Zum Inhalt springen

„Echter Salbei“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K +ja:,sl:
Miniminimax (Diskussion | Beiträge)
K kleine korrektur--~~~~
 
(301 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{| border="1" cellspacing="0" style="float:right;margin-left:0.5em"
{{Taxobox
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | Heilsalbei
| Taxon_Name = Echter Salbei
|-
| Taxon_WissName = Salvia officinalis
| align="center" | [[Bild:SalviaOfficinalis.jpg|300px|none|Salbeistrauch in voller Blüte]]<small>Heilsalbei (''Salvia officinalis'')</small>
| Taxon_Rang = Art
|-
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]]
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | '''{{Taxonomy}}'''
| Taxon2_Name = Salbei
|-
| Taxon2_WissName = Salvia
|
| Taxon2_Rang = Gattung
{| border="0"
| Taxon3_WissName = Nepetoideae
|-
| Taxon3_Rang = Unterfamilie
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Asternähnliche]] (Asteridae)
| Taxon4_Name = Lippenblütler
|-
| Taxon4_WissName = Lamiaceae
| ''{{Ordo}}:'' || [[Lippenblütlerartige]] (Lamiales)
| Taxon4_Rang = Familie
|-
| Taxon5_Name = Lippenblütlerartige
| ''{{Familia}}:'' || [[Lippenblütengewächse]] (Lamiaceae)
| Taxon5_WissName = Lamiales
|-
| Taxon5_Rang = Ordnung
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Nepetoideae]]
| Taxon6_Name = Euasteriden I
|-
| Taxon6_Rang = ohne
| ''{{Genus}}:'' || [[Salbei]] (''Salvia'')
| Bild = Salvia officinalis - Köhler–s Medizinal-Pflanzen-126.jpg
|-
| ''{{Species}}:'' || Heilsalbei (''S. officinalis'')
| Bildbeschreibung = Heilsalbei (''Salvia officinalis''), Illustration
|}
}}
|}
Der '''Heilsalbei''' (''Salvia officinalis''), auch '''Küchensalbei''' oder '''Echter Salbei''' genannt, ist ein bis 80 Zentimeter hoher Halbstrauch. Die immergrüne [[Gewürz]]- und [[Heilpflanzen|Heilpflanze]] stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile in ganz Europa verbreitet.


Der oder die '''Echte Salbei''' (''Salvia officinalis''), auch '''Garten-Salbei''', '''Küchensalbei''' oder '''Heilsalbei''' genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung [[Salbei]] (''Salvia''). Diese immergrüne [[Gewürz]]- und [[Heilpflanze]] stammt aus dem [[Mittelmeerraum]], ist aber mittlerweile in Kultur in ganz Europa verbreitet.


== Beschreibung ==
[[Datei:Salvia spec LC0058.jpg|mini|links|Habitus]]
[[Datei:Salvia officinalis close up bottom.jpg|mini|links|Behaarte Blattunterseite]]
[[Datei:2006-10-30-Salvia05.jpg|mini|Blütenstand mit zygomorphen Blüten]]


[[Datei:Echter-salbei roscheiderhof H2d.jpg|mini|Einzelblüte]]
===Inhaltsstoffe des Heilsalbeis===
[[Datei:Graines sauge.jpg|mini|Klausen]]
Die Hauptwirkstoffe sind die [[ätherische Öle|ätherischen Öle]] [[Thujon]] und [[Cineol]], [[Gerbstoffe]] sowie [[Bitterstoffe]].


=== Erscheinungsbild und Blatt ===
===Verwendung in der Küche===
Der Echte Salbei wächst als [[Halbstrauch]] und erreicht Wuchshöhen von bis zu 80 Zentimetern. Alle seine Pflanzenteile besitzen einen starken aromatischen Geruch. Die in Bodennähe verholzten [[Stängel]] des Echten Salbei sind schwach vierkantig bis rundlich und in der Regel von unten an stark verzweigt. Sie steigen gerade oder bogig gekrümmt auf und sind besonders im oberen Teil dicht kraus behaart. Aus dem verholzten Stängelteil, aber auch aus den Achseln der unteren Blätter am Stängel, treiben häufig dicht beblätterte, sterile Zweige. Sie bilden also keinen Blütenstand.
Die Verwendung von Salbei als Heilmittel hat eine lange Tradition; Als Gewürz hielt er erst im Mittelalter Einzug in unsere Küche, geriet jedoch rasch in den Ruf zu den Kräutern zu gehören, die das Ranzigwerden von Fetten verhindern.


Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] stehen paarweise gegenständig am Stängel. Die unteren Laubblätter haben einen Stiel, der so lang wie die Blattspreite sein kann (bis etwa 9 Zentimeter). Die Länge der Blattstiele nimmt am Stängel nach oben hin ab; die oberen Blätter sind ungestielt (sitzend). Die einfachen Blattspreiten sind bei einer Länge von etwa 2 bis 9 Zentimetern und einer Breite von 0,5 bis zu 5 Zentimeter länglich-eiförmig bis schmal elliptisch.<ref name="HegiGams1964" /> Die runzelige Blattoberfläche ist weißfilzig behaart und daher von graugrüner Farbe. Ältere Laubblätter verkahlen, besonders auf der Oberseite. Der Blattrand ist ringsum fein gekerbt bis fast ganzrandig.<ref name="HegiGams1964" />
Salbei gehört zu den wenigen Kräutern, die sich auch getrocknet gut verwenden lassen.


=== Blütenstand, Blüten und Frucht ===
In ganz Deutschland sind [[Salbeiküchlein]] ein klassisches Gebäck für die [[Kirchweih]] oder [[Kirmes]], was auf ihren angeblichen Schutz vor Rausch zurückgeht.
Die Blütezeit reicht in Mitteleuropa von Mai bis Juli.<ref name="Aichele" /> Die Blüten stehen an kurzen Blütenstielen im oberen Stängelteil zu je vier bis zehn in fünf bis acht lockeren Scheinquirlen. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind [[zygomorph]] und fünfzählig mit doppelter [[Blütenhülle]]. Der etwa 1 Zentimeter lange, meist rotbraune röhrig-glockige [[Kelchblatt|Blütenkelch]] ist deutlich in einen oberen Teil mit drei und einen unteren mit zwei Zipfeln gegliedert und auf den Nerven und am Rand flaumig behaart. Die Kelchröhre ist etwa 8 Millimeter lang.<ref name="HegiGams1964" /> Die violetten, selten rosafarbenen oder weißen [[Kronblatt|Blütenkronen]] haben die typische Form der [[Lippenblütengewächse]] und sind 2 bis 3 Zentimeter lang. Die Oberlippe ist fast gerade und vergleichsweise wenig gewölbt und in 2 kurze abgerundete Lappen geteilt.<ref name="HegiGams1964" /> Die Unterlippe ist dreiteilig und hat einen ausgerandeten rundlichen Mittellappen.<ref name="HegiGams1964" /> Von den 4 Staubblättern sind die hinteren 2 nur als Staminodien entwickelt.<ref name="HegiGams1964" /> Der obere Griffelast ist kürzer als der untere.<ref name="HegiGams1964" /> Die [[Klausenfrucht|Klausenfrüchte]] zerfallen in vier schwarze etwa 2 bis 3 Millimeter große Klausen.<ref name="HegiGams1964" />


=== Chromosomensatz ===
===Verwendung in der Heilkunde===
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 14.<ref name="Oberdorfer2001" />
Salbei gehört seit langem zu den Mitteln, die Schwangeren helfen sollten. So empfahl die berühmte Londonder Hebamme Mrs. Jane Shapr in ihrem 1671 erschienen Geburtshandbuch ''The Midwives Book, Or the Whole Art of Midwifery Discovered'', dass eine Schwangere jeden Morgen ihren Körper mit einem mit Salbei gewürzten [[Ale (Bier)|Ale]] stärken solle. Auch [[Hippokrates]] verwendete Salbei als Uterus-Heilmittel.


