Zum Inhalt springen

„Babyklappe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weblink aktualisiert
 
(709 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Babyklappe.jpg|mini|Babyklappe]]
Eine '''Babyklappe''' ist eine Einrichtung, bei der neugeborene Kinder anonym abgegeben werden können, ohne dass die Gesundheit des [[Säugling]]s gefährdet wird.
[[Datei:LübeckBabyklappe.jpg|mini|Die Babyklappe in der Lübecker [[Mengstraße]] befindet sich seit 2000 in einem Privathaus]]
Eine '''Babyklappe''', auch '''Babynest''', '''Babykörbchen''', '''Babyfenster''' oder '''Drehlade''' ({{itS|Torno}}) genannt, ist eine Vorrichtung, mit der [[Neugeborenes|Neugeborene]] anonym bei einer Institution abgegeben werden können. Die Einrichtungen haben das Ziel, [[Aussetzung (Strafrecht)|Aussetzungen]] oder [[Neonatizid|Tötungen Neugeborener]] zu verhindern. Das neugeborene Baby kann durch eine Klappe in ein Wärmebett gelegt werden, wobei die abgebende Person anonym bleibt. Sobald die Klappe geschlossen ist, wird durch ein elektronisches Signal Hilfe herbeigerufen, so dass das Kind versorgt werden kann.


Charakteristisch für das Hilfskonzept der Babyklappen ist, dass sie die Möglichkeit bieten, ein Kind abzugeben, und dabei sowohl für die Gesundheit des Kindes als auch für die [[Anonymität]] der Mutter bzw. abgebenden Person Sorge getragen wird. Viele Einrichtungen hinterlegen in der Klappe (meist mehrsprachiges) Informationsmaterial, in dem auf anonyme Beratungsmöglichkeiten hingewiesen wird.
==Historisches==
Vergleichbare Einrichtungen existieren schon seit Jahrhunderten, so etwa beim [[vatikan]]ischen [[Hospital]] ''Santo Spirito'', an dem noch heute eine alte Babyklappe sichtbar ist. Papst [[Innozenz III. (Papst)|Innozenz III.]] ließ gegen Ende des 12. Jahrhunderts als erster verfügen, dass an den Pforten der damals besonders in den romanischen Ländern zahlreichen [[Findelkind|Findelhäuser]] sogenannte ''Drehladen'' angebracht wurden. Durch diese Einrichtung sollte die [[Geheimnis|geheime]] Aussetzung ermöglicht und die [[Kindesmord|Ermordung]] unehelich geborener Kinder verhindert werden.


Babyklappen gibt es seit dem 12. Jahrhundert. In verschiedenen Ländern werden seit Beginn des 21. Jahrhunderts aus unterschiedlichen Motivations- und Interessenlagen moderne Babyklappen betrieben. Obwohl Babyklappen helfen können, das Aussetzen oder die Tötung Neugeborener zu verhindern, sind sie in manchen Ländern umstritten.
Die erste moderne Babyklappe wurde am [[8. April]] [[2000]] in [[Hamburg]]-Altona eingeweiht. Diese Einrichtung besteht aus einem Wärmebett, in das der Säugling von außen gelegt werden kann. Mit einer Zeitverzögerung wird ein "stummer Alarm" ausgelöst, durch den Fachpersonal herbeigerufen wird, das sich um das Findelkind kümmert.


== Geschichte ==
==Situation heute==
[[Datei:Ruota Innocenti.jpg|mini|Ehemaliger Drehzylinder für die Abgabe der Kinder beim [[Ospedale degli Innocenti]]]]
Obwohl das [[Stigmatisierung|Stigma]] der nicht ehelichen Geburt in der westlichen Gesellschaft nicht mehr existiert, kommt durch neue religiöse Bewegungen und nicht zuletzt durch die [[Migration]] wieder ein Klientel zustande, für welches diese Einrichtung einen Nutzen darstellt.
Sogenannte [[Findelkind]]er wurden schon vor Jahrhunderten von ''Findelhäusern'' und [[Waisenhaus|Waisenhäusern]] aufgenommen. Eine der ältesten „Babyklappen“ ist noch heute am [[italien]]ischen<ref>{{Internetquelle |autor=Pixell Srl |url=https://www.aslroma1.it/presidi-ospedalieri/presidio-ospedaliero-santo-spirito-in-sassia |titel=Presidio Ospedaliero Santo Spirito In Sassia |abruf=2024-11-13}}</ref> [[Hospital]] ''[[Santo Spirito in Sassia|{{lang|it|Santo Spirito}}]]'' sichtbar. Papst [[Innozenz&nbsp;III.]] ließ gegen Ende des 12.&nbsp;Jahrhunderts als Erster verfügen, dass an den Pforten der (damals besonders in den romanischen Ländern zahlreichen) Findelhäuser sogenannte Drehladen ({{itS|Torno}}) angebracht würden. Die erste Drehlade wurde 1198 im ''Spital des Heiligen Geistes'' (''Ospedale di Santo Spirito'') in Rom errichtet. Im 14.&nbsp;Jahrhundert wurden die Findelhäuser der [[Santissima Annunziata Maggiore (Neapel)|Santissima Annunziata]] in Neapel und das [[Ospedale degli Innocenti]] in Florenz gestiftet; beide besaßen einen drehbaren Holzzylinder ({{itS|Ruota}}), an dem bis 1875 Säuglinge anonym abgegeben werden konnten.


In Hamburg wurde im dortigen Waisenhaus 1709 eine Drehlade eingerichtet, ausdrücklich zur Verhütung von Kindesmord, die aber aufgrund des großen „Erfolges“ (mehr als 200 abgegebene Kinder in einem Jahr) 1714 wieder geschlossen wurde.<ref name="Wolfgang Reinhard">Wolfgang Reinhard: ''Lebensformen Europas, eine historische Kulturanthropologie'': Verlag C. H. Beck, München, 2004, ISBN 3-406-51760-9, S.&nbsp;235&nbsp;ff.</ref>
Kritiker meinen, dass Babyklappen jedoch nicht das Töten oder das Aussetzen von Kindern verhindern. Dies wird damit begründet, dass Mütter, die ihre Kinder aussetzen oder töten, sich in vermeintlich ausweglosen Situationen befinden, nicht zu planvollem Handeln in der Lage seien und daher in Panik reagieren.


[[Johann Georg Krünitz]] beschreibt eine entsprechende Vorrichtung in seiner [[Oeconomische Encyclopädie|Oeconomischen Encyklopädie]] mit diesen Worten:
Darüber hinaus böten Babyklappen Müttern, die sonst u.U. den Weg der Freigabe zur Adoption wählen würden, die Möglichkeit, ihre Kinder bei den Babyklappen anonym abzugeben. Diesen Kindern werde dadurch das in der [[UN-Kinderrechtskonvention]] proklamierte Recht auf Wissen um die eigene Herkunft vorenthalten.


{{Zitat|An den Findelhäusern wird die Einrichtung gemacht, dass die Kinder in einen gewissen Drehschrank, Rolle oder Walze, Torno genannt, geleget, und dieselbe umgedrehet wird, dass das Kind in das Haus hineinwärts zu liegen kommt. Man zieht alsdenn an der daselbst befindlichen Glocke oder Klingel, und geht davon; da denn das Kind auf dieses gegebene Zeichen sogleich von den dabey wachenden Aufsehern in Empfang genommen wird. Gedachtes Behältnis oder Torno, welches in der Mauer an einer eisernen Spindel befestigt ist; sieht gemeiniglich einem großen Kornscheffel ähnlich, und kann umgedrehet werden, so bald der Deckel davon genommen wird.}}
==Babyklappen in Deutschland==
Babyklappen gibt es zurzeit in: [[Augsburg]], [[Berlin]], [[Bochum]], [[Braunschweig]], [[Duisburg]], [[Erfurt]], [[Essen]], [[Hamburg]], [[Hanau]], [[Hannover]], [[Hüllhorst/Ahlsen]], [[Karlsruhe]], [[Kelheim]], [[Köln]], [[Lübeck]], [[Mainburg]], [[Minden]], [[Moers]], [[München]], [[Münster (Westfalen)]], [[Nordhorn]], [[Osnabrück]], [[Pforzheim]], [[Recklinghausen]], [[Regensburg]], [[Sulzbach-Rosenberg]], [[Trier]] und [[Worms]].


Und an anderer Stelle fügt er hinzu:
Geplant: [[Brandenburg_(Havel)|Brandenburg]], [[Düsseldorf]], [[Frankfurt am Main]], [[Gelsenkirchen]], [[Homburg (Saar)]], [[Ingolstadt]], [[Kassel]], [[Koblenz]], [[Krefeld]], München-[[Schwabing]], [[Paderborn]], [[Passau]], [[Rostock]]


{{Zitat|1=Der Torno an dem Hamburger Findel= und Waisenhause, hat folgende merkwürdige Überschrift:<br />Auf dass der Kindermord nicht künftig werd verübet,<br />Der von tyrannscher Hand der Mutter oft geschicht,<br />Die gleichsam Molochs Wuth ihr Kindlein übergiebet,<br />Ist dieser Torno hier auf ewig aufgericht. ANNO 1709.}}
==Babyklappen in der Schweiz==
Es existiert eine Babyklappe in [[Einsiedeln]].


Auch in [[Kassel]] (1764) und [[Mainz]] (1811) gab es bereits<ref name=BAK1>{{Literatur |Titel=Die geschichtliche Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in Polen und Deutschland : von den Anfängen bis 1990|Autor= Lucyna Reh |Datum=2016 |Ort=Lohmar, Köln|Verlag= Eul Verlag|Seiten=29 |ISBN=978-3-8441-0480-6}}</ref> Vorläufer der Babyklappe. In Mainz war sie in einer [[Antoniterkapelle (Mainz)#Spätere Nutzung|Hebammenanstalt]], den sogenannten ''Triller''.
==Babyklappen in Österreich==
Babyklappen gibt es zurzeit in: [[Wien]], [[Graz]], [[Ried]], [[Linz]] und [[St.Gleit an der Glan]].


