beispiel eines Operators anführen. Aber das gehört ja eher bei [[Operator]] hinein. Die [[Schrödinger-Gleichung]] ist ein Beispiel für eine (mehr oder weniger) schöne Differentialgleichung. Vielleicht könnte man bei der Historie eine Bemerkung wie "[[John von Neumann]] benutzte um 1930 funktionalanalytische Methoden, um die Quantenmachanik zu axiomatisieren." einflechten. Als Quelle könnte man seine "Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik" von 1932 nennen. Denn meiner Meinung nach gehören FA und QM zusammen. Jetzt sind sie vielleicht geschiedene Leute, aber zumindest Von Neumann hat ihnen zu einer kleinen Affäre verholfen. ;) |
|||
::Vielen Dank für die Überarbeitung, Leute. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 22:01, 18. Okt. 2006 (CEST) |
|||
Habe mal die Literatur wikifiziert, das ist schon recht viel. Fragen: |
|||
# Könnten wir die etwas untergliedern (etwa einführende, angewandte, historische ...), kenne leider nur drei der Bücher von innen...? |
|||
# Gehört „Geschichte der FA“ und Geschichte der Anwendungen der FA zu diesem Lemma? Hätte da grade etwas Literatur: ''John von Neumann and the foundations of quantum physics'' von Miklós Rédei zur Anwendung in QM und Heuser (1992) hat eine nette kurze Zusammenfassung zur Geschichte der FA am Schluss, die ich verwenden könnte. |
|||
# Metafrage (hab' immer noch nicht die disku-Kultur in WP so recht verstanden): Wieso findet diese Diskussion im Forum statt und nicht auf [[Diskussion:Funktionalanalysis]]? Anders gefragt: Murkse ich hier rum, wenn ich die disku, die ja mal einen etwas anderen Kern hatte, '''hier''' weiterführe?--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 17:21, 24. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::i) Eine kommentierte bzw. gegliederte Literaturliste ist hier bestimmt sinnvoll. Dein Ansatz sieht doch gut aus. ii) Geschichte gehoert immer zum Artikel, auch Anwendungen. iii) Sie findet hier statt, weil sie hier begonnen wurde, was ja auch zum Erfolg gefuehrt hat :-) Irgendwann sollte man das hier vielleicht auf die Diskussionsseite von FA kopieren. Grundsaetzlich ist es eigentlich egal, wo die Diskussionen stattfinden, Hauptsache sie sind konstruktiv. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 11:18, 25. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Danke P. Birken für die Hinweise. Zu 1. (Untergliederung /*Lit.*/) würde ich die Tage mal ein paar Kommentare nach der Liste einfügen, (Zu den Büchern die ich einigermaßen gut kenne). Kennt jemand (wg. Form/Gestaltung) ein Lemma, wo dies schon mal gemacht wurde? Zu 2. Geschichte der FA: Größere Sache, Heuser (1992) hat dazu 62 Seiten. Traue mir zu, das mal auf Lexikon (eine Bildschirmseite) runterzubrechen, aber nicht ganz so schnell wie 1.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 19:14, 26. Okt. 2006 (CEST) |
|||
[[Benutzer:KleinKlio|Ich]] habe diese Diskussion nach [[Diskussion: Funktionalanalysis#Portal-Diskussion FA]] kopiert. Bitte ggf. dort weiter diskutieren!--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 23:26, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Welche Quantoren in der Wikipedia? == |
|||
== Mathematische Papiere == |
|||
Moin, |
|||
in der Wikipedia wird sowohl die Schreibweise <math>\forall A(x)</math> bzw. <math>\exists A(x)</math>als auch <math>\bigwedge_{A(x)}</math> bzw. <math>\bigvee_{A(x)}</math> für die All- bzw. Existenzquantoren benutzt. Ich wäre für eine einheitliche Schreibweise. Wenn das gewünscht wird: Welche Variante soll genommen werden? Ich persönlich finde die erste Schreibweise mit dem Umgekehrten E eigentlich unübersichtlicher, besonders, wenn mehrere Quantoren hintereinander verwendet werden. '''Beispiel Stetigkeit:''' |
|||
:<math>\forall \epsilon > 0 \exists \delta > 0 : \forall x \in \R : |x - x_0| < \delta \Rightarrow |f(x) - f(x_0)| < \epsilon</math> |
|||
'''vs.''' |
|||
:<math> \bigwedge_{\epsilon > 0} \quad \bigvee_{\delta > 0} \quad \bigwedge_{x \in \R} \quad |x - x_0| < \delta \Rightarrow |f(x) - f(x_0)| < \epsilon</math> |
|||
--[[Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 22:20, 12. Jun 2005 (CEST) |
|||
Es gibt einige Artikel zum Thema "Mathematische Papier". Die meisten davon bestehen nur aus einem Wörterbucheintrag und und grossen Abbildungen des entsprechenden Papiers. Einzige Ausnahme bildet dabei der ausführlichere Artikel [[Smith Chart]]. |
|||
: Keine. (Notfalls die erste.)--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 22:28, 12. Jun 2005 (CEST) |
|||
:: Wie soll es dann gemacht werden? Immer lang und breit ausformulieren, ala: ''"für alle epsilon, die größer null sind, gibt es ein delta größer Null, so dass für alle x aus den reelen Zahlen"''?--[[Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 00:00, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
* [[Millimeterpapier]] |
|||
: Die Bedeutung ist nicht ganz die selbe. <math>\forall</math> und <math>\exists</math> sind metasprachliche Zeichen und als solche schon deshalb vorzuziehen, weil sie an A wie "alle" und E wie "existiert" erinnern. Allerdings muss man die Objektvariable nennen, bevor man die Aussageform anschreibt, also: <math>\forall x \, A(x)</math> bzw. <math>\exists x \, A(x)</math> |
|||
* [[Logarithmenpapier]] |
|||
: In Systemen der Prädikatenlogik dagegen wird ausschließlich <math>\bigwedge</math> und <math>\bigvee</math> benutzt, wegen der Entsprechung zu <math>\and</math> und <math>\or</math>. Die Syntax ist allerdings <math>\bigwedge_x A(x)</math> und <math>\bigvee_x A(x)</math>. -- [[Benutzer:Peter Steinberg|Peter Steinberg]] 23:39, 12. Jun 2005 (CEST) |
|||
* [[doppeltlogarithmisches Papier]] |
|||
::Ja, du hast natürlich Recht mit der korrekten Benutzung der Quantoren, bei der Stetigkeit hab ich es ja richtig hingeschrieben. Es mag sein, dass <math>\exists</math> intuitiver ist, das wiegt sich mit der Unübersichtlichkeit aber IMHO mehr als aus. Bei uns an der Uni benutzen die Analytiker eher das <math>\bigwedge</math> , die Algebraiker eher das <math>\forall</math>.--[[Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 00:00, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
* [[einfachlogarithmisches Papier]] |
|||
* [[Polarkoordinatenpapier]] |
|||
* [[Dreiecknetzpapier]] |
|||
* [[Wahrscheinlichkeitspapier]] |
|||
Es wäre m.E. besser, die verschiedenen Papierarten im Artikel [[Mathematisches Papier]] ausführlicher zu beschreiben (und mit Thumbnails statt bildschirmfüllenden Abbildungen). Meinungen dazu? --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 22:34, 16. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:: Im "alltäglichen Leben" (außerhalb der Grundlagen) werden die beiden synonym je nach Geschmack verwendet.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 23:40, 12. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Ich finde die Artikel ganz anstaendig, auch wenn sie seit 2 Jahren die Kategorie:Mathematik verstopfen. Die Artikel zu logarithmischem Papier koennte man allerdings in [[Logarithmische Darstellung]] einbauen. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 18:17, 17. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Ach ja: [[Logarithmenpapier]] und [[doppeltlogarithmisches Papier]] scheint mir ein Doppeleintrag zu sein? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 18:19, 17. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::Stimme zu, den ausführlichen Artikel würde ich aber in dieser Form stehen lassen. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 18:38, 17. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::Meinst Du damit [[Einfachlogarithmisches Papier]]? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 10:25, 18. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::::Nein, [[Smith Chart]]. Einfach nochmal genau lesen, was Enlil geschrieben hat. ;) --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 10:35, 18. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::::Ah, Du stimmst also Enlil zu und nicht mir :-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 10:40, 18. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::::::Ich hätte deinen Beitrag mal richtig lesen sollen... Ja, ich stimme Enlil zu. Wenn er einen schönen Überblicksartikel über die Papierarten schreiben würde, dann fände ich das gut. Wenn nicht: Auch nicht schlimm. :) --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 10:48, 18. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::::::In den nächsten paar Tagen werde ich dafür sicher keine Zeit haben, aber ich setze es mal auf die Liste dessen, was ich mal machen möchte. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 14:41, 20. Okt. 2006 (CEST) |
|||
== [[Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs]] == |
|||
:::Könnte man nicht einfach schreiben: Für alle x, y usw? Liest sich besser und man muss nicht immer extra nachdenken. *soifz* --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 23:48, 12. Jun 2005 (CEST) |
|||
Kennt das jemand? Oder noch besser, den Autor? Dann koennte man das hier naemlich in einem Artikel ueber ebenjenen unterbringen. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 16:39, 19. Okt. 2006 (CEST) |
|||
: Mir unbekannt. Die einzigen Daten, welche ich über ihn finden konnte, sind: |
|||
: ''Baule, Bernhard (1891-1976); Mathematiker, promovierte 1920 (oder 1914?) in Hamburg; Dissertationsthema: „Theoretische Behandlung der Erscheinungen in verdünnten Gasen“'' |
|||
: --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 00:29, 20. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:: Laut dem [http://genealogy.math.ndsu.nodak.edu/html/id.phtml?id=7389 Mathematics Genealogy Project] hat er 1914 bei [[David Hilbert]] über das o.g. Thema promoviert, aber in Göttingen. Er war [http://alumni.tugraz.at/tug/history/rekt194555.html anscheinend] mal Rektor der TU Graz. [http://www.antiquario.de/webcgi?START=A50&AU=Baule+Bernhard&TI=Die+Mathematik+des+Naturforschers+und+Ingenieurs&DBN=AQUI&ZG_PORTAL=autor&WID=55283-8910246-62872_1 Hier] gibt es noch ein paar Details über die Buchreihe. Aber ansonsten habe ich auf Anhieb nicht viel über den Menschen gefunden. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 01:04, 20. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::: Ein Artikel über Baule ist wohl kaum zu erwarten. Die blosse Aufzählung verschiedener Fachbücher (Bekanntheit?) ist für sich alleine aber m.E. auch nicht sinnvoll. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 14:39, 20. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::::Nene, dank Euch kann man da einen Stub draus basteln. Ich verschiebe dann nachhher den Artikel ueber das Buch auf [[Bernhard Baule]] und mache mich dran. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:41, 20. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Nur zum "Kennen": ich erinnere mich dunkel, den "Baule" (d. i. „Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs“) als Spickzettel für theophys-Übungen in Stuttgart kennengelernt zu haben. Die etwas grundsätzlicheren ÜA standen nämlich alle sinngemäß schon dort (mit Lösung!). --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 21:28, 26. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:::: Musst Du mir nicht sagen, s.o.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 23:55, 12. Jun 2005 (CEST) |
|||
:::: Siehe oben, wenn du alle Informationen, die die drei Quantoren enthalten, in der richtigen Reihenfolge aufschreibst, dann wird es auch nicht viel besser zu lesen. --[[Benutzer:Blubbalutsch|Blubbalutsch]] 00:05, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
== [[Quadratsumme]] und [[Vier-Quadrate-Satz]] == |
|||
::::: Vorschlag: "Eine Funktion <math>f</math> heißt stetig in <math>x_0</math>, wenn man für jedes vorgegebene <math>\epsilon>0</math> ein <math>\delta>0</math> finden kann, so dass sich die Funktionswerte <math>f(x)</math> an allen Stellen <math>x</math>, deren Abstand von <math>x_0</math> kleiner ist als <math>\delta</math>, um weniger als <math>\epsilon</math> von <math>f(x_0)</math> unterscheiden."--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:18, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
Der Artikel Quadratsumme geht IMHO am Thema vorbei, weil es auch ein Leben nach den natürlichen Zahlen gibt, in dem der Begriff eine zentrale Rolle spielen kann. [[Vier-Quadrate-Satz]] entstammt offensichtlich der selben Schmiede, ist schlecht verständliches Informatiker-Restklassengerede (oder Mathematiker, da will ich mich nicht streiten). --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 12:56, 24. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::::::: Mir gefällt die Mischform am besten: Es gibt ein <math>\delta</math> mit <math>|x - x_0| < \delta</math>, so dass für alle <math>\epsilon > 0 </math> <math>|f(x) - f(x_0)| < \epsilon</math> ist, oder so ähnlich. Manchmal wirkt auch das Ausschreiben des Betrages Wunder wie in [http://de.wikibooks.org/wiki/Mathematik:Stochastik:Zufallsvariablen:Ungleichung_von_Biennaym%C3%A9-Tschebyschew] (soll keine Schleichwerbung sein). Gruß --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 00:29, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Zumindest den zweiten Artikel finde ich völlig in Ordnung. Ich hatte beim ersten Drüberlesen zwar gedacht, dass die Erwähnung der Restklassen eine bloße Spielerei ist, aber wenn bestimmte Aspekte für den Beweis des Satzes wichtig waren, kann das IMHO durchaus drinbleiben. Ob der Artikel "Quadratsumme" so sinnvoll ist, stelle ich auch mal infrage. Es scheint ja sowieso um Summen von Quadraten zu gehen... ;) --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 14:14, 24. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::::::::Ich stimme Philipendula zu und ziehe die Mischform vor. Die Quantoren halte ich wirklich für überflüssig. Diese sind nur Leuten mit matheverwandtem Hochschulstudium bekannt, wer sie nicht kennt hat sofort Verständnisprobleme. Sowas sollte nicht an der Notation liegen. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 09:21, 13. Jun 2005 (CEST) |
|||
:Habe an [[Vier-Quadrate-Satz]] auch nicht viel auszusetzen, dass 64+36 nicht 98 ist, hätten wohl auch Nichtfachleute bemerkt, als elementare Einführung zum Waring-Problem, das dort ja auch verlinkt ist, scheint er mir recht ansprechend.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 15:31, 24. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:[[Quadratsumme]] scheint im Moment so angelegt, dass ein redirect auf [[Vier-Quadrate-Satz]] ausreichen müsste. Was QS erklärt, steht richtiger in VQS, (98=49+49 wurde in QS schlicht übersehen, das Beispiel wird ganz verkehrt angewendet). Wenn QS nicht substantiell korrigiert und ausgebaut wird, dann lieber alles nach VQS und redirect.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 15:39, 24. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::Also eine Quadratsumme geht doch eigentlich in eine ganz andere Richtung, beispielsweise Quadratsumme der Residuen, Quadratsumme bei Varianzen. Das ist einfach eine Summe aus Quadraten. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 15:44, 24. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::: Vaguely related: In [[Quadratische Form]] steht sei Mai ein Hilferuf. Und [[:en:15 theorem]] ist ein netter Artikel. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 11:42, 25. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::::Insgesamt ist der Vier-Quadrate-Satz wohl ok. Ich frage mich halt bloß, ob man hier mit Restklassen kommen muss, bei einem mathematischen Problem, das aus dem 17. Jh datiert. Auch die Modulo-Darstellung könnte man vielleicht verbal ausdrücken. Das Thema interessiert von der Geschichte her auch Leser, die nicht mit Gruppentheorie etwas zu tun haben. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 12:06, 25. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:Mein Votum: [[Vier-Quadrate-Satz]] behalten (korrekt & omatauglich), [[Quadratsumme]] löschen (s.o.). Ich würde mal den LA stellen, Redundanzdisku erübrigt sich IMHO, da nichts '''Richtiges''' im Artikel steht, was in VQS nicht auch stünde. Aus Gründen des freundlichen Tons: Hat einer der hier Dikutierenden schon mal [[Benutzer:Zzztop]] auf seine beiden Artikel angesprochen? Vielleicht kann man ihn überzeugen, scheint ja in anderen Bereichen der WP eifrig tätig zu sein und sollte nicht unnötig vor den Kopf geLAtscht werden.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 12:22, 25. Okt. 2006 (CEST) |
|||
::Ich beginne gerade eine Diskussion mit Zzztop, nachdem er meine Änderung wieder rückgängig gemacht hat. Mal abwarten was passiert. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 12:55, 25. Okt. 2006 (CEST) |
|||
@Squizz und Zzztop: Da ich Euch wohl mit meinem Votum vor knapp einer Woche „zom Schaffe g'schickt“ habe, wie wir Schwaben sagen, hier ein öffentliches Vergelt's Gott! Ihr habt die Sache auf einen guten Weg gebracht! --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:46, 1. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Hilfe:TeX|TeX]] um weitere Symbole erweitert == |
|||
MediaWiki wurde um einige neue [[Hilfe:TeX|TeX]]-Symbole erweitert: |
|||
: <span style="font-family:monospace;">\twoheadleftarrow \twoheadrightarrow \rightleftharpoons \ulcorner \urcorner \llcorner \lrcorner und \stackrel a b</span> |
|||
: <math>\twoheadleftarrow \twoheadrightarrow \rightleftharpoons \ulcorner \urcorner \llcorner \lrcorner</math> und <math>\stackrel a b</math> |
|||
Die Hilfeseite habe ich ergänzt, bitte schaut mal nach, ob meine Einordnung vor allem von \stackrel sinnvoll ist. Danke. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 17:22, 25. Okt. 2006 (CEST) |
|||
:ja, imho war das sinnvoll. ich habe zusaetzlich noch bei den pfeilen explizit auf die beschriftungsmoeglichkeit hingewiesen. -- [[Benutzer:141.3.74.36|141.3.74.36]] 21:53, 29. Okt. 2006 (CET) |
|||
Es wurden heute eine ganze Reihe weiterer Symbole (1 Pfeil und 20 binäre Operatoren und Vergleiche) aktiviert, ich habe [[Hilfe:TeX]] aktualisiert, bitte prüft kurz, ob ich sie sinnvoll einsortiert habe. Danke. --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 10:08, 31. Okt. 2006 (CET) |
|||
== Relevanzkriterien? == |
|||
Habe ich das Portal hinter mir, wenn ich "wird in einem Artikel erwähnt, der bei ZMATH oder MR besprochen wurde" als Relevanzkriterium für mathematische Begriffe auf [[WP:RK]] einfüge? (Konkreter Anlass: [[JeSko-Primzahlen]].)--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 23:21, 30. Okt. 2006 (CET) |
|||
:Bei der Gelegenheit könnten vielleicht auch die Artikel [[Zentralblatt MATH]] und [[Mathematical Reviews]] angelegt werden. [[en: Zentralblatt MATH]] und [[en:Mathematical Reviews]] sind vorhanden. Das könnte man als vertrauensbildende Maßnahme für Benutzer, die keine mathematischen Fachzeitschriften lesen und ''deren'' Relevanz nicht einschätzen können, verstehen.--[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 08:21, 31. Okt. 2006 (CET) |
|||
:Klingt gut, wobei man vielleicht verdeutlichen sollte, dass sich das auf Dinge bezieht, die noch nicht in Fachbuechern dargestellt werden. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 08:52, 31. Okt. 2006 (CET) |
|||
::Ich habe in der Löschdiskussion mal auf [[Wikipedia:Humorarchiv/Proofreadersche Primzahl]] verwiesen, das ist immer noch das beste Beispiel für den Typ Artikel, den wir in der Wikipedia nicht haben möchten. Und wenn ich mich an den Anlass für diesen Scherz richtig erinnere, dann ging es um den Artikel zum Begriff [[Perfekte Primzahl]], der sogar zwei Erwähnungen in "richtigen" Journalen hatte. Deshalb sollten wir aufpassen, dass die Forderung nach "no original research" erhalten bleibt. In diesem Sinne: Bloße Erwähnung reicht IMHO nicht. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 08:57, 31. Okt. 2006 (CET) |
|||
:::Gunther schlaegt ja auch nicht die Erwaehnung, sondern dass der Artikel besprochen wurde, vor. Die reine Veroeffentlichung ist damit nicht ausreichend. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 09:07, 31. Okt. 2006 (CET) |
|||
:::: Im fraglichen Fall kam der Begriff selbst nicht in Fachartikeln vor, wohl aber der Begriff ''[[truncatable prime]]'' (in ''Math. Comp.'' und ''J. Recr. Math.''). Da dieser behalten wurde, wäre das kein Widerspruch zum Kriterium.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 09:18, 31. Okt. 2006 (CET) |
|||
:::::Gut, dass sich wenigstens einer richtig erinnert. ;) Okay, einverstanden. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 09:45, 31. Okt. 2006 (CET) |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzkriterien&diff=23243126&oldid=23233242 erl.] --[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 19:24, 31. Okt. 2006 (CET) |
|||
== [[Kommutator (Mathematik)]] und [[Kommutator (Physik)]] == |
|||
Sollten diese Artikel nicht vereinigt werden? [[Benutzer:Markus Schmaus|Markus Schmaus]] 22:40, 31. Okt. 2006 (CET) |
|||
:Unbedingt vereinigen! [[Kommutator (Physik)]] ist schlicht ein Spezialfall des Kommutators in Algebren. Das physikalisch Spannende steht in [[Unschärferelation]]. Also: Physikalische Anwendung in [[Kommutator (Mathematik)]] einarbeiten und die Unschärfe, via link, nicht vergessen. (Ich tu's auch, wenn's sein soll.) --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:56, 1. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Division mit Rest]] == |
|||
<small>nachstehende Diskussion verschoben von [[Benutzer Diskussion:Gunther]] [[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 08:57, 3. Nov. 2006 (CET)</small> |
|||
Hiho, ich habe eben mitbekommen, dass der Artikel geloescht wurde. War der wirklich loeschwuerdig? Er hinterlaesst eine gewisse [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Whatlinkshere/Division_mit_Rest Luecke]. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:14, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
: Vorschlag: [[Modulo (Rest)]] nach [[Rest (Mathematik)]] verschieben, [[Division mit Rest]] dorthin redirecten, fehlende Inhalte ergänzen. Die Abgrenzung war ohnehin unklar.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 14:26, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Ein Lemma wie [[Modulofunktion]] waere eigentlich schon sinnvoll. Vielleicht [[Modulo (Rest)]] dorthin verschieben? Ansonsten: [[Rest (Mathematik)]] schreiben und mal einen anstaendigen Abschnitt dazu in [[Division (Mathematik)]] einbauen? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:46, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
::: Die Modulofunktion tut ja nichts anderes, als den Rest anzugeben, und über die Funktion als Ganzes schreiben wir ja auch gar nichts. Ich sehe die Trennlinie nicht. In der gelöschten Version von [[Division mit Rest]] standen dementsprechend auch Bemerkungen dazu, dass es in Ada zwei Modulo-Funktionen gibt usw.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 14:49, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::Also Du meinst, dass man die beiden Begriffe etwa so [[Benutzer:P. Birken/Rest (Mathematik)]] zusammenwuerfelt? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 15:03, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::: So in etwa. Wir haben ja auch nicht [[Additionsfunktion]] o.ä.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:09, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::::: Ähm, haben die Freaks von der Löschfront auch daran gedacht, dass die [[Division mit Rest]], auch in Varianten wie ''Pseudodivision mit Rest'', unter anderem für Polynomalgebren bedeutsam ist und insoweit thematisch mit [[Modulo (Rest)]] und überhaupt den [[Ganze Zahlen|Ganzen Zahlen]] nichts gemeinsam hat? Nebenbei drückt der Begriff '''Division mit Rest''' m. E. mehr als nur die Berechnung des Restes aus. Bei <math>a=q\cdot b+r</math> ist manchmal eher <math>q</math> von Bedeutung und <math>r</math> der „Müll“, je nach Anwendung eben.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 15:26, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::::: Wann immer ich [[Division mit Rest]] verlinkt habe, wollte ich eigentlich "Rest" erklären, und auf den ersten Blick beziehen sich auch die Links (s.o.) zum allergrößten Teil auf den ganzzahligen Fall. Im ganzzahligen Bereich kann man Division/Quotient auch ohne Rest erklären, indem man das Ergebnis rundet. Für die spezielleren und methodischen Aspekte gibt es [[schriftliche Division]], [[Polynomdivision]] und [[euklidischer Ring]]. "Pseudodivision" sagt mir nichts.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:34, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::::::: Zur '''Pseudodivision mit Rest''': Ist <math>R[X]</math> der Polynomring über einem kommutativen [[Integritätsring]] <math>(R, |\cdot |)</math> mit [[Pseudobetrag]], so ist in <math>R</math> im Allgemeinen die Division <math>a/b</math> nicht möglich. An Stelle der klassischen Polynomdivision mit Rest für <math>f,g\in R[X]</math> wählt man hier eine Variante, bei der in jedem Teilschritt der Polynomdivision mit dem Leitkoeffizienten von <math>g</math> multipliziert wird. Ist also <math>\deg f = m</math> und <math>\deg g = n</math> mit <math>m>n</math>, so hat die die Pseudodivision die Form <math>g_n^k\cdot f = q\cdot g + r</math> mit <math>k=m-n+1</math>. Eine wichtige Anwendung hierfür ist die Division bei Polynomen in mehreren Veränderlichen, ist also <math>f,g\in R[X_1,\dots, X_n]</math> und wir dividieren bzgl. der Variablen <math>X_1</math>, so ist der Grundring <math>R[X_2,\dots,X_n]</math> typischerweise kein Körper, auch wenn <math>R</math> einer wäre, sondern erfüllt eben gerade die Voraussetzungen für die Pseudodivision.--[[Benutzer:JFKCom|JFKCom]] 17:15, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::::Zusammenführung mit [[Modulo (Rest)]] mag Sinn machen. Überflüssig war [[Division mit Rest]] aber nicht, der Artikel ging über [[Modulo (Rest)]] hinaus, soweit ich mich erinnere (habe den Artikel ja nicht mehr). --[[Benutzer:Eckh|Eckh]] 15:32, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::::: Ja, er ging darüber hinaus, aber wie gesagt sehe ich für die Hauptbedeutung keine sinnvolle Abgrenzung.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:34, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::::::Also sollte der Artikel wiederhergestellt und mit Themenüberschneidungsbapperl wegen [[Modulo (Rest)]] versehen werden. --[[Benutzer:Eckh|Eckh]] 15:52, 2. Nov. 2006 (CET) |
|||
<small>vorstehende Diskussion verschoben von [[Benutzer Diskussion:Gunther]] --[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 08:57, 3. Nov. 2006 (CET)</small> |
|||
Vorschlag einer Gliederung für [[Rest (Mathematik)]]: |
|||
* Nichtnegative ganze Zahlen (Regeln für das Dezimalsystem) |
|||
* Ganze Zahlen (Problematik der Varianten, Modulo-Operator, Restklassen) |
|||
* Polynome |
|||
* Verallgemeinerungen |
|||
Die Pseudodivision mit Rest überzeugt mich nicht so ganz, weil sie von der Form <math>a=bq+r</math> abweicht (oder komplizierter formuliert: nichts mehr mit Schnitten <math>A/(b)\to A</math> zu tun hat, Faktorringe nach nicht normierten Polynomen sind nun einmal wesentlich anders).--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 09:24, 3. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Polylogarithmus]] == |
|||
Der von einer IP am am 23. 10. begonnenen Artikel steht seither bei den „Neuen Artikeln“ im Portal. Ich habe in der [[Diskussion:Polylogarithmus]] ein paar Hinweise gegeben, mag aber selber nicht tätig werden, weil ich mit dem Wort nicht vertraut bin. Könnte jemand, der den Begriff kennt, mal dort vorbeischauen? |
|||
Nochmal die Kurzfassung: |
|||
*Die "alternative Definition" (rekursiv für natürliche Zahlen s) mit dem Integral braucht dringend eine Bemerkung im Sinn von analytische Fortsetzung. |
|||
*Nach erneutem Lesen bin ich jetzt der Meinung, dass das Integral, so wie's dasteht gar nicht existiert. Es müsste mit der unteren Grenze 1 integriert werden oder im Nenner ±(t-1) statt t stehen. |
|||
Ansonsten scheint mir der Artikel kein schlechter stub zu sein.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 10:24, 3. Nov. 2006 (CET) |
|||
: Man kann nicht vernünftig von den ganzen Zahlen auf ganz C fortsetzen, aber anscheinend sind ja auch hauptsächlich ganzzahlige Werte von <math>s</math> interessant. Für <math>|z|<1</math> sehe ich keine Probleme bei dem Integral, <math>\mathrm{Li}_s(t)</math> hat eine einfache Nullstelle bei <math>t=0</math>.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 10:44, 3. Nov. 2006 (CET) |
|||
Danke, habe meinen DF gesehn, (Verwechslung von s und z an einer Stelle beim Nachrechnen). Die Rekursionsformel geht so in Ordnung und mit Fortsetzung ist wirklich nichts. Hauptproblem beseitigt. Bleiben noch ein paar Wünsche auf der dortigen disku, aber das drängt nicht und dazu besser dort. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 11:35, 3. Nov. 2006 (CET) |
|||
: MMn fehlt vor allem die Information, warum man gerade diese Funktionen betrachtet, also der Bezug zu irgendwelchen Anwendungen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 11:42, 3. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Zwei Anwendungen zu Verteilungen in der statistischen Physik sind bereits verlinkt gewesen, aber von dort aus habe ich nichts von Polylog. gefunden.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 14:43, 3. Nov. 2006 (CET) |
|||
::: Ja, das ist eben zuwenig. Entweder der Polylog ist dort wichtig, dann sollte dort erklärt werden, welche Rolle er spielt, oder es ist eine der wichtigsten Anwendungen des Polylog, dann kann man in [[Polylogarithmus]] erklären, wie in den Anwendungen benutzt wird. Es gibt auf jeden Fall noch Anwendungen im Kontext von Motiven, aber das führt wohl doch zu weit.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 14:51, 3. Nov. 2006 (CET) |
|||
::(Etwas verunsichert): Stimmt denn meine Darstellung der Rekursion jetzt so? Dann sind das für natürliches s=n ja einfach die Stammfunktionen von ln, x*ln x- x und so weiter (alles Polynome in x und ln x). Wennn das so ist, verstehe ich nicht mal, warum das Ding einen eigenen Namen hat, Macht man doch sonst nur bei speziellen Funktionen wie dem Integralsinus Si und so, die keine Darstellung in "geschlossener Form" haben. Da sehe ich dann allerdings auch wenig Sinn in diesem Artikel, es sei denn, jemand erkärt, wo man die nichtganzen s braucht. Wieso schmeißen wirs nicht zum Anwendungsbezug ausbauen einfach den Physikern, Kategorie:Statistische Physik vor die Füße?--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 17:34, 3. Nov. 2006 (CET) |
|||
::: Du hast den Nenner t rausgeworfen. Zur letzten Frage: Wie angedeutet könnten wir es uns auch selbst vor die Füße werfen, Google nach ''motivic polylogarithm''.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 17:49, 3. Nov. 2006 (CET) |
|||
:: Uups. Heute wirklich nicht mein Tag. Schnell das t wieder rein, dann passt's auch wieder zum Integralsinus Si. Der Link sagt mir: nix für mich, Kohomologie, Finger weg.;-)--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:04, 3. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Pseudometrik]] und [[Uniformer Raum]] == |
|||
Im zweiten Artikel wird auf den ersten verwiesen, Zitat: „Uniforme Räume können weiter auch mit Hilfe von Systemen von [[Metrischer_Raum|Pseudometriken]] definiert werden. Dieser Ansatz erweist sich insbesondere in der [[Funktionalanalysis]] als nützlich.“ |
|||
Die Konstruktion der uniformen Struktur aus einer bzw. einem System von vielen Pseudometrik(en) scheint also noch nirgends erklärt zu sein. Könnte das (nach Querenburg, dort heißt das ''Spanne'') machen. Fragen: |
|||
# Soll das in [[Uniformer Raum]] oder in einen neuen Artikel [[Pseudometrik]] (bisher ein redirect auf [[Metrischer Raum]]). |
|||
# Meta- (Grundsatz-)frage: Was lässt sich besser pflegen und vor allem von Lesern nutzen: Mehrere kleine oder wenige große Artikel. (Diese Frage berührt natürlich Geschmacksachen und wurde sicher auch schon mal in den Archiven des Portals diskutiert. Wenn's das schon gibt, wäre ich für einen Link-Wink dankbar). |
|||
Konkret geht es mir jetzt mal nur um 1., schönste Antwort wäre natürlich (wie immer): "Haben wir schon, da und da!" dann müsste ich nur umlinken.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 08:58, 4. Nov. 2006 (CET) |
|||
By the way: Mir war auch in [[Metrischer Raum]] eine Formulierung nicht ganz klar, wenn also jemand, der sich mit Minkowski-Metrik auskennt, mal bei [[Diskussion:Metrischer Raum#Metrischer Tensor]] vorbeischauen könnte...--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 09:16, 4. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Also die Anzahl der Redirects auf Metrischer Raum ist IMHO klar zu hoch und viele dieser sollten in eigene Artikel umgewandelt werden. Zu einer Pseudometrik gibt es viel mehr zu sagen, als in "Metrischer Raum" drinsteht. Inwieweit ein Redirect auf [[Uniformer Raum]] eher sinnvoll ist, weiß ich nicht so genau, tendenziell ist ein eigener Artikel zu dem Thema schon OK. Was Deine Grundsatzfrage angeht, so wird sie im wesentlichen in [[WP:WSIGA]] in unklarerweise behandelt. Das erfordert einfach Fingerspitzengefühl und auch die Frage, ob ein Begriff relevant genug für einen eigenen Artikel. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 12:10, 5. Nov. 2006 (CET) |
|||
Zu [[Pseudometrik]] schreibe ich jetzt einen eigenen Artikel (entgegen der guten Gewohnheit nicht „Pseudometrischer Raum“, weil man in den interessanten Fällen mehrere Pseudometriken braucht), in [[uniformer Raum]] habe ich dazu „Fundamentalsystem (einer uniformen Struktur)“ schon eingefügt, das braucht Querenburg für seine Konstruktion der uniformen Struktur aus einer Familie von „Spannen“ (Pseudometriken) und gehört m. E. (da's noch keinen eigenen Artikel lohnt) eher zu uniform als zu Pseudometrik. Danke, P. Birken. |
|||
</br> Meine „by the way“-Bemerkung hat sich durch Löschung des betreffenden Satzes durch [[Benutzer:82.135.76.173|eine IP]] (mit einem für mich nachvollziehbaren Argument) erledigt. Danke auch diesem unbekannten Mitarbeiter. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 15:24, 5. Nov. 2006 (CET) |
|||
Der Artikel [[Pseudometrik]] befindet sich in einigermaßem stabilem Zustand im Artikelraum. Für Leute, die beim Korrigieren helfen wollen: Mein drittes Beispiel (mit den Stammbrüchen) sollte zeigen, dass topologisch äquivalent und uniform äquivalent nicht dasselbe sind. Ich verstehe es jetzt, nach einem Nachmittag Editieren selbst nicht mehr. Wer da was Gscheiteres hat: Welcome. |
|||
Vaguely related: In [[Metrischer Raum]] steht unter[[Metrischer Raum#Beispiele: nicht durch Normen erzeugte Metriken]] ein Satz, der für mich ohne irgendeinen Link auf „Korrespondenzen“ weitgehend dunkel bleibt. Im verlinkten Artikel [[Fréchet-Metrik]] steht ungefähr dasselbe nochmal (ebenso dunkel). --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 19:32, 5. Nov. 2006 (CET) |
|||
Zu dem zuletzt genannten Problem geht es auf [[Diskussion:Fréchet-Metrik]] weiter. Ich betrachte diesen thread hier als '''erledigt'''!--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 23:47, 12. Nov. 2006 (CET) |
|||
== texvc-Update == |
|||
Siehe [[:en:Wikipedia talk:WikiProject Mathematics#Texvc updated again]]. Kurz gesagt: Das meiste geht jetzt, insbesondere das align-Environment.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:47, 4. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Und [[Hilfe:TeX]] habe ich heute aktualisiert. Bitte schaut mal drüber, ob ich groben Unsinn gemacht habe ;-) --[[Benutzer:Raymond|Raymond]] [[Benutzer Diskussion:Raymond|<sup>Disk.</sup>]] [[Benutzer:Raymond/Bewertung|<sup>Bew.</sup>]] 23:22, 6. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Totalwert]] == |
|||
Braucht man in einem Teilgebiet der Statistik diesen Begriff wirklich? Noch nie gehört... in der Wikipedia finden sich dazu nur Spuren des Erstellers [[Benutzer:Chrisqwq]]. Laut dem "Artikel" kann man daraus ja wohl nicht viel mehr machen als den Mittelwert ausrechnen. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 21:33, 6. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Mathematisch gesehen ist das nicht so spannend, aber was die Wirtschafts- und Sozialstatistiker nicht so alles für komische Sachen definieren... Wenn man es behalten will, müsste das jedenfalls noch überarbeitet werden. Eine kleine google-Suche zeugt trotz allem von einer gewissen Relevanz. btw: der Ersteller war heute aktiv, man könnte ihn mal direkt ansprechen. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 21:52, 6. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Habe ich vergessen zu erwähnen: Der Artikel war erfolglos in QS, nur der Ersteller hat sich gemeldet und gemeint, der Begriff sei wichtig – ohne weiteren Kommentar. Einige Google-Treffer beziehen sich übrigens auf Zahlenmystik. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 21:22, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Ist eigentlich nix anderes als der gesamte Merkmalsbetrag eines Merkmals x einer Stichprobe, |
|||
::<math> \sum_i x_i</math> |
|||
(wenn ich das richtig verstanden habe). --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 21:30, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::: Ja, das ist schon klar, deshalb würd ich auch <math>\sum_i x_i</math> und nicht ''Totalwert'' schreiben ;-) --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 21:39, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::::Hm ... --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 21:41, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
== LA: [[Keith-Zahl]] == |
|||
Echt oder Fake (also als Begriff) ? [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 21:44, 6. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Wer hat denn den LA gestellt? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 21:49, 6. Nov. 2006 (CET) |
|||
::[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] war LA-Steller. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 23:58, 6. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::I know. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 08:31, 7. Nov. 2006 (CET) |
|||
Das Grauen hat einen Namen: [[:en:Category:Base-dependent integer sequences]]. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 22:05, 6. Nov. 2006 (CET) |
|||
:[[Kaprekarzahl]]en ist shcon rübergeschwappt. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 08:31, 7. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Wobei die sogar unsere Relevanzkriterien erfuellen, wie ich gerade gesehen habe. Bei den Mathematical Reviews gibts zwei Hits. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 11:13, 7. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Solange es trotzdem no original research ist... --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 11:23, 7. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Ich habe im Zentralblatt drei Hits gefunden: |
|||
:::#pre05019259 Walden, Byron L. Searching for Kaprekar's constants: algorithms and results. (English) Int. J. Math. Math. Sci. 2005, No. 18, 2999-3004 (2005). MSC2000: 11 |
|||
:::#Zbl 0954.11006 Iannucci, Douglas E. The Kaprekar numbers. (English) J. Integer Seq. 3, No.1, Art. 00.1.2, no pag., electronic only (2000). MSC2000: 11A63 |
|||
:::#Zbl 1029.00503 Vojnalovych, N.M. ``Number" theorems. (Ukrainian) Sviti Mat. 4, No.3, 22-25 (1998). MSC2000: 00A08 11A63 11-04, Reviewer: M.P.Moklyachuk |
|||
:::Da die [[Kaprekarzahl]]en also bleiben, werde ich die Interwiki-Links ergänzen. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 12:17, 7. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::: <small>Habe mir erlaubt zu verschieben und die Links hier anzupassen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 12:25, 7. Nov. 2006 (CET)</small> |
|||
== Statistiken und Statistische Forschungsgesellschaften in der Kategorie: Statistik == |
|||
Habe entgegen einer Regel tätlich diskutiert und zwei Artikel aus der Kategorie herausgenommen. Meinungen dazu sind [[Kategorie Diskussion:Statistik#Spezielle Statistiken, Gesellschaften, die Statistiken herausgeben, raus aus der Kategorie!?|dort und nur dort]] willkommen.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 17:21, 8. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[LR-Zerlegung]] und [[Gaußsches Eliminationsverfahren]] == |
|||
Hallo zusammen |
|||
Diese beiden Artikel sind doch eigentlich zum gleichen Thema. Sollten sie daher nicht idealerweise zusammengefasst werden? viele Grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 22:02, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Die beiden Begriffe unterscheiden sich (siehe zugehörige Artikel). Das Gaußsche Eliminationsverfahren führt implizit eine LR-Zerlegung durch. Es gibt jedoch auch andere Algorithmen zur Bestimmung einer Dreieckszerlegung. Allerdings werden die beiden Begriffe in der Literatur mitunter synonym verwendet. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 22:25, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Hallo Squizzz, andere Algorithmen fallen mir gerade nicht ein. Der angegebene Cholesky Crout Algo ist ja einfach Gaußverfahren ohne Zeilenvertauschung Wenn man so will. Oder irre ich hier? Gruß --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 23:05, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Jeder Algorithmus zur Berechnung einer LR-Zerlegung laesst sich letztendlich auf elementare Operationen und damit das Gauß-Verfahren zurueckfuehren. Ich denke auch, dass man die Zerlegung in den Artikel zum Verfahren einbauen sollte. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 23:07, 9. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Ich hab das dann mal umgesetzt --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 13:24, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Semi-ring]] == |
|||
Bei Semi-ring habe ich bisher eher an [[:en:Semiring]] bzw. [[Halbring]] gedacht. Ist die Bezeichnung Semi-ring wirklich üblich? --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 09:25, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Das Lemma müsste schonmal Semiring oder Semi-Ring, aber auf keinen Fall Semi-ring heißen. Inhaltlich vermute ich mal spontan, dass es eben um die mengentheoretische Variante eines Halbringes geht. Aber bei der Definition passt es derzeit hinten und vorne mit den Symbolen nicht. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 10:44, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Was haltet ihr von einer Verschiebung nach [[Halbring (Mengensystem)]]? Ich habe übrigens mit der Überarbeitung angefangen. --[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 14:34, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Habe kurz nach "Halbring Maßtheorie" gegoogelt, die Bezeichung "Halbring" ist anscheinend tatsächlich ebenfalls verbreitet (http://www.science-shop.de/sixcms/media.php/370/Leseprobe.140140.pdf) "Definition 1.9. Ein Mengensystem heißt Semiring (oder Halbring), falls ...", passt anscheinend. Wohin mit dem bisherigen Halbring? Verschieben nach "Halbring (Algebraische Struktur)"? Halbring zur [[WP:BKL]] machen? --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 16:37, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::Ja, das wäre ganz gut.--[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 17:16, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::::Erledigt. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 20:05, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Ich habe "Semiring" inzwischen im Kolmogorow-Fomin gefunden, es ist eine Art Vorstufe zur [[Σ-Algebra|σ-Algebra]]. Das Lemma ist also an sich relevant, der Artikel derzeit aber unbrauchbar. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 11:01, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
::: In meiner Maß- und Integrationstheorie bin ich dem kleinen Bruder der σ-Algebra auch schon begegnet. Allerdings auch nur ohne Bindestrich und auch nur als Semiring, und nicht als Halbring. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 23:34, 11. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::Siehe auch [[Stieltjes'scher Inhalt]] - da war ein Link auf den damals falschen Halbring. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 16:00, 12. Nov. 2006 (CET) |
|||
[[Mengenalgebra]] verlinkt übrigens auf [[Mengenring]]; [[Halbring (Mengensystem)]] verlinkt auf [[Ring (Mengensystem)]]. Jedenfalls fehlt uns ein Artikel, aber welches Lemma? In der Literatur sind anscheinend sowohl "Ring" als auch "Mengenring" verbreitet ("Halbmengenring" oder "Semimengenring" habe ich aber nicht gefunden ;-) ). --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 16:28, 12. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Wir können hier in der Wikipedia durch die Klammern dahinter im Notfall sehr schön klar stellen, ob wir [[Ring (Mengensystem)]] oder [[Ring (Algebraische Struktur)]] meinen, wenn es sein muss. Welchen Ring man meint sollte dann ja aus dem Kontext (und dem Link) heraus klar sein. Das Wortmonster ist praktisch, wenn man nicht immer dazusagen will, ob man in der Mengenlehre oder der Algebra ist. Das können wir ja hier durch Links erledigen und die Lesbarkeit muss nicht darunter leiden.--[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 22:37, 12. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Du würdest also den Artikel in [[Ring (Mengensystem)]] bevorzugen und [[Mengenring]] als redirect vorschlagen? --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 09:47, 13. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Ja, das erscheint mir sinnvoll. Allerdings weiß ich nicht, ob es auch so sinnvoll ist, [[Ring]] in [[Ring (Algebraische Struktur)]] umzulagern und [[Ring]] zu einer BKL zu machen. Das denke ich nämlich nicht, da der algebraische Ring einfach bedeutend populärer ist. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 23:20, 13. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Ring ist doch schon ewig ein BKL und unsere Ringe findet man unter [[Ringtheorie]]. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 23:44, 13. Nov. 2006 (CET) |
|||
::: D'oh. Wie konnte ich nur auf die Idee kommen, es gäbe außerhalb der Mathematik keine Welt mit richtigen Ringen? Na dann. |
|||
:::Leider ist der für uns recht unspezifische [[Ring (Mathematik)]] unangenehm oft (150) verlinkt. Lassen wir das so? Und haben dann [[Ring (Mathematik)]] neben [[Ring (Mengensystem)]]? Die Popularität würde das rechtfertigen. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 01:45, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::: Zu dem einen Ringbegriff gehört einfach viel mehr Mathematik als zu dem anderen. Da wäre die Entlinkung von [[Körper (Mathematik)]] vielleicht dringender.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 03:24, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Relevanz durch Eintrag in Mathworld gegeben?== |
|||
Inwieweit ist ein Eintrag in Mathworld ein Kriterium für Relevanz? Konkret geht es um [http://mathworld.wolfram.com/TrinomialTriangle.html Trinomial Triangle]. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 03:23, 13. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Überhaupt nicht. Siehe statt dessen [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Mathematische Begriffe]]. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 09:25, 13. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Wobei ZMATH anscheinend Treffer für "Trinomial Triangle" findet. Also: Eintrag in Mathworld ist kein Kriterium, "Trinomial Triangle" ist trotzdem relevant. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 10:02, 13. Nov. 2006 (CET) |
|||
Es geht wohl um folgende Löschdiskussion: |
|||
[[Wikipedia:Löschkandidaten/11._November_2006#Pascalsches_3-arithmetisches_Dreieck]] |
|||
--[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 12:05, 13. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Ich habe mir erlaubt, den Artikel unter dem Lemma [[Trinomialkoeffizient]] von der Löschdiskussion in die QS zu verschieben, damit noch ein wenig Luft zum Verbessern bleibt. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 17:01, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Also wenn Du sagst: "Ich will daraus einen Artikel machen", dann wuerde ich den LA einfach entfernen. Wenn nicht, sind wir mit Loeschung besser dran. In jedem Fall ist der QS-Baustein ueberfluessig. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:04, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
==LA: [[Kanonische Überdeckung]] == |
|||
Leider kein richtiger Artikel. Daher wohl auch der LA. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 15:16, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
: Hab's den Informatikern weitergeleitet, es geht wohl um Datenbankentwürfe.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:20, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Genauigkeit]]/[[Präzision]] == |
|||
wie wärs, [[Einfache Genauigkeit]], [[Doppelte Genauigkeit]], [[Vierfache Genauigkeit]] zusammenzulegen zu einem gemeinsamen artikel, entsprechend [[:en:Precision (computer science)]], das dann gegen [[Datentyp]] abgegrenzt werden sollte. ein zweiter artikel daneben wäre dann [[:en:Precision (arithmetic)]], für den ich als arbeitstitel [[Genauigkeit (Numerik)]] angesetzt hätte. der könnte u.u. auch die reltiv ungepflegten stubs [[Signifikante Stellen]] und [[Nachkommastelle]] aufnehmen. Ausserdem haben wir da noch [[Bit-Genauigkeit]], [[Acht-Bit-Genauigkeit]] → [[Digitale Auflösung]] -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 15:43, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Klingt gut. Drei Artikel zum letzlich selben Begriff bringens irgendwie nicht. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:05, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
::hm, die frage war mehr auch, wie die artikel heissen sollten, [[Genauigkeit (Numerik)]] ist da nicht sonderlich prägnant, weil es auf beides zutrifft, oder sollen wir auch [[Genauigkeit (Arithmetik)]] und [[Genauigkeit (Computerwissenschaft)]] nehmen? Zweiteres passt aber eher zu Digitale Auflösung.. -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 23:01, 15. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Die Genauigkeit(en) passen doch in [[Digitale Auflösung]] und in [[Signifikante Stellen]] sind die Nachkommastellen ohnehin schon drin. Grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 01:19, 16. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::meinst Du alle sieben oben erwähnten genauigkeiten zu [[Digitale Auflösung]]? oder welche? oder meinst Du, den stub [[Nachkommastelle]] auf [[Signifikante Stellen]] redirekten, und die anderen fünf verweisen auf [[Digitale Auflösung]]? -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 11:27, 16. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::::Zweiteres "den stub [[Nachkommastelle]] auf [[Signifikante Stellen]] redirekten, und die anderen fünf verweisen auf [[Digitale Auflösung]]" scheint mir sinnvoll. --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 12:52, 16. Nov. 2006 (CET) |
|||
nein, das klappt so nicht, die "Bitgenauigkeit" einer digitalen Auflösung entpricht ja der Signifikanz einer Ganzzahl im [[Integer (Datentyp)|Datentyp ''Integer'']], also der Anzahl der Stellen, die einer [[Gleitkommazahl]] aber nur der Anzahl der Bits ihrer Mantisse, bei einfacher genauigkeit (32-bit) nach IEEE 754 also 23. tatsächlich sind die drei lemmata [[Einfache Genauigkeit]], [[Doppelte Genauigkeit]], [[Vierfache Genauigkeit]] in [[IEEE 754]] bzw [[IEEE 754r]] wesentlich besser erläutert. was tun? mir scheint, dass Bitgenauigkeit kein eindeutiger begriff ist.. -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 00:48, 22. Nov. 2006 (CET) PS [[Signifikante Stellen]] und [[Nachkommastelle]] hab ich zusammengelegt, die schauen stimmig aus |
|||
== Verallgemeinerung Fibonacci-Folge == |
|||
Ich glaube, das einige Beziehungen der Fibonacci-Folge nicht nur für die Fibonacci-Folge 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, ... gültig ist, sondern für alle Lucas-Folgen <math>U_n(P,Q)\ </math>. |
|||
So gilt die Identität von Cassini (<math>f_{n+1} \; f_{n-1} - f_{n}^2=(-1)^{n} </math>) anscheinend ebenso für die Pell-Folge und möglicherweise allen anderen Folgen (ich werde mal sehen, was ich in meiner Literatur finde). --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 17:31, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Und? Wo ist der Punkt, ab dem das für andere Benutzer interessant wird? Und die Cassini-Identität gilt imo nicht für konstante Folgen. Betreibst du hier grad Theoriefindung? --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 19:52, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Nein, ich betreibe keine Theoriefindung. Es sei denn, Du könntest in einem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, finden, das ich dort eine derartige Behauptung getroffen hätte. Ich habe hier vorsichtig mal angefragt. |
|||
::Und wo das Interessant wird? Nehmen wir an, meine Vermutung trifft zu. Dann müßte also im Artikel Pell-Folge nahezu identisch das Gleiche Stehen, wie jetzt in [[Fibonacci-Folge]], und für den noch zu erstellenden Artikel [[Jacobsthal-Folge]] (und falls sich noch ein paar andere Folgen aus der Familie der [[Lucas-Folge]] finden sollten) würde das ebenso gelten. Wenn meine Vermutung zutrifft, kann man die Redundanz vermeiden, zumindest aber auf den Artiken [[Lucas-Folge]] verweisen, zurückgreifen oder wie auch immer. --[[Benutzer:84.177.177.102|84.177.177.102]] 22:32, 14. Nov. 2006 (CET) <sub>[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 22:34, 14. Nov. 2006 (CET) war nicht angemeldet</sub> |
|||
: Um die Frage noch zu beantworten: Allgemein steht rechts <math>-Q^{n-1}</math>.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 22:20, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Vielen Dank für die erschöpfende Auskunft (das meine ich Ernst). Bei der Fibonacci-Folge, wie auch bei der Pell-Folge hat der Parameter Q, bei U(P,Q), den Wert -1. Daher ging das Ganze so gut auf. Hätte das Q bei der Pellfolge einen anderen Wert gehabt, wäre die Sache so nicht aufgegangen. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 22:41, 14. Nov. 2006 (CET) |
|||
== LA [[Struktur (Mathematik)]] == |
|||
Wegen andauernder Wirrnis.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 15:41, 15. Nov. 2006 (CET) |
|||
== LA [[Bildliche Hierarchie algebraischer Strukturen]] == |
|||
Kein Artikel, außerdem ist diese hierarchische Struktur ohnehin die falsche Sichtweise, vgl. [[#Boxen in Strukturartikeln]].--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 17:35, 15. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Ikosaeder im Artikel [[Kapsid]] == |
|||
verschoben nach [[Diskussion:Kapsid]] |
|||
== [[Felix Hausdorff]] == |
|||
Zufällig bin ich darüber gestolpert, dass wir eine ausgesprochen materialreiche Biografie [[Felix Hausdorff]]s haben, da jemand von [Hausdorff Edition http://www.aic.uni-wuppertal.de/fb7/hausdorff/] fleißig Text gespendet hat. Ein Review im Juli 2005 blieb leider fast völlig ohne Resonanz. Es fehlt ein wenig an Wikilinks, und vielleicht an der Lesbarkeit. Die Struktur sollte wohl an die Standard-Leben/Werk-Trennung angepasst werden, damit die Lebensumstände nicht im umfangreichen Werk untergehen. Da ich selbst nicht so ein großartiger Artikelschreiber bin, wollte ich hier etwas Werbung für diesen Artikel machen. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 09:18, 17. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Ich habe den Artikel schon haeufiger sehr wehmuetig angeschaut. Er ist mit viel Fachwissen und vielen guten Quellen gemacht worden, aber leider auch sehr schwierig zu ueberarbeiten, da er stilistisch altbacken anmutet, eine vernuenftige Auswahl der Literatur sehr viel Aufwand erfordert und er halt schon recht gut ist. Aber die Trennung von Leben und Werk klingt wie etwas, was man gut als Ausgangspunkt nehmen koennte. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 11:35, 17. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Ich bin jetzt mal drüber, habe Literatur getrennt und Sachen verlinkt, Leben und Werk getrennt, etc. Unsicher bin ich mir noch bei der Handhabung der Zitate der gesammelten Werke. Ebenso benutzt der Text viele Fachbegriffe, die ich nicht kenne und bei denen ich nicht sicher bin, ob es sich eventuell um altmodische Begriffe handelt, die ich unter neueren kenne. Vielleicht kann noch jemand, der sich besser in Topologie auskennt, rüber? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 09:13, 22. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Viertausendneunhundert]] == |