== Vorkommen ==
Die Ärzte und Heilkundigen des Mittelalter schätzten den Salbei jedoch auch aus anderen Gründen. [[Paracelsus]], [[Hildegard von Bingen]], [[Adam Lonitzer|Lonicerus]] und [[Pietro Andrea Mattioli|Matthiolus]] verwendeten ihn bei akutem Fieber, Harnwegsleiden, Koliken, Erkältungen und Zahnschmerzen. Dem Salbei sagte man eine desinfizierende und konservierende Wirkung nach. So wurden die Zimmer, in denen sich Schwerkranke aufhielten, dadurch gereinigt, dass man Salbeiblätter auf Kohle verbrannte.
Der Echte Salbei ist eine traditionelle Pflanzenart der Bauerngärten. Als wärmeliebende Pflanze mediterraner Herkunft ist er in Mitteleuropa nur bedingt winterhart und benötigt in klimatisch rauen Lagen Winterschutz. Er ist daher wenig konkurrenzfähig zu Wildpflanzen und in Mitteleuropa nur selten verwildert anzutreffen. Der Echte Salbei gedeiht am besten auf kalkreichen, steinigen und trockenen [[Boden (Bodenkunde)|Böden]] (beispielsweise in lückigen [[Xerothermrasen]]).<ref>[[Johannes Gottfried Mayer]], [[Bernhard Uehleke]], [[Kilian Saum]]: ''Das große Buch der Klosterheilkunde.'' Zabert Sandmann, München 2013, ISBN 978-3-89883-343-1, S. 155.</ref>
Vom Salbei ist heute allgemein bekannt, dass er bakterien- und entzündungshemmend sowie zusammenziehend wirkt. Dementsprechend wird er als Gurgelmittel bei Halsentzündungen und als schweißhemmendes Mittel eingesetzt. Die Blätter kann man außerdem kauen oder in getrockneter Form zu Tee aufbrühen. In beiden Darreichungsformen sind sie ein gutes Mittel gegen Halsschmerzen. Die Inhaltsstoffe des Heilsalbei wirken im allgemeinen sekretionsfördernd, antibakteriell, schweißtreibend und entzündungshemmend.


Die ökologischen [[Zeigerwerte]] nach [[Elias Landolt (Botaniker)|Landolt]] [[et al.]] 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 1+ (trocken), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).<ref name="InfoFlora" />
Salbei gehört zu den Pflanzen, die man nicht über längere Zeit in hoher Dosis einnehmen sollte. Stillende Mütter sollten gleichfalls auf Salbei verzichten, weil er die Milchbildung stoppt.


[[Datei:Salvia lavandulifolia.jpg|mini|Habitus, Laubblätter und Blütenstände von ''Salvia officinalis'' subsp. ''lavandulifolia'']]
===Salbei im Aberglaube===
[[Datei:Salvia oxyodon Habitus 2009July25 HoyaPedraza SierraNevada.jpg|mini|Habitus und Laubblätter im Habitat von ''Salvia officinalis'' subsp. ''oxyodon'']]
Die [[Druide]]n schrieben dem Salbei so starke magische Wirkung zu, dass sie glaubten, er können Tote erwecken. Salbei soll – dem Aberglaube zufolge – nur in den Gärten von Weisen gedeihen und dort, wo die Frau den Haushalt beherrsche.
[[Datei:Salvia officinalis3.jpg|mini|Panaschierte Laubblätter der Sorte ‘Tricolor’]]
== Systematik und Verbreitung ==
Die Erstveröffentlichung von ''Salvia officinalis'' erfolgte 1753 durch [[Carl von Linné]].<ref name="WCSP" /> Viele Synonyme sind nur Kulturformen.


Je nach Autor gibt es von ''Salvia officinalis'' mehrere Unterarten:<ref name="WCSP" /><ref name="Reales2004" />
{{Commons|Salvia officinalis}}
* ''Salvia officinalis'' subsp. ''gallica'' {{Person|(W.Lippert) Reales, D.Rivera & Obón}} (Syn.: ''Salvia lavandulifolia'' subsp. ''gallica''{{Person| W.Lippert}}, ''Salvia officinalis'' var. ''gallica'' {{Person|(W.Lippert) O.Bolòs & Vigo}}):<ref name="Reales2004" /> Sie kommt von [[Südwestdeutschland]] bis [[Italien]] vor.<ref name="WCSP" />
* ''Salvia officinalis'' subsp. ''lavandulifolia'' {{Person|(Vahl) Gams}} (Syn.: ''Salvia lavandulifolia'' {{Person|Vahl}}, ''Salvia officinalis'' var. ''lavandulifolia'' {{Person|(Vahl) O.Bolòs & Vigo}}, ''Salvia hispanorum'' {{Person|Lag.}}, ''Salvia tenuior'' {{Person|Desf. ex Roem. & Schult.}}, ''Salvia rosmarinifolia'' {{Person|G.Don}}, ''Salvia officinalis'' var. ''hispanica'' {{Person|Boiss.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''hispanorum'' {{Person|(Lag.) Benth.}}, ''Salvia approximata'' {{Person|Pau}}, ''Salvia lavandulifolia'' subsp. ''pyrenaeorum''{{Person| W.Lippert}}, ''Salvia lavandulifolia'' subsp. ''approximata'' {{Person|(Pau) Figuerola}}, ''Salvia lavandulifolia'' var. ''adenostachys'' {{Person|(O.Bolòs & Vigo) Figuerola}}, ''Salvia lavandulifolia'' var. ''trichostachya'' {{Person|(Font Quer ex O.Bolòs & Vigo) Figuerola}}, ''Salvia lavandulifolia'' var. ''approximata'' {{Person|(Pau) Figuerola, Stübing & Peris}}, ''Salvia lavandulifolia'' var. ''pyrenaeorum'' {{Person|(W.Lippert) Figuerola, Stübing & Peris}}, ''Salvia officinalis'' subvar. ''adenostachys'' {{Person|(O.Bolòs & Vigo) O.Bolòs & Vigo}}, ''Salvia officinalis'' var. ''adenostachys'' {{Person|(O.Bolòs & Vigo) O.Bolòs & Vigo}}, ''Salvia officinalis'' var. ''approximata'' {{Person|(Pau) O.Bolòs & Vigo}}, ''Salvia officinalis'' var. ''trichostachya'' {{Person|(Font Quer ex O.Bolòs & Vigo) O.Bolòs & Vigo}}): Sie kommt nur im zentralen und östlichen [[Spanien]] vor.<ref name="WCSP" /> Sie steigt in Spanien in [[Granada]] bis etwa 2000 Meter Meereshöhe auf.<ref name="HegiGams1964" />
* ''Salvia officinalis'' subsp. ''multiflora'' {{Person|Gajic}}: Sie kommt auf der nordwestlichen [[Balkanhalbinsel]] vor.<ref name="WCSP" />
* ''Salvia officinalis'' {{Person|L.}} subsp. ''officinalis'' (Syn.: ''Oboskon cretica'' {{Person|(L.) Raf.}}, ''Salvia cretica'' {{Person|L.}}, ''Salvia hispanica'' {{Person|Garsault}}, ''Salvia minor'' {{Person|Garsault}}, ''Salvia digyna'' {{Person|Stokes}}, ''Salvia chromatica'' {{Person|Hoffmanns.}}, ''Salvia grandiflora'' {{Person|Ten.}} nom. illeg., ''Salvia papillosa'' {{Person|Hoffmanns.}}, ''Salvia crispa'' {{Person|Ten.}}, ''Salvia clusii'' {{Person|Vilm.}}, ''Salvia tricolor'' {{Person|Vilm.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''absynthiina'' {{Person|Alef.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''albiflora'' {{Person|Alef.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''crispa'' {{Person|Alef.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''icterina'' {{Person|Alef.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''latifolia'' {{Person|Alef.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''milleri'' {{Person|Alef.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''purpurascens'' {{Person|Alef.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''rubriflora'' {{Person|Alef.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''salicifolia'' {{Person|Alef.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''sturnina'' {{Person|Alef.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''tenuior'' {{Person|Alef.}}, ''Salvia officinalis'' var. ''alba'' {{Person|Bean}}, ''Salvia officinalis'' var. ''variegata'' {{Person|(Abbey) Bean}}, ''Salvia officinalis'' var. ''frankei'' {{Person|Gajic}} ''Salvia officinalis'' var. ''longiaristata'' {{Person|Kojic & Gajic}}): Die Heimat ist Italien und die westliche Balkanhalbinsel.<ref name="WCSP" />
* ''Salvia officinalis'' subsp. ''oxyodon'' {{Person|(Webb & Heldr.) Reales, D.Rivera & Obón}} (Syn.: ''Salvia oxyodon''{{Person| Webb & Heldr.}}, ''Salvia lavandulifolia'' subsp. ''oxyodon'' {{Person|(Webb & Heldr.) Rivas Goday & Rivas Mart.}}, ''Salvia lavandulifolia'' var. ''lagascana'' {{Person|Webb}}, ''Salvia lavandulifolia'' var. ''spicata''{{Person| Willk.}}, ''Salvia aucheri'' var. ''aurasiaca'' {{Person|Maire}}, ''Salvia officinalis'' var. ''purpurascens'' {{Person|Cuatrec.}} nom. illeg., ''Salvia lavandulifolia'' var. ''aurasiaca'' {{Person|(Maire) Rosua & Blanca}}, ''Salvia blancoana'' var. ''aurasiaca'' {{Person|(Maire) Figuerola}}, ''Salvia blancoana'' var. ''lagascana'' {{Person|(Webb) Figuerola}}):<ref name="Reales2004" /> Sie kommt nur im südöstlichen Spanien vor.<ref name="WCSP" />

