„Plurizentrische Sprache“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K →Deutsch: Bühnendeutsch verlinkt |
Für das Verständnis nicht notwendig, überflüssig |
||
| (243 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Eine '''plurizentrische Sprache''' oder '''polyzentrische'''<ref>{{Literatur |Autor=William A. Stewart |Hrsg=[[Joshua Fishman]] |Titel=A Sociolinguistic Typology for Describing National Multilingualism |Sammelwerk=Readings in the Sociology of Language |Verlag=Mouton |Ort=The Hague, Paris |Datum=1968 |Seiten=534 |OCLC=306499}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=[[Heinz Kloss]] |Hrsg=Joachim Göschel, Norbert Nail, Gaston van der Elst |Titel=Abstandsprachen und Ausbausprachen |Sammelwerk=Zur Theorie des Dialekts |WerkErg=Aufsätze aus 100 Jahren Forschung |Reihe=Zeitschrift für Dialektologie and Linguistik, Beihefte |Band=n.F., Heft 16 |Verlag=F. Steiner |Ort=Wiesbaden |Datum=1976 |Seiten=310–312 |OCLC=2598722}}</ref> '''Sprache''' ist in der [[Synchronie|synchronen]] [[Linguistik]] eine [[Sprache]] mit mehreren regionalen Zentren der Standardisierung und dementsprechend mehreren [[Standardvarietät]]en. Das Sprachgebiet einer plurizentrischen Sprache erstreckt sich meist, aber nicht immer, über Staatsgrenzen hinaus. |
|||
Eine '''plurizentrische Sprache''' ist in der [[Synchronie|synchronen]] [[Linguistik]] eine [[Sprache]] mit mehreren [[nation]]alen Zentren, in denen jeweils unterschiedliche Standardvarietäten ausgebildet wurden. Das Sprachgebiet plurizentrischer Sprachen ist nicht auf einen einzigen [[Staat]] beschränkt. Die Situation besteht also üblicherweise dann, wenn sich das Sprachgebiet einer Sprache über mehrere [[Staat]]en erstreckt. Obwohl die Unterschiede der verschiedenen Varietäten deutlich ausgeprägt sind, spricht man nicht von jeweils eigenen Sprachen. |
|||
== Definition == |
|||
In der [[Diachronie|diachronen]] Linguistik ist eine '''plurizentrische Sprache''' eine Sprache, die in ihrer Entwicklung von mehreren sprachlichen Zentren in vergleichbarem Ausmaß beeinflusst worden ist. |
|||
Der Begriff plurizentrisch bezieht sich auf Standardsprachen und ihre nationalen und regionalen Varietäten, die jeweils über eigene, vor allem lexikalische und phonologische, Varianten verfügen.<ref name="Schmidlin" /><ref name=":0">{{Literatur |Autor=Michael G. Clyne |Titel=Pluricentric languages - introduction |Sammelwerk=Pluricentric Languages |Verlag=Mouton |Ort=Berlin |Datum=1992 |Seiten=1 |Zitat=They unify people through the use of the language and separate them through the development of national norms and indices and linguistic variables with which the speakers identify.}}</ref> In den meisten Fällen sind diese Zentren Nationalstaaten zugeordnet (z. B. [[amerikanisches Englisch]] und [[australisches Englisch]]). Doch es gibt auch, neben sogenannten „Vollzentren“ (z. B. Österreich für Österreichisches Deutsch) die Idee von „Halbzentren“ (z. B. Südtiroler Deutsch) oder „Viertelzentren“ (z. B. Luxemburger Deutsch).<ref>{{Literatur |Autor= |Hrsg=Ulrich Ammon |Titel=Variantenwörterbuch |Verlag=de Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2004 |ISBN=}}</ref> Sprachen unterscheiden sich in ihrem Plurizentralitätsgrad. So gibt es Sprachen mit separaten standardisierten Schreibweisen, wie zum Beispiel Englisch, aber auch Sprachen, die zwar über verschiedene Länder verteilt sind, aber in ihrer Rechtschreibung keinen Unterschied aufweisen. |
|||
Das wissenschaftliche Interesse an Plurizentrizität, ursprünglich als Polyzentrizität bezeichnet, reicht zurück bis in die 1960er Jahre und die Arbeiten von [[William Alexander Stewart]]. Stewart prägte die Begriffspaare „monozentrisch“ und „polyzentrisch“, um unterschiedliche Ansätze zum nationalen Multilingualismus zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf Prozesse der Standardisierung. Polyzentrizität wurde verwendet, um auf verschiedene Standardvarietäten einer bestimmten Sprache hinzuweisen, unabhängig davon, ob die (kodifizierten) Unterschiede innerhalb eines Staats oder zwischen verschiedenen Staaten existierten. Da die von Stewart geprägten Begriffe im englischsprachigen linguistischen Diskurs vor 2015 keine Beachtung fanden, wurde das Konzept in den 1970er Jahren von [[Heinz Kloss]] neu eingeführt, der den Begriff verwendete, um Sprachen mit mehreren miteinander interagierenden Zentren zu beschreiben, von denen jedes eine nationale Varietät mit mindestens einigen eigenen Normen bereitstellt. Dieses Konzept wurde dann von anderen Linguisten, wie Michael Clyne, weiter ausgebaut.<ref name="Norrby">Camilla Wide, Catrin Norrby und Leigh Oakes: New perspectives on pluricentricity, in: Sociolinguistica, Jahr 35, Nr. 1, De Gruyter, 2021, S. 1–7.</ref><ref>{{Literatur |Autor=Michael G. Clyne |Titel=The German Language in a Changing Europe |Verlag=Cambridge University Press |Ort=Cambridge |Datum=1995}}</ref> Ein für die deutschen Sprache bedeutender Autor war [[Ulrich Ammon]], der als einer der ersten Linguisten gilt, der die deutsche Sprache ausführlich aus einer plurizentrischen Perspektive beschrieben hat.<ref name="Schmidlin">Regula Schmidlin: ''Gebrauch und Einschätzung des Deutschen als plurizentrische Sprache.'' In: ''Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache.'' Hrsg. von Karina Schneider-Wiejowski, Birte Kellermeier-Rehbein und Jakob Haselhuber. De Gruyter, Berlin/Boston 2013, S. 23–25.</ref> |
|||
==Beispiele in synchroner Sichtweise== |
|||
===Englisch=== |
|||
Die [[englische Sprache]] ist eine plurizentrische Sprache mit deutlichen Unterschieden in [[Phonologie]] und [[Orthographie]] zwischen den Varietäten [[England]]s, der [[USA]], [[Australien]]s und anderer Länder. Das Englische wird üblicherweise als symmetrischer Fall einer plurizentrischen Sprache betrachtet, denn keine dieser Varietäten hat eine klare kulturelle Dominanz. Statistisch gesehen machen jedoch die US-amerikanischen Sprecher 70 % der Muttersprachler aus, gegenüber 16 % Engländern und weniger als 5 Prozent anderen. |
|||
=== Grad der Plurizentralität === |
|||
===Deutsch=== |
|||
Mehrere Linguisten haben Kriterien festgelegt, um den Grad zu bestimmen, in dem eine Sprache als plurizentrisch angesehen werden kann. Die Kriterien in der folgenden Tabelle basieren auf Michael Clyne und [[Rudolf Muhr]], wenn eine Sprache alle sechs Kriterien erfüllt, kann man sagen, dass sie vollständig plurizentrisch ist:<ref name="Muhr" /><ref name="Clyne">{{Literatur |Autor=Michael Clyne |Titel=Pluricentric languages. Differing norms in different nations |Ort=Berlin / New York |Datum=1992}}</ref> |
|||