|||
Hallo, kann bitte mal jemand den neuen [[Benutzer:Brunch]] ([[Benutzer Diskussion:Brunch|Diskussion]]) begrüßen? -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 17:54, 18. Nov. 2006 (CET) |
|||
:[[Benutzer Diskussion:Brunch|Gemacht!]] (Allerdings ist Brunch anscheinend schon länger dabei als ich.)--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 10:31, 19. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Hallo ich bin eher versucht für besagten Artikel einen Löschantrag zu stellen. Braucht man das wirklich? --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 09:50, 20. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Ich ehrlich gesagt auch. Allerdings ist [[Siebenundzwanzig]] da noch weiter oben auf der Liste :-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 10:40, 20. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Ich habe das mal für 27 gemacht und bin gespannt auf sinnvolle behalten Argumente.--[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 11:25, 20. Nov. 2006 (CET) |
|||
Hallo zusammen, ich wurde von [[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] begrüßt und mangels Erfahrung grüße ich hier mal zurück und knüpfe daran gleich die Frage, ob es dafür einen besseren Platz gibt, weil hier ja offensichtlich die Daseinsberechtigung für [[Viertausendneunhundert]] diskutiert wird. --[[Benutzer:Brunch|Brunch]] 18:00, 22. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Du bist hier schon ganz richtig, die mathematischen Fachleute sind hier versammelt. Die echte Diskussion zum Thema findet aber weiter unten statt. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 19:44, 22. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Verständlichkeit von [[Uniformer Raum]] == |
|||
Ich habe den Artikel in letzter Zeit ausgebaut und finde jetzt, dass die Verständlichkeit doch sehr unter der Informationsfülle gelitten hat. Könnte jemand mal ein neutrales Auge drauf werfen und vielleicht a bisserl verklarigen? |
|||
Beispielsweise hätte ich ganz gern erklärt, warum man nicht gleich fordert, dass die Nachbarschaftsrelationen (als Relationen) symmetrisch und transitiv (also Äquivalenzrelationen) sind, sondern nur diese seltsamen Teilmengenfassungen. Alle Beispiele zur Motivation, die mir einfallen, sind so verschwurbelt, dass sie die Sache eher noch unverständlicher machen. Also: ''Licht, mehr Licht!'' ;-) --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 11:55, 19. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Monom]], [[Binom]], [[Trinom]], [[Polynom]] == |
|||
Diese Artikel sind momentan ziemlich unabhängig voneinander und teils widersprüchlich. <math>xy</math> ist laut [[Monom]] ein Monom, laut [[Binom]] ein Binom. [[Trinom]] ist eher ein Stub als ein Artikel, wie sich daraus ein Artikel machen lässt, ist mir nicht klar. [[Polynom]] beschränkt sich anscheinend auf Polynome in einer Variablen. Eine gewisse Abstimmung dieser Artikel wäre wohl zweckmäßig. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 10:13, 20. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Der Widerspruch ist durch [[Benutzer:JFKCom]] und [[Benutzer:Roland Scheicher]] anscheinend ausgeräumt worden. Die „weiteren Beduteungen“ in [[Binom]] scheinen mir zum Teil an den Haaren herbeifabuliert, aber na gut, die Mathe scheint in Ordnung. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 23:56, 20. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Relevanz von Zahlartikeln (war: LA für 22,25,26,27,83,4900) == |
|||
Hallo zusammen, |
|||
Ich habe für 25,26,27,4900 einen Löschantrag gestellt. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/20._November_2006#Siebenundzwanzig] |
|||
Dabei kam im Übrigen die Frage auf ob es Relevanzkriterien für Zahlenartikel geben sollte. Diese Diskussion sollte vllt. hier stattfinden --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 18:13, 20. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Soweit ich das aus der Löschdiskussion zusammenfassen kann: Relevant sind Verwendungen einer Zahl, die über innermathematischer Beziehungen und zufällige Ordnungsbeziehungen ("ist die Ordnungszahl des chemischen Elements", "Ist die Vorwahl von") hinausgehen und der Zahl ein selbständige Bedeutung geben (z.B Dreizehn als Unglückszahl, 666 als Zahl des Antichristen). --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 19:21, 20. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Klingt für mich sehr praktikabel, um die Wikipedia von putzigen Beispielen aus der Zahlentheorie zu befreien. Gefällt mir. Vielleicht sollte man lieber von "Bedeutung haben" sprechen und von ''nichtmathematischen Herausstellungsmerkmalen'' reden. Gibt es hier eigentlich Zahlentheoretiker, denen ich in diesem Moment negativ auffalle?-- [[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 00:30, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
::: "[[Numerologie|Numerologen]]" --[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 00:34, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Braucht man wirklich extra Relevanzkriterien? [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ganze_Zahl Soviele] scheinen das erstmal nicht zu sein. Oder kommen da immer neue nach? Relevanzkriterien sind ja erst dann sinnvoll wenn Abläufe vereinfacht werden können. --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 01:36, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::: Numerologen? Nein, ich meinte eher Zahlentheoretiker, die finden, dass die drittkleinste eulersche Pseudoprimzahl einen eigenen Artikel braucht. Numerologie ist in Maßen (7, 13, 666) als Bestandteil unserer Kultur ja sogar von Interesse. |
|||
:::: Ich denke schon, dass wir uns auf Relevanzkriterien einigen sollten, damit man im Zweifelsfall darauf verweisen kann, wenn für noch ein paar mehr solcher Artikel (z.B. [[Dreiundachtzig]]) ein LA gestellt werden soll. Aber warum gerade die Mathematiker sich mit Zahlen auskennen müssen, weiß ich auch nicht. ;) --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 02:23, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::: Was ich damit sagen wollte: derartige "Eigenschaften von Zahlen" haben eher etwas mit blinder Zahlenverehrung als mit Zahlentheorie zu tun.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 09:03, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::: Die Relevanzkriterien für mathematische Themen reichen meiner Meinung nach aus. Bis auf ganz spezielle Konstanten erfüllen Zahlen diese Kriterien kaum. Im Prinzip für Wikipedia relevant können Zahlen aber trotzdem sein, wenn sie z.B. eine wichtige kulturelle Bedeutung haben oder andere, nicht die Mathematik betreffende Relevanzkriterien erfüllen. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 21:15, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Erstmal zur Info für [[zweiundzwanzig]] und [[dreiundachtzig]] habe ich jetzt auch einen Löschantrag gestellt. Zu den Relevanzkriterien eine selbständige Bedeutung haben scheint mir auch sinnvoll. Was mir nicht ganz klar ist wie man Zahlen mit "besondere Bedeutung" abgrenzen will also z.B. [[Pi_(Kreiszahl)]] --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 10:52, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Sinnvollerweise sollten wir also auch noch Zahlen mit einem besonderen Namen (z.B. [[Lakh]]) als relevant ansehen. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 14:22, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Klar, das [[Dutzend]] will ja auch niemand loeschen :-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:33, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Noch mal: [[Fréchet-Metrik]] ist unklar. == |
|||
Ich habe den Artikel vor einer Woche auf [[Portal:Mathematik/Überarbeitungswürdige Artikel|die Liste der Überarbeitungswürdigen]]. Die Gründe habe ich [[Diskussion:Fréchet-Metrik#Überarbeiten, erweitern!|dort]] ausgeführt. |
|||
Wenn sich niemand kümmert, muss ich ein QS draus machen, so wie der Artikel ist, ist er unklar und nutzlos. Bitte möglichst [[Diskussion:Fréchet-Metrik#Überarbeiten, erweitern!|dort]] diskutieren.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 23:23, 20. Nov. 2006 (CET) |
|||
:QS bringt nicht wirklich was, die Fachleute sind ja hier. [http://page.mi.fu-berlin.de/~alt/dfgAl253.html Die Seite] hilft vielleicht? --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 08:40, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Die erstgenannte Bedeutung ist mir unbekannt, sie weist aber Ähnlichkeiten mit der bei der Konstruktion von Fréchet-Räumen verwendeten Halbnormen auf, mglw. daher der Name. Meiner Meinung nach wichtiger ist die zweite Bedeutung; [http://www.diss.fu-berlin.de/1999/1/kap3.pdf hier] gibt es eine ausführliche Beschreibung. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 21:08, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Deine Aussage zu QS entspricht meiner Erfahrung. Dein Link scheint eine vierte Bedeutung von F-Metrik nahezulegen (nach den zwei unterdefinierten im Artikel und einer dritten von [[Benutzer:Erzbischof]] und führt ''mich'' auch (im Sinne von leicht lesbaren Weiterlinks) zu nichts, worüber ich schreiben könnte. Also stelle ich einen LA. Näheres siehe [[Diskussion:Fréchet-Metrik|Artikeldisku]]. Vor dem LA warte ich noch die Recherchen von R. Möws und Erzbischof ab. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 21:08, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
Ich habe mal den LA gestellt, siehe Diskussion dort. -- [[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 21:14, 22. Nov. 2006 (CET) |
|||
== WP ist keine Formelsammlung == |
|||
Siehe [[Liste von Integralen]] und verlinkte Seiten, alles von [[Benutzer:NickF|NickF]] kürzlich aus der englischen WP kopiert. Für so etwas gibt es heutzutage ohnehin Computeralgebrasysteme. Irgendwelche Einsprüche?--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 17:18, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Lass Dir nicht zuviel Zeit ;-) --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:25, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Wäre das in [[b:Formelsammlung Mathematik]] nicht besser aufgehoben? --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 20:38, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
::PS: Siehe auch [[Formelsammlung Trigonometrie]] und [[b:Formelsammlung Mathematik: Trigonometrie]] --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 21:08, 21. Nov. 2006 (CET) |
|||
Hab' doch nur einen LA draus gemacht, exemplarisch für [[Liste von Integralen rationaler Funktionen]].--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 10:12, 22. Nov. 2006 (CET) |
|||
Inzwischen verschoben und hier gelöscht.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 12:26, 23. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Referateorgan == |
|||
Hallo, ich wollte mal fragen, ob eine Kategorie '''Referateorgan''' für [[Zentralblatt MATH]] und [[Mathematical Reviews]] (und andere Zeitschriften) sinnvoll ist oder ob es schon etwas geeignetes gibt. --[[Benutzer:Jckr|Jckr]] 20:59, 22. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Eine [[:Kategorie:Mathematische Zeitschrift]] hätte jetzt vier Einträge. Es ist nicht zu erwarten, dass die sich so schnell füllt, da würde ich lieber noch etwas warten. On another note: [[:Kategorie:Mathematikpreis]] scheint sich mittlerweile zu lohnen. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 08:47, 23. Nov. 2006 (CET) P.S. Gnarf, IPs sind doof... --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 08:48, 23. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Würdest Du [[:Kategorie:Mathematikpreis]] nur auf sog. "Preise" oder auch auf Wettbewerbe beziehen? Dann hätte man jedenfalls genügend Artikel dafür: [[Abelpreis]], [[Baltic Way Competition]], [[Bundeswettbewerb Mathematik]], [[Carl-Friedrich-Gauß-Preis]], [[De-Morgan-Medaille]], [[Fields-Medaille]], [[Georg-Cantor-Medaille]], [[George-Pólya-Preis]], [[Internationale Mathematik-Olympiade]], [[Känguru der Mathematik]], [[Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg]], [[Landeswettbewerb Mathematik Bayern]], [[Mathematikwettbewerb]], [[Nemmers-Preis für Mathematik]], [[Nevanlinna-Preis]], [[Pólya-Preis]] --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 21:31, 23. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Abc-Vermutung]] auf ÜA == |
|||
Kann das nicht einer verbessern, und den ÜA-Baustein rausnehmen? Ist nur für Fachleute machbar. Die Begründung des Bausteins ist auch problematisch - gleichzeitig ist der Artikel nicht stringent ausformuliert. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 21:01, 23. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Portal: Statistik/Stochastik == |
|||
Woltle in kürze ein Portal aufbauen und suche Mitstreiter. Gruß --[[Benutzer:Chrisqwq|Chrisqwq]] 14:27, 24. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Warum? --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 14:41, 24. Nov. 2006 (CET) |
|||
* Um die Mitarbeit besser zu koordinieren und auf fehlende Themen hinzuweisen, und wozu sonst so ein Portal halt so gut ist. --[[Benutzer:Chrisqwq|Chrisqwq]] 15:07, 24. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Bogenmaß]] == |
|||
die formale definition wird kritisiert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bogenma%C3%9F&diff=24280039&oldid=24200088] wie sagt mans besser? gruß -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 02:13, 26. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Schwieriger Fall. Irgendwie scheint es beim Bogenmaß nicht möglich zu sein, eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 08:55, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
::stimmt, ich hab [[Diskussion:Ekuah#kritiken zu mathematikartikeln..|ekuah]] mal drauf hingewiesen, dass er übertreibt mit oma-tauglichkeit, sosehr ich manche seiner bemerkungen durchaus nachempfinden kann -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 21:54, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
== [[Doutrigintionen]] == |
|||
wurde neu angelegt, gibt's den/der/das wirklich ?? Danke & Gruß [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 18:50, 27. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Kommt mir auch sehr seltsam vor. Google kennt's jedenfalls nicht. Ich habe einmal den Quellen-Baustein hineingegeben; wenn nichts Vernünftiges kommt, ist es wohl ein Löschkandidat. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 23:25, 27. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Nach dem Lesen von [[Benutzer Diskussion:Senscience]] habe ich mich zum Löschantrag entschlossen. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 10:53, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
::gesehen und unterstützt, danke für's kümmern! [[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 09:57, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Neues Portaldesign == |
|||
Ich habe heute das neue Portaldesign über das alte gelegt, an dem ich die letzte Zeit daran gearbeitet habe. Kritik, Änderungswünsche, etc. bitte hier äußern. Weitere Erweiterungen und Abänderungen liegen in der Natur der Sache. Aber ich denke, dass das neue Design den gewachsenen Ansprüchen an Bedienung und Außenwirklung besser gerecht werden kann als das alte. --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 22:50, 27. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Gefällt mir ehrlich gesagt absolut nicht. Selbst in meiner schon eher hohen 1280er-Auflösung ist auf der ersten Bildschirmseite fast kein Inhalt, unten kommen dann abschreckende braune Kästen. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 23:06, 27. Nov. 2006 (CET) |
|||
Ich möchte auch einen Vorschlag unterbreiten: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Squizzz/Baustelle/Portal:Mathematik]. |
|||
Die neu eingestellt Version wirkt meines Erachtens überfrachtet. Des Weiteren werden Artikel und Bild des Monats eingefügt. Diese gibt es allerdings nicht. Im Gegenteil, der Artikel des Monats wurde nach kurzer Diskussion sogar explizit abgeschafft. Beide haben das Problem, dass anscheinen hier niemand Zeit hat, sich darum zu kümmern. Die Bilder oben sind ja ganz nett, wirken aber recht willkürlich . Das Design unterstützt leider auch eher das Vorurteil, Mathematik sei eine angestaubte Wissenschaft. Wie auch immer, ich würde meine Portal-Version vorziehen. *g* Die Seiten mit lesenswerten und exzellenten Artikeln sollte man aber behalten. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 23:58, 27. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Artikel des Monats bzw. Bild des Monats kann ich monatlich warten. Der Aufwand dafür ist für Benutzer die fast täglich in der Wikipedia arbeiten gegen Null. Die willkürlich wirkenden Bilder: wir sehen einen Abakus, Euklid und eine Fraktale. Es stellt von den vielen möglichen Bildern eine Auswahl dar. Was soll an dieser Auswahl denn nun stichhaltig zu kritisieren sein? Zur Überfrachtung: Es war mein besonderes Anliegen, das alte Portal so zu erweitern, dass man Artikel findet, die nicht nur Teilgebiete der Mathematik umfassen sondern eben auch Artikel, die Institute, Wettbewerbe und Dinge "Rund um die Mathematik" abdecken. Man sollte nicht vergessen, dass das Portal Mathematik nicht nur akademisch gebildeten zur Verfügung stehen sollte sondern auch Schülern und allen Interessierten, die sich vielleicht "nur" die Biografie von Mathematikerin suchen oder ähnliche "Randbereiche", die völlig selbstverständlich auch zur Mathematik dazu gehören. Der Vorwurf des "angestaubten" traf gerade deswegen auf das alte Portal zu, was mich erst dazu bewogen hat, hier eine Alternative zu erarbeiten. |
|||
::Ich bin nahezu bei allen (Design)elementen kompormissbereit, selbst bei dem braunen Grundton der Seite. Der Aufwand die Seite in blau oder grün abzuändern ist marginal für mich. Man sollte nur zwei Dinge bedenken: (1) blauer Hintergrund mit blauen Links ist nicht ganz optimal (2) Portale mit blauer Farbe gibt es sehr viele, will man da wirklich mitschwimmen? Wo ich nicht kompromissfähig bin: das Abschaffen des "Artikel des Monats" bzw. das "Bild des Monats". Die regelmäßige Pflege sehe ich als absolut unproblematisch an, da ich sie selbst übernehmen würde. Abgesehen davon ist Pflege in meinen Augen ohnehin kein Argument, da jedes Portal von Zeit zu Zeit einer Pflege bedarf, allein schon wenn ein neuer lesenswerter oder exzellenter Artikel dazu kommt. Und gerade diese zwei Dinge stellen die beste Form der Repräsentanz eines Portals dar - davon bin ich absolut überzeugt. Respekt vor der Arbeit von [[Benutzer:Squizzz|Squizzz]], allerdings sind unsere Auffassungen offensichtlich so unterschiedlich, dass wir uns eben nicht auf ein einheitliches Konzept einigen konnten, was auch kein Beinbruch ist. Die Gemeinschaft hat nun den Luxus, sich entscheiden zu müssen/ dürfen. Ich finde die modulare Bearbeitungsmöglichkeit macht es jedem sehr einfach, Dinge am Portal zu ändern, das ist ein weiteres wichtiges Kriterium für die Portalpflege. Ich werde mir zur Farbgebung noch eine Alternative zum braun einfallen lassen und werde Sie dann hier vorstellen. Ansonsten freue icih mich auf weitere Anregungen. Bisher ist das Meinungbild noch nicht repräsentativ und Squizzz und ich zählen eh nicht ;-) --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 08:17, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Ich fände es nett, wenn du erstmal wieder die alte Version herstellen würdest, bis eine Abstimmung erfolgt ist. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 11:30, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::Die Abstimmung kann bedenkenlos auch jetzt erfolgen. Alle Versionen sind einsehbar. es muss nur noch die Abstimmungsmodalität geklärt werden. Einfache oder 2/3-Mehrheit? --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 11:57, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
=== Abstimmung für das neue Portaldesign === |
|||
Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die seit mindestens 6 Monaten angemeldet sind oder über mindestens 60 Edits verfügen. Die abgegebene Stimme muss mit Namen und Datum unterschrieben sein („<nowiki>~~~~</nowiki>“ im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. |
|||
Die Abstimmung für eine Variante kann auch mit einem ''kurzen'' Kommentar oder Änderungswünsche im Abstimmungsraum erfolgen. ''Längere'' Kommentare oder Anmerkungen bitte in den eigens dafür vorgesehen Abschnitt. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
| |
|||
*'''Für Version von [[Benutzer:Squizzz|Squizzz]]: [[Benutzer:Squizzz/Baustelle/Portal:Mathematik]]''' |
|||
*'''Für Version von [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]]: [[Benutzer:Wladyslaw Sojka/Portal Mathematik]]''' |
|||
*'''Für das Beibehalten des alten Designs''': [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Portal:Mathematik&oldid=24364199] |
|||
|} |
|||
=== Kommentare und Diskussion === |
|||
Die alte Version scheidet aus ansonsten kann ich mich nicht entscheiden bei Wladyslaw's Version finde ich vor allem die Tabreiter schick und die damit verbundene Präsentation der lesenswerten und exelenten Artikel. Die Idee mit dem Bild und Artikel des Monats finde ich auch schön. Allerdings würde ich eins davon nach unten sortieren(Immer etwas Text etwas Bild). Squizz' ist eindeutig übersichtlicher. Auch die icon's zu dem Teilgebieten machen's leserfreundlich. Die I-net links könnten raus.Dafür eher die Infos die bei Wladyslaw auch ganz unten stehen mit rein. Wenn ich's mir recht überlege wäre es schön wenn ihr die beiden Versionen doch zusammenwerfen könntet. (So denn möglich) Grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 13:20, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Die Weblinks habe ich übrigens nicht gelöscht sondern ins Projekt verschoben. Die Icons sind ein Fall für den persönlichen Geschmack. Mir persönlich wirken sie zu verspielt, einbinden kann man sie trotzdem. Was würde meinen Entwurf übersichtlicher machen? (vielleicht Trennlinien?) --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 14:14, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Hallo, Trennlinien kann ich mir gerade nicht vorstellen. Vorschlag wäre analog zu Squizzz den Abschnitt "Artikelübersicht" in 3x3 Unterkästchen zu gliedern. (ich weiß es sind 10 also Numerik+Diskrete Mathematik zusammen oder Angewandte rausschmeißen)--[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 12:48, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Inhalte rauszuwerfen, um dem Design zu genügen: damit tue ich mich allerdings schwer. Ich bin noch am grübeln, wie ich die Aufteilung machen soll, hoffe dass ich in den nächsten Tagen eine konsensfähige Lösung vorlegen kann. Wenn ich den allgemeinen Tenor richtig herausgehört habe, ist das braun auch unbeliebt und ich denke, dass ich es auch durch blautöne ersetzen werden. --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 12:59, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
Mir gefällt die Version von Squizzz vom Grundlayout her deutlich besser, aber der neumodische Stil (wie bei der neuen Hauptseite: blau, zu viel Zwischenstruktur bei Kästen, bunte Symbole) sollte meines Erachtens lieber raus. Bei Wladyslaw sind die Reiter gut, aber mit dem Rest kann ich wie gesagt gar nichts anfangen. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 20:17, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Jo, fände auch eine Mischung gut. Die Reiter sind super und bei Squizzz gefallen mir die Symbole nicht. Dafür ist die Farbwahl bei :Squizzz und der Mut zur Lücke etwas ausgeprägter. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 21:01, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Ich denke, der Eindruck der Unübersichtlichkeit entsteht vorallem durch den krassen Farbkontrast zwischen den weißen und den braunen Flächen. Ich werde versuchen, diesen Kontrast deutlich zu entschärfen und die Artikel strukturierter darzustellen. P. Birken wies mich auf Darstellungsprobleme hin, es gäbe Bereiche die über die Bildschirmbreite hinausgingen. Hat sonst jemand dieses Problem auch? --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 21:34, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Ich habe das auch beobachtet(zumindest beim neuladen unter Firefox Version 1.0.6 Win98(Bildschirm 1024x768)) Warum auch immer ist der fürs Bild vorgesehene Platz einfach zuviel. Es hängt scheinbar mit dem Neuladen der Bilder zusammen. Geschieht dies nicht funktionierts unproblematisch. --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 21:58, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::Ergänzung: Bei entsprechender Bildschirmauflösung läßt sich der Effekt unter Linux/Firefox reproduzieren. Bei größeren Auflösungen passt's. gruß--[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 08:37, 30. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::::Mathemaduenn: Danke für die Hinweise. Ich bin grade dabei, eine das Portal "neu einzukleiden" und werde andere Tabellen verwenden. Damit müsste das Problem behoben sein. --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 09:32, 30. Nov. 2006 (CET) |
|||
Mir gefällt die Version von Squizzz besser, sie ist wesentlich übersichtlicher und nach meinem Empfinden auch optisch ansprechender. Bei der Version von Wladyslaw Sojka stört mich unter anderem das "Verstecken" der exzellenten und der lesenswerten Artikel. Artikel des Tages und Bild des Tages braucht es m.E. nicht. Wenn an deren Platz eine Liste der exzellenten und der lesenswerten Artikel treten würde, fiele mir die Entscheidung zwischen den beiden Layouts schon deutlich schwerer. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 20:44, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Wie man die Präsentation der lesenswerten und exzellenten jeweils auf einer ''eigenen'' Seite als "Verstecken" ansehen kann ist mir ein Rätsel. Das monatliche wechselnde Bild und/ oder der Artikel erzeugt eine Dynamik, die Leute anzieht. Was wäre die Wikipedia Hauptseite mit einem starren, sich (fast) nicht ändernden Erscheinungsbild? --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 22:17, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Naja „Dynamik“... – Ich werde bald vierzig und bin immer wieder angenehm überrascht, wenn ich eine Website im Internet nach drei Wochen des Nicht-Besuchens immer noch bedienen kann, ohne Treiber in meinem Rechner oder in meinem Kopf auf den aktuellen Stand zu bringen. Das aktuelle Bild des Eratosthenes-Siebs in [[Benutzer:Wladyslaw_Sojka|Wladyslaws]] Vorschlag ist jedenfalls nicht dynamisch sondern zäh und ohne die im Artikel stehende Erläuterung nicht self-contained. Man kann mit den Quadraten von Primzahlen anfangen, schön. Für mich sieht es so aus, als würden die ersten ungestrichenen Zahlen mitgestrichen. Prädikat: Undidaktisch. Ich brauche hier höchstens drei Farben: eine für Zahlen, die prim sind, weil sie kleinste Ungestrichene sind, eine zweite für Zahlen die gestrichen werden und eine dritte für die, die am Schluss übrigbleiben. Das Beispiel zeigt, dass man sich bei Bildern auf die Porträts von Mathematikern und solche (wohl meist geometrische) Figuren beschränken sollte, die mit einer Vier-Wörter-Bildunterschrift mehr Klarheit stiften als vernichten. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 00:14, 30. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::KleinKlio: Was hat das ausgewählte Bild des Eratosthenes-Siebs mit dem Vorhandensein den Rubriken "Bild des Monats" bzw. "Artikel des Monats" zu tun? Irgendwas scheinst Du an meiner Ausführung nicht ganz verstanden zu haben ... --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 09:25, 30. Nov. 2006 (CET) |
|||
:: Von Dynamik kann man natürlich nicht sprechen, wenn einmal im Monat der dort präsentierte Artikel gewechselt wird. Prinzipiell hätte ich aber nichts gegen einen Artikel des Monats, wenn dieser auf der Portalseite nicht m.E. unnötig Platz brauchen würde, der besser für anderes Verwendung fände. Zur Lösung des Rätsels: Bei deinem Vorschlag sind die exzellenten und die lesenswerten Artikel eben nicht auf der Seite des Portals, die erscheint, deshalb nannte ich sie "versteckt", man muss sich erst zu ihnen durchklicken. Eine Übersicht über diese Artikel halte ich aber für wichtiger als einen, im Prinzip willkürlichen, Artikel des Tages. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 20:08, 30. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Es ist wohl unzweifelhaft, dass ein monatlich wechselndes Erscheinungbild dynamischer ist als ein starres Portal. Die wechselnden Artikel verhindern nun mal dieses Erstarren. Was daran falsch sein sollt, konnte mir bisher niemand schlüssig erklären. Das "ich bin halt dagegen weil es bisher ja auch nicht so war" reicht mir als Grund leider nicht aus. Jeden Monat wird ein EA bzw. ein LA präsentiert. Ob man das nun willkürlich oder alphabetisch wählt spielt doch nun wirklich keine Rolle. Zur Darstellung der exzellenten und lesenswerten: mehrheitliche Stimmen finden diese Darstellung besser. Auf der Hauptseite wäre nur Platz für die Artikelüberschriften. Eine Darstellung wie sie [[Portal:Mathematik/Exzellente Artikel|hier]] oder [[Portal:Mathematik/Lesenswerte Artikel|hier]] rückt diese Artikeln m.E. deutlich mehr in den Vordergrund als eine Auflistung auf der Hauptseite. Man kann noch überlegen, ob man den jeweils zuletzt gewählten EA bzw. LA in der Hauptseite gesondert erwähnt. --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 11:38, 1. Dez. 2006 (CET) |
|||
Ich habe mal ein wenig Squizz Vorschlag verändert. Ich habe versucht die Tabreiter einzubringen und die oberen Bilder etwas seriöser zu wählen. Auf die "icons" bei den Teilgebieten würde ich aber nicht verzichten wollen. Die Idee bei den Unterseiten für [[Portal:Mathematik/Neueste exzellente Artikel|exzellente]] und [[Portal:Mathematik/Neueste lesenswerte Artikel|lesenswerte]] Artikel wäre analog zu den neuen Artikel nur die neueren anzeigen zu lassen. Also z.B. jeweils 5 Stück. Idealerweise nach Datum der lesenswert/exzellent Wahl. Meinungen? --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 19:17, 1. Dez. 2006 (CET) |
|||
: Mind. 2 optische Probleme bei der Darstellung mit Firefox: |
|||
** Bei den Kartenreitern ganz rechts: die blaue Trennlinie ist unterbrochen. Zudem ist es unschön, dass die Kartenreiter etwas eingerückt sind. |
|||
** Im Rahmen "Aktuelles" steht rechts unten irgend etwas Unleserliches, das beim Anklicken auf die Projektseite führt. |
|||
: --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 12:14, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Ich habe mal die Schrift etwas größer gemacht und das mit der Trennlinie behoben. Ich hoffe das ist jetzt mit Standardeinstellung lesbar. Die Inhalte der Aktuelles box sollten halt nicht unbedingt auf der Protalseite direkt geändert werden, sondern wie auch bei der vorhergehenden Version über Unterseiten. Das mit den Kartenreitern verstehe ich nicht. Ich denke die Intention war es ähnlich wie oben ("Portal","Diskussion","Seite bearbeiten"..) zu gestalten. Hier ein einheitliches Design zu haben wäre schon sinnvoll. grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 14:08, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
::: Danke, die beiden Probleme scheinen gelöst. Nochmal zu den Kartenreitern: Das Einrücken an sich ist nicht schlimm, aber zumindest bei mir (Firefox, Bildschirmauflösung 1280x1024 Pixel) ist der Abstand unglücklich gewählt und stört zudem die Gerade, welche die Verlängerung der Bildkante des Abacus-Bildes darunter ist (bei Portal, Diskussion usw. ist übrigens mehr eingerückt). Bei den Unterseiten empfinde ich es aufgrund der anderen Farbgebung als weniger störend. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 17:18, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::: Ich habe noch ein wenig mit verschiedenen Auflösungen experimentiert. Was mich stört, ist definitiv die beinahe-Übereinstimmung mit der Verlängerung der Bildkante. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 17:47, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::Ich wußte erst gar nicht was gemeint ist, aber dann habe ichs auch gesehen. So sollte es besser sein. Grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 23:27, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
Bei mir (Firefox 1024x768) ist der Reiter "Diskussion" sowohl hier als auch auf der Projekt Seite zweizeilig. Die beiden Philosophen sind als Icon ungeeignet. [[Benutzer:62.245.163.42|62.245.163.42]] 05:20, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Mehrzeilig ist nat. häßlich ich hatte es zwar extra für diese Größe angepasst(Die mir die kleinste übliche scheint) Ich habe jetzt noch ein wenig mehr Platz spendiert so das es auch mit einer einmal vergrößerten Schrift(Firefox Standardschriftgröße mit "Strg + 0") noch einzeilig bleiben sollte. Andere Bildvorschläge sind willkommen. Für die Übersicht fehlt auch noch eins. Idealerweise sollte man es bei 14 Pixel Größe erkennen. Da erkennt man bei den Philosophen schon fast nix mehr [[Datei:Philosophy_template.gif|14px]] Grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 09:25, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
<!-- der zusammenhängenden Diskussion wegen nach oben verschoben -- Sdo --> |
|||
Für die Diskussion könnte man [[Datei:Nuvola apps filetypes.svg|16px]] verwenden. Als alternatives Icon für das Projekt käme [[Datei:Nuvola apps kate.png|16px]] in Frage. [[Benutzer:Markus Schmaus|Markus Schmaus]] 14:55, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Im orangenen Kasten hier auf der Diskussionsseite ist unten links ein komisches weißes Quadrat. Kann bei den Reitern das Weiß in den Einrückungen (also links von Übersicht und rechts von lesenswert) durch Hintergrundfarbe ersetzt werden? [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 09:41, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
Hallo, erstmal vielen Dank an alle (vor allem Squizz und Wladyslaw) für die Arbeit – das neue Portal ist deutlich schöner als das alte! Einige Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen: |
|||
# <del>Das komische weiße Quadrat im orangenen Kasten habe ich auch.</del> <small>Jetzt nicht mehr, danke. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 00:12, 4. Dez. 2006 (CET)</small> |
|||
# Auf der Portalseite gibt es zwei Links zur Diskussionsseite, die nahe beieinander stehen: im Projektreiter und im normalen WP-Reiter. Das ist nicht schlimm, aber ich frage mich, ob es nötig ist. Gleiches gilt für die exzellenten und lesenswerten Artikel, die einmal im Reiter und einmal unter dem Artikel des Monats verlinkt sind, also relativ nahe beieinander. Reichen da auch die Links im Reiter? Die Präsentation auf den Extraseiten finde ich jedenfalls sehr schön! |
|||
# In den oberen Kästen (Artikel des Monats, Referenzlisten usw.) ist bei mir unter dem Text noch ziemlich viel Platz. Ist der nötig? |
|||
# Die Überschrift „Interessantes“ klingt so, als sei der Rest uninteressant. Im Prinzip geht es ja im Kasten „Teilgebiete der Mathematik“ um die Mathematik selbst und im Kasten darunter um die Mathematiker, ihre Institutionen und ihre Öffentlichkeitsarbeit. Mir ist aber auch noch nicht klar, wie man das in einer kurzen Überschrift am besten zusammenfassen kann. |
|||
Aber wie gesagt: insgesamt wunderbar! Gruß, -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 11:45, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Bei 2. war die Idee die Diskussionsseite als "zentrale Anlaufstelle des Portals" mit ins Design einzubinden und auch dort den gleichen Tabreiter zu platzieren. Muß natürlich auch nicht sein. Zu 3. weiß ich gerade nicht wo der herkommt anders gesagt muß nicht sein. Zu 4. ist mir leider auch nichts besseres eingefallen.("Rund um die Mathematik" wäre nicht schlecht dann müßte man aber wieder eine Teilüberschrift finden ;-)) --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 20:39, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
:: Zu 3.: ich habe gerade ein wenig herumprobiert, aber ich kenne mich zuwenig mit CSS aus. Kann da ein Experte aushelfen? Unten auf der Seite treten diese großen Leerflächen nicht auf. Zu 4.: „Rund um die Mathematik“ ist gar nicht schlecht. Den Unterabschnitt gleichen Namens würde ich dann „Didaktik und Studium“ oder so etwas nennen, das [[Mathematikum]] zu den Institutionen schieben und [[Secondary Mathematics]] dort rauswerfen (das ist ja eh umstritten, s.u.). -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 00:12, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
Die Aufzählung der Mathematiker unter Interessantes halte ich für überflüssig und votiere daher dafür sie zu löschen. Unter Glossare und Referenzlisten ist schon die „Liste bedeutender Mathematiker“ verlinkt. Zudem ist die Liste im Portal meines Erachtens zu umfangreich und es ist nicht ersichtlich nach welchen Kriterien die Einträge ausgewählt wurden/werden. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 17:44, 4. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Mit dem selben Argument könnte man sich Portale auch ganz schenken, weil es jeweilige Kategorien gibt, in denen man alle Artikel zum entsprechenden Thema finden kann. Ein Portal soll eine sinnvolle ''Auswahl'' dessen bieten, was wichtig ist, ohne lange suchen zu müssen. Die Auswahl der Mathematiker ist entweder nach ihrer Bedeutung oder nach der Bekanntkeit des Namens (Möbius ist beispielsweise nicht so bedeutend als Mathematiker, das Möbiusband hingegen sehr bekannt). Natürlich kann man sich beim ein oder anderen Mathematiker streiten, ob er nicht aus der Liste raus soll und dafür ein anderer rein. Das komplette entfernen der Liste halte ich für Unsinn. --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 09:40, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Deine Argumentation erscheint mir etwas polemisch. Im Gegensatz zu einer Kategorie handelt es sich bei der Liste „Liste bedeutender Mathematiker“ um redaktionell gepflegten Inhalt. Warum hältst du das Entfernen der Liste für Unsinn? Im Portal sind außer im letzten Kasten und unter Aktuelles keine Artikelauflistungen vorhanden. Bei den Teilgebieten sind jeweils nur einige wenige Artikel gelistet um ein Themengebiet zu umreißen. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 19:20, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
Mittlerweile ist mir das große Manko an der Umgestaltung des Portals bewusst geworden: Es besteht kein Konsens darüber, welchem Zweck das Portal dient. Man müsste also erst einmal innehalten und sich darauf einigen, was man mit dem Portal erreichen will. Erst dann ist es wirklich sinnvoll das Portal weiter umzugestalten. Was wir bis jetzt gemacht haben ist wohl eher eine Form von Aktionismus. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 10:48, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Deine Partikularmeinung, die ich zur Kenntins nehme aber nicht teile. --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 10:53, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Hallo squizzz, ich sehe eingentlich keine große Änderung am Inhalt des Protals, sonst hätte ich's mir auch nicht so leicht mit dem Drüberlegen des neuen gemacht. Die Liste mit den Mathematikern scheint mir auch ein wenig lang allerdings ist [[Liste bedeutender Mathematiker]] nun nicht unbedingt das Aushängeschild. Ich hatte sogar überlegt diesen Link wieder rauszunehmen. Ideal wäre natürlich jmd. würde diese Seite überarbeiten dann könnte man die Liste auf der Portalseite streichen. Grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 00:38, 6. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Stimmt. Außer den Reitern und der optischen Umgestaltung hat sich kaum was verändert. Allerding dachte ich, dass die Gelegenheit günstig wäre sich mal grundlegende Gedanken zu machen um es in Zukunft einfacher zu haben. Die Liste bedeutender Mathematiker mag kein Aushängeschild sein, aber schlechter als die im Portal ist sie meines Erachtens auch nicht. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 19:11, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
Zum Inhalt des Portals: |
|||
* ''Kategorientheorie'' gehört nicht zur ''Algebra'', sondern als selbständiges Gebiet eher zu den ''Grundlagen''. |
|||
* Bei ''Algebra'' vermisse ich ''Algebraische Geometrie''. |
|||
* Bei ''Analysis'' fehlt das wichtigste Teilgebiet: ''Partielle Differentialgleichungen''. Ein Link zu ''Fraktal'' wäre auch nett, wenn schon ein Fraktal als Bild im Portal auftaucht. |
|||
* ''Topologie'': Wieso steht da ein Rettungsring? Soll das einen Torus darstellen? |
|||
* Unter ''Funktionentheorie'' nur ''Spezielle Funktionen'' aufzulisten finde ich etwas seltsam. Gibt es dafür einen bestimmten Grund? |
|||
* ''Tensor'' kann auch unter ''Lineare Algebra'' eingeordnet werden, wenn es kein Lemma ''Multilineare Algebra'' gibt. |
|||
--[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 17:01, 6. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Ich hab mal den Rettungsring(der mir auch am wenigsten gefallen hat) durch eine (beinahe)Eigenkreation ersetzt. Zu den Erweiterungen wollte ich zu bedenken geben ob man die Artikel alle gut genug sind um sie auf der Haupseite zu verlinken (z.B. [[Algebraische Geometrie]]) --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 19:18, 6. Dez. 2006 (CET) |
|||
==== Box Aktuelles ==== |
|||
Die Box Aktuelles finde ich in der jetzigen Version nicht gut. Ursprünglich wurde sie von mir geschaffen um die besonders guten Artikel an prominenter Stelle zu präsentieren. Dies ist jetzt mit der Liste von neu angelegten Artikeln und Review-Kandidaten nicht mehr der Fall. Deshalb bin ich dafür diese beiden Abschnitte wieder zu entfernen. Sie gehören eher ins WikiProjekt. Welche Gründe sprechen dafür, sie weiterhin im Portal zu listen? Zweite Sache: Warum wurde extra eine Seite Portal:Mathematik/Projekt und der Ihalt von WikiProjekt:Mathematik dorthin verschoben. Damit halten wir uns nicht an die in der Wikipedia üblich Aufteilung. Hat die jetzige Vorgehensweise irgendeinen Vorteil gegenüber einer WikiProjekt-Seite? Ansonsten mache ich das wieder rückgängig. Und dann noch ein Vorschlag: Können wir eine Diskussionsseite schaffen, die nur die Gestaltung und den Inhalt des Portals betrifft, um diese Seite hier nicht zu überwuchern? --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 19:11, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Ich finde den Abschnitt Lesenswerte und Exzellente Artikel im Bereich "Aktuelles" ebenfalls überfrachtet. Dies entstand, weil Mathemaduenn es den Kritikern recht machen wollte, die für diese Rubrik unbedingt auf der Hauptseite des Portals sehen wollten. Welche lesenswerten oder exzellenten zuletzte gewählt wurden ist nun wirklich Jacke wie Hose. Gibt es ein Meinungsbild oder eine wie auch immer geartete Konvention, dass die Projektseite so: ''WikiProjekt:Mathematik'' lauten muss und nicht - wie jede Unterseite - mit einem Slash beginnen darf? Hier hat sich m.E. eine Unart eingebürgert, die man nicht lemminghaft übernehmen muss. Die Idee mit dem eigenen Raum für die Portaldiskussion halte ich für gut und habe deswegen das Mathematikportal ins [[Wikipedia:Review/Portale#Portal:Mathematik|Review]] gestellt. Nichts gegen die Vorschläge im Kreise der Mathematiker, aber so manche Argumente und Gesprächsanteile erschienen mir leider weniger konstruktiv und waren mir zu arg Diskussionen "um des Kaisers Bart". --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 22:58, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Das Portalreview ist eine gute Sache. Deine anderen Kommentare, auch schon vorher in der Diskussion, zeugen meiner Ansicht nach aber von einer gewissen Verbitterung. Ich respektiere, dass Du viel Zeit für Deinen Vorschlag des neuen Portals investiert hast. Das ist aber kein Grund, alle Vorschläge, die Dir nicht passen, pauschal als ''weniger konstruktiv'' einzustufen usw. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 23:43, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Weder habe ich ''alle Beiträge'' noch ''pauschal'' oder Deine als unkonstruktiv eingestuft. Diejenigen, die unkonstruktive Beiträge hier geleistet haben wissen es - es ist völlig unnötig das weiter aufzudröseln. Dein subjetiver Eindruck, ich sei verbittert trifft nicht zu. --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 23:49, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Zuerst eine Klarstellung: der korrekte Titel lautet Wikipedia:WikiProjekt_Mathematik. Ich weiß nicht, ob es eine Meinungsbild oder sonst was gibt. Aber zuerst noch einmal meine Frage von vorhin: Hat die jetzige Vorgehensweise irgendeinen Vorteil gegenüber einer WikiProjekt-Seite? Das WikiProjekt ist prinzipiell auch kein Teil des Portals. Es hat sich nur in der Mathematik eingebürgert, dass Fragen zu Matheartikeln auf der Diskussionseite des Portals diskutiert werden. Es wäre wohl konsequenter dies auf der Diskussionsseite des Projekts zu tun. Aber das ist ein anderes Thema. --[[Benutzer:Squizzz|Squizzz]] 23:50, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::Hallo Squizzz, Die Neuen Artikel auf der Portalseite zu erwähnen hat imho den Vorteil das "Neulinge" diese eventuell eher entdecken und ihre Artikel dort selbst eintragen. --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 09:30, 11. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Satz von Steiner]] und [[Verschiebungssatz (Statistik)]] == |
|||
Am zweiten Blick sieht man, dass es sich anscheinend um die gleiche mathematische Beziehung handelt. Kennt wer eine ausführlichere Erklärung dazu? In [[Verschiebungssatz (Statistik)]] wird "Ernst Steiner" als Urheber genannt; in [[Satz von Steiner]] hingegen (nach allgemeiner Auffassung) [[Jakob Steiner]]. Kennt wer Quellen? --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 12:42, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Nach der allwissenden Müllhalde zu urteilen scheint es sich um Jakob Steiner gehandelt zu haben, was auch von seiner Lebenszeit her gut passt. --[[Benutzer:Pyrus|Pyrus]] 13:13, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Hast Du evtl. zitierbare Quellen gefunden? --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 13:59, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::In verschiedenen Lexika (Mayers, EB) ist von Jakob Steiner die Rede, der den Steinerschen Lehrsatz zur Mechanik entwickelt hat, was auch immer das sein mag. Zwei Lehrbücher erwähnen den Verschiebungssatz von Steiner, aber ohne Vornamen. Ein Ernst Steiner war nirgends zu finden. Morgen könnte ich mal in ein Lexikon der Naturwissenschaftler gucken. --[[Benutzer:Pyrus|Pyrus]] 20:40, 28. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::Der "Steinerschen Lehrsatz zur Mechanik" ist anscheinend das, was in [[Satz von Steiner]] beschrieben ist. Auf dem ersten Blick hat dieser mit dem [[Verschiebungssatz (Statistik)]] nichts zu tun, beim zweiten Blick erkennt man, dass es in beiden Fällen um die Darstellung eines nichtzentralen zweiten Moments als Summe eines zentralen zweiten Moments plus/minus einem vom Schwerpunkt/Mittelwert abhängigen Term geht. Ich vermute daher, dass der [[Verschiebungssatz (Statistik)]] ursprünglich vom oder in Analgogie zum "Steinerschen Lehrsatz zur Mechanik" abgeleitet wurde. Wenn sich das belegen lässt, wäre die Frage der Namensgebung geklärt. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 08:18, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::::Ich würde auf jeden Fall dafür plädieren, beide Artikel zu belassen. Beim Verschiebungssatz könnte man ja erläutern, dass der sich vom Steinerschen Satz herleitet. --[[Benutzer:Pyrus|Pyrus]] 09:03, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
::::::An Zusammenlegen habe ich gar nicht gedacht; die beiden Varianten führen genügend Eigenleben für getrennte Artikel. Der Punkt ist allerdings, dass ich nicht auf gut Glück beim Verschiebungssatz behaupten kann, dass er sich vom Steinerschen Satz der Mechanik herleitet, wenn sich das nicht belegen lässst. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 09:24, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::::::Ich hab in zwei renommierten Büchern Steiner als Verursacher des [[Verschiebungssatz (Statistik)|Verschiebungssatzes]] erwähnt gesehen, wobei eines Hartung et al.: Statistik war. Einen Artikel hat Steiner auch in: Dieter Hoffmann u.a. (Hrsg.): Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2004 (CD-ROM), ISBN 3-8274-0403-7. --[[Benutzer:Pyrus|Pyrus]] 12:29, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Den "Ernst Steiner" habe ich seinerzeit eingetragen. Die Quelle finde ich leider nicht mehr, sorry. Im Zweifel sollten wir "Ernst Steiner" als unbelegt rausnehmen. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 20:19, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Es ist 100%ig der Jakob. --[[Benutzer:Pyrus|Pyrus]] 21:11, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::So was ist wohl eher keine Quelle, aber da steht es noch am explizitesten: [http://mechanik.tu-berlin.de/popov/mechanik2_ws0506/loesungen/me2-8.erg.pdf]. Das wäre ev. noch lohnend, zu verfolgen: [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/math/homo-heid/steiner.htm] --[[Benutzer:Pyrus|Pyrus]] 21:51, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Redirect Untervektorraum == |
|||
Sollte der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Untervektorraum&redirect=no Redirect] nicht auf den "Hauptartikel" (in Vektorraum) [[Unterraum]] zeigen ? -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 23:14, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
:Verstehe ich die Frage richtig als den Wunsch, der Redirect möge als Ziel [[Unterraum]] haben – anstelle von [[Vektorraum]]? Der Redirect scheint alt zu sein. So wie es jetzt steht, sollte auf VR verlinkt werden (wie es jetzt ist). Eine Aus-Dem-Stand-Begründung von mir: [[Unterraum]] ist lexikonuntauglich. Grund: „Unterraum“ bedeutet sehr Unterschiedliches, nur LinAlg ist abgedeckt, auf nichts anderes hingewiesen. Andere Beispiele: Maßräume, topologische Räume,... echten Kennern dürften aus dem Stand noch ein halbes Dutzend anderer Bedeutungen einfallen. Also gehört [[Unterraum]] überarbeitet (->BKL ?) oder '''so wie er ist, gelöscht'''. Alternative: Den jetzigen Inhalt von UR in UVR verschieben und UR löschen oder zur BKL machen. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 23:35, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
::Oder so. Da du sagst, dass auch zu anderen Räumen (als VR) Unterräume definiert sind, wäre ich auch eher für löschen oder zumindest umschreiben. So wie der Artikel jetzt geschrieben ist, scheint es ja das es Unterräume nur bei Vektorräumen gibt. Btw: ja, du hast mich richtig verstanden :-), ich schätze "in Vektorraum" in der Klammer hat dich verwirrt, ich meinte halt, dass der Artikel Unterraum in Vektorraum als "Hauptartikel" bezeichnet wird. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 23:52, 29. Nov. 2006 (CET) |
|||
:::Habe den Verweis aus [[Vektorraum]] auf [[Unterraum]] beseitigt, das ist eine dürre Def. kein „Hauptartikel“. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] |
|||
@all: Trauen wir es uns zu, aus [[Unterraum]] eine einigermaßen vollständige BKL zu machen? Sonst stelle ich einen LA gegen [[Unterraum]]. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 00:30, 30. Nov. 2006 (CET) |
|||
Habe mal den <nowiki>{{Überarbeiten}}</nowiki>-Baustein gesetzt. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 00:55, 30. Nov. 2006 (CET) |
|||
: Womit wir dann schon fast wieder bei der mathematischen Struktur wären, die nicht präzise definiert ist. Wichtig erscheint mir, zu betonen, dass "Unterraum" je nach Kontext unterschiedlich definiert ist. Die lange und redundante (grösstenteils sind Vektorräume gemeint) Beispielliste von Räumen bringt m.E. wenig. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 20:18, 1. Dez. 2006 (CET) |
|||
: Die Definition dessen, was ein Unterraum, eine Unteralgebra usw. gehört m.E. jeweils zum entsprechenden Artikel, genauso wie auch die Definition der Morphismen, Konstruktion der direkten Produkte usw. in der Mathematik jeweils zur entsprechenden Struktur dazugehört. ---[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 20:27, 1. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Wenn ich dich recht verstehe, Enlil2, folgt daraus für den Fall [[Unterraum]] löschen(?) --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 06:43, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Die Frage ist berechtigt ;-) In der Form halte ich den Artikel (noch) nicht für brauchbar. Der Begriff ''Unterraum'' wird aber häufig verwendet und eine Erläuterung wäre durchaus sinnvoll. -[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 17:28, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
Zur Hauptsache: Durch die Linksammlung, die jetzt in Unerraum steht, wären ''meine'' Bedenken gegen das Lemma ausgeräumt. Ich lass das Bapperl <nowiki>{{Überarbeiten}}</nowiki> noch drin, vielleicht fühlt sich jemand noch aufgerufen, die Beispiele etwas auszubauen!--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 06:48, 2. Dez. 2006 (CET) |
|||
==LA [[Galoiskohomologie]]== |
|||
Wurde LA gestellt. Ist ohne Zahlentheorie oder Algebra II auch komplett unverständlich. [[Benutzer:Cup of Coffee|Cup of Coffee]] 20:23, 30. Nov. 2006 (CET) |
|||
== Fragwürdige und ungelegt Zuweisung von Zahlen Werten zu griechischen Buchstaben. == |
|||
<del>[[Benutzer:Knabbe]] hat am 14. November etlichen griechischen Buchstaben in meinen Augen wahllos und unbelegt Zahlenwerte zugeschrieben[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Contributions&target=Knabbe]. Vielleicht bin ich auch nur Misstrauisch, da ich auf diese Edits über [[Wissenschaftlicher_Witz#Mathematik]] gestoßen bin. Trotzdem bitte ich um Prüfung durch Leute vom Fach, anderenfalls werde ich revertieren.--[[Benutzer:84.160.235.205|84.160.235.205]] 02:12, 3. Dez. 2006 (CET)</del> |
|||
:Nach der Lektüre von [[Griechische_Zahlen]] sehe ich mein Misstrauen meinem Misstrauen gegenüber gerechtfertigt an nehme meine Anschuldigungen zurück, und behaupte das Gegenteil.--[[Benutzer:84.160.235.205|84.160.235.205]] 02:15, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Secondary Mathematics]] == |
|||
Ist mir aufgefallen, da es auf der neuen Portalseite steht. Ohne Aussagen darüber, von wem der Kram vertreten wird und wer ihn anwendet, klingt es nach 08/15-Managerstrategie/Pädagogenheilslehre, für die keine Relevanz gegeben ist - wenn da niemand etwas nachreicht, werde ich es zur Löschung vorschlagen. [[Benutzer:Traitor|Traitor]] 12:39, 3. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Freie Wahrscheinlichkeitstheorie]] (Stub, neu) == |
|||
Der Artikel braucht noch viel Liebe! --[[Benutzer:Talaris|Talaris]] 23:06, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Ich kenne mich damit nicht aus, tut mir leid. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 23:07, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Kann leider auch nicht weiterhelfen, verweise aber auf [[:en:Free probability]], wo sich auch Literaturangaben zu ''free random variables'' finden. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 23:28, 5. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[:Kategorie:Mathematischer Grundbegriff]] == |
|||
Um nochmal auf die noch nicht abgeschlossene Diskussion [[#Kategorie Mengenlehre entrümpeln?]] zurückzukommen: |
|||
Ich wäre für die Schaffung einer entsprechenden Kategorie und schlage folgende Beschreibung vor: ''In diese Kategorie gehören mathematische Grundbegriffe, welche nicht explizit einem bestimmten Teilgebiet der Mathematik zugeordnet werden können, aber in den verschiedenen Teilgebieten in der gleichen Bedeutung verwendet werden.'' |
|||