== Inhaltsstoffe des Heilsalbeis ==
Die Haupt[[wirkstoff]]e sind die [[Ätherisches Öl|ätherischen Öle]] mit den [[Inhaltsstoff]]en [[Thujon]], [[Linalool]] und [[1,8-Cineol]], [[Gerbstoff]]e sowie [[Bitterstoff]]e. Salbei enthält darüber hinaus eine Vielzahl an [[Flavonoide]]n, wobei [[Rosmarinsäure]] gefolgt von [[Kaffeesäure]]n am häufigsten vorkommen.
Bei [[Überdosierung]] ist das ätherische Öl durch seinen Gehalt an [[Thujone]]n giftig. Die Verwendung von Salbei für den Dauergebrauch als [[Kräutertee]] wird daher als bedenklich angesehen.<ref name="Schmeil-Fitschen" />

== Verwendung ==
=== In der Küche ===
Die Verwendung von Salbei als [[Heilmittel]] hat eine lange Tradition.<ref name="Ellen Heidböhmer">{{Literatur |Autor=Ellen Heidböhmer |Titel=Die Heilkraft von Salbei Antibakteriell – Schweißhemmend – Verdauungsfördernd |Verlag=Langen Mueller Herbig |Datum=2016 |ISBN=978-3-7766-8155-0 |Seiten= |Online={{Google Buch |BuchID=pxYvBwAAQBAJ}}}}</ref> Als [[Gewürz]] hielt er erst im Mittelalter Einzug in unsere Küche. Salbei wird die Fähigkeit zugesprochen, das [[Ranzigwerden]] von Fetten zu verlangsamen.<ref name="Monika Cremer, Bettina Zeuch">{{Literatur |Autor=Monika Cremer, Bettina Zeuch |Titel=Vegamin-Power bioaktive Schutzstoffe aus Obst, Gemüse & Co.; [wo man sie findet, was sie so wertvoll macht, wie sie unsere Gesundheit schützen] |Verlag=Schlütersche |Datum=2007 |ISBN=978-3-89993-535-6 |Seiten=90 |Online={{Google Buch |BuchID=_zI5ufCLXWMC |Seite=90}}}}</ref>

Salbei riecht aromatisch und schmeckt würzig, bitter und ist [[Adstringenz|adstringierend]] (d. h. zusammenziehend oder auch „pelziges“ Mundgefühl). Das Gewürz wird für Fleischgerichte, Wild, Geflügel, Würste, Fischgerichte und Kräuterkäse benutzt. Besonders zu fetten Speisen passt Salbei gut, denn er fördert die Bekömmlichkeit schwerer Kost.<ref name="Wilhelm Binder">{{Literatur |Autor=Wilhelm Binder |Titel=Allgemeine Realencyclopädie oder Conversationslexicon für das katholische Deutschland |Verlag=Verlag von Georg Joseph Manz |Datum=1848 |ISBN= |Seiten=1114 |Online={{Google Buch |BuchID=LmYeAQAAIAAJ |Seite=1114}}}}</ref>

Roh und fein gehackt sind Salbeiblätter geeignet für Fischgerichte und Geflügelfüllungen, zum Aromatisieren von Gemüse und Suppen wird Salbei ebenfalls verwendet.<ref name="Nikolai Buroh, Dorothee Gödert">{{Literatur |Autor=Nikolai Buroh, Dorothee Gödert |Titel=Das große Buch der Kräuter & Gewürze |Verlag=Gräfe Und Unzer |Datum=2008 |ISBN=978-3-8338-0767-1 |Seiten=135 |Online={{Google Buch |BuchID=jYjAPZ5joUAC |Seite=135}}}}</ref><ref name="Unbekannt">{{Literatur |Autor=Unbekannt |Titel=Über 100 Kräuter auf einen Blick |Verlag=HEEL Verlag |Datum=2012 |ISBN=978-3-86852-666-0 |Seiten= |Online={{Google Buch |BuchID=t4l3DAAAQBAJ}}}}</ref>

Im 19. Jahrhundert waren [[Salbeiküchlein]] ein klassisches Gebäck für die [[Kirchweih]] oder Kirmes, was auf ihren angeblichen Schutz vor Rausch zurückgeht.<ref name="Susanna Müller">{{Literatur |Autor=Susanna Müller |Titel=Die Hausfrau auf dem Lande |Verlag=Eugen Ulmer |Datum=1876 |ISBN= |Seiten=140 |Online={{Google Buch |BuchID=vlARDyrcVsEC |Seite=140}}}}</ref>

In vielen Ländern, so z. B. in der [[Türkei]], ist Salbeitee ein traditionelles Getränk (Siehe auch [[Türkischer Tee#Türkische Kräutertees|Türkische Kräutertees]]).

