„Oktoberfest“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
AHZ (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von Benutzer:209.6.214.45 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Maxl wiederhergestellt |
K Leerzeichen vor/nach Schrägstrich korrigiert |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt das Volksfest in München. Zu weiteren Bedeutungen siehe [[Oktoberfest (Begriffsklärung)]].}} |
|||
[[Bild:Oktoberfest1.jpg|thumb|right|250px|Oktoberfest 2003 aus Vogelperspektive]] |
|||
[[Datei:Wiesn2006 Luftaufnahme.jpg|mini|Luftaufnahme der Theresienwiese, 2006]] |
|||
Das '''Oktoberfest''' in [[München]] (mundartlich auch: ''die Wiesn'', oft falsch mit [[Apostroph]] "Wies'n" geschrieben) ist das größte [[Volksfest]] der Welt. |
|||
[[Datei:O'zapft is! Münchens 5 Jahreszeit hat begonnen - O'zapft is! Munich 5 season, the Oktoberfest has begun (9855483374).jpg|mini|Blick auf die Matthias-Pschorr-Straße]] |
|||
[[Datei:Logo Oktoberfest muenchen.svg|mini|Logo des Oktoberfests München]] |
|||
Für die Wiesn brauen die Münchner [[Brauerei]]en ein spezielles, etwas dunkleres und kräftigeres [[Bier]] ([[Märzen (Bier)|Märzen]]). |
|||
Das '''Oktoberfest''' in [[München]], [[mundart]]lich d’'''Wiesn''', ist das weltweit größte [[Volksfest]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.t-online.de/-/59089408 |titel=Alles Wissenswerte zum größten Volksfest der Welt |werk=t-online.de |datum=2012-09-05 |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Es wird seit 1810 jährlich auf der [[Theresienwiese]] in der [[Bayern|bayerischen]] Landeshauptstadt ausgerichtet (mit Ausnahmen aufgrund von Kriegen oder Pandemien) und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Es findet von Mitte September bis Anfang Oktober statt. |
|||
Veranstalter ist die [[Stadtverwaltung München]] (Referat für Arbeit und Wirtschaft).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest |titel=Infos zum Oktoberfest 2023 in München |werk=muenchen.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Für das Oktoberfest brauen die [[Münchner Bier|Münchner Brauereien]] ein spezielles [[Bier]], das einen [[Stammwürze]]gehalt von mindestens 13,5 [[Grad Plato]] aufweisen muss<ref>{{Internetquelle |url=https://wiesnkini.de/magazin/wiesnbier/ |titel=Wiesnbier – so ist Oktoberfest-Bier entstanden |werk=wiesnkini.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> und circa 5,8 bis 6,4 [[Volumenprozent]] [[Alkoholische Gärung|Alkohol]] enthält.<ref>{{Internetquelle |url=https://wiesnkini.de/magazin/wiesnbierprobe-2013/ |titel=Wiesnbierprobe 2013 |werk=wiesnkini.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Das Oktoberfest generierte 2018 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro inklusive Übernachtungen.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/das-geschaeft-hinter-dem-oktoberfest-allein-der-auf-und-abbau-eines-bierzelts-kostet-ein-bis-zwei-millionen-euro/25039282.html |titel=Das Geschäft hinter dem Oktoberfest – Allein der Auf- und Abbau eines Bierzelts kostet ein bis zwei Millionen Euro |werk=[[Der Tagesspiegel]] |datum=2019-09-21 |sprache=de |abruf=2019-09-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/oktoberfest/wiesn-eine-milliarde-umsatz-900-tonnen-restmuell-art-302197 |titel=Wiesn: Eine Milliarde Umsatz, 900 Tonnen Restmüll |werk=abendzeitung-muenchen.de |datum=2015-09-18 |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> 2023 besuchten insgesamt 7,2 Millionen Menschen das Volksfest, was einem neuen Allzeitrekord entspricht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/oktoberfest-2023-bilanz-der-wiesn-br24live,TrWvWm9 |titel=Rekord-Wiesn: 7,2 Millionen Besucher beim Oktoberfest |werk=br.de |datum=2023-10-03 |sprache=de |abruf=2023-10-04}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Adam Pferderennen Oktoberfest 1823.jpg|mini|Pferderennen Oktoberfest 1823 (Gemälde von [[Heinrich Adam (Maler)|Heinrich Adam]])]] |
|||
Das erste "Oktoberfest" fand am [[12. Oktober]] [[1810]] statt: zur öffentlichen Feier ihrer [[Ehe|Hochzeit]] veranstalteten Kronprinz Ludwig (späterer König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]]) und die Prinzessin [[Therese von Sachsen-Hildburghausen]] (daher: "[[Theresienwiese]]") ein großes Pferderennen (Die Hochzeit fand am [[12. Oktober]] [[1810]] statt, das Pferderennen am [[17. Oktober]] [[1810]], deshalb werden unterschiedliche Termine für das erste Oktoberfest genannt). |
|||
=== Das erste Oktoberfest === |
|||
Anlässlich der Hochzeit von [[Ludwig I. (Bayern)|Kronprinz Ludwig von Bayern]] und [[Therese von Sachsen-Hildburghausen|Prinzessin Therese]] am 12. Oktober 1810 fanden in München zahlreiche private und öffentliche Feiern statt, darunter ein Pferderennen am 17. Oktober. Auf dieses geht das Oktoberfest zurück. Vermutlich in Erinnerung an das 1786 letztmals ausgetragene [[Scharlachrennen]], das im 15. Jahrhundert erstmals vor dem [[Karlstor (München)|Karlstor]] stattfand und später Teil der [[Auer Dult|Jakobidult]] wurde, schlug [[Andreas Michael Dall’Armi]] in seiner Funktion als [[Major]] der Nationalgarde ein Pferderennen mit Ausstellung und Schau zur öffentlichen Huldigung an das Brautpaar vor. Überliefert ist, dass die ursprüngliche Idee, die zu diesem Vorhaben führte, von dem Lohnkutscher und Unteroffizier der Nationalgarde Franz Baumgartner ausging. Diese Annahme zum Ursprung des Festes gilt jedoch als umstritten.<ref>Gerda Möhler: „Das Münchner Oktoberfest“. 1981</ref> |
|||
Der Festplatz, der damals außerhalb der Stadt lag, wurde aufgrund seiner natürlichen Eignung ausgesucht. Der Sendlinger Berg (heute [[Theresienhöhe]]) diente als Tribüne für die 40.000 Zuschauer des Rennens. Die Festwiese blieb bis auf das Königszelt unbebaut. Die Verköstigung der Besucher erfolgte oberhalb der Tribüne auf der Anhöhe, wo „Traiteurs“ u. a. Wein und Bier anboten. Bevor das Rennen begann, erfolgte eine Huldigung an die Hochzeiter und das Königshaus in Form eines Zuges aus 16 Kinderpaaren, mit Trachten, die die Besitzungen der Wittelsbacher, der neun bayerischen Kreise sowie weiterer Regionen darstellten. Anschließend sang ein Chor aus Feiertagsschülern, bevor schließlich das Festrennen mit 30 Pferden auf einer 11.200 Schuh (3270 Meter) langen Rennbahn folgte. Als Sieger ging das Pferd des vermuteten Initiators Franz Baumgartner über die Ziellinie, der seine Goldmedaille von Rennmeister und Staatsminister [[Maximilian Graf von Montgelas]] überreicht bekam.<ref>{{Internetquelle |url=https://wiesnkini.de/magazin/das-erste-oktoberfest-1810/ |titel=Oktoberfest-Geschichte: Das erste Oktoberfest 1810 |werk=wiesnkini.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
Die Feier war ein großer Erfolg. Man beschloss, das [[Fest]] im folgenden Jahr zu wiederholen - das Oktoberfest war geboren. Später kam noch eine landwirtschaftliche Ausstellung dazu, die ab [[1812]] unter dem Titel ''Centrallandwirtschaftsfest'' abgehalten wird; das heutige ''[[Zentral-Landwirtschaftsfest]]'' (ZLF) findet allerdings nur noch alle vier Jahre statt, das Pferderennen gibt es seit [[1960]] nicht mehr. |
|||
Im Jahre [[1813]] wurde die Wiesn abgesagt, da Bayern gegen Napoleon kämpfte. 1816 kamen dann die ersten Losstände zum Fest hinzu. Hauptpreise waren Silber, Porzellan und Schmuck. |
|||
[[1819]] übernahmen dann die Münchener Stadtväter die Festleitung. Es wurde beschlossen, dass das Oktoberfest jedes Jahr und ohne Ausnahme gefeiert werden sollte. Später wurde es dann verlängert und zeitlich vorverlegt. Dabei spielt eine oft Ende September eintretende Schönwetterphase eine große Rolle. Die Höchsttemperaturen steigen in der ersten Oktoberfestwoche zuweilen noch einmal bis nahe 30 Grad [[Celsius]], was den Durst der Besucher anregt. Das letzte Oktoberfest-Wochenende liegt aber auch heute noch im Oktober. |
|||
=== Entwicklung zum Volksfest === |
|||
Seit [[1850]] bewacht die Statue [[Bavaria]] die ''Wiesn''. Die Bavaria wurde von [[Ludwig Michael Schwanthaler]] und [[Leo von Klenze]] entworfen. Gegossen haben sie Stiglmaier und Miller. Ebenfalls wurde in diesem Jahr die Ruhmeshalle eingeweiht. |
|||
[[Datei:Val 213 6.jpg|mini|Oktoberfest (um 1900)]] |
|||
[[1854]] erlagen 3.000 Münchner einer Cholera-Epidemie. Das Fest fiel daher aus. Auch im Jahre [[1866]] gab es kein Oktoberfest, da Bayern im Preußisch-Österreichischen Krieg kämpfte. |
|||
[[Datei:Oktoberfest 1908.jpg|mini|Bierlieferung für das Oktoberfest (1908)]] |
|||
[[1870]] war der [[Deutsch-Französische Krieg]}] der Grund für den Ausfall des Festes. |
|||
[[Datei:Destouches, Ernst von Säkular-Chronik des Münchener Oktoberfestes (Zentral-Landwirtschafts-Festes), 1810 - 1910 ; Festschrift zur Hundertjahrfeier, München, 1910.jpg|mini|Plan des Oktoberfests 1910]] |
|||
[[1873]] wurde das Oktoberfest erneut abgesagt, da wieder eine Cholera-Epidemie ausgebrochen war. |
|||
Nachdem das Oktoberfest 1813 ausgefallen war, da Bayern in die [[Koalitionskriege|napoleonischen Kriege]] verwickelt war, wuchs das Fest ab 1814 von Jahr zu Jahr. Zur Pferderennbahn kamen Kletterbäume, Kegelbahnen und Schaukeln hinzu. 1818 wurde das erste [[Karussell]] aufgestellt. Mehrere Losstände zogen vor allem die ärmeren Stadtbewohner an, da es Porzellan, Silber und Schmuck zu gewinnen gab. 1819 übernahmen die Münchner Stadtväter<!--Magistrat--> die Festleitung. Von nun an sollte das Oktoberfest planmäßig jedes Jahr gefeiert werden. |
|||
Im Jahre [[1880]] genehmigte die Stadtverwaltung dann den Bierverkauf. Elektrisches Licht erhellte über 400 Buden und Zelte. |
|||
[[1881]] eröffnete die erste [[Hendlbraterei]]. [[1892]] wurde das Bier erstmals im Glaskrug ausgeschenkt. |
|||
Ende des [[19. Jahrhundert]]s fand dann ein Umbruch statt. Bis dahin gab es in den Bierbuden Kegelbahnen, Kletterbäume und große Tanzflächen, doch diese Attraktionen verschwanden nun aus den Hallen. Man wollte so mehr Platz für Gäste und Musikkapellen gewinnen. Aus den Buden wurden Bierhallen. |
|||
Seit 1850 ragt die knapp 20 Meter hohe Statue der [[Bavaria#Ruhmeshalle und Bavaria|Bavaria]] über die Festwiese. 1853 wurde die [[Ruhmeshalle (München)|Ruhmeshalle]] zu Füßen der Bavaria fertiggestellt. In den folgenden Jahren fielen einige Feste aus. Grund dafür waren zwei [[Cholera]]-Epidemien in den Jahren 1854 und 1873, der [[Deutscher Krieg|Preußisch-Österreichische Krieg]] 1866 und der [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französische Krieg]] 1870. |
|||
Im Jahre [[1910]] feierte die Wiesn ihren 100. Geburtstag. 12.000 [[Hektoliter]] Bier wurden ausgeschenkt. |
|||
[[1913]] fanden im [[Bräurosl]], dem größten Wiesn-Bierzelt aller Zeiten rund 12.000 Gäste Platz. Heute ist das größte Zelt jedoch die Hofbräu-Festhalle mit 10.000 Plätzen. |
|||
[[1914-1918]] verhinderte der [[1.Weltkrieg]] das Stattfinden des Oktoberfests. |
|||
In den Jahren [[1919]] und [[1920]] feierten die Münchner nach dem Krieg nur "Herbstfest". |
|||
[[1923]] und [[1924]] zwang die Inflation zur Absage des Oktoberfestes. |
|||
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Oktoberfest immer mehr zu dem in aller Welt bekannten Volksfest. Es wurde zeitlich verlängert und ab 1872 wegen der im [[Altweibersommer]] zumeist schönen und warmen letzten Septembertage vorverlegt. Traditionell beginnt es am Samstag nach dem 15. September.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/geschichte-des-oktoberfests-ereignisse-und-historische-fotos |titel=Geschichte des Oktoberfests: Ereignisse und historische Fotos |werk=muenchen.de |sprache=de |abruf=2024-09-15}}</ref> Seitdem fällt nur das letzte Wiesnwochenende in den Oktober. |
|||
Ab [[1933]] wurden die bayerischen weiß-blauen Fahnen auf dem Oktoberfest durch eine einheitliche Hakenkreuzbeflaggung ersetzt. |
|||
Von 1880 an genehmigte die [[Stadtverwaltung München|Stadtverwaltung]] den Bierverkauf. Das Bier wurde in kleinen Buden ausgeschenkt. Das erste große Festzelt wurde 1898 errichtet. Der [[Nürnberg]]er Wirt [[Georg Lang (Gastwirt)|Georg Lang]] hatte sich über Strohmänner fünf Budenplätze gesichert und errichtete hier seine „Bierburg“<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oktoberfest.bayern/wiesn-geschichte/hier-haben-prosit-erfunden-3847990.html |titel=Hier haben sie das Prosit erfunden |werk=oktoberfest.bayern |sprache=de |abruf=2018-10-21}}</ref> mit Platz für 6000 Besucher. 120 Angestellte und eine 30 Mann starke Blas[[musikkapelle]] in [[Bayerisches Oberland|Oberländerkostümen]], teilweise von Lang selbst dirigiert, sorgten für das Wohl der Gäste.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordbayern.de/region/bier-botschafter-wie-ein-nurnberger-wirt-das-oktoberfest-erfand-1.10847226 |titel=Bier-Botschafter: Wie ein Nürnberger Wirt das Oktoberfest "erfand" |werk=nordbayern.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Bald folgten auf dem Fest große [[Festzelt|Bierhallen]]. Gleichzeitig zog es immer mehr [[Schausteller]] und Karussellbesitzer an, die für zusätzliche Unterhaltung sorgten. |
|||
[[1939]]-[[1945]] fand wegen des II. Weltkrieges wiederum kein Oktoberfest statt. [[1946]]-[[1948]] feierten die Münchner nach Kriegsende wieder nur "Herbstfest". Der Ausschank von richtigem Wiesn-Bier war nichtg gestattet. Die Gäste des Festes mussten mit [[Dünnbier]] vorlieb nehmen. |
|||
1881 eröffnete die erste ''Hendlbraterei'', 1885 wurden die Außenbereiche des Festgeländes erstmals elektrisch beleuchtet. Die dabei verwendeten 16 [[Kohlebogenlampe|Bogenlampen]] wurden von der [[Hermann Einstein|Elektrotechnischen Fabrik J. Einstein & Cie]] installiert und galten damals als Sensation.<ref>Jürgen Weisser: „Zwischen Lustgarten und Lunapark: der Volksgarten in Nymphenburg (1890-1916) und die Entwicklung der kommerziellen Belustigungsgärten.“ Herbert Utz Verlag, 1998, ISBN 3-89675-449-1, S. 121</ref> 1892 folgte das erste elektrisch betriebene Fahrgeschäft<ref>Florian Dering, Ursula Eymold, Natalie Bayer: „Das Oktoberfest: 1810–2010.“ Offizielle Festschrift der Landeshauptstadt München, Süddeutsche Zeitung, 2010, S. 130</ref> und 1901 wurden die ersten Festzelte elektrisch beleuchtet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest |titel=Infos zum Oktoberfest 2023 in München |werk=muenchen.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
Seit Bestehen der Wiesn ist das Fest aufgrund von [[Cholera]], [[Krieg]] und sonstigen [[Not]]zeiten damit schon 24 mal ausgefallen. |
|||
1895 fand zum Oktoberfest ein von dem Münchner Schriftsteller [[Maximilian Schmidt (Schriftsteller)|Maximilian Schmidt]] organisierter [[Bayerische Tracht|Volkstrachten]]-[[Festzug]] statt, der den Höhepunkt eines dreitägigen „Historisch-Bayerischen Volkstrachten-Festes“ darstellte. Für diesen wurden Trachten und Einzelstücke historischer Kleidung aus allen bayerischen Kreisen zusammengeholt und nach Vorbildern neu geschneidert. Der Zug ist das Vorbild für den heutigen Trachtenzug am ersten Wiesnsonntag und er war außergewöhnlich einflussreich für die aufkommende Volkskunde-Bewegung.<ref>Bärbel Keindurfer-Marx: ''… man hätte eichentlich den ganzen Zug für Nazionalmuseum behalten sollen.'' In: ''Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde'', Jahrgang 2017, ISSN 0067-4729, S. 117–140.</ref> |
|||
Seit [[1950]] gibt es die traditionelle Festeröffnung: Zwölf Böllerschüsse und der [[Fassanstich|Anstich]] des ersten [[Fass]]es Wiesnbier um 12 Uhr durch den jeweils amtierenden Münchener Oberbürgermeister mit dem Ruf "Ozapft is!" eröffnen das Oktoberfest. Der erste Oberbürgermeister, der selbst das erste Fass anzapfte, war [[Thomas Wimmer]]. |
|||
[[Datei:Feldls Völkerschau Hawai Oktoberfest München 1959.jpg|mini|„Feldl’s [[Völkerschau]] Hawaii“<ref>[https://www.bavarikon.de/object/bav:MSM-OBJ-00000PSOVSHAWAFE?lang=de ''„Völkerschau Hawaii“ von Schausteller Rudolf Feldl aus München'']. Online unter: [https://www.bavarikon.de/?lang=de bavarikon.de – Bayerns digitale Schatzkammer], ohne Datum, abgerufen am 21. Oktober 2024.</ref> auf dem Münchner Oktoberfest 1959]] |
|||
Ab [[1960]] entwickelte sich die Wiesn langsam zu einem weltberühmten Massenfest. Die ersten Japaner, Amerikaner und Neuseeländer entdeckten das Oktoberfest und stoßen mit Urbayern zusammen mit Maßkrügen an. Sie tragen den Ruf der Stadt München in die Welt hinaus. Seit dieser Zeit entwickelte sich im Ausland stetig das Bild des typisch aussehenden Deutschen mit "Sennerhut", Lederhose oder die Mädchen auch im Dirndl. |
|||
Vergnügungsangebote und Attraktionen wie Karusselle, Schaukeln und Schießstände gab es bereits bei den frühen Oktoberfesten. Seit den 1870er Jahren entwickelte sich das Schaustellergewerbe rasant. Ab den 1890er Jahren versteigerte der Stadtmagistrat aufgrund der hohen Nachfrage die Plätze für Fahrgeschäfte. Daneben gab es viele neue Attraktionen und das Bild des Oktoberfestes wurde „von Völker- und Abnormitätenschauen, von Wachsfigurenkabinetten, Museen, Varieté- und Zaubertheatern, Panoramen und Menagieren bestimmt, und überall hier setzten die Veranstalter auf den Reiz der Exotik“.<ref>Anne Dreesbach: ''„Neu! Grösste Sehenswürdigkeit! Neu! Zum ersten Mal in München!“ Exotisches auf dem Münchner Oktoberfest zwischen 1890 und 1911.'' In: dies., Helmut Zedelmaier (Hg.): „Gleich hinterm Hofbrauhaus waschechte Amazonen“. Exotik in München um 1900. Dölling und Galitz Verlag, München, Hamburg 2003, S. 9–34, hier S. 10</ref> Neben Vorführungen exotischer Tiere (bis 1911 gab es in München keinen Zoo) wurden besonders die Völkerschauen zu einem lukrativen Unterhaltungsgeschäft. Die erste dieser Völkerschauen auf dem Oktoberfest war die 1879 von [[Carl Hagenbeck]] veranstaltete „Nubier-Schau“.<ref>Hilke Thode-Arora: ''Für fünfzig Pfennig um die Welt.'' Frankfurt am Main 1989, S. 168.</ref> Von den 1890er Jahren bis 1931 fanden regelmäßig solche Schauen statt, wie etwa die [[Buffalo Bill|Buffalo-Bill]]-Show 1892 oder das von [[Carl Gabriel]] organisierte „Beduinen-Lager“ im Jahr 1901. In den folgenden Jahren zeigte Gabriel weitere große Schauen und kooperierte dabei mit den Hagenbecks, so etwa bei der „Riesenvölkerschau“ 1909.<ref>Anne Dreesbach: ''„Neu! Grösste Sehenswürdigkeit! Neu! Zum ersten Mal in München!“ Exotisches auf dem Münchner Oktoberfest zwischen 1890 und 1911.'' In: dies., Helmut Zedelmaier (Hg.): „Gleich hinterm Hofbrauhaus waschechte Amazonen“. Exotik in München um 1900. Dölling und Galitz Verlag, München, Hamburg 2003, S. 9–34, hier S. 22–28.</ref> Die letzte Völkerschau auf dem Münchner Oktoberfest vor dem Zweiten Weltkrieg fand 1931 unter dem Namen „Kanaken der Südsee“ statt.<ref>Anne Dreesbach: ''Gezähmte Wilde.'' Frankfurt am Main 2005, S. 306.</ref> Nach dem Krieg gab es noch vereinzelt Völkerschauen; die letzte war „Feldl's Völkerschau Hawaii“ im Jahr 1959, bei der etwa 150 Personen zur Schau gestellt wurden.<ref>[https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000008995 ''Abnormitäten- und Völkerschauen'']. Online unter: [https://www.bavarikon.de/?lang=de bavarikon.de – Bayerns digitale Schatzkammer], ohne Datum, abgerufen am 21. Oktober 2024.</ref> |
|||
[[1980]] starben bei einem [[Bombenanschlag]] von [[Rechtsextremismus|Rechtsextremisten]] am Haupteingang 13 Besucher, über 200 weitere Personen wurden verletzt. |
|||
[[Datei:Dolomiten 1934 09 15 s2 oktoberfest.png|mini|Werbung für das Oktoberfest in der Bozner Tageszeitung ''[[Dolomiten (Zeitung)|Dolomiten]]'' vom 15. September 1934]] |
|||
Ein besonderes Problem sind jedes Jahr die jugendlichen Bierleichen. Viel zu viele Jugendliche überschätzen ihre Kapazität, Alkohol zu sich zu nehmen. Sie finden sich dann wieder in einen Ausnüchterungszelt, das vom [[Rotes Kreuz|Roten Kreuz]] eingerichtet ist und in dem sowohl schwer Betrunkene als auch Verletzte behandelt werden. |