1811 verordnete Kaiser [[Napoleon&nbsp;I.]], dass derartig ausgestattete Findelhäuser in allen französischen Departements errichtet werden sollten. Im Mittelalter wurde die Drehlade oft missbraucht, indem dort kranke Kinder ausgesetzt wurden. Auch Eheleute, die ihr Kind hätten aufziehen können, gaben es dort aus Armut ab. Im Jahre 1906 gab es in Italien noch 464 Drehladen. Die letzten Drehladen sollen 1913 in Toledo, 1939 in Warschau und 1952 in Kuba geschlossen worden sein.<ref>Josef Langmeier, [[Zdeněk Matějček]]: ''[[Psychische Deprivation]] im Kindesalter: Kinder ohne Liebe''. Verlag Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore 1977, ISBN 3-541-07901-0, S.&nbsp;50.</ref>
Siehe auch: [[Findelkind]], [[Waisenhaus]]

== Funktionsweise ==
Das neugeborene Baby kann anonym durch eine Klappe oder auch eine Tür in ein Wärmebett gelegt werden. Manche Vorrichtungen lassen sich mit einem Taster öffnen.<ref name="skf-fulda"> {{Webarchiv |text=Sozialdienst katholischer Frauen Fulde e.&nbsp;V.: Babyklappen |url=http://www.skf-fulda.de/skffulda/Sie-brauchen-Hilfe-Arbeitsbereiche/Babyklappe.php |wayback=20160304082048}}, abgerufen am 13. Mai 2013.</ref> Das Wärmebett ist konstant mit einer Temperatur von 37 Grad beheizt. Die Öffnung schließt sich, wenn sie nicht per Hand zugedrückt wird, sehr langsam selbstständig. Zum Schutz des Kindes wird die geschlossene Babyklappe verriegelt. In manchen Einrichtungen wird das Helfersystem informiert, wenn die Klappe sich öffnet,<ref>[https://sternipark.de/de/m%C3%BCtter-in-not/babyklappen/ Sternipark: Funktion der Babyklappe], abgerufen am 21. Juni 2025</ref> in anderen, sobald die Klappe geschlossen ist. Eine Meldung wird mit Verzögerung als ''stummer Alarm'' weitergeleitet. Das durch den stummen Alarm benachrichtigte Fachpersonal kann sich nun um das Findelbaby kümmern. Das Baby ist in sicheren Händen und wird umgehend medizinisch versorgt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.familienratgeber-nrw.de/index.php?id=2012 |titel=Die Babyklappe |werk=Familienratgeber |datum=2013-06-30 |archiv-url=https://archive.md/20130630211138/http://www.familienratgeber-nrw.de/index.php?id=2012 |abruf=2024-11-13}}</ref>

In einigen Babyklappen befindet sich ein Formular, auf dem der Name des Neugeborenen eingetragen werden kann. Die Mutter kann Kennwörter und anonyme Erkennungszeichen hinterlassen, welche in versiegelten Umschlägen aufbewahrt werden. Sie sollen eine spätere Identifizierung und Kontaktaufnahme ermöglichen. In manchen Einrichtungen werden die Mütter aufgefordert, einen Hand- oder Fußabdruck des Kindes mittels eines Stempelkissens zu nehmen, um eine Wiedererkennung zu gewährleisten, falls die Mutter später doch noch Kontakt aufnehmen möchte.<ref name="skf-fulda"/>

== Babyklappen in verschiedenen Ländern ==
=== Deutschland ===
[[Datei:Babyklappe Dortmund 1.JPG|mini|rechts|Nächtlich erleuchtete Babyklappe an der [[Klinikum Dortmund|Dortmunder Kinderklinik]]]]
Die ersten modernen Babyklappen in Deutschland wurden 2000<ref>Laut Wolfgang Reinhard 1999, die davon abweichende deutlich häufigere Angabe April 2000 ist u.&nbsp;a. hier zu entnehmen: {{Webarchiv|url=http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-das-problem-der-anonymen-kindesabgabe.pdf |wayback=20101011053317 |text=Deutscher Ethikrat (S.&nbsp;14; PDF; 402&nbsp;kB)}}, [http://books.google.de/books?id=iVEeYX3icCwC&pg=PA25#v=onepage&q&f=false Daniel Elbel: ''Rechtliche Bewertung anonymer Geburt und Kindesabgabe'' (S.&nbsp;25)].</ref> in [[Hamburg]] und Lübeck sowie im September vom [[Krankenhaus Waldfriede]] in [[Berlin]] als erstem deutschen Krankenhaus,<ref>Sandra Dassler: [https://www.tagesspiegel.de/berlin/babyklappen-in-berlin-ich-werde-an-jedem-geburtstag-auf-dich-warten-/8062120.html ''„Ich werde an jedem Geburtstag auf Dich warten“''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]'', 15. April 2013, abgerufen am 1. März 2017.</ref><ref>{{Webarchiv |url=https://www.berlin.de/sen/gessoz/ueber-uns/leitung/die-leitung-unterwegs/archiv/2012/april-mai/artikel.3139.php |text=''Senator Czaja informiert sich über die Babyklappe im Krankenhaus Waldfriede''. |wayback=20170301092926}} [[Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales]] von Berlin, 13. April 2012, abgerufen am 1. März 2017.</ref> 2001 in Karlsruhe und weiteren Städten wieder eingerichtet, da Kindesaussetzung in gewissem Umfang immer noch aktuell ist, wie der Historiker [[Wolfgang Reinhard]] vermutet.<ref name="Wolfgang Reinhard" /> Sie bestehen aus einem Wärmebett, in das von außen der Säugling hineingelegt werden kann. Mit einer Zeitverzögerung, die der einlegenden Person die Möglichkeit gibt, sich unentdeckt zu entfernen und so ihre Anonymität zu wahren, wird ein stummer Alarm ausgelöst. Der ruft Fachpersonal herbei, das sich um das Findelkind kümmert.

In Hamburg gibt es seit dem Jahr 2000 an drei Stellen Babyklappen. Bis Anfang 2020 wurden dort 56&nbsp;Kinder hineingelegt, 16 davon wurden später von den Müttern zurückgeholt.<ref name="sterni-2009-12-15">Sterni Park e.&nbsp;V.: [http://www.sternipark.de/fileadmin/content/Pressemitteilung_10_Jahre_Projekt_Findelbaby.pdf ''Projekt Findelbaby geht ins zweite Jahrzehnt''] (PDF; 25&nbsp;kB). Presseinformation vom 15. Dezember 2009.</ref> Die zweite Stadt in Deutschland mit Babyklappe war [[Lübeck]]. Bis August 2024 wurden dort 23&nbsp;Neugeborene abgelegt,<ref>{{Internetquelle |autor=Johanna Meins |url=https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/luebecker-babyklappe-so-geht-es-dem-abgelegten-maedchen-katharina-7N2PX24XPNDS3JMSJE2C2HPWXM.html |titel=Lübecker Babyklappe: So geht es der kleinen Katharina |datum=2024-08-22 |sprache=de |abruf=2024-08-22}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebecks-Babyklappe-Junge-zum-Jubilaeum |titel=Junge in Lübecks Babyklappe abgelegt |datum=2020-08-12 |hrsg=[[Lübecker Nachrichten]] |abruf=2020-08-13}}</ref> eines der Kinder wurde später von den Eltern wieder aufgenommen.

Zwischen 2000 und 2009 sind in Deutschland etwa 80 Babyklappen<ref name="sterni-2009-11-19">Sterni Park e.&nbsp;V.: {{Webarchiv |url=http://www.sternipark.de/fileadmin/content/PDF_Upload/Findelbaby/Babyklappenliste__Stand_Juni_2016_.pdf |text=''Babyklappen in Deutschland'' |wayback=20161010094845}}, abgerufen am 10. Oktober 2016 (PDF; 42&nbsp;kB).</ref> entstanden. Laut [[Terre des Hommes]] wurden 38 Kinder im Jahr 2008 anderswo ausgesetzt, von denen acht lebend gefunden wurden.<ref name="tdh-2009">Terre des Hommes: {{Webarchiv |text=''Tot bzw. ausgesetzt-lebend aufgefundene Neugeborene im Vergleich der Jahre'' |url=http://www.tdh.de/was-wir-tun/themen-a-z/babyklappe-und-anonyme-geburt/statistik.html |wayback=20120112005047}}. Abgerufen Januar 2012</ref> Bis Ende 2009 wurden an 98 Babyklappen und vergleichbaren Einrichtungen in Deutschland mindestens 209 Kinder abgegeben.<ref name="sterni-2009-11-19" /> Bis Januar 2012 waren es 278 abgelegte Kinder, 652 anonyme Geburten und 43 anonyme Übergaben.<ref name="taz2012">[https://taz.de/Studie-zu-Babyklappen/!5102925/ ''Studie zu Babyklappen - Eintausend Säuglinge gerettet.''] In: ''Die Tageszeitung'', abgerufen am 7. April 2017</ref>

==== Alternativen ====
In der [[Schwangerschaftskonfliktberatung]] besteht die Möglichkeit, wirtschaftliche Fragen zur Schwangerschaft zu besprechen.