=== Salbei in der Kosmetik ===
Die im Salbei enthaltenden [[Gerbstoffe]] lassen sich auch für kosmetische Zwecke im Bereich der Haare einsetzen. Angewendet wird Salbei dabei als Sud, der die Haare insgesamt dunkler macht. Salbei lässt sich ferner bei unreiner Haut anwenden.<ref name="Blaschek1997" />

=== Salbei als Bienenweide ===
Die Blüten des Salbeis sind eine hervorragende [[Bienentrachtpflanze|Bienenweide]], der mögliche Honigertrag pro Hektar Anbaufläche kann 600 kg im Jahr überschreiten und übertrifft damit noch deutlich als gute Bienenweide geltende Pflanzen wie den [[Raps]].<ref name="Lipp1994" />

=== In der Heilkunde ===
[[Datei:Salviae folium 095252.jpg|mini|links|Echter Salbei in Form der Blattdroge (Salviae folium)]]
Traditionell ist die antivirale, bakterien-, entzündungshemmende sowie [[Adstringens|adstringierende]], d.&nbsp;h. zusammenziehende Wirkung des Echten Salbeis bekannt.<ref>[[Dietrich Wabner|Wabner]] / Beier: Aromatherapie 2. Aufl. 2012, S. 271.</ref> Bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes werden handelsübliche wässrige oder alkoholische [[Drogenauszug|Auszüge]] zum Gurgeln eingesetzt. Salbeitee kann ebenfalls zum Gurgeln benutzt oder getrunken werden. Ihm wird eine schweißhemmende Wirkung zugesprochen.<ref name="Rüdt" /> Die Inhaltsstoffe des Heilsalbeis sollen außerdem sekretionsfördernd wirken und die Funktion des Nervensystems unterstützen.<ref>Wabner / Beier: Aromatherapie 2. Aufl. 2012, S. 271.</ref>

Der Echte Salbei wirkt etwa bei [[Halsschmerzen]] als [[Kräutertee]] oder gegen [[Hyperhidrose|übermäßiges Schwitzen]].<ref name="Heilkunde" /> Neben der schweißhemmenden besitzt der Salbeitee auch eine verdauungsfördernde Wirkung. Beispielhaft erwähnt sei die Linderung von Magen- und Darmschmerzen nach einer [[Antibiotika]]-Therapie. Enthaltene trizyklische [[Diterpene]] wie [[Carnosol]] und [[Carnosolsäure]] besitzen eine [[Antioxidantien|antioxidative]], [[Antimikrobielle Substanz|antimikrobielle]]<ref name="hager1994" /> sowie [[chemoprotektiv]]e Wirkung gegen [[Karzinogen]]e.<ref name="Danilenko+al2001" />

; Salbeiöl
Salbeiöl ist ein grünlich-gelbes [[ätherisches Öl]], das mittels [[Wasserdampfdestillation]] aus den Blättern des Gartensalbeis gewonnen wird. Es besteht vor allem aus [[1,8-Cineol|Eucalyptol]], [[Campher|Kampfer]] und [[Thujone]]n und kommt besonders bei desinfizierend wirkenden pharmazeutischen Zubereitungen zum Einsatz.

=== Zierpflanze ===
Der Echte Salbei ist seit spätestens dem 9.&nbsp;Jahrhundert in Kultur. Er wird zerstreut in Bauerngärten und [[Staudenbeet]]en gepflanzt. Es wurden einige Sorten gezüchtet, die sich zum Beispiel durch rosa oder weiße Blüten auszeichnen. Die Vermehrung kann über [[Saat|Aussaat]] und [[Steckling]]en erfolgen. In strengen Wintern empfiehlt sich im Freiland Winterschutz in Form von Koniferenzweigen oder einer Laubpackung.<ref>[[Eckehart Jäger]], Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): ''Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen.'' Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 512.</ref>[[Datei:Modell von Salvia officinalis (Echter Salbei).jpg|mini|Modell einer Blüte von ''Salvia officinalis'', [[Botanisches Museum Greifswald]]]]

== Geschichte ==
Die Anwendung als Heilpflanze, deren Name Salbei (entlehnt von gleichbedeutend lateinisch ''salvia'') auf Lateinisch ''salvus'' (ganz, heil, gesund) beruht, geht bis in die Antike zurück.<ref>Clemens Stoll: ''Salbei in der Literatur des Altertums. Ein pharmako-botanischer Beitrag zur Geschichte einer Heilpflanze.'' In: Werner Dressendörfer, Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hrsg.): ''Orbis pictus. Kultur- und pharmaziehistorische Studien.'' (Festschrift Wolfgang-Hagen Hein) Frankfurt am Main 1985, S. 273–283.</ref>

Die Ärzte und Heilkundigen des Mittelalters<ref>[[Gundolf Keil]]: ''‚Salbeitraktat‘ (‚Wazzer der tugent, tranc der jugent‘).'' In: ''[[Verfasserlexikon]].'' 2. Auflage. Band 8, Sp. 504–506.</ref> und der Frühen Neuzeit schätzten den Salbei. Kaiser [[Karl der Große]] ordnete den Anbau im [[Capitulare de villis]] an.<ref name=":0">[[Heinrich Marzell]]: ''Geschichte und Volkskunde der deutschen Heilpflanzen.'' Neudruck der Ausgabe von 1938 vermehrt um ein Register. Reichl Verlag, St. Goar 2002, ISBN 3-87667-234-1, S.&nbsp;198&nbsp;ff.</ref> In dem um 840 n. Chr. von Abt [[Walahfrid Strabo]] verfassten Lehrgedicht [[Liber de cultura hortorum|Hortulus]] über die in Gärten kultivierten Heilpflanzen werden verschiedene Pflanzen aufgeführt, wobei der Salbei an erster Stelle genannt wird. Strabo bewertet das Kraut als hilfreich für die meisten Krankheiten.<ref>G. Madaus: ''Lehrbuch der biologischen Heilmittel.'' 3 Bände. Georg Olms Verlag, Hildesheim / New York, ISBN 3-487-05890-1, Band 2, S. 2401.</ref> Als Anwendungsgebiete nennt er unter anderem Husten, schlecht heilende Geschwüre und Verdauungsbeschwerden.<ref>{{Literatur |Autor=Johannes Gottfried Mayer, Bernhard Uehlke, Kilian Saum |Titel=Handbuch der Klosterheilkunde |Auflage=7 |Verlag=Zabert Sandmann |Ort=München |Datum=2003 |ISBN=3898830160 |Seiten=156–157}}</ref>[[Paracelsus]], [[Hildegard von Bingen]], [[Adam Lonitzer|Lonicerus]] und [[Pietro Andrea Mattioli|Matthiolus]] verwendeten ihn bei akutem Fieber, Harnwegsleiden, Koliken, Erkältungen und Zahnschmerzen. Eine besondere Verwendung wurde der Pflanze bei der Behandlung der roten Blutruhr zuteil.<ref name="Mattioli1590" /> Dem Salbei sagte man eine desinfizierende und konservierende Wirkung nach. So wurden die Zimmer, in denen sich Schwerkranke aufhielten, dadurch gereinigt, dass man Salbeiblätter auf Kohle verbrannte.

Ein im 14. Jahrhundert verfasster bairisch-alemannischer ''Salbeitraktat'', der vor allem an medizinische Laien gerichtet war, aber auch von Ärzten benutzt wurde, beruht auf dem vor 1325 entstandenen ''Branntweintraktat'' des [[Taddeo Alderotti]] und empfiehlt ein auf [[Branntwein]] und Salbei basierendes ''aqua vitae'' (vgl. [[Aquavit]])<ref>Vgl. [[Joachim Telle]]: ''Zur altdeutschen Monographie über Salbeiaquavit.'' In: ''„gelêrter der arzeniê, ouch apotêker“. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von [[Willem Frans Daems]].'' Hrsg. von [[Gundolf Keil]], Horst Wellm Verlag, Pattensen/Hannover 1982 (= ''Würzburger medizinhistorische Forschungen.'' Band 24), ISBN 3-921456-35-5, S. 479–510.</ref> zur Erhaltung von Jugendfrische und für ein langes Leben.<ref>Wolfgang Wegner: ''‚Salbeitraktat‘.'' In: [[Werner E. Gerabek]], Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): ''Enzyklopädie Medizingeschichte.'' De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1280–1281.</ref><ref>Ekkehard Hlawitschka: ''„wazzer der tugent, trank der jugent“. Text- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zum Salbeitraktat'' (= ''Mittelalterliche Wunderdrogentraktate.'' Band 5). Pattensen bei Hannover, jetzt im Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 1990 (= ''Würzburger medizinhistorische Forschungen.'' Band 49). Zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1989.</ref>