Darunter würden etliche Begriffe aus [[:Kategorie:Mengenlehre]] und auch aus [[:Kategorie:Mathematik]] fallen. Ggf. liessen sich später auch noch Unterkategorien anlegen, z.B. für die vorgeschlagenen ''Eigenschaften einer Funktion'' (o.ä.) Falls sich in den nächsten Tagen niemand grundsätzlich dagegen ausspricht, werde ich mit dem Umkategorisieren der Grundbegriffe beginnen. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 17:10, 6. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Kategorie erstellt und Artikel einsortiert. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 22:14, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
: Finde ich gut. Der Text trifft ihmo den Nagel auf den Kopf. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 01:05, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Fehlende Literaturangaben in Analysis-Artikeln == |
|||
Hallo Mathematiker, weshalb fehlen denn bei vielen – z. T. auch bei recht ausführlichen – Analysis-Artikeln Literaturangaben oder andere Hinweise auf weiterführende Informationen oder Quellen völlig? Steckt da eine bestimmte Absicht dahinter? -- [[Benutzer:Hysteriker|Hysteriker]] [[Datei:Nuku Island Vava'u.jpg|20px]] 13:09, 7. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Natürlich: Wir wollen unsere Leser absichtlich im Unklaren über die Hintergründe lassen. Nein, Spaß beiseite: Ich nehme an, dass die meisten Informationen in Standardliteratur zu finden sind und daher nicht angegeben wurden. Was meinst du denn konkret? --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 13:27, 7. Dez. 2006 (CET) |
|||
:: Zum Beispiel [[Analytische Funktion]] oder [[Taylorreihe]], es gibt aber noch einige weitere. -- [[Benutzer:Hysteriker|Hysteriker]] [[Datei:Nuku Island Vava'u.jpg|20px]] 13:38, 7. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Ich sehe mehrere Ursachen für die fehlenden Quellen: |
|||
::#Die meisten Analysis-Artikel sind entstanden, als man in der deutschen Wikipedia noch wenig Wert auf Quellen gelegt hat |
|||
::#Der Mathematiker vertraut einem Beweis sowieso mehr als einer Quelle, auch Quellen können sich irren ;-) |
|||
::#Für Analysis-Artikel gibt es üblicherweise viele Möglichkeiten (Lehrbücher) zu Sekundärquellenangaben, die historische "Originalquelle" ist kaum mehr bekannt und oft aus moderner Sicht nicht mehr passend. (Wenn man sie tatsächlich finden kann, ist sie aber oft für einen historischen Abriss des Themas sehr brauchbar, Stichwort "Oma-Test"). |
|||
:Aus aktueller Sicht würde ich aber ein Nachtragen von Quellen inzwischen für sinnvoll halten, insbesondere auch um die "schleichende Verschlechterung durch sicherlich wohlmeinende Benutzer" (Zitat von [[Benutzer:Gunther]]) zu bremsen. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 13:29, 7. Dez. 2006 (CET) |
|||
:: Gerade die genaue Notation oder auch die Bedeutung einiger Begriffe ist oft von Buch zu Buch unterschiedlich, da wären ein paar Hinweise zum Nachschlagen ganz schön. -- [[Benutzer:Hysteriker|Hysteriker]] [[Datei:Nuku Island Vava'u.jpg|20px]] 13:38, 7. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Volle Zustimmung. Siehe z.B. auch [[Diskussion:Prähilbertraum#Zur_Nomenklatur]]. Auch dieser Artikel ist damals ohne Quellen geblieben, es besteht jedenfalls genügend Nachholbedarf. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 13:46, 7. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::: Danke für den Hinweis. Zumindest für die Anfangsgründe habe ich selbst genug Literatur vorliegen, ich werde mal sehen, inwiefern ich ein paar Angaben dazu beitragen kann. -- [[Benutzer:Hysteriker|Hysteriker]] [[Datei:Nuku Island Vava'u.jpg|20px]] 13:49, 7. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::Wäre der gute alte Bronstein eigentlich auch eine Quelle? Manchmal hinkt er ja ein bisschen hinter der aktuellen Entwicklung her. --[[Benutzer:84.147.89.136|84.147.89.136]] 11:34, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::::Eine Quelle ja, aber sicher nicht "vom Feinsten" (im Zweifel besser als keine, Formelsammlungen haben einen guten Index, was dem schnellen Prüfen hilft). Als weiterführende Literatur kann er wohl so gut wie nie gelten. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 19:31, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Harold Hotelling]] == |
|||
Hallo liebe ''Taschenrechner'', *duckweg*<br /> |
|||
ist dieser Mensch irgendwie wichtig? Wenn ja, dann ist der Artikel über ihn echt übel geraten. Kennt jemand von Euch (es geht wohl um Statistik) denn Mann und mag ihn vor dem allfälligen Löschantrag retten? Das wäre wirklich lieb von Euch, danke. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:28, 9. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Ja, er ist wichtig. Mehr als eine sprachliche Überarbeitung ist aber doch eigentlich nicht nötig, oder? --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 19:31, 9. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Naja, es sollte schon für den Bildzeitungsleser in mir rauskommen warum er hier erwähnt wird. Und naja, es sieht nach einer schlimmen Übersetzung aus. Was sind da für Sinnentstellungen drin? Das ist bei Übersetzungen immer so ein Problem hier. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 19:37, 9. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Schon klar. Ich wollte nur wissen, ob da auch inhaltliche Fehler drin sind. Ich hab's schon mal ein wenig in Form gebracht. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 19:53, 9. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::Cool, danke. [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 20:04, 9. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Fiktive Grundgesamtheit]] == |
|||
Die Begriffsbildung in dem Artikel war Wischiwaschi, ist nach einem Überarbeitungsversuch meinerseits leider immer noch Wischiwaschi (schäm ...), und was ich im Web dazu gefunden habe, war ebenfalls Wischiwaschi. Mein Statistiklehrbuch kennt den Begriff nicht. Braucht es den Artikel wirklich? Falls ja: Kann jemand bitte eine konkrete, korrekte und verständliche Kurzerläuterung geben? |
|||
Dafür dankbar: --[[Benutzer:Mussklprozz|Mussklprozz]] 22:10, 10. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Hoffentlich zum vorerst letzten Mal [[Fréchet-Metrik]], [[Fréchet-Raum]], [[lokalkonvexer Raum]] == |
|||
=== [[Fréchet-Metrik]] === |
|||
Nachdem der Artikel kürzlich auf den Löschkandidaten gelistet war, hatte [[Benutzer: Ralf Scholze]] sich bereit erklärt, den Artikel zu überarbeiten. Er führt lokalkonvexe Räume ein, mit einer Trennungseigenschaft und damit anders als in [[Lokalkonvexer Raum]] und erhält eine Art-Metrik ohne Dreiecksungleichung. Ich bin mir nicht sicher, ob das alles richtig ist, könnt ihr es euch noch mal anschauen? Siehe auch mein Beitrag auf der dortigen Diskussionsseite. |
|||
--[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 17:13, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
PS: Es wurde diesbezüglich bereits etwas geändert, aber die Frage mit der Dreiecksungleichung bleibt offen. |
|||
: Die Dreieckungsgleichung ist offensichtlich erfüllt. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 17:25, 8. Dez. 2006 (CET) |
|||
:: Warum sagt der Artikel dann, dass die Dreiecksungleichung nicht erfüllt ist? Im Moment sieht das so aus, dass man mit der von Enlil2 gelieferten Ungleichung auf der Diskussionsseite durchaus die Dreiecksungleichung herleiten kann. Da alle Reihenglieder positiv sind, sollte man auch keine Probleme beim Auseinanderziehen der Reihenglieder haben. Ich hab's mal umgeschrieben. Und eine kleine Einleitung erdacht. Ich hoffe, ich brauche für allgemein nachprüfbare Beweisschritte keine Quellenangabe. -- [[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 17:38, 9. Dez. 2006 (CET) |
|||
::: In der Form am besten auf [[Fréchet-Raum]] redirecten und den Begriff der Fréchet-Metrik dort einbauen. Wenn weitere Bedeutungen der Fréchet-Metrik (s. Disku weiter oben) aufgegriffen werden sollen, könnte man nochmal über den Redirect nachdenken. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 20:55, 11. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::: ZOMFGBBQ! 3 Paralleldiskussionen! :-) Zum Thema: Ich würde nur ungerne die beiden Begriffe auf einen Haufen werfen, weil ich im Moment nicht sehe, dass die F.-Metrik mit der man irgendeinen lokal konvexen VR ausstattet, diesen vollständig macht (was ja für den F.-Raum gefordert ist). Andersherum: Ist die Topologie jedes lokal konvexen Vektorraumes tatsächlich durch eine Familie von Halbnormen erzeugt? Das wird nämlich in F-Raum behauptet, aber nicht in [[lokalkonvexer Raum]] erwähnt. |
|||
:::: Die Behauptung, dass die Existenz einer abzählbaren Folge von Halbnormen äquivalent zur Metrisierbarkeit ist, lässt sich zumindest in der einen Richtung sehr schön mit der F.-Metrik konstruktiv zeigen. Vieleicht kann man an dieser Stelle den Hinweis auf die F.-Metrik geben. |
|||
:::: Man kann zwar auch F.-Räume mit der F.-Metrik ausstatten, aber das sind nicht die einzigen Räume, auf denen man eine solche Metrik definieren kann. Deswegen bin ich für das Fortbestehen der Trennung. In Hinblick auf die Nicht-Existenz einer kanonischen Metrik des F.-Raumes halte ich es für sinnvoll, meine Änderungen im Metrik-Artikel rückgängig zu machen. -- [[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 02:58, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
=== Gesamtstruktur === |
|||
Die Artikel [[Fréchet-Metrik]], [[Fréchet-Raum]] und [[lokalkonvexer Raum]] überschneiden sich zum Teil heftig, verwenden aber keine einheitlichen Definitionen: |
|||
''Lokalkonvexer Raum'' wird definiert in [[Fréchet-Metrik]] und [[lokalkonvexer Raum]], einmal mit, einmal ohne eine bestimmte Trennungseigenschaft. Die ganze Sache plus vollständig, plus abzählbare Nullumgebungen ohne die Trennungseigenschaft findet sich in [[Fréchet-Raum]]. Keiner der Artikel nimmt auf einen der anderen Bezug. Wollen wir da ein bißchen Ordnung und Übersicht reinbringen? |
|||
Im Themenfeld liegen auch [[Minkowski-Funktional]] (schwebt auch völlig im leeren Raum) und [[Metrisierbar]] (besser). |
|||
Gibt es eigentlich Sachen, die man berücksichtigen muß, wenn als Körper <math>\mathbb C</math> statt <math>\mathbb R</math> gewählt wird? Körper werden in den Artikeln völlig übergangen. |
|||
In [[lokalkonvexer Raum]] wird die Eigenschaft ''ausgewogen'' mit <math>|\lambda| < 1</math> definiert. Ist das neben dem mir bekannten <math>|\lambda| \le 1</math> eine gängige Definition? |
|||
--[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 22:39, 10. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Auf den zweiten Blick hat [[lokalkonvexer Raum]] auch die Trennungseigenschaft, allerdings versteckt die sich in Definition II. Dann könnte der erste Abschnitt von der Metrik einfach gelöscht werden, wenn nicht noch jemand die Beispiele in den Raumartikel retten will. Ich finde, die Beispiele im lokal konvexen Raumartikel reichen. |
|||
: Ich sehe nicht ganz, wie der Fréchet-Raum da vernünftig eingeordnet werden kann. Hat ein Fréchet-Raum immer eine Fréchet-Metrik? Ich denke i.A. nicht, da der Fréchet-Raum ja nur eine Topologie und keine Familie von Halbnormen mitbringt. |
|||
:: Nachtrag : Um mal auf mich selbst zu antworten: Wenn man dem Raumartikel glauben schenkt, dann hat ein F.-Raum immer eine abzählbare Halbnormenfamilie. Und dann hat er auch die eine oder andere F.-Metrik. -- [[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 03:25, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
::: Erstmal gibt es nur eine F.-Pseudometrik, die Trennungseigenschaft liegt ev. nicht vor. Z.B. <math>[0,1]^2 (\ni x =(x_1, x_2))</math> mit <math>p(x) = |x_2|</math>--[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 12:53, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::: Da hilft m.E. die Definition II im Artikel [[lokalkonvexer Raum]]. Die liefert dann die Trennungseigenschaft für den F.-Raum, der ja per definitionem lokal konvex ist. Langsam fügt sich alles... Danke für's Sortieren! :-) --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 13:10, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Und auch andersherum wird kein Schuh draus; die Fréchet-Metrik erzwingt ja keine Vollständigkeit. |
|||
: Die Körperfrage würde ich vorerst mit "Nicht, dass ich wüsste." beantworten. |
|||
: Für das Minkowski-Funktional würde ich bei [[Norm]] einen "Siehe auch" -Abschnitt anlegen. |
|||
: Wenn man sich lokal konvexe Räume anguckt, dann baut man ja einen Ersatz für die Norm. Ich denke, dass die Metrisierbarkeit eine Frage ist, die ein wenig zu elementar ist, um in diesen Kontext eingebaut zu werden. [[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 00:38, 11. Dez. 2006 (CET) |
|||
:: Nachtrag: Vielleicht im F.-Raumartikel verlinken. Die Frage nach der Metrisierbarkeit wird aber im Falle des F.-Raumes durch die Konstruktion der F.-Metrik beantwortet und nicht direkt durch topologische Eigenschafeten. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 03:25, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
Ich habe jetzt die redundante Definition eines lokal konvexen Vektorraumes aus dem Artikel [[Fréchet-Metrik]] entfernt. Können wir den "Überarbeiten"-Baustein entfernen? --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 12:15, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
Ich habe nur noch Einwände zum Artikel [[Lokalkonvexer Raum]]: wie oben genannt zur Definition von ausgewogen. Außerdem wird in meiner Vorlesungen lokal konvexer Raum durch Halbnormen ohne die Trennungseigenschaft defininiert, ist aber immer noch Equivalent zu der Definition durch konvex-absorbierenden-ausgewogenen Mengen. Da kann dann doch etwas nicht stimmen!--[[Benutzer:Erzbischof|Erzbischof]] 11:05, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
: Mit Recht. |
|||
: D. Werner: Funktionalanalysis definiert lokal konvexe Raeume leider ein wenig anders. Allerdings sagt er explizit, dass nicht jeder lokal konvexe Raum hausdorffsch ist. Als Beispiel nennt er einen beliebigen Vektorraum X, der mit der Halbnormfamilie P={0} ausgestattet ist. Also die einzige Halbnorm ist die Nullabbildung. Die erzeugt Topologie ist die ''chaotische'', nur X und die leere Menge sind dann offen, insbesondere ist das Trennungsaxiom nicht erfuellt, da jede Umgebung um einen Punkt der ganze Raum ist. Nur weiss ich nicht, wie man die falsche Definition 2 retten kann. |
|||
: Die Ausgewogenheit ist, so wie sie dasteht recht inhaltslos, im Werner wird der Begriff der Kreisfoermigkeit einer Menge A ueber <math> \{\lambda a :\|\lambda\| \leq 1, a \in A \} \subset A </math> definiert, was der Ausgewogenheit mit einem kleinergleich entspraeche. Allerdings nimmt der Werner keinen direkten Bezug auf die Kreisfoermigkeit der Nullumgebungen bei der Definition des l.k. Raumes. Ich weiss nicht, wie ich am besten mit den offensichtlichen Fehlern umgehen soll. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 16:30, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
Zur Frage von Erzbischof nach der Rolle der Körper, über denen die normierten, halbnormierten und frechét-normierten Vektorräume letzteres sind: Dass nur <math>\mathbb R</math> und <math>\mathbb C</math> in Frage kommen, liegt an der Definition der Normen/Metriken etc,. als Abbildungen nach <math>\mathbb R</math>, sollte aber in den grundlegenden Definitionen erwähnt werden. Bereits bei den normierten VR kommt es auf die Frage <math>\mathbb R</math> oder <math>\mathbb C</math> nicht an, die Begriffe, die hier auf Skalare Bezug nehmen, müssen ohnehin bei komplexen VR auf <math>\mathbb R</math> als Teilkörper von <math>\mathbb C</math> durchgreifen (via Betrag oder explizit), denn Objekte wie Strecken (->konvex) und Kreise/Kugeln (->ausgewogen) gibt es in einer rein-komplexen Welt mangels Anordnung nicht. Auch die Funktionentheorie macht es da mit ihren Sterngebieten und ähnlichem nicht anders. |
|||
Die unterschiedliche Struktur der beiden Körper kommt in einer abstrakten Theorie erst ins Spiel, wenn man auf Skalarprodukträume spezialisiert, da man hier die Konjugation berücksichtigen muss. Auf der hier diskutierten Abstraktionsebene täte es der Theorie wohl keinen Abbruch, wenn man bei <math>\mathbb R</math>-Vektorräumen bliebe: Alle <math>\mathbb C</math>-VR sind das automatisch auch und die vorkommenden Skalare sind o.E. reell zu verstehen. In den Definitionen in [[lokalkonvexer Raum]] wird, so weit ich das sehe, schon so verfahren. Es wäre vielleicht eine gute Idee, das in [[Topologischer Vektorraum]] auszuführen, dieser Artikel wirkt dafür, dass er eigentlich ''den'' Grundbegriff dieser Begriffswelt definiert (abgesehen von einer pompösen Strukturleiste) etwas lieblos behandelt. Aber ich sehe schon: Noch'n Fass aufgemacht. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:27, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
Ein anderer Punkt von Erzbischof, der mich als Erstautor betrifft: [[Metrisierbar]] gehört gerade nicht in dieses Bedeutungsfeld. Fragen nach der Metrisierbarkeit stellen sich zum Beispiel bei der [[Ordnungstopologie]] auf [[Ordinalzahl]]en und in ähnlichen Grundlagenfragen, die meilenweit von reellen Vektorräumen entfernt sind. Es gehört methodisch nicht hierher, da es bei der Metrisierbarkeit (Urysphn, Tichonow...) um die „Konstruktion“ von (Halb-)Metriken geht, die nicht wirklich berechenbar sind. Ich habe eine (Pseudo-)Metrisationsskizze in [[Pseudometrik]] für uniforme Räume (nach Querenburg) beschrieben. Das Verfahren ist hochgradig nicht konstruktiv und die Urysohn-Tichonov-Sachen für Metriken sind – jedenfalls nach Querenburg – nicht praktikabler, um Verträglichkeit mit eventuellen VR-Strukturen kümmern sie sich schon gar nicht. Bei den Frechét-Räumen stehen ja schon Ansätze für Metriken zu Verfügung, die die VR-Struktur respektieren. Da muss man sicher anders ansetzen. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:44, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Lie-Theorie]] == |
|||
Der genannte Artikel hat heute einen Loeschantrag abgekriegt. Da die Artikel [[Lie-Gruppe]] und [[Lie-Algebra]] sehr technisch sind, dachte ich, dass dieser Artikel vielleicht als uebergeordneter, allgemein verstaendlicherer Artikel dienen koennte, der hilft, die anderen in einen groesseren Rahmen einzuordnen. In seinem derzeitigen Zustand leistet er das nicht. Eine Aufgabe fuer das Fachportal? --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] 12:27, 12. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Galoisgruppe]] überarbeitet == |
|||
Ich habe den Artikel [[Galoisgruppe]] nach der dort angegebenen Quelle (Hungerford) überarbeitet und erweitert. Den Artikel habe ich mit einem <nowiki>{{Überarbeiten}}</nowiki>-Bapperl von Gunther vom 08:07, Jul 5. 2005, vorgefunden. Da [[Benutzer:Gunther|Gunther]] ersma nicht mehr dabei zu sein scheint, bitte ich hier im Portal um Begutachtung, damit ich das Bapperl wegmachen kann. Was evtl. noch zu tun wäre (mache ich, wenn ich dazu komme): Lösbarkeit durch Lösungsformeln (Polynome deg>4), Ruler-Compass-Constructions, insbesondere [[Konstruierbare Polygone]] vernünftig verlinken. In die Gruppentheorie auf die nilpotenten und auflösbaren, die einfachen Gruppen. Evtl. in diesen Artikel die abelschen Erweiterungen (Kreisteilungskörper) und Verwandte. |
|||
Könnte geschehn sein, ich hätte schon jetzt die Artikel [[Galoistheorie]], [[Körpererweiterung]] et al. redundiert, daher wende ich mich jetzt ans Fachpublikum, ob der Krempel, den ich – wie angedeutet – auch noch einbauen könnte, anderswo womöglich bekanntermaßen auch schon steht. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 02:22, 13. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Nehme das ÜA-Bapperl raus. Wer hier meint, der Artikel tauge noch nicht, kanns ja mit Begründung wieder reinmachen. Wie gesagt, man könnte noch einiges rein tun, um an der MB-Grenze zu kratzen. ;-) --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 22:35, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Da ich das neue Portaldesign noch nicht bedienen kann (lerne noch), bin ich mir nicht sicher, ob der Artikel noch in irgendeiner Überarbeitungsliste steht. Falls ja, wer's sieht, dort löschen. Danke! --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 22:47, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Am Wikiprojekt Mathematik hat sich durch das neue Portaldesign nichts geändert, es sollten sich deshalb eigentlich keine Probleme ergeben. Einfachste Möglichkeit, das Gewünschte nachzuprüfen, ist m.E. mittels [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Whatlinkshere/Galoisgruppe&limit=500&from=0 "Links auf diese Seite"] --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 23:05, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
:OK-Doki, keine verdächtigen Listen-Links mehr. Review kann dem Artikel trotzdem nicht schaden: Jetzt schon lang und noch lange nicht omatauglich oder erschöpfend. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 17:09, 15. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Erzeuger (Algebra)]] und [[Basis (Vektorraum)]] == |
|||
Die haben wohl einiges gemeinsam, was herausgearbeitet werden sollte. Zumal [[Erzeugendes System]] auf [[Basis (Vektorraum)]] weiterleitet. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 10:15, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Redirect geändert. Ansonsten geht der Zusammenhang soweit nötig aus den Artikeln hervor --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 19:49, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
: Gut abgegrenzt, gut verlinkt. [[Erzeuger (Algebra)]] beschreibt allerdings (zu etwa 1/3 seines Umfangs) Erzeuger von Messräumen und sollte daher evtl von jemand, der sich mit MT auskennt, in eine geeignete MT-Kat (vielleicht auch Topologie) zusätzlich kategorisiert werden.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 22:32, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
:: Ups, die Beispiele habe ich nicht alle durchgesehen. Das Geschwafel zur Messbarkeit habe ich gleich entfernt, das ist nämlich in [[Messbare Funktion]] bereits abgehandelt, und zwar deutlich klarer. Die Erwähnung der sigma-Algebra rechtfertigt eine Einkategorisierung in Masstheorie nicht. sigma-Algebra ist sowieso ein Grenzfall, da es keine algebraische Struktur darstellt (unendlich-stellige Operationen), kann aber m.E. dort bleiben --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 23:00, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Namensänderung == |
|||
Ein kleiner Hinweis, damit man mich wieder erkennt: aus Squizzz wird Stefan Birkner. Sonst ändert sich nichts. --[[Benutzer:Stefan Birkner|Stefan Birkner]] 20:27, 14. Dez. 2006 (CET) |
|||
: Nebenbei: Kann man seinen Namen einfach durch Verschieben der Benutzerseite ändern? Oder was muss man da machen? Ich bin mit meinem relativ unleserlichen krlkch nämlich recht unzufrieden. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 20:42, 15. Dez. 2006 (CET) |
|||
:: [[Hilfe:Benutzernamen ändern]] --[[Benutzer:Stefan Birkner|Stefan Birkner]] 15:58, 16. Dez. 2006 (CET) |
|||
==[[0.999...]]== |
|||
bitte um faehige leute, die diesen artikel etwas an die stufe der englischen version anpsssen. danke [[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] 22:12, 15. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Halte das Thema für kaum relevant, das Lemma für unglücklich (benutzten wir in Deutschland einstmals ein Komma statt einem Punkt?) und den englischen Essay nur für begrenzt erkenntnisbringend. Aber vielleicht machen mich mehrere Semester Mathematikvorlesung auch etwas blind für die Bedürfnisse derer, die eher selten mit Mathematik umgehen. --[[Benutzer:Smeyen|Smeyen]] | [[Benutzer Diskussion:Smeyen|Disk]] 23:03, 15. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Der Artikel ist Humbug und gehört gelöscht. -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 23:43, 15. Dez. 2006 (CET) |
|||
:: Ich hab einen kurzen Abschnitt zu [[Eins]] hinzugefügt. <math>0,\bar 9</math> ist nur ein anderer Name für den gleichen Begriff. [[Benutzer:Markus Schmaus|Markus Schmaus]] 13:33, 16. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Und ich habe in [[Dezimalbruch]] mal präzisiert, warum 0,1111... = 1/9 ist und wieso es sinnvoll ist, dass dieselbe Zahl zwei verschiedene Dezimalbruchdarstellungen besitzen kann. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 14:09, 16. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::: Wer auch immer für die Formulierungen im Absatz [[Eins#Periodischer Dezimalbruch]] verantwortlich zeichnet (Zzztop, wenn ich die Versionsgeschichte richtig lese): Kürzer '''oder''' ausführlicher wäre besser. Bei „diese Aussage“ ist der Bezug nicht klar genug. Ich dachte selbst erst, die Formel <math>0,\bar9=0,999\ldots=\sum_{n=1}^\infty\frac{9}{10^n}</math> sei gemeint. Das ist nämlich auch kein Satz, sondern eine formale Anwendung der Definition des Periodenzeichens und des Stellenwertsystems. Entweder autoritativ erklären, „so isses“ und auf Grenzwertbegriff verweisen (dort ist das ein Satz über die geometrische Reihe <math>\sum 9q^n </math> mit <math>q=1/10</math>) oder weiter ausholen und algorithmisch argumentieren (hier entsteht nämlich das Problem) – jetzt muss ich selbst weiter ausholen: |
|||
:::: In der Schulmathematik (und nur dort und in maths-for-fun-Zusammenhängen wird noch über periodische Dezimalbrüche nachgedacht) ist die periodische Darstellung das '''Endergebnis''' von nicht aufgehenden Divisionsaufgaben. Dabei kann der problematische Fall der Endperiode 9 wegen des verwendeten Verfahrens nicht auftreten (Schriflich Dividieren nach den Regeln der Kunst erzwingt dann das Aufgehen). Daher rückt die Aussage in die Nähe der (nicht angemesssenen) Aufrundungsfragen. Vermutlich könnte man über diese Frage aufgeklärt mit Nichtmathematikern diskutieren, wenn diese sich die Frage: „Wie rechne ich mit periodischen Dezimalbrüchen '''weiter''', wie addiere ich sie, kann ich sie mit anderen Zahlen und womöglich miteinander multiplizieren?“ ernsthaft vorlegen ließen. Das ist aus unterschiedlichen Gründen unwahrscheinlich. Man muss also (recht unmathematisch) dort angreifen, wo sie auf gewohntem Terrain sind oder sein sollten. Nach den Regeln der Division ist <math>1/3=0,\overline{3}</math>, nimmt man experimentell beide Seiten (in unfundierter Verallgemeinerung der gelernten Regeln) mal drei, dann ergibt sich links 1 und rechts (auf wackeligem Terrain) <math>0,\overline{9}</math>, also lasst uns vereinbaren, dass die Zahlen gleich sein sollen. Damit muss ich als Mathelehrer leben. |
|||
:::: Um Scherbens Argument (gleich, denn es liegt keine Zahl dazwischen) überzeugend zu finden muss ich mich (ohne Grenzwertbegriff) zuvor von zwei kleinen Tatsachen überzeugt haben: |
|||
::::* Die Zahlen haben diese indiskrete Eigenschaft (aus Nichtgetrenntsein folgt Gleichheit). |
|||
::::* Alle Zahlen, die als Trenner vorkommen könnten, sind im Dezimalsystem darstellbar. Das ist entweder unrichtig (hyperreelle Zahlen) oder muss eben doch wieder mit einem Grenzwertbegriff bewiesen werden (Metamathematisch gesprochen: Das Dezimalsystem trennt für die reellen Zahlen gut genug, abzählbar viele Stellen reichen gerade aus.)--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 23:57, 16. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::Also an mir soll eine Klärung über den Begriff der geometrischen Reihe nicht scheitern, ich hatte bereits in [[Dezimalsystem]] bei 0,1111... = 1/9 darauf verwiesen. Ich hatte das Trennungsargument nur für einleuchtender gehalten, wobei mir die von dir angesprochenen Schwierigkeiten in der Konstruktion der reellen Zahlen nicht wirklich bekannt waren. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 10:34, 18. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::Nun das mit den Schwierigkeiten ist Theoriefindung. Ich erlebe in meiner Unterrichtspraxis, dass es (gerade "guten") Schülern unheimlich wird, wenn man periodische Dezimalbrüche (Grundschule bis 5. Klasse Gym.) mit Grenzwerten (ab 11. Klasse, in der 12/13 richtig, also - leider - 4 Jahre nach den reellen Zahlen) in Zusammenhang bringt. Meine Theorie über die Ursache dafür ist eben, dass man zum Rechnen nie PDZ verwendet sondern halt fürs Rechnen mit der 999..9er-Regel in gewöhnliche Brüche zurückverwandelt. Diese Regel beruht ja letztendlich auch auf einer geometrischen Reihe (mit q=10 hoch -Periodenlänge), deshalb denke ich, dass ein Angriff von der Rechentechnikseite für Nichtmathematiker heimelicher (Suebismus für „weniger unheimlich“) ware.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 21:55, 18. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::: Ich sage "heimelig" ;-) Im Gymnasium definiert man reelle Zahlen doch häufig mit Intervallschachtelungen. Und da würde Scherbens Argument auch funktionieren. Wie definierst Du sie? --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 22:04, 18. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::: Auch nicht anders. (Hier wächst zwar nur die untere Intervallgrenze, das ist aber nicht der Punkt.) Die Intervallschachtelung beweist die Behauptung (nach Def der reellen Zahlen), weil die Intervallänge gegen 0 strebt, aus diesem Grund liegen keine '''reellen''' Zahlen zwischen 1(periodisch) und 1 ganz. Die Argumentation, es liegt nichts dazwischen (ohne Grenzwertargument) setzt mehr über die Dezimalbruchentwicklung voraus (s. o), als man an diesem Punkt der Argumentation voraussetzen kann.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 09:32, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::<s>@P. Birken: </s> Sehe nichts von deinen Erklärungen in [[Dezimalbruch]] und auch keine Edits von dir an dem Artikel. Meinst du die DB'''entwicklung''' (ein redirect auf [[Dezimalsystem]]?--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 22:45, 17. Dez. 2006 (CET) Sorry, natürlich war das @Scherben gerichtet. Bin schon wieder zu lange vor dem Bildschirm gesessen ... ;)--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 23:22, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::Ja, die meinte ich. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 10:34, 18. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Weil ich hier schon mal meinen Senf aus Lehrersicht dazu gegeben habe: So, wie der Artikel [[Dezimalsystem]] - im wesentlichen wohl durch Scherben - jetzt die periodischen behandelt, halte ich die Sache für gut gemacht: Die formal korrekte Mathematik liegt in Form des Grenzwertbegriffs für jeden Interessierten ereichbar bereit (in den verlinkten Artikeln über die geometrische Reihe), ohne bedrohlich gleich im Artikel in Form von Epsilontik rumzustehen. Danke, Scherben und alle die dran mitgebaut haben! So war dies hier aus meiner Sicht mal eine wirklich fruchtbare Diskussion, trotz des ungültigen Stubs als Anstoß. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 06:06, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Normalteiler]] und [[Semidirektes Produkt]]; [[Normalteiler]] und [[Isomorphiesatz]] == |
|||
;Produkt |
|||
Ich habe in [[Normalteiler]] ausgehend vom verbandstheoretischen Komplement (eines Normalteilers) einiges über (innere) direkte und semidirekte Produkt(unter)gruppen eingebaut. Dies hat jetzt dazu geführt, dass dieser Aspekt in [[Normalteiler]] quantitativ ziemlich viel Gewicht erhalten hat. Schauts Euch mal daraufhin an, ob man mit der Abgrenzung (inneres nach NT, äußeres nach SDP) so leben kann. |
|||
;Isomorphiesätze |
|||
Rührt leider an Grundsatzfragen: Sollte der Artikel [[Isomorphiesatz]] vollends ganz in NT aufgehen (meine "Arbeit" geht, wie ich erst im Nachhinein gesehen habe, schon stark in diese Richtung), also zum redirect/BKL werden? |
|||
;Geometrische Beispiele in [[Semidirektes Produkt]]. |
|||
Obwohl meine Quelle (Hungerford) nichts in dieser Richtung zu haben scheint, halte ich die Beispiele für korrekt (ohne mir dessen ganz sicher zu sein). Da sie IMHO den Begriff des SDP nur für Geometriker/Theophysiker wirklich klarer machen, müssten sie sich durch Relevanz in ihren Anwendungen rechtfertigen. Wäre dankbar, wenn sich Transformationsgruppen-Experten die Beispiele mal auf Richtigkeit und Relevanz in diesem Sinn durchsehen könnten. ([[Benutzer:CWitte]], Erstautor von SDP und Urheber der Beispiele scheint nicht mehr dabei zu sein, sonst hätte ich mich an ihn persönlich gewandt.)--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 11:49, 17. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Sylow-Sätze]] ,[[ p-Gruppe]] und [[p-Sylowgruppe]] oder [[Sylowgruppe]] ('''erledigt!'''). == |
|||
Die ersten zwei gibts, die letzteren nicht (oder habe ich da irgendwas übersehen?). In [[Sylow-Sätze]] wird der Begriff „p-Sylowgruppe“ verwendet, aber weder definiert noch auf eine Def verlinkt. Ich denke, da fehlt was. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 02:14, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
Korrigiere mich: Implizit wird die p-Sylowgruppe in [[Sylow-Sätze]] definiert, aber falsch. Mache mich dran, sobald ich Zeit finde. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 20:48, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
Definition ist jetzt in [[P-Gruppe]], die implizite Def. in [[Sylow-Sätze]] war äquivalent zur korrekten, also nicht wirklich falsch. |
|||
[[Sylowgruppe]] ->redir auf [[P-Gruppe]].--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 23:25, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Etau == |
|||
Ich bin verzweifelt ich hab jetzt ganz Wikipedia durchsucht hab aber noch nichts über Etau gelesen. Ist der noch gar nicht hier? Der ist nämlich wichtig, kann mir da jemand weiterhelfen. --[[Benutzer:EaPoe|EaPoe]] 21:23, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Was soll das sein? --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 21:36, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Was soll das denn sein? Meinst du vielleicht <math>e \tau</math> oder <math>e^\tau</math>? --[[Benutzer:Stefan Birkner|Stefan Birkner]] 21:38, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
Ok ist so ein Lehrsatz ist aber nicht so bekannt (auch Sandwich) --[[Benutzer:EaPoe|EaPoe]] 22:43, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Soll das ein Satz aus der [[Analysis]] sein? In der dortigen Diskussionsseite hast Du deine Frage auch gestellt. Mir ist weder ein Etau- noch ein "Sandwich-Satz" bekannt. Vielleicht kannst Du die Aufgabe mal aufschreiben oder den Zusammenhang der Frage näher erläutern. Der Begriff erscheint mir eher eine "Privatbezeichnung" zu sein. --[[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>Disk.</small>]] 22:52, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Meinst du vielleicht den [[Einschnürungssatz]]? Ein kleiner Hinweis: Wenn du hier Fragen zu unbekannten Begriffen stellst, dann ist es immer hilfreich zumindest das Fachgebiet (Analysis, Algebra, ...) anzugeben. Dann können wir dir leichter helfen. --[[Benutzer:Stefan Birkner|Stefan Birkner]] 23:12, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Aus dem Gedächtnis: Ich erinnere mich an ein "Sandwichproblem" aus der Topologie, dabei geht es darum, ein mit einer Wurstscheibe belegtes Brötchen gerecht in zwei Teile zu zerteilen (beide Teile mit gleich viel Brot und Wurst). Die Existenz eines (ebenen) Schnittes, der in diesem Sinn gerecht ist, ist eine Anwendung des Zwischenwertsatzes. (Es gibt Varianten mit mehr Belag wie Käse und Gürkchen). Andererseits ist Sandwichtheorem eine Weiterleitung auf den [[Einschnürungssatz]] (s. [[Benutzer:Stefan Birkner|Stefan Birkner]] , der wohl nichts mit der Aufgabe aus meiner Erinnerung zu tun hat. Vielleicht hilft das weiter? --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 23:15, 19. Dez. 2006 (CET) |
|||
Ja ist ein Satz aus der [[Analysis]] ich versuch ihn mal hier hin zu schreiben (2 separate Sätze): |
|||
:1) |
|||
Wenn f(x)<g(x)<h(x) |
|||
und lim f(x)= lim h(x)= L |
|||
x→a x→a |
|||
also lim g(x)= L |
|||
:2) |
|||
Wenn f(x)<g(x) |
|||
und lim f(x)= +∞ |
|||
x→a |
|||
also lim g(x)= +∞ |
|||
x→a |
|||
--[[Benutzer:EaPoe|EaPoe]] 01:07, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
Wo du diesen Namen herhast, weiß ich nicht, aber mir sieht das nach Grenwertsätzen für Funktionen aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzwert_%28Funktion%29#Grenzwerts.C3.A4tze. |
|||
Bronstein: Taschenbuch der Mathematik führt den ersten Teil unter der Überschrift "Einschließung" in Kapitel 2.1.4.7, allerdings ohne den Namen Etau. Der zweite Teil ist ja mit der Definition der bestimmten Divergenz klar. Hilft das? --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 01:37, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
Link klicken hilft (mir) natürlich: Der schon oben gelinkte [[Einschnürungssatz]] ist genau das, was du suchst. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 01:39, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Danke das hab ich gesucht :) --[[Benutzer:EaPoe|EaPoe]] 01:48, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Kategorisierte Redirects == |
|||
Ich habe die Redirects [[Lemma von Zassenhaus]] und [[Satz von Jordan-Hölder]] neu angelegt. Es sind Weiterleitungen auf [[Vorlage:Anker|Anker]] in diesen Artikeln. Mich würden Stellungnahmen des Portals zu folgenden Punkten interessieren: |
|||
# Gibt es Einwände gegen Redirects auf [[Vorlage:Anker|Anker]]? Zur technischen Seite hat eine Diskussion [[Benutzer Diskussion: StefanL#Anker:technische Seite|hier]] stattgefunden. Technisch klappt das (mit meinen Browsern) prima. |
|||
#Wie steht ihr zur Kategorisierung? Vorteil IMHO: Das Lemma taucht in der entsprechenden Kategorie-Artikelliste auf. Nach- (oder Vorteil, wie man will) Es ist dort rot, was ja auch korrekt ist, da es einen '''Artikel''' des Namens nicht gibt. |
|||
:--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 17:51, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Zwei Einwände: bei mir funktioniert es nicht, aber ich bin auch mit einem [[Konqueror|Minderheitenbrowser]] unterwegs, und zweitens läuft man etwas Gefahr, durch Links auf Unterapitel das entsprechende Unterkapitel etwas aus dem Kontext zu reißen. --[[Benutzer:Smeyen|Smeyen]] | [[Benutzer Diskussion:Smeyen|Disk]] 18:13, 20. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Konqueror verhält sich tatsächlich merkwürdig s. disku [[Benutzer Diskussion: StefanL#Anker:technische Seite|hier]]. Firefox, Seamonkey und Opera funktionieren (korrekter Sprung zum Anker). Da scheint es sich doch eher um einen Fehler in der Javaskript-Verarbeitung von Konqueror zu handeln. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 06:27, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Ich bin gegen eine prinzipielle Kategorisierung von Redirects. Im Bereich Lineare Algebra würde es mich stören, da ich so nicht erkenne, welche Artikel wirklich existieren. Sollte sich jedoch ein Autor intensiv um ein bestimmtes Teilgebiet kümmern und hält eine Kategorisierung für nützlich, so soll er das tun. --[[Benutzer:Stefan Birkner|Stefan Birkner]] 17:56, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
::@Stefan Birkner: In der Artikelliste [[:Kategorie: Gruppentheorie]] sind die von mir im ersten Satz erwähnten Redirects wie geasgt immer noch "rot". (warum das technisch so ist, weiß ich als Nicht-Wiki-Insider nicht). Dadurch unterscheiden sich dort (jedenfalls bei meinem stylebook) deutlich von "echten" Artikeln. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] --18:44, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Bei mir ist das nicht der Fall. Die grundlegende Frage ist jedoch: Wozu soll eine Kategorie dienen? Mein Standpunkt ist: sie bietet eine automatisch generierte Liste der vorhandenen Artikel. --[[Benutzer:Stefan Birkner|Stefan Birkner]] 19:27, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::: Sehe ich nicht ganz so. Solange eine Intelligenz der Suchfunktion in WP nicht vorhanden ist, sollten Redirects, die verschieden (aber für Kenner nur innerhalb einer gewissen Bandbreite, sagen wir „Satz von Jordan und Hölder“, „Satz von Hölder-Jordan“) heißen könnten in ''irgendeiner'' thematischen Liste stehen. Wie ich erfahren habe, hat vor langer Zeit [[Benutzer: SirJective]] solche Listen von Redirects handgepflegt. Eine handgepflegte Liste ist natürlich immer besser – wenn man davon absieht, dass diese Pflege jemand erledigen muss. Ich pflege meine Sachen ungern in eine Liste ein, aus der sie dann (wenn einer den Artikel schreibt) nicht mehr raus kommt. Bei den von mir genannten Beispielen, (bisher alle aus [[Reihe (Gruppentheorie)]]), halte ich persönlich eine Behandlung im Zusammenhang der Methode für angemessen und gut zu pflegen, der einzige Grund, die Sätze zu einem eigenen Lemma zu machen, wäre aus meiner Sicht, wenn man etwas wissenschaftsgeschichtliches zu Ihnen schreiben wollte. Ein Analogon aus der Linearen Algebra wären für mich der 1. und 2. Zerlegungssatz in invariante Teilräume (weiß nicht, ob das ihr offizieller Name ist, ich glaube Uwe Storch, Hartmut Wiebe nennen sie in ihrem LA-Buch so), die für mich (für alle Zeiten) in [[Jordansche Normalform]] gehören würden.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 20:40, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::: Konzession: "Prinzipiell" also als Grundregel, von der man nur ausnahmsweise abweichen sollte, ist eine Kategorisierung sicher nicht sinnvoll (insbesondere, wenn es nur um Alternativbezeichnungen geht). Ich sehe da auch ein gewisses Abgrenzungsproblem. Erste Wahl wäre natürlich eine Spezialseite: Redirects in einer Kategorie (und keine Erwähnung in der "normalen" (Artikel) Kategorie-Spezialseite). Ich weiß nicht, wie schwer so was technisch realisierbar wäre. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 20:52, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::: Grundsätzlich bin ich gegen das "Sammeln" von Redirects in Kategorien, aber nach [[Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung]] ist in diesen Fällen nichts dagegen einzuwenden. Die Redirects sollten für sich allein dann auch die Relevanzkriterien erfüllen, was hier aber ebenfalls gegeben ist. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 21:32, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::Nach dem von Enlil2 genannten Grundsatz können wir, denke ich, gut verfahren. Mache jetzt aber ertmal ein paar Tage WP-Urlaub. Schöne Feiertage wünsche ich den Leuten vom Matheportal! Bis dann. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 15:43, 22. Dez. 2006 (CET) |
|||
== LA für [[Schätzung der Kovarianzmatrix]] == |
|||
Wer sich da auskennt kann sich's ja mal anschauen. --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 17:35, 21. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Fibonacci-Folge]] == |
|||
Ich bin neu, ich würde gern wissen ob ich die Formel zum generieren einer Fibonacci Zahl richtig erfasst habe. Wenn ich die Formel richtig verstanden habe, ist n sozusagen der Zähler. Er hat keinen Wert, sondern gibt nur an welchen Platz eine Zahl in einer Reihenfolge hat. f nimmt immer den Wert von der Zahl an auf der der Zähler gerade liegt. Also könnte ich doch die Formel beliebig umändern, um zum Beispiel die Zahl zwei Stellen von meinem Anfangspunkt zu bekommen? Einige beispiele: |
|||
:<math> f_{n+2} = f_{n} + f_{n+1}\ </math> |
|||
:<math> f_{n+1} = f_{n} + f_{n-1}\ </math> |
|||
:<math> f_{n} = f_{n-1} + f_{n-2}\ </math> |
|||
:<math> f_{n-1} = f_{n-2} + f_{n-3}\ </math> |
|||
:<math> f_{n-2} = f_{3} + f_{n-4}\ </math> |
|||
:<math> f_{n-3} = f_{4} + f_{n-5}\ </math> |
|||
:<math> f_{n-4} = f_{5} + f_{n-6}\ </math> |
|||
--[[Benutzer:Hanoj|Hanoj]] 00:57, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
So funktioniert das. Allerdings musst du noch dazu sagen, für welche Werte von n du diese Formel anwendest. Zum Beispiel im ersten Fall :<math> n \in \{0,1,2,\dots\} </math> und im letzten :<math> n \in \{6,7,8,\dots\} </math>. Und was denn die Werte von <math> f_0 </math> und <math> f_1 </math> sind, sollte auch noch irgendwo stehen. |
|||
Außerdem hast du in den letzen 3 Formeln das n im ersten Summanden vergessen. |
|||
:<math> f_{n-2} = f_{n-3} + f_{n-4}\ </math> |
|||
:<math> f_{n-3} = f_{n-4} + f_{n-5}\ </math> |
|||
:<math> f_{n-4} = f_{n-5} + f_{n-6}\ </math> |
|||
Ich bin mir aber ehrlich gesagt nicht ganz sicher, ob hier der richtige Ort ist, um solche Fragen zu stellen. --[[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 13:29, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Denke statt "Zähler" im Zusammenhang mit [[Folge (Mathematik)|Folgen]] lieber an Hausnummern. Jedes Glied der Folge hat eine Nummer. Die muss mit der Zahl, die dort "wohnt" nichts zu tun zu haben. Bei einer [[Folge (Mathematik)#Anker:Rekursion| rekursiv definierten Folge]] kann man aus den Nachbarn in den Häusern davor (den Nachbarn selbst, in diesem Fall ohne ihre Nummern) berechnen, wer im Haus Nummer ''n'' wohnt. Zwischen den Jahren antworten wir auch auf sowas :). Schlag mal nach den von mir mit Link gegebenen Begriffen. Viel Vergnügen!--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 20:24, 28. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Theorema egregium]] == |
|||
Servus Leute, ebenjener Artikel ist gerade frisch hereingekommen. Wäre lieb, wenn ihr euch den mal kurz anschauen könntet. Gruß, --[[Benutzer:Gardini|G.]] ~~ 17:52, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Hat einen eigenen Artikel verdient, aber einen besseren. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 17:55, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Da der Artikel grundsätzlich korrekt ist, werde ich mich erst später um eine Wikifizierung kümmern --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 19:07, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
::: Dank dir. --[[Benutzer:Gardini|G.]] ~~ 22:34, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Mich würde einmal interessieren, wie man denn bessere Artikel schreibt. Immerhin ist ja der Inhalt richtig. --[[Benutzer:88.72.95.55|88.72.95.55]] 23:20, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Sorry, war vielleicht zu hart formuliert. Siehe [[WP:WSIGA]] und auch die von dort aus verlinkten Hinweise. Gute Nacht. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 00:08, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::Naja immerhin hast du ja eigentlich nicht mit mir geredet...Aber vielleicht konkretisierst du bitte deine Kritik, also außer Quellenangaben. Viele Grüße, Jens --[[Benutzer:88.72.86.7|88.72.86.7]] 17:33, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::Lies mal [[WP:WSIGA]] durch. Konkret bei diesem Artikel: es fehlt eine Strukturierung durch Überschriften, z.B. "Geschichte", Herleitung" usw. Zudem sollte die Aussage, sofern sie ohne Vorbereitungen formuliert werden kann, möglichst am Anfang des Artikels stehen. Und noch ganz generell: Wenn Du vorhast, regelmässig mitzuarbeiten, wäre es einfacher, wenn Du Dich bei Wikipedia anmelden würdest. Das erleichtert auch die Kommunikation mit anderen, weil Du dann eine eigene Diskussionsseite hast und nicht unter ständig wechselnder IP Beiträge schreibst. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 21:44, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::Und speziell für mathematische Artikel, siehe auch [[Wikipedia:WikiProjekt Mathematik#Gliederung eines mathematischen Artikels (Struktur, Formatvorlage)]] --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 23:11, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Differentialgleichung]], [[Dirichlet-Randbedingung]], [[Neumann-Randbedingung]] == |
|||
Habe den Artikel einmal überarbeitet, eine Rückmeldung wäre einmal ganz gut. --[[Benutzer:88.72.95.55|88.72.95.55]] 23:20, 24. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Beim ersten Überfliegen: Es wird nicht klar, wie x und y zusammenhängen. |
|||
: "In gewissem Sinne kodieren Differentialgleichungen die Naturgesetze." gefällt mir nicht. Nicht jedes Naturgesetz wird durch eine Differentialgleichung beschrieben. (Das Pauli-Prinzip zum Beispiel.) Mir gefiele "Viele physikalische Gleichungen sind Differentialgleichungen. Löst man eine Differentialgleichung, so weiß man beispielsweise welchen Weg ein Teilchen unter Einwirkung eines Kraftfeldes durchläuft." besser. |
|||
: Die Stelle mit den partiellen DGLs finde ich auch nicht so gut, weil x im ersten Teil skalar und im zweiten Teil plötzlich ohne weitere Worte vektorwertig ist. |
|||
:Warum eigentlich "Methodiken" und nicht "Methoden"? -- [[Benutzer:Krlkch|R. Möws]] 04:21, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
::Habe jetzt den Zusammenhang zwischen x und y, den Teil der partiellen DGLn und die Methoden ausgebessert. Die Forumlierung mit der Kodierung finde ich eigentlich gar nicht so schlecht, habe als Alternative deine Beschreibung auch hinzugefügt. Ich wünsche dir noch eine Frohes Restweihnachtsfest. Jens. --[[Benutzer:88.72.84.182|88.72.84.182]] 15:32, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
Ich habe noch weitere zwei Artikel überarbeitet. Vielleicht kann da auch mal jemand drüber lesen. Wenn ich euch damit zuspamme, nur bescheid sagen, aber es ist so, dass ich ''eigene Fehler häufig nicht sehe'' und ein zweites paar Augen hilfreich ist. Vielen Dank und viele Grüße, Jens --[[Benutzer:88.72.86.7|88.72.86.7]] 21:25, 25. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Randwertproblem]] == |
|||
Hallo, wie mit [[Benutzer_Diskussion:Enlil2|Enlil2]] besprochen, stelle ich folgendes zur Diskussion: Ich überarbeite gerade den obigen Artikel, eine aktuelle Version ist [[Benutzer:WikiJens/Neu/RandwertproblemNeu|hier]] zu finden. Dabei arbeite ich die Artikel |
|||
[[Dirichlet-Randbedingung]], [[Neumann-Randbedingung]] und [[Randbedingung]] ein. Es macht in meinen Augen mehr Sinn dies bei RWP zu tun, da wir letztlich bei den Randbedingungs-Artikeln auf RWPs zu sprechen kommen. Außerdem enthielten die urpsrünglichen Artikel eher die gleiche Aussage dreimal. Geplant sind weitere Unterartikel zu den einzelnen Randwertproblemen. Dies schützt doch vor der ziemlichen Redundanz, da man bei den Randbedingungen immer wieder von DGLn, dem Rand, Ableitungen auf selbigen - also bei Adam und Eva - anfängt. Ich würde gerne eure Meinung dazu hören bzw. lesen. Viele Grüße, Jens. --[[Benutzer:WikiJens|WikiJens]] 18:31, 26. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Von der Mathematik (top-down) her Zustimmung: Alles im entstehenden Randwert-Artikel, auf den du verweist, behandeln. Eigene Artikel für die speziellen Randwertprobleme (also nicht nur redirects) wären weiter gerechtfertigt, sofern die sich auf spezielle Methoden, die sich nicht in einen gemeinsamen Rahmen fügen oder weit auseinander liegende Anwendungen konzentrieren. Zumindest was die Anwendungen angeht, stehen bisher in keinem der Artikel Ansätze. Der bisherige Artikel [[Randwertproblem]] ist recht beliebig gegliedert und widerspricht durch die vielen Links in Abschnittsüberschriften auch WP-Standards und dem guten Geschmack. |
|||
:Auf den Artikel [[Randbedingung]] würde ich ungern verzichten: Kurz, omatauglich, gut mit weiterführenden Links versorgt und behauptet trotzdem nichts Falsches. Da das Wort "Randbedingungen" auch (vielleicht irrtümlich statt "Rahmenbedingungen") im übertragenenen Sinn für (schwer zu beeinflussende) Begleitumstände außerhalb der Mathematik gebraucht wird, bin ich dagegen, ihn in einem "echten", ausführlichen Fachartikel (->redirect) aufgehen zu lassen. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:19, 29. Dez. 2006 (CET) |
|||
:[[Randwertproblem]] ist kein exzellenter Artikel, aber die genannten Begriffe sind zum Einen alle wichtig genug für ein eigenes Lemma und Dein Entwurf ist IMHO einfach nur zu lang. Redundanz ist zwar nicht toll, in einem Riesenartikel nach dem zu suchen, was mich eigentlich interessiert, wenn ich mal nach der Definition eines Dirichlet-Problems suche, aber noch weniger. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 23:53, 29. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Den Gesichtspunkt der Artikellänge von P. Birken will ich nicht kleinreden. Wenn der neue Artikel ein guter Übersichtsartikel wird (das heißt m. E. vor allem einen guten Anstieg von einfach zu kompliziert und von Überblick zu Details/Links aufweisen wird) darf er auch gern lang sein und die Spezialartikel redundieren, die dann allerdings '''bleiben''' sollten.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 10:55, 30. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Hyperbel in Polkoordinaten == |
|||
Über das OTRS (2006122410011169) eine Sachfrage aufgetaucht zu [[Hyperbel (Mathematik)# Hyperbelgleichung (Polarkoordinaten)]]. Es wird vorgeschlagen auf dem ersten Bruch das p durch ein b zu ersetzen. Inhaltlisch vermag ich das nicht zu beurteilen. Bitte prüfen. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 22:35, 27. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Geprüft, korrigiert. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 21:05, 28. Dez. 2006 (CET) |
|||
:: Danke. --[[Benutzer:-jha-|jha]] 02:20, 29. Dez. 2006 (CET) |
|||
== Neue Unterkategorien == |
|||
* Mathematische Sätze werden bereits in einer [[:Kategorie:Satz (Mathematik)]] erfasst. Es gibt aber auch etliche (sicher mehr als 10) Artikel zu mathematischen Vermutungen. Soll dafür eine neue [[:Kategorie:Vermutung (Mathematik)]] eingeführt werden? |
|||
* In der [[:Kategorie:Mathematik]] gibt es einige Artikel zum Themenbereich Didaktik/Pädagogik/Lernschwächen. Ich würde diese auch gerne in einer passenden Unterkategorie versorgen... gibt es dazu Vorschläge von Lehrern, wie man eine entsprechende Kategorie am besten benennen könnte oder ist das Thema zu weit gefasst? --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 21:21, 28. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Hast du mal (zum zweiten Punkt) ein paar Beispiel-Links? (Vielleicht kann ich.) --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 17:55, 29. Dez. 2006 (CET) |
|||
::[[Dyskalkulie]], [[Konkretismus bei Rechenschwäche]], [[Mathematikdidaktik]], [[Mathematikstudium]], [[Mathematikum]], [[Mathematikunterricht]], [[Mathematisches Verständnis]], [[Neue Mathematik]], [[Textaufgabe]], [[Zahlenanalphabetismus]], [[QUADRIGA (Testverfahren)]], [[Spezialklasse (DDR)]] |
|||
::Evtl. passen nicht alle genannten in eine solche Kategorie. Richtwert für eine neue Kategorie ist 10 oder mehr Artikel. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 18:15, 29. Dez. 2006 (CET) |
|||
::: Alle von dir als Beispiel genannten Artikel würden m. E. (zum Teil mehr oder weniger gut) in eine [[:Kategorie:Didaktik der Mathematik]] passen. Zumindest als direkte Unterkategorie zur Mathematik scheint es mit ähnlichen Namen nichts zu geben. |
|||
:Da ich die Artikel jetzt zum ersten Mal besuche, stellt sich mir dabei die Frage (an unsere A- und CH-Mitarbeiter): Sind die Artikel Artikel [[Mathematikstudium]] und [[Mathematikunterricht]] nicht etwas zu <nowiki>{{Deutschlandlastig}}</nowiki>?--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:43, 29. Dez. 2006 (CET) |
|||
::[[Mathematikunterricht]] ist m.E. nicht Deutschland-lastig, aber in 3 Jahren Gymnasium macht man in der Schweiz normalerweise mehr als die gelisteten Themen, je nach Gymnasium/Lehrer. Hingegen trifft vom Artikel über das [[Mathematikstudium]] nur gerade der Abschnitt über das Grundstudium knapp zu. Da aber die Universitäten sowieso in die Kompetenz der Kantone fallen, ist es überall anders... am besten warten, was Bologna bringt, danach ist es hoffentlich einfacher, den Artikel zu überarbeiten ;-) |
|||