Seit 1999 wird in Deutschland von den kirchlichen und freien Trägern der Schwangeren-, Kinder- und Jugendhilfe sowie von Krankenhäusern die Möglichkeit zur anonymen Kindesabgabe angeboten. Es gibt vier verschiedene Modelle für die anonyme Abgabe eines Säuglings: die anonyme Kindesabgabe an einen anderen Menschen, die Babyklappe, die [[anonyme Geburt]] und die [[vertrauliche Geburt]]. In allen Fällen wird das Kind zunächst Pflegeeltern zugeführt.<ref name="Dellert 2009">Nils Dellert: ''Die anonyme Kindesabgabe: Anonyme Geburt und Babyklappe.'' Peter Lang Verlag, Bern u.&nbsp;a. 2009, ISBN 978-3-631-58950-2, S.&nbsp;14&nbsp;ff.</ref>

==== Diskurs in Deutschland ====
Anbieter von Babyklappen möchten durch anonyme Kindesannahme [[Aussetzung (Strafrecht)|Kindesaussetzung]] oder -[[Neonatizid|tötung]] vermeiden. Eine Kausalität ist jedoch bisher nicht nachgewiesen.<ref name="Dellert 2009" /><ref>{{Internetquelle |autor=Joelle Coutinho, Claudia Krell |url=https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Abschlussbericht_Anonyme_Geburt_und_Babyklappen.pdf |titel=Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland – Fallzahlen, Angebote, Kontexte |hrsg=Deutsches Jugendinstitut München|datum=2011 |seiten=10, 17 |kommentar=ISBN 978-3-86379-054-7, auf dji.de |format=PDF; 3,6&nbsp;MB |abruf=2020-11-18}}</ref> Aus medizinischer Sicht gibt es in vielen Fällen keine Warnsignale, die auf eine bevorstehende Kindstötung hinweisen. Das erschwert das Finden von alternativen Gegenmaßnahmen, um das Leben der Neugeborenen zu retten. Das Fehlen von Warnsignalen ist daher ein Grund, warum Babyklappen als mögliche lebensrettende Maßnahme in Betracht gezogen werden.<ref>{{Literatur |Autor=Sophia Marie Hömberg |Titel=Die Tötung von Kindern durch die eigenen Eltern (Infantizid) Retrospektive Untersuchung für den Zeitraum 1994–2007 |TitelErg=Dissertation |Ort=Bonn |Datum=2011 |Seiten=31 |URN=nbn:de:hbz:5N-25427}}</ref> Meist verdrängen Frauen, die später ihr Kind töten oder aussetzen, die Schwangerschaft und geraten in Panik.<ref name="DJI-2012-07-03">{{Internetquelle |url=http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=910&Jump1=LINKS&Jump2=42 |titel=Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland – Fallzahlen, Angebote, Kontexte |werk=[[Deutsches Jugendinstitut|dji.de]], München|autor=Joelle Coutinho, Claudia Krell |datum=2013-02-20 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130523023218/http://www.dji.de/cgi-bin/projekte/output.php?projekt=910&Jump1=LINKS&Jump2=42 |archiv-datum=2011 |abruf=2020-11-18}}</ref>

Ende November 2009 empfahl der [[Deutscher Ethikrat|Deutsche Ethikrat]], die bestehenden Angebote von Babyklappen und zur anonymen Geburt aufzugeben.<ref name="Ethikrat">{{Internetquelle |url=http://www.ethikrat.org/publikationen/stellungnahmen/anonyme_kindesabgabe |titel=Ethikrat veröffentlicht seine erste Stellungnahme „Das Problem der anonymen Kindesabgabe“ |werk=ethikrat.org |datum=2009-11-26 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110822090739/http://www.ethikrat.org/publikationen/stellungnahmen/anonyme_kindesabgabe |archiv-datum=2011-08-22 |abruf=2020-11-18}}</ref> Sie seien „ethisch und rechtlich sehr problematisch“, da sie insbesondere das Recht des Kindes, seine Herkunft zu erfahren, verletzten. Erfahrungen legten zudem nahe, dass Frauen, bei denen die Gefahr bestehe, dass sie ihr Neugeborenes töten oder aussetzen, durch die Angebote oft nicht erreicht werden. Die öffentlichen Stellen der Kinder- und Jugendhilfe sowie freie Träger stellten „ein umfangreiches Angebot an wirksamen Hilfestellungen für Frauen selbst in extremen Notlagen bereit“, bei denen dem Kind seine Herkunft nicht unbekannt bleibe. Der Rat empfiehlt, diese Angebote auszuweiten und stärker darüber zu informieren. Weitere Maßnahmen werden gefordert.<ref name="Ethikrat" />

Manche Kritiker sehen das Babyklappenkonzept als gescheitert an und bemängeln, dass die Zahl der ausgesetzten Kinder trotz der Einführung von Babyklappen und weiteren Angeboten zur anonymen Geburt nicht zurückgegangen sei. Die Tötung eines Neugeborenen folge einer anderen Psychodynamik als die geplante Aussetzung eines Kindes in der Klappe oder seine anonyme Geburt in einer Klinik. Babyklappen würden stattdessen von Eltern benutzt, die ihr Kind ansonsten regulär zur Adoption freigegeben hätten. Babyklappen und Einrichtungen zur anonymen Geburt ermöglichten „diesem Personenkreis, sich der elterlichen Verantwortung auf einfachste Weise zu entziehen“.<ref name="tdh-bilanz">{{Internetquelle |autor=Bernd Wacker |url=http://www.tdh.de/content/themen/weitere/babyklappe/bilanz.htm |titel=Das Ende der Illusionen |werk=[[Terre des Hommes|tdh.de]] |datum=2009 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100111090321/http://www.tdh.de/content/themen/weitere/babyklappe/bilanz.htm |archiv-datum=2010-01-11 |abruf=2020-11-18}}</ref>

=== Österreich ===
In [[Österreich]] wurde die erste Babyklappe im Herbst 2000 in [[Wien]] eröffnet.<ref>Bernd Herrmann, Sibylle Banaschak, Reinhard Dettmeyer, Ute Thyen: ''Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und Rechtliche Grundlagen.'' Springer, Frankfurt am Main 2010, ISBN 3-642-10206-9, S.&nbsp;219.</ref> Derzeit gibt es Babyklappen in Wien, [[St. Pölten]], [[Wiener Neustadt]], [[Klagenfurt]], [[St. Veit an der Glan]], [[Villach]], [[Wolfsberg (Kärnten)|Wolfsberg]], [[Graz]], [[Salzburg]], [[Hallein]], [[Lienz]], [[Linz]], [[Wels (Stadt)|Wels]], [[Vöcklabruck]], [[Ried im Innkreis|Ried]] und [[Bregenz]]. Mit zwei- bis dreimal im Jahr werden sie wesentlich seltener genutzt als [[Anonyme Geburt#Österreich|anonyme Entbindungen]], die 30- bis 40-mal im Jahr vorkommen.<ref>[https://wien.orf.at/news/stories/2561877/ Anonyme Geburt senkt Kindstötungen], wien.orf.at, 5. Dezember 2012</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gesundheit.gv.at/r/service/beratungsstellen/Babyklappen_Oesterreich.pdf |titel=Liste aller Babyklappen in Österreich |hrsg=gesundheit.gv.at |format=PDF |datum= |zugriff=2017-03-25 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170325201410/https://www.gesundheit.gv.at/r/service/beratungsstellen/Babyklappen_Oesterreich.pdf |archiv-datum=2017-03-25 |offline=ja}}</ref>

=== Schweiz ===
[[Bild:Spital Zollikerberg Babyfenster.jpeg|thumb|Babyfenster im [[Spital Zollikerberg]]]]
In der [[Schweiz]] wurde das erste Babyfenster 2001 beim [[Spital Einsiedeln]] eröffnet.<ref>[http://www.babyfenster.ch/uploads/media/Medienmitteilung_Eroeffnung_2001.pdf ''Erstes Schweizer Babyfenster eröffnet''] (PDF; 18&nbsp;kB). Pressemitteilung der Schweizerischen Hilfe für Mutter und Kind (SHMK), 9. Mai 2001, abgerufen am 12. Mai 2013.</ref> Bis Februar 2012 wurden acht Kinder dort abgegeben.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.babyfenster.ch/linke-spalte-oben/medienmitteilungen/ |wayback=20130409033958 |text=''Achtes Neugeborenes ins Babyfenster gelegt''}}. babyfenster.ch, Pressemitteilung, 18. Februar 2013, abgerufen am 12. Mai 2013. (Archiv)</ref> Im Juni 2012 eröffnete das [[Spital Davos]] ein Babyfenster,<ref> {{Webarchiv|text=''Babyfenster Davos eröffnet'' |url=http://www.babyfenster.ch/uploads/media/Medienmitteilung_Eroeffnung_Babyfenster_Davos.pdf |wayback=20131029192127}} (PDF; 33&nbsp;kB). Spital Davos und Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind, Pressemitteilung, 28. Juni 2012, abgerufen am 12. Mai 2013.</ref> im Juni 2013 das [[Solothurner Spitäler|Kantonsspital Olten]]<ref>{{Webarchiv |url=https://www.so-h.ch/fileadmin/user_upload/allgemein/news/2013/MM_Web_Eroeffnung_Babyfenster.pdf |wayback=20131029184841 |text=''Babyfenster beim Kantonsspital Olten eröffnet''}} (PDF; 81&nbsp;kB). Solothurner Spitäler AG, Medienmitteilung, 31. Mai 2013, abgerufen am 11. Juni 2013. (Archiv)</ref> und im November 2013 das [[Lindenhofspital]] in Bern.<ref>''[https://www.bernerzeitung.ch/region/bern/Ab-November-gibt-es-auch-in-Bern-ein-Babyfenster/story/27399479 Ab November gibt es auch in Bern ein Babyfenster]'', ''[[Berner Zeitung]]'', 24. Oktober 2013</ref> Im Jahr 2014 eröffneten auch das Spital Zollikerberg im [[Kanton Zürich]] und das Spital «San Giovanni» in [[Bellinzona]] ein Babyfenster.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oltnertagblatt.ch/schweiz/erstes-babyfenster-im-kanton-zurich-ld.1823367 |titel=Mütter in Not - Erstes Babyfenster im Kanton Zürich |datum=2014-03-06 |sprache=de |abruf=2024-11-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.oltnertagblatt.ch/schweiz/auch-im-tessin-gibt-es-nun-ein-babyfenster-ld.1850436 |titel=Mütter in Not - Auch im Tessin gibt es nun ein Babyfenster |datum=2014-07-18 |sprache=de |abruf=2024-11-13}}</ref>

In der Schweiz gibt es acht Babyfenster, sechs werden von der [[Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind|Schweizerischen Hilfe für Mutter und Kind]] (SHMK) finanziert, einer Stiftung, die gegen [[Abtreibung]]en eintritt.<ref>Janina Gehrig: ''Hinter der neuen Babyklappe stecken Abtreibungsgegner.'' In: ''[[Der Bund]]'' 31. Oktober 2013.</ref><ref>[https://www.ref.ch/news/abtreibungsgegner-betreiben-erstes-tessiner-babyfenster/ Abtreibungsgegner betreiben erstes Tessiner Babyfenster], [[Ref.ch, das Portal der Reformierten|ref.ch]], 18. Juli 2014</ref> Die SHMK kommt auch für die Folgekosten auf, die durch eine Kindsabgabe entstehen. Die Kosten betragen pro Fall zwischen 10.000 und 20.000 Schweizer Franken und entstehen vor allem in der Zeit der Platzierung des Kindes bei Pflegeeltern bis zum Vollzug der Adoption.