|||
1904 stellten Post und Telegraphenamt (vermutlich erstmals) öffentliche Telefone auf: |
|||
: „Anlässlich des diesjährigen Oktoberfestes in München wird für die Zeit vom 19. September bis mit 12. Oktober auf dem Festplatze ein Postamt nebst Telegraphenanstalt mit Telephonbetrieb und öffentlicher Telephonstelle eingerichtet. Dasselbe hat sich mit der Verabfolgung von Postwertzeichen und Telephonbilleten, Annahme und Abgabe von Briefpostsendungen sowie der Annahme von Telegrammen zu befassen und für den öffentlichen Verkehr in der Zeit von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends geöffnet zu sein.“<ref>Verordnungs- und Anzeigeblatt für die Königlich Bayerischen Verkehrs-Anstalten, Nr. 70 vom 17. September 1904</ref> |
|||
1910 feierte die Wiesn ihren 100. Geburtstag und es wurden 12.000 Hekto[[liter]] Bier ausgeschenkt. Vom Jubiläum ist im [[Stadtarchiv München]] ein 14-minütiger Film vorhanden.<ref>[https://www.bavarikon.de/object/bav:MSA-VID-00000000FILM0019?lang=de ''Wie München seine Feste feiert. 100-jähriges Jubiläum des Münchner Oktoberfestes''] Video, 14 min</ref> In der [[Festzelte auf dem Oktoberfest#Pschorr-Festzelt Bräurosl|Bräurosl]], dem damals größten Bierzelt, fanden bereits 12.000 Gäste Platz. Heutigentags ist die [[Staatliches Hofbräuhaus|Hofbräu-Festhalle]] mit 10.000 Plätzen das größte Bierzelt auf der Wiesn. |
|||
== Daten und Fakten (2004) == |
|||
[[Bild:Munich Bavaria.jpg|thumb|right|250px|[[Bavaria|Bavaria-Statue]] auf der Theresienwiese ]] |
|||
Das Oktoberfest dauert heute 16 Tage und endet traditionell am ersten Sonntag im Oktober. Wegen einer Verlängerung des Festes und aufgrund des kühlen Wetters im Oktober beginnt seit 1872 das Oktoberfest damit schon im September. Die Festwiese ([[Theresienwiese]]) ist heute 26 Hektar groß. |
|||
Von 1914 bis 1918 fiel das Fest wegen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] aus, 1919 und 1920 feierte man nur ein kleines „Herbstfest“. 1923 und 1924 gab es wegen der [[Deutsche Inflation 1914 bis 1923|galoppierenden Inflation]] und der Währungsumstellung Ende 1923 kein Oktoberfest.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.helium.com/items/1967346-history-of-munich-oktoberfest |text=helium.com |wayback=20130925081314}}</ref> |
|||
Das Oktoberfest wird gerne als ''größtes Volksfest der Welt'' bezeichnet. Jahr für Jahr kommen ca. sechs Millionen Besucher auf die Theresienwiese. 70 Prozent der Besucher stammen aus Bayern. Zahlreiche Besucher kommen aus dem Ausland, insbesondere aus Italien. Aber auch aus anderen europäischen Ländern, aus Japan und sogar aus Australien kommen regelmäßig viele Gäste. |
|||
Während der [[Zeit des Nationalsozialismus]] nutzte die [[NS-Propaganda]] das Oktoberfest. 1933 wurde der Preis für die Maß Bier auf 90 Pfennig festgelegt. Für Juden wurde es verboten, auf dem Oktoberfest zu arbeiten. 1935 wurde das 125. Jubiläum pompös inszeniert; unter anderem mit einem großen Jubiläumsumzug (Motto „Stolze Stadt – Fröhlich Land“ sollte für die angebliche Überwindung der Schichten und Klassen stehen; er demonstrierte die [[Gleichschaltung]] und die gefestigte Macht des NS-Regimes). Die künstlerische Leitung für den Jubiläumsumzug übertrug die Gauleitung dem NS-Maler [[Albert Reich (Maler)|Albert Reich]]. 1938 – im März hatte Hitler [[Anschluss Österreichs|Österreich annektiert]] und auf der [[Münchner Konferenz]] in der Sudetenfrage auf ganzer Linie gewonnen – wurde das Oktoberfest in „Großdeutsches Volksfest“ umbenannt. Das NS-Regime transportierte eine große Zahl von [[Sudetendeutsche]]n auf die Festwiese.<ref>{{Literatur |Autor=Tobias Lill |Titel=Braune Wiesn – Wie Hitler das Oktoberfest stahl |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2008-09-25 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/geschichte/braune-wiesn-wie-hitler-das-oktoberfest-stahl-a-947923.html |Abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
* 30 Prozent der Jahresproduktion der großen Münchner Brauereien wird in den 2 Wochen des Oktoberfestes konsumiert |
|||
* 12.000 Personen arbeiten auf dem Oktoberfest, davon 1.600 Kellnerinnen |
|||
* 1.440 Toiletten stehen auf der Wiesn |
|||
* Sitzplätze für 100.000 Personen stehen zur Verfügung |
|||
* Die sechs zugelassenen Brauereien ([[Spaten-Franziskaner-Bräu|Spaten]], [[Augustiner (Brauerei)|Augustiner]], [[Paulaner]], [[Hacker-Pschorr]], [[Hofbräuhaus]], [[Löwenbräu]]) haben 2004 5,5 (2003: 6,1) Millionen [[Maßkrug|Maß]] [[Bier]] verkauft. |
|||
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] von 1939 bis 1945 fand kein Fest statt. In der [[Nachkriegszeit in Deutschland|Nachkriegszeit]] 1946 bis 1948 gab es ein „Herbstfest“. Im September 1949 fand das erste Oktoberfest nach dem Krieg statt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Direktorium/Stadtarchiv/Chronik/1949.html |text=''Landeshauptstadt München – Stadtchronik 1949'' |wayback=20140602195842}}</ref> |
|||
Neben dem Oktoberfest findet am gleichen Ort im April/Mai ein zweites Volksfest statt: das [[Münchner Frühlingsfest]], welches auch als "kleine Wiesn" bezeichnet wird. Daneben gibt es diverse Stadtteilfeste, von denen die [[Auer Dult]] das bekannteste ist. |
|||
1950 wurde die Veranstaltung von [[Thomas Wimmer]] (Oberbürgermeister von 1948 bis 1960) zum ersten Mal mit dem inzwischen traditionellen [[Fassanstich]] im Festzelt [[Festzelte auf dem Oktoberfest#Schottenhamel-Festhalle|Schottenhamel]] eröffnet. Im Lauf der folgenden Jahrzehnte entwickelte sich das Oktoberfest zum größten Volksfest der Welt. Das Pferderennen wurde nach dem Krieg mit Ausnahme des 150. Jubiläums 1960 und des 200. Jubiläums 2010 nicht mehr veranstaltet. |
|||
Nach dem Vorbild der Wiesn entstanden auch in anderen Ländern Oktoberfeste: Das nächstgrößere Oktoberfest findet jährlich in [[Kitchener]], Ontario ([[Kanada]]) statt. Auch in den [[USA]] gibt es zahlreiche Orte, die ein Oktoberfest ausrichten, z.B. das Little Oktoberfest in [[Milwaukee]], auf dem deutsche Blasmusik gespielt wird und es Sauerkraut-Burger zu kaufen gibt. In [[Brasilien]] ist das Oktoberfest in [[Blumenau]] (im südlichen Bundesstaat [[Santa Catarina]]) mit ca. 600.000 Besuchern eines der größten und bekanntesten anderen Oktoberfeste. |
|||
==== Bombenanschlag 1980 ==== |
|||
Die traditionelle Konkurrenzveranstaltung zum Oktoberfest in Deutschland ist das [[Cannstatter Volksfest]] in [[Stuttgart]], das von der Größe, der Zahl der Besucher und der ausgeschenkten Biermenge auf Rang 2 liegt. Das Cannstatter [[Volksfest]] endet in der Regel eine Woche später als die Wiesn. Eine weitere, allerdings weniger bekannte Konkurrenzveranstaltung, ist das [[Oktoberfest Hannover]]. |
|||
[[Datei:Oktoberfest Mahnmal.JPG|mini|hochkant|[[Denkmal für die Wiesn-Attentat-Opfer|Denkmal für die Todesopfer]] des Bombenanschlags von 1980]] |
|||
{{Hauptartikel|Oktoberfestattentat}} |
|||
Am Abend des 26. September 1980 explodierte am Haupteingang des Festgeländes ([[Öffentliche Bedürfnisanstalt am Bavariaring]]) eine Bombe. 13 Menschen starben, über 200 wurden verletzt, 68 davon schwer. Das Attentat gilt als einer der schwersten [[Terrorismus|Terroranschläge]] der deutschen Geschichte. Die Tat galt lange Zeit als nicht vollständig aufgeklärt. [[Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof]] nahm das Verfahren im Dezember 2014 wieder auf und stellte es im Juli 2020 wieder ein. Die Tat gilt seither als [[rechtsextrem]] motiviertes Attentat eines Einzeltäters. |
|||
==== Absagen ==== |
|||
== Die großen Festzelte == |
|||
Im Zeitraum 1811 bis 2021 wurde das Oktoberfest 26 Mal<!--Stand 2021--> abgesagt, zumeist wegen Kriegen, zweimal aber auch wegen der [[Cholera]].<ref>{{Internetquelle |autor=Laura Kaufmann |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-muenchen-absagen-geschichte-1.4883420 |titel=Oktoberfest in München: Historische Absagen der Wiesn |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2020-04-21}}</ref> 2020 und 2021 wurde das Oktoberfest jeweils aufgrund der [[COVID-19-Pandemie in Bayern#Veranstaltungsverbote und Betriebsuntersagungen|COVID-19-Pandemie]] abgesagt (2020 erstmals seit 1949).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/corona-bayern-news-oktoberfest-pk-livestream-1.4775078 |titel=Corona in Bayern: Oktoberfest 2020 abgesagt |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2020-04-21}}</ref> Als Hilfe für Schausteller, Marktkaufleute und Kulturschaffende wurde 2020 das Festival „Sommer in der Stadt“ mit über die Stadt verteilten Fahrgeschäften<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Rost |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-sommer-in-der-stadt-datum-1.4968299 |titel=München: „Sommer in der Stadt“ startet am 24. Juli |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2021-muenchen-absage-1.5282930 |titel=Münchner Oktoberfest ist offiziell abgesagt |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2021-05-03}}</ref> und außerdem eine ''Ersatz-Wiesn'',<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendzeitung-muenchen.de/panorama/corona-sorgen-vor-muenchner-wirtshaus-wiesn-art-670327 |titel=München feiert Ersatz-Wiesn |werk=abendzeitung-muenchen.de |datum=2020-09-19 |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> auch ''WirtshausWiesn'' genannt, veranstaltet. |
|||
===[[Hippodrom (Oktoberfest)]]=== |
|||
==== Das Oktoberfest heute ==== |
|||
===Fischer-Vroni=== |
|||
[[Datei:Oktoberfest bierzelt.JPG|mini|Innenansicht eines Bierzelts (2003)]] |
|||
[[Bild:Steckerlfisch.jpg|thumb|right|125px|"Steckerlfisch"]]Dies ist eines der kleineren Zelte auf der Wiesn. Spezialität ist der [[Steckerlfisch]], ein auf dem Spieß gegrillter Fisch. Seit einigen Jahren hat sich am zweiten Wiesn-Montag eingebürgert, dass das Zelt von Schwulen und Lesben "besetzt" wird. Diese Tradition geht zurück auf den inzwischen verstorbenen schwulen Wirt der Bar ''Prosecco'', der einfach einige Tische für seine Gäste reservierte, woraufhin sich auch viele andere Schwule und Lesben anschlossen. Inzwischen ist dieser Termin aber ein Selbstläufer, so dass man nur rechtzeitig erscheinen muss um mitfeiern zu können. |
|||
Das Oktoberfest zog in den vergangenen Jahrzehnten alljährlich Millionen Besucher an. Die Gäste kommen immer zahlreicher aus dem Ausland, vorwiegend aus Italien, aus den USA, Japan und Australien. Seit einigen Jahren gibt es einen Trend zur [[Tracht (Kleidung)|Tracht]]: viele Wiesnbesucher kommen in [[Lederhose]]n bzw. [[Dirndl]]. |
|||
Der übermäßige [[Ethanol|Alkoholkonsum]] eines Teils der Besucher wird seit langem thematisiert. Um zu vermeiden, dass die Stimmung auf der Wiesn immer mehr der Stimmung auf dem [[Ballermann 6|Ballermann]] (Mallorca) gleicht, entwickelten 2005 die verantwortlichen Organisatoren das Konzept der ''Ruhigen Wiesn.'' Die Zeltbetreiber sind dazu angehalten, bis 18 Uhr nur traditionelle Blasmusik zu spielen und die Musiklautstärke auf 85 [[Bewerteter Schalldruckpegel|dB(A) SPL]] zu begrenzen. Das soll das Oktoberfest für Familien und ältere Besucher attraktiv halten. Nach 18 Uhr werden auch [[Schlager]] und [[Popmusik]] gespielt. |
|||
=== Schützenfestzelt === |
|||
Von einem Teil der Münchner und der Gäste sowie teilweise in der Presse wird das Fest inzwischen allerdings als nerviges Massenbesäufnis bezeichnet, das mit einem Volksfest nichts zu tun hat.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Timo Lokoschat]] |url=http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.oktoberfest-2014-wiesn-die-schlimmste-zeit-des-jahres.c6a7034e-72e9-4c45-8672-82827b25a755.html |titel=Wiesn: Die schlimmste Zeit des Jahres! |hrsg=Abendzeitung München |datum=2014-09-19 |sprache=de |abruf=2014-09-22}}</ref> |
|||
Das Schützenfestzelt gehört mit 5.361 Plätzen (ca. 4.300 innen und ca. 1.090 außen) zu den kleineren Bierzelten. Es steht gleich neben der Bavaria und damit abseits der großen 'Bierstraße'. |
|||
==== „Oide Wiesn“ ==== |
|||
Von vielen Touristen wird es übersehen, weil der Eingang nicht unbedingt bierzelttypisch ist; das Publikum ist im Schnitt älter, die Atmosphäre wesentlich gemütlicher (soweit man das von einem Wiesnzelt überhaupt behaupten kann) als bei den anderen, großen Zelten der Biermeile. Das Schützenfestzelt ist für seinen Geranienbalkon berühmt. |
|||
[[Datei:Historisches Oktoberfest.JPG|mini|Haupteingang zur ersten „Oidn Wiesn“ (2010)]] |
|||
[[Datei:Historische Wiesen 2010.jpg|mini|Jubiläumsfeier auf der „Oidn Wiesn“ (2010)]] |
|||
[[Datei:Oide Wiesn 2013 Eingänge.JPG|mini|Einer der beiden Ein- und Ausgänge auf der „Oidn Wiesn“ (2013)]] |
|||
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums wurde 2010 erstmals am Südende der [[Theresienwiese]] ein historisches Oktoberfest („Oide Wiesn“) auf dem Areal des [[Bayerisches Zentral-Landwirtschaftsfest|zentralen Landwirtschaftsfestes]] gestaltet. Es eröffnete einen Tag vor Beginn des eigentlichen Oktoberfestes gleichfalls mit dem Fassanstich durch den Oberbürgermeister. Auf dem fünf [[Hektar]] umfassenden abgezäunten Gelände präsentierten sich historische Fahrgeschäfte, Festzelte und andere historische Attraktionen wie eine [[Steckerlfisch]]braterei, ein [[Kettenkarussell]] oder ein Zuckerwattestand. Gegen Eintritt können neben dem Museums- ein Tierzelt sowie die Pferderennbahn besichtigt werden. Das Tierzelt beinhaltet unter anderem einen Streichelzoo und wird vom [[Tierpark Hellabrunn]] sowie dem [[Bayerischer Bauernverband|Bayerischen Bauernverband]] betreut. Das [[Münchner Stadtmuseum]] übernahm die Gestaltung des Museumszeltes.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stadtmuseum-online.de/oktoberfest/index.html |titel=Münchner Stadtmuseum: Das Oktoberfest 1810 – 2010 |datum=2010-07-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100705130036/http://www.stadtmuseum-online.de/oktoberfest/index.html |archiv-datum=2010-07-05 |abruf=2022-10-27}}</ref> Begleitet wurde die Jubiläumswiesn von einem künstlerischen und kulturellen Rahmenprogramm, in dem beispielsweise die [[Biermösl Blosn]] auftrat. Die Musikkapellen im ''Herzkasperl Festzelt – mit 850 vergleichsweise kleinen Sitzplätzen<ref>{{Webarchiv |url=http://www.wiesnlinks.com/Oktoberfest%20Programm%202010.htm |text=200 Jahre Oktoberfest – Das war die Jubiläumswiesn 2010 und das Historische Oktoberfest… |wayback=20110718045749}}, abgerufen am 27. September 2015</ref> –'' kamen ohne Lautsprecheranlage aus.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.oktoberfest.de/de/article/Aktuell/Historisches+Oktoberfest+2010/Das+historische+Oktoberfest+auf+der+Jubil%C3%A4ums-Wiesn/1729/ |text=Archivlink |wayback=20161005203945}}</ref> Namensgebend für das Festzelt war eine bekannte Bühnenfigur des 2009 verstorbenen Schauspielers [[Jörg Hube]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.herzkasperlzelt.de/Das_Zelt |titel=Das Zelt Herzkasperl |werk=herzkasperlzelt.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Die sechs Münchner Brauereien Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten präsentierten ausschließlich hier ein gemeinsam gebrautes, dunkles Spezialbier, das nach einer historischen Rezeptur vom Beginn des 19. Jahrhunderts hergestellt wurde. Die Maßkrüge in den Festzelten trugen demgemäß die Aufschrift [[Münchner Bier]] und nicht das [[Logo (Zeichen)|Unternehmenslogo]] einer einzelnen Brauerei. Im Gegensatz zum restlichen Oktoberfest schloss die „Oide Wiesn“ bereits um 20 Uhr. Statt der von der Stadtverwaltung erwarteten 300.000 Gäste kamen weit mehr als eine halbe Million Besucher.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.stern.de/lifestyle/lebensart/oktoberfest-bilanz-mehr-suff-bierleichen-und-schlaegereien-1610605-9ce7096c05b61bac.html |text=''Oktoberfest-Bilanz – Mehr Suff, Bierleichen und Schlägereien'' |wayback=20101008060147}}, Stern 5. Oktober 2010, abgerufen am 27. September 2015</ref> Das Gelände musste mehrfach, wie sonst nur Bierzelte, wegen Überfüllung vorübergehend geschlossen werden. |
|||
In den darauffolgenden Jahren bestand das Traditionsoktoberfest nach dem Konzept des damaligen Wirtschaftsreferenten und heutigen Oberbürgermeisters der Stadt München [[Dieter Reiter]] unter der Bezeichnung „Oide Wiesn“ weiter, allerdings in reduzierter Form. Es wird seitdem beispielsweise auf die Pferderennbahn verzichtet. Der Eintrittspreis wurde auf drei Euro vermindert.<ref>{{Internetquelle |autor=Dominik Hutter |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/historisches-teil-auf-dem-oktoberfest-die-oide-wiesn-lebt-weiter-1.1031122 |titel=Die "Oide Wiesn" lebt weiter |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Das historische Festzelt wurde um 2000 Plätze vergrößert und die altertümlichen Fahrgeschäfte blieben erhalten. Die „Oide Wiesn“ wurde zur Dauereinrichtung. Alle vier Jahre, während des [[Bayerisches Zentral-Landwirtschaftsfest|Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfestes]] (zuletzt 2016), konnte sie aus Platzgründen jedoch nicht aufgebaut werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Astrid Becker, Christian Mayer |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2011-ein-name-mit-weichem-klang-1.1060694 |titel=Ein Name mit weichem Klang |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
Die Festwirte sind Claudia und Eduard Reinbold. Die Spezialität des Zeltes sind in [[Malzbier]] gebratene [[Spanferkel]]. |
|||
Laut [[Stadtrat München|Stadtratsbeschluss]] vom 16. Oktober 2012 betrug der Eintritt für die „Oide Wiesn“ 2013 wieder drei Euro. Erstmals war mit diesem Ticket ein Wiedereinlass möglich. Die historischen Fahrgeschäfte verlangten 2013 einen Euro Eintritt. Im Musikantenzelt erhöhte sich im Innenbereich die Anzahl der Sitzplätze von 1000 auf 1500; im Außenbereich stieg sie von 800 auf 1000. Die Stadt München unterstützte die Schaustellerstiftung mit 200.000 Euro, damit diese das Museumszelt, das Velodrom sowie ein Kinderprogramm betrieb.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-2013-oide-wiesn-junge-kultur-1.1497920 |titel=Oide Wiesn, junge Kultur |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
''Weblinks'' |
|||
*http://www.loewenbraeu-festzelt.info Löwenbräu-Festzelt |
|||
*http://www.loewenbraeu.de/4_gastro_events/4_4_oktoberfest/index.htm |
|||
2013 vergrößerte sich das Gelände und schöne Eingänge kamen hinzu. Außerdem war das Museumszelt des [[Stadtmuseum München|Stadtmuseums München]]/Schaustellerstiftung wie im Jubiläumsjahr 2010 wieder vertreten (n.n.<!--?--> 2011). Das Velodrom wurde vergrößert und den Zuschlag für das Musikantenzelt hatte Fraunhofer-Wirt Beppi Bachmaier erhalten und das Zelt unter der Bezeichnung „Herzkasperlzelt“ wie 2010 betrieben. Bei der Oidn Wiesn 2011 betrieb noch die Familie Reichert unter dem Namen „Zur Schönheitskönigin“ das Musikantenzelt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.oide-wiesn.de/content/oktoberfest/geschichte/ |text=''Oktoberfest Geschichte – Geschichtliches zum Oktoberfest'' |wayback=20140324032959}}, oide-wiesn.de vom Oktober 2013</ref> |
|||
===Hofbräu-Festzelt=== |
|||
[[Bild:Zelt_hofbraeu.jpg|thumb|right|Hofbräu-Zelt]] |
|||
== Höhepunkte == |
|||
Das Hofbräu-Festzelt wird seit [[1980]] von der Familie Steinberg geführt. Unter ihrer Leitung wurden bedeutende bauliche Veränderungen im Zelt veranlasst, so dass man heute den auf dem Oktoberfest einzigen Stehbereich mit 1.000 Plätzen ebenso im [http://www.hb-festzelt.de Hofbräu-Festzelt] vorfindet, wie 12 Zentner Hopfenreben eines ganzen |