Im Gegensatz zum Englischen wird [[deutsche Sprache|Deutsch]] oft als asymmetrischer Fall einer plurizentrischen Sprache betrachtet, da das Standarddeutsche aus Deutschland häufig als dominierend empfunden wird. Dies liegt einerseits an der weit größeren Sprecherzahl, aber auch daran, dass die Varietäten [[Österreich]]s und der [[Schweiz]] in der deutschen Binnensicht vielfach gar nicht als solche wahrgenommen werden. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Obwohl es eine einheitliche [[Bühnendeutsch|Bühnensprache]] gibt, gilt dies nicht für die im öffentlichen Raum verwendete Sprache: Das Standarddeutsche, das in [[Massenmedien]], [[Schule]]n und [[Politik]] verwendet wird, ist in [[Deutschland]], [[Österreich]] und der [[Schweiz]] jeweils ein anderes. Bis zu einem gewissen Grad gilt dies auch für alle Regionen innerhalb Deutschlands, nicht nur für solche, die wie beispielsweise Bayern eine starke eigene kulturelle Identität haben. |
|||
|+ Kriterien der Plurizentrizität |
|||
|- |
|||
! Kriterium !! Beschreibung !! Sprachbeispiele dieser Kriterien |
|||
|- |
|||
| 1. Vorkommen || Eine bestimmte Sprache kommt in mindestens zwei Staaten vor, die als „interagierende Zentren“ fungieren. Die nationalen Varietäten fungieren als normsetzende Zentren. || |
|||
|- |
|||
| 2.1 Offizieller Status || Die Sprache hat in mindestens 2 Ländern einen offiziellen Status als:<br />(a) Landessprache<br />(b) Co-Landessprache<br />(c) Regionalsprache<br /> || (a) Deutsch in Österreich und Deutschland<br />(b) Deutsch, Französisch und Italienisch in der Schweiz<br />(c) Deutsch in Italien, Katalanisch in Frankreich<br /> |
|||
|- |
|||
| 2.2. Starkes ethnolinguistisches Bewusstsein || In Ländern, in denen die nationale Variante einer plurizentrischen Sprache keinen formalen Status hat, fungiert ein starkes sprachliches Bewusstsein der Sprachgemeinschaft als Ersatz für die Anerkennung und den offiziellen Status. || Westarmenisch, Ungarisch in der Slowakei und Rumänien, Jiddisch, Kurdisch |
|||
|- |
|||
| 3. Sprachliche Distanz || Die nationalen Varietäten müssen genügend sprachliche (und/oder pragmatische) Merkmale aufweisen, die sie von anderen Varietäten unterscheiden und dadurch als Symbol für den Ausdruck von Identität und sozialer Einzigartigkeit dienen können.|| |
|||
|- |
|||
| 4. Akzeptanz von Plurizentrizität || Die Sprachgemeinschaft muss den Status ihrer Sprache als plurizentrische Varietät akzeptieren und sie als Teil ihrer sozialen/nationalen Identität betrachten. || |
|||
|- |
|||
| 5. Identitätsrelevanz || Die nationale Varietät muss für die soziale Identität relevant sein und (bis zu einem gewissen Grad) für die Sprachgemeinschaft offensichtlich sein und „zumindest einige ihrer eigenen (kodifizierten) Normen“ führen. || |
|||
|- |
|||
| 6. Kodifizierung von Normen || Die sprachlichen Normen der nationalen Varietät müssen (bis zu einem gewissen Grad) in Nachschlagewerken kodifiziert werden, um Gewissheit über den gemeinsamen Sprachgebrauch und landesspezifische Besonderheiten der plurizentrischen Sprache zu erlangen. || |
|||
|} |
|||
=== Arten von Plurizentrizität === |
|||
Die verschiedenen Varietäten des Standarddeutschen unterscheiden sich in [[Phonologie]], [[Wortschatz]] und in wenigen Fällen sogar in [[Grammatik]] und [[Orthographie]]. |
|||
Es gibt verschiedene Rahmenwerke, die die Art der Plurizentralität beschreiben. Die unten dargestellte Klassifizierung stammt vom Sprachwissenschaftler Rudolf Muhr:<ref name="Muhr">[[Rudolf Muhr]] (Hrsg.): ''The state of the art of research on pluricentric languages: Where we were and where we are now.'' In: ''Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide.'' Band 1: ''Pluricentric Languages across continents – Features and usage.'' Peter Lang, Wien 2016, S. 9–32.</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Die verschiedenen Varietäten des Standarddeutschen sind bis zu einem gewissen Grad beeinflusst von den jeweiligen Basis-[[Dialekt]]en (dennoch handelt es sich keineswegs um Dialekte, sondern um Varietäten der Standardsprache), von verschiedenen kulturellen Traditionen (beispielsweise die Bezeichnungen für viele [[Lebensmittel]]) sowie von verschiedenen Termini in [[Gesetz]]gebung und [[Verwaltung]], den so genannten [[Statalismus|Statalismen]]. |
|||
|+ Art der Plurizentralität |
|||
|- |
|||
! Typ !! Beschreibung !! Sprachbeispiele dieser Kategorie |
|||
|- |
|||
| '''Typ 1''': Staatenlose Plurizentrizität || Sprachen mit Varietäten, die kein eigenes Territorium und keine offizielle Anerkennung haben, aber dennoch als plurizentrisch betrachtet werden können, weil ein starkes ethnolinguistisches Bewusstsein besteht. || Westarmenisch, Kurdisch und Jiddisch. |
|||
|- |
|||
| '''Typ 2''': Formale Plurizentrizität || Lediglich das Kriterium des Vorkommens der plurizentrischen Sprache in mindestens zwei Ländern ist erfüllt. Es gibt eine formelle Anerkennung des Status als plurizentrische Sprache oder nicht. In allen Fällen gibt es keine Sprachplanung (Kodifizierung, Förderung) zugunsten der nationalen Varietät. || Albanisch im Kosovo, Baskisch in Frankreich, Kroatisch und Serbisch in Bosnien-Herzegowina, Französisch in Italien, Italienisch in der Schweiz, Irisch in Nordirland und Punjabi. |
|||
|- |
|||
| '''Typ 3''': Plurizentrische Sprachen mit Varietäten, denen der entsprechende formale Status fehlt || Die Kriterien 1, 2b und 3 sind erfüllt, nicht jedoch 2a und es liegt eine relativ große Sprecherzahl vor. || Ungarisch in der Slowakei, Rumänien und Serbien, Russisch in Lettland, Litauen und Estland. |
|||
|- |
|||
| '''Typ 4''': Sprachen, bei denen der Status der Plurizentrizität durch die Sprache als Ganzes verneint wird |
|||
|| Die Sprachen weisen einen hohen Grad an Zentralisierung und eine starke Zurückhaltung gegenüber der Akzeptanz der Pluralität von Normen auf. Manchmal gibt es eine formelle Anerkennung der Plurizentrizität durch die dominante Varietät, aber gleichzeitig gibt es Manöver, die versuchen, nicht-dominante Varietäten auf das Niveau regionaler Dialekte herabzustufen. || Arabisch, Albanisch, Französisch, Griechisch, Ungarisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch und Serbisch. |
|||
|- |
|||
| '''Typ 5''': Sprachen, bei denen der Status der Plurizentrizität durch die Hauptvarietät anerkannt wird || Diese Sprachen erkennen die Plurizentrizität der Sprache an, wobei die sprachlichen Merkmale einschließlich der Nebenvarietäten bis zu einem gewissen Grad in Wörterbüchern und Nachschlagewerken kodifiziert sind. || Chinesisch, Niederländisch, Englisch, Deutsch, Hindi, Urdu, Irisch, Koreanisch, Malaiisch, Portugiesisch, Quechua, Spanisch, Schwedisch, Tamilisch und Berberisch. |
|||
|- |
|||