Im Kreuterbuch der Fassung von 1551 beschrieb [[Hieronymus Bock]] den Salbei nicht nur als Heilpflanze, sondern auch als Küchenkraut.<ref name=":0" />

Während der großen [[Pest]]epidemie von [[Toulouse]] im Jahre 1630 begannen Diebe ohne Furcht vor Ansteckung die Leichname auszuplündern. Sie wurden gefasst und die Ratsherren schenkten ihnen für die Preisgabe ihres Geheimnisses das Leben. Sie verwendeten in [[Essig]] eingelegten Salbei und ein wenig andere Zutaten wie [[Thymian]], [[Echter Lavendel|Lavendel]] und [[Rosmarin]]. Zum Schutz vor der Pest rieben sie sich damit den ganzen Körper ein. Ein Jahrhundert später in [[Marseille]] folgten andere Gauner diesem Beispiel.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthias Borner, Daniela Toman |url=https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/21531819_Serie-Salbei-ist-gesund-und-ausgesprochen-beliebt.amp.html |titel=Serie: Salbei ist gesund und ausgesprochen beliebt |werk=Neue Westfälische |datum=2016-12-01 |abruf=2020-01-04}}</ref>

Salbei gehörte früher auch zu den Mitteln, die Schwangeren helfen sollten. So empfahl die berühmte Londoner Hebamme Mrs. [[Jane Sharp]] in ihrem 1671 erschienenen Geburtshandbuch ''The Midwives Book, Or the Whole Art of Midwifery Discovered'', dass eine Schwangere jeden Morgen ihren Körper mit einem mit Salbei gewürzten [[Ale (Bier)|Ale]] stärken solle. Auch [[Hippokrates von Kos|Hippokrates]] hatte Salbei als Uterus-Heilmittel verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Gerhard Madaus |Titel=Lehrbuch der biologischen Heilmittel |Band=3 |Verlag=Georg Olms Verlag |Datum=1979 |Seiten=2403 |Online={{Google Buch |BuchID=u8VFdY3kSiUC |Seite=2403}} |Abruf=2020-01-04}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen]]

== Literatur ==
* Clemens Stoll: ''Salbei in der Literatur des Altertums. Ein pharmako-botanischer Beitrag zur Geschichte einer Heilpflanze.'' In: Werner Dressendörfer, [[Wolf-Dieter Müller-Jahncke]] (Hrsg.): ''Orbis pictus. Kultur- und pharmaziehistorische Studien.'' (Festschrift [[Wolfgang-Hagen Hein]]) Frankfurt am Main 1985, S. 273–283.
* Avril Rodway: ''Kräuter und Gewürze. Die nützlichsten Pflanzen der Natur – Kultur und Verwendung.'' Tessloff Verlag, Hamburg 1980, ISBN 3-7886-9910-8.
* Else Horlbeck: ''Die Salbei (Salvia officinalis L.). Ein Beitrag zu der Geschichte ihrer Verwendung in Deutschland vom Jahre 800 ab.'' Medizinische Dissertation, Leipzig 1937.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Salvia officinalis|Echter Salbei (''Salvia officinalis'')}}
*[http://www.zauber-pflanzen.de/salvia.htm Salbei, eine Zauberpflanze]
{{Wiktionary|Salbei}}
* [http://www.naturel.biz/herbe_schoenheit_salbei.htm Herbe Schönheit Salbei] von Christiane Thomas, Zeitschrift naturel
* {{DNB-Portal|4155984-8}}
* {{FloraWeb|5217|Salvia officinalis L., Echter Salbei}}
* {{BiolFlor|3069}}
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Lippenbluetler/salvia_oberlippe_gross.htm#Echter Salbei Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'').]
* [http://www.awl.ch/heilpflanzen/salvia_officinalis/salbei.htm Der Echte Salbei als Heilpflanze bei ''awl.ch''.]
* [http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Salbei/Anbau/ Anbau und Pflege bei ''bio-gaertner.de'']

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="Aichele">
Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: ''Die Blütenpflanzen Mitteleuropas.'' Band 4, Kosmos-Verlag, Stuttgart.
</ref>
<ref name="Schmeil-Fitschen">
Siegmund Seybold (Hrsg.): ''Schmeil-Fitschen interaktiv.'' Quelle & Meyer Verlag.
</ref>
<ref name="Blaschek1997">
V. Blaschek (Hrsg.): ''Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis.'' Springer, 1997, <!-- XYX --> ISBN 978-3-540-61619-1, S. 549–570.
</ref>
<ref name="Lipp1994">
Josef Lipp et al.: ''Handbuch der Bienenkunde – Der Honig.'' 3., neubearb. Auflage. Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-7417-0, S. 38 f.
</ref>
<ref name="hager1994">
[[Rudolf Hänsel]], Konstantin Keller, [[Horst Rimpler]], G. Schneider (Hrsg.): ''Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 6. Drogen P–Z.'' 5. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 1994, ISBN 3-540-52639-0, ''Salvia officinalis'' S. 547–574 {{Google Buch |BuchID=BPeRSKvexzoC |Seite=547}}.
</ref>
<ref name="Heilkunde">
[http://www.liberherbarum.com/Minor/DE/Pn0486.htm ''Liber Herbarum Minor'' – Der unvollständige Referenz-Guide für Arzneipflanzen und Heilkräuter.]
</ref>
<ref name="Danilenko+al2001">
M. Danilenko, X. Wang, G. P. Studzinksi: ''Carnosic acid and promotion of monocytic differentiation of HL60-G cells initiated by other agents.'' In: ''[[Journal of the National Cancer Institute]] (JNCI).'' Band 93, Nr. 16, 2001, {{ISSN|1052-6773}}, S. 1224–1233., [[doi:10.1093/jnci/93.16.1224]]
</ref>
<ref name="Rüdt">
Ulrich Rüdt: ''Heil- und Giftpflanzen.'' Kosmos Verlag, Stuttgart.
</ref>
<ref name="Mattioli1590">
Pietro Andrea Mattioli: ''Kreutterbuch deß hochgelehrten unnd weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli.'' Franckfort am Mayn, 1590, S. 502–506.
</ref>
<ref name="Oberdorfer2001">
{{BibISBN|3800131315|Seite=809}}
</ref>
<ref name="WCSP">
{{WCSP|Salvia officinalis|Abruf=2016-02-21}}
</ref>
<ref name="Reales2004">
A. Reales, D. Rivera, J.A. Palazón, C. Obón: ''Numerical taxonomy study of Salvia sect. Salvia (Labiatae).'' In: ''Botanical Journal of the Linnean Society.'' Volume 145, 2004, S. 353–371.
</ref>
<ref name="HegiGams1964">[[Gustav Hegi]]: ''Illustrierte Flora von Mitteleuropa''. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 4. Verlag Carl Hanser, München 1964. S. 2480–2485.</ref>
<ref name="InfoFlora">
{{InfoFlora|ID=1041180|WissName=Salvia officinalis L.|Abruf=2023-02-06}}</ref>
</references>


{{Navigationsleiste Heilpflanze des Jahres in Deutschland}}
[[Kategorie:Lippenblütler]]
{{Navigationsleiste Arzneipflanze des Jahres in Deutschland}}
{{Gesundheitshinweis}}
{{Normdaten|TYP=s|GND=4155984-8}}


[[Kategorie:Salbei]]
[[en:Common sage]]
[[Kategorie:Blattgewürz]]
[[ja:セージ]]
[[Kategorie:Heilpflanze]]
[[pl:Szałwia lekarska]]
[[Kategorie:Räucherwerk]]
[[sl:Žajbelj]]
[[sr:Жалфија]]

Aktuelle Version vom 13. April 2025, 15:58 Uhr

Echter Salbei

Heilsalbei (Salvia officinalis), Illustration

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Nepetoideae
Gattung: Salbei (Salvia)
Art: Echter Salbei
Wissenschaftlicher Name
Salvia officinalis
L.