|||
[[Datei:Oktoberfest-Kutscher.jpg|mini|Pferdekutscher in Tracht]] |
|||
Hopfenfeldes, die als Dekoration genutzt werden. Das Hofbräu-Festzelt ist mit seinen insgesamt knapp 10.000 Sitzplätzen das zweitgrößte Bierzelt auf dem Oktoberfest. Das Festzelt wird auf einer Fläche von über 7.000 m² errichtet, wobei die ersten Aufbauarbeiten bereits 3 Monate vor dem Start des Festes beginnen. In den 16 Tagen werden dort über eine halbe Million Maß Bier, 70.000 halbe Hähnchen, 5.500 Schweinshaxn und 8.500 Portionen Schweinswürstel konsumiert. |
|||
=== Einzug der Wiesnwirte und Brauereien === |
|||
===Augustiner-Bräu=== |
|||
[[Datei:Gamsbaerte 2194.jpg|mini|[[Gamsbart|Gamsbärte]] auf dem Einzug der Wiesnwirte zum Oktoberfest, 2008]] |
|||
[[Bild:Zelt_augustiner.jpg|thumb|right|Augustiner-Zelt]]... |
|||
[[Datei:Cabalgata Oktoberfest 1688.JPG|mini|Pferdegespann der [[Hacker-Pschorr]]-Brauerei]] |
|||
Die Augustiner Brauerei liefert als einzige Münchner Brauerrei noch Fässer auf die Wiesen. |
|||
Die Geschichte des Einzugs der [[Wiesnwirt]]e und Brauereien als feierlicher Auftakt des Oktoberfestes geht zurück auf das Jahr 1887, als der damalige Wirt Hans Steyrer erstmals von seiner Gaststätte in der Tegernseer Landstraße samt Personal, Blaskapelle und einer Bierladung auf die [[Theresienwiese]] zog. In seiner heutigen Form findet der Einzug im Wesentlichen seit 1935 statt, als erstmals alle Brauereien gemeinsam am Umzug teilnahmen. Seitdem wird der Zug von einer Frau in gelb-schwarzer Mönchskutte, die das [[Münchner Kindl]] darstellt, angeführt. Seit 1950 folgt ihm der amtierende Münchner [[Oberbürgermeister]] in der Kutsche der Familie Schottenhamel. Ihnen folgen wiederum die prachtvoll geschmückten Pferdegespanne und Festwagen der [[Brauerei]]en sowie die [[Kutsche]]n der anderen Wirte und Schausteller. Begleitet wird der Zug von den [[Musikkapelle]]n der Festzelte.<ref>{{Internetquelle |url=https://wiesnkini.de/magazin/einzug-der-wiesnwirte/ |titel=Einzug der Wiesnwirte und Brauereien |werk=wiesnkini.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Zugelassen sind nur bestimmte Münchner Brauereien: [[Augustiner-Bräu|Augustiner]], [[Hacker-Pschorr]], [[Staatliches Hofbräuhaus|Hofbräu]], [[Löwenbräu]], [[Paulaner Brauerei|Paulaner]] und [[Spatenbräu|Spaten]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oktoberfest.de/magazin/essen-und-trinken/die-sechs-muenchner-brauereien-auf-der-wiesn |titel=Die sechs Münchner Brauereien auf der Wiesn |werk=oktoberfest.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
Somit ist das Augustiner Zelt das einzige Großzelt in dem noch Faßbier ausgeschenkt wird. |
|||
Auch die [[Oktoberfest#Fischer-Vroni|Fischer Vroni]] schenkt Augustiner Bier aus und bietet somit echtes Bier vom Faß. |
|||
=== |
=== Fassanstich === |
||
{{Hauptartikel|O’zapft is!}} |
|||
[[Bild:Zelt_hacker.jpg|thumb|right|Hacker-Zelt]]Der Festwirt vom Hacker-Festzelt ist [[Toni Roiderer]], derzeit (2004) amtierender Sprecher der [[Wiesnwirte]] und Gastwirt in [[Straßlach]]. |
|||
Nach dem Einzug der Wiesnwirte auf Kutschen von der Innenstadt zur Festwiese [[Fassanstich|sticht]] um 12 Uhr der [[Münchner Bürgermeister#Amtierende Oberbürgermeister (seit 1945)|Oberbürgermeister]] im Schottenhamel-Festzelt das erste Bierfass an. Mit dem Anstich und dem traditionellen Ruf: „O’zapft is! Auf eine friedliche Wiesn“ („Es ist angezapft! Auf ein friedliches Oktoberfest“), gilt das Oktoberfest als eröffnet. Anschließend werden auf der Treppe der [[Bavaria]] zwölf [[Böllerschießen|Böllerschüsse]] abgegeben. Das ist das Zeichen für die anderen Wirte, mit dem Ausschank zu beginnen.<ref>{{Internetquelle |autor=Beate Wild, Christina Maria Berr |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/startschuss-fuer-die-174-wiesn-drei-schlaege-zum-glueck-1.324651 |titel=Drei Schläge zum Glück |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Traditionell erhält der [[Bayerischer Ministerpräsident|bayerische Ministerpräsident]] die erste Maß. Danach werden in den anderen Festzelten die ersten Fässer angezapft und Bier an die Wiesnbesucher ausgeschenkt. |
|||
Jedes Jahr warten viele mit Spannung darauf, wie viele Schläge der Bürgermeister benötigt, bis das erste Bier aus dem ersten Fass fließt. Die beste Leistung liegt bei zwei Schlägen ([[Christian Ude|Ude]], 2005, 2008–2013; [[Dieter Reiter|Reiter]], 2015–2019, 2023), teils waren aber auch schon 17 oder 19 Schläge erforderlich ([[Thomas Wimmer|Wimmer]], 1950), eine eindeutige Angabe gibt es nicht.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.focus.de/reisen/deutschland/oktoberfest/tid-19779/wiesn-geschichten-ozapft-is-mit-17-schlaegen-beginnt-ein-ritual_aid_549963.html |titel=Ozapft is: Mit 17 Schlägen beginnt ein Ritual |werk=FOCUS Online |datum=2017-09-17 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170917052741/http://www.focus.de/reisen/deutschland/oktoberfest/tid-19779/wiesn-geschichten-ozapft-is-mit-17-schlaegen-beginnt-ein-ritual_aid_549963.html |archiv-datum=2017-09-17 |abruf=2022-10-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/kuriose-wiesnfakten-was-sie-garantiert-noch-nicht-ueber-das-oktoberfest-wissen-1.1134932 |titel=Was Sie garantiert noch nicht über das Oktoberfest wissen |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
Gast in seiner Kutsche beim Einzug der Festwirte ist traditionell der bayerische Schauspieler [[Ottfried Fischer]]. |
|||
=== Trachten- und Schützenzug === |
|||
[[2004]] wurde das Zelt innen neu gestaltet, um den Werbeslogan der Hacker-Brauerei "Himmel der Bayern" besser gerecht zu werden. Dazu wurde die Zeltinnendecke aufwendig behängt. |
|||
Zu Ehren der [[Hochzeitstag|Silberhochzeit]] von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I. von Bayern]] und [[Therese von Sachsen-Hildburghausen|Prinzessin Therese]] fand 1835 erstmals ein Trachtenumzug statt. 1895 organisierte der Heimatschriftsteller [[Maximilian Schmidt (Schriftsteller)|Maximilian Schmidt]] einen weiteren Umzug mit 1400 Teilnehmern in 150 Trachtengruppen.<ref>Maximilian Schmidt: „Meine Wanderung durch 70 Jahre. Zweiter Teil.“ Reutlingen, 1902 (1.–5. Auflage), S. 247–260</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung.html |titel=Bayerische Staatszeitung |werk=bayerische-staatszeitung.de |sprache=en-US |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
1910 zum 100. Jubiläum des Oktoberfests und 1935 fanden weitere Umzüge statt. Seit 1948 wird dieser jährlich veranstaltet und ist mittlerweile einer der Höhepunkte des Oktoberfests und einer der weltgrößten Umzüge dieser Art. Am ersten Wiesn-Sonntag ziehen 8000 Teilnehmer in ihren historischen Festtagstrachten vom [[Maximilianeum]] aus auf einer sieben Kilometer langen Strecke bis zur Festwiese. |
|||
===Bräurosl / Pschorrbräu-Festhalle=== |
|||
[[Bild:Zelt_braeurosl.jpg|thumb|right|Bräurosl-Zelt]] |
|||
Die Bräurosl ist das Festzelt der Familie Heide, den Betreibern der Großgaststätte Heide-Volm in [[Planegg]] bei München. In diesem Festzelt findet traditionell jedes Jahr am ersten Wiesn-Sonntag der aus einer Vereinsveranstaltung des "Münchner Löwenclubs" hervorgegangene "Gay Sunday" statt. |
|||
<br />Wahrzeichen der Bräurosl sind zwei fast 20 Meter hohe Maibäume vor dem Zelt. 2004 erwartete die Wiesnbesucher ein komplett neues Zelt. |
|||
'''Festwirte''': Georg & Renate Heide<br /> |
|||
'''Sitzplätze gesamt''': 6.000 im Zelt + 2.500 Garten = 8.500 Gesamt<br />'''Bierpreis:''' Wiesnmaß Helles: 6,95 Euro (2004) |
|||
Auch dieser Umzug wird vom [[Münchner Kindl]] (heute eine Frau) angeführt; ihm folgen die Honoratioren des Stadtrates und der Stadtverwaltung und des Freistaates Bayern, meist der Ministerpräsident und dessen Gattin, [[Trachtenverein|Trachten-]] und [[Schützenverein]]e, Musikkapellen, Spielmannszüge, farbenprächtige [[Fahnenschwingen|Fahnenschwinger]] und etwa 40 Kutschen mit festlich geschmückten Pferdegespannen. Die Vereine und Gruppen kommen größtenteils aus Bayern, aber auch aus anderen deutschen Bundesländern, aus Österreich, aus der Schweiz, aus Norditalien und aus anderen europäischen Ländern. Der Einzug der Wiesnwirte und der Trachten- und Schützenzug wird vom [[Festring München]] ausgerichtet. |
|||
===Schottenhamel=== |
|||
[[Bild:Zelt_schottenhameln.jpg|thumb|right|Schottenhamel-Zelt]] |
|||
Das Zelt besteht seit [[1953]] und hat eine Fläche von 4.800 m² mit 6.000 Plätzen (zwei Galerien). Der Wirtsgarten hat 4.000 Plätzen auf einer Fläche von 2.200 m². |
|||
== Festzelte == |
|||
Im Schottenhamel-Zelt wird alljährlich vom amtierenden [[Oberbürgermeister]] das erste Fass angezapft ("Ozapft is!"). Diese Tradition geht auf das Jahr [[1950]] zurück, als Thomas Wimmer das erste Fass anschlug. |
|||
[[Datei:Oktoberfest 2005 - Festzelte.jpg|mini|Festzelte vom Riesenrad gesehen]] |
|||
[[Datei:Oktoberfest 2005 - Armbrustschützenzelt - front.jpg|mini|Das Armbrustschützenzelt 2005]] |
|||
[[Datei:München, Löwenbräu-Festhalle, Oktoberfest 2012 (03).jpg|mini|Im Löwenbräu-Festzelt 2013]] |
|||
{{Hauptartikel|Festzelte auf dem Oktoberfest}} |
|||
Dem Besucher stehen 38 Festzelte zur Auswahl – 14 große und 21 mittelgroße und kleine Zelte auf dem regulären Wiesngelände sowie drei große Zelte auf der Oidn Wiesn. 32 Festzelte schenken Bier aus, Kufflers Weinzelt jedoch nur [[Weißbier]]. Laut Betriebsvorschriften des Festes darf auf dem Oktoberfest nur Bier der Münchner Traditionsbrauereien ausgeschenkt werden. Derzeit sind die Münchner Brauereien [[Spatenbräu]], [[Augustiner-Bräu|Augustiner]], [[Paulaner Brauerei|Paulaner]], [[Hacker-Pschorr]], [[Staatliches Hofbräuhaus|Hofbräu]] und [[Löwenbräu]] mit Festzelten vertreten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/geschichte-des-oktoberfests-ereignisse-und-historische-fotos |titel=Geschichte des Oktoberfests: Ereignisse und historische Fotos |werk=muenchen.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Da die Zelte in den letzten Jahren manchmal wegen Überfüllung geschlossen werden mussten, hat die Stadt München auf ihrer Website ein ''Wiesnbarometer'' eingerichtet, das die jeweilige Auslastung der Zelte vorhersagt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest |titel=Infos zum Oktoberfest 2023 in München |werk=muenchen.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
Das Zelt ist außerdem das Traditionszelt für Münchner [[Studentenverbindung]]en, was man auch an den [[Studentenwappen|Wappen]] mit [[Zirkel (Studentenverbindung)|Zirkeln]] an einer der Seitenwände erkennen kann. |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
Im Schottenhamel-Zelt wird [[Spaten-Franziskaner-Bräu GmbH|Spaten-Bier]] ausgeschenkt. |
|||
! Zelt !! erst­mals<br /> ver­treten !! Sitz­plätze<br /> gesamt !! Sitz­plätze<br /> innen !! Sitz­plätze<br /> außen !! Bier­preis 2023<br /> (pro [[Maßkrug|Maß]])<ref name="bierpreis">{{Internetquelle |url=https://www.oktoberfest.de/informationen/service-fuer-besucher/der-bierpreis |titel=Oktoberfest: Das kostet eine Maß Wiesnbier: Der offizielle Bierpreis auf der Wiesn |werk=oktoberfest.de |sprache=de |abruf=2023-09-13}}</ref>!! class="unsortable" | Festwirt !! Brauerei |
|||
|- |
|||
| Armbrustschützenzelt || 1895 || 7420 || 5820 || 1600 || 14,40 || Familie [[Peter Inselkammer (Gastronom, 1970)|Peter Inselkammer]] || [[Paulaner Brauerei|Paulaner]] |
|||
|- |
|||
| Augustiner-Festhalle || 1898 || 8500 || 6000 || 2500 || 13,50 || Manfred Vollmer & Thomas Vollmer || [[Augustiner-Bräu]] |
|||
|- |
|||
| Fischer-Vroni || 1904 || 3862 || 3162 || 700 || 13,70 || Johann Stadtmüller || [[Augustiner-Bräu]] |
|||
|- |
|||
| Hacker-Festzelt || 1907 || 9378 || 6838 || 2540 || 14,40 || Christl Roiderer & Toni Roiderer || [[Hacker-Pschorr]] |
|||
|- |
|||
| Hofbräu-Festzelt || 1955 || 9051 || 6017 || 3034 || 14,50 || Silja Schrank-Steinberg || [[Staatliches Hofbräuhaus|Hofbräu München]] |
|||
|- |
|||
| Käfer Wiesn-Schänke || 1971 || 3413 || 1383 || 2030 || 14,50 || [[Michael Käfer]] & Clarissa Käfer || [[Paulaner Brauerei|Paulaner]] |
|||
|- |
|||
| Kufflers Weinzelt || 1984 || 2500 || 1920 || 580 || 17,40 || Doris Kuffler, Sebastian Kuffler & Stephan Kuffler || [[Paulaner Brauerei|Paulaner]] |
|||
|- |
|||
| Löwenbräu-Festzelt || 1910 || 8500 || 5700 || 2800 || 14,50 || Stephanie Spendler || [[Löwenbräu]] |
|||
|- |
|||
| Marstall Festzelt || 2014 || 4082 || 3200 || 882 || 14,50 || Siegfried Able & Sabine Able || [[Spatenbräu]] |
|||
|- |
|||
| Ochsenbraterei || 1881 || 7546 || 5900 || 1646 || 14,50 || Anneliese Haberl & Antje Schneider || [[Spatenbräu]] |
|||
|- |
|||
| Paulaner-Festzelt || 1895 || 8365 || 6385 || 1980 || 14,50 || Arabella Schörghuber || [[Paulaner Brauerei|Paulaner]] |
|||
|- |
|||
| Pschorr-Festzelt Bräurosl || 1902 || 8250 || 6490 || 1760 || 14,30 || Peter Reichert || [[Hacker-Pschorr]] |
|||
|- |
|||
| Schottenhamel-Festhalle || 1867 || 9030 || 6288 || 2742 || 14,50 || Christian Schottenhamel & Michael Schottenhamel || [[Spatenbräu]] |
|||
|- |
|||
| Schützen-Festzelt || 1876 || 6158 || 4923 || 1235 || 14,50 || Familie Eduard Reinbold || [[Löwenbräu]] |
|||
|- class="unsortable" |
|||
! colspan="2"| Insgesamt || style="text-align:left;" | 96.055 || style="text-align:left;" | 70.026 || style="text-align:left;" | 26.029 || colspan="3" | |
|||
|} |
|||
Von den 127 Gastronomiebetrieben<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest |titel=Infos zum Oktoberfest 2023 in München |werk=muenchen.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> bieten die 38 Festzelte in Summe etwa 117.000 Sitzplätze an; drei Zelte davon befinden sich auf der Oidn Wiesn („Tradition“, „Herzkasperl-Festzelt“ und das Volkssängerzelt „Schützenlisl“) mit zusammen etwa 12.500 Plätzen. |
|||
Die Geschichte des Zeltes als gastronomischen Betrieb geht auf [[1876]] zurück, als der Schottenhamel ein Bretterschuppen hinter dem Königszelt war. |
|||
=== Maßkrüge und Diebstähle === |
|||
Festwirte sind Peter und Christian Schottenhamel. |
|||
Die in den Festzelten verwendeten [[Maßkrug|Maßkrüge]] sind nicht mehr aus [[Keramik|Ton]], sondern aus [[Glas]], um [[Schankbetrug]] zumindest zu erschweren. Sie sind Eigentum der jeweiligen Brauereien. Besonders in den 1980er und 1990er Jahren nahmen die Maßkrugdiebstähle stark überhand und das Sicherheitspersonal der Festzelte wurde angewiesen, nach Dieben Ausschau zu halten. Die Festwirtevereinigung stellt bereits seit Jahren generell Strafanzeigen gegen Maßkrugdiebe. Maßkrüge, die offiziell als Souvenir gekauft werden, sind zur einfacheren Unterscheidung mit einer farbigen Plakette markiert. |
|||
2019 wurden 96.912 Bierkrüge an den Zeltausgängen durch das Ordnungspersonal sichergestellt (2018: 101.000).<ref name=":2" /> |
|||
*http://www.festzelt.schottenhamel.de/schh/de/home.htm |
|||
=== |
=== Wiesn-Hits === |
||
Seit einigen Jahren wird das Lied, das in den Bierzelten am häufigsten gespielt und mitgesungen wird, von der [[Boulevard (Medien)|Boulevardpresse]] zum „Wiesn-Hit“ erklärt. Zahlreiche Printmedien und Radiosender fordern ihre Zielgruppen regelmäßig im zeitlichen Umfeld der Veranstaltung ebenfalls dazu auf, entsprechende Musikstücke zu wählen. Da Wiesnbesuchern die Texte nicht immer geläufig sind, gibt es eine ''Wiesn-Singfibel'' mit den beliebtesten Liedern. Einige Webseiten und Internetportale bieten ebenfalls Listen der aktuellen Wiesn-Hits einschließlich der Liedtexte an, teilweise mit weiterführenden Informationen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oktoberfest.bayern/wiesn-hits/ |titel=Wiesn-Hits: Oktoberfest-Songs, Klassiker und vieles mehr rund um den Wiesn-Hit |werk=oktoberfest.bayern |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
[[Bild:Oktoberfest2.jpg|thumb|right|180px|Im Löwenbräu-Festzelt (2003)]] |
|||
Das Lied ''[[Fürstenfeld (Lied)|Fürstenfeld]]'' der [[Steiermark|steirischen]] Musikgruppe [[S.T.S.]] aus dem Jahr 1984 wird als der erste „echte“ Wiesn-Hit angesehen.<ref>{{Internetquelle |titel=Mit "Fürstenfeld" fing alles an |werk=faz.net |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/oktoberfest-mit-fuerstenfeld-fing-alles-an-174220.html |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
Charakteristisch an diesem Zelt mit 8.573 Sitzplätzen ist der 37 m hohe Löwenbräu-Turm. Unter dem Zelthimmel leuchten 16.500 Glühbirnen. |
|||
Die Festwirte sind Christa und Ludwig Hagn sowie Stephanie Spendler. |
|||
Wenngleich der Begriff als solcher erst Mitte der 1980er Jahre aufkam, wird dieser Tage vielfach das Lied ''Schützenliesel'', komponiert von [[Gerhard Winkler (Komponist)|Gerhard Winkler]] mit Text von [[Fred Rauch]] und [[Fini Busch]], mit seinen charakteristischen drei Paukenschlägen aus dem Jahr 1952 als der erste Wiesn-Hit, zumindest der Nachkriegszeit, angesehen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.literaturportal-bayern.de/themen?task=lpbtheme.default&id=56 |titel=Schützenliesl |werk=literaturportal-bayern.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Zahlreiche auf der Wiesn gespielte Stücke sind heute [[Partyschlager]] im Ballermann-Stil.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.researchgate.net/profile/Georg-Brunner-3/publication/331997915_Von_Musikantenstadl_bis_Ballermann_Anmerkungen_zum_30-jahrigen_Jubilaum_der_Zillertaler_ein_Beitrag_zur_Musiksoziologie/links/5ec0d0b592851c11a86c7a6f/Von-Musikantenstadl-bis-Ballermann-Anmerkungen-zum-30-jaehrigen-Jubilaeum-der-Zillertaler-ein-Beitrag-zur-Musiksoziologie.pdf |titel=Von Musikantenstadl bis Ballermann. Anmerkungen zum 30-jährigen Jubiläum der „Zillertaler“ (ein Beitrag zur Musiksoziologie) |werk=researchgate.net |format=PDF |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
===[[Ochsenbraterei]]=== |
|||
== Attraktionen == |
|||
===Winzerer Fähndl - Paulaner-Festhalle=== |
|||
Auf dem Oktoberfest gibt es an die 200 [[Schausteller]]betriebe, davon sind knapp 80 [[Fahrgeschäft]]e. Viele Schaustellerfamilien sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts auf der Wiesn vertreten. Zu den beliebten nostalgischen Attraktionen kommen jedes Jahr neue Fahrbetriebe, die auf dem [[Stand der Technik|Stand modernster Technik]] für Nervenkitzel sorgen. |
|||
Weithin ist das Winzerer Fähndl erkennbar am großen Turm mit einem sich drehenden, sechs Meter hohen Paulaner-Maßkrug an der Spitze. |
|||
=== Riesenrad === |
|||
Der Name "Winzerer Fähndl" für die Paulaner-Festhalle stammt aus der Zeit, als die gleichnamige Armbrustschützengilde hier ihr Hauptquartier hatte und im Zelt noch mit der Armbrust scharf geschossen wurde. Vor langen Jahren zog es die Armbrustschützen in ein seinerzeit neues Zelt, das Armbrustschützenzelt. Der Name der Gilde "Winzerer Fähndl" blieb der Paulaner-Festhalle erhalten. |
|||
[[Datei:Oktoberfest 2005 - Riesenrad.jpg|mini|Willenborgs Oktoberfest-Riesenrad]] |
|||
Ein [[Riesenrad]] wurde erstmals 1880 aufgestellt und hatte zu diesem Zeitpunkt eine Höhe von 12 Metern. Seit 1979 zählt Willenborgs Riesenrad mit einer Höhe von 48 Metern zu den bekanntesten Attraktionen und bietet Fahrgästen einen Blick über die Festwiese. Der Schausteller ist auf der Wiesn seit den 1930er Jahren regelmäßig mit unterschiedlichsten Fahrgeschäften vertreten, seit 1960 erstmals mit einem stählernen Riesenrad.<ref>vgl. {{Webarchiv |url=http://willenborg-riesenrad.winston-inc.com/infolayer/history_50-63.html |text=''1950–1963'', Website willenborg-riesenrad.winston-inc.com mit historischem Abriss. |wayback=20100521233514}}</ref> |
|||
=== Krinoline === |
|||
Wirte sind Peter und Arabella Pongratz. |
|||