| '''Typ 6''': Bewusst praktizierte Plurizentrizität || Sprachen, bei denen die Plurizentrizität bewusst von Sprechern der jeweiligen nationalen Varietät praktiziert wird. || Englisch, Niederländisch, Deutsch, Spanisch, Schwedisch und Portugiesisch. |
|||
|- |
|||
| '''Typ 7''': Plurizentrische Sprachen im Bildungswesen || Sprachen, bei denen die nationalen Varietäten (a) in Schulen gelehrt werden und (b) die sprachlichen Unterschiede bewusst gemacht werden. |
|||
|| Englisch, Niederländisch |
|||
|- |
|||
| '''Typ 8''': Plurizentrische Sprachen als Dachsprache || Diese Sprachen fungieren als [[Dachsprache]] für (a) mehrere, nicht unbedingt [[Interkomprehension|gegenseitig verständliche]], Sprachen und (b) als plurizentrische Sprache im Verhältnis zu anderen Varietäten. || Hindi, Chinesisch |
|||
|- |
|||
| '''Typ 9''': Nativisierte Plurizentrizität || Traditionelle plurizentrische Sprachen, die in mehrsprachigen Gesellschaften in Afrika, Asien und Amerika eine ähnliche Funktion wie eine Dachsprache haben, führen zu zahlreichen Mischformen, die von der plurizentrischen Sprache überragt werden. || Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch |
|||
|- |
|||
| '''Typ 10''': Plurizentrizität durch Migranten || Diese Kategorie bezieht sich auf Varietäten plurizentrischer Sprachen, die durch Auswanderung in fremde Länder entstehen, wo sich dann unterschiedliche Migrantenvarietäten entwickeln können. || |
|||
|} |
|||
=== Sprachspezifische Beispiele === |
|||
Eine Liste von österreichischen Wörtern für bestimmte Nahrungsmittel ist sogar ins [[Europarecht]] aufgenommen worden, wenn sie auch bei weitem nicht komplett ist. |
|||
==== Englisch ==== |
|||
{{Hauptartikel|Englische Sprache #Varietäten der englischen Sprache}} |
|||
[[Englische Sprache|Englisch]] ist eine plurizentrische Sprache mit deutlichen Unterschieden in [[Phonologie]] und [[Orthographie]]. Die Varietät mit der größten Zahl an [[Muttersprache|Muttersprachlern]] ist [[amerikanisches Englisch]]. Ebenfalls größere Anteile haben [[Britisches Englisch|britisches]], [[Kanadisches Englisch|kanadisches]], [[Indisches Englisch|indisches]] und [[australisches Englisch]]. Es gibt zahlreiche Länder, die unter der Herrschaft anglophoner Staaten standen und das Englische als Amts- oder Verkehrssprachen übernahmen. |
|||
==Beispiele in diachroner Sichtweise== |
|||
Die [[Deutsche Sprache|deutsche]] Sprache ist ein Beispiel einer plurizentrischen Sprache. Hatte in [[mittelhochdeutsch]]er Zeit unter den Stauferkaisern der [[Alemannische Dialekte|alemannische]] Südwesten des Sprachgebiets einen dominierenden Spracheinfluss, so ging dieser Einfluss danach unter den Habsburgern auf den [[bairisch]]en Südosten über. In [[frühneuhochdeutsch]]er Zeit wurde die [[Ostmitteldeutsche Sprache|ostmitteldeutsche]] [[Kanzleisprache]] der [[Wettiner]] maßgebend; auch [[Martin Luther]], der selbst aus [[niederdeutsch]]em Gebiet stammte, baute auf dieser Sprache auf. Durch den politischen Aufstieg Preußens spielte später - besonders im Bereich der [[Orthoepie|Ausspracheregelung]] - der Norden um das Zentrum Berlin eine große Rolle. |
|||
Das Englische wird üblicherweise als symmetrischer Fall einer plurizentrischen Sprache betrachtet, denn keine dieser [[Varietät (Linguistik)|Varietäten]] hat eine klare kulturelle Dominanz. |
|||
Insgesamt entstand dadurch eine Sprache, die mit keinem einzigen der deutschen Dialekte wesentlich identisch ist; und auch heute noch kann ein geübtes Ohr praktisch jeden Sprecher einer der deutschen [[Sprachlandschaft]]en zuordnen. |
|||
==== Deutsch ==== |
|||
Sprachen wie [[Englische Sprache|Englisch]] oder [[Französisch]] gelten dem gegenüber nicht als plurizentrisch, weil in ihrer Entwicklung ein konstantes Zentrum (mehr oder minder) konstant starken Einfluss ausgeübt hat. Dabei ist zumindest für Englisch nicht nur London als politisch-ökonomisches Zentrum denkbar, sondern auch Mittelengland mit den Universitäten Cambridge und Oxford. |
|||
{{Hauptartikel|Standarddeutsch}} |
|||
Im Gegensatz zum Englischen wird [[Deutsche Sprache|Deutsch]] oft als asymmetrischer Fall einer plurizentrischen Sprache betrachtet, da das Standarddeutsche aus Deutschland häufig als dominierend empfunden wird. Dies liegt einerseits an der großen Sprecherzahl, aber auch daran, dass die Varietäten im deutschen Sprachraum vielfach nicht als solche wahrgenommen werden. Zusätzlich werden die verschiedenen Standardvarietäten, auch jene der Vollzentren Österreich und Schweiz, fälschlicherweise als regionale Abweichungen aufgefasst.<ref name="duerrscheid">Anna-Julia Lingg: ''Kriterien zur Unterscheidung von Austriazismen, Helvetismen und Teutonismen.'' In: [[Christa Dürscheid]], Martin Businger (Hrsg.): ''Schweizer Standarddeutsch: Beiträge zur Varietätenlinguistik.'' Gunter Narr Verlag, 2006, ISBN 3-8233-6225-9, S. 23 ff.</ref> |
|||
Obwohl es eine einheitliche [[Bühnendeutsch|Bühnensprache]] gibt, ist die im öffentlichen Raum verwendete Sprache uneinheitlich: Das Standarddeutsche, jeweils als Hochdeutsch bezeichnet, das in [[Massenmedien]], [[Schule]]n und [[Politik]] verwendet wird, ist im deutschen Sprachraum manchmal sehr verschieden. |
|||
==Siehe auch== |
|||
Die verschiedenen Varietäten des Standarddeutschen unterscheiden sich in den deutschen Dialekträumen in der [[Phonologie]], dem [[Wortschatz]] und in wenigen Fällen in der [[Grammatik]] und der [[Orthographie]]. |
|||
*[[Sprachgebrauch in Österreich]] |
|||
Sie sind bis zu einem gewissen Grad beeinflusst von den jeweiligen regionalen Basis[[dialekt]]en (siehe auch deutsches [[Dialektkontinuum]]), von verschiedenen kulturellen Traditionen (beispielsweise die Bezeichnungen für viele [[Lebensmittel]]) sowie von verschiedenen Termini in [[Gesetz]]gebung und [[Verwaltung]], die in der Regel durch den Staat vorgegeben sind (z. B. [[Bankomatkarte]] (Ö), EC-Karte (D) oder [[Bundesheer]] (Ö), [[Bundeswehr]] (D) und [[Schweizer Armee|Armee]] (CH)). |
|||
*[[Schweizer Hochdeutsch]] |
|||
*[[Teutonismus (Sprache)]] |
|||
*[[Aussprache der deutschen Sprache]] |
|||
Eine Liste deutscher Wörter, die vornehmlich in [[Österreich]] (sowie fallweise in [[Bayern]]) für bestimmte Nahrungsmittel verwendet werden, ist auf Wunsch der Republik Österreich ins [[Europarecht]] aufgenommen worden. Es gibt aber auch andere Wörter, die ausschließlich regional im deutschsprachigen Raum verwendet werden. |
|||
==Literatur== |
|||
* [http://www.inst.at/trans/15Nr/06_1/6_1inhalt15.htm Rudolf Muhr (Hrsg.) 2004: Standardvariationen und Sprachauffassungen in verschiedenen Sprachkulturen. Trans, Internetzeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 15] |
|||
''Siehe auch:'' |
|||
[[ca:llengua pluricèntrica]] |
|||