Der oder die Echte Salbei (Salvia officinalis), auch Garten-Salbei, Küchensalbei oder Heilsalbei genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei (Salvia). Diese immergrüne Gewürz- und Heilpflanze stammt aus dem Mittelmeerraum, ist aber mittlerweile in Kultur in ganz Europa verbreitet.

Habitus
Behaarte Blattunterseite
Blütenstand mit zygomorphen Blüten
Einzelblüte
Klausen

Erscheinungsbild und Blatt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Echte Salbei wächst als Halbstrauch und erreicht Wuchshöhen von bis zu 80 Zentimetern. Alle seine Pflanzenteile besitzen einen starken aromatischen Geruch. Die in Bodennähe verholzten Stängel des Echten Salbei sind schwach vierkantig bis rundlich und in der Regel von unten an stark verzweigt. Sie steigen gerade oder bogig gekrümmt auf und sind besonders im oberen Teil dicht kraus behaart. Aus dem verholzten Stängelteil, aber auch aus den Achseln der unteren Blätter am Stängel, treiben häufig dicht beblätterte, sterile Zweige. Sie bilden also keinen Blütenstand.

Die Laubblätter stehen paarweise gegenständig am Stängel. Die unteren Laubblätter haben einen Stiel, der so lang wie die Blattspreite sein kann (bis etwa 9 Zentimeter). Die Länge der Blattstiele nimmt am Stängel nach oben hin ab; die oberen Blätter sind ungestielt (sitzend). Die einfachen Blattspreiten sind bei einer Länge von etwa 2 bis 9 Zentimetern und einer Breite von 0,5 bis zu 5 Zentimeter länglich-eiförmig bis schmal elliptisch.[1] Die runzelige Blattoberfläche ist weißfilzig behaart und daher von graugrüner Farbe. Ältere Laubblätter verkahlen, besonders auf der Oberseite. Der Blattrand ist ringsum fein gekerbt bis fast ganzrandig.[1]

Blütenstand, Blüten und Frucht

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blütezeit reicht in Mitteleuropa von Mai bis Juli.[2] Die Blüten stehen an kurzen Blütenstielen im oberen Stängelteil zu je vier bis zehn in fünf bis acht lockeren Scheinquirlen. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der etwa 1 Zentimeter lange, meist rotbraune röhrig-glockige Blütenkelch ist deutlich in einen oberen Teil mit drei und einen unteren mit zwei Zipfeln gegliedert und auf den Nerven und am Rand flaumig behaart. Die Kelchröhre ist etwa 8 Millimeter lang.[1] Die violetten, selten rosafarbenen oder weißen Blütenkronen haben die typische Form der Lippenblütengewächse und sind 2 bis 3 Zentimeter lang. Die Oberlippe ist fast gerade und vergleichsweise wenig gewölbt und in 2 kurze abgerundete Lappen geteilt.[1] Die Unterlippe ist dreiteilig und hat einen ausgerandeten rundlichen Mittellappen.[1] Von den 4 Staubblättern sind die hinteren 2 nur als Staminodien entwickelt.[1] Der obere Griffelast ist kürzer als der untere.[1] Die Klausenfrüchte zerfallen in vier schwarze etwa 2 bis 3 Millimeter große Klausen.[1]

Chromosomensatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[3]

Der Echte Salbei ist eine traditionelle Pflanzenart der Bauerngärten. Als wärmeliebende Pflanze mediterraner Herkunft ist er in Mitteleuropa nur bedingt winterhart und benötigt in klimatisch rauen Lagen Winterschutz. Er ist daher wenig konkurrenzfähig zu Wildpflanzen und in Mitteleuropa nur selten verwildert anzutreffen. Der Echte Salbei gedeiht am besten auf kalkreichen, steinigen und trockenen Böden (beispielsweise in lückigen Xerothermrasen).[4]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 1+ (trocken), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 4 (neutral bis basisch), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 3 (mäßig nährstoffarm bis mäßig nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 4 (subkontinental).[5]

Habitus, Laubblätter und Blütenstände von Salvia officinalis subsp. lavandulifolia
Habitus und Laubblätter im Habitat von Salvia officinalis subsp. oxyodon
Panaschierte Laubblätter der Sorte ‘Tricolor’

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erstveröffentlichung von Salvia officinalis erfolgte 1753 durch Carl von Linné.[6] Viele Synonyme sind nur Kulturformen.

Je nach Autor gibt es von Salvia officinalis mehrere Unterarten:[6][7]

  • Salvia officinalis subsp. gallica (W.Lippert) Reales, D.Rivera & Obón (Syn.: Salvia lavandulifolia subsp. gallica W.Lippert, Salvia officinalis var. gallica (W.Lippert) O.Bolòs & Vigo):[7] Sie kommt von Südwestdeutschland bis Italien vor.[6]
  • Salvia officinalis subsp. lavandulifolia (Vahl) Gams (Syn.: Salvia lavandulifolia Vahl, Salvia officinalis var. lavandulifolia (Vahl) O.Bolòs & Vigo, Salvia hispanorum Lag., Salvia tenuior Desf. ex Roem. & Schult., Salvia rosmarinifolia G.Don, Salvia officinalis var. hispanica Boiss., Salvia officinalis var. hispanorum (Lag.) Benth., Salvia approximata Pau, Salvia lavandulifolia subsp. pyrenaeorum W.Lippert, Salvia lavandulifolia subsp. approximata (Pau) Figuerola, Salvia lavandulifolia var. adenostachys (O.Bolòs & Vigo) Figuerola, Salvia lavandulifolia var. trichostachya (Font Quer ex O.Bolòs & Vigo) Figuerola, Salvia lavandulifolia var. approximata (Pau) Figuerola, Stübing & Peris, Salvia lavandulifolia var. pyrenaeorum (W.Lippert) Figuerola, Stübing & Peris, Salvia officinalis subvar. adenostachys (O.Bolòs & Vigo) O.Bolòs & Vigo, Salvia officinalis var. adenostachys (O.Bolòs & Vigo) O.Bolòs & Vigo, Salvia officinalis var. approximata (Pau) O.Bolòs & Vigo, Salvia officinalis var. trichostachya (Font Quer ex O.Bolòs & Vigo) O.Bolòs & Vigo): Sie kommt nur im zentralen und östlichen Spanien vor.[6] Sie steigt in Spanien in Granada bis etwa 2000 Meter Meereshöhe auf.[1]
  • Salvia officinalis subsp. multiflora Gajic: Sie kommt auf der nordwestlichen Balkanhalbinsel vor.[6]
  • Salvia officinalis L. subsp. officinalis (Syn.: Oboskon cretica (L.) Raf., Salvia cretica L., Salvia hispanica Garsault, Salvia minor Garsault, Salvia digyna Stokes, Salvia chromatica Hoffmanns., Salvia grandiflora Ten. nom. illeg., Salvia papillosa Hoffmanns., Salvia crispa Ten., Salvia clusii Vilm., Salvia tricolor Vilm., Salvia officinalis var. absynthiina Alef., Salvia officinalis var. albiflora Alef., Salvia officinalis var. crispa Alef., Salvia officinalis var. icterina Alef., Salvia officinalis var. latifolia Alef., Salvia officinalis var. milleri Alef., Salvia officinalis var. purpurascens Alef., Salvia officinalis var. rubriflora Alef., Salvia officinalis var. salicifolia Alef., Salvia officinalis var. sturnina Alef., Salvia officinalis var. tenuior Alef., Salvia officinalis var. alba Bean, Salvia officinalis var. variegata (Abbey) Bean, Salvia officinalis var. frankei Gajic Salvia officinalis var. longiaristata Kojic & Gajic): Die Heimat ist Italien und die westliche Balkanhalbinsel.[6]
  • Salvia officinalis subsp. oxyodon (Webb & Heldr.) Reales, D.Rivera & Obón (Syn.: Salvia oxyodon Webb & Heldr., Salvia lavandulifolia subsp. oxyodon (Webb & Heldr.) Rivas Goday & Rivas Mart., Salvia lavandulifolia var. lagascana Webb, Salvia lavandulifolia var. spicata Willk., Salvia aucheri var. aurasiaca Maire, Salvia officinalis var. purpurascens Cuatrec. nom. illeg., Salvia lavandulifolia var. aurasiaca (Maire) Rosua & Blanca, Salvia blancoana var. aurasiaca (Maire) Figuerola, Salvia blancoana var. lagascana (Webb) Figuerola):[7] Sie kommt nur im südöstlichen Spanien vor.[6]