Die Krinoline ist ein traditionelles [[Karussell|Rundkarussell]], das seit den 1920er Jahren auf dem Oktoberfest steht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.krinoline.de/Historie/ |titel=Die Krinoline |werk=krinoline.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Die runde Form und die schwankende Bewegung erinnern an eine [[Reifrock|Krinoline]]. Noch bis 1938 wurde das Karussell mit Muskelkraft bewegt. In jenem Jahr wurde für die fünfköpfige ''Original-Krinoline-Blaskapelle'' an der Außenwand des Karussells ein kleiner Balkon angebaut. Das Fahrgeschäft wird in der Regel musikalisch durch diese Blaskapelle, aber auch durch ausgesuchte Gastkünstler begleitet. |
|||
Sitzplätze insg. 8.450 (Zelt), 2.450 außen. |
|||
Kapelle: "Die Nockherberger" unter der Leitung von Konrad Aigner. Wiesnmaß Helles: Euro 6,95 (2004). |
|||
=== Hexenschaukel === |
|||
==Attraktionen== |
|||
Die [[Mad House|Hexen- oder Illusionsschaukel]] ist ein historisches Fahrgeschäft, das in Amerika Ende des 19. Jahrhunderts erstmals von Harris Wheels präsentiert und auf dem Oktoberfest zum ersten Mal 1894 aufgestellt wurde: Zwei einander gegenüberliegende Sitzbänke für jeweils etwa acht Personen sind auf einer großen Schaukel angeordnet, wobei die Fahrgäste den Eindruck haben, dass sich diese Schaukel während der Fahrt mehrfach überschlägt. Als ausgewiesene Antiquität, die besonderer Achtsamkeit und Pflege bedarf, reist sie nicht mehr von Volksfest zu Volksfest, sondern ist nur noch auf dem Oktoberfest sowie auf dem [[Gäubodenvolksfest|Straubinger Gäubodenfest]] vertreten. |
|||
=== Toboggan === |
|||
Neben den Bierzelten gibt es auf dem Oktoberfest auch viele Fahrgeschäfte. Darunter befinden sich einige historische Attraktionen: |
|||
[[Datei:Oktoberfest-Toboggan.jpg|mini|Toboggan]] |
|||
Der [[Toboggan (Fahrgeschäft)|Toboggan]] ist eine [[Rutsche|Turmrutschbahn]], die erstmals 1906 aufgestellt wurde. Den jetzigen Toboggan gibt es seit 1933 auf dem Oktoberfest. Der Begriff entstammt der Sprache der kanadischen [[Algonkin]]-Indianer und bezeichnet einen [[Toboggan|leichten Schneeschlitten]]. Mittels eines schnell laufenden Förderbandes werden die Fahrgäste auf etwa acht Meter Höhe transportiert. Von der Turmspitze rutscht man mit hoher Geschwindigkeit in einer sich um den Turm windenden Holzrinne wieder nach unten. Der besondere Reiz für die Zuschauer sind die Versuche der Fahrgäste, das Förderband zu betreten. Bei diesem bewegt sich, anders als bei einer Rolltreppe, der Handlauf nicht mit und wer sich festhält, dem zieht es unweigerlich die Füße weg. |
|||
=== |
=== Teufelsrad === |
||
Das [[Teufelsrad (Fahrgeschäft)|Teufelsrad]] wurde auf dem Oktoberfest erstmals 1910 aufgebaut. Es handelt sich um eine liegende, drehbare Holzscheibe mit etwa fünf Metern Durchmesser. Die Besucher werden aufgefordert, sich darauf zu setzen oder zu legen und sich bei ständig steigender Drehzahl so lange wie möglich auf dieser Scheibe zu halten. Mitarbeiter des Fahrgeschäfts versuchen mit Hilfe eines Strohsacks, die Teilnehmer „herunterzukegeln“ oder sie mit einem Lasso herunterzuziehen. Ein Rekommandeur, der die Vorgänge mit derbem bayerischen Humor kommentiert, macht das Teufelsrad zu einer Attraktion für die Zuschauer. Im Laufe des Tages werden auf dem Rad wiederholt [[Boxen|Boxkämpfe]] zwischen freiwilligen Zuschauern durchgeführt. |
|||
Die Krinoline ist ein traditionelles [[Karussell|Rundkarussell]], das bereits seit[[1924]] auf dem Oktoberfest aufgestellt wird und [[2004]] sein 80jähriges Jubiläum feierte. Die runde Form und die schwankende Bewegung erinnern an eine [[Krinoline]], wodurch sich der Name erklärt. |
|||
Die Krinoline wurde bis [[1938]] mit Muskelkraft bewegt, seither per Elektroantrieb. Bis heute wird die Musik live von einer Blaskapelle gespielt. |
|||
=== |
=== Schichtl === |
||
„Der Schichtl“, benannt nach seinem Gründer [[Michael August Schichtl]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/175-wiesn-oktoberfest-originale-1.696517 |titel=Oktoberfest-Originale |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-originale-helden-der-wiesn-1.876277 |titel=Helden der Wiesn |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> (1851–1911), ist seit 1869 fester Bestandteil des Oktoberfestes.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/schichtl-auf-dem-oktoberfest-budenzauber-1.41418 |titel=Budenzauber |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> In kurzen Vorstellungen werden Zaubereien und Kuriositäten präsentiert. Berühmt wurde der Schichtl durch die ''Enthauptung einer lebendigen Person mittels [[Guillotine]]'', die (mit einem der Zuschauer als Enthauptungsopfer) bis heute aufgeführt wird. Bisher wurden so mehr als 9000 Zuschauer „enthauptet“.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Mayer |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/wiesnurgestein-schichtl-und-ewig-faellt-das-beil-1.326343 |titel=Und ewig fällt das Beil |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Der Spruch „Auf geht’s beim Schichtl“ ist zumindest im Münchner Raum noch immer allgemein bekannt. Charakteristisch ist die den Vorstellungen vorausgehende humorvolle, öffentliche Beschimpfung des an dem Zelt vorbeigehenden Publikums auf einer Bühne vor dem Eingang. Ein Ansager in kurzer Lederhose und ordensgeschmückter Offiziersjacke mit Leopardenfell neckt das Publikum in bairischer Mundart und wirbt neue Besucher für die jeweils nächste Vorstellung. |
|||
Der Toboggan ist eine Turmrutschbahn: der Fahrgast wird mittels eines schnell laufenden Förderbandes auf ca. acht Meter Höhe transportiert. Von dort steigt man auf Treppen zur Turmspitze und rutscht dann in einer sich um den Turm windenden Holzrinne mit durchaus beachtlicher Geschwindigkeit wieder zu Boden. Die eigentliche Attraktion für die Zuschauer sind allerdings die mehr oder weniger eleganten Versuche der Fahrgäste, das Förderband zu betreten. Boshafterweise bewegt sich, anders als bei einer Rolltreppe, der Handlauf nicht mit, und wer sich dort festhält, fällt unweigerlich hintenüber. |
|||
{{Siehe auch|Rekommandeur}} |
|||
Die Idee kommt ursprünglich aus Nordamerika. Das Wort "Toboggan" entstammt der Sprache der kanadischen [[Algonkin]]-Indianer, und bezeichnet einen leichten Schneeschlitten. |
|||
<br />Der Münchner Toboggan steht seit [[1933]] auf dem Oktoberfest. |
|||
=== |
=== Pitts Todeswand === |
||
Pitts Todeswand besteht aus einer großen, hölzernen zylindrischen [[Steilwand (Jahrmarkt)|Steilwand]] von etwa zwölf Metern Durchmesser und acht Metern Höhe. An ihrer Innenwand rasen [[Motorrad]]fahrer, nur durch die [[Zentrifugalkraft|Fliehkraft]] gehalten, bis dicht an die Oberkante, an der die Zuschauer stehen. Dabei vollführen sie allerlei akrobatische Kunststücke. Das Unternehmen ist seit 1932 auf dem Oktoberfest und aus dieser Zeit stammen auch die Motorräder.<ref>vgl. {{Webarchiv |url=http://www.pitts-todeswand.de/geschichte.php |text=''Pitts Todeswand – Geschichte'' |wayback=20110815220858}}, Website mit historischem Abriss</ref> |
|||
Das Kettenkarussell der Familie Kalb ist das älteste Fahrgeschäft auf dem Oktoberfest. Es wurde [[1919]] gebaut und befindet sich seither im Familienbesitz. |
|||
=== Moderne Fahrgeschäfte === |
|||
===Teufelsrad=== |
|||
[[Datei:Muenchen-Oktoberfest-bjs2005-02.jpg|mini|Olympia Looping bei Nacht]] |
|||
Das Teufelsrad ist eine liegende, drehbar gelagerte Holzscheibe mit etwa fünf Metern Durchmesser. Jeder Besucher ist eingeladen, sich darauf zu setzen oder zu legen und sich, bei steigender Drehzahl, so lange wie möglich zu halten. Dies wird, sehr zum Gaudium der Zuschauer, erschwert durch einen an einem Seil über dem Rad aufgehängten Strohsack, mit dem Mitarbeiter des Teufelsrads die Personen regelrecht vom Rad "herunterkegeln". Aber erst der Rekommandeur, der die Vorgänge mit derbem bairischen Humor kommentiert, macht das Teufelsrad zu einem besonderen Vergnügen für die Zuschauer. |
|||
Zu den moderneren Fahrgeschäften zählen Rund-, Hochfahr- und Laufgeschäfte, eine [[Wildwasserbahn]] sowie mehrere [[Achterbahn]]en, darunter der [[Olympia Looping]], die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings. |
|||
<br />Das Teufelsrad kam um [[1910]] auf. |
|||
== |
== Daten == |
||
=== Veranstaltungszeiträume und Öffnungszeiten === |
|||
"Der Schichtl" ist ein Wiesn-Variété, das in Kurzvorstellungen Zauberei und Kuriositäten präsentiert. Berühmt wurde es durch die "Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine", die bis heute präsentiert wird. Natürlich wird dabei nicht wirklich jemand getötet. Von Zeit zu Zeit lassen sich Prominente - wie z.B. Oberbürgermeister [[Christian Ude]] - "enthaupten". Der Werbespruch "Auf geht's beim Schichtl" dürfte einer der ersten Slogans gewesen sein, der - zumindest im Münchner Raum - den Sprung in die Alltagssprache geschafft hat. |
|||
Aufgrund des oft kühlen Wetters im Oktober beginnt das Oktoberfest seit 1872 schon im September. Eröffnet wird seither am Samstag ''nach'' dem 15. September, Ende des Festes ist traditionell der erste Sonntag im Oktober. Seit 1994 wird das Oktoberfest regulär um einen Tag verlängert, wenn der [[Tag der Deutschen Einheit]] am 3. Oktober auf einen Montag fällt. Einer Verlängerung um zwei Tage, wenn der 3. Oktober ein Dienstag ist, muss der Stadtrat jeweils einzeln im Vorjahr zustimmen.<ref>{{Internetquelle |url=https://risi.muenchen.de/risi/sitzungsvorlage/detail/7352953 |titel=RatsInformationsSystem München – Sitzungsvorlagen – Sitzungsvorlage 20–26 / V 07743 |werk=risi.muenchen.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Damit dauert das Fest mindestens 16 und höchstens 18 Tage. 2010 wurde aufgrund des zweihundertjährigen Jubiläums ein zusätzlicher Montag angehängt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/ris_vorlagen_detail.jsp?risid=1924019 |text=''Festprogramm zur Jubiläumswiesn 2010'' |wayback=20140716054805}}</ref> |
|||
<br />Seit [[1869]] ist "der Schichtl" Bestandteil des Oktoberfestes. |
|||
{| class="wikitable zebra" |
|||
===Pitt's Todeswand=== |
|||
|+ Oktoberfeste seit 2000 |
|||
Pitt's Todeswand (der Apostroph gehört zum Firmennamen) ist im Wesentlichen ein großer hölzerner Zylinder von etwa acht Metern Durchmesser und acht Metern Höhe, an dessen Innenwand Motorradfahrer - nur durch die [[Fliehkraft]] gehalten - bis dicht an die Oberkante (an der die Zuschauer stehen) herauf fahren, und dabei sogar noch akrobatische Übungen im Sattel vollführen. Moderne Motorräder sind dafür ungeeignet, deshalb werden Maschinen aus den zwanziger und dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts benutzt. |
|||
|- |
|||
<br />Das Unternehmen ist seit [[1932]] auf dem Oktoberfest dabei. |
|||
! Jahr !! Termin !! Besonderheiten !! Besucher |
|||
|- |
|||
| 2000 || 16. Sep. bis 3. Okt. |
|||
| Kleine Wiesn mit ZLF{{FN|a}}; zwei Tage länger{{FN|b}} (Dienstag) = 18 Tage |
|||
| 6,9 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2001 || {{nowrap|22. Sep. bis 7. Okt.}} || |
|||
| 5,5 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2002 || 21. Sep. bis 6. Okt. || |
|||
| 5,9 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2003 || 20. Sep. bis 5. Okt. || |
|||
| 6,3 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2004 || 18. Sep. bis 3. Okt. |
|||
| Mit ZLF{{FN|a}} |
|||
| 5,9 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2005 || 17. Sep. bis 3. Okt. |
|||
| Große Wiesn; einen Tag länger{{FN|b}} (Montag) = 17 Tage |
|||
| 6,1 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2006 || 16. Sep. bis 3. Okt. |
|||
| Große Wiesn; zwei Tage länger{{FN|b}} (Dienstag) = 18 Tage |
|||
| 6,5 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2007 || 22. Sep. bis 7. Okt. || |
|||
| 6,2 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2008 || 20. Sep. bis 5. Okt. |
|||
| ''175. Oktoberfest;'' mit ZLF{{FN|a}} |
|||
| 6,0 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2009 || 19. Sep. bis 4. Okt. || |
|||
| 5,7 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2010 || 18. Sep. bis 4. Okt. |
|||
| ''200 Jahre Oktoberfest;'' zusätzlich drei Hektar ''Historische Wiesn;'' einen Tag länger{{FN|c}} = 17 Tage |
|||
| 6,4 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2011 || 17. Sep. bis 3. Okt. |
|||
| erneut mit ''Oider Wiesn'' (vormals ''Historische Wiesn''); einen Tag länger{{FN|b}} (Montag) = 17 Tage |
|||
| 6,9 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2012 || 22. Sep. bis 7. Okt. |
|||
| ohne ''Oide Wiesn,'' dafür mit ZLF{{FN|a}} (125. ZLF) |
|||
| 6,4 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2013 || 21. Sep. bis 6. Okt. |
|||
| mit ''Oider Wiesn'' |
|||
| 6,4 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2014 || 20. Sep. bis 5. Okt. |
|||
| mit ''Oider Wiesn'' |
|||
| 6,3 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2015 || 19. Sep. bis 4. Okt. |
|||
| mit ''Oider Wiesn'' |
|||
| 5,9 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2016 || 17. Sep. bis 3. Okt. |
|||
| ohne ''Oide Wiesn,'' dafür mit ZLF{{FN|a}} (126. ZLF); einen Tag länger{{FN|b}} (Montag) = 17 Tage |
|||
| 5,6 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2017 || 16. Sep. bis 3. Okt. |
|||
| mit ''Oider Wiesn''; zwei Tage länger{{FN|b}} (Dienstag) = 18 Tage |
|||
| 6,2 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2018 || 22. Sep. bis 7. Okt. |
|||
| mit ''Oider Wiesn'' |
|||
| 6,3 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2019 || 21. Sep. bis 6. Okt. |
|||
| mit ''Oider Wiesn'' |
|||
| 6,3 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2020 || ''abgesagt'' |
|||
| geplant von 19. Sep. bis 4. Okt ohne ''Oide Wiesn,'' dafür mit ZLF{{FN|a}}, am 21. April 2020 abgesagt.<ref name="COVID-19">Grund: [[COVID-19-Pandemie in Bayern|COVID-19-Pandemie]] — {{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/oktoberfestnews/2021/oktoberfest-2021-findet-nicht-statt.html |titel=Wegen Corona: Erneut keine Wiesn vom 18.09.2021 – 03.10.2021 |werk=muenchen.de |hrsg=[[Stadtverwaltung München]] |datum=2021-05-03 |sprache=de |abruf=2021-05-03}}</ref> |
|||
| style="text-align:center;" | – |
|||
|- |
|||
| 2021 || ''abgesagt'' |
|||
| geplant von 18. Sep. bis 3. Okt mit ''Oider Wiesn'', am 3. Mai 2021 abgesagt.<ref name="COVID-19" /> |
|||
| style="text-align:center;" | – |
|||
|- |
|||
| 2022 || 17. Sep. bis 3. Okt. |
|||
| mit ''Oider Wiesn''; einen Tag länger{{FN|b}} (Montag) = 17 Tage |
|||
| 5,7 Mio. |
|||
|- |
|||
| 2023 || 16. Sep. bis 3. Okt. |
|||
| mit ''Oider Wiesn''; zwei Tage länger{{FN|b}} (Dienstag) = 18 Tage |
|||
| 7,2 Mio.<ref>Brigitta Drefers, Sandra Limoncini, Birgit Grundner: [https://www.br.de/nachrichten/bayern/oktoberfest-2023-bilanz-der-wiesn-br24live,TrWvWm9 ''Rekord-Wiesn: 7,2 Millionen Besucher beim Oktoberfest.''] br.de, 3. Oktober 2023</ref> |
|||
|- |
|||
|2024 |
|||
|21. Sep. bis 6. Okt. |
|||
|mit ''Oider Wiesn'',<ref>{{Internetquelle |autor=Carmen Merckenschlager, Julia Wohlgeschaffen, Sophie Anfang |url=https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/wiesn-hammer-in-muenchen-oide-wiesn-wird-2024-doch-stattfinden-wird-auch-2024-stattfinden-art-953778 |titel=Wiesn-Hammer in München: Oide Wiesn wird 2024 doch stattfinden |werk=Abendzeitung München |datum=2024-01-19 |sprache=de |abruf=2024-01-19}}</ref> turnusgemäßes ZLF{{FN|a}} entfällt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zlf.de/ |titel=126. Bayerisches Zentral-Landwirtschaftsfest 21.09.-26.09.2024 |werk=zlf.de |sprache=de |abruf=2024-01-19}}</ref> |
|||
| 6,7 Mio.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/nachrichten/bayern/oktoberfest-bilanz-6-7-millionen-besucher-auf-der-wiesn,UQPUflL |titel=Oktoberfest-Bilanz: 6,7 Millionen Besucher auf der Wiesn |werk=br.de |datum=2024-10-06 |sprache=de |abruf=2024-10-07}}</ref> |
|||
|} |
|||
{{FNZ|a|[[Bayerisches Zentral-Landwirtschaftsfest]]}} |
|||
{{FNZ|b|wegen Feiertag 3. Oktober}} |
|||
{{FNZ|c|wegen Zusatztag zum Jubiläum}} |
|||
Die Festzelte öffnen am ersten Tag (immer samstags) bereits um 09:00 Uhr, Bier wird allerdings erst ab 12:00 Uhr nach dem ersten Anstich verkauft. Unter der Woche sind die Zelte von 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr, an Samstag, Sonn- und Feiertagen von 09:00 Uhr bis 23:30 Uhr geöffnet. Der Bierausschank endet um 22:30 Uhr (jedoch Käfer Wiesn-Schänke und Kufflers Weinzelt 1:00 Uhr, letzter Ausschank ist dort um 0:30 Uhr.). |
|||
===Moderne Fahrgeschäfte=== |
|||
Zu den modernsten zählen unter anderem der '''[[Olympia Looping|Fünferlooping]]''' - die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings auf einer 1250 [[Meter]] langen Strecke. Im '''[[Eurostar (Achterbahn)|Eurostar]]''' hängen die Wägen unter den Schienen, und die Füße der sitzenden Fahrgäste hängen frei in der Luft. |
|||
Die Verkaufsstände und Fahrgeschäfte öffnen in der Regel um 10:00 Uhr und schließen um 23:30 Uhr, an den Samstagen um 24:00 Uhr. |
|||
Das auf dem Oktoberfest aufgestellte Riesenrad hat einen [[Durchmesser]] von 50 [[Meter]]n. |
|||
Die Oide Wiesn<!--nicht jedes Jahr offen--> öffnet täglich von 10:00 bis 23:00 Uhr, letzter Einlass ist um 21:00 Uhr; die Ausschankzeiten sind täglich 10:00 bis 21:30 Uhr. |
|||
=== Statistik === |
|||
== Sanitäts- und Rettungsdienst == |
|||
[[Datei:Oktoberfest statistics.svg|mini|Besucherzahlen und Bierkonsum (absolut und relativ) seit 1980]] |
|||
[[2004]] wurde ein neues Gebäude im sogenannten Behördenhof in den Dienst gestellt, in dem die [[Polizei]], [[Berufsfeuerwehr]] [[München]] und das [[Rotes Kreuz|Rote Kreuz]] stationiert sind. |
|||
==== Rahmenbedingungen ==== |
|||
Das [[Bayerisches_Rotes_Kreuz|Bayerische Rote Kreuz]] ist seit Jahrzehnten für den Sanitätsdienst auf der Wiesn zuständig. Um in dem Gedränge einigermaßen zügig voranzukommen, hat sich der Einsatz von Schiebetragen mit Sichtschutzplanen bewährt. Im Gegensatz zur verbreiteten Ansicht kommen die Sanitäter relativ selten wegen betrunkener Personen zum Einsatz, sondern viel häufiger wegen "normaler" medizinischer Notfälle. Durch die hohe Besucherzahl entsteht auf ihr das Einsatzaufkommen einer mittleren Stadt. |
|||
Die Theresienwiese ist 42 [[Hektar]] groß. Die Fläche des Festgeländes beträgt 31 Hektar (26 Hektar bei der ''Kleinen Wiesn''), jene der ''Oidn Wiesn'' 3,5 Hektar.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/schmankerl/wiesn-in-zahlen.html |titel=Alle Zahlen: Kennst du die Wiesn-Rekorde? |werk=muenchen.de |sprache=de |abruf=2019-10-08}}</ref> |
|||
==== Besucher ==== |
|||
Im Behördenhof stehen ein [[Notarzteinsatzfahrzeug]] und eine vollausgestattete Krankenstation mit einem kleinen OP-Raum zur Verfügung, in dem ambulante Notfall-Operationen vorgenommen werden können. Ausführliche Informationen dazu stellt das Bayerische Rote Kreuz auf einer [http://www.brk-oktoberfest.de/ eigenen Seite] bereit. |
|||
Die durchschnittliche Besucherzahl beträgt jährlich etwas mehr als sechs Millionen (2019: 6,3 Millionen<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/oktoberfestnews/2019/oktoberfest-wiesn-schlussbericht-2019.html |titel=Die Wiesn-Bilanz 2019 |werk=muenchen.de |sprache=de |abruf=2019-10-08}}</ref>). Den bisherigen Besucherrekord stellte die Jubiläumswiesn 1985 mit 7,1 Millionen Besuchern auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.abendzeitung-muenchen.de/muenchen/sechs-millionen-besucher-zur-wiesn-die-welt-zu-gast-in-muenchen-art-125768 |titel=Sechs Millionen Besucher zur Wiesn: Die Welt zu Gast in München |werk=abendzeitung-muenchen.de |datum=2010-09-14 |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Von zehn Besuchern kommen statistisch sechs aus München und dem [[Münchner Umland|Umland]], einer aus dem übrigen Bayern, einer aus dem übrigen Deutschland und zwei aus dem Ausland.<ref name="Gal">''[[Galileo (Fernsehsendung)|Galileo]]'' vom 19. September 2023</ref> Für 100.000 Personen stehen Sitzplätze zur Verfügung. Jährlich arbeiten etwa 12.000 Personen auf der Wiesn, davon sind 1.600 Kellner. 2019 wurden 7,3 Millionen Maß Bier verkauft. Der Stromverbrauch lag bei 2,84 Millionen Kilowattstunden, der Wasserverbrauch bei 105.000 Kubikmetern.<ref name=":2" /> |