* [[Aussprache der deutschen Sprache]] |
|||
[[en:pluricentric language]] |
|||
* [[Bundesdeutsches Hochdeutsch]], [[Schweizer Hochdeutsch]], [[Österreichisches Deutsch]] |
|||
* [[Sprachgebrauch in der DDR]] |
|||
* [[Südtiroler Deutsch]] |
|||
* [[Deutsche Sprache in Namibia]] |
|||
* [[Belgizismus]] |
|||
* [[Teutonismus (Sprache)]] |
|||
* [[Variantenwörterbuch des Deutschen]] |
|||
===== Begriffsgeschichte der Nationalvarietäten des Deutschen ===== |
|||
Erste Ansätze zu einer übergreifenden Darstellung der Nationalvarietäten des Deutschen sind im Werk ''Wortgeographie der deutschen Umgangssprache'' des aus Berlin stammenden Wieners [[Paul Kretschmer (Linguist)|Paul Kretschmer]] aus dem Jahre 1918 zu sehen.<ref>[[Ulrich Ammon]]: ''Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: das Problem der nationalen Varietät.'' Berlin/New York 1995, S. 35 ff.</ref> Mit den Arbeiten von [[Hugo Moser (Germanist)|Hugo Moser]] (besonders 1959) begann das sprachgeschichtliche Studium der Besonderheiten der deutschen Standardsprache außerhalb Deutschlands. Er ersetzte auch den obsolet gewordenen Begriff ''Reichsdeutsch'' durch ''Binnendeutsch'', welcher auch von österreichischen und schweizerischen Sprachwissenschaftlern übernommen wurde. Moser verwendete die Begriffe „Außengebiete der deutschen Hochsprache“ (Österreich, Schweiz und dt. Minderheiten in anderen Ländern) und „Hauptvariante Bundesrepublik“. Aus dieser Perspektive erscheinen alle nichtdeutschländischen Nationalvarietäten als zweitrangig und werden mit [[Regionalismus|Regionalismen]] beziehungsweise Minderheitendeutsch in anderen Ländern auf eine Stufe gestellt. Auch bezeichnete Moser [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Deutsch als „abweichend“, „uneigentliches“ und [[Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)|BRD]]-Deutsch als das unverändert „eigentliche“ Deutsch.<ref name="Polenz419">[[Peter von Polenz]]: ''Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.'' Walter de Gruyter, 2000, ISBN 3-11-014344-5, S. 419 ff.</ref> |
|||
Verschiedene Autoren wurden durch Hugo Moser angeregt, lexikographische Zusammenstellungen von „Besonderheiten“ der deutschen Standardsprache in den Nachbarländern Deutschlands herauszugeben. Sie verwendeten wie die Dudenredaktion auch noch heute deutschlandzentrierte beziehungsweise hochsprachenzentrierte Markierungen. Die sprachpolitisch engagierte und soziolinguistisch orientierte Erforschung der vom „Binnendeutsch“ dominierten anderen Nationalvarietäten begann ebenfalls nach dem Zweiten Weltkrieg und verstärkte sich sowohl in Österreich wie in der Schweiz seit den 1970er Jahren. Ab Ende der 1970er begann eine übergreifende, alle großen Nationalvarietäten gleichstellende Erörterung des Problems. Mit Kritik an der „Binnendeutsch“- und „Besonderheiten“-Perspektive wurde dabei auch der Begriff „nationale Variante des Deutschen“ für das österreichische Deutsch andiskutiert, neben „westdeutsche/ostdeutsche Varietät“ als „staatliche Varietäten“.<ref name="Polenz419" /> [[Peter von Polenz|Von Polenz]] bezeichnet die Ansicht, Deutsch sei monozentristisch, 1987 als überwunden.<ref>Polenz 1987, S. 101.</ref> Sie wirkt aber noch immer nach, beispielsweise im Duden, welcher nur Austriazismen, Helvetizismen und in Deutschland nur sehr regionale Varianten extra kennzeichnet. Teutonismen werden somit oft als allgemeingültig angesehen. |
|||
Ab den 1950er Jahren wurde unabhängig voneinander vor allem in der Sowjetunion, den USA und Australien der Problembereich der Nationalvarietäten aufgearbeitet, wobei mit Englisch, Französisch und Spanisch begonnen wurde. Die 1934 aus Wien ausgewanderte Germanistin [[Elise Riesel]] begann ab 1953 den Begriff „nationale Variante“ auf Österreich, Deutschland und die Schweiz anzuwenden. Von daher wurde in der DDR seit 1974 der Begriff „nationale Variante“ auch für DDR-Deutsch und BRD-Deutsch postuliert, was nicht unwidersprochen blieb. Im Westen wurde durch [[Heinz Kloss]] ab 1952 der Ansatz „plurizentristische Sprache“ angeregt, der wiederum den Begriff vom US-amerikanischen Soziolinguisten William A. Stewart übernommen hat. Dieser Begriff wurde 1984 in noch sehr offener Verbindung mit dem östlichen Begriff Nationalvarietät durch den australischen Germanisten Michael Clyne in die germanistische Linguistik eingeführt und auf einer Deutschlehrertagung 1986 in Bern unpolemisch erörtert und einer breiten Öffentlichkeit vermittelt. Clyne entwickelte in Zusammenhang mit dem geplanten Wachsen der EU den Begriff NV-emanzipatorisch weiter im Hinblick auf die neue Rolle von Deutsch, speziell auch des österreichischen, als internationale Verkehrssprache im sich südostwärts erweiternden neuen Europa. |
|||
Die erste umfassende Monographie über Nationalvarietäten des Deutschen wurde von [[Ulrich Ammon]] 1995 veröffentlicht, wo er den Begriff „plurizentristisch“ im Sinne von „plurinational“ verwendete.<ref name="Polenz419" /> |
|||
==== Chinesisch ==== |
|||
{{Belege fehlen|1=Alle einzelnen Absätze sind inhaltlich durch die verlinkten Artikel belegt, aber für die hier relevante Aussage („asymmetrische plurizentrische Sprache“) fehlt ein Beleg. --}} |
|||
[[Hochchinesisch]] ist ein weiteres Beispiel für eine asymmetrische plurizentrische Sprache. Dabei sind nicht die manchmal so genannten „[[Chinesische Sprachen|Chinesischen Sprachen]]“ ({{zh|c=方言|p=fāngyán}}) gemeint, die eigentlich verschiedene Einzelsprachen sind, sondern die verschiedenen Varietäten des [[Hochchinesisch|Mandarin]]. Deren Standarddefinitionen sind zwar sehr ähnlich oder nahezu identisch, doch es bestehen erhebliche Unterschiede, vor allem im Wortschatz, in geringerem Maße in der Aussprache und Grammatik, teilweise auch in der Schrift. |
|||
Am chinesischen Festland wird das Hochchinesische als ''Pǔtōnghuà'' – {{lang|zh-Hans-CN|普通话}} („allgemeine Umgangssprache“) bezeichnet und basiert nach offizieller Definition in der Aussprache auf dem Dialekt von [[Peking]], in der Grammatik auf den „hervorragenden literarischen Werken in nordchinesischer Umgangssprache“. |
|||
Detaillierte, präskriptive Beschreibungen dieses Standards (Wörterbücher) schreiben jedoch auch in der Aussprache gewisse Abweichungen vom Peking-Dialekt vor, insbesondere bei unbetonten Silben; das im Wortschatz des [[Peking-Dialekt]] sehr stark vertretene „r-Suffix“ („''Érhuà''-Phänomen“) wird in der Standardsprache deutlich weniger verwendet. Die grammatische Norm ist überregional und nordchinesisch geprägt. |
|||