Seit 2015 gibt es eine Babyklappe in [[Basel]] und seit 2016 gibt es in [[Sitten]] die achte Babyklappe der Schweiz.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/switzerland/12136902/Switzerland-gets-new-baby-hatch-a-hole-in-the-wall-where-mothers-give-away-their-newborn-babies.html?sf20196265=1 |titel=Switzerland gets new 'baby hatch' - a hole in the wall where mothers give away their newborn babies |datum=2016-02-02 |sprache=en |abruf=2024-11-13}}</ref> Von 2001 bis 2019 wurden 24 Babys abgegeben.<ref>Vanessa Hann, Laura Bachmann: [https://storytelling.blick.ch/storytelling/2019/babyfenster/index.html ''Geschichten und Fakten über die anonyme Kindsabgabe. Durch das Babyfenster in ein neues Leben.''] In: ''[[Blick.ch]]'', 1. November 2019.</ref>

Ein Großteil der Schweizer Bevölkerung sieht Babyfenster als sinnvoll an (> 90 % im Jahr 2016).<ref>[https://www.shmk.ch/news/umfrage-babyfenster-noch-beliebter/ Umfrage Babyfenster], [[SHMK]], 2016</ref> Laut der Stiftung Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind korreliert in der Schweiz die Abnahme der tot aufgefundenen und ausgesetzten Neugeborenen mit der Zunahme der an Babyfenstern abgegebenen Neugeborenen.<ref>[https://www.shmk.ch/news/dank-babyfenstern-weniger-tot-aufgefundene-babys/ Dank Babyfenstern weniger tot aufgefundene Babys], [[SHMK]], abgerufen am 24. Juli 2023</ref>

Der [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] stellt 2016 fest, dass die Gesamtzahl der Fälle, in denen Mütter ihre Identität verheimlichen seit Einführung der Babyfenster nicht angestiegen sind. Er ist der Ansicht, dass ein Verbot von Babyfenstern dazu führen könnte, dass eine Mutter in einer Notsituation ihr Kind im Versteckten aussetzt und dieses in der Folge nicht rechtzeitig einer medizinischen Betreuung zugeführt werden kann. Um dies zu verhindern, sind die negativen Aspekte des Babyfensters (Verletzung des Anspruches auf Kenntnis der Abstammung und der Meldepflicht) aus Sicht des Bundesrates in Kauf zu nehmen. Die Rettung des Lebens eines Kindes wiegt nach Ansicht des Bundesrats die Verletzung seines Anspruchs auf Kenntnis der Abstammung bei Weitem auf.<ref>[https://www.parlament.ch/centers/eparl/_layouts/15/DocIdRedir.aspx?ID=MAUWFQFXFMCR-2-37802 Bessere Unterstützung für Frauen in Not und verletzliche Familien], Bericht des Bundesrates zum Postulat [[Liliane Maury Pasquier|Maury Pasquier]] (13.4189) vom 12. Oktober 2016, Abschnitt 6.</ref>

=== Andere Länder ===
* [[Belgien]]&nbsp;– der Bund {{nlS|Moeders voor Moeders|de=Mütter für Mütter}} installierte 2000 die erste ''{{nlS|babyschuif|de=Babyrutsche oder Babyklappe}}'' in [[Antwerpen]]-[[Borgerhout]]. Sie wird ''{{nlS|Moeder Mozes Mandje| de=Korb von Mutter Moses}}'' genannt. In den ersten drei Jahren wurden keine Säuglinge in der Babyklappe abgelegt.
* [[Volksrepublik China]]<ref>{{Literatur |Autor=Felix Lee |Titel=Ansturm auf Babyklappe in Guangzhou |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2014-03-19 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/panorama/riesiger-ansturm-auf-babyklappe-in-der-suedchinesischen-metropole-guangzhou-ld.643722 |Abruf=2024-11-13}}</ref>
* [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] verfügt nicht über Babyklappen ({{lang|en|baby hatches}}); sie sind dort illegal nach dem ''{{lang|en|Offences against the Person Act 1861}}''. Eine Mutter, die ein Kind unter zwei Jahren aussetzt, kann mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. Der Betreiber einer Babyklappe würde Beihilfe zu der Tat begehen.
* [[Italien]]&nbsp;– Italien hat über 50 Babyklappen der „La culla per la vita“ (Bewegung für das Leben).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.culleperlavita.it/dove-sono/ |titel=Dove sono |werk=Culle per la Vita |sprache=it |abruf=2024-11-13}}</ref>
* [[Japan]]&nbsp;– Pläne des katholischen Jikei Hospitals in [[Kumamoto]] zur Einrichtung einer Babyklappe ({{jaS|赤ちゃんポスト|akachan posuto}}) mit dem Namen „Storchenwiege“ ({{jaS|コウノトリのゆりかご|kōnotori no yurikago}}) führten 2007 zu politischen Diskussionen. Der japanische Gesundheitsminister [[Hakuo Yanagisawa]] sah keine juristische Handhabe, die Pläne des Krankenhauses, das sich vorab in Deutschland über Babyklappen informiert hatte, zu verhindern. Im April 2007 genehmigte die Stadt dem Krankenhaus die Einrichtung einer Babyklappe, die am 15.&nbsp;Mai 2007 in Betrieb genommen wurde. Bis Ende März 2019 wurden dort insgesamt 144 Babys abgegeben.<ref>[https://www.japantimes.co.jp/news/2019/05/28/national/seven-infants-left-kumamoto-baby-hatch-fiscal-2018/ Seven infants left in Kumamoto baby hatch in fiscal 2018], [[The Japan Times]], 28. Mai 2019.</ref>
* [[Niederlande]]&nbsp;– 2003 scheiterten Absichten, eine ''{{lang|nl|babyluik}}'' in [[Amsterdam]] zu installieren, nach heftigen Protesten. Die niederländische Gesundheitsministerin [[Clémence Ross]] erklärte, Babyklappen seien gesetzwidrig.
* [[Pakistan]]&nbsp;– Die [[Edhi Foundation]] hat etwa 250 Stellen, die eine ''{{lang|ur|jhoola}}''-Dienstleistung anbieten. Eine ''{{lang|ur|jhoola}}'' ist eine aufgehängte Wiege mit Matratze, die vor Stellen stehen, an denen Mütter ihre Kinder anonym abgeben können. Es gibt eine Klingel; Personalmitglieder prüfen einmal pro Stunde die Wiege.
* [[Polen]]&nbsp;– Das erste ''Fenster des Lebens'' ({{plS|Okno życia}}) wurde 2006 in Krakau eingeführt. Das zweite folgte 2008 in Warschau, im November 2010 kam eine weitere in Stettin dazu.
* [[Philippinen]]&nbsp;– Das [[Hospicio de San Jose]] in [[Manila]], 1810 gegründet und von den [[Daughters of Charity]] von Saint Vincent de Paul betrieben, hat eine „Drehwiege“ mit der Aufschrift „{{lang|en|Abandoned Babies Received Here}}“ (Ausgesetzte Säuglinge werden hier aufgenommen).
* [[Slowakei]]&nbsp;– Die ''{{lang|sk|Hniezdo záchrany}}'' wurde in der Slowakei im Jahr 2005 eingeführt. Bis zum Jahr 2012 wurden 35 Kinder abgelegt. Als Alternative wird in der Slowakei die anonyme Geburt angeboten. Dabei wurden im gleichen Zeitraum 170 Kinder geboren. Wegen Bedenken der UNO, die die Kinder bei der Babyklappe um ihr ''Recht auf biologische Identität'' beraubt sieht, soll die Babyklappe im Jahr 2013 neu evaluiert werden.<ref>[http://www.rozhlas.sk/radio-international-de/tagesthema/Wie-sieht-die-Zukunft-der-Baby-Klappen-in-der-Slowakei-aus?l=2&i=36746&p=2 Wie sieht die Zukunft der Baby-Klappen in der Slowakei aus?] von aktualne.sk auf [[Radio Slovakia International]] vom 11. Mai 2012, abgerufen am 5. Juni 2012.</ref>
[[Datei:Babybox - venkovní strana.jpg|mini|Babyklappe in Tschechien]]
* [[Südafrika]]&nbsp;– Die gemeinnützige Organisation „{{lang|en|Door Of Hope}}“ (Tür der Hoffnung) installierte 2000 ein „Loch in der Wand“ an der Mission Church in [[Johannesburg]]. Bis Juni 2004 wurden etwa 30 Säuglinge dort hinterlassen.
* [[Südkorea]]&nbsp;– In Südkorea gibt es zwei Babyklappen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.storyofseoul.com/news/articleView.html?idxno=10443 |titel=뉴스 그 후 (7) 베이비박스가 조용해졌다 |datum=2024-01-30 |sprache=ko |abruf=2024-11-13}}</ref>
* [[Tschechische Republik]]&nbsp;– Die erste Babyklappe (so genannt Babybox in Tschechisch) etablierte ''{{lang|cs|Babybox-Statim}}'' 2005 in [[Prag]]. Bis August 2020 haben 76 Babyklappen geöffnet. Bis August 2020 wurden 210 Säuglinge dort abgelegt.<ref name=CSB1>{{Internetquelle| url=https://www.idnes.cz/ostrava/zpravy/babybox-tomas-dite-chlapec-ludvik-hess.A190702_142319_ostrava-zpravy_woj |titel=Do havířovského babyboxu někdo odložil čtyřměsíčního chlapce |datum=2. Juli 2019| zugriff=2. Juli 2019|sprache=cs}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.babybox.cz/?p=zprava |titel=BABYBOX Aktuální zpráva |abruf=2024-11-13}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.babybox.cz/?p=uvodni-stranka |titel=BABYBOX úvodní stránka |abruf=2024-11-13}}</ref>
* [[Ungarn]]&nbsp;– In Ungarn gibt es etwa ein Dutzend Babyklappen, die meisten bei Krankenhäusern. Die erste wurde 1996 im [[Schöpf-Mérei Ágost|Schöpf-Mérei-Ágost]]-Krankenhaus in [[Budapest]] eingerichtet.
* [[Vatikanstadt]]&nbsp;– 2006 wurde eine moderne Babyklappe am Santo-Spirito-Krankenhaus im Vatikan angelegt.
* [[Vereinigte Staaten]]&nbsp;– Babyklappen gibt es in den Vereinigten Staaten in [[Indiana]], [[Ohio]], [[Arkansas]], [[Florida]] und [[Kentucky]]. Die erste Babyklappe wurde 2016 in Indiana eingerichtet. 2019 kam die The Safe Haven Baby Box in Carmel, Indiana hinzu;<ref>[https://www.nytimes.com/2022/08/06/us/roe-safe-haven-laws-newborns.html/Drop Box for Babies: Conservatives Promote a Way to Give Up Newborns Anonymously], [[The New York Times]], 6. August 2022.</ref> 47 Staaten führten die [[safe haven law]]s (Zufluchtgesetze) ein, angefangen mit [[Texas]] am 1.&nbsp;September 1999. Danach dürfen Eltern ihr Neugeborenes (jünger als 72 Stunden) anonym bei Zufluchtsorten wie Feuerwachen oder Krankenhäusern abgeben.