|||
Die [[Stadtverwaltung München|Stadt München]] erzielte als Veranstalterin 2009 direkte Einnahmen von den Wirten und Schaustellern in Höhe von 3,85 Millionen Euro, diesen standen Kosten in Höhe von 4,2 Millionen Euro gegenüber. |
|||
Während der zwei Wochen der Veranstaltung gaben 2018 die 6,3 Millionen Besucher 1,2 Milliarden Euro aus.<ref name=":0" /> |
|||
2009 waren es ebenfalls sechs Millionen Besucher; diese gaben rund 830 Millionen Euro in der Stadt aus. Gegenüber dem Zeitraum vor der Rezession entsprach das einem Rückgang um 120 Millionen Euro.<ref name="focus">{{Internetquelle |url=https://www.focus.de/finanzen/news/geldmaschine-oktoberfest-wiesn_id_1911959.html |titel=Wiesn: Geldmaschine Oktoberfest – FOCUS Online |datum=2022-01-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220103144244/https://www.focus.de/finanzen/news/geldmaschine-oktoberfest-wiesn_id_1911959.html |archiv-datum=2022-01-03 |abruf=2022-10-27}}</ref> Nach Angaben des Münchner Wirtschaftsreferats gab der durchschnittliche Besucher 2009 bei jedem Besuch 54 Euro aus. Die Besucher verzehrten eine halbe Million Hendl und 25 Tonnen Fisch, der Bierverbrauch lag bei 6,6 Millionen Maß.<ref name="focus" /> Im Jahr 2014 wurden 65.000 Hektoliter Bier ausgeschenkt.<ref name="fest">{{Internetquelle |url=http://www.dirndl.com/magazin/millionengeschaeft-oktoberfest-wie-das-muenchner-volksfest-die-wirtschaft-ankurbelt/ |titel=Millionengeschäft Oktoberfest – Wie das Münchner Volksfest die Wirtschaft ankurbelt – Trachten + Dirndl Magazin |datum=2015-02-13 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150213112833/http://www.dirndl.com/magazin/millionengeschaeft-oktoberfest-wie-das-muenchner-volksfest-die-wirtschaft-ankurbelt/ |archiv-datum=2015-02-13 |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
[[Datei:Riesenradoktoberfest.jpg|mini|Oktoberfest abends im Jahre 2003]] |
|||
==== Preisentwicklung ==== |
|||
In den Jahren 2009 und 2010 veröffentlichte die Bank [[Unicredit]]/HVB eine Studie zur Preisentwicklung auf dem Oktoberfest im Zeitraum seit 1985. Ausgehend von der angenommenen Berechnungsgrundlage, dem „Wiesnbesucher[[preisindex]] (WBPI)“ (Kosten für zwei Maß Bier, ein halbes ''Hendl'' und Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln) kommt die Studie zu einem Anstieg des Preisindexes von 140 Prozent bis zum Jahr 2009<ref>{{Internetquelle |url=https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/oktoberfestnews/2019/oktoberfest-wiesn-schlussbericht-2019.html |titel=Das ist die Bilanz der Wiesn 2019 |datum=2019-10-08 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191008094521/https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest/oktoberfestnews/2019/oktoberfest-wiesn-schlussbericht-2019.html |archiv-datum=2019-10-08 |abruf=2022-10-27}}</ref> und 152 Prozent bis zum Jahr 2010.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hypovereinsbank.de/media/pdf/rese_publ_mont_ecfl_100915_d.pdf |text=''Oktoberfest 2010: Keine Deflationsgefahr'' |wayback=20120131102242}}, hypovereinsbank.de, 15. September 2010, abgerufen am 7. Oktober 2011</ref> |
|||
Die Steigerung der Kosten für den zugrundegelegten Wiesnbesuch ist fast doppelt so hoch wie die allgemeine nationale Inflation. Am stärksten stieg der Bierpreis; mit etwa vier Prozent jährlich mehr als doppelt so schnell wie außerhalb des Volksfestes.<ref name="autogenerated2">{{Internetquelle |url=https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/preise/bierpreis.html |titel=Bierpreis Oktoberfest 2022 – die Preisentwicklung bei den Getränken. Wiesn-Bierpreis zwischen 12,60 € und 13,80 € |werk=ganz-muenchen.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Die Autoren der Studie kamen aufgrund der ihnen vorliegenden Fakten zu dem Schluss, das Oktoberfest sei eine [[Sonderwirtschaftszone]].<ref>vgl. z. B. [http://www.faktwert.de/oktoberfest-zur-sonderwirtschaftszone-erklart/7873/ „Oktoberfest zur Sonderwirtschaftszone erklärt“], [[Passauer Neue Presse]], 30. September 2009.<br />[https://www.spiegel.de/reise/deutschland/muenchen-wiesn-preise-steigen-doppelt-so-schnell-wie-inflation-a-652010.html „München – Wiesn-Preise steigen doppelt so schnell wie Inflation“], Spiegel Online, 29. September 2009</ref> |
|||
Nach einer Untersuchung der Landeshauptstadt München lagen die Bierpreise anderer gastronomischer Großbetriebe im Raum München 2010 zwischen 6,60 und 8,40 Euro für eine Maß.<ref>{{Toter Link |url=http://www.focus.de/reisen/urlaubstipps/oktoberfest/bierpreisvergleich-wo-die-teure-mass-am-billigsten-ist_aid_544236.html |date=2022-10-27}}</ref> In vergleichbaren Zelten auf dem nahegelegenen [[Rosenheimer Herbstfest]] kostete 2010 die Maß Bier 7,40 Euro, nachdem ihr Preis in den Jahren 2007 bis 2009 durchschnittlich 6,80 Euro betragen hatte.<ref>vgl. z. B. [https://www.ganz-muenchen.de/volksfeste/umland/rosenheim/herbstfest/programm.html „Herbstfest Rosenheim 2010 vom 28.08.-12. September 2010“], ganz-muenchen.de; [https://www.herbstfest-rosenheim.de/mittendrin/aktuell/bierpreis-steigt-740-euro-hr-881328.html „Darum wird die Wiesn-Maß teurer“], herbstfest-rosenheim.de, 17. August 2010</ref> Von 2009 bis 2010 stieg der WBPI um 3,4 Prozent und lag damit erneut deutlich über der Inflationsentwicklung in Deutschland.<ref name="autogenerated6">{{Literatur |Autor=Martin Greive |Titel=Auf dem Oktoberfest galoppiert die Inflation |Sammelwerk=Die Welt |Datum=2010-09-18 |Online=https://www.welt.de/welt_print/finanzen/article9714286/Auf-dem-Oktoberfest-galoppiert-die-Inflation.html |Abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
Während sich der Benzinpreis für einen Liter Super-Benzin zwischen 1950 und 2010 um 347 Prozent steigerte, betrug im gleichen Zeitraum die Steigerung des Bierpreises auf dem Oktoberfest 942 Prozent.<ref name="autogenerated2" /> |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|+ Der Preis pro Maß Bier entwickelte sich in den Jahren 2001–2010 wie folgt (in Euro): |
|||
|- |
|||
! Gastronomische Einrichtung |
|||
! 2001<ref name="autogenerated3">vgl. z. B. Rathaus Umschau vom 17. Mai 2002 zitiert nach [https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/2002/service/preise/bier_limo.html 2001–2002 „Oktoberfest 2002 – die Preisentwicklung bei den Getränken“], ganz-muenchen.de, 17. Mai 2002, sowie Rathaus Umschau vom 13. Mai 2003 zitiert nach [https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/2003/service/preise/bier_limo.html „Oktoberfest 2003 – die Preisentwicklung bei den Getränken“], ganz-muenchen.de</ref> |
|||
! 2002<ref name="autogenerated3" /> |
|||
! 2003<ref name="autogenerated1">vgl. z. B. Rathaus Umschau vom 13. Mai 2003 zitiert nach [https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/2003/service/preise/bier_limo.html „Oktoberfest 2003 – die Preisentwicklung bei den Getränken“], ganz-muenchen.de</ref> |
|||
! class="unsortable"| 2004<ref name="ganz-muenchen04">[https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/preise/bierpreis/2004.html ganz-muenchen.de], 2004, abgerufen am 21. September 2012</ref> |
|||
! 2005<ref name="fest2005">soweit nicht anders angegeben vgl. z. B. {{Webarchiv |url=http://www.oktoberfest2005.de/neu_08-bierpreise_oktoberfest.htm |text=''Überblick über alle Bierpreise'' |wayback=20060907010922}}, oktoberfest2005.de, abgerufen am 27. September 2015</ref> |
|||
! 2006<ref>soweit nicht anders angegeben vgl. z. B. {{Webarchiv |url=http://www.gastroguide-muenchen.de/specials/wiesn2007_bierpreis.htm |text=''Oktoberfest – Wiesn 2007'', gastroguide-muenchen.de |archive-is=20120803051522}}</ref> |
|||
! 2007<ref>soweit nicht anders angegeben vgl. {{Webarchiv |url=http://www.gastroguide-muenchen.de/specials/wiesn2007_bierpreis.htm |text=''Oktoberfest – Wiesn 2007'' |archive-is=20120803051522}}</ref> |
|||
! 2008<ref name="autogenerated2" /> |
|||
! 2009<ref name="autogenerated4">vgl. z. B. [https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/preise/bierpreis.html „Oktoberfest 2010 – die Preisentwicklung bei den Getränken – Bierpreise, Limonaden- und Tafelwasserpreise“], ganz-muenchen.de</ref> |
|||
! 2010<ref name="autogenerated4" /> |
|||
|- |
|||
| Ammer |
|||
| 6,54 || 6,80 || 6,80 || 6,80 || 7,20 || 7,40 || 7,80 || 8,10 || 8,30 || 8,40 |
|||
|- |
|||
| Armbrustschützen |
|||
| 6,49 || 6,75 || 6,75 || 7,00 || 7,20 || 7,45 || 7,80 || 8,20 || 8,55 || 8,75 |
|||
|- |
|||
| Augustiner Festhalle |
|||
| 6,39 || 6,65 || 6,65 || 6,95 || 7,10 || 7,35 || 7,80 || 8,20 || 8,50 || 8,70 |
|||
|- |
|||
| Bräurosl-Festhalle |
|||
| 6,39 || 6,70 || 6,70 || 6,95 || 7,15 || 7,40 || 7,85 || 8,25 || 8,55 || 8,80 |
|||
|- |
|||
| Fischer-Vroni |
|||
| 6,49 || 6,80 || 6,80 || 6,95 || 7,10 || 7,40 || 7,80 || 8,25 || 8,60 || 8,90 |
|||
|- |
|||
| Fisch-Bäda || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – |
|||
|- |
|||
| Glöckle Wirt |
|||
| 6,29 || 6,70 || 6,70 || 6,95 || 7,05 || 7,40 || 7,80 || 8,10 || 8,40 || 8,70 |
|||
|- |
|||
| Goldener Hahn || – || – || – || – || – || – || – || – || – || – |
|||
|- |
|||
| Hacker Festhalle |
|||
| 6,54 || 6,80 || 6,80 || 7,10 || 7,10 || 7,40 || 7,90 || 8,30 || 8,60 || 8,80 |
|||
|- |
|||
| Heilmaier, Hendlbraterei |
|||
| 6,29 || 6,60 || 6,60 || 6,85 || 6,95 || 7,20 || 7,50 || 7,90 || 8,10 || 8,40 |
|||
|- |
|||
| Heimer, Entenbraterei |
|||
| 6,29 || 6,45 || 6,65 || 6,85 || 7,00 || 7,20 || 7,60 || 8,00 || 8,30 || 8,60 |
|||
|- |
|||
| Hippodrom |
|||
| 6,54 || 6,70 || 6,70 || 7,00 || 7,20 || 7,50 || 7,90 || 8,30 || 8,60 || 8,80 |
|||
|- |
|||
| Hochreiter Haxnbraterei |
|||
| 6,39 || 6,55 || 6,60 || 6,80 || 6,90 || 7,20 || 7,60 || 7,90 || 8,40 || 8,40 |
|||
|- |
|||
| Hochreiter, Zur Bratwurst|| –|| –|| –|| –|| –|| –|| 7,80|| 8,10|| 8,60|| 8,60 |
|||
|- |
|||
| Hofbräuhaus-Festzelt |
|||
| 6,47 || 6,75 || 6,75 || 6,95 || 7,10 || 7,40 || 7,85 || 8,25 || 8,55 || 8,80 |
|||
|- |
|||
| Käfer Wiesn Schänke |
|||
| 6,54 || 6,80 || 6,80 || 7,10 || 7,10 || 7,45 || 7,90 || 8,30 || 8,60 || 8,80 |
|||
|- |
|||
| Kalbskuchl || – || – || – || – || – || – || 7,90 || 8,30 || 8,40 || – |
|||
|- |
|||
| Löwenbräu Festhalle |
|||
| 6,49 || 6,80 || 6,80 || 7,10 || 7,25 || 7,45 || 7,90 || 8,30 || 8,60 || 8,85 |
|||
|- |
|||
| Nürnberger Bratwurst Glöckl |
|||
| 6,34 || 6,60 || 6,60 || 6,90 || 7,10 || – || – || – || – || – |
|||
|- |
|||
| Münchner Knödelei |
|||
| – || 6,50 (neu) || 6,60 || – || 6,95 || 7,20 || 7,70 || 8,50 || 8,60 || 8,90 |
|||
|- |
|||
| Ochsenbraterei/Spatenbräu Festhalle |
|||
| 6,47 || 6,75 || 6,75 || 7,10 || 7,10 || 7,40 || 7,85 || 8,25 || 8,60 || 8,75 |
|||
|- |
|||
| Paulaner-Festhalle (Winzerer Fähndl) |
|||
| 6,44 || 6,70 || 6,70 || 6,95 || 7,10 || 7,40 || 7,85 || 8,25 || 8,60 || 8,80 |
|||
|- |
|||
| Poschner |
|||
| 6,24 || 6,50 || 6,50 || 6,80 || 6,90 || 7,20 || 7,50 || 8,10 || 8,20 || 8,40 |
|||
|- |
|||
| Schauer (Wirtshaus Schichtl) || –|| –|| –|| –|| –|| –|| –|| 7,95|| 8,20 || – |
|||
|- |
|||
| Schottenhamel |
|||
| 6,49 || 6,80 || 6,80 || 7,10 || 7,25 || 7,45 || 7,90 || 8,30 || 8,60 || 8,80 |
|||
|- |
|||
| Schützen-Festhalle |
|||
| 6,49 || 6,75 || 6,75 || 7,05 || 7,20 || 7,50 || 7,90 || 8,30 || 8,30 || 8,80 |
|||
|- |
|||
| Sieber || 5,98|| 6,30 || 6,40 || 6,90 || 7,05 || 7,30 || 7,70 || – || – || – |
|||
|- |
|||
| Vinzenz Murr || – || – || – || 6,75|| 6,95 || 7,20 || 7,50 || – || – || 8,80 |
|||
|- |
|||
| Wienerwald || 6,08 || 6,30 || 6,30 || 6,65 || 6,80|| 6,95|| 7,30|| –|| –|| – |
|||
|- |
|||
| Wildmoser Hühner- und Entenbraterei |
|||
| 5,98 || 6,50 || 6,50 || 6,70 || 6,90 || 7,20 || 7,50 || 7,95 || 8,30 || 8,50 |
|||
|- |
|||
| Zum Stiftl || – || – || – || – || – || – || – || 7,80 || 8,25 || 8,70 |
|||
|- |
|||
! Durchschnittlicher prozentualer<br />Unterschied zum Vorjahr || – |
|||
! +4,2 %​<ref name="autogenerated3" /> |
|||
! +0,42 %​<ref name="autogenerated1" /> |
|||
! +4,16 % |
|||
! +2,03 %​<ref name="fest2005" /> |
|||
! +3,73 %​<ref name='ganz-muenchen06"'>[https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/preise/bierpreis/2006.html 2006], abgerufen am 21. September 2012</ref> |
|||
! +5,57 %​<ref name='ganz-muenchen07"'>[https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/preise/bierpreis/2007.html 2007], abgerufen am 21. September 2012</ref> |
|||
! +5,12 %​<ref name='ganz-muenchen08"'>[https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/preise/bierpreis/2008.html 2008], abgerufen am 21. September 2012</ref> |
|||
! +3,81 %​<ref name='ganz-muenchen09"'>[https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/preise/bierpreis/2009.html 2009], abgerufen am 21. September 2012</ref> |
|||
! +2,5 %​<ref name="autogenerated6" /> |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|+ Der Preis pro Maß Bier entwickelte sich in den Jahren 2011–2024 wie folgt (in Euro): |
|||
|- |
|||
! Gastronomische Einrichtung |
|||
! 2011<ref name="ganz-muenchen">[https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/preise/bierpreis.html „Oktoberfest 2012 – die Preisentwicklung bei den Getränken“], ganz-muenchen.de, 2012, abgerufen am 21. September 2012</ref> |
|||
! 2012<ref name="ganz-muenchen" /> |
|||
! 2013<ref name="oktoberfest-live.de">[https://www.oktoberfest-live.de/preise/wiesn-2014-mass-reisst-rekord-alle-preise-auch-reservierungen-ueberblick-ol-3610375.html „Wiesn-Reservierung kostet bis zu 85 Euro“], oktoberfest-live.de, abgerufen am 26. August<!--0000?--></ref> |
|||
! 2014<ref name="oktoberfest-live.de" /> |
|||
! 2015<ref name="fest2015">{{Webarchiv |url=http://www.oktoberfest.de/de/article/Aktuell/Meldungen/Das+sind+die+offiziellen+Bierpreise+2015/4226/ |text=Archivlink |wayback=20151005063515}}</ref> |
|||
! 2016<ref name="fest2016">{{Internetquelle |url=https://www.oktoberfest2016.de/bierpreise.htm |titel=Bierpreise – Bier Preise auf dem Oktoberfest – Was kostet die Mass Oktoberfestbier auf der Wiesn? Getränkepreise in München |werk=oktoberfest2016.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
! 2017<ref name="fest2017">{{Internetquelle |url=https://www.oktoberfest2017.de/bierpreise.htm |titel=Bierpreise Oktoberfest – Was kostet die Mass in München? Kosten für Getränk und Oktoberfestbier |werk=oktoberfest2017.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
! 2018<ref name="fest2018">{{Internetquelle |url=https://www.oktoberfest2018.de/bierpreise.htm |titel=Bierpreise – Was kostet die Mass auf dem Oktoberfest? Preise für Getränk und Oktoberfestbier in München |werk=oktoberfest2018.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
! 2019<ref name="fest2019">oktoberfest.de: [https://www.oktoberfest.de/magazin/oktoberfest-news/2019/prost-das-sind-die-bierpreise-fuers-oktoberfest-2019 „Prost! Das sind die Bierpreise fürs Oktoberfest 2019“], abgerufen am 26. September 2019</ref> |
|||
!2022<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:ae1475ad-3987-4790-b01a-87755a08b38f/getraenkepreise-ofest22.pdf |titel=Bierpreise 2022 |werk=stadt.muenchen.de |hrsg=Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft |datum=2022 |format=PDF |sprache=de |abruf=2022-09-19}}</ref> |
|||
! 2023<ref name="fest2023">{{Internetquelle |url=https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:2117b3fe-760c-4a9d-8123-38fe54bf49e4/getrraenke-wiesn23.pdf |titel=Bierpreise 2023 |werk=stadt.muenchen.de |hrsg=Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft |datum=2023 |format=PDF |sprache=de |abruf=2024-09-07}}</ref> |
|||
! 2024<ref name="fest2024">{{Internetquelle |url=https://stadt.muenchen.de/dam/jcr:4ce076f0-65b6-4f9f-9cf3-d37932ad39a0/getraenkepreise24-liste.pdf |titel=Bierpreise 2024 |werk=stadt.muenchen.de |hrsg=Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft |datum=2024 |format=PDF |sprache=de |abruf=2024-09-07}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Ammer |
|||
| 8,90|| 9,20|| 9,40|| {{0}}9,80|| 10,20 || 10,60 || 10,80 || 10,80 || 11,50 |
|||
|12,80|| 13,60|| 14,10 |
|||
|- |
|||
| Armbrustschützen |
|||
| 9,00 || 9,35 || 9,85 || 10,05 || 10,25 || 10,55 || 10,85 || 11,40 || 11,70 |
|||
|13,50|| 14,40|| 14,95 |
|||
|- |
|||
| Augustiner Festhalle |
|||
| 8,95|| 9,30|| 9,60|| {{0}}9,80|| 10,10 || 10,40 || 10,70 || 11,10 || 11,40 |
|||
|12,80|| 13,50|| 14,10 |
|||
|- |
|||
| Bräurosl-Festhalle |
|||
| 9,10|| 9,40|| 9,80|| {{0}}9,95|| 10,30 || 10,60 || 10,90 || 11,40 || 11,80 |
|||
|13,40|| 14,30|| 15,10 |
|||
|- |
|||
| Fischer-Vroni |
|||
| 9,10 || 9,50 || 9,80 || 10,00 || 10,30 || 10,60 || 10,95 || 11,35 || 11,70 |
|||
|12,90|| 13,70|| 14,70 |
|||
|- |
|||
| Fisch-Bäda|| –|| –||9,50||{{0}}9,85|| 10,30|| k. A.|| 10,80|| 11,10|| 11,40 |
|||
|13,70|| 14,50|| 14,90 |
|||
|- |
|||
| Glöckle Wirt |
|||
| 8,95|| 9,35|| 9,70|| {{0}}9,85|| 10,20 || 10,50 || 10,90 || 11,20 || 11,50 |
|||
|13,70|| 14,50|| 14,90 |
|||
|- |
|||
| Goldener Hahn || –|| –|| –|| –|| 10,20 || 10,50 || 10,90 || 11,40 || 11,70 |
|||
|13,70|| 14,50|| 14,90 |
|||
|- |
|||
| Hacker Festhalle |
|||
| 9,10|| 9,40|| 9,80|| {{0}}9,95|| 10,30 || 10,60 || 10,90 || 11,40 || 11,80 |
|||
|13,40|| 14,40|| 15,10 |
|||
|- |
|||
| Heilmaier, Hendlbraterei || 8,80|| 9,20|| –|| –|| –|| –|| 10,80|| 10,95||– |
|||
|– |
|||
|- |
|||
| Heimer, Entenbraterei |
|||
| 8,90 || 9,20 || 9,50 || {{0}}9,70 || 10,10 || k. A. || 10,70 || 10,90 ||– |
|||
|13,40 |
|||
|- |
|||
| Hippodrom || 9,10 || 9,40 || – || – || – || – || – || – ||– |
|||
|– |
|||
|- |
|||
| Hochreiter Haxnbraterei |
|||
| 8,80|| 9,10|| 9,50|| {{0}}9,90|| 10,10 || 10,40 || 10,70 || 11,05 || 11,35 |
|||
|13,50|| 14,30|| 14,90 |
|||
|- |
|||
| Hochreiter, Zur Bratwurst |
|||
| 8,90 || 9,30 || 9,70 || 10,10 || 10,40 || 10,70 || 10,85 || 11,40 || 11,70 |
|||
|12,90|| 13,70|| 14,40 |
|||
|- |
|||
| Hofbräuhaus-Festzelt |
|||
| 8,95|| 9,35|| 9,75|| {{0}}9,95|| 10,30 || 10,60 || 10,90 || 11,40 || 11,70 |
|||
|13,60|| 14,50|| 14,95 |
|||
|- |
|||
| Käfer Wiesn Schänke |
|||
| 9,10 || 9,50 || 9,80 || 10,00 || 10,30 || 10,60 || 10,90 || 11,50 || 11,80 |
|||
|13,70|| 14,50|| 14,90 |
|||
|- |
|||
| Kalbskuchl || 8,90 || 9,20 || – || – || – || – || – || – ||– |
|||
|– |
|||
|- |
|||
| Kalbsbraterei |
|||
| – || – || – || {{0}}9,80 || 10,20 || 10,45 || 10,80 || 11,30 || 11,65 |
|||
|13,70|| 14,50|| 14,90 |
|||
|- |
|||
| Löwenbräu Festhalle |
|||
| 9,20 || 9,50 || 9,85 || 10,10 || 10,35 || 10,60 || 10,80 || 11,50 || 11,80 |
|||
|13,60|| 14,50|| 15,00 |
|||
|- |
|||
| Marstall|| –|| –|| –|| {{0}}9,95|| 10,30|| 10,60|| 10,90 || 11,50 || 11,80 |
|||
|13,70|| 14,50|| 15,00 |
|||
|- |
|||
| Münchner Knödelei |
|||
| –|| –|| 9,70|| {{0}}9,90 || 10,10 || k. A. || 10,80 || 10,90 || 11,30 |
|||
|13,50|| 14,30|| 14,90 |
|||
|- |
|||
| Ochsenbraterei/Spatenbräu Festhalle |
|||
| 8,95|| 9,20|| 9,70|| {{0}}9,90|| 10,20 || 10,45 || 10,70 || 11,20 || 11,50 |
|||
|13,50|| 14,50|| 14,90 |
|||
|- |
|||
| Paulaner-Festhalle (Winzerer Fähndl) |
|||
| 9,10|| 9,40|| 9,80|| {{0}}9,95|| 10,30 || 10,60 || 10,95 || 11,50 || 11,80 |
|||
|13,50|| 14,50|| 15,10 |
|||
|- |
|||
| Poschner|| 8,95|| 9,20|| 9,60||{{0}}9,90|| –|| –|| 10,90 || 11,50 || 11,80 |
|||
|13,80|| 14,30|| 14,90 |
|||
|- |
|||
| Schauer (Wirtshaus Schichtl) |
|||