Die Behörden auf [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] bezeichnen das Hochchinesische als ''Guóyǔ'' – {{lang|zh-Hant-TW|國語}} („Nationalsprache“). Der Standard ist gleich definiert wie auf dem Festland, doch durch die politische Trennung haben sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Unterschiede entwickelt. Die einheimische Bevölkerung spricht vor allem einen südchinesischen Dialekt und verwendet die Standardaussprache im Alltag nicht korrekt. Im Vergleich zum Standard auf dem Festland gibt es auch in der genormten Aussprache im Rundfunk etc. deutlich weniger unbetonte Silben. |
|||
In [[Singapur]] und [[Malaysia]] wird Hochchinesisch ''Huáyǔ'' – {{lang|zh-Hans|华语}} („chinesische Sprache“) genannt. Die Unterschiede zum Sprachgebrauch in China bestehen vor allem im Wortschatz. Hochchinesisch ist die Muttersprache eines ganz kleinen Teils der Bevölkerung von Singapur und Malaysia. Chinesischstämmige Bewohner Singapurs und Malaysias sprechen vor allem [[Kantonesisch]], [[Hakka (Sprache)|Hakka]] und [[Min Nan|Minnanhua]] als Muttersprachen. |
|||
In [[Hongkong]] und [[Macau]] dominiert Kantonesisch, ''Yuèyǔ'' – {{lang|zh-Hant|粵語}} („[[Guangdong|Yue]]-Sprache“), mündlich auch im amtlichen Gebrauch. Die [[Geschriebene Sprache|Schriftsprache]] ist im Wesentlichen Hochchinesisch, wenn auch im Wortschatz zum Teil deutlich vom Kantonesischen beeinflusst. |
|||
Die [[chinesische Schrift]] wurde in der [[Volksrepublik China]] in den 1960er Jahren amtlich reformiert und [[Kurzzeichen#Geschichte|vereinfacht]]. Die zweite Stufe der Reform Ende 1977 kam offiziell nicht aus dem Entwurfsstadium hinaus. Nach Diskussionen und deutlicher Kritik aus der Bevölkerung wurde die zweite Stufe im Sommer 1986 von den Behörden gestoppt und ad acta gelegt. In Hongkong und Macau sowie in Taiwan werden weiterhin die traditionellen, nicht-vereinfachten Schriftzeichen verwendet. Singapur hat die vereinfachten Schriftzeichen Festlandchinas übernommen. |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Ulrich Ammon]], Hans Bickel, Alexandra N. Lenz u. a. |
|||
|Titel=Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen |
|||
|Auflage=2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage |
|||
|Verlag=Walter de Gruyter |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2016 |
|||
|ISBN=978-3-11-024543-1}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Michael Clyne |
|||
|Titel=Pluricentric languages. Differing norms in different nations |
|||
|Ort=Berlin/New York |
|||
|Datum=1992}} |
|||
* Stefan Dollinger: ''The Pluricentricity Debate: on Austrian German and other Germanic Standard Varieties.'' Routledge, Abingdon 2019, ISBN 978-0-367-72884-7. ([https://www.academia.edu/37714477/_Chapters_1_and_9_frontmatter_backmatter_The_Pluricentricity_Debate_On_Austrian_German_and_other_Germanic_Standard_Varieties_published_23_May_2019_ online ch. 1 & ch. 9]) |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=[[Snježana Kordić]] |
|||
|Hrsg=Biljana Golubović, [[Jochen Raecke]] |
|||
|Titel=Nationale Varietäten der serbokroatischen Sprache |
|||
|Sammelwerk=Bosnisch – Kroatisch – Serbisch als Fremdsprachen an den Universitäten der Welt |
|||
|Reihe=Die Welt der Slaven, Sammelbände – Sborniki |
|||
|Band=31 |
|||
|Verlag=Sagner |
|||
|Ort=München |
|||
|Datum=2008 |
|||
|ISBN=978-3-86688-032-0 |
|||
|Seiten=93–102 |
|||
|Online=[http://bib.irb.hr/datoteka/426566.NATIONALE_VARIETATEN_DER.PDF bib.irb.hr] |
|||
|Format=PDF |
|||
|KBytes=1300 |
|||
|Abruf=2010-06-07}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Snježana Kordić |
|||
|Titel=Plurizentrische Sprachen, Ausbausprachen, Abstandsprachen und die Serbokroatistik |
|||
|Sammelwerk=Zeitschrift für Balkanologie |
|||
|Band=45 |
|||
|Nummer=2 |
|||
|Ort=Wiesbaden |
|||
|Datum=2009 |
|||
|ISSN=0044-2356 |
|||
|Seiten=210–215 |
|||
|Online=[http://www.zeitschrift-fuer-balkanologie.de/index.php/zfb/article/view/203/203 online] |
|||
|Abruf=2013-04-02}} |
|||
* [[Rudolf Muhr]] (Hrsg.): [http://www.inst.at/trans/15Nr/06_1/6_1inhalt15.htm ''Standardvariationen und Sprachauffassungen in verschiedenen Sprachkulturen.''] In: ''Trans, Internetzeitschrift für Kulturwissenschaften,'' Nr. 15, 2004. |
|||
== Kritik == |
|||
Kritiker der Plurizentrizität argumentieren, dass die traditionelle Verknüpfung mit Nationalstaaten und deren politischen Grenzen zunehmend unzureichend ist, um die komplexen, fragmentierten Sprachlandschaften darzustellen, die durch Globalisierung und transnationale Mobilität geprägt sind. Es stellen sich Fragen zu ihrer Relevanz für Minderheitensprachen, regionale Varietäten und asymmetrische Beziehungen zwischen dominanten und nicht-dominanten Varietäten sowie zu ihrer Anwendbarkeit in postkolonialen Kontexten und im Fremdsprachenunterricht. Einige Wissenschaftler lehnen den „methodologischen Nationalismus“ ab, der ihnen zufolge der Plurizentrizität zugrunde liege, und plädieren stattdessen für die „Pluriarealität“, die sprachliche und kulturelle Identitäten betont, die durch regionale statt nationale Zugehörigkeiten geprägt sind. Dieser Ansatz stellt die tatsächliche Sprachverwendung und grenzüberschreitende sprachliche Phänomene in den Mittelpunkt und kontrastiert damit mit dem Fokus der Plurizentrizität auf die Identitätsbildung, die von Nationalstaaten ausgeht.<ref name="Norrby" /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wiktionary|plurizentrische Sprache}} |
|||
== Quellen == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4277098-1|LCCN=sh2018003254}} |
|||
[[Kategorie:Sprache]] |
[[Kategorie:Sprache]] |
||
[[Kategorie:Linguistische Varietät]] |
|||
Aktuelle Version vom 20. Mai 2025, 06:56 Uhr
Eine plurizentrische Sprache oder polyzentrische[1][2] Sprache ist in der synchronen Linguistik eine Sprache mit mehreren regionalen Zentren der Standardisierung und dementsprechend mehreren Standardvarietäten. Das Sprachgebiet einer plurizentrischen Sprache erstreckt sich meist, aber nicht immer, über Staatsgrenzen hinaus.
Definition
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Begriff plurizentrisch bezieht sich auf Standardsprachen und ihre nationalen und regionalen Varietäten, die jeweils über eigene, vor allem lexikalische und phonologische, Varianten verfügen.[3][4] In den meisten Fällen sind diese Zentren Nationalstaaten zugeordnet (z. B. amerikanisches Englisch und australisches Englisch). Doch es gibt auch, neben sogenannten „Vollzentren“ (z. B. Österreich für Österreichisches Deutsch) die Idee von „Halbzentren“ (z. B. Südtiroler Deutsch) oder „Viertelzentren“ (z. B. Luxemburger Deutsch).[5] Sprachen unterscheiden sich in ihrem Plurizentralitätsgrad. So gibt es Sprachen mit separaten standardisierten Schreibweisen, wie zum Beispiel Englisch, aber auch Sprachen, die zwar über verschiedene Länder verteilt sind, aber in ihrer Rechtschreibung keinen Unterschied aufweisen.