== Risiken ==
Neben möglichen medizinischen Gefahren für Mutter und Kind vor, während und nach einer unbetreuten Geburt kann die Babyklappe für den Säugling Risiken durch [[technisches Versagen]] bergen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/1111188 |titel=POL-H: Gemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft Hannover und der Polizeidirektion Hannover und Nachtrag zur Polizeimeldung von heute:Totes Baby aufgefunden Dachenhausenstraße / Humboldstraße |datum=2008-01-02 |sprache=de |abruf=2024-11-13}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Hannover: Babyklappe ließ sich nicht öffnen - Säugling starb |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2008-01-09 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/panorama/justiz/hannover-babyklappe-liess-sich-nicht-oeffnen-saeugling-starb-a-527715.html |Abruf=2024-11-13}}</ref>

== Literatur ==
* [[Werner Beulke]]: ''Ist die Babyklappe noch zu retten?'' In: [[Holm Putzke]], Bernhard Hardtung, Tatjana Hörnle u.&nbsp;a.: ''Strafrecht zwischen System und Telos, Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum siebzigsten Geburtstag am 14. Februar 2008.'' Mohr Siebeck, Tübingen 2008, ISBN 978-3-16-149570-0, S.&nbsp;605&nbsp;ff.
* Daniel Elbel: ''Rechtliche Bewertung anonymer Geburt und Kindesabgabe: unter besonderer Berücksichtigung der grundrechtlichen Abwehrrechts- und Schutzpflichtendogmatik.'' Frank & Timme, Berlin 2007, ISBN 978-3-86596-132-7 (zugleich [[Dissertation]] an der [[Universität Potsdam]] 2006).
* Winfried Hassemer, [[Lutz Eidam]]: ''Babyklappen und Grundgesetz. Am Beispiel des Projekts „Findelbaby“ in Hamburg.'' Nomos, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-6945-5.
* Markus Lehmkuhl: {{Webarchiv |url=http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/lehmkuhl-studie-babyklappen-u-angebote-z-anonymen-geburt-i-d-deutschen-presse.pdf |webciteID=62TTfYjmE |text=Babyklappen in der deutschen Presse}}, 2011 (für den [[Deutscher Ethikrat|Deutschen Ethikrat]] erstellte Studie).
* Cornelia Mielitz: ''Anonyme Kindesabgabe: Babyklappe, anonyme Übergabe und anonyme Geburt zwischen Abwehr- und Schutzgewährrecht.'' Nomos, Baden-Baden 2006, ISBN 978-3-8329-1850-7.
* Mirjam-Beate Singer: ''Babyklappen und anonyme Geburt. Verhindern Angebote anonymer Kindesabgabe Kindestötungen und -aussetzungen? Eine quantitative Untersuchung.'' RabenStück, Berlin 2009, ISBN 978-3-935607-26-1.
* [[Christine Swientek]]: ''ausgesetzt, verklappt, anonymisiert: Deutschlands neue Findelkinder.'' Kirchturm, Burgdorf Ehlershausen 2007, ISBN 978-3-934117-10-5.
* Nils Dellert: ''Die anonyme Kindesabgabe. Anonyme Geburt und Babyklappe.'' Lang, Bern u.&nbsp;a. 2009, ISBN 978-3-631-58950-2.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Baby hatches|Babyklappe}}
*[http://www.babyklappe.info/alle_babyklappen/ Babyklappen in Deutschland, Österreich und der Schweiz] Verzeichnis auf der Website des Herstellers, dort auch umfangreiche weitere Informationen
*[http://www.babyklappe-nein-danke.de/ babyklappe-nein-danke.de] Website von Gegnern der Babyklappe
* [https://www.babyklappe-huellhorst.de/liste1a.php Liste von Babyklappen in Deutschland]<!-- bitte prüfen und ggf. löschen.
Link ist bereits als Nachweis verlinkt, führt zu einer 404 und hat damit vermutlich veraltete Infos. gibt es vll. aktuellere Daten? Oder ist dieser Link überflüssig?
*''[http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=30006 Anonyme Geburten: Fallstricke einer Legalisierung]'' [[Deutsches Ärzteblatt]] 99, Ausgabe 8 vom 22.2.2002, Seite A-493 / B-397 / C-375

Link: http://www.sternipark.de/fileadmin/content/PDF_Upload/Kopie_von_Babyklappenliste__Stand_Feb_2015_.pdf
Text: (PDF-Datei; 112 kB) Verzeichnis von Babyklappen in Deutschland (Stand: Februar 2015) -->
* [https://babyfenster.ch/ Babyfenster.ch – Website der Schweizerischen Hilfe für Mutter und Kind (SHMK) zu den Babyfenstern in der Schweiz]
* [http://www.babyklappe.info/ Babyklappe.info], Informationen über die Herstellung der Einrichtung
* [https://overpass-turbo.eu/?q=PCEtLQpUaGlzIHF1ZXJ5IGxvb2vEiGZvciBub2Rlcywgd2F5xIhhbmQgcmVsYXRpb27EiAp3aXRoIMS0ZSBnaXZlbiBrZXkvdmFsxIsgY29tYmluxKvErW4uCkNoxJFzxLh5b3XEl8SoxLrEriDEpMSmxIZ0xLZoxLhSdcS-YnV0dMWfYWJvxLwhCsSCPgp7e8WAeT1hbcS9xLN5fX3FuHvFhMWGZT1ixbB5X2jEq2NoxoMKPG9zbS1zY3JpcMWkxZp0cMWsPSJqc8SuIsW3ICA8xanFkMaqxqvGrMSKxIzEjnR5cMaJIsSZxJvGqQrGscaxPMaPcy1rdsS_xqTFucW7xoMiIHbHiMaGxYXEi8eLL8awxr88YsWxeC3Gs8SNIMW5x5hveMaDx5TGvseAL8ececeVxrLEi8edxrbGuMakxKB5xr3Gv8arx4Fhx4PHhceHIseJxYHHi8eNx4_Gh8eSfSLHpMe0xqzHoMeax6jHnnvIiMejx6o8x6fHrMepx6XHtciKx67GucSoxKrErMaox6rHtceCx4THhmvHj8eKyIPHv8e7x5DGiMeTyJ3Ih8eZx5vIksiLyI19yIXHpseoxrDIkMauxK7ItnDGnG7FpG3Emsa5xbFkx7LIszzEqGPFm8WXxLbGt8a5ZG93bsiEyLrIvMi-yYDGpHPFgGxlxa7JkcekyJDGlsaYxprGnMaePg&c=BOWv7IDt-H&R Karte der Babyklappen in Europa] (Datenbestand OpenStreetMap)

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=s|GND=4683474-6}}


[[Kategorie:Ethik]]
[[Kategorie:Soziologie]]
[[Kategorie:Soziale Einrichtung]]
[[Kategorie:Soziale Einrichtung]]
[[Kategorie:Säugling]]
[[Kategorie:Geburt]]
[[Kategorie:Adoption]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2025, 18:54 Uhr

Babyklappe
Die Babyklappe in der Lübecker Mengstraße befindet sich seit 2000 in einem Privathaus

Eine Babyklappe, auch Babynest, Babykörbchen, Babyfenster oder Drehlade (italienisch Torno) genannt, ist eine Vorrichtung, mit der Neugeborene anonym bei einer Institution abgegeben werden können. Die Einrichtungen haben das Ziel, Aussetzungen oder Tötungen Neugeborener zu verhindern. Das neugeborene Baby kann durch eine Klappe in ein Wärmebett gelegt werden, wobei die abgebende Person anonym bleibt. Sobald die Klappe geschlossen ist, wird durch ein elektronisches Signal Hilfe herbeigerufen, so dass das Kind versorgt werden kann.

Charakteristisch für das Hilfskonzept der Babyklappen ist, dass sie die Möglichkeit bieten, ein Kind abzugeben, und dabei sowohl für die Gesundheit des Kindes als auch für die Anonymität der Mutter bzw. abgebenden Person Sorge getragen wird. Viele Einrichtungen hinterlegen in der Klappe (meist mehrsprachiges) Informationsmaterial, in dem auf anonyme Beratungsmöglichkeiten hingewiesen wird.