| 8,90|| 9,20|| 9,60|| {{0}}9,90|| 10,10 || 10,40 || 10,70 || 10,70 || 11,40 |
|||
|– |
|||
|- |
|||
| Schottenhamel |
|||
| 9,20 || 9,50 || 9,85 || 10,10 || 10,25 || 10,55 || 10,95 || 11,45 || 11,75 |
|||
|13,60|| 14,50|| 14,95 |
|||
|- |
|||
| Schützen-Festhalle |
|||
| 9,20 || 9,50 || 9,80 || 10,05 || 10,30 || 10,60 || 10,90 || 11,40 || 11,80 |
|||
|13,70|| 14,50|| 14,90 |
|||
|- |
|||
| Velodrom || – || – || – || {{0}}9,80 || 10,10 || – || – || – ||– |
|||
|– |
|||
|- |
|||
| Vinzenz Murr |
|||
| 8,90|| 9,20|| 9,40|| {{0}}9,80|| 10,00 || 10,60 || – || 10,90 || 11,30 |
|||
|13,50|| 14,90|| 14,90 |
|||
|- |
|||
| Wildmoser Hühner- und Entenbraterei |
|||
| 8,80|| 9,20|| 9,50|| {{0}}9,80|| 10,20 || 10,50 || – || – ||– |
|||
|– |
|||
|- |
|||
| Zum Stiftl |
|||
| 8,95|| 9,40|| 9,70|| {{0}}9,95|| 10,30 || 10,60 || 10,90 || 10,90 || 11,50 |
|||
|– |
|||
|- |
|||
! Durchschnittlicher prozentualer<br />Unterschied zum Vorjahr |
|||
! +3,8 % !! +3,9 % |
|||
! +3,6 %​<ref>[https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/preise/bierpreis/2013.html „Bierpreis zur Wiesn 2013“], ganz-muenchen.de, abgerufen am 26. August 2014</ref> |
|||
! +2,6 %​<ref name="oktoberfest-live.de" /> |
|||
! +3,17 %​<ref name="fest2015" /> |
|||
! +3,11 %​<ref name="fest2016" /> |
|||
! +2,55 %​<ref name="fest2017" /> |
|||
! +3,67 %​<ref name="fest2018" /> |
|||
! +3,11 % |
|||
! +15,77 %​<ref name=":3" /> |
|||
! +6,12 %​<ref name="fest2023" /> |
|||
! +3,87 %​<ref name="fest2024" /> |
|||
|} |
|||
Die jährlichen Ankündigungen von Preiserhöhungen sorgen in der örtlichen Presse jedes Jahr für intensive Diskussionen. Traditionell erwidern die Wirte stets, mit den Preissteigerungen lediglich die steigenden Kosten an die Bierkonsumenten weiterzugeben. Die Preiserhöhungen wirkten sich nicht auf den Bierkonsum aus. Dieser stieg von 0,68 Maß/Kopf 1981 auf 1,17 Maß/Kopf 2009 an. Ein weiteres Dauerthema ist das schlechte Einschenken. Einem „besonders geschickten“ Schankkellner gelang es, aus einem 200-Liter-Fass 289 Maß Bier einzuschenken.<ref>vgl. z. B. [[Abendzeitung]] vom 16. September 2006</ref> Gegen derartige Rekorde wendet sich der [[Verein gegen betrügerisches Einschenken]]. Er fordert regelmäßig, dass die offiziell zulässige Differenz zwischen einer Maß und einem Liter von höchstens 0,1 Liter, die sogenannte Toleranzgrenze des Kreisverwaltungsreferats München,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.stern.de/reise/deutschland/oktoberfest-bier-unterzapft-is-598845.html |text=''Oktoberfest-Bier: Unterzapft is’!'' |wayback=20100723020453}}, stern.de, 26. September 2007</ref> beseitigt wird. Im September 2008 erklärte Vereinspräsident Jan-Ulrich Bittlinger, dass ein Maßkrug auf der Wiesn maximal 0,9 Liter Bier enthält. Die 1-Liter-Maß sei auf dem Oktoberfest nach wie vor so selten wie ein Sechser im Lotto. Die Schuld daran habe die Stadt München, da sie es den Wiesnwirten offiziell erlaube, die Gäste pro Maß um 0,1 Liter oder mehr als 0,80 Euro zu betrügen. Laut Bittlinger machen die Wirte dankbar Gebrauch von dieser Regelung. Bei einem Durchschnittspreis von 8 Euro pro Maß, 6 Mio. verkaufter Maß Bier in 16 Tagen und einer durchschnittlichen Füllmenge pro Maßkrug von nur 0,9 Liter entstehe so den Oktoberfestbesuchern ein Schaden von hochgerechnet 4,8 Millionen Euro. Der Verein testete 2008 am ersten Wiesn-Samstag 250 Maßkrüge in unterschiedlichen Zelten. Den Negativrekord erreichte dabei die Augustiner-Festhalle. Zwölf Maßkrüge enthielten weniger als 0,8 Liter Bier.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.vgbe.de/verein/nachrichten.html |text=''1-Liter-Maß bleibt so selten wie ein Sechser im Lotto – 4,8 Mio. Euro Schaden durch Unterschank auf Wiesn'' |wayback=20110717113658}}, Verein gegen betrügerisches Einschenken e. V., 20. September 2008</ref><ref>vgl. z. B. [https://www.welt.de/regionales/muenchen/article2473788/Biertrinker-Verein-geisselt-die-Beckstein-Mass.html „Biertrinker-Verein geißelt die ‹Beckstein-Maß›“], welt.de, 21. September 2009</ref> |
|||
2009 erklärte der Verein, die Preise für eine Maß [[Weizenbier|Weißbier]] zwischen 9,00 Euro und 13,60 Euro seien „Gier pur“ und schadeten dem Volksfestcharakter des Oktoberfestes. Wie die für die Angemessenheitsprüfung zuständige Stadt München 13,60 Euro als ''angemessen'' für eine Maß Bier bezeichnen kann, sei schleierhaft.<ref>siehe {{Webarchiv |url=http://www.vgbe.de/verein/nachrichten.html |text=''13,60 Euro für 1 Weißbier-Maß – VGBE fordert Preisobergrenze für Bier'' |wayback=20110717113658}}, Verein gegen betrügerisches Einschenken e. V., 18. Mai 2009</ref><ref>[https://www.spiegel.de/reise/aktuell/oktoberfest-wiesn-mass-wird-teurer-a-626144.html „Oktoberfest – Wiesn-Maß wird teurer“], Spiegel Online, 21. Mai 2009</ref> Auf dem Oktoberfest 2015 kostete die Maß Bier durchschnittlich 10,22 Euro und war damit zum ersten Mal nicht mehr unter 10 Euro zu haben.<ref>[https://www.muenchen.tv/wiesn-wahnsinn-das-oktoberfest-2015-in-zahlen-124147/ „Das Oktoberfest 2015 in Zahlen“], muenchen.tv</ref> |
|||
==== Umsatz eines Festzeltes ==== |
|||
Über den Umsatz der Festzelte und den Gewinn der Wiesnwirte gab es lange Zeit nur Spekulationen. 2014 kam im Rahmen eines Prozesses wegen Steuerbetruges gegen den bekannten Wirt [[Sepp Krätz]] heraus, dass dessen Zelt Hippodrom im Jahr 2012 3,3 Millionen Euro Umsatz machte. Nach Abzug aller Ausgaben blieb ein Nettogewinn von 1,5 Millionen Euro übrig. Da das Hippodrom ein relativ kleines Zelt war, wird vermutet, dass die größeren Festzeltbetreiber einen noch höheren Gewinn machen.<ref>[https://www.stern.de/lifestyle/leute/oktoberfest/einkuenfte-von-wiesn-wirt-in-zweieinhalb-wochen-zum-millionaer-3716100.html „In zweieinhalb Wochen zum Millionär“]</ref> |
|||
==== Bewerber ==== |
|||
Für das Oktoberfest 2019 haben sich 1.067 Standbetreiber beworben, wovon 551 zugelassen wurden (51,6 %). 231 Betreiber waren im Warenverkauf tätig, 167 als Schausteller und 146 als Gastronomiebetrieb, davon 17 Großzelte und 21 Mittelbetriebe, und sieben als Servicebetrieb.<ref name=":1" /> |
|||
== Informationen == |
|||
=== Sicherheit auf der Wiesn === |
|||
[[Datei:München — Bavariaring 5 — Oktoberfest 2016 (Personen- und Taschenkontrollen).jpg|mini|Personen- und Taschenkontrollen (2016)]] |
|||
[[Datei:2010-09-20 WiesnSicherheit 8441.jpg|mini|Videoüberwachung durch die Polizei (2010)]] |
|||
[[Datei:Zufahrtskontrolle Absperrung Oktoberfest München 2009.JPG|mini|Zufahrtskontrolle 2009]] |
|||
[[Datei:Behördenhof Oktoberfest Muenchenjpg.jpg|mini|Behördenhof (2009)]] |
|||
Die [[öffentliche Sicherheit]] wird bei der Veranstaltung ernst genommen. Seit den 1960er Jahren wird beispielsweise durch [[Sprengstoffspürhund]]e der [[Bayerische Staatliche Polizei|Landespolizei]] täglich eine morgendliche Kontrolle aller Gebäude auf Explosivstoffe durchgeführt.<ref>{{YouTube |id=5Cckg4Y-YHA |titel=Vierundzwanzig Stunden Wiesn 1960 - Hinter den Kulissen |abruf=2024-10-22 |upload=2024-09-19 |uploader=Retro Channel |sprache=de |kommentar=Youtube-Mitschnitt (0:0 bis 0:25)}}</ref> |
|||
2004 wurde der ''Behördenhof'' nahe dem [[Bavariaring]] eingerichtet, in dem die [[Polizeipräsidium München|Polizei]], die [[Feuerwehr München#Berufsfeuerwehr|Berufsfeuerwehr München]], der [[Sanitätsdienst]] und das [[Stadtverwaltung München#Kreisverwaltungsreferat|Kreisverwaltungsreferat]] stationiert sind. Für das Oktoberfest wird eine eigene [[Polizeiinspektion]] aufgestellt, die unter der [[Notruf]]nummer 500 32 20 zu erreichen ist. Auf Grund der zahlreichen italienischen Wiesnbesucher sind seit 2005 Polizeibeamte der [[Polizei (Italien)|italienischen Polizei]] aus [[Bozen]] vor Ort. Das Bayerische Rote Kreuz war seit Jahrzehnten für den Sanitätsdienst auf der Wiesn zuständig, wurde allerdings 2018 nach insgesamt 133 Jahren von der Aicher Ambulanz Union abgelöst, da diese den Veranstaltern das wirtschaftlichere Angebot unterbreiten konnte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aicher-ambulanz.de/presse-news/sanitaetsdienst-oktoberfest-2018-bis-2021 |titel=Aicher Ambulanz für Sanitätsdienst auf dem Oktoberfest 2018 bis 2021 vorgesehen – Aicher Ambulanz Union |datum=2021-05-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210519014513/https://www.aicher-ambulanz.de/presse-news/sanitaetsdienst-oktoberfest-2018-bis-2021 |archiv-datum=2021-05-19 |abruf=2022-10-27}}</ref> Von den 1940er bis in die 1990er Jahre war das [[American Red Cross]] vertreten. Im Auftrag der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] gibt es eine zusätzliche Absicherung der U-Bahn-Station Theresienwiese durch die [[Johanniter-Unfall-Hilfe]]. Im Behördenhof stehen ein [[Notarzteinsatzfahrzeug]] und eine voll ausgestattete Krankenstation mit einem kleinen OP-Raum zur Verfügung. Um in dem Gedränge einigermaßen zügig voranzukommen, hat sich der Einsatz von Schiebetragen mit Sichtschutzplanen bewährt. Die Vorhaltung im öffentlichen Rettungsdienst wird während der Zeit des Oktoberfests erhöht, der Leitstelle stehen zusätzliche Rettungsfahrzeuge zur Verfügung. |
|||
Seit 2010 gilt, als „Maßnahme zur allgemeinen Sicherheit“, ein generelles Hunde- und Tierverbot.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.oktoberfest2010.com/oktoberfest_11-wiesn-sicherheit_oktoberfest.htm |text=''Sicherheit auf dem Münchner Oktoberfest'' |wayback=20101010174846}}, abgerufen am 27. September 2015</ref> Seitdem dürfen die typischen Münchner [[Zamperl]] die Festwiese nicht mehr betreten. 2012 wurde aufgrund vermehrt auftretender Schnittverletzungen ein Glasflaschenverbot erlassen. |
|||
Das Sicherheitskonzept wurde im Laufe der Jahrzehnte immer wieder angepasst. Nach dem [[Oktoberfestattentat|Bombenanschlag]] 1980 wurde der Haupteingang der Wiesn 1981 umgestaltet. 2008 wurde die Theresienwiese erstmals während des Aufbaus des Oktoberfestes für die Öffentlichkeit gesperrt. 2009 kam es zu weiträumigen Absperrungen und Zufahrtskontrollen während des Festes. Hintergrund dafür war die Androhung von Anschlägen durch [[Islamismus|Islamisten]]. 2010 wurde ein erweitertes Sicherheitskonzept umgesetzt. Es sieht unter anderem drei Sperr-Ringe um die Theresienwiese, Zugangskontrollen und ein Flugverbot über der Festwiese vor.<ref>vgl. z. B. {{Webarchiv |url=http://www.br-online.de/oktoberfest/aktuell/oktoberfest-jubilaeum-sicherheitskonzept-ID1271685015171.xml |text=''Oktoberfest 2010 – Sicherheitskonzept strenger als je zuvor'' |wayback=20100422121041}}, br-online.de, 14. September 2006</ref> Zudem wurden im Jubiläumsjahr 2010 im Rahmen des erweiterten Sicherheitskonzepts erstmals 52 je zwei Meter hohe Beton-[[Litfaßsäule]]n an den Zufahrten und Zugängen zur Festwiese aufgestellt, um ein Szenario zu verhindern, nach dem Attentäter versuchen könnten, mit Sprengstoff beladene Fahrzeuge auf die Theresienwiese zu fahren. 2011 wurden an allen Zufahrten und Zugängen zur Theresienwiese mit großem Aufwand 170 teils fest verankerte, teils versenkbare Sicherheitspoller eingebaut, die künftig den gewaltsamen Zugang zum Festgelände mit Fahrzeugen verhindern sollen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tz.de/muenchen/stadt/wiesn-sicherheitskonzept-poller-meta-zr-676137.html |titel=170 Poller sollen die Wiesn schützen |werk=tz.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Der [[Bavariaring]] ist gesperrt, um im Ernstfall Platz zu gewinnen, und damit die Sicherheitskräfte besser agieren können. Die Polizei kann bei Massenandrang kurzfristig durch Rundfunkmeldungen die Besucherströme umleiten oder U- oder S-Bahn-Stationen schließen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/oktoberfest-es-gibt-nie-eine-hundertprozentige-sicherheit-1.979960 |titel="Es gibt nie eine hundertprozentige Sicherheit" |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Im Jahr 2014 verzeichnete die Polizei 2.205 Einsätze.<ref name="fest" /> |
|||
Seit 2016 gibt es erstmals aufgrund der erhöhten Terrorgefahr ein grundsätzliches Rucksack- und Taschenverbot sowie einen zwei Meter hohen Sicherheitszaun um das Festgelände.<ref>{{Literatur |Autor=Michael Zametzer |Titel=Oktoberfest 2016: Sicherheitszaun und Rucksackverbot |Datum=2016-08-18 |Online=https://www.br.de/nachricht/oktoberfest-sicherheit-zaun-102.html |Abruf=2022-10-27}}</ref> Im Jahr 2016 waren 450 Ordner im Einsatz, knapp doppelt so viele wie im Vorjahr.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oktoberfest.bayern/wiesn/oktoberfest-2016-laufen-kontrollen-haupteingang-zr-6756925.html |titel=Ist das alles? Verwunderung über lasche Wiesn-Kontrollen |werk=oktoberfest.bayern |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Um die Zahl der Diebstähle, Schlägereien und sexuellen Übergriffe rund um die Wiesn zu senken, wurden die Maßnahmen zum Schutz der Besucher erweitert. So startete zum Beispiel 2003 die Aktion „[[Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen]]“, bei der ein [[Safe Space]] für Frauen und Mädchen geschaffen wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Yvonne Kafka |
|||
|url=https://www.focus.de/panorama/oktoberfest/sicherheit-auf-dem-oktoberfest-safe-space-bietet-frauen-und-maedchen-hilfe_58a91ead-bb4a-4062-b2b6-d6308233c8cc.html |titel=„Safe Space“ bietet Frauen und Mädchen Hilfe |werk=focus.de |datum=2024-09-24 |sprache=de |abruf=2024-09-29}}</ref> Die Betreiber des [[Teufelsrad (Fahrgeschäft)|Teufelsrads]] trafen 2024 Vorkehrungen gegen das [[Upskirting]] und stellten außerdem [[Radhose|Radlerhosen]] zur Verfügung, die unter dem Dirndl getragen werden können.<ref>{{Internetquelle |autor=Birgit Baumann |url=https://www.derstandard.de/story/3000000238406/radlerhose-unterm-dirndl-als-schutz-gegen-upskirting-am-muenchner-oktoberfest |titel=Radlerhose unterm Dirndl als Schutz gegen „Upskirting“ am Münchner Oktoberfest |werk=derstandard.de |datum=2024-09-28 |sprache=de |abruf=2024-09-29}}</ref> |
|||
Technische Unfälle sind in der Geschichte des Oktoberfestes selten. Die Fahrgeschäfte werden im Vorfeld intensiv geprüft. Die Aufgabe der technischen Prüfung übernimmt traditionell die Abteilung „Seilbahnen und fliegende Bauten“ des heutigen [[TÜV Süd]]. Dennoch ereignete sich am 30. September 1996 auf der ''[[Euro-Star]]''-[[Achterbahn]] ein Auffahrunfall, bei dem es 30 Verletzte gab. Ursache war der unbemerkt gebliebene Verschleiß der [[Sicherheitsbremse]] des auffahrenden Zuges. Die Münchner Staatsanwaltschaft leitete damals ein Verfahren wegen [[Körperverletzung (Deutschland)#Fahrlässige Körperverletzung|fahrlässiger Körperverletzung]] gegen einen Ingenieur des TÜV München ein, das aber eingestellt wurde.<ref>Presseerklärung der Staatsanwaltschaft München I: {{Webarchiv |url=http://www4.justiz.bayern.de/sta-muenchen/stamue1/pr000119.htm |text=''Langwierige Ermittlungen wegen Eurostar-Unfall auf dem Oktoberfest 1996 abgeschlossen'' |wayback=20071112004802}}, 19. Januar 2000</ref> |
|||
=== Energieversorgung === |
|||
[[Datei:Oktoberfest at night.jpg|mini|Oktoberfest 2003 bei Nacht gesehen vom Riesenrad]] |
|||
43 Kilometer Kabel versorgen die Wiesn über 18 zum Teil unterirdische [[Transformatorenstation]]en mit elektrischer Energie. Der Energieverbrauch des Oktoberfests beträgt rund drei Millionen Kilo[[wattstunde]]n<ref>{{Internetquelle |url=https://stadt.muenchen.de/ |titel=Dienstleistungsfinder |werk=stadt.muenchen.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> (ohne Auf- und Abbau). Das entspricht in etwa 13 % des Strombedarfs in München. Ein großes Festzelt benötigt durchschnittlich eine Leistung von 400 Kilowatt, größere Fahrgeschäfte 300 Kilowatt. Zur Versorgung der Zelte mit [[Erdgas]] wurde ein vier Kilometer langes Netz aus Gasleitungen verlegt. Der Gasverbrauch beläuft sich auf 180.000 Kubikmeter für den Küchenbetrieb und 20.000 Kubikmeter zum Beheizen der Biergärten. Die meisten Festzelte und Fahrgeschäfte (2007: 61 %) beziehen den von den Stadtwerken München angebotenen Öko-Strom. |
|||
Da selbst ein kurzzeitiger [[Stromausfall]] zu einer Massenpanik führen könnte, wurde die gesamte Stromversorgung zweifach angelegt und wird separat gespeist. Sogar die Lampen der einzelnen Festzelte werden so von zwei verschiedenen Transformatorenstation versorgt. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen kam es am 25. September 2007 zu einem mehrstündigen Stromausfall, nachdem bei starken Regenfällen ein Kabelkanal überflutet worden war. Da der Strom in den Vormittagsstunden ausfiel, kam es zwar zu Versorgungsengpässen in der Gastronomie, aber nicht zu einer Massenpanik. |
|||
Um für genügend Kapazität der [[Mobilfunknetz]]e zu sorgen, werden jedes Jahr etliche mobile Sendemasten auf dem Wiesngelände und seit 2005 in einem Festzelt aufgestellt. |
|||
=== Verkehrssituation === |
|||
Die [[Münchner Verkehrsgesellschaft]] befördert nach eigenen Angaben etwa drei Millionen Besucher von und zur Festwiese.<ref name="fest2018-1">{{Internetquelle |url=https://www.mvg.de/ueber/presse-print/pressemeldungen/2018/september/2018-09-14-Wiesn-2018-MVG-Leistung.html |titel=Oktoberfest 2018: Der MVG-Einsatz in Zahlen |werk=mvg.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Vor allem in den Abendstunden freitags und samstags abends herrscht im [[U-Bahnhof Theresienwiese]] (U4/U5) extrem starker Andrang. Die Taktung beträgt in Stoßzeiten drei Minuten und der U-Bahnhof muss nach der Sperrstunde der Bierzelte gelegentlich wegen Überfüllung geschlossen werden. Um den reibungslosen Betrieb und die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten, setzen die Münchner Verkehrsgesellschaft und die Deutsche Bahn verstärkt Sicherheitspersonal ein. Bei der Münchner Verkehrsgesellschaft sind für die Zeit der Veranstaltung externe Verkehrsmeister aus Amsterdam, Bochum (Bogestra), Hamburg (Hochbahn), Düsseldorf (Rheinbahn), Nürnberg (VAG), Stuttgart (SSB) und Wien (Wiener Linien) tätig, um die Aufgaben erfüllen zu können.<ref name="fest2018" /><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mvg.de/ueber/presse-print/pressemeldungen/2017/september/2017-09-13-mvg-einsatz-zahlen.html |titel=Oktoberfest 2017: Der MVG-Einsatz in Zahlen |werk=mvg.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
Im Straßenverkehr kommt es zu größeren Beeinträchtigungen. Da zahlreiche Wiesnbesucher trotz des Alkoholkonsums ihren Heimweg mit dem Auto antreten, werden von der [[Polizei Bayern|bayerischen Polizei]] groß angelegte [[Fahren unter Einfluss psychoaktiver Substanzen|Alkoholkontrollen]] durchgeführt. Ringstraßen und Autobahnen im Münchner Umland werden dazu bis auf eine Spur gesperrt, wodurch es zu Rückstaus kommt. 2019 wurden 774 alkoholisierte Verkehrsteilnehmer gestoppt, davon waren 414 mit einem [[E-Tretroller|E-Scooter]] unterwegs.<ref>{{Literatur |Titel=Nach Oktoberfest: Betrunken auf E-Scootern – Hunderte Führerscheine einkassiert |Datum=2019-10-07 |Online=https://www.welt.de/vermischtes/article201502060/Nach-Oktoberfest-Betrunken-auf-E-Scootern-Hunderte-Fuehrerscheine-einkassiert.html |Abruf=2019-10-08}}</ref> |
|||
Besonders zum mittleren Wiesn-Wochenende reisen viele Italiener mit Wohnwagen an (dieses Wochenende wird von den Münchnern daher als „Italiener-Wochenende“ bezeichnet). Das veranlasste die Stadtverwaltung dazu, in weiten Teilen der Stadt ein Campingverbot zu verhängen und gesonderte Parkplätze außerhalb der Innenstadt, jedoch im Bereich des [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehrs]] einzurichten. Große Flächen stehen zum Beispiel nahe der [[Allianz Arena]] zur Verfügung. Trotzdem ist die Parkplatzsituation rund um die Theresienwiese angespannt. Als Folge ist der Aufwand für Kontrollen und Abschleppdienste hoch. |