::Wenn in den nächsten Tagen nichts mehr kommt, werde ich die Artikel in der vorgeschlagenen Kategorie einsortieren. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 20:29, 29. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::Didaktik der Mathematik klingt gut als Kategorie. Wenn Du eine Kategorie mit Vermutungen füllen kannst, dann mach ruhig. Wo wir schon beim Thema Kategorien sind: es gibt die sehr alte [[:Kategorie:Statistiker]], die nicht so recht ins Schema "Jahrhunderte, ab dem 20. auch fachlich getrennt" passen will. Was machen wir denn damit? Gerne würde ich auch eine [[:Kategorie:Stochastiker (20. Jahrhundert)]] anlegen, für die Mathematiker, die sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischer Statistik befassen. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 12:15, 30. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::Ebenfalls nicht in dieses Schema passen die Kategorien [[:Kategorie:Finanzmathematiker]], [[:Kategorie:Wirtschaftsmathematiker]], [[:Kategorie:Versicherungsmathematiker]], [[:Kategorie:Kryptologe]]. Konsequenterweise müssten diese dann auch umbenannt werden (Bot beauftragen?) in [[:Kategorie:Kryptologe (20. Jahrhundert)]] usw., und diejenigen Artikel, welche nicht mehr reinpassen, kämen statt dessen in die ihrem Jahrhundert entsprechende Mathematikerkategorie. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 19:33, 30. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::Die ersten drei würde ich dann in Kürze einfach löschen, eben wenns die Stochastikerkategorie gibt. Kryptologe ist allerdings ein schwieriger Fall, da sich so etwas mit einer eventuellen Kategorien Zahlentheoretiker oder Algebraiker etwas überschneidet. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 19:38, 30. Dez. 2006 (CET) |
|||
::::::Ja, ich denke man kann das so machen. Bei der Einkategorisierung der Mathematiker kann ich aber nur bedingt eine Hilfe sein bzw. könnte sie nur nach den Informationen einsortieren, welche ich auch im Artikel finde. Als Kryptologen würde ich nur die einsortieren, welche sich auf dieses interdisziplinäre Feld konzentrieren und sonst keine Beiträge zur Algebra/Zahlentheorie leisten. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 18:40, 31. Dez. 2006 (CET) |
|||
:::::::OK, dann passe ich in Kuerze die Definitionen der Kategorie Kryptologe an. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 14:32, 4. Jan. 2007 (CET) |
|||
:::::::Die Stochastikerkategorie gibts jetzt, bis auf Kryptologen und Statistiker sind die anderen aufgeräumt. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 20:09, 8. Jan. 2007 (CET) |
|||
::::::::Vorschlag fürs weitere Vorgehen: Kryptologen und Statistiker, die nicht ins 20. Jh. gehören, bei der passenden Kat. "Mathematiker k. Jh." einsortieren, anschliessend die beiden Kats. nach [[:Kategorie:Kryptologe (20. Jahrhundert)]] bzw. [[:Kategorie:Statistiker (20. Jahrhundert)]] verschieben lassen. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 00:04, 10. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Technische Frage und Frage nach Archivierungsbräuchen == |
|||
Da ich in letzter Zeit im Portal etwas geschwätzig war, frage ich hier mal: Wie haltet Ihrs mit der Archivierung? Wie kann ich threads, die ich mal losgesponnen habe und die erledigt oder überholt sind, in ein Archiv klopfen und was ist in dieser Hinsicht hier üblich? --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 19:19, 30. Dez. 2006 (CET) |
|||
:Immer wenn es zu voll wird... Einfach wie in Punkt 1 ein neues Archiv erstellen und einsortieren. Die Diskussionen der letzten paar Wochen sollte man noch behalten. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 19:27, 30. Dez. 2006 (CET) |
|||
== [[Kautz-Graph]] == |
|||
Kennt das jemand? Es wäre schön, wenn im Artikel stehen würde, wozu man das braucht. Literaturangaben fehlen auch. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 20:56, 1. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Nicht mein Fach, verstehe nicht viele der Fachbegriffe, in sich klingts aber ganz vernünftig und was man ohne Graphen-Fachbegriffe verstehen kann, ist für mich nachvollziehbar. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:42, 5. Jan. 2007 (CET) |
|||
::Für unvernünftig halte ich es auch nicht, nur hätte ich gerne eine Quelle dazu (wurde von [[User:Thorongil|Thorongil]] aus der engl. WP übersetzt). Dort habe ich leider auch nur den Weblink gefunden. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 19:09, 5. Jan. 2007 (CET) |
|||
::: Die Dinger scheint es zumindest zu geben: [http://portal.acm.org/citation.cfm?id=990998]. Ich habe das Paper zwar nicht gelesen, aber ''Discrete Applied Mathematics'' ist eine ernstzunehmende Zeitschrift. -- [[Benutzer:Sdo|Sdo]] 20:17, 5. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Gerade und ungerade Zahlen]] == |
|||
Im Artikel steht folgendes: |
|||
Jede ganze Zahl kann (in eindeutiger Weise) als Produkt einer Potenz von 2 und einer ungeraden Zahl |
|||
geschrieben werden: |
|||
: <math>n = 2^s \cdot u ,\ s \in \left\{0, 1, 2, \dots\right\}</math> (siehe [[Primfaktorzerlegung]]) |
|||
Müsste das nicht heissen: Jede gerade Zahl, die keine Zweierpotenz ist, kann (in eindeutiger Weise) als Produkt einer Potenz von 2 und einer ungeraden Zahl geschrieben werden. --[[Benutzer:87.123.216.138|87.123.216.138]] 03:04, 3. Jan. 2007 (CET) |
|||
:2^0=1. Frohes Neues, --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 08:53, 3. Jan. 2007 (CET) |
|||
==[[Überbestimmt]] [[Unterbestimmt]]== |
|||
Frohes Neues, LA gestellt - Wen's interessiert. Grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 09:51, 3. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Portal:Mathematik/Mathematikerzeitleiste]] == |
|||
Bei mir werden die Namen der Mathematiker in der Zeitleiste unscharf dargestellt. Das betrifft sowohl den IE7 als auch den Firefox 2. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:50, 3. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Bei mir auch, aber so wie sie da steht, ist sie auch inhaltlich wertlos. So, why bother to change? Es muss ja bei einem WP-Beitrag nur der Leser entscheiden, was er für seine Zwecke gebrauchen kann. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 00:00, 5. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Das Problem selbst konnte ich nicht beheben, ansonsten kann man natürlich auch wieder zum vorher Zustand zurückgehen. Ich fand die lange Liste wenig übersichtlich und hatte das daher geändert. Grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 12:59, 10. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Lagrange-Element]] und [[Serendipity-Element]] == |
|||
Die beiden Artikel kommen unverändert aus der QS ("Fachchinesisch. Was ist das? Und welcher Bereich?"). Ich denke, dass sie hier im Portal besser aufgehoben sind.<br/> |
|||
Apropos Portal, gibt es eine Seite, auf der QS-/LA-Artikel mit mathematischem Hintergrund eingetragen werden können? --[[Benutzer:32X|32X]] 17:08, 4. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Die Seite hier ist dafuer schon gedacht, wobei wir mal drueber nachdenken koennten eine einzurichten. Die Artikel selbst sind so IMHO schnellloeschfaehig. Wiedergaenger triffts nicht ganz genau, sinnlos sind sie trotzdem. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 17:21, 4. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Eulersche Vermutung]] == |
|||
nach der en-WP zu urteilen geht es in Eulers Vermutung nicht nur um x^4 etc., das müsste also generalisiert werden, oder? [[Benutzer:PDD|— <sup>PDD</sup> —]] 22:00, 5. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Euler scheint die speziellere Vermutung zu Exponent 4 tatsächlich zumindest vor der Verallgemeinerung geäußert zu haben, die im en-WP-Artikel beschrieben ist. Meine eher anekdotische Quelle deutet mit den Worten "...später wurde eine Verallgemeinerung der Vermutung nach Euler benannt" an, dass die große Vermutung evtl. nicht von ihm selbst ist (Taugt als Quelle aber auch sonst nicht viel, Dipl.-Arbeit eines Bekannten, den ich aus menschlichen Gründen hier verschweige). Der [http://mathworld.wolfram.com/EulerQuarticConjecture.html zweite Weblink] der en-Version mit seiner „Quartic Conjecture“ deutet für mich auch in diese Richtung. Die Geschichte zu rekonstruieren erscheint mir schwierig. Entscheidender ist wohl, was Zahlentheoretiker heute in diesem Zusammenhang unter der EV eher verstehen würden. Da tendiere ich zur englischen Version. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 23:58, 5. Jan. 2007 (CET) |
|||
::Richard K. Guy in ''Unsolved problems in number theory'', S. 139, zitiert Euler in englischer Übersetzung (leider ohne direkte Quellenangabe, ich kann es nicht verifizieren): „''[...] In the same manner it would seem to be impossible to exihibit four fifth powers whose sum is a fifth power, and similarly for higher powers.''“ Demzufolge wäre Eulers Vermutung schon von Anfang ganz allgemein formuliert worden. --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 19:10, 6. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Filter (Mathematik)]] und [[Ordnungsideal]] == |
|||
1. Im Artikel [[Filter (Mathematik)]] steht mindestens seit September 06 der Satz: |
|||
:"Das zum Filter [[Dualität (Mathematik)|duale]] Konzept, das durch Umdrehen aller <math>\leq</math> und durch Austausch von <math>\vee</math> und <math>\wedge</math> entsteht, ist das '''[[Ordnungsideal|Ideal]]'''. Aufgrund der [[Dualität (Mathematik)|Dualität]] untersucht man meist Ideale, da sich die Ergebnisse auf Filter durch Dualisierung übertragen lassen. Daher werden weiterführende Informationen (z.B. über '''maximale Filter''' und '''Primfilter''') im Artikel [[Ordnungsideal]] gegeben." |
|||
Die beiden Literaturangaben, ''Querenburg'' und ''Camps'' (letzterer gerade von mir angefügt) verwenden überwiegend bzw. ausschließlich Filter, nicht das genannte duale Konzept. Mir ist letzteres gänzlich unvertraut, obwohl natürlich das Filterkonzept als reines Verbandskonzept eine Dualisierung "verträgt". Da offenbar niemand hier die verlinkten Artikel schreibt, würde ich die zitierten Sätze ersatzlos streichen, zumal der [[Ultrafilter]] im Artikel erklärt und verlinkt ist, die einzige Beduetung von "maximaler Filter", die ich kenne. |
|||
2. Leider ist es aufwändig, der Versionsgeschichte zu entnehmen, wer wann die [[Vorlage:Quelle]] in den Artikel eingebaut hat. Sollte man die Vorlage nicht (per default) datieren? |
|||
3. Ich sehe die wesentlichen Inhalte – abgesehen vom oben zitierten Absatz – als durch die angegebene Literatur belegt an. Ich würde daher, wenn hier keiner widerspricht, das <nowiki>{{Quelle}}</nowiki>-Tag bei der Löschuing des Absatzes über Ideale mit herausnehmen. |
|||
--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 19:25, 7. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Ergänzung zu 2.: Das Auffinden einer Änderung per "Intervallschachtelung" in der VG (so pflege ich das zu machen) erzeugt auch unnötigen Traffic auf den Servern.--[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 19:32, 7. Jan. 2007 (CET) |
|||
Zum Thema „Primfilter“ und „Ideal“ habe ich jetzt eine (IMHO ordentliche) Quelle: |
|||
*[http://209.85.135.104/search?q=cache:-fyFBcXdFosJ:www.fmi.uni-passau.de/lehrstuehle/schwartz/lehre/05SoS/RAG/SPECTRAL_SPACES.pdf+primfilter&hl=de&gl=de&ct=clnk&cd=1 Spectral Spaces (Uni Passau), HTML-Version] |
|||
*[http://www.fmi.uni-passau.de/lehrstuehle/schwartz/lehre/05SoS/RAG/SPECTRAL_SPACES.pdf dito, PDF-Version] |
|||
Könnte alternativ anstelle der problematischen Stelle die relevanten Teile aus I.2 dieser Quelle über Primfilter und Ideal in den Artikel [[Filter (Mathematik)]] einpflegen – eigene Artikel lohnen sich da nicht. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 21:33, 7. Jan. 2007 (CET) |
|||
Habe mal im Sinn der zuletzt genannten Alternative editiert. Eventuell sind jetzt einige verbandstheoretische Sachen redundant zu [[Verband (Mathematik)]] geraten. Schaut euch [[Filter (Mathematik)]] mal daraufhin an. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 09:08, 8. Jan. 2007 (CET) |
|||
: Die Sache mit dem Filter sieht jetzt gut aus. Zum Quellenbaustein: Am besten in der Zusammenfassungszeile angeben, wenn man den setzt; wird aber offenbar selten gemacht... --[[Benutzer:Enlil2|Enlil2]] 23:57, 9. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Numerische_Differentiation]] == |
|||
Schon der Einleitungssatz ist völlig unverständlich, später kommt nur noch Formelwüste und die Anmerkungen klingen irgendwie nach HowTo. Hilfe!!! [[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 10:09, 8. Jan. 2007 (CET) |
|||
: Bis zum Abschnitt [[Numerische_Differentiation#Rundungsfehler]] scheint das ganze weitgehend ok, das Δ vor dem ''h'' ist <s>redundant</s> missverständlich und unüblich (Schulmathematik: <math>\Delta x</math> "ist jetzt" ''h'', weil man glaubt, Schülern keine griechischen Buchstaben mehr zumuten zu dürfen.) Bevor ich aber da was ändere, versuche ich noch die unteren Abschnitte zu verstehen, die wirklich nicht vor Übersichtlichkeit strotzen. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 18:50, 8. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Also: Abschnitt 1 ist ok. (Die Bezeichnung Δ erscheint mir für den Differenzenquotienten unglücklich, s.o., Angehörige meiner Generation denken halt an eine Differenz oder gar an einen <s>relativen</s> absoluten Fehler, nicht an einen Differenzenquotient.) |
|||
:Abschnitt 2 ist auch nach meinen Änderungen nicht wirklich klar (vermutlich auch nicht korrekt), denn es wird ungenügend unterschieden zwischen dem Rechenfehler beim Berechnen des Differenzenquotienten (Abweichung zwischen Rechnerergebnis und Sekantensteigung) und dem Grenzwertfehler (Abweichung der Sekantensteigung, mit ihrer theoretischen Genauigkeit von der Tangentensteigung). Da muss unbedingt mehr Klarheit rein. |
|||
:Es sollte in diesem Zusammenhang auch pragmatisch erklärt werden, dass die "wahre Ableitung" (Einsetzen eines Floatwerts <math>x_0</math> in eine "geschlossene Form" der Ableitungsfunktion) im Rechner manchmal ungenauer sein kann als die geschickt berechnete numerische. Am GTR von Casio gibts da lustige Beispiele. --[[Benutzer:KleinKlio|KleinKlio]] 19:17, 8. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Ich habe mir erlaubt den Artikel etwas umzuschreiben. Im wesentlichen einfach -Formelwüste. Die zwar richtig war aber nur mit nicht vertretbarem Aufwand erklärbar. Als "Schrittweite h" ist das h in dem Zusammenhang durchaus üblich. Grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 11:41, 10. Jan. 2007 (CET) |
|||
== [[Wahrscheinlichkeitsnetz]] versus [[Q-Q-Plot]] == |
|||
Eine Redundanzdiskussion hierzu findet auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redundanz/Januar_2007#Q-Q-Plot_-_Wahrscheinlichkeitsnetz] statt. Es wäre schön, wenn man so etwas hier auf der Diskussionsseite bekannt geben könnte. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 12:39, 8. Jan. 2007 (CET) |
|||
== Interzession == |
|||
Kann sich mal jemand um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Interzession&diff=prev&oldid=26144107 diesen Edit] kümmern (bitte auch den werbehaften Literaturhinweis löschen) und den anderen Edit von dem Benutzer anschauen. Danke, [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 00:51, 9. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Das ist Begriffsbildung. Herr Mueckenheim ist vor allem durch Diskussionen auf der Mathenewsgroup bekannt. --[[Benutzer:P. Birken|P. Birken]] 11:01, 9. Jan. 2007 (CET) |
|||
::Das mag sein, ich hatte nur kurz per Google gekuckt und da es einiges fand (Interzession + Menge), wollte ich das mal euch überlassen, wobei ich Luhas Vorgehensweise (Diskussionsseite) auch ganz konstruktiv finde. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 21:34, 9. Jan. 2007 (CET) |
|||
:::Luha's Vorgehen ist sicher nicht verkehrt. Die Bedeutung des Begriffes würde ich allerdings ebenfalls erstmal anzweifeln. <small>Hab mal etwas anders [http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade-DE%3Aofficial&hs=ofs&q=Interzession+menge+-wikipedia+-Schuld+-Recht++-Geschichte&btnG=Suche&meta= gegoogelt]</small>. viele Grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 09:06, 10. Jan. 2007 (CET) |
|||
== NL-Interwiki-Link bei [[Element (Mathematik)]] == |
|||
Bots wollen hier immer wieder einen falschen Interwikilink reinschreiben ([[:nl:Lid (persoon)]]), könnt ihr vielleicht den richtigen rausfinden? --Gruß, [[Benutzer:Conspiration|Con]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Conspiration|structor]]</sup> 05:22, 12. Jan. 2007 (CET) |
|||
:Hallo, [[nl:Element]] holländisch kann ich zwar nicht, aber es sieht so aus als gibts den Artikel nicht (verzamelingenleer scheint die Mengenleere zu sein). Grüße --[[Benutzer:Mathemaduenn|Mathemaduenn]] 08:36, 12. Jan. 2007 (CET) |
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2021, 11:56 Uhr
Archiv |
|
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Pruefer fuer Mathematik
Hiho, ich moechte nochmal die Aufmerksamkeit auf Wikipedia:Gesichtete Versionen und Wikipedia:Geprüfte Versionen wenden. Ein Teil des Konzeptes ist es, dass die aktiven Portale aus ihren Reihen namentlich bekannte Pruefer oder Prueferinnen zweifelloser Kompetenz waehlen. Diese sollen Artikelversionen markieren, womit sie bezeugen, dass diese keine falschen Aussagen enthalten und durch Weglassungen kein falscher Eindruck des Themas entsteht. In Frage kaemen denke ich sehr viele von uns. --P. Birken 10:31, 31. Aug 2006 (CEST)
- Namentliche Bekanntheit heißt Klarname? --Scherben 13:02, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ja, das waere mir bei den ersten 3-5 Leuten, die das Recht zu pruefen erhalten, wichtig. --P. Birken 13:09, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hab' dir mal gemailt... ;) --Scherben 13:42, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ahja :-) Was ich damit meinte, war ehrlich gesagt, ob Du oder andere bereit waeren, hier unter ihrem Klarnamen aufzutreten. Es hat halt nicht viel, wenn eine Versionsmarkierung lautet: Stammt von Scherben. Und er ist Dipl.-Mathematiker. Besser ist halt: Stammt von Scherben. Und der heisst ... und ist Dipl.-Mathematiker. Ganz toll waere natuerlich: Stammt von .... Und er ist Dipl.-Mathematiker, nur gehen uns da die potenziellen Pruefer zu schnell aus :-) --P. Birken 13:47, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe schon Mathematiker von Weltruhm Unsinn erzählen sehen. Leider schützt ein Diplom nicht vor Irrtümern.--Gunther 13:51, 31. Aug 2006 (CEST)
- Nein, das habe ich ja auch nicht behauptet. Nichtsdestotrotz fuehrt Scherben diesen Titel :-) --P. Birken 14:07, 31. Aug 2006 (CEST)
- Bevor ich falsch verstanden werde: Ich halte den Ansatz für richtig und wichtig. Ich frage mich nur, ob eine einzelne Person überhaupt dazu in der Lage sein kann. So etwas grenzt für mich jedenfalls an Selbstüberschätzung, so etwas würde ich nicht unterschreiben wollen.--Gunther 14:21, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ja, es koennte sein, dass das einfach nicht machbar ist. Aber lieber mit hohem Anspruch in die Testphase gehen und dann runter, als umgekehrt. Augustin Louis Cauchy wuerde ich mich nicht trauen zu pruefen, obwohl der Artikel grossteils von mir ist und exzellent. Sinus Hyperbolicus und Kosinus Hyperbolicus ist aber mit einem Bronstein in der HAnd bequem machbar. --P. Birken 14:25, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich verstehe nicht ganz. Diplommathematiker sind doch hier die meisten. Aber ich würd nicht behaupten, dass ich von den meisten Gebieten viel Ahnung habe. Klar, für einen Sinus Hyperbolicus bräuchte ich wohl noch nicht mal den Bronstein, aber was muss daran denn auch noch geprüft werden? --Schnitte 09:44, 4. Sep 2006 (CEST)
- Ja, es koennte sein, dass das einfach nicht machbar ist. Aber lieber mit hohem Anspruch in die Testphase gehen und dann runter, als umgekehrt. Augustin Louis Cauchy wuerde ich mich nicht trauen zu pruefen, obwohl der Artikel grossteils von mir ist und exzellent. Sinus Hyperbolicus und Kosinus Hyperbolicus ist aber mit einem Bronstein in der HAnd bequem machbar. --P. Birken 14:25, 31. Aug 2006 (CEST)
- Bevor ich falsch verstanden werde: Ich halte den Ansatz für richtig und wichtig. Ich frage mich nur, ob eine einzelne Person überhaupt dazu in der Lage sein kann. So etwas grenzt für mich jedenfalls an Selbstüberschätzung, so etwas würde ich nicht unterschreiben wollen.--Gunther 14:21, 31. Aug 2006 (CEST)
- Nein, das habe ich ja auch nicht behauptet. Nichtsdestotrotz fuehrt Scherben diesen Titel :-) --P. Birken 14:07, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ich habe schon Mathematiker von Weltruhm Unsinn erzählen sehen. Leider schützt ein Diplom nicht vor Irrtümern.--Gunther 13:51, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ahja :-) Was ich damit meinte, war ehrlich gesagt, ob Du oder andere bereit waeren, hier unter ihrem Klarnamen aufzutreten. Es hat halt nicht viel, wenn eine Versionsmarkierung lautet: Stammt von Scherben. Und er ist Dipl.-Mathematiker. Besser ist halt: Stammt von Scherben. Und der heisst ... und ist Dipl.-Mathematiker. Ganz toll waere natuerlich: Stammt von .... Und er ist Dipl.-Mathematiker, nur gehen uns da die potenziellen Pruefer zu schnell aus :-) --P. Birken 13:47, 31. Aug 2006 (CEST)
- Hab' dir mal gemailt... ;) --Scherben 13:42, 31. Aug 2006 (CEST)
- Ja, das waere mir bei den ersten 3-5 Leuten, die das Recht zu pruefen erhalten, wichtig. --P. Birken 13:09, 31. Aug 2006 (CEST)
Also ich würde mich gern an der Prüfung von Artikeln beteiligen, solange ich zum Schluss nicht allein mit meinem Namen für die Richtigkeit eines Artikels gerade stehen muss. Das liegt auch an der Erfahrung mit dem von Gunter gebrachten Beispiel. ich war da derjenige der dem Artikel trotz eines kleinen Fehlers die inhaltliche Richtigkeit ausgestellt hatte. Das kann einem also auch bei einem sehr leichten Thema passieren. Übrigens der Artikel Sinus Hyperbolicus und Kosinus Hyperbolicus ist momentan insofern nicht richtig als es nicht "die Taylorreihe des Sinus Hyperbolicus" sondern nur "die Taylorreihe des Sinus Hyperbolicus um 0" gibt. Auch Angaben zum Konvergenzradius wären nicht schlecht. Gruß Stefanwege 17:37, 27. Okt. 2006 (CEST) PS: Wenn sich andere Leute für den Job finden will ich mich nicht vordrängeln, da ich nicht unbedingt sehr viel Zeit investieren möchte. Also nur auf mich zurückkommen, wenn sich sonst nicht genügend Leute finden. Es wäre schade wenn das ganze an mangelnder Beteiligung scheitern würde. Gruß Stefanwege 17:37, 27. Okt. 2006 (CEST)
Löschpraxis
Hallo ihr Lieben, erstmal als kurze Abmeldung: Übermorgen geht's in den wohlverdienten Urlaub, da wird auch ein längeres Wikipäuschen dabei rausspringen. Zur Sache aber: Nach dieser Löschdiskussion nebst völlig idiotischer Entscheidung sei uns als Hausaufgabe für die nächsten Tage mal ein Brainstorming auferlegt, wie man das in Zukunft verhindern kann. Mich hat das mal eben fünfundvierzig Minuten gekostet - mit dem Ergebnis, dass der Artikel jetzt zwar in Ordnung ist, aber größtenteils aus zusammengesuchtem Zeugs basiert, das ich im Internet gefunden habe. Das kann des Rätsels Lösung nicht sein - und qualitätssteigernd ist das auch nicht. --Scherben 20:21, 31. Aug 2006 (CEST)
- Einmal dem Admin kräftig auf die Füße treten, ist ja auch nicht das erste Mal.--Gunther 20:36, 31. Aug 2006 (CEST)
- Aua-Aua. Die Lösung ist doch ganz klar: Spezifische Probleme von spezifischen Leuten löschen lassen. Ein "Inhaltlich Falsch" nebst Schnelllöschantrag und das wäre es gewesen. Ich weiß nicht wie es woanders ist, aber bei anderen Interessengebieten könnte sowas die Regel sein. Das bedeutet aber auch eine Beschränkung auf die eigenen Gebiete. Ich hätte es vielleicht nicht dem Scherben hinschmeißen sollen, und vielleicht hätte ich auch gucken sollen das es hier schon gelaufen ist. Ich hab es jetzt zwar so nicht gewollt, aber es hat sich jetzt nunmal so ergeben. -- Stahlkocher 20:51, 31. Aug 2006 (CEST)
- Schon okay. Dafür haben wir jetzt immerhin einen akzeptablen Artikel mehr. Wahrscheinlich hast du Recht, nach der erfolglosen QS und der einhelligen Meinung hier hätte man sich den regulären LA schenken können. Letztlich habe ich das ja sowieso komplett neu geschrieben. *für die Zukunft notier* --Scherben 21:06, 31. Aug 2006 (CEST)
- Es würde auch funktionieren, wenn Du bei der Löschung von LAs dich an welche halten würdest, die Du beurteilen kannst und vor allem mehr Sorgfalt reinstecken würdest. Diesesmal hat Scherben eine Dreiviertelstunde versenkt und dass ohne dass der Wikipedia ein echter Gewinn erwachsen ist... --P. Birken 09:08, 1. Sep 2006 (CEST)
- Aua-Aua. Die Lösung ist doch ganz klar: Spezifische Probleme von spezifischen Leuten löschen lassen. Ein "Inhaltlich Falsch" nebst Schnelllöschantrag und das wäre es gewesen. Ich weiß nicht wie es woanders ist, aber bei anderen Interessengebieten könnte sowas die Regel sein. Das bedeutet aber auch eine Beschränkung auf die eigenen Gebiete. Ich hätte es vielleicht nicht dem Scherben hinschmeißen sollen, und vielleicht hätte ich auch gucken sollen das es hier schon gelaufen ist. Ich hab es jetzt zwar so nicht gewollt, aber es hat sich jetzt nunmal so ergeben. -- Stahlkocher 20:51, 31. Aug 2006 (CEST)
Produktmaß (erl.)
Schaut mal jemand auf diesen kürzlich neu angelegten Artikel und verbessert ggf.? Ich habe auf die Diskussionsseite geschrieben, was ich merkwürdig/falsch fand. Dank und Gruß--Pangloss Diskussion 00:57, 1. Sep 2006 (CEST)
IP-Menge (erl.)
oben genannter Artikel wurde vorhin eingestellt. Könnte sich irgend jemand darum kümmern, dass er in geeignete Kategorien eingeordnet wird? Danke! --seismos 15:53, 1. Sep 2006 (CEST)
Hallo Mathematiker, habe den Artikel heute morgen (da waren es noch zwei mit identischem Text) in die QS gestellt. Kann das bitte jemand von Euch ueberpruefen und Quellen angeben? Muss es nicht K-d-Baum heissen. Danke und Gruss, --Germit 23:11, 1. Sep 2006 (CEST)
- Hab's mal nach Portal Diskussion:Informatik kopiert, die scheinen mir zuständiger.--Gunther 23:15, 1. Sep 2006 (CEST)
- Recht herzlichen Dank! --Germit 02:17, 2. Sep 2006 (CEST)
Bin gestern über diesen Artikel gestolpert. Ist das eine relevante Information? Jiver 14:47, 8. Sep 2006 (CEST)
- Wie im Artikel auch drinsteht, ist das Informatik ;-) Habs schon an die Kollegen weitergeleitet. --P. Birken 14:48, 8. Sep 2006 (CEST)
Redundante Artikel zur Herbrand-Theorie
Prädikatenlogik-Experten bitte mal hier vorbeischauen:
Wikipedia:Redundanz/September_2006#Herbrand-Theorie_-_Satz_von_Herbrand, danke. Kenne das Thema nur recht oberflächlich. --Contributor 15:20, 9. Sep 2006 (CEST)
Brauchen wir das? --P. Birken 13:17, 11. Sep 2006 (CEST)
- nein. -- tsor 14:01, 11. Sep 2006 (CEST)
- Och nö. --Philipendula 16:58, 11. Sep 2006 (CEST)
- yeah! und dann bitte auch die kategorien "bauchrechner", "fingerrechner" und "taschenrechner-rechner". -- seth 23:57, 27. Sep 2006 (CEST)
- Och nö. --Philipendula 16:58, 11. Sep 2006 (CEST)
Ich bin dabei
hallo, Leute ab heute gehöre ich zu den Betreuern diese Portals. --Xani 15:50, 11. Sep 2006 (CEST)
- Hilfe ist immer willkommen! In welchem Gebiet bist du denn zu Hause? --P. Birken 16:59, 11. Sep 2006 (CEST)
- Achso, ja Algebra, Analysis, Stochastik..--Xani 18:50, 11. Sep 2006 (CEST)
Fehlende/überarbeitungswürdige Artikel
Vorschlag: Ganz aus dem Portal raus, auf die Projektseite verlagern (die ja noch existiert) und die einzelnen Einträge ausführlicher kommentieren. (Es gab schon Pannen, wenn ein Artikel unnötigerweise umgeschrieben wurde, der eigentlich als Erweiterungswunsch auf der Liste stand.)--Gunther 16:22, 11. Sep 2006 (CEST)
- Das halte ich für sinnvoll. --P. Birken 16:58, 11. Sep 2006 (CEST)
- Hab's gemacht. An Wikipedia:WikiProjekt Mathematik#Unvollständige Artikel kann man so ein bisschen sehen, wie ich mir das genau vorstelle (allerdings fehlen bei den meisten Einträgen noch die erklärenden Kommentare). Ein Problem sehe ich noch bei der Einbindung längerer Listen in Wikipedia:Artikelwünsche oder Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Überarbeiten. Eine Möglichkeit bestünde darin, eine zweite, gekürzte Fassung mit einem Hinweis auf die Projektseite zu warten. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung von Vorlagenparametern, das wird aber eher hässlich.--Gunther 12:07, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich denke, das Warten einer zweiten Version ist die Arbeit nicht wert. Ferner ist die Redaktionsseite eh noch dermassen unfertig, dass es sich nicht lohnt, darauf Ruecksicht zu nehmen. Die Artikelwunschseite ist schliesslich eh so lang, dass sie nur durch das Inhaltsverzeichnis zu bedienen ist, und dann stoert unsere Liste auch nicht. --P. Birken 15:46, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Hab's gemacht. An Wikipedia:WikiProjekt Mathematik#Unvollständige Artikel kann man so ein bisschen sehen, wie ich mir das genau vorstelle (allerdings fehlen bei den meisten Einträgen noch die erklärenden Kommentare). Ein Problem sehe ich noch bei der Einbindung längerer Listen in Wikipedia:Artikelwünsche oder Wikipedia:Redaktion Naturwissenschaft und Technik/Überarbeiten. Eine Möglichkeit bestünde darin, eine zweite, gekürzte Fassung mit einem Hinweis auf die Projektseite zu warten. Eine andere Möglichkeit wäre die Verwendung von Vorlagenparametern, das wird aber eher hässlich.--Gunther 12:07, 7. Okt 2006 (CEST)
Kennt jemand die "Werteverteilungstheorie" oder einen Satz von Teichmüller und Wittig? --P. Birken 17:39, 11. Sep 2006 (CEST)
- Nein, aber gibt's wohl, vgl. [1] und [2].--Gunther 17:45, 11. Sep 2006 (CEST)
- Scheint so etwas wie die Nevanlinna-Theorie zu sein. --P. Birken 18:23, 11. Sep 2006 (CEST)
Ein Neuling hatte diesen Artikel eingestellt und um Hilfe bei der QS gebeten. Kann es sich nochmals jemand von den Kennern hier kurz anschauen und dann die QS rausnehmen. Gruß und Danke, Svens Welt 12:24, 12. Sep 2006 (CEST)
- Ich könnte den Artikel neu verfassen, aber der würde dann komplett anders aussehen, weil ich null Lust habe, diese ganzen Formeln durchzuarbeiten und mit dem zu vergleichen, was ich schreiben würde. Gruß --Philipendula 13:09, 12. Sep 2006 (CEST)
- Naja, besonders wohl fundiert scheint der Artikel nach den dort gebrauchten Formulierungen nicht zu sen :-/ --P. Birken 13:19, 12. Sep 2006 (CEST)
- Habe mal unter Krötensandkasten einen Vorschlag gemacht. Auf jeden Fall sollte man das Lemma auf Polya-Verteilung verschieben. Oder für Orthographiefans: Auf Pólya-Verteilung. Und man müsste gegebenenfalls noch Teile des bestehenden Artikels mit einarbeiten. Gruß --Philipendula 21:01, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hab es nach Ermunterung durch einen User geändert. Gruß --Philipendula 09:37, 20. Sep 2006 (CEST)
- Habe mal unter Krötensandkasten einen Vorschlag gemacht. Auf jeden Fall sollte man das Lemma auf Polya-Verteilung verschieben. Oder für Orthographiefans: Auf Pólya-Verteilung. Und man müsste gegebenenfalls noch Teile des bestehenden Artikels mit einarbeiten. Gruß --Philipendula 21:01, 14. Sep 2006 (CEST)
- Naja, besonders wohl fundiert scheint der Artikel nach den dort gebrauchten Formulierungen nicht zu sen :-/ --P. Birken 13:19, 12. Sep 2006 (CEST)
Oberbegriff für In-, Sur-, und Bijektivität
Hallo Mathematiker, mal eine inhaltliche Frage: Gibt es einen knackigen Oberbegriff für In-, Sur- und Bijektivität? -- Carbidfischer Kaffee? 15:17, 14. Sep 2006 (CEST)
- Nein. „Eigenschaften von Funktionen“.--Gunther 15:19, 14. Sep 2006 (CEST)
- Schade, trotzdem danke. -- Carbidfischer Kaffee? 15:33, 14. Sep 2006 (CEST)
- Abbildungsart? --Philipendula 16:21, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die „Jektivität“ einer Funktion? :-) --Erzbischof 16:58, 14. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den „hilfreichen“ Tipp. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:32, 14. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht noch besser als „-jektivität“ (also mit einem Bindestrich davor und klein) zu bezeichnen. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 18:31, 14. Sep 2006 (CEST)
- Xjektivität? *g* --Philipendula 19:39, 14. Sep 2006 (CEST)
- Vielleicht noch besser als „-jektivität“ (also mit einem Bindestrich davor und klein) zu bezeichnen. -- zOiDberg (Δ | Α & Ω) 18:31, 14. Sep 2006 (CEST)
- Danke für den „hilfreichen“ Tipp. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 17:32, 14. Sep 2006 (CEST)
- Na Klasse, hier ist offensichtlich die Jeck-tivität ausgebrochen;-) -- tsor 19:58, 14. Sep 2006 (CEST)
Formulierungsfrage (hat aber mit der Überschrift ohne „ck“ zu tun): Gibt es eine wiki-matheweite Konvention wie man einen deutschen Satz über eine Abbildung so formuliert, dass er weder die Injektivität noch die Surjektivität der Abbildung impliziert? (Mehrere Floskelbausteine wären aus Stilgründen noch besser)
Beispiele zur Verdeutlichung des Problems:
- „f bildet A auf B ab“ -> f ist (vermutlich) surjektiv auf
- „f ist eine Abbildung aus A nach B“ -> Möglicherweise ist eine „partielle“ Abbildung gemeint, die es in der heutigen Standardmathe gar nicht mehr gibt (Physiker mit ihren vertrackten nicht-L2-doch-L2-Operatoren mögen mir verzeihen)
- „f ist eine Abbildung von A in B“ -> f ist (vermutlich) injektiv.
--KleinKlio 16:46, 3. Okt 2006 (CEST)
- "von A nach B" ist sprachlich neutral --Enlil2 23:29, 9. Okt. 2006 (CEST)
Noch ein „schwerwiegendes“ Problem: Das Adjektiv „punktweise“ gibt es nicht („punktweise“ ist ein Adverb), folglich kann es auch den Ausdruck „punktweise Konvergenz“ nicht geben. Was tun? Den Artikel nach punktweise konvergent verschieben? -- Carbidfischer Kaffee? 11:05, 15. Sep 2006 (CEST)
- Vgl. Diskussion:Skalarprodukt#Problem: "komponentenweise". „Punktweise Konvergenz“ ist ein etablierter Begriff, und mit ein bisschen Mühe kann man ja Konvergenz auch noch als Verbalsubstantiv auffassen. Nein, schön ist das nicht.--Gunther 11:14, 15. Sep 2006 (CEST)
- Tja... zumindest eine Weiterleitung vom sprachlich korrekten punktweise konvergent sollte aber drin sein. -- Carbidfischer Kaffee? 11:20, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ein Verbalsubstantiv kann ein Adverb mitnehmen („das reihenweise Umfallen“ sprachsystematisch korrekt, schlechter Stil), ein Substantiv, das vom Verb abgeleitet ist, nicht („der reihenweise Verrat“, sparchsystematisch falsch). Korrekt (und immer noch schlechter Stil) wäre „das punktweise Konvergieren“. Wenn „punktweise Konvergenz“ ein Fachbegriff ist, ist es wieder sprachsystematisch korrekt, müsste dann aber groß geschrieben werden „die Punktweise Konvergenz“.
- Zu unserer Beruhigung: Was lange genug im Sprachgebrauch vorkommt, wird üblich und ist damit korrekt (zunächst mal als eine „Ausnahme“) und verbreitet sich früher oder später durch Ansteckung (neue Regel). So entwickelt sich halt die Sprache.;-).--KleinKlio 17:04, 3. Okt 2006 (CEST)
Hiho, wie vielleicht einige mitbekommen haben, sind derzeit Redaktionen in der Mache, siehe Wikipedia:Redaktionen. Das ganze ist noch im Fluss bzw. im Findungsprozess, eines der Probleme die geloest werden sollen, ist allerdings dass Ansprechpartner innerhalb der Wikipedia zu schwierig zu finden sind. In diesem Sinne habe ich den obigen ARtikel mal etwas aufgeraeumt und besser unterteilt in eine Sammlung aktiver Mitarbeiter im Bereich Mathematik und einen Bereich mit Angabe von Spezialgebiet. Es waere schoen, wenn ihr euch da auch nochmal einsortieren koenntet. Wenn man die Liste von hier aus verlinkt, koennen wir sie denke ich auch ganz gut pflegen. --P. Birken 15:51, 18. Sep 2006 (CEST)
- will diesen Artikel in Einfach- und Mehrfachregression zerlegen, weil das für zwei verschiedene Sachen hält. Ich bin dagegen, denn die beiden Verfahren unterscheiden sich doch nur bezüglich der Zahl der Regressoren.
- will für jede Zusammenhangsart (Polynomial, logarithmisch etc.) einen eigenen Artikel. Dabei läuft es doch nur darauf hinaus, dass man eine Variable entsprechend transformiert. Zudem gehörte da ja eher zu Methode der kleinsten Quadrate, weil hier Numerik gefragt ist.
- will die Grafiken dieser Zusammenhangsarten unbedingt ganz oben platziert haben, obwohl die Linearisierung nichtlinearer Zusammenhänge ja dann eine Besonderheit darstellt, die erst weiter unten im Text angebracht ist.
- will aber auch am liebsten Regressionsanalyse und Methode der Kleinsten Quadrate zusammenlegen, weil man das angeblich nicht trennen kann. Ich hatte seinerzeit die vielen atomisierten Artikelchen zu diesen beiden zusammengefasst, wobei der eine den rechnerischen Aspekt, der andere den verteilungstheoretischen behandeln sollte. Es lässt sich halt schon von Gauß her nicht 100%ig trennen, wurde aber so weit wie möglich bewerkstelligt.
Ich bitte um sachkundige Hilfe. Danke --Philipendula 08:16, 19. Sep 2006 (CEST)
- Es ist immer schöner, wenn man statt vieler Einzelartikel einen Überblicksartikel erschafft, in dem das wesentliche Konzept der Regression "an sich" erklärt wird und in dem Spezialfälle mit der nötigen Kürze behandelt werden. Gerade hier hat das eigentlich ganz gut funktioniert, auch wenn ich sagen muss, dass wir gemeinsam den Artikel mal wieder auf einen konsistenten Stand bringen müssten. --Scherben 10:59, 19. Sep 2006 (CEST)
- Für ein gemeinsames Bringen auf konsistenten Stand bin ich immer zu haben. --Philipendula 13:46, 19. Sep 2006 (CEST)
- Leider fehlte hier ein Hinweis auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Regressionsanalyse#Zerschlagung_des_Artikels --Chrisqwq 17:55, 21. Dez. 2006 (CET)
Hallo. Im Artikel Borel-Cantelli-Lemma (Wahrscheinlichkeitstheorie) passierte gerade diese Änderung. Ist diese Änderung ("unabhängig" wurde zweimal in "paarweise unabhängig" geändert) korrekt? Ich meine, dass es schon korrekt ist, wenn es nicht paarweise ist, mit der Änderung wurde es also unpräziser. Kann jemand helfen? ↗ nerdi d \ c \ b 11:39, 20. Sep 2006 (CEST)
- Im Gegenteil, er wird präziser. Jede Folge unabhängiger Zufallsvariablen ist automatisch auch paarweise unabhängig. Wenn man also zeigen kann (und das konnten Erdös und Renyi), dass die Umkehrung bereits für paarweise unabhängige Zufallsvariablen gilt, dann ist das eine stärkere Aussage. --Scherben 13:48, 20. Sep 2006 (CEST)
Benutzer:KleinKlio hat auf Diskussion:Hamelbasis die Frage nach dem Verhältnis dieser beiden Artikel aufgeworfen. Antworten bitte dort. --NeoUrfahraner 07:35, 22. Sep 2006 (CEST)
LA wegen Fake-Verdacht. Kann mal jemand ein qualifiziertes Urteil abgeben? Cup of Coffee 22:55, 24. Sep 2006 (CEST)
- schnellgelöscht, näheres siehe Löschdisku --Tinz 00:42, 25. Sep 2006 (CEST)
Wirr. Anscheinend geht es darum, die Ableitung als Abbildung zwischen Funktionenräumen zu betrachten, ich bin mir aber nicht sicher. Bitte den Benutzer ein wenig im Auge behalten.--Gunther 00:40, 26. Sep 2006 (CEST)
Das schaut aus wie schnell eingestellt und weggerannt. Vielleicht kann sich das mal jemand vom Portal anschauen. Gruß, --Svens Welt 15:34, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe es mal ein wenig in den Kontext der Wahrscheinlichkeitstheorie eingebettet. --Scherben 15:57, 30. Sep 2006 (CEST)
Verteilungsfreie Prüfverfahren
Einige verteilungsfreie Testverfahren (Statistik) wie beispielsweise der Kolmogorow-Smirnow-Test oder der Vorzeichentest verlangen als Voraussetzung stetige Zufallsverteilungen, was aber im Allgemeinen in der Praxis, etwa im medizinischen Bereich, missachtet wird. Kennt jemand Literatur, die sich mit der Auswirkung auf die Zuverlässigkeit dieser Tests befasst, wenn die Voraussetzungen nicht erfüllt sind? Viele Grüße --Philipendula 11:49, 2. Okt 2006 (CEST)
Quellenangaben für Standardbegriffe
Angeregt durch eine Diskussion auf der Diskussionsseite von Benutzer:Scherben wollte ich die Frage stellen, ob und wenn ja wie Quellenangaben für Artikel anzugeben sind, deren Lemma durch die Standardwerke des jeweiligen Teilgebietes abgedeckt sind. Beispielsweise wird für Reelle Zahl der Forster I als Literaturhinweis gegeben. Andere Artikel wie Topologie (Mathematik) führen gleich mehrere Werke auf, die ich als Standardwerke bezeichnen würde. Wiederum andere Artikel wie Umgebung (Mathematik) (der Anlass der Diskussion) hatten überhaupt keine Literaturangaben. Ich gebe zu, dass ich eher mit den Konventionen der englischsprachigen Wikipedia vertraut bin (wie der "verifiability policy": Any unsourced material may be challenged and removed.), und ich weiss daher nicht, wie strikt das Analogon der deutschsprachigen Wikipedia (Wikipedia:Quellenangaben?) im allgemeinen angewendet wird. Sind Literaturangaben für "Standardbegriffe" erwünscht oder werden sie als unnötig angesehen? —Tobias Bergemann 14:47, 2. Okt 2006 (CEST)
- Damit ich nicht missverstanden werde: Gegen eine Quellenangabe habe ich natürlich nichts. Die Frage ist nur, wie offensiv man das angehen sollte. Ich würde mit den Bausteinen z. B. erst bei begründeten Zweifeln anfangen. Die meisten Artikel in meinem Fachgebiet, der Stochastik, lassen sich wohl immer wieder auf dieselben grundlegenden Werke zurückführen. Ob es das bringt... --Scherben 14:57, 2. Okt 2006 (CEST)
- Es war nicht meine Absicht, Deine Ansicht hier verfälscht darzustellen. Offensichtlich hatte ich Dich tatsächlich missverstanden. —Tobias Bergemann 15:00, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich denke auch, dass allgemein Bekanntes nicht extra belegt werden muss. Wenn etwas zu bezweifeln ist, wird man wohl daraufhingewiesen. --Philipendula 15:24, 2. Okt 2006 (CEST)
- Es war nicht meine Absicht, Deine Ansicht hier verfälscht darzustellen. Offensichtlich hatte ich Dich tatsächlich missverstanden. —Tobias Bergemann 15:00, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich bin dazu übergegangen auch Quellen bei grundlegenden Begriffen anzugeben. Denn gerade dort kommt es immer wieder vor das die Definitionen sich in Kleinigkeiten unterscheiden. Der kann dann sehen, dass keine Leichtsinnsfehler vorhanden sind. Dummerweise fällt mir nur gerade kein Beispiel ein :-) --Squizzz 18:06, 2. Okt 2006 (CEST)
- Die Sache ist in Wikipedia:Einzelnachweise eigentlich eindeutig geklärt: Was durch die Standardliteratur abgedeckt ist, bedarf keiner Einzelnachweise. Ich bitte auch, hier nicht zu versuchen die Leute zu etwas anderem zu nötigen. Ich persönlich empfinde das als unnötige Gängelung, wenn Sachen, die jeder der den Index des bei Literatur, angegebenen Standardwerks benutzen kann, nachprüfen kann, durch Referenzen extra belegt werden sollen. Darüberhinaus verschlechtert das die Lesbarkeit des Quelltextes und des Textes an sich. --P. Birken 18:39, 2. Okt 2006 (CEST)
- Stimme Squizz zu, „...auch Quellen bei grundlegenden Begriffen anzugeben...“, aus dem Grund, den auch er nennt, s. auch disku "Critters..." bei Scherben. Stimme tätlich zu d. h. ich mache es, wo ich kann (meistens nicht sofort), würde aber keinen andern dazu nötigen. Grade weil die Begriffe basic sind, können auch solche kleinen Negerlein wie ich mal kräftig in hochtrabenden Artikeln rumpfuschen. ;-)
- Im Ernst: Die Lesbarkeit des Textes un seine Druckbarkeit (finde ich noch wichtiger) sollten nicht zu sehr leiden.
- Habe in den Artikeln Umgebung (Mathematik) und Initialtopologie Quellenangaben mit Seitenzahlen unten in /* Quelle */ gemacht. Sowas hab ich im Standard Hilfe: Quellenangaben nicht gefunden. Würde zu dieser Zitationsform gerne Meinungen hören. --KleinKlio 17:25, 3. Okt 2006 (CEST)
- Sorry, falsch erinnert: Nur in Initialtopologie sind die Quellverweise unten, in Umgebung (Mathematik) stehen sie noch small im Text.--KleinKlio
- Das was Du jetzt gemacht hast, steht deswegen nicht in Wikipedia:Einzelnachweise drin, weil es eher unerwünscht ist, da eigentlich ziemlich überflüssig. Die konkreten Seitenzahlen kann sich jeder aus dem Index holen. Der Abschnitt Quellen ist der, der sonst ganz einfach Literatur heißt. --P. Birken 17:47, 3. Okt 2006 (CEST)
- Das mag für viele (gute?) Mathebücher zutreffen, nicht so Harro Heuser. Begriffe, die er ständig verwendet (z. B. schwach kompakt) stehen gar nicht im Index, obwohl er sie sehr wohl definiert, andere stehen mit 4 bis 6 Seitenzahlen (oft mit ff) drin, nur Begriffe, die im Index stehen, aber nirgends sonst im Buch, habe ich bisher nicht gefunden.;-)--KleinKlio
- Zur Hauptsache: Überflüssig ist ein schwaches Argument, wenn die Seitenzahlen sonst nicht stören (wie gesagt geht es mir hier nicht um einen zwingenden Standard im Sinne von Quellenzwang sondern um typographisch akzeptable Extra-Angaben für Kleinigkeiten). - Verständnisrückfragean P. Birken: Versteh ich richtig, das die Abschnitte Quellen und Literatur das gleiche sind?--KleinKlio 18:42, 3. Okt 2006 (CEST)
- Noch'n Gesichtspunkt: Die Angabe eines Abschnitts /*Quellen*/ am Ende des Artikels (ohne weitere Zugaben) kann drei Probleme bewirken:
- Beim Leser, der zu faul ist in die Versionsgeschichte zu schauen den Eindruck, dass Alles, was im Artikel steht, belegbar ist.
- Bei einem Mitautor, der „odds and ends“ in dem Artikel belegen könnte (und sich auch die Mühe machen will) eine gewisse Zurückhaltung, das zu tun, weil er genau das Missverständnis (in 1.) befürchtet.
- Für Qualitätsangreifende: Wollt Ihr (das werden ja doch recht wenige Worcaholics sein) wirklich für jeden zweifelhaften Teil Indizes wälzen, ob das denn nun auch noch in der Hauptquelle belegt ist? --KleinKlio 18:59, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hallo P. Birken, dass Du, während wir hier eine Diskussion führen, mein Anschauungsbeispiel Initialtopologie von den Seitenangaben befreit hast, finde ich nicht so gut. Ich bitte um eine Begründung (nicht nur „überflüssig“, denn dann wars auch die Änderung). An alle anderen Interessierten: Das Anschauungsbeispiel für meine Einzelnachweise steht jetzt in der 1. Version Initialtopologie. --KleinKlio 19:31, 3. Okt 2006 (CEST)
- Die Diskussion wurde doch schon geführt. Das Ergebnis ist in Wikipedia:Einzelnachweise niedergeschrieben. Genau das habe ich hier schon erklärt. Mehr gibts dazu wirklich nicht zu sagen. --P. Birken 22:34, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hallo P. Birken, dass Du, während wir hier eine Diskussion führen, mein Anschauungsbeispiel Initialtopologie von den Seitenangaben befreit hast, finde ich nicht so gut. Ich bitte um eine Begründung (nicht nur „überflüssig“, denn dann wars auch die Änderung). An alle anderen Interessierten: Das Anschauungsbeispiel für meine Einzelnachweise steht jetzt in der 1. Version Initialtopologie. --KleinKlio 19:31, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich fürchte, ich habe hier eine Phantomdiskussion losgetreten. Ich hatte drei Artikel mit dem {{Quelle}}
-Tag versehen, weil sie überhaupt keinerlei Literaturangaben enthielten. Ich hatte die Verwendungshinweise auf Vorlage Diskussion:Quelle so verstanden, dass dieses Tag genau dazu dienen sollte, ältere Wikipedia-Artikel ohne Literaturangaben zu markieren. Dabei war mir wohl die Unterscheidung zwischen Quelle und Literatur entgangen. Benutzer:Scherben hatte das Tag mit dem folgenden Kommentar entfernt: "quelle ist jedes einführende buch in die topologie. (dieser baustein ist wohl für andere artikel gedacht...)". Nach kurzer Diskussion auf seiner Diskussionsseite habe ich dann auf seine Anregung hin das Thema hierher gebracht.
Ich verlange nicht, dass jede Aussage in jedem Wikipedia-Artikel durch einen Einzelnachweis belegt ist. Ich bin aber der festen Überzeugung, dass auch bei Standardbegriffen eine Literaturangabe auf eine Hauptquelle (sprich: Standardliteratur) notwendig ist. —Tobias Bergemann 08:39, 4. Okt 2006 (CEST)
- Man könnte ja zu bestimmten Bereichen eine kleine Lehrbuchsammlung angelegen, auf die dann insgesamt bei anerkanntem Lehrbuchwissen verwiesen wird. Dann muss nicht immer der alte Käse in den Artikel. Es sollte ev. etwas spezifizierter sein als die Bibliotheksrecherche. --Philipendula 09:20, 4. Okt 2006 (CEST)
- Das habe ich auch schon überlegt, im Kontext ob Literaturangaben für Produktregel notwendig sind oder ob ein Verweis auf die literatur in Differentialrechnung reicht. Das ausschlaggebende Argument war letztlich, dass der Artikel mit Literaturangaben autark ist und bsp. besser ausgedruckt werden kann. --P. Birken 09:24, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hat er auch wieder recht ... --Philipendula 09:25, 4. Okt 2006 (CEST)
- Das habe ich auch schon überlegt, im Kontext ob Literaturangaben für Produktregel notwendig sind oder ob ein Verweis auf die literatur in Differentialrechnung reicht. Das ausschlaggebende Argument war letztlich, dass der Artikel mit Literaturangaben autark ist und bsp. besser ausgedruckt werden kann. --P. Birken 09:24, 4. Okt 2006 (CEST)
- Nur kurz zur Ehrenrettung meiner: Ich war bewusst so geschickt, dass ich meine beiden Reverts mit einer versteckten Literaturangabe verbunden habe. Auch wenn diese nicht so erwünscht sind. ;) --Scherben 09:29, 4. Okt 2006 (CEST)
Ich denke langfristig sollten wir auch für Definitionen von Standartbegriffen Einzelnachweise einführen. So stand zum Beispiel das hier
längere Zeit als die eigentliche Def. des Kreuzproduktes im Artikel Kreuzprodukt. Ein Einzelnachweis an der richtigen Def. hätte das vielleicht verhindert. Außerdem gibt es noch eine Reihe prinzipeller Probleme mit Hauptquellen, z.B. müßte man sicherstellen das niemand etwas ohne Einzelnachweis ergänzt was nicht in der Hauptquelle steht. Siehe dazu Wikipedia Diskussion:Quellenangaben#Was ist eine Hauptquelle? Gruß Stefanwege 17:11, 27. Okt. 2006 (CEST)
Auerbachbasis und Herman Auerbach
Kennt jemand den Begriff oder den Herrn? Ich habe den Artikel Auerbachbasis mit Basis (Vektorraum) verlinkt, und in beiden Artikeln (so höflich wie mir möglich) die Quellenfrage gestellt. Der Artikel Auerbachbasis erscheint mir konsistent. Näheres siehe Diskussion:Basis (Vektorraum)#Auerbachbasis (Hauptdiskussion).--KleinKlio 18:15, 3. Okt 2006 (CEST)
- Da die Quellenfrage mittlerweile geklärt ist, habe den Artikel mal ein wenig überarbeitet. -- R. Möws 00:42, 4. Okt 2006 (CEST)
Danke, Möws! Ich habe mir ehrlich gesagt bei der Literatursuche zuerst nicht allzu viel Mühe gegeben :-(. Auerbachbasis sieht jetzt wirklich proper aus und ich erspar mir die weitere Mühe. Bei der Gelegenheit habe ich in der von Pjacobi genannten pdf-Quelle auch andeutungsweise vom tragischen Schicksal des Menschen Auerbach (und seiner wissenschaftlichen Arbeit) erfahren. Da hängt einem doch gleich der Kinnladen tiefer ... Danke also, und auf solchen Wegen kommt man machmal an Wissen, nach dem man nie gesucht hätte. :-) --KleinKlio 02:10, 4. Okt 2006 (CEST)
- Gerne.
- Da auch in Auerbachbasis die Angabe der Quellen kontrovers zu sein scheint, würde ich hier gerne drüber diskutieren. In der obigen Diskussion wurde angesprochen, dass der Quellenabschnitt einen Eindruck beim Leser schafft, dass alles, was in dem Artikel behauptet wird, durch die Quelle belegbar ist. Das ist in diesem Fall nicht so, und ich habe mich zu einem Einzelnachweis für eine einzelne Behauptung entschlossen. Deswegen bin ich sehr überrascht, dass Benutzer:P.Birken meine Literauturangabe so verändert hat, dass die Quelle scheinbar alle Behauptungen des Artikels stützt. Wie sollen wir in diesem Fall mit der Quellenangabe umgehen? --R. Möws 10:29, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich kenne das Buch nicht, es wuerde mich aber sehr wundern, wenn in einem Buch ein Satz zu einem Begriff bewiesen wird, aber der Begriff nicht definiert wird. Deine Ausfuehrungen deuten an, dass der komplette Artikel im Buch behandelt wird, bis auf eine Aussage. Dann sollte maximal diese Aussage einen Einzelnachweis bekommen und meine Handhabung ist voellig korrekt. Ich bitte auch darum, nicht einfach zu reverten, wenn auch andere Dinge an einem Artikel verbessert wurden. --P. Birken 13:07, 4. Okt 2006 (CEST)
- Definiert wird der Begriff schon, aber eben erst im Nachhein. Der Werner beweist erst einen Satz, das jeder endlichdimensionale Vektorraum eine Basis mit denundden Eigenschaften hat und nennt diese Basis dann erst als Bemerkung Auerbachbasis. Das ist zwar gut, um die Existenz einer solchen zu beweisen, aber zu Auerbachbasen in unendlichdimensionalen Vektorräumen oder der Verbindung zu Orthogonalbasen schweigt sich der Werner aus. --R. Möws 14:48, 4. Okt 2006 (CEST)
- Wierum der Autor das handhabt, ist ja nicht wirklich wichtig fuer die Frage, ob das als Literaturangabe OK ist. Fuer unendlich dimensionale Raeume steht eh nichts an Aussagen im Artikel. Die Verbindung zu Orthogonalbasen ist augenscheinlich, eine konkrete Aussage steht eh nicht im Artikel. --P. Birken 15:17, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich fände es schön, zumindest eine weitere Meinung zu hören, damit das hier nicht zum Zwiegespräch wird.
- So augenscheinlich finde ich die Verbindung zu den Orthogonalbasen nicht, zumal im Artikel nicht erwähnt wird, in welcher Form man die als Hilbertraumvektoren zu interpretieren/wählen hat. Wie schon auf der Diskussionsseite erwähnt, ist der Artikel noch nicht so wasserdicht. Der Begriff Auerbachbasis wird in diesem Paper (http://www.iam.unibe.ch/~halbeis/publications/pdf/metal.pdf) auch für unendlichdimensionale normierte Vektorräume formuliert, aber ich bin mir unsicher, ob das eine gute Quelle ist. Über eine inhaltliche Diskussion würde ich mich auf Diskussion:Auerbachbasis sehr freuen.
- Ich würde es sehr begrüßen, eine ausführlichere Quelle als die zwei Absätze im D. Werner zu finden, allerdings schweigen sich meine beiden Lineare-Algebra-Bücher zu dem Thema aus. --R. Möws 13:07, 5. Okt 2006 (CEST)
- Wierum der Autor das handhabt, ist ja nicht wirklich wichtig fuer die Frage, ob das als Literaturangabe OK ist. Fuer unendlich dimensionale Raeume steht eh nichts an Aussagen im Artikel. Die Verbindung zu Orthogonalbasen ist augenscheinlich, eine konkrete Aussage steht eh nicht im Artikel. --P. Birken 15:17, 4. Okt 2006 (CEST)
- Definiert wird der Begriff schon, aber eben erst im Nachhein. Der Werner beweist erst einen Satz, das jeder endlichdimensionale Vektorraum eine Basis mit denundden Eigenschaften hat und nennt diese Basis dann erst als Bemerkung Auerbachbasis. Das ist zwar gut, um die Existenz einer solchen zu beweisen, aber zu Auerbachbasen in unendlichdimensionalen Vektorräumen oder der Verbindung zu Orthogonalbasen schweigt sich der Werner aus. --R. Möws 14:48, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich kenne das Buch nicht, es wuerde mich aber sehr wundern, wenn in einem Buch ein Satz zu einem Begriff bewiesen wird, aber der Begriff nicht definiert wird. Deine Ausfuehrungen deuten an, dass der komplette Artikel im Buch behandelt wird, bis auf eine Aussage. Dann sollte maximal diese Aussage einen Einzelnachweis bekommen und meine Handhabung ist voellig korrekt. Ich bitte auch darum, nicht einfach zu reverten, wenn auch andere Dinge an einem Artikel verbessert wurden. --P. Birken 13:07, 4. Okt 2006 (CEST)
QS Wirbelvektor
Hi. Kann sich das mal jemand bitte anschauen? Ist der Vektor als Name bekannt genug und braucht eine eigene Erwähnung oder ist es mit einem Redirect getan? Gruß, --Svens Welt 15:19, 4. Okt 2006 (CEST)
- Noch ein Kandidat: Satz von Brooks. --Svens Welt 15:21, 4. Okt 2006 (CEST)
- Der gehört in die Mülltonne. --Philipendula 15:32, 4. Okt 2006 (CEST)
- Auf deutsch steht das schon in Färbung (Graphentheorie) → Redirect.--Gunther 15:43, 4. Okt 2006 (CEST)
- Der gehört in die Mülltonne. --Philipendula 15:32, 4. Okt 2006 (CEST)
Den Vektor gibts, der ARtikel ist aber schnellloeschfaehig. Die QS scheint da eher ein Versehen zu sein, wenn man sich die Versionsgeschichte anguckt. Satz von Brooks, nie gehoert :-) --P. Birken 15:35, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ich hab' den impliziten SLA mal ausgeführt... Ob ein Redirect auf Rotation (Mathematik) sinnvoll ist, mag ich nicht entscheiden. --Scherben 15:51, 4. Okt 2006 (CEST)
- In Sachen schnelllöschen bin ich etwas vorsichtiger geworden und überlasse das gerne den Leuten vom Fach. Scheint ja zu klappen. :-) --Svens Welt 15:52, 4. Okt 2006 (CEST)
- Gehört so ein Artikel auch hierher? Optimal foraging. --Svens Welt 17:09, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ne, das ist Ökologie. Da ist das Portal:Biologie oder vielleicht auch das Portal:Lebewesen der besser Ansprechpartner. --P. Birken 17:54, 4. Okt 2006 (CEST)
- *lach* Hat sich mal wer die Literaturangaben von diesem Artikel angesehen? --Scherben 18:24, 4. Okt 2006 (CEST)
- Ne, das ist Ökologie. Da ist das Portal:Biologie oder vielleicht auch das Portal:Lebewesen der besser Ansprechpartner. --P. Birken 17:54, 4. Okt 2006 (CEST)
Kampf der Geschlechter (betrifft Nash-Gleichgewicht)
Ich halte die dort angegebene Lösung für das Nash-Gleichgewicht bei gemischten Strategien für falsch. Die dort dargestellte Lösung mit
Mann\Frau | Fußball 0,75 | Konzert 0,25 |
---|---|---|
Fußball 0,25 | (3,1) | (0,0) |
Konzert 0,75 | (0,0) | (1,3) |
erfüllt nicht die Bedingung des Nash-Gleichgewichtes, dass ein einzelner Spieler durch einseitige Änderung seiner Strategie nicht einen höheren Gewinn erzielen kann. Es ist offensichtlich, dass ein Mann der von der vorgegebenen Strategie abweicht und immer zum Fußball geht oder eine Frau die immer das Konzert besucht, den eigenen Nutzen von durchschnittlich 0,75 auf 2,25 erhöhen kann.