Babyklappen gibt es seit dem 12. Jahrhundert. In verschiedenen Ländern werden seit Beginn des 21. Jahrhunderts aus unterschiedlichen Motivations- und Interessenlagen moderne Babyklappen betrieben. Obwohl Babyklappen helfen können, das Aussetzen oder die Tötung Neugeborener zu verhindern, sind sie in manchen Ländern umstritten.

Ehemaliger Drehzylinder für die Abgabe der Kinder beim Ospedale degli Innocenti

Sogenannte Findelkinder wurden schon vor Jahrhunderten von Findelhäusern und Waisenhäusern aufgenommen. Eine der ältesten „Babyklappen“ ist noch heute am italienischen[1] Hospital Santo Spirito sichtbar. Papst Innozenz III. ließ gegen Ende des 12. Jahrhunderts als Erster verfügen, dass an den Pforten der (damals besonders in den romanischen Ländern zahlreichen) Findelhäuser sogenannte Drehladen (italienisch Torno) angebracht würden. Die erste Drehlade wurde 1198 im Spital des Heiligen Geistes (Ospedale di Santo Spirito) in Rom errichtet. Im 14. Jahrhundert wurden die Findelhäuser der Santissima Annunziata in Neapel und das Ospedale degli Innocenti in Florenz gestiftet; beide besaßen einen drehbaren Holzzylinder (italienisch Ruota), an dem bis 1875 Säuglinge anonym abgegeben werden konnten.

In Hamburg wurde im dortigen Waisenhaus 1709 eine Drehlade eingerichtet, ausdrücklich zur Verhütung von Kindesmord, die aber aufgrund des großen „Erfolges“ (mehr als 200 abgegebene Kinder in einem Jahr) 1714 wieder geschlossen wurde.[2]

Johann Georg Krünitz beschreibt eine entsprechende Vorrichtung in seiner Oeconomischen Encyklopädie mit diesen Worten:

„An den Findelhäusern wird die Einrichtung gemacht, dass die Kinder in einen gewissen Drehschrank, Rolle oder Walze, Torno genannt, geleget, und dieselbe umgedrehet wird, dass das Kind in das Haus hineinwärts zu liegen kommt. Man zieht alsdenn an der daselbst befindlichen Glocke oder Klingel, und geht davon; da denn das Kind auf dieses gegebene Zeichen sogleich von den dabey wachenden Aufsehern in Empfang genommen wird. Gedachtes Behältnis oder Torno, welches in der Mauer an einer eisernen Spindel befestigt ist; sieht gemeiniglich einem großen Kornscheffel ähnlich, und kann umgedrehet werden, so bald der Deckel davon genommen wird.“

Und an anderer Stelle fügt er hinzu:

„Der Torno an dem Hamburger Findel= und Waisenhause, hat folgende merkwürdige Überschrift:
Auf dass der Kindermord nicht künftig werd verübet,
Der von tyrannscher Hand der Mutter oft geschicht,
Die gleichsam Molochs Wuth ihr Kindlein übergiebet,
Ist dieser Torno hier auf ewig aufgericht. ANNO 1709.“

Auch in Kassel (1764) und Mainz (1811) gab es bereits[3] Vorläufer der Babyklappe. In Mainz war sie in einer Hebammenanstalt, den sogenannten Triller.

1811 verordnete Kaiser Napoleon I., dass derartig ausgestattete Findelhäuser in allen französischen Departements errichtet werden sollten. Im Mittelalter wurde die Drehlade oft missbraucht, indem dort kranke Kinder ausgesetzt wurden. Auch Eheleute, die ihr Kind hätten aufziehen können, gaben es dort aus Armut ab. Im Jahre 1906 gab es in Italien noch 464 Drehladen. Die letzten Drehladen sollen 1913 in Toledo, 1939 in Warschau und 1952 in Kuba geschlossen worden sein.[4]

Das neugeborene Baby kann anonym durch eine Klappe oder auch eine Tür in ein Wärmebett gelegt werden. Manche Vorrichtungen lassen sich mit einem Taster öffnen.[5] Das Wärmebett ist konstant mit einer Temperatur von 37 Grad beheizt. Die Öffnung schließt sich, wenn sie nicht per Hand zugedrückt wird, sehr langsam selbstständig. Zum Schutz des Kindes wird die geschlossene Babyklappe verriegelt. In manchen Einrichtungen wird das Helfersystem informiert, wenn die Klappe sich öffnet,[6] in anderen, sobald die Klappe geschlossen ist. Eine Meldung wird mit Verzögerung als stummer Alarm weitergeleitet. Das durch den stummen Alarm benachrichtigte Fachpersonal kann sich nun um das Findelbaby kümmern. Das Baby ist in sicheren Händen und wird umgehend medizinisch versorgt.[7]

In einigen Babyklappen befindet sich ein Formular, auf dem der Name des Neugeborenen eingetragen werden kann. Die Mutter kann Kennwörter und anonyme Erkennungszeichen hinterlassen, welche in versiegelten Umschlägen aufbewahrt werden. Sie sollen eine spätere Identifizierung und Kontaktaufnahme ermöglichen. In manchen Einrichtungen werden die Mütter aufgefordert, einen Hand- oder Fußabdruck des Kindes mittels eines Stempelkissens zu nehmen, um eine Wiedererkennung zu gewährleisten, falls die Mutter später doch noch Kontakt aufnehmen möchte.[5]

Babyklappen in verschiedenen Ländern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nächtlich erleuchtete Babyklappe an der Dortmunder Kinderklinik

Die ersten modernen Babyklappen in Deutschland wurden 2000[8] in Hamburg und Lübeck sowie im September vom Krankenhaus Waldfriede in Berlin als erstem deutschen Krankenhaus,[9][10] 2001 in Karlsruhe und weiteren Städten wieder eingerichtet, da Kindesaussetzung in gewissem Umfang immer noch aktuell ist, wie der Historiker Wolfgang Reinhard vermutet.[2] Sie bestehen aus einem Wärmebett, in das von außen der Säugling hineingelegt werden kann. Mit einer Zeitverzögerung, die der einlegenden Person die Möglichkeit gibt, sich unentdeckt zu entfernen und so ihre Anonymität zu wahren, wird ein stummer Alarm ausgelöst. Der ruft Fachpersonal herbei, das sich um das Findelkind kümmert.

In Hamburg gibt es seit dem Jahr 2000 an drei Stellen Babyklappen. Bis Anfang 2020 wurden dort 56 Kinder hineingelegt, 16 davon wurden später von den Müttern zurückgeholt.[11] Die zweite Stadt in Deutschland mit Babyklappe war Lübeck. Bis August 2024 wurden dort 23 Neugeborene abgelegt,[12][13] eines der Kinder wurde später von den Eltern wieder aufgenommen.

Zwischen 2000 und 2009 sind in Deutschland etwa 80 Babyklappen[14] entstanden. Laut Terre des Hommes wurden 38 Kinder im Jahr 2008 anderswo ausgesetzt, von denen acht lebend gefunden wurden.[15] Bis Ende 2009 wurden an 98 Babyklappen und vergleichbaren Einrichtungen in Deutschland mindestens 209 Kinder abgegeben.[14] Bis Januar 2012 waren es 278 abgelegte Kinder, 652 anonyme Geburten und 43 anonyme Übergaben.[16]

In der Schwangerschaftskonfliktberatung besteht die Möglichkeit, wirtschaftliche Fragen zur Schwangerschaft zu besprechen.

Seit 1999 wird in Deutschland von den kirchlichen und freien Trägern der Schwangeren-, Kinder- und Jugendhilfe sowie von Krankenhäusern die Möglichkeit zur anonymen Kindesabgabe angeboten. Es gibt vier verschiedene Modelle für die anonyme Abgabe eines Säuglings: die anonyme Kindesabgabe an einen anderen Menschen, die Babyklappe, die anonyme Geburt und die vertrauliche Geburt. In allen Fällen wird das Kind zunächst Pflegeeltern zugeführt.[17]

Diskurs in Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anbieter von Babyklappen möchten durch anonyme Kindesannahme Kindesaussetzung oder -tötung vermeiden. Eine Kausalität ist jedoch bisher nicht nachgewiesen.[17][18] Aus medizinischer Sicht gibt es in vielen Fällen keine Warnsignale, die auf eine bevorstehende Kindstötung hinweisen. Das erschwert das Finden von alternativen Gegenmaßnahmen, um das Leben der Neugeborenen zu retten. Das Fehlen von Warnsignalen ist daher ein Grund, warum Babyklappen als mögliche lebensrettende Maßnahme in Betracht gezogen werden.[19] Meist verdrängen Frauen, die später ihr Kind töten oder aussetzen, die Schwangerschaft und geraten in Panik.[20]

Ende November 2009 empfahl der Deutsche Ethikrat, die bestehenden Angebote von Babyklappen und zur anonymen Geburt aufzugeben.[21] Sie seien „ethisch und rechtlich sehr problematisch“, da sie insbesondere das Recht des Kindes, seine Herkunft zu erfahren, verletzten. Erfahrungen legten zudem nahe, dass Frauen, bei denen die Gefahr bestehe, dass sie ihr Neugeborenes töten oder aussetzen, durch die Angebote oft nicht erreicht werden. Die öffentlichen Stellen der Kinder- und Jugendhilfe sowie freie Träger stellten „ein umfangreiches Angebot an wirksamen Hilfestellungen für Frauen selbst in extremen Notlagen bereit“, bei denen dem Kind seine Herkunft nicht unbekannt bleibe. Der Rat empfiehlt, diese Angebote auszuweiten und stärker darüber zu informieren. Weitere Maßnahmen werden gefordert.[21]