|||
2010 wurden im Rahmen des neuen Sicherheitskonzepts die Taxistände verlegt und befinden sich nun außerhalb der Sperr-Ringe in etwas größerer Entfernung zur Festwiese. |
|||
=== Abfall und Toiletten === |
|||
Jährlich fallen auf dem Oktoberfest knapp 1000 Tonnen [[Restmüll]] an. Jeden Morgen schafft Reinigungspersonal den Müll weg und spritzt die Wege sauber. Die Reinigung bezahlen zu einem Teil die Stadt München und zum anderen Teil die Sponsoren. |
|||
Nachdem 2004 die Warteschlangen vor den Toilettenanlagen so lang wurden, dass die Polizei den Zugang regeln musste, wurde im Folgejahr die Zahl der Toiletten um 20 % erhöht. Jetzt stehen etwa 1800 Klosetts und Urinale zur Verfügung. |
|||
Einige Wiesngäste suchen die Toiletten auf, um ungestört zu telefonieren, und nehmen damit die Toilettenplätze unnötig in Beschlag. Aus diesem Grund plante man 2005, [[Faradayscher Käfig|Faradaysche Käfige]] oder Störsender auf den Toiletten zu installieren und dadurch das Telefonieren zu unterbinden. Allerdings sind Störsender in Deutschland nicht zugelassen und die Faradayschen Käfige (in Form von Kupfernetzen) zu teuer. Daher wurden stattdessen lediglich Verbotsschilder aufgestellt. |
|||
== Oktoberfestplakate == |
|||
Seit 1952 gibt es auf Initiative des Kommunalbeamten [[Heinz Strobl (Beamter)|Heinz Strobl]] jedes Jahr ein neues Plakat zum Münchner Oktoberfest. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft der Stadt ruft diesen Wettbewerb aus. Seit 2000 ist er, vom Stadtrat beschlossen, nur noch ein geschlossener Wettbewerb. Das offizielle Wiesnplakat ist mit dem Wiesnlogo versehen, wird weltweit zum Werbeeinsatz gebracht und ziert seit 1978 den limitierten [[Keferloher|Sammlerkrug]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wiesnplakat.de/ |titel=Wiesn Plakat 2022 – Wiesnplakat und Oktoberfestplakat – Die Plakate vom Oktoberfest München im Wandel der Zeit... |werk=wiesnplakat.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Die Hühnerbraterei Heinz zeigt in ihrem Oktoberfestzelt nahezu alle über die Jahrzehnte entstandenen Plakate.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.heinz-huehnerbraterei.de/html/bilder_.html |text=''Website der Hühnerbraterei mit Bildern der Präsentation'' |wayback=20130527083516}}</ref> |
|||
== Philatelie == |
== Philatelie == |
||
[[Datei:DBP 1978 964 Jugend Luftfahrt.jpg|mini|Ballonfahrt über dem Oktoberfest 1820]] |
|||
Briefe, die in die auf dem Oktoberfest aufgestellten [[Briefkasten]] gesteckt wurden, werden mit einem [[Sonderstempel]] der Post versehen. Sie sind begehrte Sammlerobjekte. |
|||
* Eine [[Jugendmarke]] der [[Deutsche Bundespost|Deutschen Bundespost]] aus dem Jahr 1978 zeigt einen [[Gasballon]] mit [[Wilhelmine Reichard]] über dem 10. Oktoberfest im Jahr 1820. |
|||
* Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums gab das [[Bundesministerium der Finanzen|Finanzministerium]] am 9. September 2010 eine [[Sondermarke|Sonderbriefmarke]] à 55 Eurocent heraus. Der Entwurf stammt von Michael Kunter aus Berlin.<ref>{{Internetquelle |url=https://michael-kunter.de/Blog/portfolio/200-jahre-oktoberfest/ |titel=Briefmarke „200 Jahre Oktoberfest“ |werk=michael-kunter.de |sprache=de |abruf=2024-10-22}}</ref> |
|||
* Briefe, die in auf dem Oktoberfest aufgestellte [[Briefkasten|Briefkästen]] der Deutschen Post AG aufgegeben werden, versieht die Post mit einem Sonderstempel.<ref name="autogenerated5" /> |
|||
== Sonstiges == |
|||
== Termine des Münchner Oktoberfestes == |
|||
[[Datei:Muenchen Oktoberfest Festzeltaufbau Bavaria im Hintergrund.jpg|mini|Aufbau der Festzelte]] |
|||
Das Oktoberfest dauert heute 16 Tage und endet regelmäßig am ersten Sonntag im Oktober. Fällt dieser Sonntag auf den 2. Oktober, so wird das Fest auf den darauf folgenden Montag ([[Tag der Deutschen Einheit]]) verlängert. Aus dieser Regel ergeben sich die folgenden Termine für die einzelnen Jahre: |
|||
[[Datei:Karte München - WirtshausWiesn 2020.png|mini|Standorte der WirtshausWiesn 2020]] |
|||
{| cellspacing="5px" |
|||
| |
|||
{| cellspacing="1px" style="background-color:gray" |
|||
|- style="background-color:#D0D0D0" |
|||
! Jahr |
|||
! Termin |
|||
! Besonderheit |
|||
|- style="background-color:#FFFFFF" |
|||
| [[2003]] |
|||
| 20. Sep. - 05. Okt. |
|||
| |
|||
|- style="background-color:#E0E0E0" |
|||
| [[2004]] |
|||
| 18. Sep. - 03. Okt. |
|||
| Mit ZLF<sup>*</sup> |
|||
|- style="background-color:#FFFFFF" |
|||
| [[2005]] |
|||
| 17. Sep. - 03. Okt. |
|||
| 17 Tage |
|||
|- style="background-color:#E0E0E0" |
|||
| [[2006]] |
|||
| 16. Sep. - 01. Okt. |
|||
| |
|||
|- style="background-color:#FFFFFF" |
|||
| [[2007]] |
|||
| 22. Sep. - 07. Okt. |
|||
| |
|||
|} |
|||
| |
|||
{| cellspacing="1px" style="background-color:gray" |
|||
|- style="background-color:#D0D0D0" |
|||
! Jahr |
|||
! Termin |
|||
! Besonderheit |
|||
|- style="background-color:#FFFFFF" |
|||
| [[2008]] |
|||
| 20. Sep. - 05. Okt. |
|||
| Mit ZLF<sup>*</sup> |
|||
|- style="background-color:#E0E0E0" |
|||
| [[2009]] |
|||
| 19. Sep. - 05. Okt. |
|||
| |
|||
|- style="background-color:#FFFFFF" |
|||
| [[2010]] |
|||
| 18. Sep. - 03. Okt. |
|||
| 200 Jahre Oktoberfest |
|||
|- style="background-color:#E0E0E0" |
|||
| [[2011]] |
|||
| 17. Sep. - 03. Okt. |
|||
| 17 Tage |
|||
|- style="background-color:#FFFFFF" |
|||
| [[2012]] |
|||
| 21. Sep. - 06. Okt. |
|||
| Mit ZLF<sup>*</sup> |
|||
|} |
|||
|} |
|||
<small>*) Bayerisches Zentral-Landwirtschaftsfest</small> |
|||
* 1832 wurde das Oktoberfest für eine griechische Delegation eigens verschoben, die ein ähnliches Fest in [[Athen]] plante. Es sollte sich um ein Sportfest und eine landwirtschaftliche Ausstellung handeln, die dann auch in Griechenland als [[Olympien]] stattfand. Daraus gingen im Jahr 1896 die modernen Olympischen Spiele hervor. |
|||
== Literatur == |
|||
* Von [[Albert Einstein]] wird erzählt, er habe 1896<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/bayern/oktoberfest-2010-geruechte-hat-albert-einstein-auf-der-wiesn-gearbeitet-1.994680 |titel=Hat Einstein auf der Wiesn gejobbt? |werk=sueddeutsche.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> (nach anderer Quelle 1886<ref>{{Internetquelle |url=https://jhva.wordpress.com/tag/albert-einstein/ |titel=Albert Einsteins Vorfahren aus Pfersee und Steppach. |werk=jhva.wordpress.com |sprache=de |abruf=2024-10-22}}</ref>) beim Aufbau der Wiesn in der familieneigenen Elektrofirma „Elektrotechnische Fabrik J. Einstein & Cie“ geholfen und im Schottenhamel-Festzelt Glühlampen eingeschraubt. Belege dafür wurden trotz intensiver Recherche nicht gefunden. |
|||
* [[Maria von Welser]] (Hrsg.): ''Münchner Oktoberfest''; Bummel-Verlag, München; 1982; ISBN 388781004X |
|||
* Es gab zwei nennenswerte Brände: Am 27. September 1887 brannten die ''Pfälzische Weinbude'' sowie 18 Zelte und Stände wegen einer umgekippten Petroleumlampe; Wirt Julius Frey kam ums Leben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.feuerwehr-sendling.de/ueber-uns/unsere-geschichte/das-historische-tagebuch/1887/ |titel=1887 |werk=feuerwehr-sendling.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.oktoberfest.bayern/wiesn-geschichte/oktoberfest-1887-brannte-weinhuette-weinzelt-2521553.html |titel=Als die Wiesn Feuer fing |werk=oktoberfest.bayern |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> Am 4. Oktober 2002 kam es im Zelt vom ''Glöckle Wirt'' zu einem Großbrand, dabei wurde das Zelt zerstört.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ganz-muenchen.de/oktoberfest/2002/bilder/wiesn2002/04-10-2002/gloeckle_feuer/fotos4.html |titel=Oktoberfest 2002 Hintergrundinfos zum Feuer beim Glöckle Wirt am 04.10.2002 (2. Wies'n-Freitag) |werk=ganz-muenchen.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
[[Datei:Masskrug.jpg|mini|hochkant|Gäste auf dem Oktoberfest mit Maßkrügen (2006)]] |
|||
* Geübte Schankkellner benötigen zum Befüllen eines [[Maßkrug]]s im Schnitt nur eineinhalb Sekunden.<ref name="autogenerated5">vgl. z. B. [[Abendzeitung]] vom 16. September 2006</ref> |
|||
* Eine Attraktion, die es auf anderen Volksfesten nicht gibt, ist der [[Flohzirkus]]. Er ist seit 1948 auf der Wiesn und eine „Mannschaft“ von etwa 60 Flöhen unterhält vor allem die Kinder.<ref name="autogenerated5" /> |
|||
* Seit 2009 wird die Theresienwiese während des Auf- und Abbaus des Festes abgesperrt. Die Stadt München will damit Haftungsansprüchen aus dem Weg gehen für den Fall, dass Besucher an der Baustelle verunglücken. |
|||
* Vom Luftballonverkäufer bis zur Achterbahn schwanken die Versicherungssummen der Unternehmer von wenigen zehntausend Euro bis zehn Millionen Euro.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.gdv.de/2013/09/herrgottsakrament-wie-wirte-auf-dem-oktoberfest-versichert-sind/ |text=''Herrgottsakrament! Wie Wirte auf dem Oktoberfest versichert sind'' |wayback=20130928055312}}, [[Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft]]</ref> |
|||
* Seit dem 31. August 2021 ist der Begriff „Oktoberfest“ vom [[Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum|Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO)]] als [[Marke (Recht)|Marke]] geschützt.<ref>{{Internetquelle |url=https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/registerHABM?AKZ=015535008&CURSOR=5 |titel=DPMAregister {{!}} Marken – Auskunft zu einer Unionsmarke |werk=register.dpma.de |sprache=de |abruf=2022-10-27}}</ref> |
|||
* Der [[Münchner Stadtrat]] wählt alle sechs Jahre (nach den Kommunalwahlen) eine Person aus seinen Reihen als „Wiesn-Stadtrat“, die unter anderem für die Überwachung neuer Richtlinien zuständig ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Johannes Welte |url=https://www.oktoberfest.bayern/wiesn/georg-schlagbauer-wird-neuer-wiesn-stadtrat-3588783.html |titel=Das ist der neue Wiesn-Stadtrat |werk=oktoberfest.bayern |datum=2014-05-26 |sprache=de |abruf=2023-07-23}}</ref> 2020 wurde erstmals eine Frau und Grünen-Politikerin gewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Heiner Effern |url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-oktoberfest-wiesnstadtrat-anja-berger-1.4918398 |titel=München bekommt erstmals eine Wiesnstadträtin |werk=sz.de |datum=2020-05-27 |sprache=de |abruf=2023-07-23}}</ref> Sie veranlasste, dass „rassistisch-sexistische“ Bilder an Wiesn-Geschäften ([[Schwarze]] als [[Voyeurismus|Spanner]] und [[Oben ohne|Oben-ohne]]-Frauen) übermalt wurden.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.bild.de/regional/muenchen/muenchen-aktuell/rassismus-streit-oktoberfest-schausteller-uebermalen-bilder-84452082.bild.html |titel=Schausteller übermalen sexistische Bilder |werk=Bild – Regional – München |datum=2023-06-25 |sprache=de |abruf=2023-07-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Gautier |url=https://www.bild.de/regional/muenchen/muenchen-aktuell/nackt-debatte-auf-der-wiesn-top-spin-betreiber-schmeisst-hin-83630250.bild.html |titel=„Top Spin“-Betreiber schmeißt hin |werk=Bild – Regional – München |datum=2023-04-22 |sprache=de |abruf=2023-07-23}}</ref> |
|||
<gallery> |
|||
Wiesn.jpg|Oktoberfest 2016 |
|||
Haupteingang Oktoberfest 2012.JPG|Haupteingang zur Wirtsbudenstraße |
|||
Hacker-Pschorr Oktoberfest Girl Remix.jpg|Eine Kellnerin mit drei Maß Bier. Sie trägt ein bayerisches [[Dirndl]]. |
|||
Oktoberfest 2005 - inside Löwenbräufestzelt - kitchen 2.jpg|Hendlbraterei |
|||
</gallery> |
|||
== Andere Oktoberfeste == |
|||
Nach dem Vorbild des Münchner Oktoberfestes entstanden ähnliche Volksfeste. Zu den größten zählen das Oktoberfest in [[Qingdao]] (China) mit rund drei Mio. Besuchern jährlich, das Oktoberfest in [[Kitchener (Ontario)|Kitchener]] in [[Kanada]] mit rund 700.000 Besuchern jährlich und das [[Oktoberfest Blumenau]] in [[Blumenau]] in [[Brasilien]] mit rund 600.000 Besuchern jährlich. Auch in den [[USA]], [[Australien]], [[Russland]], [[Oktoberfest Windhoek|Namibia]] und [[Japan]] wird nach deutschem Vorbild gefeiert. Beim [[Oktoberfest Zinzinnati]] gedenken die Einwohner von [[Cincinnati]] seit 1976 alljährlich ihrer deutschen Vorfahren und nannten das Fest in Anlehnung an die deutsche Aussprache so. Es ist mit über 500.000 Besuchern jährlich das größte Oktoberfest in den USA.<ref>{{Webarchiv |url=https://myfountainsquare.com/event/oktoberfest-zinzinnati-2 |text=''Oktoberfest-Zinzinnati'' |wayback=20160304074712}}</ref> |
|||
In Deutschland gibt es diverse regionale Varianten des Oktoberfestes. Das größte ist das [[Oktoberfest Hannover]], das mit jährlich rund 500.000 Besuchern das zweitgrößte Oktoberfest in Deutschland darstellt. |
|||
Vom 23. September bis 2. Oktober 2011 wurde die erste „[[Wiener Wiesn-Fest|Wiener Wiesn]]“ auf der Kaiserwiese zwischen [[Praterstern]] und [[Wiener Riesenrad|Riesenrad]] vor dem [[Wiener Prater]] mit drei Festzelten von 150.000 Menschen besucht.<ref>[http://wien.orf.at/news/stories/2503971/ 150.000 durstige „Wiener Wiesn“-Besucher], wien.orf.at, 2. Oktober 2011</ref> |
|||
Das [[Cannstatter Volksfest]] mit rund vier Millionen Besuchern hat eine ähnlich lange Geschichte. |
|||
== Literatur und Film == |
|||
=== Literatur === |
|||
* [[Ödön von Horváth]]: [[Kasimir und Karoline]] (1932). ISBN 978-3-15-018614-5. |
|||
* [[Christoph Scholder]]: Oktoberfest. Thriller (2010) ISBN 978-3-426-19888-9. |
|||
* [[Maria von Welser]] (Text), Wolfgang Rattay (Fotos): ''Münchner Oktoberfest.'' Bummel, München 1982, ISBN 3-88781-004-X. |
|||
* Landeshauptstadt München (Hrsg.): ''175 Jahre Oktoberfest. 1810–1985.'' Zusammengestellt von [[Richard Bauer (Historiker)|Richard Bauer]] und [[Fritz Fenzl]]. Bruckmann, München 1985, ISBN 3-7654-2027-1. |
|||
* Reiner Stolte: ''Chronik vom Münchner Oktoberfest.'' Brogl, Heidelberg 1999, ISBN 3-934444-04-0 (Comic) |
|||
* Reiner Stolte: ''Die Geschichte vom Münchner Oktoberfest – The History of the Munich Oktoberfest''. Utz, München 2004, ISBN 3-8316-1168-8 (Comic) |
|||
* Brigitte Veiz: ''Das Oktoberfest, Masse, Rausch und Ritual. Sozialpsychologische Betrachtungen eines Phänomens'' Psychosozial-Verlag, Gießen 2006, ISBN 3-89806-484-0. (Zugleich [[Diplomarbeit]] [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] 2001) |
|||
* [[Ulrich Chaussy]]: ''Oktoberfest. Ein Attentat''. Luchterhand, Darmstadt / Neuwied 1985, ISBN 3-472-88022-8. |
|||
* Florian Nagy u. a.: ''Oktoberfest. Zwischen Tradition und Moderne.'' MünchenVerlag, München 2007, ISBN 978-3-937090-20-7. |
|||
* Florian Dering und Ursula Eymold: ''Das Oktoberfest 1810–2010: Wegen Überfüllung geschlossen''. Süddeutsche Zeitung/Bibliothek, München 2010, ISBN 978-3-86615-780-4. |
|||
* Julia Freidank: ''Das Mädchen auf der Wiesn. Eine Geschichte vom Oktoberfest'', Roman. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-00501-5. |
|||
=== Film und Fernsehen === |
|||
* [[Kasimir und Karoline (1959)|Kasimir und Karoline]] (Fernsehfilm, Deutschland 1959): Regie: [[Michael Kehlmann]] |
|||
* [[Bierkampf]] (Deutschland, 1977), Regie: [[Herbert Achternbusch]] |
|||
* [[Oktoberfest (Film)|Oktoberfest]] (Deutschland, 2005): Regie: [[Johannes Brunner (Künstler)|Johannes Brunner]] |
|||
* [[Tatort: Die letzte Wiesn|Die letzte Wiesn]] (Fernsehfilm aus der Reihe [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]], Deutschland 2015): Regie: [[Marvin Kren]] |
|||
* [[Oktoberfest 1900]] (Deutschland/Tschechien, 2020), Regie: [[Hannu Salonen]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Schwesterprojekte |commonscat=Oktoberfest |wikt=Oktoberfest |n=Kategorie:Oktoberfest München |q=Oktoberfest |s=Oktoberfest München |voy=München/Oktoberfest |d=Q102400}} |
|||
* [http://www.wiesncountdown.com Wiesn-Countdown] Countdown bis zum Wiesn Start in Echtzeit |
|||
* [https://www.oktoberfest.de/ Webpräsenz des Oktoberfestes] |
|||
* [http://www.muenchen.de/Tourismus/Oktoberfest/89552/index.html muenchen.de] Offizielle Website der Stadt München zur Wiesn |
|||
* [ |
* [https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest.html Webpräsenz des Münchner Stadtportals zum Oktoberfest] |
||
* [https://bavarikon.de/oktoberfest Virtuelle Ausstellung: Oktoberfest – Historie, Hintergründe, Höhepunkte], im Kulturportal bavarikon |
|||
* [http://www.wiesnzelte.de/ Portal der Oktoberfest Festzelte] Portal der kleinen und mittleren Oktoberfestzelte |
|||
* [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_46228 ''Ursula Eymold: Oktoberfest''] In: ''[[Historisches Lexikon Bayerns]]'', 18. Juni 2013 |
|||
* [http://www.pbase.com/markushuck/munich_trachten Trachtenumzug] Trachtenumzug während des Oktoberfest |
|||
* [https://www.br.de/nachrichten/inhalt/oktoberfest-wiesn-geschichte-muenchen-102.html ''Wiesn-Geschichte: Das Oktoberfest im Wandel der Zeit''] In: ''BR online'', 24. September 2013 |
|||
* [http://www.travel-impressions.de/oktoberfest/oktoberfest.htm Fotos] |
|||
* [https://rollingplanet.net/oktoberfest-10-tipps-fuer-menschen-mit-behinderung/ Tipps für Behinderte] auf rollingplanet.net |
|||
* [http://www.oktoberfestplaner.de/ oktoberfestplaner.de] Umfangreiche Website mit tagesaktueller Redaktion und vielen Fotos |
|||
* [https://www.spiegel.de/einestages/braune-wiesn-wie-hitler-das-oktoberfest-stahl-a-947923.html '' Braune Wiesn: Wie Hitler das Oktoberfest stahl''] In: ''Der Spiegel'', 25. September 2008 |
|||
* [http://www.oktoberfestblumenau.com.br/ Oktoberfest in Blumenau/Brasilien] |
|||
* [https://www.ardmediathek.de/video/br-retro/vierundzwanzig-stunden-wiesn-1960-hinter-den-kulissen/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2NiZjQ2MTQ4LTE3YjAtNGU0My05NmE1LTg1MWQ4ZDM1ODY2Yw ''Vierundzwanzig Stunden Wiesn 1960: Hinter den Kulissen''] (BR Retro, Fernsehbeitrag von 1960) via [[ARD Mediathek]], abgerufen am 11. Mai 2022 |
|||
* [http://www.oktoberfest.ca/ Oktoberfest in Kitchener-Waterloo/Kanada] |
|||
* [http://www.euspaceimaging.com/content/Downloads/iom/Sep04/oktoberfest_2003_941x1254.jpg Satellitenbild Oktoberfest 2003] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
* [http://ame.de/camlive/amedach/ame352.jpg WebCam auf die Theresienwiese] |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Gesprochene Version |
|||
|datei = De-Oktoberfest-article.ogg |
|||
|länge = 28:36 |
|||
|größe = 12,4 MB |
|||
|version = 36836097 |
|||
|datum = 2007-09-18 |
|||
}} |
|||
{{Lesenswert|24. September 2005|9473536}} |
|||
{{Coordinate|NS=48/07/57/N|EW=11/32/57/E|type=landmark|region=DE-BY}} |
|||
{{Normdaten|TYP=v|GND=1213980-4|VIAF=137846191}} |
|||
[[Kategorie:Volksfest]] |
|||
[[Kategorie:München]] |
|||
[[Kategorie:Wortexport]] |
|||
[[Kategorie:Volksfest in München]] |
|||
[[en:Oktoberfest]] |
|||
[[Kategorie:Feste und Brauchtum nach Jahreszeit]] |
|||
[[fi:Oktoberfest]] |
|||
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]] |
|||
[[fr:Fête de la bière]] |
|||
[[Kategorie:Stadtverwaltung München]] |
|||
[[it:Oktoberfest]] |
|||
[[Kategorie:Erstveranstaltung 1810]] |
|||
[[nl:Oktoberfest]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Oktoberfest (München)| ]] |
||
[[Kategorie:Rekord]] |
|||
[[pl:Oktoberfest]] |
|||
[[Kategorie:Pferdeveranstaltung]] |
|||
[[pt:Oktoberfest]] |
|||
[[sk:Oktoberfest]] |
|||
[[sv:Oktoberfest]] |
|||
[[uk:Октоберфест]] |
Aktuelle Version vom 13. April 2025, 10:49 Uhr



Das Oktoberfest in München, mundartlich d’Wiesn, ist das weltweit größte Volksfest.[1] Es wird seit 1810 jährlich auf der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt ausgerichtet (mit Ausnahmen aufgrund von Kriegen oder Pandemien) und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt. Es findet von Mitte September bis Anfang Oktober statt.