Das wissenschaftliche Interesse an Plurizentrizität, ursprünglich als Polyzentrizität bezeichnet, reicht zurück bis in die 1960er Jahre und die Arbeiten von William Alexander Stewart. Stewart prägte die Begriffspaare „monozentrisch“ und „polyzentrisch“, um unterschiedliche Ansätze zum nationalen Multilingualismus zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf Prozesse der Standardisierung. Polyzentrizität wurde verwendet, um auf verschiedene Standardvarietäten einer bestimmten Sprache hinzuweisen, unabhängig davon, ob die (kodifizierten) Unterschiede innerhalb eines Staats oder zwischen verschiedenen Staaten existierten. Da die von Stewart geprägten Begriffe im englischsprachigen linguistischen Diskurs vor 2015 keine Beachtung fanden, wurde das Konzept in den 1970er Jahren von Heinz Kloss neu eingeführt, der den Begriff verwendete, um Sprachen mit mehreren miteinander interagierenden Zentren zu beschreiben, von denen jedes eine nationale Varietät mit mindestens einigen eigenen Normen bereitstellt. Dieses Konzept wurde dann von anderen Linguisten, wie Michael Clyne, weiter ausgebaut.[6][7] Ein für die deutschen Sprache bedeutender Autor war Ulrich Ammon, der als einer der ersten Linguisten gilt, der die deutsche Sprache ausführlich aus einer plurizentrischen Perspektive beschrieben hat.[3]
Grad der Plurizentralität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mehrere Linguisten haben Kriterien festgelegt, um den Grad zu bestimmen, in dem eine Sprache als plurizentrisch angesehen werden kann. Die Kriterien in der folgenden Tabelle basieren auf Michael Clyne und Rudolf Muhr, wenn eine Sprache alle sechs Kriterien erfüllt, kann man sagen, dass sie vollständig plurizentrisch ist:[8][9]
| Kriterium | Beschreibung | Sprachbeispiele dieser Kriterien |
|---|---|---|
| 1. Vorkommen | Eine bestimmte Sprache kommt in mindestens zwei Staaten vor, die als „interagierende Zentren“ fungieren. Die nationalen Varietäten fungieren als normsetzende Zentren. | |
| 2.1 Offizieller Status | Die Sprache hat in mindestens 2 Ländern einen offiziellen Status als: (a) Landessprache (b) Co-Landessprache (c) Regionalsprache |
(a) Deutsch in Österreich und Deutschland (b) Deutsch, Französisch und Italienisch in der Schweiz (c) Deutsch in Italien, Katalanisch in Frankreich |
| 2.2. Starkes ethnolinguistisches Bewusstsein | In Ländern, in denen die nationale Variante einer plurizentrischen Sprache keinen formalen Status hat, fungiert ein starkes sprachliches Bewusstsein der Sprachgemeinschaft als Ersatz für die Anerkennung und den offiziellen Status. | Westarmenisch, Ungarisch in der Slowakei und Rumänien, Jiddisch, Kurdisch |
| 3. Sprachliche Distanz | Die nationalen Varietäten müssen genügend sprachliche (und/oder pragmatische) Merkmale aufweisen, die sie von anderen Varietäten unterscheiden und dadurch als Symbol für den Ausdruck von Identität und sozialer Einzigartigkeit dienen können. | |
| 4. Akzeptanz von Plurizentrizität | Die Sprachgemeinschaft muss den Status ihrer Sprache als plurizentrische Varietät akzeptieren und sie als Teil ihrer sozialen/nationalen Identität betrachten. | |
| 5. Identitätsrelevanz | Die nationale Varietät muss für die soziale Identität relevant sein und (bis zu einem gewissen Grad) für die Sprachgemeinschaft offensichtlich sein und „zumindest einige ihrer eigenen (kodifizierten) Normen“ führen. | |
| 6. Kodifizierung von Normen | Die sprachlichen Normen der nationalen Varietät müssen (bis zu einem gewissen Grad) in Nachschlagewerken kodifiziert werden, um Gewissheit über den gemeinsamen Sprachgebrauch und landesspezifische Besonderheiten der plurizentrischen Sprache zu erlangen. |
Arten von Plurizentrizität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt verschiedene Rahmenwerke, die die Art der Plurizentralität beschreiben. Die unten dargestellte Klassifizierung stammt vom Sprachwissenschaftler Rudolf Muhr:[8]
| Typ | Beschreibung | Sprachbeispiele dieser Kategorie |
|---|---|---|
| Typ 1: Staatenlose Plurizentrizität | Sprachen mit Varietäten, die kein eigenes Territorium und keine offizielle Anerkennung haben, aber dennoch als plurizentrisch betrachtet werden können, weil ein starkes ethnolinguistisches Bewusstsein besteht. | Westarmenisch, Kurdisch und Jiddisch. |
| Typ 2: Formale Plurizentrizität | Lediglich das Kriterium des Vorkommens der plurizentrischen Sprache in mindestens zwei Ländern ist erfüllt. Es gibt eine formelle Anerkennung des Status als plurizentrische Sprache oder nicht. In allen Fällen gibt es keine Sprachplanung (Kodifizierung, Förderung) zugunsten der nationalen Varietät. | Albanisch im Kosovo, Baskisch in Frankreich, Kroatisch und Serbisch in Bosnien-Herzegowina, Französisch in Italien, Italienisch in der Schweiz, Irisch in Nordirland und Punjabi. |
| Typ 3: Plurizentrische Sprachen mit Varietäten, denen der entsprechende formale Status fehlt | Die Kriterien 1, 2b und 3 sind erfüllt, nicht jedoch 2a und es liegt eine relativ große Sprecherzahl vor. | Ungarisch in der Slowakei, Rumänien und Serbien, Russisch in Lettland, Litauen und Estland. |
| Typ 4: Sprachen, bei denen der Status der Plurizentrizität durch die Sprache als Ganzes verneint wird | Die Sprachen weisen einen hohen Grad an Zentralisierung und eine starke Zurückhaltung gegenüber der Akzeptanz der Pluralität von Normen auf. Manchmal gibt es eine formelle Anerkennung der Plurizentrizität durch die dominante Varietät, aber gleichzeitig gibt es Manöver, die versuchen, nicht-dominante Varietäten auf das Niveau regionaler Dialekte herabzustufen. | Arabisch, Albanisch, Französisch, Griechisch, Ungarisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch und Serbisch. |
| Typ 5: Sprachen, bei denen der Status der Plurizentrizität durch die Hauptvarietät anerkannt wird | Diese Sprachen erkennen die Plurizentrizität der Sprache an, wobei die sprachlichen Merkmale einschließlich der Nebenvarietäten bis zu einem gewissen Grad in Wörterbüchern und Nachschlagewerken kodifiziert sind. | Chinesisch, Niederländisch, Englisch, Deutsch, Hindi, Urdu, Irisch, Koreanisch, Malaiisch, Portugiesisch, Quechua, Spanisch, Schwedisch, Tamilisch und Berberisch. |
| Typ 6: Bewusst praktizierte Plurizentrizität | Sprachen, bei denen die Plurizentrizität bewusst von Sprechern der jeweiligen nationalen Varietät praktiziert wird. | Englisch, Niederländisch, Deutsch, Spanisch, Schwedisch und Portugiesisch. |
| Typ 7: Plurizentrische Sprachen im Bildungswesen | Sprachen, bei denen die nationalen Varietäten (a) in Schulen gelehrt werden und (b) die sprachlichen Unterschiede bewusst gemacht werden. | Englisch, Niederländisch |
| Typ 8: Plurizentrische Sprachen als Dachsprache | Diese Sprachen fungieren als Dachsprache für (a) mehrere, nicht unbedingt gegenseitig verständliche, Sprachen und (b) als plurizentrische Sprache im Verhältnis zu anderen Varietäten. | Hindi, Chinesisch |
| Typ 9: Nativisierte Plurizentrizität | Traditionelle plurizentrische Sprachen, die in mehrsprachigen Gesellschaften in Afrika, Asien und Amerika eine ähnliche Funktion wie eine Dachsprache haben, führen zu zahlreichen Mischformen, die von der plurizentrischen Sprache überragt werden. | Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch |
| Typ 10: Plurizentrizität durch Migranten | Diese Kategorie bezieht sich auf Varietäten plurizentrischer Sprachen, die durch Auswanderung in fremde Länder entstehen, wo sich dann unterschiedliche Migrantenvarietäten entwickeln können. |
Sprachspezifische Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Englisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Englisch ist eine plurizentrische Sprache mit deutlichen Unterschieden in Phonologie und Orthographie. Die Varietät mit der größten Zahl an Muttersprachlern ist amerikanisches Englisch. Ebenfalls größere Anteile haben britisches, kanadisches, indisches und australisches Englisch. Es gibt zahlreiche Länder, die unter der Herrschaft anglophoner Staaten standen und das Englische als Amts- oder Verkehrssprachen übernahmen.