Falls der Satz „Wenn ein Spieler die dem Nashgleichgewicht in gemischten Strategien entsprechende randomisierte Strategie spielt, ist der andere Spieler indifferent zwischen den reinen Strategien, die er in diesem Nashgleichgewicht mit positiver Wahrscheinlichkeit spielt, d. h. jede dieser reinen Strategien bringt ihm den gleichen Erwartungsnutzen.“ tatsächlich immer gilt (hier fehlt mir momentan das Fachwissen, für Insider wohl aber leicht prüfbar), dann müsste die Gleichsetzung aus Sicht des Mannes lauten:
Um: 1 + 4*1*Ff - 1 - Ff = 1 + 4*0*Ff - 0 - Ff ---> Ff = 0,25
Schließlich soll gelten, dass bei einer an das Nash-Gleichgewicht angelehnten Strategie der Frau, der Mann seinen Nutzen nicht erhöhen kann, egal was er tut. Umgedreht entsprechend:
Uf: 3 + 4*Fm*1 - 3*1 - 3Fm = 3 + 4*Fm*0 - 3*0 - 3Fm ---> Fm = 0,75
In 75% aller Fälle sollten die beiden jeweils ihren eigenen Lieblingsort aufsuchen, in 25% den des Partners. Es war also genau verkehrtherum angegeben. Mit einer Verteilung von
Mann\Frau | Fußball 0,25 | Konzert 0,75 |
---|---|---|
Fußball 0,75 | (3,1) | (0,0) |
Konzert 0,25 | (0,0) | (1,3) |
gilt dann tatsächlich, dass man durch einseitiges Abweichen von der Strategie nicht den eigenen Nutzen von durchschnittlich 0,75 erhöhen kann.
Wenn die Mathematiker hier das genauso sehen, würde ich das entsprechend ändern.--Innenrevision 13:51, 5. Okt 2006 (CEST)
- Ein Grund für die Vertauschung könnte sein, dass Holler, Illing: Einführung in die Spieltheorie. die Präferenzen von Mann und Frau genau anders herum darstellen als der Wikipediaartikel: Der Mann will ins Kino und die Frau zum Fußball. Allerdings weiß ich nicht, wie die kanonische Freizeitgestaltung beim Kampf der Geschlechter ist. -- R. Möws 14:09, 5. Okt 2006 (CEST)
- Tatsächlich: Der Artikel war schonmal bis zum 3. November 2005 korrekt, so wie hier dargestellt. Dann kam eine IP und meinte sexuelle Vorurteile abbauen zu müssen und hat entsprechend Mann und Frau vertauscht. Das scheint sie auch tatsächlich ganz ordentlich gemacht zu haben, auch hinterher stimmte es noch (nach meinem ersten Überblick). Allerdings wurde hinterher die Sache relativ chaotisch in mehreren Schritten wieder rückgängig gemacht und dadurch ist das jetzige Chaos entstanden. Da ich es für blödsinnig halte, nur aus Prinzip keine Klischees zu verwenden, sollten die Freizeitgestaltungspräferenzen durchaus so bleiben (erleichtert auch das Verständnis wer denn nun was will, andersherum macht man es nur chaotisch ohne Vorteile). Ansonsten werde ich mal die Korrektur so durchführen, da es auch vorher schonmal diesen Stand hatte.--Innenrevision 14:35, 5. Okt 2006 (CEST)
Fühlt sich jemand berufen, Newbies zu vergraulen?--Gunther 19:27, 5. Okt 2006 (CEST)
Sandwich-Theorem ist genauso aufgeblasen.--Gunther 02:26, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich hab die beiden mal angesprochen und für den Artikel ohne Bindestrich nen SLA gestellt. --P. Birken 09:21, 6. Okt 2006 (CEST)
- Wenn man beides zusammenwirft, die Definition möglichst omatauglich macht, sagt, für was das gut ist, ein nettes Beispiel drinlässt und den Beweis rauswirft, könnte das ein richtig runder Artikel sein. --Philipendula 09:23, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe parallel zu diesem Beitrag den SLA ausgeführt und einen Redirect eingerichtet. Bei Artikel ohne Bindestrich konnte ich mich Philipp in vollem Umfang anschließen, der andere ist momentan so schlecht nicht. --Scherben 09:29, 6. Okt 2006 (CEST)
- Danke. Ich konnte wirklich nichts erkennen, was man aus dem gelöschten Artikel hätte retten sollen. Den anderen habe ich mal etwas gekürzt. --P. Birken 09:32, 6. Okt 2006 (CEST)
- P.S. Regel von L'Hospital darf jemand anders machen ;-) --P. Birken 09:34, 6. Okt 2006 (CEST)
- Danke. Ich konnte wirklich nichts erkennen, was man aus dem gelöschten Artikel hätte retten sollen. Den anderen habe ich mal etwas gekürzt. --P. Birken 09:32, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe parallel zu diesem Beitrag den SLA ausgeführt und einen Redirect eingerichtet. Bei Artikel ohne Bindestrich konnte ich mich Philipp in vollem Umfang anschließen, der andere ist momentan so schlecht nicht. --Scherben 09:29, 6. Okt 2006 (CEST)
- Wenn man beides zusammenwirft, die Definition möglichst omatauglich macht, sagt, für was das gut ist, ein nettes Beispiel drinlässt und den Beweis rauswirft, könnte das ein richtig runder Artikel sein. --Philipendula 09:23, 6. Okt 2006 (CEST)
DMV 2007
Hiho, Vom 25.-30. Maerz ist die Jahrestagung der DMV, gepaart mit der Jahrestagung der Gesellschaft fuer Didaktik der Mathematik in Berlin: [3]. Der Verein haelt es fuer eine gute Idee, dort einen Stand zu machen, um Autoren zu werben (eventuell Pruefer falls das dann ansteht) und uns im akademischen Umfeld bekannter zu machen. Diesbezueglich wollte ich schonmal unverbindlich anfragen, wer von Euch Lust haette, bei der Betreuung eines solchen Standes zu helfen und wenn ja, wieviel Tage (eine der offenen Frage ist, ob man so einen Stand ueberhaupt eine Woche lang sinnvoll besetzt kriegt). Gleichzeitig waere das eine schoene Gelegenheit, sich mal persoenlich kennenzulernen. Was Reisekosten angeht, so ist es vorstellbar, dass der Verein Zuschuesse gibt. Unterbringung bei freundlichen Wikipedianern ist in Berlin kein Problem. --P. Birken 10:59, 6. Okt 2006 (CEST)
- Danke für die Erinnerung... Mein Dissertationsbetreuer schlug vor, dass ich meine Diplomarbeit auf der Studierendenkonferenz (die natürlich auch parallel stattfindet) vorstelle, das ließe sich dann natürlich verbinden. Da Anmeldungen dafür erst ab Mitte November möglich sind, kommt von mir erstmal ein zaghaftes Ja. Grüße --Scherben 11:34, 6. Okt 2006 (CEST)
- Super, dann halte ich also fest, dass Du da auftauchst ;-) Von den anderen waeren auch Kommentare wie Absagen oder "Bloede Idee" oder "Zaghaftes Ja" oder was auch immer eine tolle Sache. --P. Birken 15:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
- "Bloede Idee, Zaghaftes Ja, blubber ...". Spaß beiseite. Könnte grundsätzlich mitmachen, allerdings ist Di, Mi, Do eher schlecht. Mo brauche ich, um mich auf Di zu fürchten. Am liebsten wäre mir Fr oder Sa. Wär schön, wenn man das dann mit einem Berliner WP-Treffen kombinieren könnte. Übrigens ist ein Hotelzimmer im IBIS gar nicht mal so teuer. Liegt direkt gegenüber dem Ostbahnhof. Gruß --Philipendula 11:46, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Super, dann halte ich also fest, dass Du da auftauchst ;-) Von den anderen waeren auch Kommentare wie Absagen oder "Bloede Idee" oder "Zaghaftes Ja" oder was auch immer eine tolle Sache. --P. Birken 15:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
Also Scherben und ich koennten den Stand grundsaetzlich wuppen, mit Unterstuetzung von Berliner Wikipedianern. Wenn aus Scherbens zaghaftem Ja aber ein Nein wird, stehe ich ziemlich dumm da. Ich kann nun spekulieren, dass sich dann schon Leute finden lassen, vielleicht gibt es ja aber jede Menge von Euch, die da ueberhaupt nicht hinwollen. Bitte also hier schreiben, wenn ihr definitiv absagt, damit ich das Risiko besser einschaetzen kann und diese oder naechste Woche den Stand entweder klarmachen kann oder eben nicht. --P. Birken 16:42, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ich werde als verpflichteter Mitarbeiter auf der DMV sein, allerdings weiß ich noch nicht, in welcher Funktion, mit welcher Belastung, etc.--LutzL 19:28, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Die Organisatoren sitzen eine Etage unter mir, falls es also mal komplizierter wird... --LutzL 09:54, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Na, das passt ja gut :-) --P. Birken 10:41, 20. Okt. 2006 (CEST)
So, der Stand ist geordert. --P. Birken 14:29, 20. Nov. 2006 (CET)
Informationen finden sich unter Wikipedia:DMV und GDM 2007. --P. Birken 20:23, 28. Nov. 2006 (CET)
Kategorie Mengenlehre entrümpeln?
Die Kategorie:Mengenlehre enthält viele Artikel, die aus Verlegenheit um eine bessere Kategorie dort einsortiert wurden und nichts mit Mengenlehre zu tun haben, z.B. fast alle oder Surjektivität. Wäre es nicht sinnvoller, sie in eine neue Kategorie "Mathematische Grundbegriffe" (o.ä.) auszulagern?--Gunther 12:23, 7. Okt 2006 (CEST)
- Eine Kategorie "Mathematische Grundbegriffe" finde ich auf den ersten Blick sinnvoller als die Kategorie Mengenlehre für diese Artikel. Möglicherweise werden aber dann da alle Begriffe eingetragen, die in den ersten 3 Semestern des Mathestudiums behandelt werden, wenn wir die Kategorie so nennen. Vielleicht passt ein Wortmonster wie "Elementare Begriffe der Mathematik" besser? -- R. Möws 14:15, 7. Okt 2006 (CEST)
- Dem mit der Verlegenheit stimme ich zu, die Surjektivität und eigentlich auch fast alle finde ich dort gut aufgehoben. Gewisse Grundbegriffe der Mengenlehre sind eben "mathematische Grundbegriffe". Zielmenge ist in Mengenlehre aber weniger gut aufgehoben. Es wäre aber schön, mal eine anständige Kategorie für Funktion (Mathematik) zu haben. --P. Birken 17:33, 7. Okt 2006 (CEST)
- Und dann sammelt sich einfach alles in der neuen Abstellkammer "Mathematische Grundbegriffe" an? Bin skeptisch, zudem ist das ein recht schwammiger Begriff. Surjektivität gehört m.E. schon zur Mengenlehre. Wie wäre es denn mit einer Unterkategorie Kategorie:Elementare Mengenlehre? Dann wäre auch klar, dass spezifische Grundbegriffe aus Algebra, Analysis, Topologie usw. hier nicht hineingehören. --Enlil2 22:11, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich beziehe mich mit diesem Beitrag hauptsächlich auf die Einordnung von „Surjektivität“. Hier, wie bei ähnlichen Wörtern hielte ich eine „Kategorie: Funktion“ oder auch „Funktionen“ für angebracht. Argumente:
- Irgendwo wurde kürzlich die Diskussion über „Funktionseigenschaften“ geführt. Ein Grundsatzartikel zu diesem Thema (Was macht z.B. in der ML eine Relation zur Funktion) hielte ich für sinnvoll, der bestehender Artikel Funktion (Mathematik) ist m.E. als Ausgangspunkt nicht schlecht.
- Die moderne Mathematik hätte logisch genauso gut auf den Begriff Funktion anstelle des Begriffs Menge fundiert werden können (der Konjunktiv bedeutet hier, dass das halt geschichtlich anders gelaufen ist). Der Begriff beschreibt tatsächlich ein gleichwertiges (und mindestens gleich wichtiges) Grundkonzept.
- Mögliches Gegenargument, „Die Verwechslungsgefahr bei der Einordnung“: Das müssten Leute beurteilen, die schon oft mit falsch eingeordneten Artikeln zu tun hatten (die also dadurch Zusatzarbeit hatten). Ich kann nicht einschätzen, wieviel Aufwand mit dem Umordnen verbunden ist.--KleinKlio 23:47, 7. Okt 2006 (CEST)
- zu 1: erwähnte Diskussion: Portal_Diskussion:Mathematik/Fehlende_Artikel
- zu 2: Surjektivität gehört klar zum Konzept einer Mengentheoretischen Grundlage. Der Aufbau auf dem Begriff der "Funktion" (oder allgemeiner: Abbildung) führt zu den Morphismen, also zur Kategorientheorie. Ein Epimorphismus ist hingegen nicht immer surjektiv. --Enlil2 00:14, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ich beziehe mich mit diesem Beitrag hauptsächlich auf die Einordnung von „Surjektivität“. Hier, wie bei ähnlichen Wörtern hielte ich eine „Kategorie: Funktion“ oder auch „Funktionen“ für angebracht. Argumente:
Was schon jetzt in anderen Kategorien besser aufgehoben ist: Kompakte Menge, Kleiner-Relation (bräuchte dringend Überarbeitung... oder löschen), Dedekindscher Schnitt, Grenzwert (Funktion), Lebesgue-Maß; von mir umkategorisiert --Enlil2 12:59, 8. Okt 2006 (CEST)
- Kompakte Menge ist auch in dieser Form Unsinn.--Gunther 13:11, 8. Okt 2006 (CEST)
- Ja, müsste auch überarbeitet werden; bringt auch keine zusätzliche Information
- Zusätzlich zur Mengenlehre sollte man auch die Kategorie:Mathematik entrümpeln. --Enlil2 13:46, 8. Okt 2006 (CEST)
- Das sollte sowieso immer kontinuierlich gemacht werden. Da sammeln sich mit der Zeit immer Artikel an, die von anderen dort einsortiert werden, weil sie nicht wissen, zu welchem genauen Teilbereich der Mathematik der Begriff gehört. Die müssen von uns dann passender kategorisiert werden. Viele dieser Artikel sind auch überarbeitungswürdig oder sogar Löschkandidaten. --P. Birken 14:55, 8. Okt 2006 (CEST)
Versuch einer Zuordnung von Begriffen, die aus der Kategorie:Mengenlehre ausgegliedert werden könnten:
- Relation: Antisymmetrie, Äquivalenzrelation, Negative Transitivität, Reflexive Relation, Relation (Mathematik), Reflexiv-transitive Hülle, Symmetrie (Mengenlehre), Transitivität (Mathematik), Transitive Hülle
- Funktion:
Assoziativgesetz, Bijektivität, Bild (Mathematik), Definitionsmenge, Einschränkung (Mathematik), Funktion (Mathematik), Funktionsgraph, Identische Abbildung, Injektivität, Inklusionsabbildung, Komposition (Mathematik), Umkehrfunktion, Wertemenge, Zielmenge - Weitere Grundbegriffe: Fast alle, Geordnetes Paar, Intervall (Mathematik), Tupel
Dies mal als Diskussionsgrundlage, um welche Artikel es konkret geht. --Enlil2 16:08, 9. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel Nachfolger (Mathematik) stand unter Mengenlehre, habe ihn (seinem derzeitigen Inhalt nach) in die Kategorien Ordnungstheorie und Zahlen sortiert. „Nachfolger“ sagt nichts falsches, ist aber in struktureller Hinsicht in keinem guten Zustand. Die beiden Anwendungen natürliche Zahlen und Wohlordnung stehen dort recht unvermittelt beieinander. Der Redirect von „Vorgänger“ auf diesen Artikel wird dort nicht aufgefangen, das Wort kommt gar nicht vor. Würde ihn in Richtung Ordnungstheorie ausbauen, wenn keiner was dagegen hat. Mögliches Problem: Wer wg. Peano nach Nachfolger sucht, wird evtl. von zu viel Theorie erschlagen. Schaun mer. --KleinKlio 23:45, 13. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe meine Meinung geändert, eine Kategorie:Mathematische Grundbegriffe wäre wohl doch eine gute Sache. Die Beschreibung der Kategorie sollte aber deutlich genug sein, dass nicht plötzlich auch Dinge wie z.B. Vektoren dort einsortiert werden. Mgl. Beschreibung: In diese Kategorie gehören mathematische Grundbegriffe, welche nicht explizit einem bestimmten Teilgebiet der Mathematik zugeordnet werden können. Bei dieser Definition wäre allerdings darauf zu achten, dass auch ein beträchtlicher Teil von Begriffen, welcher in Kategorie:Mathematik einsortiert ist, dann in diese Kategorie gehören würden, z.B. hinreichend, Gegenbeispiel. Falls der bereits geäusserte Wunsch weiter besteht, für "Eigenschaften" einer Funktion eine Kategorie anzulegen, kann diese ggf. als Unterkategorie dieser Kategorie angelegt werden. --Enlil2 17:16, 26. Nov. 2006 (CET)
- Bessere Beschreibung: In diese Kategorie gehören mathematische Grundbegriffe, welche nicht explizit einem bestimmten Teilgebiet der Mathematik zugeordnet werden können, aber in den verschiedenen Teilgebieten in der gleichen Bedeutung verwendet werden. Also z.B. "Funktion", aber nicht "Unterraum" --Enlil2 21:41, 5. Dez. 2006 (CET)
Das ist völlig unverständlich formuliert und möglicher Weise redundant zu anderen Artikeln. Cup of Coffee 12:30, 7. Okt 2006 (CEST)
Layout des Portals
Hallo zusammen,
das Portal Mathematik ist eines der ältesten der Wikipedia. Mittlerweile ist es allerdings ziemlich angestaubt und unausgewogen. Ich möchte hiermit anregen, dass das Layout eienr gründlichen Überarbeitung bedarf. Ich würde mich an der Umgestaltung beteiligen und gerne auch koordinieren. Allerdings möchte ich erstmal ein paar Meinungen dazu hören und vielleicht können wir auch einige Vorschläge sammelen, was und wie geändern werden soll. Grüße --Wladyslaw Disk. 10:39, 9. Okt. 2006 (CEST)
Bei der Gelegenheit möchte ich auch gleich nochmal auf #Fehlende/überarbeitungswürdige Artikel weiter oben aufmerksam machen und um Meinungen zur Umgestaltung der Projektseite bitten.--Gunther 10:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Hinweise zur Ueberarbeitung koennte das Wikipedia:WikiProjekt Portale geben, die einige Portale quasi neu aufgemoebelt haben. --P. Birken 15:58, 9. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe mich der Portalumgestaltung angenommen. So langsam nimmt es konkrete Züge an. Ihr findet das neue Portal auf meiner Benutzerseite hier. Allerdings steht das Portal nur in groben Zügen (insbesondere der Portalkopf ist noch Baustelle und bleibt so nicht bestehen). Das Design stammt vom Portal:Raumfahrt. Wichtigste Änderungen sind: Reiteroptik für den schnellen Zugriff für das Projekt Mathematik, was mehr in den Vordergrund rücken soll sowie eine Artikelgallerie für die exzellenten und lesenswerten Artikel. Weitere Änderungen zum bisherigen Portal sind: Artikel "Angewandte Mathematik". Ich möchte auch die Liste der auf der Hauptseite präsentierten Mathematiker etwas erweitern sowie auch eine Kategorie "Sonstiges" wo Artikel wie das Mathematikum, Math. Institute oder auch andere interdisziplinäre Artikel, die mit Mathematik in Verbindung stehen. Die Abschnitte "Mathematik im Web" und "Automatisch generierte Listen" plane ich, auf die Projektseite zu verschieben.
Ich bin am Wochenende leider verhindert, werde aber die nächsten zwei Tage am Portal weiterarbeiten und dann ab Mitte nächster Woche wieder. Ich hoffe, dass mit diesem Anfang etwas mehr Vorschläge kommen als bisher. Einen Artikel des Monats werde ich auf jeden Fall einbauen. Vorschläge möchte ich vorallem für den Inhalt der linken Box sammeln. (Bisher noch mit "Aktuelles" aus dem Thema Raumfahrt gefüllt). Aktuelles in Mathematik. Sollen wir auch sowas machen? Alternativ wäre: Bild des Monats. Bin aber für völlig anderere Vorschläge offen.
Gruß --Wladyslaw Disk. 11:55, 8. Nov. 2006 (CET)
- Zu den aktuellen Sachen sind zwei Dinge anzumerken: eine Rubkrik Aktuelles, sowie eine Rubrik Artikel des Monats hat es schonmal gegeben, beide wurden wieder abgeschafft, sowohl wegen mangelnder Resonanz, als auch wegen mangelnder Pflege, es war einfach niemandem wichtig genug, sich immer darum zu kuemmern. Ansonsten gefaellt mir Dein Ansatz, auch die Auswahl der Bilder. Nicht so gut finde ich das Braun. Gut waere noch ein Link hierauf. --P. Birken 12:29, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich fand die kühlen Blautöne auch besser und dezenter *heul* --Philipendula 12:42, 8. Nov. 2006 (CET)
- Oder wir kehren doch zu schweinchenrosa und himmelblau zurueck ;-) --P. Birken 12:44, 8. Nov. 2006 (CET)
- /me slaps P. Birken ;) --Philipendula 12:50, 8. Nov. 2006 (CET)
- Oder wir kehren doch zu schweinchenrosa und himmelblau zurueck ;-) --P. Birken 12:44, 8. Nov. 2006 (CET)
- Ich fand die kühlen Blautöne auch besser und dezenter *heul* --Philipendula 12:42, 8. Nov. 2006 (CET)
- Die Farbe ist sicher noch nicht der Weisheit letzter Schluss. Man sollte allerdings darauf achten, dass man sich farblich vielleicht doch von anderen Portalen abhebt. Ihr seht ja, dass das bisherige noch ziemlich im Bastelstadium ist. Mir ist es aber wichtig, bereits in dieser ersten Phase, Meinungen zu hören um es entsprechend einfließen zu lassen. Portalpflege ist relativ wenig Aufwand wenn das Portal einen gescheiten Code hat. Ich wäre auch bereit, dies zumindest für die ersten Monate zu übernehmen. Eine Rubrik "Artikel des Monats" halte ich aber für Pflicht. --Wladyslaw Disk. 12:50, 8. Nov. 2006 (CET)
Wirklich aktuell ist in der Mathematik wenig, die meisten Entwicklungen brauchen zuviel Zeit. Ob nun blaugrau oder schlammrosa ist mir eigentlich egal, wichtiger wäre mir die Auswahl der verlinkten Artikel bzw. Seiten: Das GMA zieht immer wieder Neulinge an (zuletzt KleinKlio), ich halte es unter Kosten-Nutzen-Aspekten nicht für sinnvoll. Die Formelsammlungen sind auch nicht gerade unser ideales Aushängeschild.--Gunther 13:07, 8. Nov. 2006 (CET)
- Die ohnehin vom Geschmack abhängige Farbwahl ist sicher eine untergeordnete Frage. Ich habe bereits Vorschläge gemacht, welche Artikel ich wichtig halte, dass man sie ebenfalls verlinkt. Ich würde gern mehr inhaltliche Vorschläge dazu lesen. Zum Thema "Aktuelles" sehe ich es ähnlich wie Gunther. Zwar kann man von Zeit zu Zeit in der Presse von neuen Primzahlrekorde u.ä. lesen aber deswegen brauchen wir nicht unbedingt eine eigene Rubrik auf der Portalseite. Was bitteschön ist das GMA? --Wladyslaw Disk. 14:31, 8. Nov. 2006 (CET)
Ich habe einen Vorschlag zur Neugestaltung des Portals erstellt. Es handelt sich um einen Entwurf; bei Gefallen werde ich eine Aufsplittung in Module durchführen, damit die Inhalte weiterhin so einfach zu editieren sind wie bisher. Die Listen mit neuen, zu bearbeitenden, ... Artikeln sind nicht mehr vorhanden. Ich bin dafür diese auf das Wikiprojekt zu verlegen. Das gleich gilt für die Review-, Lesenswert- und Exzellenzkandidaten. Ich habe weit oben einen Link auf das Wikiprojekt angebracht, damit neue Autoren dort abgefangen werden können. Die Weblinks würde ich am Liebsten komplett entfernen, da das Portal meines Erachtens ein Tor zu den Wikipedia-Artikeln sein sollte. Wenn mein Vorschlag Wohlwollen finden, wäre ich auch dafür die WikiProjekt-Seite aufzumöbeln. Des Weiteren finde ich die Übersichten über Lesenswerte und Exzellente Artikel gelungen, die in Wladyslaws Vorschlag auftauchen. --Squizzz 13:21, 21. Nov. 2006 (CET)
Mathe bug?
Mit der Einstellung TeX „Wenn möglich als HTML darstellen, sonst PNG“, wird bei
- <math>S(x):=-x</math>
ein Minus hinter der Formel angezeigt. Kann mir jemand etwas zu diesem Bug sagen?
Markus Schmaus 15:18, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich kann den Bug zwar nicht erklären, aber mit einem zusätzlichen Leerzeichen funktioniert es, also
- <math>S(x):=-x </math>
- --Enlil2 15:24, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Das hilft nicht immer, vgl. . Der Bug ist bekannt und ein Patch ist eigentlich auch schon unterwegs. (Ein möglicher work-around wäre das Erzwingen von PNGs mit \, o.ä., aber das ist nicht sinnvoll.)--Gunther 15:32, 9. Okt. 2006 (CEST)
- P.S. Update: Patch ist im SVN, aber wohl noch nicht in der laufenden Version.--Gunther 15:41, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ok, dann sollte man besser aufs Update warten. Mehr Leerzeichen schaffen aber auch hier Abhilfe: . --Enlil2 15:46, 9. Okt. 2006 (CEST)
Kennt jemand die Bug Nummer? Danke, Markus Schmaus 15:47, 9. Okt. 2006 (CEST)
Hm. Patch ist in laufender Version, Problem besteht weiter (z.B. ist mit Sicherheit nicht aus dem Cache), ich kann das Problem aber auf einer lokalen MW-Installation nicht mehr reproduzieren.--Gunther 15:01, 10. Okt. 2006 (CEST)
LA Kuyumcu
Wenn ich das schon nicht verstehe, ist das ein wahrlich schlechtes Zeichen... Außerdem ist das richtige Lemma wohl Kuyumcu-Koeffizient... Ich stelle mal einen Löschantrag. --Scherben 17:38, 9. Okt. 2006 (CEST)
Boxen in Strukturartikeln
In Artikeln wie Gruppentheorie sind ja rechts oben immer diese bunten Boxen. Mal ganz abgesehen davon, dass sie vermutlich formal gegen Wikipedia:Themenring verstoßen und in vielen Fällen unvollständig oder vielleicht sogar falsch sind, finde ich sie nicht wirklich sinnvoll: Zwar sind konkrete Objekte wie beispielsweise die ganzen Zahlen nicht nur Ring, sondern auch abelsche Gruppe und abelsches Monoid und damit zwei Halbgruppen usw. Aber Gruppentheorie ist halt etwas vollkommen anderes als die Theorie von Monoiden oder die Theorie der abelschen Gruppen oder Ringe, es sind nicht Erweiterungen oder Einschränkungen. Sollen wir sie einfach entfernen und die wirklich relevanten Links in die Artikel einarbeiten?--Gunther 21:34, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist wohl noch so eine Hinterlassenschaft von Benutzer:Weialawaga, der auf diesem Gebiet gearbeitet hat wie ein Tier. Wahrscheinlich sind die Boxen auch seitdem nicht mehr so sehr gepflegt worden. --Philipendula 22:12, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Jetzt weiß ich auch wieder, warum ich das bisher nicht angesprochen hatte.--Gunther 23:50, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Die Theorie der Monoide ist eine Erweiterung der Theorie der abelschen Gruppen. Ein Satz der für jeden Monoid gilt, gilt auch für jede abelsche Gruppen und auch für die additive Gruppe eines beliebigen Rings. Ich halte diese Hierarchie für äußerst wichtig, da sie hilft ein eventuel unbekanntes Objekt in einen bekannten Kontext einzuordnen. Man kann natürlich solche Zusammenhänge auch in Worten fassen, eine schematische Darstellung ist aber wesentlich leichter zu erfassen. Markus Schmaus 23:33, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist formal richtig, aber inhaltlich geht es an der Sache vorbei. Die ganze Unterscheidung Untergruppe/Normalteiler ist uninteressant, sobald die Gruppen abelsch sind. Große Teile der jeweiligen Theorie hängen an Endlichkeitsvoraussetzungen, die nicht miteinander kompatibel sind: Du kannst keine Sylowgruppen in Vektorräumen betrachten, Du kannst keine Strukturtheorie endlich erzeugter abelscher Gruppen auf die additive Gruppe eines Polynomringes anwenden. Formal richtig sind die entsprechenden Sätze natürlich, aber entweder trivial oder nicht anwendbar. (Dass das Ganze auf der Morphismenebene ohnehin schiefgeht, muss ich Dir ja nicht erklären.)--Gunther 23:49, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Die Theorie der Monoide ist eine Erweiterung der Theorie der abelschen Gruppen. Ein Satz der für jeden Monoid gilt, gilt auch für jede abelsche Gruppen und auch für die additive Gruppe eines beliebigen Rings. Ich halte diese Hierarchie für äußerst wichtig, da sie hilft ein eventuel unbekanntes Objekt in einen bekannten Kontext einzuordnen. Man kann natürlich solche Zusammenhänge auch in Worten fassen, eine schematische Darstellung ist aber wesentlich leichter zu erfassen. Markus Schmaus 23:33, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe zwar nichts in diese Richtung gemacht, aber ich kann mir zumindest vorstellen, dass es in Charakteristik sinnvoll sein kann Sylowuntergruppen im Zusammenhang mit Vektorräumen zu betrachten. Google Scholar spuckt zumindest ein paar Arbeiten aus, deren Titel in diese Richtung gehen.
- Die Kategorie der abelschen Gruppen ist äquivalent zur Kategorie der -Moduln. Ein Polynomring über entspricht in diesem Sinne einer freien abelschen Gruppe über den Monomen (die ihrerseits Elemente des freien (kommutativen) Monoids über den Variablen sind). Auch die additive Gruppe eines Polynomrings über einem anderen Ring oder einem Körper ist aufgrund der universellen Eigenschaft frei abelsch. Ob man auf freie abelsche Gruppen die Strukturtheorie endlich erzeugter abelscher Gruppen sinnvoll anwenden kann, sei dahingestellt.
- Auf Kategorienebene gibt es den forgetfull Functor, in welchem Sinne geht das schief?
- Ich halte die Zusammenhänge zwischen verschiedenen mathematischen Strukturen für wichtig und denke, dass sie systematisch außerhalb des Fließtexts dargestellt werden sollten. Im Prinzip ist das alles was ich dazu zu sagen habe. Markus Schmaus 15:29, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Die Sylowgruppen eines endlichen Vektorraumes sind entweder alles oder trivial, tragen also nichts zum Verständnis des Vektoraumes bei. Dass sowohl Sylowgruppen als auch Vektorräume in der Darstellungstheorie vorkommen, hat andere Gründe.
- Polynomringe sind niemals als Moduln/Gruppen endlich erzeugt. (Und ist auch nicht frei abelsch.)
- Die Homomorphismen zwischen zwei abelschen Gruppen bilden wieder eine abelsche Gruppe, die Homomorphismen zwischen zwei Ringen sind einfach eine Menge. Dass diese Menge mit einem Pfeil in die entsprechende abelsche Gruppe kommt, ist wenig hilfreich.
- --Gunther 15:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Ich halte die Zusammenhänge zwischen verschiedenen mathematischen Strukturen für wichtig und denke, dass sie systematisch außerhalb des Fließtexts dargestellt werden sollten. Im Prinzip ist das alles was ich dazu zu sagen habe. Markus Schmaus 15:29, 11. Okt. 2006 (CEST)
Mal ganz allgemein, bewusst ohne auf den konkreten Inhalt dieser Box einzugehen (in Algebra kenne ich mich nämlich gar nicht aus): Ich finde diese Boxen (besonders bei den ganzen Räumen) sehr sinnvoll und denke nicht, dass die Dinger ein Themenring, sondern eine sinnvolle Gliederung/Klassifikation darstellen. Was ihr mit der oben angesprochenen Box macht, dazu habe ich keine Meinung, aber ich dachte mir wegen der recht allgemeinen Überschrift und der Einleitung gebe ich mal meinen allgemeinen Senf dazu.--R. Möws 00:52, 10. Okt. 2006 (CEST)
Ich halte die Kästchen auch für unglücklich. Es ist meines Erachtens besser, wenn im Artikel herausgestellt wird, wie er zu anderen Strukturen in Bezug steht. Beispielhaft wurde das ja schon im Artikel Vektorraum begonnen. --Squizzz 10:55, 10. Okt. 2006 (CEST)
… ist falsch, Details auf der Diskussionsseite. (Ich bin gerade zu müde, um mir zu überlegen, ob mit der Bedingung, dass A kein Maximum haben darf, schon alles wieder stimmt, aber der Vorschlag von JoergenB auf der Diskussionsseite ist ohnehin viel besser als der aktuelle Artikel.)--Gunther 02:43, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ich denke, diese Diskussion hat sich durch die Einarbeitung der Fassung von JoergenB und die Verallgemeinerungen erledigt!--KleinKlio 11:10, 3. Nov. 2006 (CET)
LA MM61
wegen Irrelevanz.--Gunther 13:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
Polya-Verteilung
Mag an der Polyaverteilung noch jemand mitmischen? Ich hatte sie nur neu geschrieben, weil man mich gebeten hatten. Mein Herz hängt nicht dran. Viele Grüße --Philipendula 18:23, 11. Okt. 2006 (CEST)
Sollten wir den nicht mal in die Exzellenz-Kandidatur stecken? --Philipendula 18:32, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Im Prinzip gerne, aber ich will vorher noch den Teil über Metaheuristiken in den Artikel Metaheuristik einbauen und hier kürzen, wie im Review angeregt. Das mache ich irgendwann in den nächsten Tagen, wenn ich mal wieder etwas Zeit habe. Gruß, -- Sdo 20:40, 11. Okt. 2006 (CEST)
- Erledigt. Der Artikel steht zur Zerrupfung bereit. ;-) -- Sdo 00:14, 16. Okt. 2006 (CEST)
Reicht das, um daraus einen Artikel machen? --Lyzzy 08:41, 13. Okt. 2006 (CEST)
- In mir schreit alles: So löschen. Ich tu ihn mal in die LA. --Philipendula 09:51, 13. Okt. 2006 (CEST)
- Enlil meinte, der LA könnte jetzt raus. Die Löschdisku liest sich aber anders. Wie ist denn der Stand der Dinge? --Philipendula 22:32, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Autistische Bagage ... *grml* --Philipendula 15:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Enlil meinte, der LA könnte jetzt raus. Die Löschdisku liest sich aber anders. Wie ist denn der Stand der Dinge? --Philipendula 22:32, 16. Okt. 2006 (CEST)
Diskussion über Minimierung/Maximierung, auf die Diskussionsseite des Artikels verschoben und dort fortgeführt. -- Sdo 22:13, 14. Okt. 2006 (CEST)
Hallo!
Sollte das das Gleiche sein? In den Artikeln ist es das offenbar nicht. Der zweite Artikel ist zudem verwaist. Ist es sinnvoll, vom Artikel Niels Henrik Abel darauf zu verlinken?
Vielen Dank für Eure Hilfe
--Robert S. QS! 19:12, 14. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, das soll nicht das Gleiche sein, allerdings sollte Abelsches Integral auch eher so aussehen wie en:Abelian integral…--Gunther 19:40, 14. Okt. 2006 (CEST)
Zitat: "Aus moderner Sicht besteht die Funktionalanalysis aus dem Studium vollständiger normierter Vektorräume über den reellen oder komplexen Zahlen." Ich dachte immer in Funktionalanalysis werden gerade nicht die reellen oder komplexen Zahlen betrachtet sondern eben Funktionen Grüße --Mathemaduenn 11:58, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Deshalb steht da ja auch, dass Vektorräume über den komplexen oder reellen Zahlen betrachtet werden. Und das kann so ziemlich alles sein, zum Beispiel auch Funktionenräume. Das "über" verweist ja letztlich nur auf die skalare Multiplikation. --Scherben 12:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Allerdings ist die Einschränkung auf normierte Räume nicht nachvollziehbar.--Gunther 12:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Die ist wohl auch nur zur Vereinfachung da. Am Ende des Absatzes wird ja auch auf Fréchet-Räume u. ä. abgehoben. Kann man aber auch präzisieren. --Scherben 14:54, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde schon die Einleitung nicht so gut gelungen. Alt definiert Funktionalanalysis als die Untersuchung von Funktionenraeumen und stetiger Abbildungen zwischen ihnen. In einem Skript von Hoermander, was ich hier noch liegen habe, wird eben auch genau das behandelt, auch wenn er sich um eine Definition rumdrueckt. Er behandelt als allgemeinstes topologische Vektorraeume und gibt sogar eine Form des Satzes von Hahn-Banach in seiner allgemeinsten Form, auch wenn er sich ab Seite 20 auf lokal konvexe Raeume einschiesst. --P. Birken 15:05, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal etwas ueberarbeitet und zunaechst auf nichtnormierte Raeume abgehoben, sowie die Einleitung ueberarbeitet. Insgesamt scheint die Funkana in einem noch etwas ueberarbeitungswuerdigen Zustand zu sein :-/ --P. Birken 13:47, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Die ist wohl auch nur zur Vereinfachung da. Am Ende des Absatzes wird ja auch auf Fréchet-Räume u. ä. abgehoben. Kann man aber auch präzisieren. --Scherben 14:54, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Allerdings ist die Einschränkung auf normierte Räume nicht nachvollziehbar.--Gunther 12:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Vielleicht könnte man die "konkreten Anwendungen" in der Einleitung noch durch Beispiele bereichern (evtl nur anreissender Satz mit Link). Denke da an Wellengleichung, Kristalloptik, Quantenmechanik dort insbesondere Quantenmechanik#Schrödingergleichung. Sehe mich aber im Moment dazu nicht in der Lage. Traut sich das jemand aus dem Stand zu?--KleinKlio 18:09, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn der Artikel für den Hamiltonoperator nicht den Überarbeiten-Baustein hätte, könnte man den als Beispiel eines Operators anführen. Aber das gehört ja eher bei Operator hinein. Die Schrödinger-Gleichung ist ein Beispiel für eine (mehr oder weniger) schöne Differentialgleichung. Vielleicht könnte man bei der Historie eine Bemerkung wie "John von Neumann benutzte um 1930 funktionalanalytische Methoden, um die Quantenmachanik zu axiomatisieren." einflechten. Als Quelle könnte man seine "Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik" von 1932 nennen. Denn meiner Meinung nach gehören FA und QM zusammen. Jetzt sind sie vielleicht geschiedene Leute, aber zumindest Von Neumann hat ihnen zu einer kleinen Affäre verholfen. ;)
- Vielen Dank für die Überarbeitung, Leute. --R. Möws 22:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
Habe mal die Literatur wikifiziert, das ist schon recht viel. Fragen:
- Könnten wir die etwas untergliedern (etwa einführende, angewandte, historische ...), kenne leider nur drei der Bücher von innen...?
- Gehört „Geschichte der FA“ und Geschichte der Anwendungen der FA zu diesem Lemma? Hätte da grade etwas Literatur: John von Neumann and the foundations of quantum physics von Miklós Rédei zur Anwendung in QM und Heuser (1992) hat eine nette kurze Zusammenfassung zur Geschichte der FA am Schluss, die ich verwenden könnte.
- Metafrage (hab' immer noch nicht die disku-Kultur in WP so recht verstanden): Wieso findet diese Diskussion im Forum statt und nicht auf Diskussion:Funktionalanalysis? Anders gefragt: Murkse ich hier rum, wenn ich die disku, die ja mal einen etwas anderen Kern hatte, hier weiterführe?--KleinKlio 17:21, 24. Okt. 2006 (CEST)
- i) Eine kommentierte bzw. gegliederte Literaturliste ist hier bestimmt sinnvoll. Dein Ansatz sieht doch gut aus. ii) Geschichte gehoert immer zum Artikel, auch Anwendungen. iii) Sie findet hier statt, weil sie hier begonnen wurde, was ja auch zum Erfolg gefuehrt hat :-) Irgendwann sollte man das hier vielleicht auf die Diskussionsseite von FA kopieren. Grundsaetzlich ist es eigentlich egal, wo die Diskussionen stattfinden, Hauptsache sie sind konstruktiv. --P. Birken 11:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Danke P. Birken für die Hinweise. Zu 1. (Untergliederung /*Lit.*/) würde ich die Tage mal ein paar Kommentare nach der Liste einfügen, (Zu den Büchern die ich einigermaßen gut kenne). Kennt jemand (wg. Form/Gestaltung) ein Lemma, wo dies schon mal gemacht wurde? Zu 2. Geschichte der FA: Größere Sache, Heuser (1992) hat dazu 62 Seiten. Traue mir zu, das mal auf Lexikon (eine Bildschirmseite) runterzubrechen, aber nicht ganz so schnell wie 1.--KleinKlio 19:14, 26. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe diese Diskussion nach Diskussion: Funktionalanalysis#Portal-Diskussion FA kopiert. Bitte ggf. dort weiter diskutieren!--KleinKlio 23:26, 2. Nov. 2006 (CET)
Mathematische Papiere
Es gibt einige Artikel zum Thema "Mathematische Papier". Die meisten davon bestehen nur aus einem Wörterbucheintrag und und grossen Abbildungen des entsprechenden Papiers. Einzige Ausnahme bildet dabei der ausführlichere Artikel Smith Chart.
- Millimeterpapier
- Logarithmenpapier
- doppeltlogarithmisches Papier
- einfachlogarithmisches Papier
- Polarkoordinatenpapier
- Dreiecknetzpapier
- Wahrscheinlichkeitspapier
Es wäre m.E. besser, die verschiedenen Papierarten im Artikel Mathematisches Papier ausführlicher zu beschreiben (und mit Thumbnails statt bildschirmfüllenden Abbildungen). Meinungen dazu? --Enlil2 22:34, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Ich finde die Artikel ganz anstaendig, auch wenn sie seit 2 Jahren die Kategorie:Mathematik verstopfen. Die Artikel zu logarithmischem Papier koennte man allerdings in Logarithmische Darstellung einbauen. --P. Birken 18:17, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ach ja: Logarithmenpapier und doppeltlogarithmisches Papier scheint mir ein Doppeleintrag zu sein? --P. Birken 18:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Stimme zu, den ausführlichen Artikel würde ich aber in dieser Form stehen lassen. --Scherben 18:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Meinst Du damit Einfachlogarithmisches Papier? --P. Birken 10:25, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, Smith Chart. Einfach nochmal genau lesen, was Enlil geschrieben hat. ;) --Scherben 10:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ah, Du stimmst also Enlil zu und nicht mir :-) --P. Birken 10:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hätte deinen Beitrag mal richtig lesen sollen... Ja, ich stimme Enlil zu. Wenn er einen schönen Überblicksartikel über die Papierarten schreiben würde, dann fände ich das gut. Wenn nicht: Auch nicht schlimm. :) --Scherben 10:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
- In den nächsten paar Tagen werde ich dafür sicher keine Zeit haben, aber ich setze es mal auf die Liste dessen, was ich mal machen möchte. --Enlil2 14:41, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hätte deinen Beitrag mal richtig lesen sollen... Ja, ich stimme Enlil zu. Wenn er einen schönen Überblicksartikel über die Papierarten schreiben würde, dann fände ich das gut. Wenn nicht: Auch nicht schlimm. :) --Scherben 10:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ah, Du stimmst also Enlil zu und nicht mir :-) --P. Birken 10:40, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, Smith Chart. Einfach nochmal genau lesen, was Enlil geschrieben hat. ;) --Scherben 10:35, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Meinst Du damit Einfachlogarithmisches Papier? --P. Birken 10:25, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Stimme zu, den ausführlichen Artikel würde ich aber in dieser Form stehen lassen. --Scherben 18:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
Kennt das jemand? Oder noch besser, den Autor? Dann koennte man das hier naemlich in einem Artikel ueber ebenjenen unterbringen. --P. Birken 16:39, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Mir unbekannt. Die einzigen Daten, welche ich über ihn finden konnte, sind:
- Baule, Bernhard (1891-1976); Mathematiker, promovierte 1920 (oder 1914?) in Hamburg; Dissertationsthema: „Theoretische Behandlung der Erscheinungen in verdünnten Gasen“
- --Enlil2 00:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Laut dem Mathematics Genealogy Project hat er 1914 bei David Hilbert über das o.g. Thema promoviert, aber in Göttingen. Er war anscheinend mal Rektor der TU Graz. Hier gibt es noch ein paar Details über die Buchreihe. Aber ansonsten habe ich auf Anhieb nicht viel über den Menschen gefunden. -- Sdo 01:04, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Artikel über Baule ist wohl kaum zu erwarten. Die blosse Aufzählung verschiedener Fachbücher (Bekanntheit?) ist für sich alleine aber m.E. auch nicht sinnvoll. --Enlil2 14:39, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nene, dank Euch kann man da einen Stub draus basteln. Ich verschiebe dann nachhher den Artikel ueber das Buch auf Bernhard Baule und mache mich dran. --P. Birken 14:41, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ein Artikel über Baule ist wohl kaum zu erwarten. Die blosse Aufzählung verschiedener Fachbücher (Bekanntheit?) ist für sich alleine aber m.E. auch nicht sinnvoll. --Enlil2 14:39, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Laut dem Mathematics Genealogy Project hat er 1914 bei David Hilbert über das o.g. Thema promoviert, aber in Göttingen. Er war anscheinend mal Rektor der TU Graz. Hier gibt es noch ein paar Details über die Buchreihe. Aber ansonsten habe ich auf Anhieb nicht viel über den Menschen gefunden. -- Sdo 01:04, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Nur zum "Kennen": ich erinnere mich dunkel, den "Baule" (d. i. „Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs“) als Spickzettel für theophys-Übungen in Stuttgart kennengelernt zu haben. Die etwas grundsätzlicheren ÜA standen nämlich alle sinngemäß schon dort (mit Lösung!). --KleinKlio 21:28, 26. Okt. 2006 (CEST)
Der Artikel Quadratsumme geht IMHO am Thema vorbei, weil es auch ein Leben nach den natürlichen Zahlen gibt, in dem der Begriff eine zentrale Rolle spielen kann. Vier-Quadrate-Satz entstammt offensichtlich der selben Schmiede, ist schlecht verständliches Informatiker-Restklassengerede (oder Mathematiker, da will ich mich nicht streiten). --Philipendula 12:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Zumindest den zweiten Artikel finde ich völlig in Ordnung. Ich hatte beim ersten Drüberlesen zwar gedacht, dass die Erwähnung der Restklassen eine bloße Spielerei ist, aber wenn bestimmte Aspekte für den Beweis des Satzes wichtig waren, kann das IMHO durchaus drinbleiben. Ob der Artikel "Quadratsumme" so sinnvoll ist, stelle ich auch mal infrage. Es scheint ja sowieso um Summen von Quadraten zu gehen... ;) --Scherben 14:14, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Habe an Vier-Quadrate-Satz auch nicht viel auszusetzen, dass 64+36 nicht 98 ist, hätten wohl auch Nichtfachleute bemerkt, als elementare Einführung zum Waring-Problem, das dort ja auch verlinkt ist, scheint er mir recht ansprechend.--KleinKlio 15:31, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Quadratsumme scheint im Moment so angelegt, dass ein redirect auf Vier-Quadrate-Satz ausreichen müsste. Was QS erklärt, steht richtiger in VQS, (98=49+49 wurde in QS schlicht übersehen, das Beispiel wird ganz verkehrt angewendet). Wenn QS nicht substantiell korrigiert und ausgebaut wird, dann lieber alles nach VQS und redirect.--KleinKlio 15:39, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Also eine Quadratsumme geht doch eigentlich in eine ganz andere Richtung, beispielsweise Quadratsumme der Residuen, Quadratsumme bei Varianzen. Das ist einfach eine Summe aus Quadraten. --Philipendula 15:44, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Vaguely related: In Quadratische Form steht sei Mai ein Hilferuf. Und en:15 theorem ist ein netter Artikel. --Pjacobi 11:42, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Insgesamt ist der Vier-Quadrate-Satz wohl ok. Ich frage mich halt bloß, ob man hier mit Restklassen kommen muss, bei einem mathematischen Problem, das aus dem 17. Jh datiert. Auch die Modulo-Darstellung könnte man vielleicht verbal ausdrücken. Das Thema interessiert von der Geschichte her auch Leser, die nicht mit Gruppentheorie etwas zu tun haben. --Philipendula 12:06, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Mein Votum: Vier-Quadrate-Satz behalten (korrekt & omatauglich), Quadratsumme löschen (s.o.). Ich würde mal den LA stellen, Redundanzdisku erübrigt sich IMHO, da nichts Richtiges im Artikel steht, was in VQS nicht auch stünde. Aus Gründen des freundlichen Tons: Hat einer der hier Dikutierenden schon mal Benutzer:Zzztop auf seine beiden Artikel angesprochen? Vielleicht kann man ihn überzeugen, scheint ja in anderen Bereichen der WP eifrig tätig zu sein und sollte nicht unnötig vor den Kopf geLAtscht werden.--KleinKlio 12:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ich beginne gerade eine Diskussion mit Zzztop, nachdem er meine Änderung wieder rückgängig gemacht hat. Mal abwarten was passiert. --Squizzz 12:55, 25. Okt. 2006 (CEST)
@Squizz und Zzztop: Da ich Euch wohl mit meinem Votum vor knapp einer Woche „zom Schaffe g'schickt“ habe, wie wir Schwaben sagen, hier ein öffentliches Vergelt's Gott! Ihr habt die Sache auf einen guten Weg gebracht! --KleinKlio 18:46, 1. Nov. 2006 (CET)
TeX um weitere Symbole erweitert
MediaWiki wurde um einige neue TeX-Symbole erweitert:
- \twoheadleftarrow \twoheadrightarrow \rightleftharpoons \ulcorner \urcorner \llcorner \lrcorner und \stackrel a b
- und
Die Hilfeseite habe ich ergänzt, bitte schaut mal nach, ob meine Einordnung vor allem von \stackrel sinnvoll ist. Danke. --Raymond Disk. Bew. 17:22, 25. Okt. 2006 (CEST)
- ja, imho war das sinnvoll. ich habe zusaetzlich noch bei den pfeilen explizit auf die beschriftungsmoeglichkeit hingewiesen. -- 141.3.74.36 21:53, 29. Okt. 2006 (CET)
Es wurden heute eine ganze Reihe weiterer Symbole (1 Pfeil und 20 binäre Operatoren und Vergleiche) aktiviert, ich habe Hilfe:TeX aktualisiert, bitte prüft kurz, ob ich sie sinnvoll einsortiert habe. Danke. --Raymond Disk. Bew. 10:08, 31. Okt. 2006 (CET)
Relevanzkriterien?