Manche Kritiker sehen das Babyklappenkonzept als gescheitert an und bemängeln, dass die Zahl der ausgesetzten Kinder trotz der Einführung von Babyklappen und weiteren Angeboten zur anonymen Geburt nicht zurückgegangen sei. Die Tötung eines Neugeborenen folge einer anderen Psychodynamik als die geplante Aussetzung eines Kindes in der Klappe oder seine anonyme Geburt in einer Klinik. Babyklappen würden stattdessen von Eltern benutzt, die ihr Kind ansonsten regulär zur Adoption freigegeben hätten. Babyklappen und Einrichtungen zur anonymen Geburt ermöglichten „diesem Personenkreis, sich der elterlichen Verantwortung auf einfachste Weise zu entziehen“.[22]

In Österreich wurde die erste Babyklappe im Herbst 2000 in Wien eröffnet.[23] Derzeit gibt es Babyklappen in Wien, St. Pölten, Wiener Neustadt, Klagenfurt, St. Veit an der Glan, Villach, Wolfsberg, Graz, Salzburg, Hallein, Lienz, Linz, Wels, Vöcklabruck, Ried und Bregenz. Mit zwei- bis dreimal im Jahr werden sie wesentlich seltener genutzt als anonyme Entbindungen, die 30- bis 40-mal im Jahr vorkommen.[24][25]

Babyfenster im Spital Zollikerberg

In der Schweiz wurde das erste Babyfenster 2001 beim Spital Einsiedeln eröffnet.[26] Bis Februar 2012 wurden acht Kinder dort abgegeben.[27] Im Juni 2012 eröffnete das Spital Davos ein Babyfenster,[28] im Juni 2013 das Kantonsspital Olten[29] und im November 2013 das Lindenhofspital in Bern.[30] Im Jahr 2014 eröffneten auch das Spital Zollikerberg im Kanton Zürich und das Spital «San Giovanni» in Bellinzona ein Babyfenster.[31][32]

In der Schweiz gibt es acht Babyfenster, sechs werden von der Schweizerischen Hilfe für Mutter und Kind (SHMK) finanziert, einer Stiftung, die gegen Abtreibungen eintritt.[33][34] Die SHMK kommt auch für die Folgekosten auf, die durch eine Kindsabgabe entstehen. Die Kosten betragen pro Fall zwischen 10.000 und 20.000 Schweizer Franken und entstehen vor allem in der Zeit der Platzierung des Kindes bei Pflegeeltern bis zum Vollzug der Adoption.

Seit 2015 gibt es eine Babyklappe in Basel und seit 2016 gibt es in Sitten die achte Babyklappe der Schweiz.[35] Von 2001 bis 2019 wurden 24 Babys abgegeben.[36]

Ein Großteil der Schweizer Bevölkerung sieht Babyfenster als sinnvoll an (> 90 % im Jahr 2016).[37] Laut der Stiftung Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind korreliert in der Schweiz die Abnahme der tot aufgefundenen und ausgesetzten Neugeborenen mit der Zunahme der an Babyfenstern abgegebenen Neugeborenen.[38]

Der Bundesrat stellt 2016 fest, dass die Gesamtzahl der Fälle, in denen Mütter ihre Identität verheimlichen seit Einführung der Babyfenster nicht angestiegen sind. Er ist der Ansicht, dass ein Verbot von Babyfenstern dazu führen könnte, dass eine Mutter in einer Notsituation ihr Kind im Versteckten aussetzt und dieses in der Folge nicht rechtzeitig einer medizinischen Betreuung zugeführt werden kann. Um dies zu verhindern, sind die negativen Aspekte des Babyfensters (Verletzung des Anspruches auf Kenntnis der Abstammung und der Meldepflicht) aus Sicht des Bundesrates in Kauf zu nehmen. Die Rettung des Lebens eines Kindes wiegt nach Ansicht des Bundesrats die Verletzung seines Anspruchs auf Kenntnis der Abstammung bei Weitem auf.[39]

  • Belgien – der Bund niederländisch Moeders voor Moeders ‚Mütter für Mütter‘ installierte 2000 die erste niederländisch babyschuif ‚Babyrutsche oder Babyklappe‘ in Antwerpen-Borgerhout. Sie wird niederländisch Moeder Mozes Mandje ‚Korb von Mutter Moses‘ genannt. In den ersten drei Jahren wurden keine Säuglinge in der Babyklappe abgelegt.
  • Volksrepublik China[40]
  • Großbritannien verfügt nicht über Babyklappen (baby hatches); sie sind dort illegal nach dem Offences against the Person Act 1861. Eine Mutter, die ein Kind unter zwei Jahren aussetzt, kann mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. Der Betreiber einer Babyklappe würde Beihilfe zu der Tat begehen.
  • Italien – Italien hat über 50 Babyklappen der „La culla per la vita“ (Bewegung für das Leben).[41]
  • Japan – Pläne des katholischen Jikei Hospitals in Kumamoto zur Einrichtung einer Babyklappe (japanisch 赤ちゃんポスト akachan posuto) mit dem Namen „Storchenwiege“ (japanisch コウノトリのゆりかご kōnotori no yurikago) führten 2007 zu politischen Diskussionen. Der japanische Gesundheitsminister Hakuo Yanagisawa sah keine juristische Handhabe, die Pläne des Krankenhauses, das sich vorab in Deutschland über Babyklappen informiert hatte, zu verhindern. Im April 2007 genehmigte die Stadt dem Krankenhaus die Einrichtung einer Babyklappe, die am 15. Mai 2007 in Betrieb genommen wurde. Bis Ende März 2019 wurden dort insgesamt 144 Babys abgegeben.[42]
  • Niederlande – 2003 scheiterten Absichten, eine babyluik in Amsterdam zu installieren, nach heftigen Protesten. Die niederländische Gesundheitsministerin Clémence Ross erklärte, Babyklappen seien gesetzwidrig.
  • Pakistan – Die Edhi Foundation hat etwa 250 Stellen, die eine jhoola-Dienstleistung anbieten. Eine jhoola ist eine aufgehängte Wiege mit Matratze, die vor Stellen stehen, an denen Mütter ihre Kinder anonym abgeben können. Es gibt eine Klingel; Personalmitglieder prüfen einmal pro Stunde die Wiege.
  • Polen – Das erste Fenster des Lebens (polnisch Okno życia) wurde 2006 in Krakau eingeführt. Das zweite folgte 2008 in Warschau, im November 2010 kam eine weitere in Stettin dazu.
  • Philippinen – Das Hospicio de San Jose in Manila, 1810 gegründet und von den Daughters of Charity von Saint Vincent de Paul betrieben, hat eine „Drehwiege“ mit der Aufschrift „Abandoned Babies Received Here“ (Ausgesetzte Säuglinge werden hier aufgenommen).
  • Slowakei – Die Hniezdo záchrany wurde in der Slowakei im Jahr 2005 eingeführt. Bis zum Jahr 2012 wurden 35 Kinder abgelegt. Als Alternative wird in der Slowakei die anonyme Geburt angeboten. Dabei wurden im gleichen Zeitraum 170 Kinder geboren. Wegen Bedenken der UNO, die die Kinder bei der Babyklappe um ihr Recht auf biologische Identität beraubt sieht, soll die Babyklappe im Jahr 2013 neu evaluiert werden.[43]
Babyklappe in Tschechien
  • Südafrika – Die gemeinnützige Organisation „Door Of Hope“ (Tür der Hoffnung) installierte 2000 ein „Loch in der Wand“ an der Mission Church in Johannesburg. Bis Juni 2004 wurden etwa 30 Säuglinge dort hinterlassen.
  • Südkorea – In Südkorea gibt es zwei Babyklappen.[44]
  • Tschechische Republik – Die erste Babyklappe (so genannt Babybox in Tschechisch) etablierte Babybox-Statim 2005 in Prag. Bis August 2020 haben 76 Babyklappen geöffnet. Bis August 2020 wurden 210 Säuglinge dort abgelegt.[45][46][47]
  • Ungarn – In Ungarn gibt es etwa ein Dutzend Babyklappen, die meisten bei Krankenhäusern. Die erste wurde 1996 im Schöpf-Mérei-Ágost-Krankenhaus in Budapest eingerichtet.
  • Vatikanstadt – 2006 wurde eine moderne Babyklappe am Santo-Spirito-Krankenhaus im Vatikan angelegt.
  • Vereinigte Staaten – Babyklappen gibt es in den Vereinigten Staaten in Indiana, Ohio, Arkansas, Florida und Kentucky. Die erste Babyklappe wurde 2016 in Indiana eingerichtet. 2019 kam die The Safe Haven Baby Box in Carmel, Indiana hinzu;[48] 47 Staaten führten die safe haven laws (Zufluchtgesetze) ein, angefangen mit Texas am 1. September 1999. Danach dürfen Eltern ihr Neugeborenes (jünger als 72 Stunden) anonym bei Zufluchtsorten wie Feuerwachen oder Krankenhäusern abgeben.