Das Englische wird üblicherweise als symmetrischer Fall einer plurizentrischen Sprache betrachtet, denn keine dieser Varietäten hat eine klare kulturelle Dominanz.
Deutsch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gegensatz zum Englischen wird Deutsch oft als asymmetrischer Fall einer plurizentrischen Sprache betrachtet, da das Standarddeutsche aus Deutschland häufig als dominierend empfunden wird. Dies liegt einerseits an der großen Sprecherzahl, aber auch daran, dass die Varietäten im deutschen Sprachraum vielfach nicht als solche wahrgenommen werden. Zusätzlich werden die verschiedenen Standardvarietäten, auch jene der Vollzentren Österreich und Schweiz, fälschlicherweise als regionale Abweichungen aufgefasst.[10]
Obwohl es eine einheitliche Bühnensprache gibt, ist die im öffentlichen Raum verwendete Sprache uneinheitlich: Das Standarddeutsche, jeweils als Hochdeutsch bezeichnet, das in Massenmedien, Schulen und Politik verwendet wird, ist im deutschen Sprachraum manchmal sehr verschieden. Die verschiedenen Varietäten des Standarddeutschen unterscheiden sich in den deutschen Dialekträumen in der Phonologie, dem Wortschatz und in wenigen Fällen in der Grammatik und der Orthographie. Sie sind bis zu einem gewissen Grad beeinflusst von den jeweiligen regionalen Basisdialekten (siehe auch deutsches Dialektkontinuum), von verschiedenen kulturellen Traditionen (beispielsweise die Bezeichnungen für viele Lebensmittel) sowie von verschiedenen Termini in Gesetzgebung und Verwaltung, die in der Regel durch den Staat vorgegeben sind (z. B. Bankomatkarte (Ö), EC-Karte (D) oder Bundesheer (Ö), Bundeswehr (D) und Armee (CH)).
Eine Liste deutscher Wörter, die vornehmlich in Österreich (sowie fallweise in Bayern) für bestimmte Nahrungsmittel verwendet werden, ist auf Wunsch der Republik Österreich ins Europarecht aufgenommen worden. Es gibt aber auch andere Wörter, die ausschließlich regional im deutschsprachigen Raum verwendet werden.
Siehe auch:
- Aussprache der deutschen Sprache
- Bundesdeutsches Hochdeutsch, Schweizer Hochdeutsch, Österreichisches Deutsch
- Sprachgebrauch in der DDR
- Südtiroler Deutsch
- Deutsche Sprache in Namibia
- Belgizismus
- Teutonismus (Sprache)
- Variantenwörterbuch des Deutschen
Begriffsgeschichte der Nationalvarietäten des Deutschen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erste Ansätze zu einer übergreifenden Darstellung der Nationalvarietäten des Deutschen sind im Werk Wortgeographie der deutschen Umgangssprache des aus Berlin stammenden Wieners Paul Kretschmer aus dem Jahre 1918 zu sehen.[11] Mit den Arbeiten von Hugo Moser (besonders 1959) begann das sprachgeschichtliche Studium der Besonderheiten der deutschen Standardsprache außerhalb Deutschlands. Er ersetzte auch den obsolet gewordenen Begriff Reichsdeutsch durch Binnendeutsch, welcher auch von österreichischen und schweizerischen Sprachwissenschaftlern übernommen wurde. Moser verwendete die Begriffe „Außengebiete der deutschen Hochsprache“ (Österreich, Schweiz und dt. Minderheiten in anderen Ländern) und „Hauptvariante Bundesrepublik“. Aus dieser Perspektive erscheinen alle nichtdeutschländischen Nationalvarietäten als zweitrangig und werden mit Regionalismen beziehungsweise Minderheitendeutsch in anderen Ländern auf eine Stufe gestellt. Auch bezeichnete Moser DDR-Deutsch als „abweichend“, „uneigentliches“ und BRD-Deutsch als das unverändert „eigentliche“ Deutsch.[12]
Verschiedene Autoren wurden durch Hugo Moser angeregt, lexikographische Zusammenstellungen von „Besonderheiten“ der deutschen Standardsprache in den Nachbarländern Deutschlands herauszugeben. Sie verwendeten wie die Dudenredaktion auch noch heute deutschlandzentrierte beziehungsweise hochsprachenzentrierte Markierungen. Die sprachpolitisch engagierte und soziolinguistisch orientierte Erforschung der vom „Binnendeutsch“ dominierten anderen Nationalvarietäten begann ebenfalls nach dem Zweiten Weltkrieg und verstärkte sich sowohl in Österreich wie in der Schweiz seit den 1970er Jahren. Ab Ende der 1970er begann eine übergreifende, alle großen Nationalvarietäten gleichstellende Erörterung des Problems. Mit Kritik an der „Binnendeutsch“- und „Besonderheiten“-Perspektive wurde dabei auch der Begriff „nationale Variante des Deutschen“ für das österreichische Deutsch andiskutiert, neben „westdeutsche/ostdeutsche Varietät“ als „staatliche Varietäten“.[12] Von Polenz bezeichnet die Ansicht, Deutsch sei monozentristisch, 1987 als überwunden.[13] Sie wirkt aber noch immer nach, beispielsweise im Duden, welcher nur Austriazismen, Helvetizismen und in Deutschland nur sehr regionale Varianten extra kennzeichnet. Teutonismen werden somit oft als allgemeingültig angesehen.
Ab den 1950er Jahren wurde unabhängig voneinander vor allem in der Sowjetunion, den USA und Australien der Problembereich der Nationalvarietäten aufgearbeitet, wobei mit Englisch, Französisch und Spanisch begonnen wurde. Die 1934 aus Wien ausgewanderte Germanistin Elise Riesel begann ab 1953 den Begriff „nationale Variante“ auf Österreich, Deutschland und die Schweiz anzuwenden. Von daher wurde in der DDR seit 1974 der Begriff „nationale Variante“ auch für DDR-Deutsch und BRD-Deutsch postuliert, was nicht unwidersprochen blieb. Im Westen wurde durch Heinz Kloss ab 1952 der Ansatz „plurizentristische Sprache“ angeregt, der wiederum den Begriff vom US-amerikanischen Soziolinguisten William A. Stewart übernommen hat. Dieser Begriff wurde 1984 in noch sehr offener Verbindung mit dem östlichen Begriff Nationalvarietät durch den australischen Germanisten Michael Clyne in die germanistische Linguistik eingeführt und auf einer Deutschlehrertagung 1986 in Bern unpolemisch erörtert und einer breiten Öffentlichkeit vermittelt. Clyne entwickelte in Zusammenhang mit dem geplanten Wachsen der EU den Begriff NV-emanzipatorisch weiter im Hinblick auf die neue Rolle von Deutsch, speziell auch des österreichischen, als internationale Verkehrssprache im sich südostwärts erweiternden neuen Europa.
Die erste umfassende Monographie über Nationalvarietäten des Deutschen wurde von Ulrich Ammon 1995 veröffentlicht, wo er den Begriff „plurizentristisch“ im Sinne von „plurinational“ verwendete.[12]
Chinesisch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hochchinesisch ist ein weiteres Beispiel für eine asymmetrische plurizentrische Sprache. Dabei sind nicht die manchmal so genannten „Chinesischen Sprachen“ (chinesisch 方言, Pinyin fāngyán) gemeint, die eigentlich verschiedene Einzelsprachen sind, sondern die verschiedenen Varietäten des Mandarin. Deren Standarddefinitionen sind zwar sehr ähnlich oder nahezu identisch, doch es bestehen erhebliche Unterschiede, vor allem im Wortschatz, in geringerem Maße in der Aussprache und Grammatik, teilweise auch in der Schrift.
Am chinesischen Festland wird das Hochchinesische als Pǔtōnghuà – 普通话 („allgemeine Umgangssprache“) bezeichnet und basiert nach offizieller Definition in der Aussprache auf dem Dialekt von Peking, in der Grammatik auf den „hervorragenden literarischen Werken in nordchinesischer Umgangssprache“.