Habe ich das Portal hinter mir, wenn ich "wird in einem Artikel erwähnt, der bei ZMATH oder MR besprochen wurde" als Relevanzkriterium für mathematische Begriffe auf WP:RK einfüge? (Konkreter Anlass: JeSko-Primzahlen.)--Gunther 23:21, 30. Okt. 2006 (CET)
- Bei der Gelegenheit könnten vielleicht auch die Artikel Zentralblatt MATH und Mathematical Reviews angelegt werden. en: Zentralblatt MATH und en:Mathematical Reviews sind vorhanden. Das könnte man als vertrauensbildende Maßnahme für Benutzer, die keine mathematischen Fachzeitschriften lesen und deren Relevanz nicht einschätzen können, verstehen.--Erzbischof 08:21, 31. Okt. 2006 (CET)
- Klingt gut, wobei man vielleicht verdeutlichen sollte, dass sich das auf Dinge bezieht, die noch nicht in Fachbuechern dargestellt werden. --P. Birken 08:52, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe in der Löschdiskussion mal auf Wikipedia:Humorarchiv/Proofreadersche Primzahl verwiesen, das ist immer noch das beste Beispiel für den Typ Artikel, den wir in der Wikipedia nicht haben möchten. Und wenn ich mich an den Anlass für diesen Scherz richtig erinnere, dann ging es um den Artikel zum Begriff Perfekte Primzahl, der sogar zwei Erwähnungen in "richtigen" Journalen hatte. Deshalb sollten wir aufpassen, dass die Forderung nach "no original research" erhalten bleibt. In diesem Sinne: Bloße Erwähnung reicht IMHO nicht. --Scherben 08:57, 31. Okt. 2006 (CET)
- Gunther schlaegt ja auch nicht die Erwaehnung, sondern dass der Artikel besprochen wurde, vor. Die reine Veroeffentlichung ist damit nicht ausreichend. --P. Birken 09:07, 31. Okt. 2006 (CET)
- Im fraglichen Fall kam der Begriff selbst nicht in Fachartikeln vor, wohl aber der Begriff truncatable prime (in Math. Comp. und J. Recr. Math.). Da dieser behalten wurde, wäre das kein Widerspruch zum Kriterium.--Gunther 09:18, 31. Okt. 2006 (CET)
- Gut, dass sich wenigstens einer richtig erinnert. ;) Okay, einverstanden. --Scherben 09:45, 31. Okt. 2006 (CET)
- Im fraglichen Fall kam der Begriff selbst nicht in Fachartikeln vor, wohl aber der Begriff truncatable prime (in Math. Comp. und J. Recr. Math.). Da dieser behalten wurde, wäre das kein Widerspruch zum Kriterium.--Gunther 09:18, 31. Okt. 2006 (CET)
- Gunther schlaegt ja auch nicht die Erwaehnung, sondern dass der Artikel besprochen wurde, vor. Die reine Veroeffentlichung ist damit nicht ausreichend. --P. Birken 09:07, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe in der Löschdiskussion mal auf Wikipedia:Humorarchiv/Proofreadersche Primzahl verwiesen, das ist immer noch das beste Beispiel für den Typ Artikel, den wir in der Wikipedia nicht haben möchten. Und wenn ich mich an den Anlass für diesen Scherz richtig erinnere, dann ging es um den Artikel zum Begriff Perfekte Primzahl, der sogar zwei Erwähnungen in "richtigen" Journalen hatte. Deshalb sollten wir aufpassen, dass die Forderung nach "no original research" erhalten bleibt. In diesem Sinne: Bloße Erwähnung reicht IMHO nicht. --Scherben 08:57, 31. Okt. 2006 (CET)
erl. --Gunther 19:24, 31. Okt. 2006 (CET)
Sollten diese Artikel nicht vereinigt werden? Markus Schmaus 22:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Unbedingt vereinigen! Kommutator (Physik) ist schlicht ein Spezialfall des Kommutators in Algebren. Das physikalisch Spannende steht in Unschärferelation. Also: Physikalische Anwendung in Kommutator (Mathematik) einarbeiten und die Unschärfe, via link, nicht vergessen. (Ich tu's auch, wenn's sein soll.) --KleinKlio 18:56, 1. Nov. 2006 (CET)
nachstehende Diskussion verschoben von Benutzer Diskussion:Gunther Gunther 08:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Hiho, ich habe eben mitbekommen, dass der Artikel geloescht wurde. War der wirklich loeschwuerdig? Er hinterlaesst eine gewisse Luecke. --P. Birken 14:14, 2. Nov. 2006 (CET)
- Vorschlag: Modulo (Rest) nach Rest (Mathematik) verschieben, Division mit Rest dorthin redirecten, fehlende Inhalte ergänzen. Die Abgrenzung war ohnehin unklar.--Gunther 14:26, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ein Lemma wie Modulofunktion waere eigentlich schon sinnvoll. Vielleicht Modulo (Rest) dorthin verschieben? Ansonsten: Rest (Mathematik) schreiben und mal einen anstaendigen Abschnitt dazu in Division (Mathematik) einbauen? --P. Birken 14:46, 2. Nov. 2006 (CET)
- Die Modulofunktion tut ja nichts anderes, als den Rest anzugeben, und über die Funktion als Ganzes schreiben wir ja auch gar nichts. Ich sehe die Trennlinie nicht. In der gelöschten Version von Division mit Rest standen dementsprechend auch Bemerkungen dazu, dass es in Ada zwei Modulo-Funktionen gibt usw.--Gunther 14:49, 2. Nov. 2006 (CET)
- Also Du meinst, dass man die beiden Begriffe etwa so Benutzer:P. Birken/Rest (Mathematik) zusammenwuerfelt? --P. Birken 15:03, 2. Nov. 2006 (CET)
- So in etwa. Wir haben ja auch nicht Additionsfunktion o.ä.--Gunther 15:09, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ähm, haben die Freaks von der Löschfront auch daran gedacht, dass die Division mit Rest, auch in Varianten wie Pseudodivision mit Rest, unter anderem für Polynomalgebren bedeutsam ist und insoweit thematisch mit Modulo (Rest) und überhaupt den Ganzen Zahlen nichts gemeinsam hat? Nebenbei drückt der Begriff Division mit Rest m. E. mehr als nur die Berechnung des Restes aus. Bei ist manchmal eher von Bedeutung und der „Müll“, je nach Anwendung eben.--JFKCom 15:26, 2. Nov. 2006 (CET)
- Wann immer ich Division mit Rest verlinkt habe, wollte ich eigentlich "Rest" erklären, und auf den ersten Blick beziehen sich auch die Links (s.o.) zum allergrößten Teil auf den ganzzahligen Fall. Im ganzzahligen Bereich kann man Division/Quotient auch ohne Rest erklären, indem man das Ergebnis rundet. Für die spezielleren und methodischen Aspekte gibt es schriftliche Division, Polynomdivision und euklidischer Ring. "Pseudodivision" sagt mir nichts.--Gunther 15:34, 2. Nov. 2006 (CET)
- Zur Pseudodivision mit Rest: Ist der Polynomring über einem kommutativen Integritätsring mit Pseudobetrag, so ist in im Allgemeinen die Division nicht möglich. An Stelle der klassischen Polynomdivision mit Rest für wählt man hier eine Variante, bei der in jedem Teilschritt der Polynomdivision mit dem Leitkoeffizienten von multipliziert wird. Ist also und mit , so hat die die Pseudodivision die Form mit . Eine wichtige Anwendung hierfür ist die Division bei Polynomen in mehreren Veränderlichen, ist also und wir dividieren bzgl. der Variablen , so ist der Grundring typischerweise kein Körper, auch wenn einer wäre, sondern erfüllt eben gerade die Voraussetzungen für die Pseudodivision.--JFKCom 17:15, 2. Nov. 2006 (CET)
- Wann immer ich Division mit Rest verlinkt habe, wollte ich eigentlich "Rest" erklären, und auf den ersten Blick beziehen sich auch die Links (s.o.) zum allergrößten Teil auf den ganzzahligen Fall. Im ganzzahligen Bereich kann man Division/Quotient auch ohne Rest erklären, indem man das Ergebnis rundet. Für die spezielleren und methodischen Aspekte gibt es schriftliche Division, Polynomdivision und euklidischer Ring. "Pseudodivision" sagt mir nichts.--Gunther 15:34, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ähm, haben die Freaks von der Löschfront auch daran gedacht, dass die Division mit Rest, auch in Varianten wie Pseudodivision mit Rest, unter anderem für Polynomalgebren bedeutsam ist und insoweit thematisch mit Modulo (Rest) und überhaupt den Ganzen Zahlen nichts gemeinsam hat? Nebenbei drückt der Begriff Division mit Rest m. E. mehr als nur die Berechnung des Restes aus. Bei ist manchmal eher von Bedeutung und der „Müll“, je nach Anwendung eben.--JFKCom 15:26, 2. Nov. 2006 (CET)
- Zusammenführung mit Modulo (Rest) mag Sinn machen. Überflüssig war Division mit Rest aber nicht, der Artikel ging über Modulo (Rest) hinaus, soweit ich mich erinnere (habe den Artikel ja nicht mehr). --Eckh 15:32, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ja, er ging darüber hinaus, aber wie gesagt sehe ich für die Hauptbedeutung keine sinnvolle Abgrenzung.--Gunther 15:34, 2. Nov. 2006 (CET)
- Also sollte der Artikel wiederhergestellt und mit Themenüberschneidungsbapperl wegen Modulo (Rest) versehen werden. --Eckh 15:52, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ja, er ging darüber hinaus, aber wie gesagt sehe ich für die Hauptbedeutung keine sinnvolle Abgrenzung.--Gunther 15:34, 2. Nov. 2006 (CET)
- So in etwa. Wir haben ja auch nicht Additionsfunktion o.ä.--Gunther 15:09, 2. Nov. 2006 (CET)
- Also Du meinst, dass man die beiden Begriffe etwa so Benutzer:P. Birken/Rest (Mathematik) zusammenwuerfelt? --P. Birken 15:03, 2. Nov. 2006 (CET)
- Die Modulofunktion tut ja nichts anderes, als den Rest anzugeben, und über die Funktion als Ganzes schreiben wir ja auch gar nichts. Ich sehe die Trennlinie nicht. In der gelöschten Version von Division mit Rest standen dementsprechend auch Bemerkungen dazu, dass es in Ada zwei Modulo-Funktionen gibt usw.--Gunther 14:49, 2. Nov. 2006 (CET)
- Ein Lemma wie Modulofunktion waere eigentlich schon sinnvoll. Vielleicht Modulo (Rest) dorthin verschieben? Ansonsten: Rest (Mathematik) schreiben und mal einen anstaendigen Abschnitt dazu in Division (Mathematik) einbauen? --P. Birken 14:46, 2. Nov. 2006 (CET)
vorstehende Diskussion verschoben von Benutzer Diskussion:Gunther --Gunther 08:57, 3. Nov. 2006 (CET)
Vorschlag einer Gliederung für Rest (Mathematik):
- Nichtnegative ganze Zahlen (Regeln für das Dezimalsystem)
- Ganze Zahlen (Problematik der Varianten, Modulo-Operator, Restklassen)
- Polynome
- Verallgemeinerungen
Die Pseudodivision mit Rest überzeugt mich nicht so ganz, weil sie von der Form abweicht (oder komplizierter formuliert: nichts mehr mit Schnitten zu tun hat, Faktorringe nach nicht normierten Polynomen sind nun einmal wesentlich anders).--Gunther 09:24, 3. Nov. 2006 (CET)
Der von einer IP am am 23. 10. begonnenen Artikel steht seither bei den „Neuen Artikeln“ im Portal. Ich habe in der Diskussion:Polylogarithmus ein paar Hinweise gegeben, mag aber selber nicht tätig werden, weil ich mit dem Wort nicht vertraut bin. Könnte jemand, der den Begriff kennt, mal dort vorbeischauen?
Nochmal die Kurzfassung:
- Die "alternative Definition" (rekursiv für natürliche Zahlen s) mit dem Integral braucht dringend eine Bemerkung im Sinn von analytische Fortsetzung.
- Nach erneutem Lesen bin ich jetzt der Meinung, dass das Integral, so wie's dasteht gar nicht existiert. Es müsste mit der unteren Grenze 1 integriert werden oder im Nenner ±(t-1) statt t stehen.
Ansonsten scheint mir der Artikel kein schlechter stub zu sein.--KleinKlio 10:24, 3. Nov. 2006 (CET)
- Man kann nicht vernünftig von den ganzen Zahlen auf ganz C fortsetzen, aber anscheinend sind ja auch hauptsächlich ganzzahlige Werte von interessant. Für sehe ich keine Probleme bei dem Integral, hat eine einfache Nullstelle bei .--Gunther 10:44, 3. Nov. 2006 (CET)
Danke, habe meinen DF gesehn, (Verwechslung von s und z an einer Stelle beim Nachrechnen). Die Rekursionsformel geht so in Ordnung und mit Fortsetzung ist wirklich nichts. Hauptproblem beseitigt. Bleiben noch ein paar Wünsche auf der dortigen disku, aber das drängt nicht und dazu besser dort. --KleinKlio 11:35, 3. Nov. 2006 (CET)
- MMn fehlt vor allem die Information, warum man gerade diese Funktionen betrachtet, also der Bezug zu irgendwelchen Anwendungen.--Gunther 11:42, 3. Nov. 2006 (CET)
- Zwei Anwendungen zu Verteilungen in der statistischen Physik sind bereits verlinkt gewesen, aber von dort aus habe ich nichts von Polylog. gefunden.--KleinKlio 14:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das ist eben zuwenig. Entweder der Polylog ist dort wichtig, dann sollte dort erklärt werden, welche Rolle er spielt, oder es ist eine der wichtigsten Anwendungen des Polylog, dann kann man in Polylogarithmus erklären, wie in den Anwendungen benutzt wird. Es gibt auf jeden Fall noch Anwendungen im Kontext von Motiven, aber das führt wohl doch zu weit.--Gunther 14:51, 3. Nov. 2006 (CET)
- Zwei Anwendungen zu Verteilungen in der statistischen Physik sind bereits verlinkt gewesen, aber von dort aus habe ich nichts von Polylog. gefunden.--KleinKlio 14:43, 3. Nov. 2006 (CET)
- (Etwas verunsichert): Stimmt denn meine Darstellung der Rekursion jetzt so? Dann sind das für natürliches s=n ja einfach die Stammfunktionen von ln, x*ln x- x und so weiter (alles Polynome in x und ln x). Wennn das so ist, verstehe ich nicht mal, warum das Ding einen eigenen Namen hat, Macht man doch sonst nur bei speziellen Funktionen wie dem Integralsinus Si und so, die keine Darstellung in "geschlossener Form" haben. Da sehe ich dann allerdings auch wenig Sinn in diesem Artikel, es sei denn, jemand erkärt, wo man die nichtganzen s braucht. Wieso schmeißen wirs nicht zum Anwendungsbezug ausbauen einfach den Physikern, Kategorie:Statistische Physik vor die Füße?--KleinKlio 17:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Du hast den Nenner t rausgeworfen. Zur letzten Frage: Wie angedeutet könnten wir es uns auch selbst vor die Füße werfen, Google nach motivic polylogarithm.--Gunther 17:49, 3. Nov. 2006 (CET)
- (Etwas verunsichert): Stimmt denn meine Darstellung der Rekursion jetzt so? Dann sind das für natürliches s=n ja einfach die Stammfunktionen von ln, x*ln x- x und so weiter (alles Polynome in x und ln x). Wennn das so ist, verstehe ich nicht mal, warum das Ding einen eigenen Namen hat, Macht man doch sonst nur bei speziellen Funktionen wie dem Integralsinus Si und so, die keine Darstellung in "geschlossener Form" haben. Da sehe ich dann allerdings auch wenig Sinn in diesem Artikel, es sei denn, jemand erkärt, wo man die nichtganzen s braucht. Wieso schmeißen wirs nicht zum Anwendungsbezug ausbauen einfach den Physikern, Kategorie:Statistische Physik vor die Füße?--KleinKlio 17:34, 3. Nov. 2006 (CET)
- Uups. Heute wirklich nicht mein Tag. Schnell das t wieder rein, dann passt's auch wieder zum Integralsinus Si. Der Link sagt mir: nix für mich, Kohomologie, Finger weg.;-)--KleinKlio 18:04, 3. Nov. 2006 (CET)
Im zweiten Artikel wird auf den ersten verwiesen, Zitat: „Uniforme Räume können weiter auch mit Hilfe von Systemen von Pseudometriken definiert werden. Dieser Ansatz erweist sich insbesondere in der Funktionalanalysis als nützlich.“
Die Konstruktion der uniformen Struktur aus einer bzw. einem System von vielen Pseudometrik(en) scheint also noch nirgends erklärt zu sein. Könnte das (nach Querenburg, dort heißt das Spanne) machen. Fragen:
- Soll das in Uniformer Raum oder in einen neuen Artikel Pseudometrik (bisher ein redirect auf Metrischer Raum).
- Meta- (Grundsatz-)frage: Was lässt sich besser pflegen und vor allem von Lesern nutzen: Mehrere kleine oder wenige große Artikel. (Diese Frage berührt natürlich Geschmacksachen und wurde sicher auch schon mal in den Archiven des Portals diskutiert. Wenn's das schon gibt, wäre ich für einen Link-Wink dankbar).
Konkret geht es mir jetzt mal nur um 1., schönste Antwort wäre natürlich (wie immer): "Haben wir schon, da und da!" dann müsste ich nur umlinken.--KleinKlio 08:58, 4. Nov. 2006 (CET)
By the way: Mir war auch in Metrischer Raum eine Formulierung nicht ganz klar, wenn also jemand, der sich mit Minkowski-Metrik auskennt, mal bei Diskussion:Metrischer Raum#Metrischer Tensor vorbeischauen könnte...--KleinKlio 09:16, 4. Nov. 2006 (CET)
- Also die Anzahl der Redirects auf Metrischer Raum ist IMHO klar zu hoch und viele dieser sollten in eigene Artikel umgewandelt werden. Zu einer Pseudometrik gibt es viel mehr zu sagen, als in "Metrischer Raum" drinsteht. Inwieweit ein Redirect auf Uniformer Raum eher sinnvoll ist, weiß ich nicht so genau, tendenziell ist ein eigener Artikel zu dem Thema schon OK. Was Deine Grundsatzfrage angeht, so wird sie im wesentlichen in WP:WSIGA in unklarerweise behandelt. Das erfordert einfach Fingerspitzengefühl und auch die Frage, ob ein Begriff relevant genug für einen eigenen Artikel. --P. Birken 12:10, 5. Nov. 2006 (CET)
Zu Pseudometrik schreibe ich jetzt einen eigenen Artikel (entgegen der guten Gewohnheit nicht „Pseudometrischer Raum“, weil man in den interessanten Fällen mehrere Pseudometriken braucht), in uniformer Raum habe ich dazu „Fundamentalsystem (einer uniformen Struktur)“ schon eingefügt, das braucht Querenburg für seine Konstruktion der uniformen Struktur aus einer Familie von „Spannen“ (Pseudometriken) und gehört m. E. (da's noch keinen eigenen Artikel lohnt) eher zu uniform als zu Pseudometrik. Danke, P. Birken.
Meine „by the way“-Bemerkung hat sich durch Löschung des betreffenden Satzes durch eine IP (mit einem für mich nachvollziehbaren Argument) erledigt. Danke auch diesem unbekannten Mitarbeiter. --KleinKlio 15:24, 5. Nov. 2006 (CET)
Der Artikel Pseudometrik befindet sich in einigermaßem stabilem Zustand im Artikelraum. Für Leute, die beim Korrigieren helfen wollen: Mein drittes Beispiel (mit den Stammbrüchen) sollte zeigen, dass topologisch äquivalent und uniform äquivalent nicht dasselbe sind. Ich verstehe es jetzt, nach einem Nachmittag Editieren selbst nicht mehr. Wer da was Gscheiteres hat: Welcome.
Vaguely related: In Metrischer Raum steht unterMetrischer Raum#Beispiele: nicht durch Normen erzeugte Metriken ein Satz, der für mich ohne irgendeinen Link auf „Korrespondenzen“ weitgehend dunkel bleibt. Im verlinkten Artikel Fréchet-Metrik steht ungefähr dasselbe nochmal (ebenso dunkel). --KleinKlio 19:32, 5. Nov. 2006 (CET)
Zu dem zuletzt genannten Problem geht es auf Diskussion:Fréchet-Metrik weiter. Ich betrachte diesen thread hier als erledigt!--KleinKlio 23:47, 12. Nov. 2006 (CET)
texvc-Update
Siehe en:Wikipedia talk:WikiProject Mathematics#Texvc updated again. Kurz gesagt: Das meiste geht jetzt, insbesondere das align-Environment.--Gunther 15:47, 4. Nov. 2006 (CET)
- Und Hilfe:TeX habe ich heute aktualisiert. Bitte schaut mal drüber, ob ich groben Unsinn gemacht habe ;-) --Raymond Disk. Bew. 23:22, 6. Nov. 2006 (CET)
Braucht man in einem Teilgebiet der Statistik diesen Begriff wirklich? Noch nie gehört... in der Wikipedia finden sich dazu nur Spuren des Erstellers Benutzer:Chrisqwq. Laut dem "Artikel" kann man daraus ja wohl nicht viel mehr machen als den Mittelwert ausrechnen. --Enlil2 21:33, 6. Nov. 2006 (CET)
- Mathematisch gesehen ist das nicht so spannend, aber was die Wirtschafts- und Sozialstatistiker nicht so alles für komische Sachen definieren... Wenn man es behalten will, müsste das jedenfalls noch überarbeitet werden. Eine kleine google-Suche zeugt trotz allem von einer gewissen Relevanz. btw: der Ersteller war heute aktiv, man könnte ihn mal direkt ansprechen. --Scherben 21:52, 6. Nov. 2006 (CET)
- Habe ich vergessen zu erwähnen: Der Artikel war erfolglos in QS, nur der Ersteller hat sich gemeldet und gemeint, der Begriff sei wichtig – ohne weiteren Kommentar. Einige Google-Treffer beziehen sich übrigens auf Zahlenmystik. --Enlil2 21:22, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ist eigentlich nix anderes als der gesamte Merkmalsbetrag eines Merkmals x einer Stichprobe,
- Habe ich vergessen zu erwähnen: Der Artikel war erfolglos in QS, nur der Ersteller hat sich gemeldet und gemeint, der Begriff sei wichtig – ohne weiteren Kommentar. Einige Google-Treffer beziehen sich übrigens auf Zahlenmystik. --Enlil2 21:22, 11. Nov. 2006 (CET)
(wenn ich das richtig verstanden habe). --Philipendula 21:30, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das ist schon klar, deshalb würd ich auch und nicht Totalwert schreiben ;-) --Enlil2 21:39, 11. Nov. 2006 (CET)
- Hm ... --Philipendula 21:41, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das ist schon klar, deshalb würd ich auch und nicht Totalwert schreiben ;-) --Enlil2 21:39, 11. Nov. 2006 (CET)
LA: Keith-Zahl
Echt oder Fake (also als Begriff) ? Cup of Coffee 21:44, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wer hat denn den LA gestellt? --P. Birken 21:49, 6. Nov. 2006 (CET)
- Gunther war LA-Steller. Cup of Coffee 23:58, 6. Nov. 2006 (CET)
- I know. --P. Birken 08:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- Gunther war LA-Steller. Cup of Coffee 23:58, 6. Nov. 2006 (CET)
Das Grauen hat einen Namen: en:Category:Base-dependent integer sequences. --Pjacobi 22:05, 6. Nov. 2006 (CET)
- Kaprekarzahlen ist shcon rübergeschwappt. --P. Birken 08:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wobei die sogar unsere Relevanzkriterien erfuellen, wie ich gerade gesehen habe. Bei den Mathematical Reviews gibts zwei Hits. --P. Birken 11:13, 7. Nov. 2006 (CET)
- Solange es trotzdem no original research ist... --Scherben 11:23, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe im Zentralblatt drei Hits gefunden:
- pre05019259 Walden, Byron L. Searching for Kaprekar's constants: algorithms and results. (English) Int. J. Math. Math. Sci. 2005, No. 18, 2999-3004 (2005). MSC2000: 11
- Zbl 0954.11006 Iannucci, Douglas E. The Kaprekar numbers. (English) J. Integer Seq. 3, No.1, Art. 00.1.2, no pag., electronic only (2000). MSC2000: 11A63
- Zbl 1029.00503 Vojnalovych, N.M. ``Number" theorems. (Ukrainian) Sviti Mat. 4, No.3, 22-25 (1998). MSC2000: 00A08 11A63 11-04, Reviewer: M.P.Moklyachuk
- Da die Kaprekarzahlen also bleiben, werde ich die Interwiki-Links ergänzen. --NeoUrfahraner 12:17, 7. Nov. 2006 (CET)
- Habe mir erlaubt zu verschieben und die Links hier anzupassen.--Gunther 12:25, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wobei die sogar unsere Relevanzkriterien erfuellen, wie ich gerade gesehen habe. Bei den Mathematical Reviews gibts zwei Hits. --P. Birken 11:13, 7. Nov. 2006 (CET)
Statistiken und Statistische Forschungsgesellschaften in der Kategorie: Statistik
Habe entgegen einer Regel tätlich diskutiert und zwei Artikel aus der Kategorie herausgenommen. Meinungen dazu sind dort und nur dort willkommen.--KleinKlio 17:21, 8. Nov. 2006 (CET)
Hallo zusammen
Diese beiden Artikel sind doch eigentlich zum gleichen Thema. Sollten sie daher nicht idealerweise zusammengefasst werden? viele Grüße --Mathemaduenn 22:02, 9. Nov. 2006 (CET)
- Die beiden Begriffe unterscheiden sich (siehe zugehörige Artikel). Das Gaußsche Eliminationsverfahren führt implizit eine LR-Zerlegung durch. Es gibt jedoch auch andere Algorithmen zur Bestimmung einer Dreieckszerlegung. Allerdings werden die beiden Begriffe in der Literatur mitunter synonym verwendet. --Squizzz 22:25, 9. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Squizzz, andere Algorithmen fallen mir gerade nicht ein. Der angegebene Cholesky Crout Algo ist ja einfach Gaußverfahren ohne Zeilenvertauschung Wenn man so will. Oder irre ich hier? Gruß --Mathemaduenn 23:05, 9. Nov. 2006 (CET)
- Jeder Algorithmus zur Berechnung einer LR-Zerlegung laesst sich letztendlich auf elementare Operationen und damit das Gauß-Verfahren zurueckfuehren. Ich denke auch, dass man die Zerlegung in den Artikel zum Verfahren einbauen sollte. --P. Birken 23:07, 9. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab das dann mal umgesetzt --Mathemaduenn 13:24, 11. Nov. 2006 (CET)
Bei Semi-ring habe ich bisher eher an en:Semiring bzw. Halbring gedacht. Ist die Bezeichnung Semi-ring wirklich üblich? --NeoUrfahraner 09:25, 11. Nov. 2006 (CET)
- Das Lemma müsste schonmal Semiring oder Semi-Ring, aber auf keinen Fall Semi-ring heißen. Inhaltlich vermute ich mal spontan, dass es eben um die mengentheoretische Variante eines Halbringes geht. Aber bei der Definition passt es derzeit hinten und vorne mit den Symbolen nicht. Traitor 10:44, 11. Nov. 2006 (CET)
- Was haltet ihr von einer Verschiebung nach Halbring (Mengensystem)? Ich habe übrigens mit der Überarbeitung angefangen. --Erzbischof 14:34, 11. Nov. 2006 (CET)
- Habe kurz nach "Halbring Maßtheorie" gegoogelt, die Bezeichung "Halbring" ist anscheinend tatsächlich ebenfalls verbreitet (http://www.science-shop.de/sixcms/media.php/370/Leseprobe.140140.pdf) "Definition 1.9. Ein Mengensystem heißt Semiring (oder Halbring), falls ...", passt anscheinend. Wohin mit dem bisherigen Halbring? Verschieben nach "Halbring (Algebraische Struktur)"? Halbring zur WP:BKL machen? --NeoUrfahraner 16:37, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das wäre ganz gut.--Erzbischof 17:16, 11. Nov. 2006 (CET)
- Erledigt. --NeoUrfahraner 20:05, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das wäre ganz gut.--Erzbischof 17:16, 11. Nov. 2006 (CET)
- Habe kurz nach "Halbring Maßtheorie" gegoogelt, die Bezeichung "Halbring" ist anscheinend tatsächlich ebenfalls verbreitet (http://www.science-shop.de/sixcms/media.php/370/Leseprobe.140140.pdf) "Definition 1.9. Ein Mengensystem heißt Semiring (oder Halbring), falls ...", passt anscheinend. Wohin mit dem bisherigen Halbring? Verschieben nach "Halbring (Algebraische Struktur)"? Halbring zur WP:BKL machen? --NeoUrfahraner 16:37, 11. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe "Semiring" inzwischen im Kolmogorow-Fomin gefunden, es ist eine Art Vorstufe zur σ-Algebra. Das Lemma ist also an sich relevant, der Artikel derzeit aber unbrauchbar. --NeoUrfahraner 11:01, 11. Nov. 2006 (CET)
- In meiner Maß- und Integrationstheorie bin ich dem kleinen Bruder der σ-Algebra auch schon begegnet. Allerdings auch nur ohne Bindestrich und auch nur als Semiring, und nicht als Halbring. --R. Möws 23:34, 11. Nov. 2006 (CET)
- Siehe auch Stieltjes'scher Inhalt - da war ein Link auf den damals falschen Halbring. --NeoUrfahraner 16:00, 12. Nov. 2006 (CET)
- In meiner Maß- und Integrationstheorie bin ich dem kleinen Bruder der σ-Algebra auch schon begegnet. Allerdings auch nur ohne Bindestrich und auch nur als Semiring, und nicht als Halbring. --R. Möws 23:34, 11. Nov. 2006 (CET)
- Was haltet ihr von einer Verschiebung nach Halbring (Mengensystem)? Ich habe übrigens mit der Überarbeitung angefangen. --Erzbischof 14:34, 11. Nov. 2006 (CET)
Mengenalgebra verlinkt übrigens auf Mengenring; Halbring (Mengensystem) verlinkt auf Ring (Mengensystem). Jedenfalls fehlt uns ein Artikel, aber welches Lemma? In der Literatur sind anscheinend sowohl "Ring" als auch "Mengenring" verbreitet ("Halbmengenring" oder "Semimengenring" habe ich aber nicht gefunden ;-) ). --NeoUrfahraner 16:28, 12. Nov. 2006 (CET)
- Wir können hier in der Wikipedia durch die Klammern dahinter im Notfall sehr schön klar stellen, ob wir Ring (Mengensystem) oder Ring (Algebraische Struktur) meinen, wenn es sein muss. Welchen Ring man meint sollte dann ja aus dem Kontext (und dem Link) heraus klar sein. Das Wortmonster ist praktisch, wenn man nicht immer dazusagen will, ob man in der Mengenlehre oder der Algebra ist. Das können wir ja hier durch Links erledigen und die Lesbarkeit muss nicht darunter leiden.--R. Möws 22:37, 12. Nov. 2006 (CET)
- Du würdest also den Artikel in Ring (Mengensystem) bevorzugen und Mengenring als redirect vorschlagen? --NeoUrfahraner 09:47, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ja, das erscheint mir sinnvoll. Allerdings weiß ich nicht, ob es auch so sinnvoll ist, Ring in Ring (Algebraische Struktur) umzulagern und Ring zu einer BKL zu machen. Das denke ich nämlich nicht, da der algebraische Ring einfach bedeutend populärer ist. --R. Möws 23:20, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ring ist doch schon ewig ein BKL und unsere Ringe findet man unter Ringtheorie. --Squizzz 23:44, 13. Nov. 2006 (CET)
- D'oh. Wie konnte ich nur auf die Idee kommen, es gäbe außerhalb der Mathematik keine Welt mit richtigen Ringen? Na dann.
- Leider ist der für uns recht unspezifische Ring (Mathematik) unangenehm oft (150) verlinkt. Lassen wir das so? Und haben dann Ring (Mathematik) neben Ring (Mengensystem)? Die Popularität würde das rechtfertigen. --R. Möws 01:45, 14. Nov. 2006 (CET)
- Zu dem einen Ringbegriff gehört einfach viel mehr Mathematik als zu dem anderen. Da wäre die Entlinkung von Körper (Mathematik) vielleicht dringender.--Gunther 03:24, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ring ist doch schon ewig ein BKL und unsere Ringe findet man unter Ringtheorie. --Squizzz 23:44, 13. Nov. 2006 (CET)
Relevanz durch Eintrag in Mathworld gegeben?
Inwieweit ist ein Eintrag in Mathworld ein Kriterium für Relevanz? Konkret geht es um Trinomial Triangle. --KnightMove 03:23, 13. Nov. 2006 (CET)
- Überhaupt nicht. Siehe statt dessen Wikipedia:Relevanzkriterien#Mathematische Begriffe. --P. Birken 09:25, 13. Nov. 2006 (CET)
- Wobei ZMATH anscheinend Treffer für "Trinomial Triangle" findet. Also: Eintrag in Mathworld ist kein Kriterium, "Trinomial Triangle" ist trotzdem relevant. --NeoUrfahraner 10:02, 13. Nov. 2006 (CET)
Es geht wohl um folgende Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/11._November_2006#Pascalsches_3-arithmetisches_Dreieck --Erzbischof 12:05, 13. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mir erlaubt, den Artikel unter dem Lemma Trinomialkoeffizient von der Löschdiskussion in die QS zu verschieben, damit noch ein wenig Luft zum Verbessern bleibt. --NeoUrfahraner 17:01, 14. Nov. 2006 (CET)
- Also wenn Du sagst: "Ich will daraus einen Artikel machen", dann wuerde ich den LA einfach entfernen. Wenn nicht, sind wir mit Loeschung besser dran. In jedem Fall ist der QS-Baustein ueberfluessig. --P. Birken 17:04, 14. Nov. 2006 (CET)
Leider kein richtiger Artikel. Daher wohl auch der LA. Cup of Coffee 15:16, 14. Nov. 2006 (CET)
- Hab's den Informatikern weitergeleitet, es geht wohl um Datenbankentwürfe.--Gunther 15:20, 14. Nov. 2006 (CET)
wie wärs, Einfache Genauigkeit, Doppelte Genauigkeit, Vierfache Genauigkeit zusammenzulegen zu einem gemeinsamen artikel, entsprechend en:Precision (computer science), das dann gegen Datentyp abgegrenzt werden sollte. ein zweiter artikel daneben wäre dann en:Precision (arithmetic), für den ich als arbeitstitel Genauigkeit (Numerik) angesetzt hätte. der könnte u.u. auch die reltiv ungepflegten stubs Signifikante Stellen und Nachkommastelle aufnehmen. Ausserdem haben wir da noch Bit-Genauigkeit, Acht-Bit-Genauigkeit → Digitale Auflösung -- W!B: 15:43, 14. Nov. 2006 (CET)
- Klingt gut. Drei Artikel zum letzlich selben Begriff bringens irgendwie nicht. --P. Birken 17:05, 14. Nov. 2006 (CET)
- hm, die frage war mehr auch, wie die artikel heissen sollten, Genauigkeit (Numerik) ist da nicht sonderlich prägnant, weil es auf beides zutrifft, oder sollen wir auch Genauigkeit (Arithmetik) und Genauigkeit (Computerwissenschaft) nehmen? Zweiteres passt aber eher zu Digitale Auflösung.. -- W!B: 23:01, 15. Nov. 2006 (CET)
- Die Genauigkeit(en) passen doch in Digitale Auflösung und in Signifikante Stellen sind die Nachkommastellen ohnehin schon drin. Grüße --Mathemaduenn 01:19, 16. Nov. 2006 (CET)
- meinst Du alle sieben oben erwähnten genauigkeiten zu Digitale Auflösung? oder welche? oder meinst Du, den stub Nachkommastelle auf Signifikante Stellen redirekten, und die anderen fünf verweisen auf Digitale Auflösung? -- W!B: 11:27, 16. Nov. 2006 (CET)
- Zweiteres "den stub Nachkommastelle auf Signifikante Stellen redirekten, und die anderen fünf verweisen auf Digitale Auflösung" scheint mir sinnvoll. --Mathemaduenn 12:52, 16. Nov. 2006 (CET)
- meinst Du alle sieben oben erwähnten genauigkeiten zu Digitale Auflösung? oder welche? oder meinst Du, den stub Nachkommastelle auf Signifikante Stellen redirekten, und die anderen fünf verweisen auf Digitale Auflösung? -- W!B: 11:27, 16. Nov. 2006 (CET)
- Die Genauigkeit(en) passen doch in Digitale Auflösung und in Signifikante Stellen sind die Nachkommastellen ohnehin schon drin. Grüße --Mathemaduenn 01:19, 16. Nov. 2006 (CET)
- hm, die frage war mehr auch, wie die artikel heissen sollten, Genauigkeit (Numerik) ist da nicht sonderlich prägnant, weil es auf beides zutrifft, oder sollen wir auch Genauigkeit (Arithmetik) und Genauigkeit (Computerwissenschaft) nehmen? Zweiteres passt aber eher zu Digitale Auflösung.. -- W!B: 23:01, 15. Nov. 2006 (CET)
nein, das klappt so nicht, die "Bitgenauigkeit" einer digitalen Auflösung entpricht ja der Signifikanz einer Ganzzahl im Datentyp Integer, also der Anzahl der Stellen, die einer Gleitkommazahl aber nur der Anzahl der Bits ihrer Mantisse, bei einfacher genauigkeit (32-bit) nach IEEE 754 also 23. tatsächlich sind die drei lemmata Einfache Genauigkeit, Doppelte Genauigkeit, Vierfache Genauigkeit in IEEE 754 bzw IEEE 754r wesentlich besser erläutert. was tun? mir scheint, dass Bitgenauigkeit kein eindeutiger begriff ist.. -- W!B: 00:48, 22. Nov. 2006 (CET) PS Signifikante Stellen und Nachkommastelle hab ich zusammengelegt, die schauen stimmig aus
Verallgemeinerung Fibonacci-Folge
Ich glaube, das einige Beziehungen der Fibonacci-Folge nicht nur für die Fibonacci-Folge 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, ... gültig ist, sondern für alle Lucas-Folgen .
So gilt die Identität von Cassini () anscheinend ebenso für die Pell-Folge und möglicherweise allen anderen Folgen (ich werde mal sehen, was ich in meiner Literatur finde). --Arbol01 17:31, 14. Nov. 2006 (CET)
- Und? Wo ist der Punkt, ab dem das für andere Benutzer interessant wird? Und die Cassini-Identität gilt imo nicht für konstante Folgen. Betreibst du hier grad Theoriefindung? --R. Möws 19:52, 14. Nov. 2006 (CET)
- Nein, ich betreibe keine Theoriefindung. Es sei denn, Du könntest in einem Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia, finden, das ich dort eine derartige Behauptung getroffen hätte. Ich habe hier vorsichtig mal angefragt.
- Und wo das Interessant wird? Nehmen wir an, meine Vermutung trifft zu. Dann müßte also im Artikel Pell-Folge nahezu identisch das Gleiche Stehen, wie jetzt in Fibonacci-Folge, und für den noch zu erstellenden Artikel Jacobsthal-Folge (und falls sich noch ein paar andere Folgen aus der Familie der Lucas-Folge finden sollten) würde das ebenso gelten. Wenn meine Vermutung zutrifft, kann man die Redundanz vermeiden, zumindest aber auf den Artiken Lucas-Folge verweisen, zurückgreifen oder wie auch immer. --84.177.177.102 22:32, 14. Nov. 2006 (CET) Arbol01 22:34, 14. Nov. 2006 (CET) war nicht angemeldet
- Um die Frage noch zu beantworten: Allgemein steht rechts .--Gunther 22:20, 14. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank für die erschöpfende Auskunft (das meine ich Ernst). Bei der Fibonacci-Folge, wie auch bei der Pell-Folge hat der Parameter Q, bei U(P,Q), den Wert -1. Daher ging das Ganze so gut auf. Hätte das Q bei der Pellfolge einen anderen Wert gehabt, wäre die Sache so nicht aufgegangen. --Arbol01 22:41, 14. Nov. 2006 (CET)
Wegen andauernder Wirrnis.--Gunther 15:41, 15. Nov. 2006 (CET)
Kein Artikel, außerdem ist diese hierarchische Struktur ohnehin die falsche Sichtweise, vgl. #Boxen in Strukturartikeln.--Gunther 17:35, 15. Nov. 2006 (CET)
Ikosaeder im Artikel Kapsid
verschoben nach Diskussion:Kapsid
Zufällig bin ich darüber gestolpert, dass wir eine ausgesprochen materialreiche Biografie Felix Hausdorffs haben, da jemand von [Hausdorff Edition http://www.aic.uni-wuppertal.de/fb7/hausdorff/] fleißig Text gespendet hat. Ein Review im Juli 2005 blieb leider fast völlig ohne Resonanz. Es fehlt ein wenig an Wikilinks, und vielleicht an der Lesbarkeit. Die Struktur sollte wohl an die Standard-Leben/Werk-Trennung angepasst werden, damit die Lebensumstände nicht im umfangreichen Werk untergehen. Da ich selbst nicht so ein großartiger Artikelschreiber bin, wollte ich hier etwas Werbung für diesen Artikel machen. --Pjacobi 09:18, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe den Artikel schon haeufiger sehr wehmuetig angeschaut. Er ist mit viel Fachwissen und vielen guten Quellen gemacht worden, aber leider auch sehr schwierig zu ueberarbeiten, da er stilistisch altbacken anmutet, eine vernuenftige Auswahl der Literatur sehr viel Aufwand erfordert und er halt schon recht gut ist. Aber die Trennung von Leben und Werk klingt wie etwas, was man gut als Ausgangspunkt nehmen koennte. --P. Birken 11:35, 17. Nov. 2006 (CET)
- Ich bin jetzt mal drüber, habe Literatur getrennt und Sachen verlinkt, Leben und Werk getrennt, etc. Unsicher bin ich mir noch bei der Handhabung der Zitate der gesammelten Werke. Ebenso benutzt der Text viele Fachbegriffe, die ich nicht kenne und bei denen ich nicht sicher bin, ob es sich eventuell um altmodische Begriffe handelt, die ich unter neueren kenne. Vielleicht kann noch jemand, der sich besser in Topologie auskennt, rüber? --P. Birken 09:13, 22. Nov. 2006 (CET)
Hallo, kann bitte mal jemand den neuen Benutzer:Brunch (Diskussion) begrüßen? -- Olaf Studt 17:54, 18. Nov. 2006 (CET)
- Gemacht! (Allerdings ist Brunch anscheinend schon länger dabei als ich.)--KleinKlio 10:31, 19. Nov. 2006 (CET)
- Hallo ich bin eher versucht für besagten Artikel einen Löschantrag zu stellen. Braucht man das wirklich? --Mathemaduenn 09:50, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich ehrlich gesagt auch. Allerdings ist Siebenundzwanzig da noch weiter oben auf der Liste :-) --P. Birken 10:40, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das mal für 27 gemacht und bin gespannt auf sinnvolle behalten Argumente.--Mathemaduenn 11:25, 20. Nov. 2006 (CET)
- Ich ehrlich gesagt auch. Allerdings ist Siebenundzwanzig da noch weiter oben auf der Liste :-) --P. Birken 10:40, 20. Nov. 2006 (CET)
Hallo zusammen, ich wurde von KleinKlio begrüßt und mangels Erfahrung grüße ich hier mal zurück und knüpfe daran gleich die Frage, ob es dafür einen besseren Platz gibt, weil hier ja offensichtlich die Daseinsberechtigung für Viertausendneunhundert diskutiert wird. --Brunch 18:00, 22. Nov. 2006 (CET)
- Du bist hier schon ganz richtig, die mathematischen Fachleute sind hier versammelt. Die echte Diskussion zum Thema findet aber weiter unten statt. --Scherben 19:44, 22. Nov. 2006 (CET)
Verständlichkeit von Uniformer Raum
Ich habe den Artikel in letzter Zeit ausgebaut und finde jetzt, dass die Verständlichkeit doch sehr unter der Informationsfülle gelitten hat. Könnte jemand mal ein neutrales Auge drauf werfen und vielleicht a bisserl verklarigen?
Beispielsweise hätte ich ganz gern erklärt, warum man nicht gleich fordert, dass die Nachbarschaftsrelationen (als Relationen) symmetrisch und transitiv (also Äquivalenzrelationen) sind, sondern nur diese seltsamen Teilmengenfassungen. Alle Beispiele zur Motivation, die mir einfallen, sind so verschwurbelt, dass sie die Sache eher noch unverständlicher machen. Also: Licht, mehr Licht! ;-) --KleinKlio 11:55, 19. Nov. 2006 (CET)
Diese Artikel sind momentan ziemlich unabhängig voneinander und teils widersprüchlich. ist laut Monom ein Monom, laut Binom ein Binom. Trinom ist eher ein Stub als ein Artikel, wie sich daraus ein Artikel machen lässt, ist mir nicht klar. Polynom beschränkt sich anscheinend auf Polynome in einer Variablen. Eine gewisse Abstimmung dieser Artikel wäre wohl zweckmäßig. --NeoUrfahraner 10:13, 20. Nov. 2006 (CET)
- Der Widerspruch ist durch Benutzer:JFKCom und Benutzer:Roland Scheicher anscheinend ausgeräumt worden. Die „weiteren Beduteungen“ in Binom scheinen mir zum Teil an den Haaren herbeifabuliert, aber na gut, die Mathe scheint in Ordnung. --KleinKlio 23:56, 20. Nov. 2006 (CET)
Relevanz von Zahlartikeln (war: LA für 22,25,26,27,83,4900)
Hallo zusammen, Ich habe für 25,26,27,4900 einen Löschantrag gestellt. [4] Dabei kam im Übrigen die Frage auf ob es Relevanzkriterien für Zahlenartikel geben sollte. Diese Diskussion sollte vllt. hier stattfinden --Mathemaduenn 18:13, 20. Nov. 2006 (CET)
- Soweit ich das aus der Löschdiskussion zusammenfassen kann: Relevant sind Verwendungen einer Zahl, die über innermathematischer Beziehungen und zufällige Ordnungsbeziehungen ("ist die Ordnungszahl des chemischen Elements", "Ist die Vorwahl von") hinausgehen und der Zahl ein selbständige Bedeutung geben (z.B Dreizehn als Unglückszahl, 666 als Zahl des Antichristen). --NeoUrfahraner 19:21, 20. Nov. 2006 (CET)
- Klingt für mich sehr praktikabel, um die Wikipedia von putzigen Beispielen aus der Zahlentheorie zu befreien. Gefällt mir. Vielleicht sollte man lieber von "Bedeutung haben" sprechen und von nichtmathematischen Herausstellungsmerkmalen reden. Gibt es hier eigentlich Zahlentheoretiker, denen ich in diesem Moment negativ auffalle?-- R. Möws 00:30, 21. Nov. 2006 (CET)
- Braucht man wirklich extra Relevanzkriterien? Soviele scheinen das erstmal nicht zu sein. Oder kommen da immer neue nach? Relevanzkriterien sind ja erst dann sinnvoll wenn Abläufe vereinfacht werden können. --Mathemaduenn 01:36, 21. Nov. 2006 (CET)
- Numerologen? Nein, ich meinte eher Zahlentheoretiker, die finden, dass die drittkleinste eulersche Pseudoprimzahl einen eigenen Artikel braucht. Numerologie ist in Maßen (7, 13, 666) als Bestandteil unserer Kultur ja sogar von Interesse.
- Ich denke schon, dass wir uns auf Relevanzkriterien einigen sollten, damit man im Zweifelsfall darauf verweisen kann, wenn für noch ein paar mehr solcher Artikel (z.B. Dreiundachtzig) ein LA gestellt werden soll. Aber warum gerade die Mathematiker sich mit Zahlen auskennen müssen, weiß ich auch nicht. ;) --R. Möws 02:23, 21. Nov. 2006 (CET)
- Was ich damit sagen wollte: derartige "Eigenschaften von Zahlen" haben eher etwas mit blinder Zahlenverehrung als mit Zahlentheorie zu tun.--Gunther 09:03, 21. Nov. 2006 (CET)
- Die Relevanzkriterien für mathematische Themen reichen meiner Meinung nach aus. Bis auf ganz spezielle Konstanten erfüllen Zahlen diese Kriterien kaum. Im Prinzip für Wikipedia relevant können Zahlen aber trotzdem sein, wenn sie z.B. eine wichtige kulturelle Bedeutung haben oder andere, nicht die Mathematik betreffende Relevanzkriterien erfüllen. --Enlil2 21:15, 21. Nov. 2006 (CET)
- Erstmal zur Info für zweiundzwanzig und dreiundachtzig habe ich jetzt auch einen Löschantrag gestellt. Zu den Relevanzkriterien eine selbständige Bedeutung haben scheint mir auch sinnvoll. Was mir nicht ganz klar ist wie man Zahlen mit "besondere Bedeutung" abgrenzen will also z.B. Pi_(Kreiszahl) --Mathemaduenn 10:52, 21. Nov. 2006 (CET)
- Sinnvollerweise sollten wir also auch noch Zahlen mit einem besonderen Namen (z.B. Lakh) als relevant ansehen. --NeoUrfahraner 14:22, 21. Nov. 2006 (CET)
- Klar, das Dutzend will ja auch niemand loeschen :-) --P. Birken 14:33, 21. Nov. 2006 (CET)
- Sinnvollerweise sollten wir also auch noch Zahlen mit einem besonderen Namen (z.B. Lakh) als relevant ansehen. --NeoUrfahraner 14:22, 21. Nov. 2006 (CET)
Noch mal: Fréchet-Metrik ist unklar.
Ich habe den Artikel vor einer Woche auf die Liste der Überarbeitungswürdigen. Die Gründe habe ich dort ausgeführt. Wenn sich niemand kümmert, muss ich ein QS draus machen, so wie der Artikel ist, ist er unklar und nutzlos. Bitte möglichst dort diskutieren.--KleinKlio 23:23, 20. Nov. 2006 (CET)
- QS bringt nicht wirklich was, die Fachleute sind ja hier. Die Seite hilft vielleicht? --P. Birken 08:40, 21. Nov. 2006 (CET)
- Die erstgenannte Bedeutung ist mir unbekannt, sie weist aber Ähnlichkeiten mit der bei der Konstruktion von Fréchet-Räumen verwendeten Halbnormen auf, mglw. daher der Name. Meiner Meinung nach wichtiger ist die zweite Bedeutung; hier gibt es eine ausführliche Beschreibung. --Enlil2 21:08, 21. Nov. 2006 (CET)
- Deine Aussage zu QS entspricht meiner Erfahrung. Dein Link scheint eine vierte Bedeutung von F-Metrik nahezulegen (nach den zwei unterdefinierten im Artikel und einer dritten von Benutzer:Erzbischof und führt mich auch (im Sinne von leicht lesbaren Weiterlinks) zu nichts, worüber ich schreiben könnte. Also stelle ich einen LA. Näheres siehe Artikeldisku. Vor dem LA warte ich noch die Recherchen von R. Möws und Erzbischof ab. --KleinKlio 21:08, 21. Nov. 2006 (CET)
Ich habe mal den LA gestellt, siehe Diskussion dort. -- R. Möws 21:14, 22. Nov. 2006 (CET)
WP ist keine Formelsammlung
Siehe Liste von Integralen und verlinkte Seiten, alles von NickF kürzlich aus der englischen WP kopiert. Für so etwas gibt es heutzutage ohnehin Computeralgebrasysteme. Irgendwelche Einsprüche?--Gunther 17:18, 21. Nov. 2006 (CET)
- Lass Dir nicht zuviel Zeit ;-) --P. Birken 17:25, 21. Nov. 2006 (CET)
- Wäre das in b:Formelsammlung Mathematik nicht besser aufgehoben? --NeoUrfahraner 20:38, 21. Nov. 2006 (CET)
Hab' doch nur einen LA draus gemacht, exemplarisch für Liste von Integralen rationaler Funktionen.--Gunther 10:12, 22. Nov. 2006 (CET)
Inzwischen verschoben und hier gelöscht.--Gunther 12:26, 23. Nov. 2006 (CET)
Referateorgan
Hallo, ich wollte mal fragen, ob eine Kategorie Referateorgan für Zentralblatt MATH und Mathematical Reviews (und andere Zeitschriften) sinnvoll ist oder ob es schon etwas geeignetes gibt. --Jckr 20:59, 22. Nov. 2006 (CET)
- Eine Kategorie:Mathematische Zeitschrift hätte jetzt vier Einträge. Es ist nicht zu erwarten, dass die sich so schnell füllt, da würde ich lieber noch etwas warten. On another note: Kategorie:Mathematikpreis scheint sich mittlerweile zu lohnen. --P. Birken 08:47, 23. Nov. 2006 (CET) P.S. Gnarf, IPs sind doof... --P. Birken 08:48, 23. Nov. 2006 (CET)
- Würdest Du Kategorie:Mathematikpreis nur auf sog. "Preise" oder auch auf Wettbewerbe beziehen? Dann hätte man jedenfalls genügend Artikel dafür: Abelpreis, Baltic Way Competition, Bundeswettbewerb Mathematik, Carl-Friedrich-Gauß-Preis, De-Morgan-Medaille, Fields-Medaille, Georg-Cantor-Medaille, George-Pólya-Preis, Internationale Mathematik-Olympiade, Känguru der Mathematik, Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg, Landeswettbewerb Mathematik Bayern, Mathematikwettbewerb, Nemmers-Preis für Mathematik, Nevanlinna-Preis, Pólya-Preis --Enlil2 21:31, 23. Nov. 2006 (CET)
Abc-Vermutung auf ÜA
Kann das nicht einer verbessern, und den ÜA-Baustein rausnehmen? Ist nur für Fachleute machbar. Die Begründung des Bausteins ist auch problematisch - gleichzeitig ist der Artikel nicht stringent ausformuliert. Plehn 21:01, 23. Nov. 2006 (CET)
Portal: Statistik/Stochastik
Woltle in kürze ein Portal aufbauen und suche Mitstreiter. Gruß --Chrisqwq 14:27, 24. Nov. 2006 (CET)
- Warum? --Scherben 14:41, 24. Nov. 2006 (CET)
- Um die Mitarbeit besser zu koordinieren und auf fehlende Themen hinzuweisen, und wozu sonst so ein Portal halt so gut ist. --Chrisqwq 15:07, 24. Nov. 2006 (CET)
die formale definition wird kritisiert [5] wie sagt mans besser? gruß -- W!B: 02:13, 26. Nov. 2006 (CET)
- Schwieriger Fall. Irgendwie scheint es beim Bogenmaß nicht möglich zu sein, eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind. --NeoUrfahraner 08:55, 28. Nov. 2006 (CET)
- stimmt, ich hab ekuah mal drauf hingewiesen, dass er übertreibt mit oma-tauglichkeit, sosehr ich manche seiner bemerkungen durchaus nachempfinden kann -- W!B: 21:54, 28. Nov. 2006 (CET)
wurde neu angelegt, gibt's den/der/das wirklich ?? Danke & Gruß JHeuser 18:50, 27. Nov. 2006 (CET)
- Kommt mir auch sehr seltsam vor. Google kennt's jedenfalls nicht. Ich habe einmal den Quellen-Baustein hineingegeben; wenn nichts Vernünftiges kommt, ist es wohl ein Löschkandidat. --NeoUrfahraner 23:25, 27. Nov. 2006 (CET)
- Nach dem Lesen von Benutzer Diskussion:Senscience habe ich mich zum Löschantrag entschlossen. --NeoUrfahraner 10:53, 28. Nov. 2006 (CET)
- gesehen und unterstützt, danke für's kümmern! JHeuser 09:57, 29. Nov. 2006 (CET)
Neues Portaldesign
Ich habe heute das neue Portaldesign über das alte gelegt, an dem ich die letzte Zeit daran gearbeitet habe. Kritik, Änderungswünsche, etc. bitte hier äußern. Weitere Erweiterungen und Abänderungen liegen in der Natur der Sache. Aber ich denke, dass das neue Design den gewachsenen Ansprüchen an Bedienung und Außenwirklung besser gerecht werden kann als das alte. --Wladyslaw Disk. 22:50, 27. Nov. 2006 (CET)
- Gefällt mir ehrlich gesagt absolut nicht. Selbst in meiner schon eher hohen 1280er-Auflösung ist auf der ersten Bildschirmseite fast kein Inhalt, unten kommen dann abschreckende braune Kästen. Traitor 23:06, 27. Nov. 2006 (CET)
Ich möchte auch einen Vorschlag unterbreiten: [6]. Die neu eingestellt Version wirkt meines Erachtens überfrachtet. Des Weiteren werden Artikel und Bild des Monats eingefügt. Diese gibt es allerdings nicht. Im Gegenteil, der Artikel des Monats wurde nach kurzer Diskussion sogar explizit abgeschafft. Beide haben das Problem, dass anscheinen hier niemand Zeit hat, sich darum zu kümmern. Die Bilder oben sind ja ganz nett, wirken aber recht willkürlich . Das Design unterstützt leider auch eher das Vorurteil, Mathematik sei eine angestaubte Wissenschaft. Wie auch immer, ich würde meine Portal-Version vorziehen. *g* Die Seiten mit lesenswerten und exzellenten Artikeln sollte man aber behalten. --Squizzz 23:58, 27. Nov. 2006 (CET)
- Artikel des Monats bzw. Bild des Monats kann ich monatlich warten. Der Aufwand dafür ist für Benutzer die fast täglich in der Wikipedia arbeiten gegen Null. Die willkürlich wirkenden Bilder: wir sehen einen Abakus, Euklid und eine Fraktale. Es stellt von den vielen möglichen Bildern eine Auswahl dar. Was soll an dieser Auswahl denn nun stichhaltig zu kritisieren sein? Zur Überfrachtung: Es war mein besonderes Anliegen, das alte Portal so zu erweitern, dass man Artikel findet, die nicht nur Teilgebiete der Mathematik umfassen sondern eben auch Artikel, die Institute, Wettbewerbe und Dinge "Rund um die Mathematik" abdecken. Man sollte nicht vergessen, dass das Portal Mathematik nicht nur akademisch gebildeten zur Verfügung stehen sollte sondern auch Schülern und allen Interessierten, die sich vielleicht "nur" die Biografie von Mathematikerin suchen oder ähnliche "Randbereiche", die völlig selbstverständlich auch zur Mathematik dazu gehören. Der Vorwurf des "angestaubten" traf gerade deswegen auf das alte Portal zu, was mich erst dazu bewogen hat, hier eine Alternative zu erarbeiten.
- Ich bin nahezu bei allen (Design)elementen kompormissbereit, selbst bei dem braunen Grundton der Seite. Der Aufwand die Seite in blau oder grün abzuändern ist marginal für mich. Man sollte nur zwei Dinge bedenken: (1) blauer Hintergrund mit blauen Links ist nicht ganz optimal (2) Portale mit blauer Farbe gibt es sehr viele, will man da wirklich mitschwimmen? Wo ich nicht kompromissfähig bin: das Abschaffen des "Artikel des Monats" bzw. das "Bild des Monats". Die regelmäßige Pflege sehe ich als absolut unproblematisch an, da ich sie selbst übernehmen würde. Abgesehen davon ist Pflege in meinen Augen ohnehin kein Argument, da jedes Portal von Zeit zu Zeit einer Pflege bedarf, allein schon wenn ein neuer lesenswerter oder exzellenter Artikel dazu kommt. Und gerade diese zwei Dinge stellen die beste Form der Repräsentanz eines Portals dar - davon bin ich absolut überzeugt. Respekt vor der Arbeit von Squizzz, allerdings sind unsere Auffassungen offensichtlich so unterschiedlich, dass wir uns eben nicht auf ein einheitliches Konzept einigen konnten, was auch kein Beinbruch ist. Die Gemeinschaft hat nun den Luxus, sich entscheiden zu müssen/ dürfen. Ich finde die modulare Bearbeitungsmöglichkeit macht es jedem sehr einfach, Dinge am Portal zu ändern, das ist ein weiteres wichtiges Kriterium für die Portalpflege. Ich werde mir zur Farbgebung noch eine Alternative zum braun einfallen lassen und werde Sie dann hier vorstellen. Ansonsten freue icih mich auf weitere Anregungen. Bisher ist das Meinungbild noch nicht repräsentativ und Squizzz und ich zählen eh nicht ;-) --Wladyslaw Disk. 08:17, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich fände es nett, wenn du erstmal wieder die alte Version herstellen würdest, bis eine Abstimmung erfolgt ist. --Squizzz 11:30, 28. Nov. 2006 (CET)
- Die Abstimmung kann bedenkenlos auch jetzt erfolgen. Alle Versionen sind einsehbar. es muss nur noch die Abstimmungsmodalität geklärt werden. Einfache oder 2/3-Mehrheit? --Wladyslaw Disk. 11:57, 28. Nov. 2006 (CET)
Abstimmung für das neue Portaldesign
Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die seit mindestens 6 Monaten angemeldet sind oder über mindestens 60 Edits verfügen. Die abgegebene Stimme muss mit Namen und Datum unterschrieben sein („~~~~“ im Texteingabefeld), um gewertet zu werden.