Inhaltsstoffe des Heilsalbeis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hauptwirkstoffe sind die ätherischen Öle mit den Inhaltsstoffen Thujon, Linalool und 1,8-Cineol, Gerbstoffe sowie Bitterstoffe. Salbei enthält darüber hinaus eine Vielzahl an Flavonoiden, wobei Rosmarinsäure gefolgt von Kaffeesäuren am häufigsten vorkommen. Bei Überdosierung ist das ätherische Öl durch seinen Gehalt an Thujonen giftig. Die Verwendung von Salbei für den Dauergebrauch als Kräutertee wird daher als bedenklich angesehen.[8]

Die Verwendung von Salbei als Heilmittel hat eine lange Tradition.[9] Als Gewürz hielt er erst im Mittelalter Einzug in unsere Küche. Salbei wird die Fähigkeit zugesprochen, das Ranzigwerden von Fetten zu verlangsamen.[10]

Salbei riecht aromatisch und schmeckt würzig, bitter und ist adstringierend (d. h. zusammenziehend oder auch „pelziges“ Mundgefühl). Das Gewürz wird für Fleischgerichte, Wild, Geflügel, Würste, Fischgerichte und Kräuterkäse benutzt. Besonders zu fetten Speisen passt Salbei gut, denn er fördert die Bekömmlichkeit schwerer Kost.[11]

Roh und fein gehackt sind Salbeiblätter geeignet für Fischgerichte und Geflügelfüllungen, zum Aromatisieren von Gemüse und Suppen wird Salbei ebenfalls verwendet.[12][13]

Im 19. Jahrhundert waren Salbeiküchlein ein klassisches Gebäck für die Kirchweih oder Kirmes, was auf ihren angeblichen Schutz vor Rausch zurückgeht.[14]

In vielen Ländern, so z. B. in der Türkei, ist Salbeitee ein traditionelles Getränk (Siehe auch Türkische Kräutertees).

Salbei in der Kosmetik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die im Salbei enthaltenden Gerbstoffe lassen sich auch für kosmetische Zwecke im Bereich der Haare einsetzen. Angewendet wird Salbei dabei als Sud, der die Haare insgesamt dunkler macht. Salbei lässt sich ferner bei unreiner Haut anwenden.[15]

Salbei als Bienenweide

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blüten des Salbeis sind eine hervorragende Bienenweide, der mögliche Honigertrag pro Hektar Anbaufläche kann 600 kg im Jahr überschreiten und übertrifft damit noch deutlich als gute Bienenweide geltende Pflanzen wie den Raps.[16]

In der Heilkunde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Echter Salbei in Form der Blattdroge (Salviae folium)

Traditionell ist die antivirale, bakterien-, entzündungshemmende sowie adstringierende, d. h. zusammenziehende Wirkung des Echten Salbeis bekannt.[17] Bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes werden handelsübliche wässrige oder alkoholische Auszüge zum Gurgeln eingesetzt. Salbeitee kann ebenfalls zum Gurgeln benutzt oder getrunken werden. Ihm wird eine schweißhemmende Wirkung zugesprochen.[18] Die Inhaltsstoffe des Heilsalbeis sollen außerdem sekretionsfördernd wirken und die Funktion des Nervensystems unterstützen.[19]

Der Echte Salbei wirkt etwa bei Halsschmerzen als Kräutertee oder gegen übermäßiges Schwitzen.[20] Neben der schweißhemmenden besitzt der Salbeitee auch eine verdauungsfördernde Wirkung. Beispielhaft erwähnt sei die Linderung von Magen- und Darmschmerzen nach einer Antibiotika-Therapie. Enthaltene trizyklische Diterpene wie Carnosol und Carnosolsäure besitzen eine antioxidative, antimikrobielle[21] sowie chemoprotektive Wirkung gegen Karzinogene.[22]

Salbeiöl

Salbeiöl ist ein grünlich-gelbes ätherisches Öl, das mittels Wasserdampfdestillation aus den Blättern des Gartensalbeis gewonnen wird. Es besteht vor allem aus Eucalyptol, Kampfer und Thujonen und kommt besonders bei desinfizierend wirkenden pharmazeutischen Zubereitungen zum Einsatz.

Der Echte Salbei ist seit spätestens dem 9. Jahrhundert in Kultur. Er wird zerstreut in Bauerngärten und Staudenbeeten gepflanzt. Es wurden einige Sorten gezüchtet, die sich zum Beispiel durch rosa oder weiße Blüten auszeichnen. Die Vermehrung kann über Aussaat und Stecklingen erfolgen. In strengen Wintern empfiehlt sich im Freiland Winterschutz in Form von Koniferenzweigen oder einer Laubpackung.[23]

Modell einer Blüte von Salvia officinalis, Botanisches Museum Greifswald

Die Anwendung als Heilpflanze, deren Name Salbei (entlehnt von gleichbedeutend lateinisch salvia) auf Lateinisch salvus (ganz, heil, gesund) beruht, geht bis in die Antike zurück.[24]

Die Ärzte und Heilkundigen des Mittelalters[25] und der Frühen Neuzeit schätzten den Salbei. Kaiser Karl der Große ordnete den Anbau im Capitulare de villis an.[26] In dem um 840 n. Chr. von Abt Walahfrid Strabo verfassten Lehrgedicht Hortulus über die in Gärten kultivierten Heilpflanzen werden verschiedene Pflanzen aufgeführt, wobei der Salbei an erster Stelle genannt wird. Strabo bewertet das Kraut als hilfreich für die meisten Krankheiten.[27] Als Anwendungsgebiete nennt er unter anderem Husten, schlecht heilende Geschwüre und Verdauungsbeschwerden.[28]Paracelsus, Hildegard von Bingen, Lonicerus und Matthiolus verwendeten ihn bei akutem Fieber, Harnwegsleiden, Koliken, Erkältungen und Zahnschmerzen. Eine besondere Verwendung wurde der Pflanze bei der Behandlung der roten Blutruhr zuteil.[29] Dem Salbei sagte man eine desinfizierende und konservierende Wirkung nach. So wurden die Zimmer, in denen sich Schwerkranke aufhielten, dadurch gereinigt, dass man Salbeiblätter auf Kohle verbrannte.