Neben möglichen medizinischen Gefahren für Mutter und Kind vor, während und nach einer unbetreuten Geburt kann die Babyklappe für den Säugling Risiken durch technisches Versagen bergen.[49][50]

  • Werner Beulke: Ist die Babyklappe noch zu retten? In: Holm Putzke, Bernhard Hardtung, Tatjana Hörnle u. a.: Strafrecht zwischen System und Telos, Festschrift für Rolf Dietrich Herzberg zum siebzigsten Geburtstag am 14. Februar 2008. Mohr Siebeck, Tübingen 2008, ISBN 978-3-16-149570-0, S. 605 ff.
  • Daniel Elbel: Rechtliche Bewertung anonymer Geburt und Kindesabgabe: unter besonderer Berücksichtigung der grundrechtlichen Abwehrrechts- und Schutzpflichtendogmatik. Frank & Timme, Berlin 2007, ISBN 978-3-86596-132-7 (zugleich Dissertation an der Universität Potsdam 2006).
  • Winfried Hassemer, Lutz Eidam: Babyklappen und Grundgesetz. Am Beispiel des Projekts „Findelbaby“ in Hamburg. Nomos, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-6945-5.
  • Markus Lehmkuhl: Babyklappen in der deutschen Presse (Memento vom 16. Oktober 2011 auf WebCite), 2011 (für den Deutschen Ethikrat erstellte Studie).
  • Cornelia Mielitz: Anonyme Kindesabgabe: Babyklappe, anonyme Übergabe und anonyme Geburt zwischen Abwehr- und Schutzgewährrecht. Nomos, Baden-Baden 2006, ISBN 978-3-8329-1850-7.
  • Mirjam-Beate Singer: Babyklappen und anonyme Geburt. Verhindern Angebote anonymer Kindesabgabe Kindestötungen und -aussetzungen? Eine quantitative Untersuchung. RabenStück, Berlin 2009, ISBN 978-3-935607-26-1.
  • Christine Swientek: ausgesetzt, verklappt, anonymisiert: Deutschlands neue Findelkinder. Kirchturm, Burgdorf Ehlershausen 2007, ISBN 978-3-934117-10-5.
  • Nils Dellert: Die anonyme Kindesabgabe. Anonyme Geburt und Babyklappe. Lang, Bern u. a. 2009, ISBN 978-3-631-58950-2.
Commons: Babyklappe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pixell Srl: Presidio Ospedaliero Santo Spirito In Sassia. Abgerufen am 13. November 2024.
  2. a b Wolfgang Reinhard: Lebensformen Europas, eine historische Kulturanthropologie: Verlag C. H. Beck, München, 2004, ISBN 3-406-51760-9, S. 235 ff.
  3. Lucyna Reh: Die geschichtliche Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe in Polen und Deutschland : von den Anfängen bis 1990. Eul Verlag, Lohmar, Köln 2016, ISBN 978-3-8441-0480-6, S. 29.
  4. Josef Langmeier, Zdeněk Matějček: Psychische Deprivation im Kindesalter: Kinder ohne Liebe. Verlag Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore 1977, ISBN 3-541-07901-0, S. 50.
  5. a b Sozialdienst katholischer Frauen Fulde e. V.: Babyklappen (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), abgerufen am 13. Mai 2013.
  6. Sternipark: Funktion der Babyklappe, abgerufen am 21. Juni 2025
  7. Die Babyklappe. In: Familienratgeber. 30. Juni 2013, archiviert vom Original; abgerufen am 13. November 2024.
  8. Laut Wolfgang Reinhard 1999, die davon abweichende deutlich häufigere Angabe April 2000 ist u. a. hier zu entnehmen: Deutscher Ethikrat (S. 14; PDF; 402 kB) (Memento vom 11. Oktober 2010 im Internet Archive), Daniel Elbel: Rechtliche Bewertung anonymer Geburt und Kindesabgabe (S. 25).
  9. Sandra Dassler: „Ich werde an jedem Geburtstag auf Dich warten“. In: Der Tagesspiegel, 15. April 2013, abgerufen am 1. März 2017.
  10. Senator Czaja informiert sich über die Babyklappe im Krankenhaus Waldfriede. (Memento vom 1. März 2017 im Internet Archive) Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales von Berlin, 13. April 2012, abgerufen am 1. März 2017.
  11. Sterni Park e. V.: Projekt Findelbaby geht ins zweite Jahrzehnt (PDF; 25 kB). Presseinformation vom 15. Dezember 2009.
  12. Johanna Meins: Lübecker Babyklappe: So geht es der kleinen Katharina. 22. August 2024, abgerufen am 22. August 2024.
  13. Junge in Lübecks Babyklappe abgelegt. Lübecker Nachrichten, 12. August 2020, abgerufen am 13. August 2020.
  14. a b Sterni Park e. V.: Babyklappen in Deutschland (Memento vom 10. Oktober 2016 im Internet Archive), abgerufen am 10. Oktober 2016 (PDF; 42 kB).
  15. Terre des Hommes: Tot bzw. ausgesetzt-lebend aufgefundene Neugeborene im Vergleich der Jahre (Memento vom 12. Januar 2012 im Internet Archive). Abgerufen Januar 2012
  16. Studie zu Babyklappen - Eintausend Säuglinge gerettet. In: Die Tageszeitung, abgerufen am 7. April 2017
  17. a b Nils Dellert: Die anonyme Kindesabgabe: Anonyme Geburt und Babyklappe. Peter Lang Verlag, Bern u. a. 2009, ISBN 978-3-631-58950-2, S. 14 ff.
  18. Joelle Coutinho, Claudia Krell: Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland – Fallzahlen, Angebote, Kontexte. (PDF; 3,6 MB) Deutsches Jugendinstitut München, 2011, S. 10, 17, abgerufen am 18. November 2020 (ISBN 978-3-86379-054-7, auf dji.de).
  19. Sophia Marie Hömberg: Die Tötung von Kindern durch die eigenen Eltern (Infantizid) Retrospektive Untersuchung für den Zeitraum 1994–2007. Dissertation. Bonn 2011, S. 31, urn:nbn:de:hbz:5N-25427.
  20. Joelle Coutinho, Claudia Krell: Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland – Fallzahlen, Angebote, Kontexte. In: dji.de, München. 20. Februar 2013, archiviert vom Original am 2011; abgerufen am 18. November 2020.
  21. a b Ethikrat veröffentlicht seine erste Stellungnahme „Das Problem der anonymen Kindesabgabe“. In: ethikrat.org. 26. November 2009, archiviert vom Original am 22. August 2011; abgerufen am 18. November 2020.
  22. Bernd Wacker: Das Ende der Illusionen. In: tdh.de. 2009, archiviert vom Original am 11. Januar 2010; abgerufen am 18. November 2020.
  23. Bernd Herrmann, Sibylle Banaschak, Reinhard Dettmeyer, Ute Thyen: Kindesmisshandlung. Medizinische Diagnostik, Intervention und Rechtliche Grundlagen. Springer, Frankfurt am Main 2010, ISBN 3-642-10206-9, S. 219.
  24. Anonyme Geburt senkt Kindstötungen, wien.orf.at, 5. Dezember 2012
  25. Liste aller Babyklappen in Österreich. (PDF) gesundheit.gv.at, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2017; abgerufen am 25. März 2017.
  26. Erstes Schweizer Babyfenster eröffnet (PDF; 18 kB). Pressemitteilung der Schweizerischen Hilfe für Mutter und Kind (SHMK), 9. Mai 2001, abgerufen am 12. Mai 2013.
  27. Achtes Neugeborenes ins Babyfenster gelegt (Memento vom 9. April 2013 im Internet Archive). babyfenster.ch, Pressemitteilung, 18. Februar 2013, abgerufen am 12. Mai 2013. (Archiv)
  28. Babyfenster Davos eröffnet (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 33 kB). Spital Davos und Schweizerische Hilfe für Mutter und Kind, Pressemitteilung, 28. Juni 2012, abgerufen am 12. Mai 2013.
  29. Babyfenster beim Kantonsspital Olten eröffnet (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 81 kB). Solothurner Spitäler AG, Medienmitteilung, 31. Mai 2013, abgerufen am 11. Juni 2013. (Archiv)
  30. Ab November gibt es auch in Bern ein Babyfenster, Berner Zeitung, 24. Oktober 2013
  31. Mütter in Not - Erstes Babyfenster im Kanton Zürich. 6. März 2014, abgerufen am 13. November 2024.
  32. Mütter in Not - Auch im Tessin gibt es nun ein Babyfenster. 18. Juli 2014, abgerufen am 13. November 2024.
  33. Janina Gehrig: Hinter der neuen Babyklappe stecken Abtreibungsgegner. In: Der Bund 31. Oktober 2013.
  34. Abtreibungsgegner betreiben erstes Tessiner Babyfenster, ref.ch, 18. Juli 2014
  35. Switzerland gets new 'baby hatch' - a hole in the wall where mothers give away their newborn babies. 2. Februar 2016, abgerufen am 13. November 2024 (englisch).
  36. Vanessa Hann, Laura Bachmann: Geschichten und Fakten über die anonyme Kindsabgabe. Durch das Babyfenster in ein neues Leben. In: Blick.ch, 1. November 2019.
  37. Umfrage Babyfenster, SHMK, 2016
  38. Dank Babyfenstern weniger tot aufgefundene Babys, SHMK, abgerufen am 24. Juli 2023
  39. Bessere Unterstützung für Frauen in Not und verletzliche Familien, Bericht des Bundesrates zum Postulat Maury Pasquier (13.4189) vom 12. Oktober 2016, Abschnitt 6.
  40. Felix Lee: Ansturm auf Babyklappe in Guangzhou. In: Neue Zürcher Zeitung. 19. März 2014, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 13. November 2024]).
  41. Dove sono. In: Culle per la Vita. Abgerufen am 13. November 2024 (italienisch).
  42. Seven infants left in Kumamoto baby hatch in fiscal 2018, The Japan Times, 28. Mai 2019.
  43. Wie sieht die Zukunft der Baby-Klappen in der Slowakei aus? von aktualne.sk auf Radio Slovakia International vom 11. Mai 2012, abgerufen am 5. Juni 2012.
  44. 뉴스 그 후 (7) 베이비박스가 조용해졌다. 30. Januar 2024, abgerufen am 13. November 2024 (koreanisch).
  45. Do havířovského babyboxu někdo odložil čtyřměsíčního chlapce. 2. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019 (tschechisch).
  46. BABYBOX Aktuální zpráva. Abgerufen am 13. November 2024.
  47. BABYBOX úvodní stránka. Abgerufen am 13. November 2024.
  48. Box for Babies: Conservatives Promote a Way to Give Up Newborns Anonymously, The New York Times, 6. August 2022.
  49. POL-H: Gemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft Hannover und der Polizeidirektion Hannover und Nachtrag zur Polizeimeldung von heute:Totes Baby aufgefunden Dachenhausenstraße / Humboldstraße. 2. Januar 2008, abgerufen am 13. November 2024.
  50. Hannover: Babyklappe ließ sich nicht öffnen - Säugling starb. In: Der Spiegel. 9. Januar 2008, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 13. November 2024]).