Die Abstimmung für eine Variante kann auch mit einem kurzen Kommentar oder Änderungswünsche im Abstimmungsraum erfolgen. Längere Kommentare oder Anmerkungen bitte in den eigens dafür vorgesehen Abschnitt.
|
Kommentare und Diskussion
Die alte Version scheidet aus ansonsten kann ich mich nicht entscheiden bei Wladyslaw's Version finde ich vor allem die Tabreiter schick und die damit verbundene Präsentation der lesenswerten und exelenten Artikel. Die Idee mit dem Bild und Artikel des Monats finde ich auch schön. Allerdings würde ich eins davon nach unten sortieren(Immer etwas Text etwas Bild). Squizz' ist eindeutig übersichtlicher. Auch die icon's zu dem Teilgebieten machen's leserfreundlich. Die I-net links könnten raus.Dafür eher die Infos die bei Wladyslaw auch ganz unten stehen mit rein. Wenn ich's mir recht überlege wäre es schön wenn ihr die beiden Versionen doch zusammenwerfen könntet. (So denn möglich) Grüße --Mathemaduenn 13:20, 28. Nov. 2006 (CET)
- Die Weblinks habe ich übrigens nicht gelöscht sondern ins Projekt verschoben. Die Icons sind ein Fall für den persönlichen Geschmack. Mir persönlich wirken sie zu verspielt, einbinden kann man sie trotzdem. Was würde meinen Entwurf übersichtlicher machen? (vielleicht Trennlinien?) --Wladyslaw Disk. 14:14, 28. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, Trennlinien kann ich mir gerade nicht vorstellen. Vorschlag wäre analog zu Squizzz den Abschnitt "Artikelübersicht" in 3x3 Unterkästchen zu gliedern. (ich weiß es sind 10 also Numerik+Diskrete Mathematik zusammen oder Angewandte rausschmeißen)--Mathemaduenn 12:48, 29. Nov. 2006 (CET)
- Inhalte rauszuwerfen, um dem Design zu genügen: damit tue ich mich allerdings schwer. Ich bin noch am grübeln, wie ich die Aufteilung machen soll, hoffe dass ich in den nächsten Tagen eine konsensfähige Lösung vorlegen kann. Wenn ich den allgemeinen Tenor richtig herausgehört habe, ist das braun auch unbeliebt und ich denke, dass ich es auch durch blautöne ersetzen werden. --Wladyslaw Disk. 12:59, 29. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, Trennlinien kann ich mir gerade nicht vorstellen. Vorschlag wäre analog zu Squizzz den Abschnitt "Artikelübersicht" in 3x3 Unterkästchen zu gliedern. (ich weiß es sind 10 also Numerik+Diskrete Mathematik zusammen oder Angewandte rausschmeißen)--Mathemaduenn 12:48, 29. Nov. 2006 (CET)
Mir gefällt die Version von Squizzz vom Grundlayout her deutlich besser, aber der neumodische Stil (wie bei der neuen Hauptseite: blau, zu viel Zwischenstruktur bei Kästen, bunte Symbole) sollte meines Erachtens lieber raus. Bei Wladyslaw sind die Reiter gut, aber mit dem Rest kann ich wie gesagt gar nichts anfangen. Traitor 20:17, 28. Nov. 2006 (CET)
- Jo, fände auch eine Mischung gut. Die Reiter sind super und bei Squizzz gefallen mir die Symbole nicht. Dafür ist die Farbwahl bei :Squizzz und der Mut zur Lücke etwas ausgeprägter. --P. Birken 21:01, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, der Eindruck der Unübersichtlichkeit entsteht vorallem durch den krassen Farbkontrast zwischen den weißen und den braunen Flächen. Ich werde versuchen, diesen Kontrast deutlich zu entschärfen und die Artikel strukturierter darzustellen. P. Birken wies mich auf Darstellungsprobleme hin, es gäbe Bereiche die über die Bildschirmbreite hinausgingen. Hat sonst jemand dieses Problem auch? --Wladyslaw Disk. 21:34, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das auch beobachtet(zumindest beim neuladen unter Firefox Version 1.0.6 Win98(Bildschirm 1024x768)) Warum auch immer ist der fürs Bild vorgesehene Platz einfach zuviel. Es hängt scheinbar mit dem Neuladen der Bilder zusammen. Geschieht dies nicht funktionierts unproblematisch. --Mathemaduenn 21:58, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ergänzung: Bei entsprechender Bildschirmauflösung läßt sich der Effekt unter Linux/Firefox reproduzieren. Bei größeren Auflösungen passt's. gruß--Mathemaduenn 08:37, 30. Nov. 2006 (CET)
- Mathemaduenn: Danke für die Hinweise. Ich bin grade dabei, eine das Portal "neu einzukleiden" und werde andere Tabellen verwenden. Damit müsste das Problem behoben sein. --Wladyslaw Disk. 09:32, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ergänzung: Bei entsprechender Bildschirmauflösung läßt sich der Effekt unter Linux/Firefox reproduzieren. Bei größeren Auflösungen passt's. gruß--Mathemaduenn 08:37, 30. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe das auch beobachtet(zumindest beim neuladen unter Firefox Version 1.0.6 Win98(Bildschirm 1024x768)) Warum auch immer ist der fürs Bild vorgesehene Platz einfach zuviel. Es hängt scheinbar mit dem Neuladen der Bilder zusammen. Geschieht dies nicht funktionierts unproblematisch. --Mathemaduenn 21:58, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, der Eindruck der Unübersichtlichkeit entsteht vorallem durch den krassen Farbkontrast zwischen den weißen und den braunen Flächen. Ich werde versuchen, diesen Kontrast deutlich zu entschärfen und die Artikel strukturierter darzustellen. P. Birken wies mich auf Darstellungsprobleme hin, es gäbe Bereiche die über die Bildschirmbreite hinausgingen. Hat sonst jemand dieses Problem auch? --Wladyslaw Disk. 21:34, 28. Nov. 2006 (CET)
Mir gefällt die Version von Squizzz besser, sie ist wesentlich übersichtlicher und nach meinem Empfinden auch optisch ansprechender. Bei der Version von Wladyslaw Sojka stört mich unter anderem das "Verstecken" der exzellenten und der lesenswerten Artikel. Artikel des Tages und Bild des Tages braucht es m.E. nicht. Wenn an deren Platz eine Liste der exzellenten und der lesenswerten Artikel treten würde, fiele mir die Entscheidung zwischen den beiden Layouts schon deutlich schwerer. --Enlil2 20:44, 29. Nov. 2006 (CET)
- Wie man die Präsentation der lesenswerten und exzellenten jeweils auf einer eigenen Seite als "Verstecken" ansehen kann ist mir ein Rätsel. Das monatliche wechselnde Bild und/ oder der Artikel erzeugt eine Dynamik, die Leute anzieht. Was wäre die Wikipedia Hauptseite mit einem starren, sich (fast) nicht ändernden Erscheinungsbild? --Wladyslaw Disk. 22:17, 29. Nov. 2006 (CET)
- Naja „Dynamik“... – Ich werde bald vierzig und bin immer wieder angenehm überrascht, wenn ich eine Website im Internet nach drei Wochen des Nicht-Besuchens immer noch bedienen kann, ohne Treiber in meinem Rechner oder in meinem Kopf auf den aktuellen Stand zu bringen. Das aktuelle Bild des Eratosthenes-Siebs in Wladyslaws Vorschlag ist jedenfalls nicht dynamisch sondern zäh und ohne die im Artikel stehende Erläuterung nicht self-contained. Man kann mit den Quadraten von Primzahlen anfangen, schön. Für mich sieht es so aus, als würden die ersten ungestrichenen Zahlen mitgestrichen. Prädikat: Undidaktisch. Ich brauche hier höchstens drei Farben: eine für Zahlen, die prim sind, weil sie kleinste Ungestrichene sind, eine zweite für Zahlen die gestrichen werden und eine dritte für die, die am Schluss übrigbleiben. Das Beispiel zeigt, dass man sich bei Bildern auf die Porträts von Mathematikern und solche (wohl meist geometrische) Figuren beschränken sollte, die mit einer Vier-Wörter-Bildunterschrift mehr Klarheit stiften als vernichten. --KleinKlio 00:14, 30. Nov. 2006 (CET)
- KleinKlio: Was hat das ausgewählte Bild des Eratosthenes-Siebs mit dem Vorhandensein den Rubriken "Bild des Monats" bzw. "Artikel des Monats" zu tun? Irgendwas scheinst Du an meiner Ausführung nicht ganz verstanden zu haben ... --Wladyslaw Disk. 09:25, 30. Nov. 2006 (CET)
- Von Dynamik kann man natürlich nicht sprechen, wenn einmal im Monat der dort präsentierte Artikel gewechselt wird. Prinzipiell hätte ich aber nichts gegen einen Artikel des Monats, wenn dieser auf der Portalseite nicht m.E. unnötig Platz brauchen würde, der besser für anderes Verwendung fände. Zur Lösung des Rätsels: Bei deinem Vorschlag sind die exzellenten und die lesenswerten Artikel eben nicht auf der Seite des Portals, die erscheint, deshalb nannte ich sie "versteckt", man muss sich erst zu ihnen durchklicken. Eine Übersicht über diese Artikel halte ich aber für wichtiger als einen, im Prinzip willkürlichen, Artikel des Tages. --Enlil2 20:08, 30. Nov. 2006 (CET)
- Es ist wohl unzweifelhaft, dass ein monatlich wechselndes Erscheinungbild dynamischer ist als ein starres Portal. Die wechselnden Artikel verhindern nun mal dieses Erstarren. Was daran falsch sein sollt, konnte mir bisher niemand schlüssig erklären. Das "ich bin halt dagegen weil es bisher ja auch nicht so war" reicht mir als Grund leider nicht aus. Jeden Monat wird ein EA bzw. ein LA präsentiert. Ob man das nun willkürlich oder alphabetisch wählt spielt doch nun wirklich keine Rolle. Zur Darstellung der exzellenten und lesenswerten: mehrheitliche Stimmen finden diese Darstellung besser. Auf der Hauptseite wäre nur Platz für die Artikelüberschriften. Eine Darstellung wie sie hier oder hier rückt diese Artikeln m.E. deutlich mehr in den Vordergrund als eine Auflistung auf der Hauptseite. Man kann noch überlegen, ob man den jeweils zuletzt gewählten EA bzw. LA in der Hauptseite gesondert erwähnt. --Wladyslaw Disk. 11:38, 1. Dez. 2006 (CET)
Ich habe mal ein wenig Squizz Vorschlag verändert. Ich habe versucht die Tabreiter einzubringen und die oberen Bilder etwas seriöser zu wählen. Auf die "icons" bei den Teilgebieten würde ich aber nicht verzichten wollen. Die Idee bei den Unterseiten für exzellente und lesenswerte Artikel wäre analog zu den neuen Artikel nur die neueren anzeigen zu lassen. Also z.B. jeweils 5 Stück. Idealerweise nach Datum der lesenswert/exzellent Wahl. Meinungen? --Mathemaduenn 19:17, 1. Dez. 2006 (CET)
- Mind. 2 optische Probleme bei der Darstellung mit Firefox:
- Bei den Kartenreitern ganz rechts: die blaue Trennlinie ist unterbrochen. Zudem ist es unschön, dass die Kartenreiter etwas eingerückt sind.
- Im Rahmen "Aktuelles" steht rechts unten irgend etwas Unleserliches, das beim Anklicken auf die Projektseite führt.
- --Enlil2 12:14, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe mal die Schrift etwas größer gemacht und das mit der Trennlinie behoben. Ich hoffe das ist jetzt mit Standardeinstellung lesbar. Die Inhalte der Aktuelles box sollten halt nicht unbedingt auf der Protalseite direkt geändert werden, sondern wie auch bei der vorhergehenden Version über Unterseiten. Das mit den Kartenreitern verstehe ich nicht. Ich denke die Intention war es ähnlich wie oben ("Portal","Diskussion","Seite bearbeiten"..) zu gestalten. Hier ein einheitliches Design zu haben wäre schon sinnvoll. grüße --Mathemaduenn 14:08, 2. Dez. 2006 (CET)
- Danke, die beiden Probleme scheinen gelöst. Nochmal zu den Kartenreitern: Das Einrücken an sich ist nicht schlimm, aber zumindest bei mir (Firefox, Bildschirmauflösung 1280x1024 Pixel) ist der Abstand unglücklich gewählt und stört zudem die Gerade, welche die Verlängerung der Bildkante des Abacus-Bildes darunter ist (bei Portal, Diskussion usw. ist übrigens mehr eingerückt). Bei den Unterseiten empfinde ich es aufgrund der anderen Farbgebung als weniger störend. --Enlil2 17:18, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe noch ein wenig mit verschiedenen Auflösungen experimentiert. Was mich stört, ist definitiv die beinahe-Übereinstimmung mit der Verlängerung der Bildkante. --Enlil2 17:47, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ich wußte erst gar nicht was gemeint ist, aber dann habe ichs auch gesehen. So sollte es besser sein. Grüße --Mathemaduenn 23:27, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe noch ein wenig mit verschiedenen Auflösungen experimentiert. Was mich stört, ist definitiv die beinahe-Übereinstimmung mit der Verlängerung der Bildkante. --Enlil2 17:47, 2. Dez. 2006 (CET)
- Danke, die beiden Probleme scheinen gelöst. Nochmal zu den Kartenreitern: Das Einrücken an sich ist nicht schlimm, aber zumindest bei mir (Firefox, Bildschirmauflösung 1280x1024 Pixel) ist der Abstand unglücklich gewählt und stört zudem die Gerade, welche die Verlängerung der Bildkante des Abacus-Bildes darunter ist (bei Portal, Diskussion usw. ist übrigens mehr eingerückt). Bei den Unterseiten empfinde ich es aufgrund der anderen Farbgebung als weniger störend. --Enlil2 17:18, 2. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe mal die Schrift etwas größer gemacht und das mit der Trennlinie behoben. Ich hoffe das ist jetzt mit Standardeinstellung lesbar. Die Inhalte der Aktuelles box sollten halt nicht unbedingt auf der Protalseite direkt geändert werden, sondern wie auch bei der vorhergehenden Version über Unterseiten. Das mit den Kartenreitern verstehe ich nicht. Ich denke die Intention war es ähnlich wie oben ("Portal","Diskussion","Seite bearbeiten"..) zu gestalten. Hier ein einheitliches Design zu haben wäre schon sinnvoll. grüße --Mathemaduenn 14:08, 2. Dez. 2006 (CET)
Bei mir (Firefox 1024x768) ist der Reiter "Diskussion" sowohl hier als auch auf der Projekt Seite zweizeilig. Die beiden Philosophen sind als Icon ungeeignet. 62.245.163.42 05:20, 3. Dez. 2006 (CET)
- Mehrzeilig ist nat. häßlich ich hatte es zwar extra für diese Größe angepasst(Die mir die kleinste übliche scheint) Ich habe jetzt noch ein wenig mehr Platz spendiert so das es auch mit einer einmal vergrößerten Schrift(Firefox Standardschriftgröße mit "Strg + 0") noch einzeilig bleiben sollte. Andere Bildvorschläge sind willkommen. Für die Übersicht fehlt auch noch eins. Idealerweise sollte man es bei 14 Pixel Größe erkennen. Da erkennt man bei den Philosophen schon fast nix mehr
Grüße --Mathemaduenn 09:25, 3. Dez. 2006 (CET)
Für die Diskussion könnte man verwenden. Als alternatives Icon für das Projekt käme
in Frage. Markus Schmaus 14:55, 3. Dez. 2006 (CET)
- Im orangenen Kasten hier auf der Diskussionsseite ist unten links ein komisches weißes Quadrat. Kann bei den Reitern das Weiß in den Einrückungen (also links von Übersicht und rechts von lesenswert) durch Hintergrundfarbe ersetzt werden? Traitor 09:41, 3. Dez. 2006 (CET)
Hallo, erstmal vielen Dank an alle (vor allem Squizz und Wladyslaw) für die Arbeit – das neue Portal ist deutlich schöner als das alte! Einige Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen:
Das komische weiße Quadrat im orangenen Kasten habe ich auch.Jetzt nicht mehr, danke. -- Sdo 00:12, 4. Dez. 2006 (CET)- Auf der Portalseite gibt es zwei Links zur Diskussionsseite, die nahe beieinander stehen: im Projektreiter und im normalen WP-Reiter. Das ist nicht schlimm, aber ich frage mich, ob es nötig ist. Gleiches gilt für die exzellenten und lesenswerten Artikel, die einmal im Reiter und einmal unter dem Artikel des Monats verlinkt sind, also relativ nahe beieinander. Reichen da auch die Links im Reiter? Die Präsentation auf den Extraseiten finde ich jedenfalls sehr schön!
- In den oberen Kästen (Artikel des Monats, Referenzlisten usw.) ist bei mir unter dem Text noch ziemlich viel Platz. Ist der nötig?
- Die Überschrift „Interessantes“ klingt so, als sei der Rest uninteressant. Im Prinzip geht es ja im Kasten „Teilgebiete der Mathematik“ um die Mathematik selbst und im Kasten darunter um die Mathematiker, ihre Institutionen und ihre Öffentlichkeitsarbeit. Mir ist aber auch noch nicht klar, wie man das in einer kurzen Überschrift am besten zusammenfassen kann.
Aber wie gesagt: insgesamt wunderbar! Gruß, -- Sdo 11:45, 3. Dez. 2006 (CET)
- Bei 2. war die Idee die Diskussionsseite als "zentrale Anlaufstelle des Portals" mit ins Design einzubinden und auch dort den gleichen Tabreiter zu platzieren. Muß natürlich auch nicht sein. Zu 3. weiß ich gerade nicht wo der herkommt anders gesagt muß nicht sein. Zu 4. ist mir leider auch nichts besseres eingefallen.("Rund um die Mathematik" wäre nicht schlecht dann müßte man aber wieder eine Teilüberschrift finden ;-)) --Mathemaduenn 20:39, 3. Dez. 2006 (CET)
- Zu 3.: ich habe gerade ein wenig herumprobiert, aber ich kenne mich zuwenig mit CSS aus. Kann da ein Experte aushelfen? Unten auf der Seite treten diese großen Leerflächen nicht auf. Zu 4.: „Rund um die Mathematik“ ist gar nicht schlecht. Den Unterabschnitt gleichen Namens würde ich dann „Didaktik und Studium“ oder so etwas nennen, das Mathematikum zu den Institutionen schieben und Secondary Mathematics dort rauswerfen (das ist ja eh umstritten, s.u.). -- Sdo 00:12, 4. Dez. 2006 (CET)
Die Aufzählung der Mathematiker unter Interessantes halte ich für überflüssig und votiere daher dafür sie zu löschen. Unter Glossare und Referenzlisten ist schon die „Liste bedeutender Mathematiker“ verlinkt. Zudem ist die Liste im Portal meines Erachtens zu umfangreich und es ist nicht ersichtlich nach welchen Kriterien die Einträge ausgewählt wurden/werden. --Squizzz 17:44, 4. Dez. 2006 (CET)
- Mit dem selben Argument könnte man sich Portale auch ganz schenken, weil es jeweilige Kategorien gibt, in denen man alle Artikel zum entsprechenden Thema finden kann. Ein Portal soll eine sinnvolle Auswahl dessen bieten, was wichtig ist, ohne lange suchen zu müssen. Die Auswahl der Mathematiker ist entweder nach ihrer Bedeutung oder nach der Bekanntkeit des Namens (Möbius ist beispielsweise nicht so bedeutend als Mathematiker, das Möbiusband hingegen sehr bekannt). Natürlich kann man sich beim ein oder anderen Mathematiker streiten, ob er nicht aus der Liste raus soll und dafür ein anderer rein. Das komplette entfernen der Liste halte ich für Unsinn. --Wladyslaw Disk. 09:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- Deine Argumentation erscheint mir etwas polemisch. Im Gegensatz zu einer Kategorie handelt es sich bei der Liste „Liste bedeutender Mathematiker“ um redaktionell gepflegten Inhalt. Warum hältst du das Entfernen der Liste für Unsinn? Im Portal sind außer im letzten Kasten und unter Aktuelles keine Artikelauflistungen vorhanden. Bei den Teilgebieten sind jeweils nur einige wenige Artikel gelistet um ein Themengebiet zu umreißen. --Squizzz 19:20, 8. Dez. 2006 (CET)
Mittlerweile ist mir das große Manko an der Umgestaltung des Portals bewusst geworden: Es besteht kein Konsens darüber, welchem Zweck das Portal dient. Man müsste also erst einmal innehalten und sich darauf einigen, was man mit dem Portal erreichen will. Erst dann ist es wirklich sinnvoll das Portal weiter umzugestalten. Was wir bis jetzt gemacht haben ist wohl eher eine Form von Aktionismus. --Squizzz 10:48, 5. Dez. 2006 (CET)
- Deine Partikularmeinung, die ich zur Kenntins nehme aber nicht teile. --Wladyslaw Disk. 10:53, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hallo squizzz, ich sehe eingentlich keine große Änderung am Inhalt des Protals, sonst hätte ich's mir auch nicht so leicht mit dem Drüberlegen des neuen gemacht. Die Liste mit den Mathematikern scheint mir auch ein wenig lang allerdings ist Liste bedeutender Mathematiker nun nicht unbedingt das Aushängeschild. Ich hatte sogar überlegt diesen Link wieder rauszunehmen. Ideal wäre natürlich jmd. würde diese Seite überarbeiten dann könnte man die Liste auf der Portalseite streichen. Grüße --Mathemaduenn 00:38, 6. Dez. 2006 (CET)
- Stimmt. Außer den Reitern und der optischen Umgestaltung hat sich kaum was verändert. Allerding dachte ich, dass die Gelegenheit günstig wäre sich mal grundlegende Gedanken zu machen um es in Zukunft einfacher zu haben. Die Liste bedeutender Mathematiker mag kein Aushängeschild sein, aber schlechter als die im Portal ist sie meines Erachtens auch nicht. --Squizzz 19:11, 8. Dez. 2006 (CET)
Zum Inhalt des Portals:
- Kategorientheorie gehört nicht zur Algebra, sondern als selbständiges Gebiet eher zu den Grundlagen.
- Bei Algebra vermisse ich Algebraische Geometrie.
- Bei Analysis fehlt das wichtigste Teilgebiet: Partielle Differentialgleichungen. Ein Link zu Fraktal wäre auch nett, wenn schon ein Fraktal als Bild im Portal auftaucht.
- Topologie: Wieso steht da ein Rettungsring? Soll das einen Torus darstellen?
- Unter Funktionentheorie nur Spezielle Funktionen aufzulisten finde ich etwas seltsam. Gibt es dafür einen bestimmten Grund?
- Tensor kann auch unter Lineare Algebra eingeordnet werden, wenn es kein Lemma Multilineare Algebra gibt.
--Enlil2 17:01, 6. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mal den Rettungsring(der mir auch am wenigsten gefallen hat) durch eine (beinahe)Eigenkreation ersetzt. Zu den Erweiterungen wollte ich zu bedenken geben ob man die Artikel alle gut genug sind um sie auf der Haupseite zu verlinken (z.B. Algebraische Geometrie) --Mathemaduenn 19:18, 6. Dez. 2006 (CET)
Box Aktuelles
Die Box Aktuelles finde ich in der jetzigen Version nicht gut. Ursprünglich wurde sie von mir geschaffen um die besonders guten Artikel an prominenter Stelle zu präsentieren. Dies ist jetzt mit der Liste von neu angelegten Artikeln und Review-Kandidaten nicht mehr der Fall. Deshalb bin ich dafür diese beiden Abschnitte wieder zu entfernen. Sie gehören eher ins WikiProjekt. Welche Gründe sprechen dafür, sie weiterhin im Portal zu listen? Zweite Sache: Warum wurde extra eine Seite Portal:Mathematik/Projekt und der Ihalt von WikiProjekt:Mathematik dorthin verschoben. Damit halten wir uns nicht an die in der Wikipedia üblich Aufteilung. Hat die jetzige Vorgehensweise irgendeinen Vorteil gegenüber einer WikiProjekt-Seite? Ansonsten mache ich das wieder rückgängig. Und dann noch ein Vorschlag: Können wir eine Diskussionsseite schaffen, die nur die Gestaltung und den Inhalt des Portals betrifft, um diese Seite hier nicht zu überwuchern? --Squizzz 19:11, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich finde den Abschnitt Lesenswerte und Exzellente Artikel im Bereich "Aktuelles" ebenfalls überfrachtet. Dies entstand, weil Mathemaduenn es den Kritikern recht machen wollte, die für diese Rubrik unbedingt auf der Hauptseite des Portals sehen wollten. Welche lesenswerten oder exzellenten zuletzte gewählt wurden ist nun wirklich Jacke wie Hose. Gibt es ein Meinungsbild oder eine wie auch immer geartete Konvention, dass die Projektseite so: WikiProjekt:Mathematik lauten muss und nicht - wie jede Unterseite - mit einem Slash beginnen darf? Hier hat sich m.E. eine Unart eingebürgert, die man nicht lemminghaft übernehmen muss. Die Idee mit dem eigenen Raum für die Portaldiskussion halte ich für gut und habe deswegen das Mathematikportal ins Review gestellt. Nichts gegen die Vorschläge im Kreise der Mathematiker, aber so manche Argumente und Gesprächsanteile erschienen mir leider weniger konstruktiv und waren mir zu arg Diskussionen "um des Kaisers Bart". --Wladyslaw Disk. 22:58, 8. Dez. 2006 (CET)
- Das Portalreview ist eine gute Sache. Deine anderen Kommentare, auch schon vorher in der Diskussion, zeugen meiner Ansicht nach aber von einer gewissen Verbitterung. Ich respektiere, dass Du viel Zeit für Deinen Vorschlag des neuen Portals investiert hast. Das ist aber kein Grund, alle Vorschläge, die Dir nicht passen, pauschal als weniger konstruktiv einzustufen usw. --Enlil2 23:43, 8. Dez. 2006 (CET)
- Weder habe ich alle Beiträge noch pauschal oder Deine als unkonstruktiv eingestuft. Diejenigen, die unkonstruktive Beiträge hier geleistet haben wissen es - es ist völlig unnötig das weiter aufzudröseln. Dein subjetiver Eindruck, ich sei verbittert trifft nicht zu. --Wladyslaw Disk. 23:49, 8. Dez. 2006 (CET)
- Ich finde den Abschnitt Lesenswerte und Exzellente Artikel im Bereich "Aktuelles" ebenfalls überfrachtet. Dies entstand, weil Mathemaduenn es den Kritikern recht machen wollte, die für diese Rubrik unbedingt auf der Hauptseite des Portals sehen wollten. Welche lesenswerten oder exzellenten zuletzte gewählt wurden ist nun wirklich Jacke wie Hose. Gibt es ein Meinungsbild oder eine wie auch immer geartete Konvention, dass die Projektseite so: WikiProjekt:Mathematik lauten muss und nicht - wie jede Unterseite - mit einem Slash beginnen darf? Hier hat sich m.E. eine Unart eingebürgert, die man nicht lemminghaft übernehmen muss. Die Idee mit dem eigenen Raum für die Portaldiskussion halte ich für gut und habe deswegen das Mathematikportal ins Review gestellt. Nichts gegen die Vorschläge im Kreise der Mathematiker, aber so manche Argumente und Gesprächsanteile erschienen mir leider weniger konstruktiv und waren mir zu arg Diskussionen "um des Kaisers Bart". --Wladyslaw Disk. 22:58, 8. Dez. 2006 (CET)
- Zuerst eine Klarstellung: der korrekte Titel lautet Wikipedia:WikiProjekt_Mathematik. Ich weiß nicht, ob es eine Meinungsbild oder sonst was gibt. Aber zuerst noch einmal meine Frage von vorhin: Hat die jetzige Vorgehensweise irgendeinen Vorteil gegenüber einer WikiProjekt-Seite? Das WikiProjekt ist prinzipiell auch kein Teil des Portals. Es hat sich nur in der Mathematik eingebürgert, dass Fragen zu Matheartikeln auf der Diskussionseite des Portals diskutiert werden. Es wäre wohl konsequenter dies auf der Diskussionsseite des Projekts zu tun. Aber das ist ein anderes Thema. --Squizzz 23:50, 8. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Squizzz, Die Neuen Artikel auf der Portalseite zu erwähnen hat imho den Vorteil das "Neulinge" diese eventuell eher entdecken und ihre Artikel dort selbst eintragen. --Mathemaduenn 09:30, 11. Dez. 2006 (CET)
- Zuerst eine Klarstellung: der korrekte Titel lautet Wikipedia:WikiProjekt_Mathematik. Ich weiß nicht, ob es eine Meinungsbild oder sonst was gibt. Aber zuerst noch einmal meine Frage von vorhin: Hat die jetzige Vorgehensweise irgendeinen Vorteil gegenüber einer WikiProjekt-Seite? Das WikiProjekt ist prinzipiell auch kein Teil des Portals. Es hat sich nur in der Mathematik eingebürgert, dass Fragen zu Matheartikeln auf der Diskussionseite des Portals diskutiert werden. Es wäre wohl konsequenter dies auf der Diskussionsseite des Projekts zu tun. Aber das ist ein anderes Thema. --Squizzz 23:50, 8. Dez. 2006 (CET)
Am zweiten Blick sieht man, dass es sich anscheinend um die gleiche mathematische Beziehung handelt. Kennt wer eine ausführlichere Erklärung dazu? In Verschiebungssatz (Statistik) wird "Ernst Steiner" als Urheber genannt; in Satz von Steiner hingegen (nach allgemeiner Auffassung) Jakob Steiner. Kennt wer Quellen? --NeoUrfahraner 12:42, 28. Nov. 2006 (CET)
- Nach der allwissenden Müllhalde zu urteilen scheint es sich um Jakob Steiner gehandelt zu haben, was auch von seiner Lebenszeit her gut passt. --Pyrus 13:13, 28. Nov. 2006 (CET)
- Hast Du evtl. zitierbare Quellen gefunden? --NeoUrfahraner 13:59, 28. Nov. 2006 (CET)
- In verschiedenen Lexika (Mayers, EB) ist von Jakob Steiner die Rede, der den Steinerschen Lehrsatz zur Mechanik entwickelt hat, was auch immer das sein mag. Zwei Lehrbücher erwähnen den Verschiebungssatz von Steiner, aber ohne Vornamen. Ein Ernst Steiner war nirgends zu finden. Morgen könnte ich mal in ein Lexikon der Naturwissenschaftler gucken. --Pyrus 20:40, 28. Nov. 2006 (CET)
- Der "Steinerschen Lehrsatz zur Mechanik" ist anscheinend das, was in Satz von Steiner beschrieben ist. Auf dem ersten Blick hat dieser mit dem Verschiebungssatz (Statistik) nichts zu tun, beim zweiten Blick erkennt man, dass es in beiden Fällen um die Darstellung eines nichtzentralen zweiten Moments als Summe eines zentralen zweiten Moments plus/minus einem vom Schwerpunkt/Mittelwert abhängigen Term geht. Ich vermute daher, dass der Verschiebungssatz (Statistik) ursprünglich vom oder in Analgogie zum "Steinerschen Lehrsatz zur Mechanik" abgeleitet wurde. Wenn sich das belegen lässt, wäre die Frage der Namensgebung geklärt. --NeoUrfahraner 08:18, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde auf jeden Fall dafür plädieren, beide Artikel zu belassen. Beim Verschiebungssatz könnte man ja erläutern, dass der sich vom Steinerschen Satz herleitet. --Pyrus 09:03, 29. Nov. 2006 (CET)
- An Zusammenlegen habe ich gar nicht gedacht; die beiden Varianten führen genügend Eigenleben für getrennte Artikel. Der Punkt ist allerdings, dass ich nicht auf gut Glück beim Verschiebungssatz behaupten kann, dass er sich vom Steinerschen Satz der Mechanik herleitet, wenn sich das nicht belegen lässst. --NeoUrfahraner 09:24, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab in zwei renommierten Büchern Steiner als Verursacher des Verschiebungssatzes erwähnt gesehen, wobei eines Hartung et al.: Statistik war. Einen Artikel hat Steiner auch in: Dieter Hoffmann u.a. (Hrsg.): Lexikon der bedeutenden Naturwissenschaftler. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2004 (CD-ROM), ISBN 3-8274-0403-7. --Pyrus 12:29, 29. Nov. 2006 (CET)
- An Zusammenlegen habe ich gar nicht gedacht; die beiden Varianten führen genügend Eigenleben für getrennte Artikel. Der Punkt ist allerdings, dass ich nicht auf gut Glück beim Verschiebungssatz behaupten kann, dass er sich vom Steinerschen Satz der Mechanik herleitet, wenn sich das nicht belegen lässst. --NeoUrfahraner 09:24, 29. Nov. 2006 (CET)
- Ich würde auf jeden Fall dafür plädieren, beide Artikel zu belassen. Beim Verschiebungssatz könnte man ja erläutern, dass der sich vom Steinerschen Satz herleitet. --Pyrus 09:03, 29. Nov. 2006 (CET)
- Der "Steinerschen Lehrsatz zur Mechanik" ist anscheinend das, was in Satz von Steiner beschrieben ist. Auf dem ersten Blick hat dieser mit dem Verschiebungssatz (Statistik) nichts zu tun, beim zweiten Blick erkennt man, dass es in beiden Fällen um die Darstellung eines nichtzentralen zweiten Moments als Summe eines zentralen zweiten Moments plus/minus einem vom Schwerpunkt/Mittelwert abhängigen Term geht. Ich vermute daher, dass der Verschiebungssatz (Statistik) ursprünglich vom oder in Analgogie zum "Steinerschen Lehrsatz zur Mechanik" abgeleitet wurde. Wenn sich das belegen lässt, wäre die Frage der Namensgebung geklärt. --NeoUrfahraner 08:18, 29. Nov. 2006 (CET)
- In verschiedenen Lexika (Mayers, EB) ist von Jakob Steiner die Rede, der den Steinerschen Lehrsatz zur Mechanik entwickelt hat, was auch immer das sein mag. Zwei Lehrbücher erwähnen den Verschiebungssatz von Steiner, aber ohne Vornamen. Ein Ernst Steiner war nirgends zu finden. Morgen könnte ich mal in ein Lexikon der Naturwissenschaftler gucken. --Pyrus 20:40, 28. Nov. 2006 (CET)
- Hast Du evtl. zitierbare Quellen gefunden? --NeoUrfahraner 13:59, 28. Nov. 2006 (CET)
- Den "Ernst Steiner" habe ich seinerzeit eingetragen. Die Quelle finde ich leider nicht mehr, sorry. Im Zweifel sollten wir "Ernst Steiner" als unbelegt rausnehmen. -- tsor 20:19, 29. Nov. 2006 (CET)
- Es ist 100%ig der Jakob. --Pyrus 21:11, 29. Nov. 2006 (CET)
- So was ist wohl eher keine Quelle, aber da steht es noch am explizitesten: [8]. Das wäre ev. noch lohnend, zu verfolgen: [9] --Pyrus 21:51, 29. Nov. 2006 (CET)
- Es ist 100%ig der Jakob. --Pyrus 21:11, 29. Nov. 2006 (CET)
Redirect Untervektorraum
Sollte der Redirect nicht auf den "Hauptartikel" (in Vektorraum) Unterraum zeigen ? -- Amtiss, SNAFU ? 23:14, 29. Nov. 2006 (CET)
- Verstehe ich die Frage richtig als den Wunsch, der Redirect möge als Ziel Unterraum haben – anstelle von Vektorraum? Der Redirect scheint alt zu sein. So wie es jetzt steht, sollte auf VR verlinkt werden (wie es jetzt ist). Eine Aus-Dem-Stand-Begründung von mir: Unterraum ist lexikonuntauglich. Grund: „Unterraum“ bedeutet sehr Unterschiedliches, nur LinAlg ist abgedeckt, auf nichts anderes hingewiesen. Andere Beispiele: Maßräume, topologische Räume,... echten Kennern dürften aus dem Stand noch ein halbes Dutzend anderer Bedeutungen einfallen. Also gehört Unterraum überarbeitet (->BKL ?) oder so wie er ist, gelöscht. Alternative: Den jetzigen Inhalt von UR in UVR verschieben und UR löschen oder zur BKL machen. --KleinKlio 23:35, 29. Nov. 2006 (CET)
- Oder so. Da du sagst, dass auch zu anderen Räumen (als VR) Unterräume definiert sind, wäre ich auch eher für löschen oder zumindest umschreiben. So wie der Artikel jetzt geschrieben ist, scheint es ja das es Unterräume nur bei Vektorräumen gibt. Btw: ja, du hast mich richtig verstanden :-), ich schätze "in Vektorraum" in der Klammer hat dich verwirrt, ich meinte halt, dass der Artikel Unterraum in Vektorraum als "Hauptartikel" bezeichnet wird. -- Amtiss, SNAFU ? 23:52, 29. Nov. 2006 (CET)
- Habe den Verweis aus Vektorraum auf Unterraum beseitigt, das ist eine dürre Def. kein „Hauptartikel“. --KleinKlio
- Oder so. Da du sagst, dass auch zu anderen Räumen (als VR) Unterräume definiert sind, wäre ich auch eher für löschen oder zumindest umschreiben. So wie der Artikel jetzt geschrieben ist, scheint es ja das es Unterräume nur bei Vektorräumen gibt. Btw: ja, du hast mich richtig verstanden :-), ich schätze "in Vektorraum" in der Klammer hat dich verwirrt, ich meinte halt, dass der Artikel Unterraum in Vektorraum als "Hauptartikel" bezeichnet wird. -- Amtiss, SNAFU ? 23:52, 29. Nov. 2006 (CET)
@all: Trauen wir es uns zu, aus Unterraum eine einigermaßen vollständige BKL zu machen? Sonst stelle ich einen LA gegen Unterraum. --KleinKlio 00:30, 30. Nov. 2006 (CET)
Habe mal den {{Überarbeiten}}-Baustein gesetzt. --KleinKlio 00:55, 30. Nov. 2006 (CET)
- Womit wir dann schon fast wieder bei der mathematischen Struktur wären, die nicht präzise definiert ist. Wichtig erscheint mir, zu betonen, dass "Unterraum" je nach Kontext unterschiedlich definiert ist. Die lange und redundante (grösstenteils sind Vektorräume gemeint) Beispielliste von Räumen bringt m.E. wenig. --Enlil2 20:18, 1. Dez. 2006 (CET)
- Die Definition dessen, was ein Unterraum, eine Unteralgebra usw. gehört m.E. jeweils zum entsprechenden Artikel, genauso wie auch die Definition der Morphismen, Konstruktion der direkten Produkte usw. in der Mathematik jeweils zur entsprechenden Struktur dazugehört. ---Enlil2 20:27, 1. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ich dich recht verstehe, Enlil2, folgt daraus für den Fall Unterraum löschen(?) --KleinKlio 06:43, 2. Dez. 2006 (CET)
- Die Frage ist berechtigt ;-) In der Form halte ich den Artikel (noch) nicht für brauchbar. Der Begriff Unterraum wird aber häufig verwendet und eine Erläuterung wäre durchaus sinnvoll. -Enlil2 17:28, 2. Dez. 2006 (CET)
Zur Hauptsache: Durch die Linksammlung, die jetzt in Unerraum steht, wären meine Bedenken gegen das Lemma ausgeräumt. Ich lass das Bapperl {{Überarbeiten}} noch drin, vielleicht fühlt sich jemand noch aufgerufen, die Beispiele etwas auszubauen!--KleinKlio 06:48, 2. Dez. 2006 (CET)
Wurde LA gestellt. Ist ohne Zahlentheorie oder Algebra II auch komplett unverständlich. Cup of Coffee 20:23, 30. Nov. 2006 (CET)
Fragwürdige und ungelegt Zuweisung von Zahlen Werten zu griechischen Buchstaben.
Benutzer:Knabbe hat am 14. November etlichen griechischen Buchstaben in meinen Augen wahllos und unbelegt Zahlenwerte zugeschrieben[10]. Vielleicht bin ich auch nur Misstrauisch, da ich auf diese Edits über Wissenschaftlicher_Witz#Mathematik gestoßen bin. Trotzdem bitte ich um Prüfung durch Leute vom Fach, anderenfalls werde ich revertieren.--84.160.235.205 02:12, 3. Dez. 2006 (CET)
- Nach der Lektüre von Griechische_Zahlen sehe ich mein Misstrauen meinem Misstrauen gegenüber gerechtfertigt an nehme meine Anschuldigungen zurück, und behaupte das Gegenteil.--84.160.235.205 02:15, 3. Dez. 2006 (CET)
Ist mir aufgefallen, da es auf der neuen Portalseite steht. Ohne Aussagen darüber, von wem der Kram vertreten wird und wer ihn anwendet, klingt es nach 08/15-Managerstrategie/Pädagogenheilslehre, für die keine Relevanz gegeben ist - wenn da niemand etwas nachreicht, werde ich es zur Löschung vorschlagen. Traitor 12:39, 3. Dez. 2006 (CET)
Freie Wahrscheinlichkeitstheorie (Stub, neu)
Der Artikel braucht noch viel Liebe! --Talaris 23:06, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich kenne mich damit nicht aus, tut mir leid. --Scherben 23:07, 5. Dez. 2006 (CET)
- Kann leider auch nicht weiterhelfen, verweise aber auf en:Free probability, wo sich auch Literaturangaben zu free random variables finden. --Enlil2 23:28, 5. Dez. 2006 (CET)
Um nochmal auf die noch nicht abgeschlossene Diskussion #Kategorie Mengenlehre entrümpeln? zurückzukommen:
Ich wäre für die Schaffung einer entsprechenden Kategorie und schlage folgende Beschreibung vor: In diese Kategorie gehören mathematische Grundbegriffe, welche nicht explizit einem bestimmten Teilgebiet der Mathematik zugeordnet werden können, aber in den verschiedenen Teilgebieten in der gleichen Bedeutung verwendet werden.
Darunter würden etliche Begriffe aus Kategorie:Mengenlehre und auch aus Kategorie:Mathematik fallen. Ggf. liessen sich später auch noch Unterkategorien anlegen, z.B. für die vorgeschlagenen Eigenschaften einer Funktion (o.ä.) Falls sich in den nächsten Tagen niemand grundsätzlich dagegen ausspricht, werde ich mit dem Umkategorisieren der Grundbegriffe beginnen. --Enlil2 17:10, 6. Dez. 2006 (CET)
- Kategorie erstellt und Artikel einsortiert. --Enlil2 22:14, 13. Dez. 2006 (CET)
- Finde ich gut. Der Text trifft ihmo den Nagel auf den Kopf. --R. Möws 01:05, 14. Dez. 2006 (CET)
Fehlende Literaturangaben in Analysis-Artikeln
Hallo Mathematiker, weshalb fehlen denn bei vielen – z. T. auch bei recht ausführlichen – Analysis-Artikeln Literaturangaben oder andere Hinweise auf weiterführende Informationen oder Quellen völlig? Steckt da eine bestimmte Absicht dahinter? -- Hysteriker 13:09, 7. Dez. 2006 (CET)
- Natürlich: Wir wollen unsere Leser absichtlich im Unklaren über die Hintergründe lassen. Nein, Spaß beiseite: Ich nehme an, dass die meisten Informationen in Standardliteratur zu finden sind und daher nicht angegeben wurden. Was meinst du denn konkret? --Scherben 13:27, 7. Dez. 2006 (CET)
- Zum Beispiel Analytische Funktion oder Taylorreihe, es gibt aber noch einige weitere. -- Hysteriker
13:38, 7. Dez. 2006 (CET)
- Zum Beispiel Analytische Funktion oder Taylorreihe, es gibt aber noch einige weitere. -- Hysteriker
- Ich sehe mehrere Ursachen für die fehlenden Quellen:
- Die meisten Analysis-Artikel sind entstanden, als man in der deutschen Wikipedia noch wenig Wert auf Quellen gelegt hat
- Der Mathematiker vertraut einem Beweis sowieso mehr als einer Quelle, auch Quellen können sich irren ;-)
- Für Analysis-Artikel gibt es üblicherweise viele Möglichkeiten (Lehrbücher) zu Sekundärquellenangaben, die historische "Originalquelle" ist kaum mehr bekannt und oft aus moderner Sicht nicht mehr passend. (Wenn man sie tatsächlich finden kann, ist sie aber oft für einen historischen Abriss des Themas sehr brauchbar, Stichwort "Oma-Test").
- Aus aktueller Sicht würde ich aber ein Nachtragen von Quellen inzwischen für sinnvoll halten, insbesondere auch um die "schleichende Verschlechterung durch sicherlich wohlmeinende Benutzer" (Zitat von Benutzer:Gunther) zu bremsen. --NeoUrfahraner 13:29, 7. Dez. 2006 (CET)
- Gerade die genaue Notation oder auch die Bedeutung einiger Begriffe ist oft von Buch zu Buch unterschiedlich, da wären ein paar Hinweise zum Nachschlagen ganz schön. -- Hysteriker
13:38, 7. Dez. 2006 (CET)
- Volle Zustimmung. Siehe z.B. auch Diskussion:Prähilbertraum#Zur_Nomenklatur. Auch dieser Artikel ist damals ohne Quellen geblieben, es besteht jedenfalls genügend Nachholbedarf. --NeoUrfahraner 13:46, 7. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Zumindest für die Anfangsgründe habe ich selbst genug Literatur vorliegen, ich werde mal sehen, inwiefern ich ein paar Angaben dazu beitragen kann. -- Hysteriker
13:49, 7. Dez. 2006 (CET)
- Wäre der gute alte Bronstein eigentlich auch eine Quelle? Manchmal hinkt er ja ein bisschen hinter der aktuellen Entwicklung her. --84.147.89.136 11:34, 13. Dez. 2006 (CET)
- Eine Quelle ja, aber sicher nicht "vom Feinsten" (im Zweifel besser als keine, Formelsammlungen haben einen guten Index, was dem schnellen Prüfen hilft). Als weiterführende Literatur kann er wohl so gut wie nie gelten. --KleinKlio 19:31, 21. Dez. 2006 (CET)
- Wäre der gute alte Bronstein eigentlich auch eine Quelle? Manchmal hinkt er ja ein bisschen hinter der aktuellen Entwicklung her. --84.147.89.136 11:34, 13. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Zumindest für die Anfangsgründe habe ich selbst genug Literatur vorliegen, ich werde mal sehen, inwiefern ich ein paar Angaben dazu beitragen kann. -- Hysteriker
- Volle Zustimmung. Siehe z.B. auch Diskussion:Prähilbertraum#Zur_Nomenklatur. Auch dieser Artikel ist damals ohne Quellen geblieben, es besteht jedenfalls genügend Nachholbedarf. --NeoUrfahraner 13:46, 7. Dez. 2006 (CET)
- Gerade die genaue Notation oder auch die Bedeutung einiger Begriffe ist oft von Buch zu Buch unterschiedlich, da wären ein paar Hinweise zum Nachschlagen ganz schön. -- Hysteriker
Hallo liebe Taschenrechner, *duckweg*
ist dieser Mensch irgendwie wichtig? Wenn ja, dann ist der Artikel über ihn echt übel geraten. Kennt jemand von Euch (es geht wohl um Statistik) denn Mann und mag ihn vor dem allfälligen Löschantrag retten? Das wäre wirklich lieb von Euch, danke. Weissbier 19:28, 9. Dez. 2006 (CET)
- Ja, er ist wichtig. Mehr als eine sprachliche Überarbeitung ist aber doch eigentlich nicht nötig, oder? --Scherben 19:31, 9. Dez. 2006 (CET)
- Naja, es sollte schon für den Bildzeitungsleser in mir rauskommen warum er hier erwähnt wird. Und naja, es sieht nach einer schlimmen Übersetzung aus. Was sind da für Sinnentstellungen drin? Das ist bei Übersetzungen immer so ein Problem hier. Weissbier 19:37, 9. Dez. 2006 (CET)
- Schon klar. Ich wollte nur wissen, ob da auch inhaltliche Fehler drin sind. Ich hab's schon mal ein wenig in Form gebracht. --Scherben 19:53, 9. Dez. 2006 (CET)
- Cool, danke. Weissbier 20:04, 9. Dez. 2006 (CET)
- Schon klar. Ich wollte nur wissen, ob da auch inhaltliche Fehler drin sind. Ich hab's schon mal ein wenig in Form gebracht. --Scherben 19:53, 9. Dez. 2006 (CET)
- Naja, es sollte schon für den Bildzeitungsleser in mir rauskommen warum er hier erwähnt wird. Und naja, es sieht nach einer schlimmen Übersetzung aus. Was sind da für Sinnentstellungen drin? Das ist bei Übersetzungen immer so ein Problem hier. Weissbier 19:37, 9. Dez. 2006 (CET)
Die Begriffsbildung in dem Artikel war Wischiwaschi, ist nach einem Überarbeitungsversuch meinerseits leider immer noch Wischiwaschi (schäm ...), und was ich im Web dazu gefunden habe, war ebenfalls Wischiwaschi. Mein Statistiklehrbuch kennt den Begriff nicht. Braucht es den Artikel wirklich? Falls ja: Kann jemand bitte eine konkrete, korrekte und verständliche Kurzerläuterung geben?
Dafür dankbar: --Mussklprozz 22:10, 10. Dez. 2006 (CET)
Hoffentlich zum vorerst letzten Mal Fréchet-Metrik, Fréchet-Raum, lokalkonvexer Raum
Nachdem der Artikel kürzlich auf den Löschkandidaten gelistet war, hatte Benutzer: Ralf Scholze sich bereit erklärt, den Artikel zu überarbeiten. Er führt lokalkonvexe Räume ein, mit einer Trennungseigenschaft und damit anders als in Lokalkonvexer Raum und erhält eine Art-Metrik ohne Dreiecksungleichung. Ich bin mir nicht sicher, ob das alles richtig ist, könnt ihr es euch noch mal anschauen? Siehe auch mein Beitrag auf der dortigen Diskussionsseite. --Erzbischof 17:13, 8. Dez. 2006 (CET) PS: Es wurde diesbezüglich bereits etwas geändert, aber die Frage mit der Dreiecksungleichung bleibt offen.
- Die Dreieckungsgleichung ist offensichtlich erfüllt. --Enlil2 17:25, 8. Dez. 2006 (CET)
- Warum sagt der Artikel dann, dass die Dreiecksungleichung nicht erfüllt ist? Im Moment sieht das so aus, dass man mit der von Enlil2 gelieferten Ungleichung auf der Diskussionsseite durchaus die Dreiecksungleichung herleiten kann. Da alle Reihenglieder positiv sind, sollte man auch keine Probleme beim Auseinanderziehen der Reihenglieder haben. Ich hab's mal umgeschrieben. Und eine kleine Einleitung erdacht. Ich hoffe, ich brauche für allgemein nachprüfbare Beweisschritte keine Quellenangabe. -- R. Möws 17:38, 9. Dez. 2006 (CET)
- In der Form am besten auf Fréchet-Raum redirecten und den Begriff der Fréchet-Metrik dort einbauen. Wenn weitere Bedeutungen der Fréchet-Metrik (s. Disku weiter oben) aufgegriffen werden sollen, könnte man nochmal über den Redirect nachdenken. --Enlil2 20:55, 11. Dez. 2006 (CET)
- ZOMFGBBQ! 3 Paralleldiskussionen! :-) Zum Thema: Ich würde nur ungerne die beiden Begriffe auf einen Haufen werfen, weil ich im Moment nicht sehe, dass die F.-Metrik mit der man irgendeinen lokal konvexen VR ausstattet, diesen vollständig macht (was ja für den F.-Raum gefordert ist). Andersherum: Ist die Topologie jedes lokal konvexen Vektorraumes tatsächlich durch eine Familie von Halbnormen erzeugt? Das wird nämlich in F-Raum behauptet, aber nicht in lokalkonvexer Raum erwähnt.
- Die Behauptung, dass die Existenz einer abzählbaren Folge von Halbnormen äquivalent zur Metrisierbarkeit ist, lässt sich zumindest in der einen Richtung sehr schön mit der F.-Metrik konstruktiv zeigen. Vieleicht kann man an dieser Stelle den Hinweis auf die F.-Metrik geben.
- Man kann zwar auch F.-Räume mit der F.-Metrik ausstatten, aber das sind nicht die einzigen Räume, auf denen man eine solche Metrik definieren kann. Deswegen bin ich für das Fortbestehen der Trennung. In Hinblick auf die Nicht-Existenz einer kanonischen Metrik des F.-Raumes halte ich es für sinnvoll, meine Änderungen im Metrik-Artikel rückgängig zu machen. -- R. Möws 02:58, 12. Dez. 2006 (CET)
Gesamtstruktur
Die Artikel Fréchet-Metrik, Fréchet-Raum und lokalkonvexer Raum überschneiden sich zum Teil heftig, verwenden aber keine einheitlichen Definitionen:
Lokalkonvexer Raum wird definiert in Fréchet-Metrik und lokalkonvexer Raum, einmal mit, einmal ohne eine bestimmte Trennungseigenschaft. Die ganze Sache plus vollständig, plus abzählbare Nullumgebungen ohne die Trennungseigenschaft findet sich in Fréchet-Raum. Keiner der Artikel nimmt auf einen der anderen Bezug. Wollen wir da ein bißchen Ordnung und Übersicht reinbringen?
Im Themenfeld liegen auch Minkowski-Funktional (schwebt auch völlig im leeren Raum) und Metrisierbar (besser).
Gibt es eigentlich Sachen, die man berücksichtigen muß, wenn als Körper statt gewählt wird? Körper werden in den Artikeln völlig übergangen.
In lokalkonvexer Raum wird die Eigenschaft ausgewogen mit definiert. Ist das neben dem mir bekannten eine gängige Definition? --Erzbischof 22:39, 10. Dez. 2006 (CET)
- Auf den zweiten Blick hat lokalkonvexer Raum auch die Trennungseigenschaft, allerdings versteckt die sich in Definition II. Dann könnte der erste Abschnitt von der Metrik einfach gelöscht werden, wenn nicht noch jemand die Beispiele in den Raumartikel retten will. Ich finde, die Beispiele im lokal konvexen Raumartikel reichen.
- Ich sehe nicht ganz, wie der Fréchet-Raum da vernünftig eingeordnet werden kann. Hat ein Fréchet-Raum immer eine Fréchet-Metrik? Ich denke i.A. nicht, da der Fréchet-Raum ja nur eine Topologie und keine Familie von Halbnormen mitbringt.
- Nachtrag : Um mal auf mich selbst zu antworten: Wenn man dem Raumartikel glauben schenkt, dann hat ein F.-Raum immer eine abzählbare Halbnormenfamilie. Und dann hat er auch die eine oder andere F.-Metrik. -- R. Möws 03:25, 12. Dez. 2006 (CET)
- Erstmal gibt es nur eine F.-Pseudometrik, die Trennungseigenschaft liegt ev. nicht vor. Z.B. mit --Erzbischof 12:53, 12. Dez. 2006 (CET)
- Da hilft m.E. die Definition II im Artikel lokalkonvexer Raum. Die liefert dann die Trennungseigenschaft für den F.-Raum, der ja per definitionem lokal konvex ist. Langsam fügt sich alles... Danke für's Sortieren! :-) --R. Möws 13:10, 12. Dez. 2006 (CET)
- Erstmal gibt es nur eine F.-Pseudometrik, die Trennungseigenschaft liegt ev. nicht vor. Z.B. mit --Erzbischof 12:53, 12. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag : Um mal auf mich selbst zu antworten: Wenn man dem Raumartikel glauben schenkt, dann hat ein F.-Raum immer eine abzählbare Halbnormenfamilie. Und dann hat er auch die eine oder andere F.-Metrik. -- R. Möws 03:25, 12. Dez. 2006 (CET)
- Und auch andersherum wird kein Schuh draus; die Fréchet-Metrik erzwingt ja keine Vollständigkeit.
- Die Körperfrage würde ich vorerst mit "Nicht, dass ich wüsste." beantworten.
- Für das Minkowski-Funktional würde ich bei Norm einen "Siehe auch" -Abschnitt anlegen.
- Wenn man sich lokal konvexe Räume anguckt, dann baut man ja einen Ersatz für die Norm. Ich denke, dass die Metrisierbarkeit eine Frage ist, die ein wenig zu elementar ist, um in diesen Kontext eingebaut zu werden. R. Möws 00:38, 11. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: Vielleicht im F.-Raumartikel verlinken. Die Frage nach der Metrisierbarkeit wird aber im Falle des F.-Raumes durch die Konstruktion der F.-Metrik beantwortet und nicht direkt durch topologische Eigenschafeten. --R. Möws 03:25, 12. Dez. 2006 (CET)
Ich habe jetzt die redundante Definition eines lokal konvexen Vektorraumes aus dem Artikel Fréchet-Metrik entfernt. Können wir den "Überarbeiten"-Baustein entfernen? --R. Möws 12:15, 13. Dez. 2006 (CET)
Ich habe nur noch Einwände zum Artikel Lokalkonvexer Raum: wie oben genannt zur Definition von ausgewogen. Außerdem wird in meiner Vorlesungen lokal konvexer Raum durch Halbnormen ohne die Trennungseigenschaft defininiert, ist aber immer noch Equivalent zu der Definition durch konvex-absorbierenden-ausgewogenen Mengen. Da kann dann doch etwas nicht stimmen!--Erzbischof 11:05, 14. Dez. 2006 (CET)
- Mit Recht.
- D. Werner: Funktionalanalysis definiert lokal konvexe Raeume leider ein wenig anders. Allerdings sagt er explizit, dass nicht jeder lokal konvexe Raum hausdorffsch ist. Als Beispiel nennt er einen beliebigen Vektorraum X, der mit der Halbnormfamilie P={0} ausgestattet ist. Also die einzige Halbnorm ist die Nullabbildung. Die erzeugt Topologie ist die chaotische, nur X und die leere Menge sind dann offen, insbesondere ist das Trennungsaxiom nicht erfuellt, da jede Umgebung um einen Punkt der ganze Raum ist. Nur weiss ich nicht, wie man die falsche Definition 2 retten kann.