Ein im 14. Jahrhundert verfasster bairisch-alemannischer Salbeitraktat, der vor allem an medizinische Laien gerichtet war, aber auch von Ärzten benutzt wurde, beruht auf dem vor 1325 entstandenen Branntweintraktat des Taddeo Alderotti und empfiehlt ein auf Branntwein und Salbei basierendes aqua vitae (vgl. Aquavit)[30] zur Erhaltung von Jugendfrische und für ein langes Leben.[31][32]

Im Kreuterbuch der Fassung von 1551 beschrieb Hieronymus Bock den Salbei nicht nur als Heilpflanze, sondern auch als Küchenkraut.[26]

Während der großen Pestepidemie von Toulouse im Jahre 1630 begannen Diebe ohne Furcht vor Ansteckung die Leichname auszuplündern. Sie wurden gefasst und die Ratsherren schenkten ihnen für die Preisgabe ihres Geheimnisses das Leben. Sie verwendeten in Essig eingelegten Salbei und ein wenig andere Zutaten wie Thymian, Lavendel und Rosmarin. Zum Schutz vor der Pest rieben sie sich damit den ganzen Körper ein. Ein Jahrhundert später in Marseille folgten andere Gauner diesem Beispiel.[33]

Salbei gehörte früher auch zu den Mitteln, die Schwangeren helfen sollten. So empfahl die berühmte Londoner Hebamme Mrs. Jane Sharp in ihrem 1671 erschienenen Geburtshandbuch The Midwives Book, Or the Whole Art of Midwifery Discovered, dass eine Schwangere jeden Morgen ihren Körper mit einem mit Salbei gewürzten Ale stärken solle. Auch Hippokrates hatte Salbei als Uterus-Heilmittel verwendet.[34]

  • Clemens Stoll: Salbei in der Literatur des Altertums. Ein pharmako-botanischer Beitrag zur Geschichte einer Heilpflanze. In: Werner Dressendörfer, Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hrsg.): Orbis pictus. Kultur- und pharmaziehistorische Studien. (Festschrift Wolfgang-Hagen Hein) Frankfurt am Main 1985, S. 273–283.
  • Avril Rodway: Kräuter und Gewürze. Die nützlichsten Pflanzen der Natur – Kultur und Verwendung. Tessloff Verlag, Hamburg 1980, ISBN 3-7886-9910-8.
  • Else Horlbeck: Die Salbei (Salvia officinalis L.). Ein Beitrag zu der Geschichte ihrer Verwendung in Deutschland vom Jahre 800 ab. Medizinische Dissertation, Leipzig 1937.
Commons: Echter Salbei (Salvia officinalis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Salbei – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, unveränderter Textnachdruck Band V, Teil 4. Verlag Carl Hanser, München 1964. S. 2480–2485.
  2. Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler: Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. Band 4, Kosmos-Verlag, Stuttgart.
  3. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 809.
  4. Johannes Gottfried Mayer, Bernhard Uehleke, Kilian Saum: Das große Buch der Klosterheilkunde. Zabert Sandmann, München 2013, ISBN 978-3-89883-343-1, S. 155.
  5. Salvia officinalis L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 6. Februar 2023.
  6. a b c d e f g Salvia officinalis. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 21. Februar 2016.
  7. a b c A. Reales, D. Rivera, J.A. Palazón, C. Obón: Numerical taxonomy study of Salvia sect. Salvia (Labiatae). In: Botanical Journal of the Linnean Society. Volume 145, 2004, S. 353–371.
  8. Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. Quelle & Meyer Verlag.
  9. Ellen Heidböhmer: Die Heilkraft von Salbei Antibakteriell – Schweißhemmend – Verdauungsfördernd. Langen Mueller Herbig, 2016, ISBN 978-3-7766-8155-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Monika Cremer, Bettina Zeuch: Vegamin-Power bioaktive Schutzstoffe aus Obst, Gemüse & Co.; [wo man sie findet, was sie so wertvoll macht, wie sie unsere Gesundheit schützen]. Schlütersche, 2007, ISBN 978-3-89993-535-6, S. 90 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  11. Wilhelm Binder: Allgemeine Realencyclopädie oder Conversationslexicon für das katholische Deutschland. Verlag von Georg Joseph Manz, 1848, S. 1114 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Nikolai Buroh, Dorothee Gödert: Das große Buch der Kräuter & Gewürze. Gräfe Und Unzer, 2008, ISBN 978-3-8338-0767-1, S. 135 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  13. Unbekannt: Über 100 Kräuter auf einen Blick. HEEL Verlag, 2012, ISBN 978-3-86852-666-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Susanna Müller: Die Hausfrau auf dem Lande. Eugen Ulmer, 1876, S. 140 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  15. V. Blaschek (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Springer, 1997, ISBN 978-3-540-61619-1, S. 549–570.
  16. Josef Lipp et al.: Handbuch der Bienenkunde – Der Honig. 3., neubearb. Auflage. Ulmer, Stuttgart 1994, ISBN 3-8001-7417-0, S. 38 f.
  17. Wabner / Beier: Aromatherapie 2. Aufl. 2012, S. 271.
  18. Ulrich Rüdt: Heil- und Giftpflanzen. Kosmos Verlag, Stuttgart.
  19. Wabner / Beier: Aromatherapie 2. Aufl. 2012, S. 271.
  20. Liber Herbarum Minor – Der unvollständige Referenz-Guide für Arzneipflanzen und Heilkräuter.
  21. Rudolf Hänsel, Konstantin Keller, Horst Rimpler, G. Schneider (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. 6. Drogen P–Z. 5. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg 1994, ISBN 3-540-52639-0, Salvia officinalis S. 547–574 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  22. M. Danilenko, X. Wang, G. P. Studzinksi: Carnosic acid and promotion of monocytic differentiation of HL60-G cells initiated by other agents. In: Journal of the National Cancer Institute (JNCI). Band 93, Nr. 16, 2001, ISSN 1052-6773, S. 1224–1233., doi:10.1093/jnci/93.16.1224
  23. Eckehart Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 512.
  24. Clemens Stoll: Salbei in der Literatur des Altertums. Ein pharmako-botanischer Beitrag zur Geschichte einer Heilpflanze. In: Werner Dressendörfer, Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hrsg.): Orbis pictus. Kultur- und pharmaziehistorische Studien. (Festschrift Wolfgang-Hagen Hein) Frankfurt am Main 1985, S. 273–283.
  25. Gundolf Keil: ‚Salbeitraktat‘ (‚Wazzer der tugent, tranc der jugent‘). In: Verfasserlexikon. 2. Auflage. Band 8, Sp. 504–506.
  26. a b Heinrich Marzell: Geschichte und Volkskunde der deutschen Heilpflanzen. Neudruck der Ausgabe von 1938 vermehrt um ein Register. Reichl Verlag, St. Goar 2002, ISBN 3-87667-234-1, S. 198 ff.
  27. G. Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. 3 Bände. Georg Olms Verlag, Hildesheim / New York, ISBN 3-487-05890-1, Band 2, S. 2401.
  28. Johannes Gottfried Mayer, Bernhard Uehlke, Kilian Saum: Handbuch der Klosterheilkunde. 7. Auflage. Zabert Sandmann, München 2003, ISBN 3-89883-016-0, S. 156–157.
  29. Pietro Andrea Mattioli: Kreutterbuch deß hochgelehrten unnd weitberühmten Herrn D. Petri Andreae Matthioli. Franckfort am Mayn, 1590, S. 502–506.
  30. Vgl. Joachim Telle: Zur altdeutschen Monographie über Salbeiaquavit. In: „gelêrter der arzeniê, ouch apotêker“. Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Willem Frans Daems. Hrsg. von Gundolf Keil, Horst Wellm Verlag, Pattensen/Hannover 1982 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 24), ISBN 3-921456-35-5, S. 479–510.
  31. Wolfgang Wegner: ‚Salbeitraktat‘. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1280–1281.
  32. Ekkehard Hlawitschka: „wazzer der tugent, trank der jugent“. Text- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zum Salbeitraktat (= Mittelalterliche Wunderdrogentraktate. Band 5). Pattensen bei Hannover, jetzt im Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 1990 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 49). Zugleich Medizinische Dissertation Würzburg 1989.
  33. Matthias Borner, Daniela Toman: Serie: Salbei ist gesund und ausgesprochen beliebt. In: Neue Westfälische. 1. Dezember 2016, abgerufen am 4. Januar 2020.
  34. Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Band 3. Georg Olms Verlag, 1979, S. 2403 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Januar 2020]).