Detaillierte, präskriptive Beschreibungen dieses Standards (Wörterbücher) schreiben jedoch auch in der Aussprache gewisse Abweichungen vom Peking-Dialekt vor, insbesondere bei unbetonten Silben; das im Wortschatz des Peking-Dialekt sehr stark vertretene „r-Suffix“ („Érhuà-Phänomen“) wird in der Standardsprache deutlich weniger verwendet. Die grammatische Norm ist überregional und nordchinesisch geprägt.
Die Behörden auf Taiwan bezeichnen das Hochchinesische als Guóyǔ – 國語 („Nationalsprache“). Der Standard ist gleich definiert wie auf dem Festland, doch durch die politische Trennung haben sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Unterschiede entwickelt. Die einheimische Bevölkerung spricht vor allem einen südchinesischen Dialekt und verwendet die Standardaussprache im Alltag nicht korrekt. Im Vergleich zum Standard auf dem Festland gibt es auch in der genormten Aussprache im Rundfunk etc. deutlich weniger unbetonte Silben.
In Singapur und Malaysia wird Hochchinesisch Huáyǔ – 华语 („chinesische Sprache“) genannt. Die Unterschiede zum Sprachgebrauch in China bestehen vor allem im Wortschatz. Hochchinesisch ist die Muttersprache eines ganz kleinen Teils der Bevölkerung von Singapur und Malaysia. Chinesischstämmige Bewohner Singapurs und Malaysias sprechen vor allem Kantonesisch, Hakka und Minnanhua als Muttersprachen.
In Hongkong und Macau dominiert Kantonesisch, Yuèyǔ – 粵語 („Yue-Sprache“), mündlich auch im amtlichen Gebrauch. Die Schriftsprache ist im Wesentlichen Hochchinesisch, wenn auch im Wortschatz zum Teil deutlich vom Kantonesischen beeinflusst.
Die chinesische Schrift wurde in der Volksrepublik China in den 1960er Jahren amtlich reformiert und vereinfacht. Die zweite Stufe der Reform Ende 1977 kam offiziell nicht aus dem Entwurfsstadium hinaus. Nach Diskussionen und deutlicher Kritik aus der Bevölkerung wurde die zweite Stufe im Sommer 1986 von den Behörden gestoppt und ad acta gelegt. In Hongkong und Macau sowie in Taiwan werden weiterhin die traditionellen, nicht-vereinfachten Schriftzeichen verwendet. Singapur hat die vereinfachten Schriftzeichen Festlandchinas übernommen.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ulrich Ammon, Hans Bickel, Alexandra N. Lenz u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-024543-1.
- Michael Clyne: Pluricentric languages. Differing norms in different nations. Berlin/New York 1992.
- Stefan Dollinger: The Pluricentricity Debate: on Austrian German and other Germanic Standard Varieties. Routledge, Abingdon 2019, ISBN 978-0-367-72884-7. (online ch. 1 & ch. 9)
- Snježana Kordić: Nationale Varietäten der serbokroatischen Sprache. In: Biljana Golubović, Jochen Raecke (Hrsg.): Bosnisch – Kroatisch – Serbisch als Fremdsprachen an den Universitäten der Welt (= Die Welt der Slaven, Sammelbände – Sborniki). Band 31. Sagner, München 2008, ISBN 978-3-86688-032-0, S. 93–102 (bib.irb.hr [PDF; 1,3 MB; abgerufen am 7. Juni 2010]).
- Snježana Kordić: Plurizentrische Sprachen, Ausbausprachen, Abstandsprachen und die Serbokroatistik. In: Zeitschrift für Balkanologie. Band 45, Nr. 2, 2009, ISSN 0044-2356, S. 210–215 (online [abgerufen am 2. April 2013]).
- Rudolf Muhr (Hrsg.): Standardvariationen und Sprachauffassungen in verschiedenen Sprachkulturen. In: Trans, Internetzeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr. 15, 2004.
Kritik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kritiker der Plurizentrizität argumentieren, dass die traditionelle Verknüpfung mit Nationalstaaten und deren politischen Grenzen zunehmend unzureichend ist, um die komplexen, fragmentierten Sprachlandschaften darzustellen, die durch Globalisierung und transnationale Mobilität geprägt sind. Es stellen sich Fragen zu ihrer Relevanz für Minderheitensprachen, regionale Varietäten und asymmetrische Beziehungen zwischen dominanten und nicht-dominanten Varietäten sowie zu ihrer Anwendbarkeit in postkolonialen Kontexten und im Fremdsprachenunterricht. Einige Wissenschaftler lehnen den „methodologischen Nationalismus“ ab, der ihnen zufolge der Plurizentrizität zugrunde liege, und plädieren stattdessen für die „Pluriarealität“, die sprachliche und kulturelle Identitäten betont, die durch regionale statt nationale Zugehörigkeiten geprägt sind. Dieser Ansatz stellt die tatsächliche Sprachverwendung und grenzüberschreitende sprachliche Phänomene in den Mittelpunkt und kontrastiert damit mit dem Fokus der Plurizentrizität auf die Identitätsbildung, die von Nationalstaaten ausgeht.[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ William A. Stewart: A Sociolinguistic Typology for Describing National Multilingualism. In: Joshua Fishman (Hrsg.): Readings in the Sociology of Language. Mouton, The Hague, Paris 1968, OCLC 306499, S. 534.
- ↑ Heinz Kloss: Abstandsprachen und Ausbausprachen. In: Joachim Göschel, Norbert Nail, Gaston van der Elst (Hrsg.): Zur Theorie des Dialekts. Aufsätze aus 100 Jahren Forschung (= Zeitschrift für Dialektologie and Linguistik, Beihefte). n.F., Heft 16. F. Steiner, Wiesbaden 1976, OCLC 2598722, S. 310–312.
- ↑ a b Regula Schmidlin: Gebrauch und Einschätzung des Deutschen als plurizentrische Sprache. In: Vielfalt, Variation und Stellung der deutschen Sprache. Hrsg. von Karina Schneider-Wiejowski, Birte Kellermeier-Rehbein und Jakob Haselhuber. De Gruyter, Berlin/Boston 2013, S. 23–25.
- ↑ Michael G. Clyne: Pluricentric languages - introduction. In: Pluricentric Languages. Mouton, Berlin 1992, S. 1: „They unify people through the use of the language and separate them through the development of national norms and indices and linguistic variables with which the speakers identify.“
- ↑ Ulrich Ammon (Hrsg.): Variantenwörterbuch. de Gruyter, Berlin 2004.
- ↑ a b Camilla Wide, Catrin Norrby und Leigh Oakes: New perspectives on pluricentricity, in: Sociolinguistica, Jahr 35, Nr. 1, De Gruyter, 2021, S. 1–7.
- ↑ Michael G. Clyne: The German Language in a Changing Europe. Cambridge University Press, Cambridge 1995.
- ↑ a b Rudolf Muhr (Hrsg.): The state of the art of research on pluricentric languages: Where we were and where we are now. In: Pluricentric Languages and Non-Dominant Varieties Worldwide. Band 1: Pluricentric Languages across continents – Features and usage. Peter Lang, Wien 2016, S. 9–32.
- ↑ Michael Clyne: Pluricentric languages. Differing norms in different nations. Berlin / New York 1992.
- ↑ Anna-Julia Lingg: Kriterien zur Unterscheidung von Austriazismen, Helvetismen und Teutonismen. In: Christa Dürscheid, Martin Businger (Hrsg.): Schweizer Standarddeutsch: Beiträge zur Varietätenlinguistik. Gunter Narr Verlag, 2006, ISBN 3-8233-6225-9, S. 23 ff.
- ↑ Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz: das Problem der nationalen Varietät. Berlin/New York 1995, S. 35 ff.
- ↑ a b c Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Walter de Gruyter, 2000, ISBN 3-11-014344-5, S. 419 ff.
- ↑ Polenz 1987, S. 101.