- Die Ausgewogenheit ist, so wie sie dasteht recht inhaltslos, im Werner wird der Begriff der Kreisfoermigkeit einer Menge A ueber definiert, was der Ausgewogenheit mit einem kleinergleich entspraeche. Allerdings nimmt der Werner keinen direkten Bezug auf die Kreisfoermigkeit der Nullumgebungen bei der Definition des l.k. Raumes. Ich weiss nicht, wie ich am besten mit den offensichtlichen Fehlern umgehen soll. --R. Möws 16:30, 17. Dez. 2006 (CET)
Zur Frage von Erzbischof nach der Rolle der Körper, über denen die normierten, halbnormierten und frechét-normierten Vektorräume letzteres sind: Dass nur und in Frage kommen, liegt an der Definition der Normen/Metriken etc,. als Abbildungen nach , sollte aber in den grundlegenden Definitionen erwähnt werden. Bereits bei den normierten VR kommt es auf die Frage oder nicht an, die Begriffe, die hier auf Skalare Bezug nehmen, müssen ohnehin bei komplexen VR auf als Teilkörper von durchgreifen (via Betrag oder explizit), denn Objekte wie Strecken (->konvex) und Kreise/Kugeln (->ausgewogen) gibt es in einer rein-komplexen Welt mangels Anordnung nicht. Auch die Funktionentheorie macht es da mit ihren Sterngebieten und ähnlichem nicht anders. Die unterschiedliche Struktur der beiden Körper kommt in einer abstrakten Theorie erst ins Spiel, wenn man auf Skalarprodukträume spezialisiert, da man hier die Konjugation berücksichtigen muss. Auf der hier diskutierten Abstraktionsebene täte es der Theorie wohl keinen Abbruch, wenn man bei -Vektorräumen bliebe: Alle -VR sind das automatisch auch und die vorkommenden Skalare sind o.E. reell zu verstehen. In den Definitionen in lokalkonvexer Raum wird, so weit ich das sehe, schon so verfahren. Es wäre vielleicht eine gute Idee, das in Topologischer Vektorraum auszuführen, dieser Artikel wirkt dafür, dass er eigentlich den Grundbegriff dieser Begriffswelt definiert (abgesehen von einer pompösen Strukturleiste) etwas lieblos behandelt. Aber ich sehe schon: Noch'n Fass aufgemacht. --KleinKlio 18:27, 17. Dez. 2006 (CET)
Ein anderer Punkt von Erzbischof, der mich als Erstautor betrifft: Metrisierbar gehört gerade nicht in dieses Bedeutungsfeld. Fragen nach der Metrisierbarkeit stellen sich zum Beispiel bei der Ordnungstopologie auf Ordinalzahlen und in ähnlichen Grundlagenfragen, die meilenweit von reellen Vektorräumen entfernt sind. Es gehört methodisch nicht hierher, da es bei der Metrisierbarkeit (Urysphn, Tichonow...) um die „Konstruktion“ von (Halb-)Metriken geht, die nicht wirklich berechenbar sind. Ich habe eine (Pseudo-)Metrisationsskizze in Pseudometrik für uniforme Räume (nach Querenburg) beschrieben. Das Verfahren ist hochgradig nicht konstruktiv und die Urysohn-Tichonov-Sachen für Metriken sind – jedenfalls nach Querenburg – nicht praktikabler, um Verträglichkeit mit eventuellen VR-Strukturen kümmern sie sich schon gar nicht. Bei den Frechét-Räumen stehen ja schon Ansätze für Metriken zu Verfügung, die die VR-Struktur respektieren. Da muss man sicher anders ansetzen. --KleinKlio 18:44, 17. Dez. 2006 (CET)
Der genannte Artikel hat heute einen Loeschantrag abgekriegt. Da die Artikel Lie-Gruppe und Lie-Algebra sehr technisch sind, dachte ich, dass dieser Artikel vielleicht als uebergeordneter, allgemein verstaendlicherer Artikel dienen koennte, der hilft, die anderen in einen groesseren Rahmen einzuordnen. In seinem derzeitigen Zustand leistet er das nicht. Eine Aufgabe fuer das Fachportal? --Wrongfilter 12:27, 12. Dez. 2006 (CET)
Galoisgruppe überarbeitet
Ich habe den Artikel Galoisgruppe nach der dort angegebenen Quelle (Hungerford) überarbeitet und erweitert. Den Artikel habe ich mit einem {{Überarbeiten}}-Bapperl von Gunther vom 08:07, Jul 5. 2005, vorgefunden. Da Gunther ersma nicht mehr dabei zu sein scheint, bitte ich hier im Portal um Begutachtung, damit ich das Bapperl wegmachen kann. Was evtl. noch zu tun wäre (mache ich, wenn ich dazu komme): Lösbarkeit durch Lösungsformeln (Polynome deg>4), Ruler-Compass-Constructions, insbesondere Konstruierbare Polygone vernünftig verlinken. In die Gruppentheorie auf die nilpotenten und auflösbaren, die einfachen Gruppen. Evtl. in diesen Artikel die abelschen Erweiterungen (Kreisteilungskörper) und Verwandte.
Könnte geschehn sein, ich hätte schon jetzt die Artikel Galoistheorie, Körpererweiterung et al. redundiert, daher wende ich mich jetzt ans Fachpublikum, ob der Krempel, den ich – wie angedeutet – auch noch einbauen könnte, anderswo womöglich bekanntermaßen auch schon steht. --KleinKlio 02:22, 13. Dez. 2006 (CET)
- Nehme das ÜA-Bapperl raus. Wer hier meint, der Artikel tauge noch nicht, kanns ja mit Begründung wieder reinmachen. Wie gesagt, man könnte noch einiges rein tun, um an der MB-Grenze zu kratzen. ;-) --KleinKlio 22:35, 14. Dez. 2006 (CET)
- Da ich das neue Portaldesign noch nicht bedienen kann (lerne noch), bin ich mir nicht sicher, ob der Artikel noch in irgendeiner Überarbeitungsliste steht. Falls ja, wer's sieht, dort löschen. Danke! --KleinKlio 22:47, 14. Dez. 2006 (CET)
- Am Wikiprojekt Mathematik hat sich durch das neue Portaldesign nichts geändert, es sollten sich deshalb eigentlich keine Probleme ergeben. Einfachste Möglichkeit, das Gewünschte nachzuprüfen, ist m.E. mittels "Links auf diese Seite" --Enlil2 23:05, 14. Dez. 2006 (CET)
- OK-Doki, keine verdächtigen Listen-Links mehr. Review kann dem Artikel trotzdem nicht schaden: Jetzt schon lang und noch lange nicht omatauglich oder erschöpfend. --KleinKlio 17:09, 15. Dez. 2006 (CET)
Die haben wohl einiges gemeinsam, was herausgearbeitet werden sollte. Zumal Erzeugendes System auf Basis (Vektorraum) weiterleitet. -- tsor 10:15, 14. Dez. 2006 (CET)
- Redirect geändert. Ansonsten geht der Zusammenhang soweit nötig aus den Artikeln hervor --Enlil2 19:49, 14. Dez. 2006 (CET)
- Gut abgegrenzt, gut verlinkt. Erzeuger (Algebra) beschreibt allerdings (zu etwa 1/3 seines Umfangs) Erzeuger von Messräumen und sollte daher evtl von jemand, der sich mit MT auskennt, in eine geeignete MT-Kat (vielleicht auch Topologie) zusätzlich kategorisiert werden.--KleinKlio 22:32, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ups, die Beispiele habe ich nicht alle durchgesehen. Das Geschwafel zur Messbarkeit habe ich gleich entfernt, das ist nämlich in Messbare Funktion bereits abgehandelt, und zwar deutlich klarer. Die Erwähnung der sigma-Algebra rechtfertigt eine Einkategorisierung in Masstheorie nicht. sigma-Algebra ist sowieso ein Grenzfall, da es keine algebraische Struktur darstellt (unendlich-stellige Operationen), kann aber m.E. dort bleiben --Enlil2 23:00, 14. Dez. 2006 (CET)
Namensänderung
Ein kleiner Hinweis, damit man mich wieder erkennt: aus Squizzz wird Stefan Birkner. Sonst ändert sich nichts. --Stefan Birkner 20:27, 14. Dez. 2006 (CET)
- Nebenbei: Kann man seinen Namen einfach durch Verschieben der Benutzerseite ändern? Oder was muss man da machen? Ich bin mit meinem relativ unleserlichen krlkch nämlich recht unzufrieden. --R. Möws 20:42, 15. Dez. 2006 (CET)
bitte um faehige leute, die diesen artikel etwas an die stufe der englischen version anpsssen. danke Elvis untot 22:12, 15. Dez. 2006 (CET)
- Halte das Thema für kaum relevant, das Lemma für unglücklich (benutzten wir in Deutschland einstmals ein Komma statt einem Punkt?) und den englischen Essay nur für begrenzt erkenntnisbringend. Aber vielleicht machen mich mehrere Semester Mathematikvorlesung auch etwas blind für die Bedürfnisse derer, die eher selten mit Mathematik umgehen. --Smeyen | Disk 23:03, 15. Dez. 2006 (CET)
- Der Artikel ist Humbug und gehört gelöscht. -- tsor 23:43, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab einen kurzen Abschnitt zu Eins hinzugefügt. ist nur ein anderer Name für den gleichen Begriff. Markus Schmaus 13:33, 16. Dez. 2006 (CET)
- Und ich habe in Dezimalbruch mal präzisiert, warum 0,1111... = 1/9 ist und wieso es sinnvoll ist, dass dieselbe Zahl zwei verschiedene Dezimalbruchdarstellungen besitzen kann. --Scherben 14:09, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wer auch immer für die Formulierungen im Absatz Eins#Periodischer Dezimalbruch verantwortlich zeichnet (Zzztop, wenn ich die Versionsgeschichte richtig lese): Kürzer oder ausführlicher wäre besser. Bei „diese Aussage“ ist der Bezug nicht klar genug. Ich dachte selbst erst, die Formel sei gemeint. Das ist nämlich auch kein Satz, sondern eine formale Anwendung der Definition des Periodenzeichens und des Stellenwertsystems. Entweder autoritativ erklären, „so isses“ und auf Grenzwertbegriff verweisen (dort ist das ein Satz über die geometrische Reihe mit ) oder weiter ausholen und algorithmisch argumentieren (hier entsteht nämlich das Problem) – jetzt muss ich selbst weiter ausholen:
- In der Schulmathematik (und nur dort und in maths-for-fun-Zusammenhängen wird noch über periodische Dezimalbrüche nachgedacht) ist die periodische Darstellung das Endergebnis von nicht aufgehenden Divisionsaufgaben. Dabei kann der problematische Fall der Endperiode 9 wegen des verwendeten Verfahrens nicht auftreten (Schriflich Dividieren nach den Regeln der Kunst erzwingt dann das Aufgehen). Daher rückt die Aussage in die Nähe der (nicht angemesssenen) Aufrundungsfragen. Vermutlich könnte man über diese Frage aufgeklärt mit Nichtmathematikern diskutieren, wenn diese sich die Frage: „Wie rechne ich mit periodischen Dezimalbrüchen weiter, wie addiere ich sie, kann ich sie mit anderen Zahlen und womöglich miteinander multiplizieren?“ ernsthaft vorlegen ließen. Das ist aus unterschiedlichen Gründen unwahrscheinlich. Man muss also (recht unmathematisch) dort angreifen, wo sie auf gewohntem Terrain sind oder sein sollten. Nach den Regeln der Division ist , nimmt man experimentell beide Seiten (in unfundierter Verallgemeinerung der gelernten Regeln) mal drei, dann ergibt sich links 1 und rechts (auf wackeligem Terrain) , also lasst uns vereinbaren, dass die Zahlen gleich sein sollen. Damit muss ich als Mathelehrer leben.
- Um Scherbens Argument (gleich, denn es liegt keine Zahl dazwischen) überzeugend zu finden muss ich mich (ohne Grenzwertbegriff) zuvor von zwei kleinen Tatsachen überzeugt haben:
- Die Zahlen haben diese indiskrete Eigenschaft (aus Nichtgetrenntsein folgt Gleichheit).
- Alle Zahlen, die als Trenner vorkommen könnten, sind im Dezimalsystem darstellbar. Das ist entweder unrichtig (hyperreelle Zahlen) oder muss eben doch wieder mit einem Grenzwertbegriff bewiesen werden (Metamathematisch gesprochen: Das Dezimalsystem trennt für die reellen Zahlen gut genug, abzählbar viele Stellen reichen gerade aus.)--KleinKlio 23:57, 16. Dez. 2006 (CET)
- Also an mir soll eine Klärung über den Begriff der geometrischen Reihe nicht scheitern, ich hatte bereits in Dezimalsystem bei 0,1111... = 1/9 darauf verwiesen. Ich hatte das Trennungsargument nur für einleuchtender gehalten, wobei mir die von dir angesprochenen Schwierigkeiten in der Konstruktion der reellen Zahlen nicht wirklich bekannt waren. --Scherben 10:34, 18. Dez. 2006 (CET)
- Nun das mit den Schwierigkeiten ist Theoriefindung. Ich erlebe in meiner Unterrichtspraxis, dass es (gerade "guten") Schülern unheimlich wird, wenn man periodische Dezimalbrüche (Grundschule bis 5. Klasse Gym.) mit Grenzwerten (ab 11. Klasse, in der 12/13 richtig, also - leider - 4 Jahre nach den reellen Zahlen) in Zusammenhang bringt. Meine Theorie über die Ursache dafür ist eben, dass man zum Rechnen nie PDZ verwendet sondern halt fürs Rechnen mit der 999..9er-Regel in gewöhnliche Brüche zurückverwandelt. Diese Regel beruht ja letztendlich auch auf einer geometrischen Reihe (mit q=10 hoch -Periodenlänge), deshalb denke ich, dass ein Angriff von der Rechentechnikseite für Nichtmathematiker heimelicher (Suebismus für „weniger unheimlich“) ware.--KleinKlio 21:55, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich sage "heimelig" ;-) Im Gymnasium definiert man reelle Zahlen doch häufig mit Intervallschachtelungen. Und da würde Scherbens Argument auch funktionieren. Wie definierst Du sie? --Enlil2 22:04, 18. Dez. 2006 (CET)
- Auch nicht anders. (Hier wächst zwar nur die untere Intervallgrenze, das ist aber nicht der Punkt.) Die Intervallschachtelung beweist die Behauptung (nach Def der reellen Zahlen), weil die Intervallänge gegen 0 strebt, aus diesem Grund liegen keine reellen Zahlen zwischen 1(periodisch) und 1 ganz. Die Argumentation, es liegt nichts dazwischen (ohne Grenzwertargument) setzt mehr über die Dezimalbruchentwicklung voraus (s. o), als man an diesem Punkt der Argumentation voraussetzen kann.--KleinKlio 09:32, 19. Dez. 2006 (CET)
@P. Birken:Sehe nichts von deinen Erklärungen in Dezimalbruch und auch keine Edits von dir an dem Artikel. Meinst du die DBentwicklung (ein redirect auf Dezimalsystem?--KleinKlio 22:45, 17. Dez. 2006 (CET) Sorry, natürlich war das @Scherben gerichtet. Bin schon wieder zu lange vor dem Bildschirm gesessen ... ;)--KleinKlio 23:22, 17. Dez. 2006 (CET)- Ja, die meinte ich. --Scherben 10:34, 18. Dez. 2006 (CET)
- Und ich habe in Dezimalbruch mal präzisiert, warum 0,1111... = 1/9 ist und wieso es sinnvoll ist, dass dieselbe Zahl zwei verschiedene Dezimalbruchdarstellungen besitzen kann. --Scherben 14:09, 16. Dez. 2006 (CET)
- Weil ich hier schon mal meinen Senf aus Lehrersicht dazu gegeben habe: So, wie der Artikel Dezimalsystem - im wesentlichen wohl durch Scherben - jetzt die periodischen behandelt, halte ich die Sache für gut gemacht: Die formal korrekte Mathematik liegt in Form des Grenzwertbegriffs für jeden Interessierten ereichbar bereit (in den verlinkten Artikeln über die geometrische Reihe), ohne bedrohlich gleich im Artikel in Form von Epsilontik rumzustehen. Danke, Scherben und alle die dran mitgebaut haben! So war dies hier aus meiner Sicht mal eine wirklich fruchtbare Diskussion, trotz des ungültigen Stubs als Anstoß. --KleinKlio 06:06, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab einen kurzen Abschnitt zu Eins hinzugefügt. ist nur ein anderer Name für den gleichen Begriff. Markus Schmaus 13:33, 16. Dez. 2006 (CET)
- Produkt
Ich habe in Normalteiler ausgehend vom verbandstheoretischen Komplement (eines Normalteilers) einiges über (innere) direkte und semidirekte Produkt(unter)gruppen eingebaut. Dies hat jetzt dazu geführt, dass dieser Aspekt in Normalteiler quantitativ ziemlich viel Gewicht erhalten hat. Schauts Euch mal daraufhin an, ob man mit der Abgrenzung (inneres nach NT, äußeres nach SDP) so leben kann.
- Isomorphiesätze
Rührt leider an Grundsatzfragen: Sollte der Artikel Isomorphiesatz vollends ganz in NT aufgehen (meine "Arbeit" geht, wie ich erst im Nachhinein gesehen habe, schon stark in diese Richtung), also zum redirect/BKL werden?
- Geometrische Beispiele in Semidirektes Produkt.
Obwohl meine Quelle (Hungerford) nichts in dieser Richtung zu haben scheint, halte ich die Beispiele für korrekt (ohne mir dessen ganz sicher zu sein). Da sie IMHO den Begriff des SDP nur für Geometriker/Theophysiker wirklich klarer machen, müssten sie sich durch Relevanz in ihren Anwendungen rechtfertigen. Wäre dankbar, wenn sich Transformationsgruppen-Experten die Beispiele mal auf Richtigkeit und Relevanz in diesem Sinn durchsehen könnten. (Benutzer:CWitte, Erstautor von SDP und Urheber der Beispiele scheint nicht mehr dabei zu sein, sonst hätte ich mich an ihn persönlich gewandt.)--KleinKlio 11:49, 17. Dez. 2006 (CET)
Sylow-Sätze ,p-Gruppe und p-Sylowgruppe oder Sylowgruppe (erledigt!).
Die ersten zwei gibts, die letzteren nicht (oder habe ich da irgendwas übersehen?). In Sylow-Sätze wird der Begriff „p-Sylowgruppe“ verwendet, aber weder definiert noch auf eine Def verlinkt. Ich denke, da fehlt was. --KleinKlio 02:14, 19. Dez. 2006 (CET)
Korrigiere mich: Implizit wird die p-Sylowgruppe in Sylow-Sätze definiert, aber falsch. Mache mich dran, sobald ich Zeit finde. --KleinKlio 20:48, 19. Dez. 2006 (CET)
Definition ist jetzt in P-Gruppe, die implizite Def. in Sylow-Sätze war äquivalent zur korrekten, also nicht wirklich falsch. Sylowgruppe ->redir auf P-Gruppe.--KleinKlio 23:25, 19. Dez. 2006 (CET)
Etau
Ich bin verzweifelt ich hab jetzt ganz Wikipedia durchsucht hab aber noch nichts über Etau gelesen. Ist der noch gar nicht hier? Der ist nämlich wichtig, kann mir da jemand weiterhelfen. --EaPoe 21:23, 19. Dez. 2006 (CET)
- Was soll das sein? --NeoUrfahraner 21:36, 19. Dez. 2006 (CET)
- Was soll das denn sein? Meinst du vielleicht oder ? --Stefan Birkner 21:38, 19. Dez. 2006 (CET)
Ok ist so ein Lehrsatz ist aber nicht so bekannt (auch Sandwich) --EaPoe 22:43, 19. Dez. 2006 (CET)
- Soll das ein Satz aus der Analysis sein? In der dortigen Diskussionsseite hast Du deine Frage auch gestellt. Mir ist weder ein Etau- noch ein "Sandwich-Satz" bekannt. Vielleicht kannst Du die Aufgabe mal aufschreiben oder den Zusammenhang der Frage näher erläutern. Der Begriff erscheint mir eher eine "Privatbezeichnung" zu sein. --Wladyslaw Disk. 22:52, 19. Dez. 2006 (CET)
- Meinst du vielleicht den Einschnürungssatz? Ein kleiner Hinweis: Wenn du hier Fragen zu unbekannten Begriffen stellst, dann ist es immer hilfreich zumindest das Fachgebiet (Analysis, Algebra, ...) anzugeben. Dann können wir dir leichter helfen. --Stefan Birkner 23:12, 19. Dez. 2006 (CET)
- Aus dem Gedächtnis: Ich erinnere mich an ein "Sandwichproblem" aus der Topologie, dabei geht es darum, ein mit einer Wurstscheibe belegtes Brötchen gerecht in zwei Teile zu zerteilen (beide Teile mit gleich viel Brot und Wurst). Die Existenz eines (ebenen) Schnittes, der in diesem Sinn gerecht ist, ist eine Anwendung des Zwischenwertsatzes. (Es gibt Varianten mit mehr Belag wie Käse und Gürkchen). Andererseits ist Sandwichtheorem eine Weiterleitung auf den Einschnürungssatz (s. Stefan Birkner , der wohl nichts mit der Aufgabe aus meiner Erinnerung zu tun hat. Vielleicht hilft das weiter? --KleinKlio 23:15, 19. Dez. 2006 (CET)
Ja ist ein Satz aus der Analysis ich versuch ihn mal hier hin zu schreiben (2 separate Sätze):
- 1)
Wenn f(x)<g(x)<h(x) und lim f(x)= lim h(x)= L x→a x→a also lim g(x)= L
- 2)
Wenn f(x)<g(x) und lim f(x)= +∞ x→a also lim g(x)= +∞ x→a
--EaPoe 01:07, 20. Dez. 2006 (CET)
Wo du diesen Namen herhast, weiß ich nicht, aber mir sieht das nach Grenwertsätzen für Funktionen aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Grenzwert_%28Funktion%29#Grenzwerts.C3.A4tze.
Bronstein: Taschenbuch der Mathematik führt den ersten Teil unter der Überschrift "Einschließung" in Kapitel 2.1.4.7, allerdings ohne den Namen Etau. Der zweite Teil ist ja mit der Definition der bestimmten Divergenz klar. Hilft das? --R. Möws 01:37, 20. Dez. 2006 (CET)
Link klicken hilft (mir) natürlich: Der schon oben gelinkte Einschnürungssatz ist genau das, was du suchst. --R. Möws 01:39, 20. Dez. 2006 (CET)
- Danke das hab ich gesucht :) --EaPoe 01:48, 20. Dez. 2006 (CET)
Kategorisierte Redirects
Ich habe die Redirects Lemma von Zassenhaus und Satz von Jordan-Hölder neu angelegt. Es sind Weiterleitungen auf Anker in diesen Artikeln. Mich würden Stellungnahmen des Portals zu folgenden Punkten interessieren:
- Gibt es Einwände gegen Redirects auf Anker? Zur technischen Seite hat eine Diskussion hier stattgefunden. Technisch klappt das (mit meinen Browsern) prima.
- Wie steht ihr zur Kategorisierung? Vorteil IMHO: Das Lemma taucht in der entsprechenden Kategorie-Artikelliste auf. Nach- (oder Vorteil, wie man will) Es ist dort rot, was ja auch korrekt ist, da es einen Artikel des Namens nicht gibt.
- Zwei Einwände: bei mir funktioniert es nicht, aber ich bin auch mit einem Minderheitenbrowser unterwegs, und zweitens läuft man etwas Gefahr, durch Links auf Unterapitel das entsprechende Unterkapitel etwas aus dem Kontext zu reißen. --Smeyen | Disk 18:13, 20. Dez. 2006 (CET)
- Konqueror verhält sich tatsächlich merkwürdig s. disku hier. Firefox, Seamonkey und Opera funktionieren (korrekter Sprung zum Anker). Da scheint es sich doch eher um einen Fehler in der Javaskript-Verarbeitung von Konqueror zu handeln. --KleinKlio 06:27, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin gegen eine prinzipielle Kategorisierung von Redirects. Im Bereich Lineare Algebra würde es mich stören, da ich so nicht erkenne, welche Artikel wirklich existieren. Sollte sich jedoch ein Autor intensiv um ein bestimmtes Teilgebiet kümmern und hält eine Kategorisierung für nützlich, so soll er das tun. --Stefan Birkner 17:56, 21. Dez. 2006 (CET)
- @Stefan Birkner: In der Artikelliste Kategorie: Gruppentheorie sind die von mir im ersten Satz erwähnten Redirects wie geasgt immer noch "rot". (warum das technisch so ist, weiß ich als Nicht-Wiki-Insider nicht). Dadurch unterscheiden sich dort (jedenfalls bei meinem stylebook) deutlich von "echten" Artikeln. --KleinKlio --18:44, 21. Dez. 2006 (CET)
- Bei mir ist das nicht der Fall. Die grundlegende Frage ist jedoch: Wozu soll eine Kategorie dienen? Mein Standpunkt ist: sie bietet eine automatisch generierte Liste der vorhandenen Artikel. --Stefan Birkner 19:27, 21. Dez. 2006 (CET)
- Sehe ich nicht ganz so. Solange eine Intelligenz der Suchfunktion in WP nicht vorhanden ist, sollten Redirects, die verschieden (aber für Kenner nur innerhalb einer gewissen Bandbreite, sagen wir „Satz von Jordan und Hölder“, „Satz von Hölder-Jordan“) heißen könnten in irgendeiner thematischen Liste stehen. Wie ich erfahren habe, hat vor langer Zeit Benutzer: SirJective solche Listen von Redirects handgepflegt. Eine handgepflegte Liste ist natürlich immer besser – wenn man davon absieht, dass diese Pflege jemand erledigen muss. Ich pflege meine Sachen ungern in eine Liste ein, aus der sie dann (wenn einer den Artikel schreibt) nicht mehr raus kommt. Bei den von mir genannten Beispielen, (bisher alle aus Reihe (Gruppentheorie)), halte ich persönlich eine Behandlung im Zusammenhang der Methode für angemessen und gut zu pflegen, der einzige Grund, die Sätze zu einem eigenen Lemma zu machen, wäre aus meiner Sicht, wenn man etwas wissenschaftsgeschichtliches zu Ihnen schreiben wollte. Ein Analogon aus der Linearen Algebra wären für mich der 1. und 2. Zerlegungssatz in invariante Teilräume (weiß nicht, ob das ihr offizieller Name ist, ich glaube Uwe Storch, Hartmut Wiebe nennen sie in ihrem LA-Buch so), die für mich (für alle Zeiten) in Jordansche Normalform gehören würden.--KleinKlio 20:40, 21. Dez. 2006 (CET)
- Konzession: "Prinzipiell" also als Grundregel, von der man nur ausnahmsweise abweichen sollte, ist eine Kategorisierung sicher nicht sinnvoll (insbesondere, wenn es nur um Alternativbezeichnungen geht). Ich sehe da auch ein gewisses Abgrenzungsproblem. Erste Wahl wäre natürlich eine Spezialseite: Redirects in einer Kategorie (und keine Erwähnung in der "normalen" (Artikel) Kategorie-Spezialseite). Ich weiß nicht, wie schwer so was technisch realisierbar wäre. --KleinKlio 20:52, 21. Dez. 2006 (CET)
- Grundsätzlich bin ich gegen das "Sammeln" von Redirects in Kategorien, aber nach Wikipedia:Weiterleitung#Kategorisierung ist in diesen Fällen nichts dagegen einzuwenden. Die Redirects sollten für sich allein dann auch die Relevanzkriterien erfüllen, was hier aber ebenfalls gegeben ist. --Enlil2 21:32, 21. Dez. 2006 (CET)
- Nach dem von Enlil2 genannten Grundsatz können wir, denke ich, gut verfahren. Mache jetzt aber ertmal ein paar Tage WP-Urlaub. Schöne Feiertage wünsche ich den Leuten vom Matheportal! Bis dann. --KleinKlio 15:43, 22. Dez. 2006 (CET)
Wer sich da auskennt kann sich's ja mal anschauen. --Mathemaduenn 17:35, 21. Dez. 2006 (CET)
Ich bin neu, ich würde gern wissen ob ich die Formel zum generieren einer Fibonacci Zahl richtig erfasst habe. Wenn ich die Formel richtig verstanden habe, ist n sozusagen der Zähler. Er hat keinen Wert, sondern gibt nur an welchen Platz eine Zahl in einer Reihenfolge hat. f nimmt immer den Wert von der Zahl an auf der der Zähler gerade liegt. Also könnte ich doch die Formel beliebig umändern, um zum Beispiel die Zahl zwei Stellen von meinem Anfangspunkt zu bekommen? Einige beispiele:
--Hanoj 00:57, 24. Dez. 2006 (CET)
So funktioniert das. Allerdings musst du noch dazu sagen, für welche Werte von n du diese Formel anwendest. Zum Beispiel im ersten Fall : und im letzten :. Und was denn die Werte von und sind, sollte auch noch irgendwo stehen. Außerdem hast du in den letzen 3 Formeln das n im ersten Summanden vergessen.
Ich bin mir aber ehrlich gesagt nicht ganz sicher, ob hier der richtige Ort ist, um solche Fragen zu stellen. --R. Möws 13:29, 24. Dez. 2006 (CET)
- Denke statt "Zähler" im Zusammenhang mit Folgen lieber an Hausnummern. Jedes Glied der Folge hat eine Nummer. Die muss mit der Zahl, die dort "wohnt" nichts zu tun zu haben. Bei einer rekursiv definierten Folge kann man aus den Nachbarn in den Häusern davor (den Nachbarn selbst, in diesem Fall ohne ihre Nummern) berechnen, wer im Haus Nummer n wohnt. Zwischen den Jahren antworten wir auch auf sowas :). Schlag mal nach den von mir mit Link gegebenen Begriffen. Viel Vergnügen!--KleinKlio 20:24, 28. Dez. 2006 (CET)
Servus Leute, ebenjener Artikel ist gerade frisch hereingekommen. Wäre lieb, wenn ihr euch den mal kurz anschauen könntet. Gruß, --G. ~~ 17:52, 24. Dez. 2006 (CET)
- Hat einen eigenen Artikel verdient, aber einen besseren. --Enlil2 17:55, 24. Dez. 2006 (CET)
- Da der Artikel grundsätzlich korrekt ist, werde ich mich erst später um eine Wikifizierung kümmern --Enlil2 19:07, 24. Dez. 2006 (CET)
- Dank dir. --G. ~~ 22:34, 24. Dez. 2006 (CET)
- Mich würde einmal interessieren, wie man denn bessere Artikel schreibt. Immerhin ist ja der Inhalt richtig. --88.72.95.55 23:20, 24. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, war vielleicht zu hart formuliert. Siehe WP:WSIGA und auch die von dort aus verlinkten Hinweise. Gute Nacht. --Enlil2 00:08, 25. Dez. 2006 (CET)
- Naja immerhin hast du ja eigentlich nicht mit mir geredet...Aber vielleicht konkretisierst du bitte deine Kritik, also außer Quellenangaben. Viele Grüße, Jens --88.72.86.7 17:33, 25. Dez. 2006 (CET)
- Lies mal WP:WSIGA durch. Konkret bei diesem Artikel: es fehlt eine Strukturierung durch Überschriften, z.B. "Geschichte", Herleitung" usw. Zudem sollte die Aussage, sofern sie ohne Vorbereitungen formuliert werden kann, möglichst am Anfang des Artikels stehen. Und noch ganz generell: Wenn Du vorhast, regelmässig mitzuarbeiten, wäre es einfacher, wenn Du Dich bei Wikipedia anmelden würdest. Das erleichtert auch die Kommunikation mit anderen, weil Du dann eine eigene Diskussionsseite hast und nicht unter ständig wechselnder IP Beiträge schreibst. --Enlil2 21:44, 25. Dez. 2006 (CET)
- Und speziell für mathematische Artikel, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Mathematik#Gliederung eines mathematischen Artikels (Struktur, Formatvorlage) --Enlil2 23:11, 25. Dez. 2006 (CET)
- Naja immerhin hast du ja eigentlich nicht mit mir geredet...Aber vielleicht konkretisierst du bitte deine Kritik, also außer Quellenangaben. Viele Grüße, Jens --88.72.86.7 17:33, 25. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, war vielleicht zu hart formuliert. Siehe WP:WSIGA und auch die von dort aus verlinkten Hinweise. Gute Nacht. --Enlil2 00:08, 25. Dez. 2006 (CET)
- Da der Artikel grundsätzlich korrekt ist, werde ich mich erst später um eine Wikifizierung kümmern --Enlil2 19:07, 24. Dez. 2006 (CET)
Habe den Artikel einmal überarbeitet, eine Rückmeldung wäre einmal ganz gut. --88.72.95.55 23:20, 24. Dez. 2006 (CET)
- Beim ersten Überfliegen: Es wird nicht klar, wie x und y zusammenhängen.
- "In gewissem Sinne kodieren Differentialgleichungen die Naturgesetze." gefällt mir nicht. Nicht jedes Naturgesetz wird durch eine Differentialgleichung beschrieben. (Das Pauli-Prinzip zum Beispiel.) Mir gefiele "Viele physikalische Gleichungen sind Differentialgleichungen. Löst man eine Differentialgleichung, so weiß man beispielsweise welchen Weg ein Teilchen unter Einwirkung eines Kraftfeldes durchläuft." besser.
- Die Stelle mit den partiellen DGLs finde ich auch nicht so gut, weil x im ersten Teil skalar und im zweiten Teil plötzlich ohne weitere Worte vektorwertig ist.
- Warum eigentlich "Methodiken" und nicht "Methoden"? -- R. Möws 04:21, 25. Dez. 2006 (CET)
- Habe jetzt den Zusammenhang zwischen x und y, den Teil der partiellen DGLn und die Methoden ausgebessert. Die Forumlierung mit der Kodierung finde ich eigentlich gar nicht so schlecht, habe als Alternative deine Beschreibung auch hinzugefügt. Ich wünsche dir noch eine Frohes Restweihnachtsfest. Jens. --88.72.84.182 15:32, 25. Dez. 2006 (CET)
Ich habe noch weitere zwei Artikel überarbeitet. Vielleicht kann da auch mal jemand drüber lesen. Wenn ich euch damit zuspamme, nur bescheid sagen, aber es ist so, dass ich eigene Fehler häufig nicht sehe und ein zweites paar Augen hilfreich ist. Vielen Dank und viele Grüße, Jens --88.72.86.7 21:25, 25. Dez. 2006 (CET)
Hallo, wie mit Enlil2 besprochen, stelle ich folgendes zur Diskussion: Ich überarbeite gerade den obigen Artikel, eine aktuelle Version ist hier zu finden. Dabei arbeite ich die Artikel Dirichlet-Randbedingung, Neumann-Randbedingung und Randbedingung ein. Es macht in meinen Augen mehr Sinn dies bei RWP zu tun, da wir letztlich bei den Randbedingungs-Artikeln auf RWPs zu sprechen kommen. Außerdem enthielten die urpsrünglichen Artikel eher die gleiche Aussage dreimal. Geplant sind weitere Unterartikel zu den einzelnen Randwertproblemen. Dies schützt doch vor der ziemlichen Redundanz, da man bei den Randbedingungen immer wieder von DGLn, dem Rand, Ableitungen auf selbigen - also bei Adam und Eva - anfängt. Ich würde gerne eure Meinung dazu hören bzw. lesen. Viele Grüße, Jens. --WikiJens 18:31, 26. Dez. 2006 (CET)
- Von der Mathematik (top-down) her Zustimmung: Alles im entstehenden Randwert-Artikel, auf den du verweist, behandeln. Eigene Artikel für die speziellen Randwertprobleme (also nicht nur redirects) wären weiter gerechtfertigt, sofern die sich auf spezielle Methoden, die sich nicht in einen gemeinsamen Rahmen fügen oder weit auseinander liegende Anwendungen konzentrieren. Zumindest was die Anwendungen angeht, stehen bisher in keinem der Artikel Ansätze. Der bisherige Artikel Randwertproblem ist recht beliebig gegliedert und widerspricht durch die vielen Links in Abschnittsüberschriften auch WP-Standards und dem guten Geschmack.
- Auf den Artikel Randbedingung würde ich ungern verzichten: Kurz, omatauglich, gut mit weiterführenden Links versorgt und behauptet trotzdem nichts Falsches. Da das Wort "Randbedingungen" auch (vielleicht irrtümlich statt "Rahmenbedingungen") im übertragenenen Sinn für (schwer zu beeinflussende) Begleitumstände außerhalb der Mathematik gebraucht wird, bin ich dagegen, ihn in einem "echten", ausführlichen Fachartikel (->redirect) aufgehen zu lassen. --KleinKlio 18:19, 29. Dez. 2006 (CET)
- Randwertproblem ist kein exzellenter Artikel, aber die genannten Begriffe sind zum Einen alle wichtig genug für ein eigenes Lemma und Dein Entwurf ist IMHO einfach nur zu lang. Redundanz ist zwar nicht toll, in einem Riesenartikel nach dem zu suchen, was mich eigentlich interessiert, wenn ich mal nach der Definition eines Dirichlet-Problems suche, aber noch weniger. --P. Birken 23:53, 29. Dez. 2006 (CET)
- Den Gesichtspunkt der Artikellänge von P. Birken will ich nicht kleinreden. Wenn der neue Artikel ein guter Übersichtsartikel wird (das heißt m. E. vor allem einen guten Anstieg von einfach zu kompliziert und von Überblick zu Details/Links aufweisen wird) darf er auch gern lang sein und die Spezialartikel redundieren, die dann allerdings bleiben sollten.--KleinKlio 10:55, 30. Dez. 2006 (CET)
Hyperbel in Polkoordinaten
Über das OTRS (2006122410011169) eine Sachfrage aufgetaucht zu Hyperbel (Mathematik)# Hyperbelgleichung (Polarkoordinaten). Es wird vorgeschlagen auf dem ersten Bruch das p durch ein b zu ersetzen. Inhaltlisch vermag ich das nicht zu beurteilen. Bitte prüfen. --jha 22:35, 27. Dez. 2006 (CET)
- Geprüft, korrigiert. --Enlil2 21:05, 28. Dez. 2006 (CET)
- Danke. --jha 02:20, 29. Dez. 2006 (CET)
Neue Unterkategorien
- Mathematische Sätze werden bereits in einer Kategorie:Satz (Mathematik) erfasst. Es gibt aber auch etliche (sicher mehr als 10) Artikel zu mathematischen Vermutungen. Soll dafür eine neue Kategorie:Vermutung (Mathematik) eingeführt werden?
- In der Kategorie:Mathematik gibt es einige Artikel zum Themenbereich Didaktik/Pädagogik/Lernschwächen. Ich würde diese auch gerne in einer passenden Unterkategorie versorgen... gibt es dazu Vorschläge von Lehrern, wie man eine entsprechende Kategorie am besten benennen könnte oder ist das Thema zu weit gefasst? --Enlil2 21:21, 28. Dez. 2006 (CET)
- Hast du mal (zum zweiten Punkt) ein paar Beispiel-Links? (Vielleicht kann ich.) --KleinKlio 17:55, 29. Dez. 2006 (CET)
- Dyskalkulie, Konkretismus bei Rechenschwäche, Mathematikdidaktik, Mathematikstudium, Mathematikum, Mathematikunterricht, Mathematisches Verständnis, Neue Mathematik, Textaufgabe, Zahlenanalphabetismus, QUADRIGA (Testverfahren), Spezialklasse (DDR)
- Evtl. passen nicht alle genannten in eine solche Kategorie. Richtwert für eine neue Kategorie ist 10 oder mehr Artikel. --Enlil2 18:15, 29. Dez. 2006 (CET)
- Alle von dir als Beispiel genannten Artikel würden m. E. (zum Teil mehr oder weniger gut) in eine Kategorie:Didaktik der Mathematik passen. Zumindest als direkte Unterkategorie zur Mathematik scheint es mit ähnlichen Namen nichts zu geben.
- Da ich die Artikel jetzt zum ersten Mal besuche, stellt sich mir dabei die Frage (an unsere A- und CH-Mitarbeiter): Sind die Artikel Artikel Mathematikstudium und Mathematikunterricht nicht etwas zu {{Deutschlandlastig}}?--KleinKlio 18:43, 29. Dez. 2006 (CET)
- Mathematikunterricht ist m.E. nicht Deutschland-lastig, aber in 3 Jahren Gymnasium macht man in der Schweiz normalerweise mehr als die gelisteten Themen, je nach Gymnasium/Lehrer. Hingegen trifft vom Artikel über das Mathematikstudium nur gerade der Abschnitt über das Grundstudium knapp zu. Da aber die Universitäten sowieso in die Kompetenz der Kantone fallen, ist es überall anders... am besten warten, was Bologna bringt, danach ist es hoffentlich einfacher, den Artikel zu überarbeiten ;-)
- Wenn in den nächsten Tagen nichts mehr kommt, werde ich die Artikel in der vorgeschlagenen Kategorie einsortieren. --Enlil2 20:29, 29. Dez. 2006 (CET)
- Didaktik der Mathematik klingt gut als Kategorie. Wenn Du eine Kategorie mit Vermutungen füllen kannst, dann mach ruhig. Wo wir schon beim Thema Kategorien sind: es gibt die sehr alte Kategorie:Statistiker, die nicht so recht ins Schema "Jahrhunderte, ab dem 20. auch fachlich getrennt" passen will. Was machen wir denn damit? Gerne würde ich auch eine Kategorie:Stochastiker (20. Jahrhundert) anlegen, für die Mathematiker, die sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischer Statistik befassen. --P. Birken 12:15, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ebenfalls nicht in dieses Schema passen die Kategorien Kategorie:Finanzmathematiker, Kategorie:Wirtschaftsmathematiker, Kategorie:Versicherungsmathematiker, Kategorie:Kryptologe. Konsequenterweise müssten diese dann auch umbenannt werden (Bot beauftragen?) in Kategorie:Kryptologe (20. Jahrhundert) usw., und diejenigen Artikel, welche nicht mehr reinpassen, kämen statt dessen in die ihrem Jahrhundert entsprechende Mathematikerkategorie. --Enlil2 19:33, 30. Dez. 2006 (CET)
- Die ersten drei würde ich dann in Kürze einfach löschen, eben wenns die Stochastikerkategorie gibt. Kryptologe ist allerdings ein schwieriger Fall, da sich so etwas mit einer eventuellen Kategorien Zahlentheoretiker oder Algebraiker etwas überschneidet. --P. Birken 19:38, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ja, ich denke man kann das so machen. Bei der Einkategorisierung der Mathematiker kann ich aber nur bedingt eine Hilfe sein bzw. könnte sie nur nach den Informationen einsortieren, welche ich auch im Artikel finde. Als Kryptologen würde ich nur die einsortieren, welche sich auf dieses interdisziplinäre Feld konzentrieren und sonst keine Beiträge zur Algebra/Zahlentheorie leisten. --Enlil2 18:40, 31. Dez. 2006 (CET)
- OK, dann passe ich in Kuerze die Definitionen der Kategorie Kryptologe an. --P. Birken 14:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die Stochastikerkategorie gibts jetzt, bis auf Kryptologen und Statistiker sind die anderen aufgeräumt. --P. Birken 20:09, 8. Jan. 2007 (CET)
- Vorschlag fürs weitere Vorgehen: Kryptologen und Statistiker, die nicht ins 20. Jh. gehören, bei der passenden Kat. "Mathematiker k. Jh." einsortieren, anschliessend die beiden Kats. nach Kategorie:Kryptologe (20. Jahrhundert) bzw. Kategorie:Statistiker (20. Jahrhundert) verschieben lassen. --Enlil2 00:04, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ich denke man kann das so machen. Bei der Einkategorisierung der Mathematiker kann ich aber nur bedingt eine Hilfe sein bzw. könnte sie nur nach den Informationen einsortieren, welche ich auch im Artikel finde. Als Kryptologen würde ich nur die einsortieren, welche sich auf dieses interdisziplinäre Feld konzentrieren und sonst keine Beiträge zur Algebra/Zahlentheorie leisten. --Enlil2 18:40, 31. Dez. 2006 (CET)
- Die ersten drei würde ich dann in Kürze einfach löschen, eben wenns die Stochastikerkategorie gibt. Kryptologe ist allerdings ein schwieriger Fall, da sich so etwas mit einer eventuellen Kategorien Zahlentheoretiker oder Algebraiker etwas überschneidet. --P. Birken 19:38, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ebenfalls nicht in dieses Schema passen die Kategorien Kategorie:Finanzmathematiker, Kategorie:Wirtschaftsmathematiker, Kategorie:Versicherungsmathematiker, Kategorie:Kryptologe. Konsequenterweise müssten diese dann auch umbenannt werden (Bot beauftragen?) in Kategorie:Kryptologe (20. Jahrhundert) usw., und diejenigen Artikel, welche nicht mehr reinpassen, kämen statt dessen in die ihrem Jahrhundert entsprechende Mathematikerkategorie. --Enlil2 19:33, 30. Dez. 2006 (CET)
- Didaktik der Mathematik klingt gut als Kategorie. Wenn Du eine Kategorie mit Vermutungen füllen kannst, dann mach ruhig. Wo wir schon beim Thema Kategorien sind: es gibt die sehr alte Kategorie:Statistiker, die nicht so recht ins Schema "Jahrhunderte, ab dem 20. auch fachlich getrennt" passen will. Was machen wir denn damit? Gerne würde ich auch eine Kategorie:Stochastiker (20. Jahrhundert) anlegen, für die Mathematiker, die sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematischer Statistik befassen. --P. Birken 12:15, 30. Dez. 2006 (CET)
Technische Frage und Frage nach Archivierungsbräuchen
Da ich in letzter Zeit im Portal etwas geschwätzig war, frage ich hier mal: Wie haltet Ihrs mit der Archivierung? Wie kann ich threads, die ich mal losgesponnen habe und die erledigt oder überholt sind, in ein Archiv klopfen und was ist in dieser Hinsicht hier üblich? --KleinKlio 19:19, 30. Dez. 2006 (CET)
- Immer wenn es zu voll wird... Einfach wie in Punkt 1 ein neues Archiv erstellen und einsortieren. Die Diskussionen der letzten paar Wochen sollte man noch behalten. --Scherben 19:27, 30. Dez. 2006 (CET)
Kennt das jemand? Es wäre schön, wenn im Artikel stehen würde, wozu man das braucht. Literaturangaben fehlen auch. --Enlil2 20:56, 1. Jan. 2007 (CET)
- Nicht mein Fach, verstehe nicht viele der Fachbegriffe, in sich klingts aber ganz vernünftig und was man ohne Graphen-Fachbegriffe verstehen kann, ist für mich nachvollziehbar. --KleinKlio 18:42, 5. Jan. 2007 (CET)
- Für unvernünftig halte ich es auch nicht, nur hätte ich gerne eine Quelle dazu (wurde von Thorongil aus der engl. WP übersetzt). Dort habe ich leider auch nur den Weblink gefunden. --Enlil2 19:09, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die Dinger scheint es zumindest zu geben: [11]. Ich habe das Paper zwar nicht gelesen, aber Discrete Applied Mathematics ist eine ernstzunehmende Zeitschrift. -- Sdo 20:17, 5. Jan. 2007 (CET)
- Für unvernünftig halte ich es auch nicht, nur hätte ich gerne eine Quelle dazu (wurde von Thorongil aus der engl. WP übersetzt). Dort habe ich leider auch nur den Weblink gefunden. --Enlil2 19:09, 5. Jan. 2007 (CET)
Im Artikel steht folgendes: Jede ganze Zahl kann (in eindeutiger Weise) als Produkt einer Potenz von 2 und einer ungeraden Zahl geschrieben werden:
- (siehe Primfaktorzerlegung)
Müsste das nicht heissen: Jede gerade Zahl, die keine Zweierpotenz ist, kann (in eindeutiger Weise) als Produkt einer Potenz von 2 und einer ungeraden Zahl geschrieben werden. --87.123.216.138 03:04, 3. Jan. 2007 (CET)
- 2^0=1. Frohes Neues, --P. Birken 08:53, 3. Jan. 2007 (CET)
Frohes Neues, LA gestellt - Wen's interessiert. Grüße --Mathemaduenn 09:51, 3. Jan. 2007 (CET)
Bei mir werden die Namen der Mathematiker in der Zeitleiste unscharf dargestellt. Das betrifft sowohl den IE7 als auch den Firefox 2. --Leyo 15:50, 3. Jan. 2007 (CET)
- Bei mir auch, aber so wie sie da steht, ist sie auch inhaltlich wertlos. So, why bother to change? Es muss ja bei einem WP-Beitrag nur der Leser entscheiden, was er für seine Zwecke gebrauchen kann. --KleinKlio 00:00, 5. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem selbst konnte ich nicht beheben, ansonsten kann man natürlich auch wieder zum vorher Zustand zurückgehen. Ich fand die lange Liste wenig übersichtlich und hatte das daher geändert. Grüße --Mathemaduenn 12:59, 10. Jan. 2007 (CET)
Die beiden Artikel kommen unverändert aus der QS ("Fachchinesisch. Was ist das? Und welcher Bereich?"). Ich denke, dass sie hier im Portal besser aufgehoben sind.
Apropos Portal, gibt es eine Seite, auf der QS-/LA-Artikel mit mathematischem Hintergrund eingetragen werden können? --32X 17:08, 4. Jan. 2007 (CET)
- Die Seite hier ist dafuer schon gedacht, wobei wir mal drueber nachdenken koennten eine einzurichten. Die Artikel selbst sind so IMHO schnellloeschfaehig. Wiedergaenger triffts nicht ganz genau, sinnlos sind sie trotzdem. --P. Birken 17:21, 4. Jan. 2007 (CET)
nach der en-WP zu urteilen geht es in Eulers Vermutung nicht nur um x^4 etc., das müsste also generalisiert werden, oder? — PDD — 22:00, 5. Jan. 2007 (CET)
- Euler scheint die speziellere Vermutung zu Exponent 4 tatsächlich zumindest vor der Verallgemeinerung geäußert zu haben, die im en-WP-Artikel beschrieben ist. Meine eher anekdotische Quelle deutet mit den Worten "...später wurde eine Verallgemeinerung der Vermutung nach Euler benannt" an, dass die große Vermutung evtl. nicht von ihm selbst ist (Taugt als Quelle aber auch sonst nicht viel, Dipl.-Arbeit eines Bekannten, den ich aus menschlichen Gründen hier verschweige). Der zweite Weblink der en-Version mit seiner „Quartic Conjecture“ deutet für mich auch in diese Richtung. Die Geschichte zu rekonstruieren erscheint mir schwierig. Entscheidender ist wohl, was Zahlentheoretiker heute in diesem Zusammenhang unter der EV eher verstehen würden. Da tendiere ich zur englischen Version. --KleinKlio 23:58, 5. Jan. 2007 (CET)
- Richard K. Guy in Unsolved problems in number theory, S. 139, zitiert Euler in englischer Übersetzung (leider ohne direkte Quellenangabe, ich kann es nicht verifizieren): „[...] In the same manner it would seem to be impossible to exihibit four fifth powers whose sum is a fifth power, and similarly for higher powers.“ Demzufolge wäre Eulers Vermutung schon von Anfang ganz allgemein formuliert worden. --Enlil2 19:10, 6. Jan. 2007 (CET)
1. Im Artikel Filter (Mathematik) steht mindestens seit September 06 der Satz:
- "Das zum Filter duale Konzept, das durch Umdrehen aller und durch Austausch von und entsteht, ist das Ideal. Aufgrund der Dualität untersucht man meist Ideale, da sich die Ergebnisse auf Filter durch Dualisierung übertragen lassen. Daher werden weiterführende Informationen (z.B. über maximale Filter und Primfilter) im Artikel Ordnungsideal gegeben."
Die beiden Literaturangaben, Querenburg und Camps (letzterer gerade von mir angefügt) verwenden überwiegend bzw. ausschließlich Filter, nicht das genannte duale Konzept. Mir ist letzteres gänzlich unvertraut, obwohl natürlich das Filterkonzept als reines Verbandskonzept eine Dualisierung "verträgt". Da offenbar niemand hier die verlinkten Artikel schreibt, würde ich die zitierten Sätze ersatzlos streichen, zumal der Ultrafilter im Artikel erklärt und verlinkt ist, die einzige Beduetung von "maximaler Filter", die ich kenne.
2. Leider ist es aufwändig, der Versionsgeschichte zu entnehmen, wer wann die Vorlage:Quelle in den Artikel eingebaut hat. Sollte man die Vorlage nicht (per default) datieren?
3. Ich sehe die wesentlichen Inhalte – abgesehen vom oben zitierten Absatz – als durch die angegebene Literatur belegt an. Ich würde daher, wenn hier keiner widerspricht, das {{Quelle}}-Tag bei der Löschuing des Absatzes über Ideale mit herausnehmen. --KleinKlio 19:25, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ergänzung zu 2.: Das Auffinden einer Änderung per "Intervallschachtelung" in der VG (so pflege ich das zu machen) erzeugt auch unnötigen Traffic auf den Servern.--KleinKlio 19:32, 7. Jan. 2007 (CET)
Zum Thema „Primfilter“ und „Ideal“ habe ich jetzt eine (IMHO ordentliche) Quelle:
Könnte alternativ anstelle der problematischen Stelle die relevanten Teile aus I.2 dieser Quelle über Primfilter und Ideal in den Artikel Filter (Mathematik) einpflegen – eigene Artikel lohnen sich da nicht. --KleinKlio 21:33, 7. Jan. 2007 (CET)
Habe mal im Sinn der zuletzt genannten Alternative editiert. Eventuell sind jetzt einige verbandstheoretische Sachen redundant zu Verband (Mathematik) geraten. Schaut euch Filter (Mathematik) mal daraufhin an. --KleinKlio 09:08, 8. Jan. 2007 (CET)
- Die Sache mit dem Filter sieht jetzt gut aus. Zum Quellenbaustein: Am besten in der Zusammenfassungszeile angeben, wenn man den setzt; wird aber offenbar selten gemacht... --Enlil2 23:57, 9. Jan. 2007 (CET)
Schon der Einleitungssatz ist völlig unverständlich, später kommt nur noch Formelwüste und die Anmerkungen klingen irgendwie nach HowTo. Hilfe!!! Weissbier 10:09, 8. Jan. 2007 (CET)
- Bis zum Abschnitt Numerische_Differentiation#Rundungsfehler scheint das ganze weitgehend ok, das Δ vor dem h ist
redundantmissverständlich und unüblich (Schulmathematik: "ist jetzt" h, weil man glaubt, Schülern keine griechischen Buchstaben mehr zumuten zu dürfen.) Bevor ich aber da was ändere, versuche ich noch die unteren Abschnitte zu verstehen, die wirklich nicht vor Übersichtlichkeit strotzen. --KleinKlio 18:50, 8. Jan. 2007 (CET)
- Also: Abschnitt 1 ist ok. (Die Bezeichnung Δ erscheint mir für den Differenzenquotienten unglücklich, s.o., Angehörige meiner Generation denken halt an eine Differenz oder gar an einen
relativenabsoluten Fehler, nicht an einen Differenzenquotient.) - Abschnitt 2 ist auch nach meinen Änderungen nicht wirklich klar (vermutlich auch nicht korrekt), denn es wird ungenügend unterschieden zwischen dem Rechenfehler beim Berechnen des Differenzenquotienten (Abweichung zwischen Rechnerergebnis und Sekantensteigung) und dem Grenzwertfehler (Abweichung der Sekantensteigung, mit ihrer theoretischen Genauigkeit von der Tangentensteigung). Da muss unbedingt mehr Klarheit rein.
- Es sollte in diesem Zusammenhang auch pragmatisch erklärt werden, dass die "wahre Ableitung" (Einsetzen eines Floatwerts in eine "geschlossene Form" der Ableitungsfunktion) im Rechner manchmal ungenauer sein kann als die geschickt berechnete numerische. Am GTR von Casio gibts da lustige Beispiele. --KleinKlio 19:17, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe mir erlaubt den Artikel etwas umzuschreiben. Im wesentlichen einfach -Formelwüste. Die zwar richtig war aber nur mit nicht vertretbarem Aufwand erklärbar. Als "Schrittweite h" ist das h in dem Zusammenhang durchaus üblich. Grüße --Mathemaduenn 11:41, 10. Jan. 2007 (CET)
Wahrscheinlichkeitsnetz versus Q-Q-Plot
Eine Redundanzdiskussion hierzu findet auf [12] statt. Es wäre schön, wenn man so etwas hier auf der Diskussionsseite bekannt geben könnte. --Philipendula 12:39, 8. Jan. 2007 (CET)
Interzession
Kann sich mal jemand um diesen Edit kümmern (bitte auch den werbehaften Literaturhinweis löschen) und den anderen Edit von dem Benutzer anschauen. Danke, Amtiss, SNAFU ? 00:51, 9. Jan. 2007 (CET)
- Das ist Begriffsbildung. Herr Mueckenheim ist vor allem durch Diskussionen auf der Mathenewsgroup bekannt. --P. Birken 11:01, 9. Jan. 2007 (CET)
- Das mag sein, ich hatte nur kurz per Google gekuckt und da es einiges fand (Interzession + Menge), wollte ich das mal euch überlassen, wobei ich Luhas Vorgehensweise (Diskussionsseite) auch ganz konstruktiv finde. -- Amtiss, SNAFU ? 21:34, 9. Jan. 2007 (CET)
- Luha's Vorgehen ist sicher nicht verkehrt. Die Bedeutung des Begriffes würde ich allerdings ebenfalls erstmal anzweifeln. Hab mal etwas anders gegoogelt. viele Grüße --Mathemaduenn 09:06, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das mag sein, ich hatte nur kurz per Google gekuckt und da es einiges fand (Interzession + Menge), wollte ich das mal euch überlassen, wobei ich Luhas Vorgehensweise (Diskussionsseite) auch ganz konstruktiv finde. -- Amtiss, SNAFU ? 21:34, 9. Jan. 2007 (CET)
NL-Interwiki-Link bei Element (Mathematik)
Bots wollen hier immer wieder einen falschen Interwikilink reinschreiben (nl:Lid (persoon)), könnt ihr vielleicht den richtigen rausfinden? --Gruß, Constructor 05:22, 12. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, nl:Element holländisch kann ich zwar nicht, aber es sieht so aus als gibts den Artikel nicht (verzamelingenleer scheint die Mengenleere zu sein). Grüße --Mathemaduenn 08:36, 12. Jan. 2007 (CET)