Veranstalter ist die Stadtverwaltung München (Referat für Arbeit und Wirtschaft).[2] Für das Oktoberfest brauen die Münchner Brauereien ein spezielles Bier, das einen Stammwürzegehalt von mindestens 13,5 Grad Plato aufweisen muss[3] und circa 5,8 bis 6,4 Volumenprozent Alkohol enthält.[4] Das Oktoberfest generierte 2018 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro inklusive Übernachtungen.[5][6] 2023 besuchten insgesamt 7,2 Millionen Menschen das Volksfest, was einem neuen Allzeitrekord entspricht.[7]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das erste Oktoberfest
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anlässlich der Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern und Prinzessin Therese am 12. Oktober 1810 fanden in München zahlreiche private und öffentliche Feiern statt, darunter ein Pferderennen am 17. Oktober. Auf dieses geht das Oktoberfest zurück. Vermutlich in Erinnerung an das 1786 letztmals ausgetragene Scharlachrennen, das im 15. Jahrhundert erstmals vor dem Karlstor stattfand und später Teil der Jakobidult wurde, schlug Andreas Michael Dall’Armi in seiner Funktion als Major der Nationalgarde ein Pferderennen mit Ausstellung und Schau zur öffentlichen Huldigung an das Brautpaar vor. Überliefert ist, dass die ursprüngliche Idee, die zu diesem Vorhaben führte, von dem Lohnkutscher und Unteroffizier der Nationalgarde Franz Baumgartner ausging. Diese Annahme zum Ursprung des Festes gilt jedoch als umstritten.[8]
Der Festplatz, der damals außerhalb der Stadt lag, wurde aufgrund seiner natürlichen Eignung ausgesucht. Der Sendlinger Berg (heute Theresienhöhe) diente als Tribüne für die 40.000 Zuschauer des Rennens. Die Festwiese blieb bis auf das Königszelt unbebaut. Die Verköstigung der Besucher erfolgte oberhalb der Tribüne auf der Anhöhe, wo „Traiteurs“ u. a. Wein und Bier anboten. Bevor das Rennen begann, erfolgte eine Huldigung an die Hochzeiter und das Königshaus in Form eines Zuges aus 16 Kinderpaaren, mit Trachten, die die Besitzungen der Wittelsbacher, der neun bayerischen Kreise sowie weiterer Regionen darstellten. Anschließend sang ein Chor aus Feiertagsschülern, bevor schließlich das Festrennen mit 30 Pferden auf einer 11.200 Schuh (3270 Meter) langen Rennbahn folgte. Als Sieger ging das Pferd des vermuteten Initiators Franz Baumgartner über die Ziellinie, der seine Goldmedaille von Rennmeister und Staatsminister Maximilian Graf von Montgelas überreicht bekam.[9]
Entwicklung zum Volksfest
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Nachdem das Oktoberfest 1813 ausgefallen war, da Bayern in die napoleonischen Kriege verwickelt war, wuchs das Fest ab 1814 von Jahr zu Jahr. Zur Pferderennbahn kamen Kletterbäume, Kegelbahnen und Schaukeln hinzu. 1818 wurde das erste Karussell aufgestellt. Mehrere Losstände zogen vor allem die ärmeren Stadtbewohner an, da es Porzellan, Silber und Schmuck zu gewinnen gab. 1819 übernahmen die Münchner Stadtväter die Festleitung. Von nun an sollte das Oktoberfest planmäßig jedes Jahr gefeiert werden.
Seit 1850 ragt die knapp 20 Meter hohe Statue der Bavaria über die Festwiese. 1853 wurde die Ruhmeshalle zu Füßen der Bavaria fertiggestellt. In den folgenden Jahren fielen einige Feste aus. Grund dafür waren zwei Cholera-Epidemien in den Jahren 1854 und 1873, der Preußisch-Österreichische Krieg 1866 und der Deutsch-Französische Krieg 1870.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Oktoberfest immer mehr zu dem in aller Welt bekannten Volksfest. Es wurde zeitlich verlängert und ab 1872 wegen der im Altweibersommer zumeist schönen und warmen letzten Septembertage vorverlegt. Traditionell beginnt es am Samstag nach dem 15. September.[10] Seitdem fällt nur das letzte Wiesnwochenende in den Oktober.
Von 1880 an genehmigte die Stadtverwaltung den Bierverkauf. Das Bier wurde in kleinen Buden ausgeschenkt. Das erste große Festzelt wurde 1898 errichtet. Der Nürnberger Wirt Georg Lang hatte sich über Strohmänner fünf Budenplätze gesichert und errichtete hier seine „Bierburg“[11] mit Platz für 6000 Besucher. 120 Angestellte und eine 30 Mann starke Blasmusikkapelle in Oberländerkostümen, teilweise von Lang selbst dirigiert, sorgten für das Wohl der Gäste.[12] Bald folgten auf dem Fest große Bierhallen. Gleichzeitig zog es immer mehr Schausteller und Karussellbesitzer an, die für zusätzliche Unterhaltung sorgten.
1881 eröffnete die erste Hendlbraterei, 1885 wurden die Außenbereiche des Festgeländes erstmals elektrisch beleuchtet. Die dabei verwendeten 16 Bogenlampen wurden von der Elektrotechnischen Fabrik J. Einstein & Cie installiert und galten damals als Sensation.[13] 1892 folgte das erste elektrisch betriebene Fahrgeschäft[14] und 1901 wurden die ersten Festzelte elektrisch beleuchtet.[15]
1895 fand zum Oktoberfest ein von dem Münchner Schriftsteller Maximilian Schmidt organisierter Volkstrachten-Festzug statt, der den Höhepunkt eines dreitägigen „Historisch-Bayerischen Volkstrachten-Festes“ darstellte. Für diesen wurden Trachten und Einzelstücke historischer Kleidung aus allen bayerischen Kreisen zusammengeholt und nach Vorbildern neu geschneidert. Der Zug ist das Vorbild für den heutigen Trachtenzug am ersten Wiesnsonntag und er war außergewöhnlich einflussreich für die aufkommende Volkskunde-Bewegung.[16]

Vergnügungsangebote und Attraktionen wie Karusselle, Schaukeln und Schießstände gab es bereits bei den frühen Oktoberfesten. Seit den 1870er Jahren entwickelte sich das Schaustellergewerbe rasant. Ab den 1890er Jahren versteigerte der Stadtmagistrat aufgrund der hohen Nachfrage die Plätze für Fahrgeschäfte. Daneben gab es viele neue Attraktionen und das Bild des Oktoberfestes wurde „von Völker- und Abnormitätenschauen, von Wachsfigurenkabinetten, Museen, Varieté- und Zaubertheatern, Panoramen und Menagieren bestimmt, und überall hier setzten die Veranstalter auf den Reiz der Exotik“.[18] Neben Vorführungen exotischer Tiere (bis 1911 gab es in München keinen Zoo) wurden besonders die Völkerschauen zu einem lukrativen Unterhaltungsgeschäft. Die erste dieser Völkerschauen auf dem Oktoberfest war die 1879 von Carl Hagenbeck veranstaltete „Nubier-Schau“.[19] Von den 1890er Jahren bis 1931 fanden regelmäßig solche Schauen statt, wie etwa die Buffalo-Bill-Show 1892 oder das von Carl Gabriel organisierte „Beduinen-Lager“ im Jahr 1901. In den folgenden Jahren zeigte Gabriel weitere große Schauen und kooperierte dabei mit den Hagenbecks, so etwa bei der „Riesenvölkerschau“ 1909.[20] Die letzte Völkerschau auf dem Münchner Oktoberfest vor dem Zweiten Weltkrieg fand 1931 unter dem Namen „Kanaken der Südsee“ statt.[21] Nach dem Krieg gab es noch vereinzelt Völkerschauen; die letzte war „Feldl's Völkerschau Hawaii“ im Jahr 1959, bei der etwa 150 Personen zur Schau gestellt wurden.[22]

1904 stellten Post und Telegraphenamt (vermutlich erstmals) öffentliche Telefone auf:
- „Anlässlich des diesjährigen Oktoberfestes in München wird für die Zeit vom 19. September bis mit 12. Oktober auf dem Festplatze ein Postamt nebst Telegraphenanstalt mit Telephonbetrieb und öffentlicher Telephonstelle eingerichtet. Dasselbe hat sich mit der Verabfolgung von Postwertzeichen und Telephonbilleten, Annahme und Abgabe von Briefpostsendungen sowie der Annahme von Telegrammen zu befassen und für den öffentlichen Verkehr in der Zeit von 8 Uhr morgens bis 8 Uhr abends geöffnet zu sein.“[23]
1910 feierte die Wiesn ihren 100. Geburtstag und es wurden 12.000 Hektoliter Bier ausgeschenkt. Vom Jubiläum ist im Stadtarchiv München ein 14-minütiger Film vorhanden.[24] In der Bräurosl, dem damals größten Bierzelt, fanden bereits 12.000 Gäste Platz. Heutigentags ist die Hofbräu-Festhalle mit 10.000 Plätzen das größte Bierzelt auf der Wiesn.
Von 1914 bis 1918 fiel das Fest wegen des Ersten Weltkriegs aus, 1919 und 1920 feierte man nur ein kleines „Herbstfest“. 1923 und 1924 gab es wegen der galoppierenden Inflation und der Währungsumstellung Ende 1923 kein Oktoberfest.[25]
Während der Zeit des Nationalsozialismus nutzte die NS-Propaganda das Oktoberfest. 1933 wurde der Preis für die Maß Bier auf 90 Pfennig festgelegt. Für Juden wurde es verboten, auf dem Oktoberfest zu arbeiten. 1935 wurde das 125. Jubiläum pompös inszeniert; unter anderem mit einem großen Jubiläumsumzug (Motto „Stolze Stadt – Fröhlich Land“ sollte für die angebliche Überwindung der Schichten und Klassen stehen; er demonstrierte die Gleichschaltung und die gefestigte Macht des NS-Regimes). Die künstlerische Leitung für den Jubiläumsumzug übertrug die Gauleitung dem NS-Maler Albert Reich. 1938 – im März hatte Hitler Österreich annektiert und auf der Münchner Konferenz in der Sudetenfrage auf ganzer Linie gewonnen – wurde das Oktoberfest in „Großdeutsches Volksfest“ umbenannt. Das NS-Regime transportierte eine große Zahl von Sudetendeutschen auf die Festwiese.[26]
Während des Zweiten Weltkriegs von 1939 bis 1945 fand kein Fest statt. In der Nachkriegszeit 1946 bis 1948 gab es ein „Herbstfest“. Im September 1949 fand das erste Oktoberfest nach dem Krieg statt.[27]
1950 wurde die Veranstaltung von Thomas Wimmer (Oberbürgermeister von 1948 bis 1960) zum ersten Mal mit dem inzwischen traditionellen Fassanstich im Festzelt Schottenhamel eröffnet. Im Lauf der folgenden Jahrzehnte entwickelte sich das Oktoberfest zum größten Volksfest der Welt. Das Pferderennen wurde nach dem Krieg mit Ausnahme des 150. Jubiläums 1960 und des 200. Jubiläums 2010 nicht mehr veranstaltet.
Bombenanschlag 1980
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am Abend des 26. September 1980 explodierte am Haupteingang des Festgeländes (Öffentliche Bedürfnisanstalt am Bavariaring) eine Bombe. 13 Menschen starben, über 200 wurden verletzt, 68 davon schwer. Das Attentat gilt als einer der schwersten Terroranschläge der deutschen Geschichte. Die Tat galt lange Zeit als nicht vollständig aufgeklärt. Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof nahm das Verfahren im Dezember 2014 wieder auf und stellte es im Juli 2020 wieder ein. Die Tat gilt seither als rechtsextrem motiviertes Attentat eines Einzeltäters.
Absagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zeitraum 1811 bis 2021 wurde das Oktoberfest 26 Mal abgesagt, zumeist wegen Kriegen, zweimal aber auch wegen der Cholera.[28] 2020 und 2021 wurde das Oktoberfest jeweils aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt (2020 erstmals seit 1949).[29] Als Hilfe für Schausteller, Marktkaufleute und Kulturschaffende wurde 2020 das Festival „Sommer in der Stadt“ mit über die Stadt verteilten Fahrgeschäften[30][31] und außerdem eine Ersatz-Wiesn,[32] auch WirtshausWiesn genannt, veranstaltet.
Das Oktoberfest heute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Oktoberfest zog in den vergangenen Jahrzehnten alljährlich Millionen Besucher an. Die Gäste kommen immer zahlreicher aus dem Ausland, vorwiegend aus Italien, aus den USA, Japan und Australien. Seit einigen Jahren gibt es einen Trend zur Tracht: viele Wiesnbesucher kommen in Lederhosen bzw. Dirndl.
Der übermäßige Alkoholkonsum eines Teils der Besucher wird seit langem thematisiert. Um zu vermeiden, dass die Stimmung auf der Wiesn immer mehr der Stimmung auf dem Ballermann (Mallorca) gleicht, entwickelten 2005 die verantwortlichen Organisatoren das Konzept der Ruhigen Wiesn. Die Zeltbetreiber sind dazu angehalten, bis 18 Uhr nur traditionelle Blasmusik zu spielen und die Musiklautstärke auf 85 dB(A) SPL zu begrenzen. Das soll das Oktoberfest für Familien und ältere Besucher attraktiv halten. Nach 18 Uhr werden auch Schlager und Popmusik gespielt.
Von einem Teil der Münchner und der Gäste sowie teilweise in der Presse wird das Fest inzwischen allerdings als nerviges Massenbesäufnis bezeichnet, das mit einem Volksfest nichts zu tun hat.[33]
„Oide Wiesn“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums wurde 2010 erstmals am Südende der Theresienwiese ein historisches Oktoberfest („Oide Wiesn“) auf dem Areal des zentralen Landwirtschaftsfestes gestaltet. Es eröffnete einen Tag vor Beginn des eigentlichen Oktoberfestes gleichfalls mit dem Fassanstich durch den Oberbürgermeister. Auf dem fünf Hektar umfassenden abgezäunten Gelände präsentierten sich historische Fahrgeschäfte, Festzelte und andere historische Attraktionen wie eine Steckerlfischbraterei, ein Kettenkarussell oder ein Zuckerwattestand. Gegen Eintritt können neben dem Museums- ein Tierzelt sowie die Pferderennbahn besichtigt werden. Das Tierzelt beinhaltet unter anderem einen Streichelzoo und wird vom Tierpark Hellabrunn sowie dem Bayerischen Bauernverband betreut. Das Münchner Stadtmuseum übernahm die Gestaltung des Museumszeltes.[34] Begleitet wurde die Jubiläumswiesn von einem künstlerischen und kulturellen Rahmenprogramm, in dem beispielsweise die Biermösl Blosn auftrat. Die Musikkapellen im Herzkasperl Festzelt – mit 850 vergleichsweise kleinen Sitzplätzen[35] – kamen ohne Lautsprecheranlage aus.[36] Namensgebend für das Festzelt war eine bekannte Bühnenfigur des 2009 verstorbenen Schauspielers Jörg Hube.[37] Die sechs Münchner Brauereien Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten präsentierten ausschließlich hier ein gemeinsam gebrautes, dunkles Spezialbier, das nach einer historischen Rezeptur vom Beginn des 19. Jahrhunderts hergestellt wurde. Die Maßkrüge in den Festzelten trugen demgemäß die Aufschrift Münchner Bier und nicht das Unternehmenslogo einer einzelnen Brauerei. Im Gegensatz zum restlichen Oktoberfest schloss die „Oide Wiesn“ bereits um 20 Uhr. Statt der von der Stadtverwaltung erwarteten 300.000 Gäste kamen weit mehr als eine halbe Million Besucher.[38] Das Gelände musste mehrfach, wie sonst nur Bierzelte, wegen Überfüllung vorübergehend geschlossen werden.
In den darauffolgenden Jahren bestand das Traditionsoktoberfest nach dem Konzept des damaligen Wirtschaftsreferenten und heutigen Oberbürgermeisters der Stadt München Dieter Reiter unter der Bezeichnung „Oide Wiesn“ weiter, allerdings in reduzierter Form. Es wird seitdem beispielsweise auf die Pferderennbahn verzichtet. Der Eintrittspreis wurde auf drei Euro vermindert.[39] Das historische Festzelt wurde um 2000 Plätze vergrößert und die altertümlichen Fahrgeschäfte blieben erhalten. Die „Oide Wiesn“ wurde zur Dauereinrichtung. Alle vier Jahre, während des Bayerischen Zentral-Landwirtschaftsfestes (zuletzt 2016), konnte sie aus Platzgründen jedoch nicht aufgebaut werden.[40]
Laut Stadtratsbeschluss vom 16. Oktober 2012 betrug der Eintritt für die „Oide Wiesn“ 2013 wieder drei Euro. Erstmals war mit diesem Ticket ein Wiedereinlass möglich. Die historischen Fahrgeschäfte verlangten 2013 einen Euro Eintritt. Im Musikantenzelt erhöhte sich im Innenbereich die Anzahl der Sitzplätze von 1000 auf 1500; im Außenbereich stieg sie von 800 auf 1000. Die Stadt München unterstützte die Schaustellerstiftung mit 200.000 Euro, damit diese das Museumszelt, das Velodrom sowie ein Kinderprogramm betrieb.[41]
2013 vergrößerte sich das Gelände und schöne Eingänge kamen hinzu. Außerdem war das Museumszelt des Stadtmuseums München/Schaustellerstiftung wie im Jubiläumsjahr 2010 wieder vertreten (n.n. 2011). Das Velodrom wurde vergrößert und den Zuschlag für das Musikantenzelt hatte Fraunhofer-Wirt Beppi Bachmaier erhalten und das Zelt unter der Bezeichnung „Herzkasperlzelt“ wie 2010 betrieben. Bei der Oidn Wiesn 2011 betrieb noch die Familie Reichert unter dem Namen „Zur Schönheitskönigin“ das Musikantenzelt.[42]
Höhepunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzug der Wiesnwirte und Brauereien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Geschichte des Einzugs der Wiesnwirte und Brauereien als feierlicher Auftakt des Oktoberfestes geht zurück auf das Jahr 1887, als der damalige Wirt Hans Steyrer erstmals von seiner Gaststätte in der Tegernseer Landstraße samt Personal, Blaskapelle und einer Bierladung auf die Theresienwiese zog. In seiner heutigen Form findet der Einzug im Wesentlichen seit 1935 statt, als erstmals alle Brauereien gemeinsam am Umzug teilnahmen. Seitdem wird der Zug von einer Frau in gelb-schwarzer Mönchskutte, die das Münchner Kindl darstellt, angeführt. Seit 1950 folgt ihm der amtierende Münchner Oberbürgermeister in der Kutsche der Familie Schottenhamel. Ihnen folgen wiederum die prachtvoll geschmückten Pferdegespanne und Festwagen der Brauereien sowie die Kutschen der anderen Wirte und Schausteller. Begleitet wird der Zug von den Musikkapellen der Festzelte.[43] Zugelassen sind nur bestimmte Münchner Brauereien: Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten.[44]
Fassanstich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Einzug der Wiesnwirte auf Kutschen von der Innenstadt zur Festwiese sticht um 12 Uhr der Oberbürgermeister im Schottenhamel-Festzelt das erste Bierfass an. Mit dem Anstich und dem traditionellen Ruf: „O’zapft is! Auf eine friedliche Wiesn“ („Es ist angezapft! Auf ein friedliches Oktoberfest“), gilt das Oktoberfest als eröffnet. Anschließend werden auf der Treppe der Bavaria zwölf Böllerschüsse abgegeben. Das ist das Zeichen für die anderen Wirte, mit dem Ausschank zu beginnen.[45] Traditionell erhält der bayerische Ministerpräsident die erste Maß. Danach werden in den anderen Festzelten die ersten Fässer angezapft und Bier an die Wiesnbesucher ausgeschenkt.
Jedes Jahr warten viele mit Spannung darauf, wie viele Schläge der Bürgermeister benötigt, bis das erste Bier aus dem ersten Fass fließt. Die beste Leistung liegt bei zwei Schlägen (Ude, 2005, 2008–2013; Reiter, 2015–2019, 2023), teils waren aber auch schon 17 oder 19 Schläge erforderlich (Wimmer, 1950), eine eindeutige Angabe gibt es nicht.[46][47]
Trachten- und Schützenzug
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu Ehren der Silberhochzeit von König Ludwig I. von Bayern und Prinzessin Therese fand 1835 erstmals ein Trachtenumzug statt. 1895 organisierte der Heimatschriftsteller Maximilian Schmidt einen weiteren Umzug mit 1400 Teilnehmern in 150 Trachtengruppen.[48][49]
1910 zum 100. Jubiläum des Oktoberfests und 1935 fanden weitere Umzüge statt. Seit 1948 wird dieser jährlich veranstaltet und ist mittlerweile einer der Höhepunkte des Oktoberfests und einer der weltgrößten Umzüge dieser Art. Am ersten Wiesn-Sonntag ziehen 8000 Teilnehmer in ihren historischen Festtagstrachten vom Maximilianeum aus auf einer sieben Kilometer langen Strecke bis zur Festwiese.
Auch dieser Umzug wird vom Münchner Kindl (heute eine Frau) angeführt; ihm folgen die Honoratioren des Stadtrates und der Stadtverwaltung und des Freistaates Bayern, meist der Ministerpräsident und dessen Gattin, Trachten- und Schützenvereine, Musikkapellen, Spielmannszüge, farbenprächtige Fahnenschwinger und etwa 40 Kutschen mit festlich geschmückten Pferdegespannen. Die Vereine und Gruppen kommen größtenteils aus Bayern, aber auch aus anderen deutschen Bundesländern, aus Österreich, aus der Schweiz, aus Norditalien und aus anderen europäischen Ländern. Der Einzug der Wiesnwirte und der Trachten- und Schützenzug wird vom Festring München ausgerichtet.
Festzelte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Dem Besucher stehen 38 Festzelte zur Auswahl – 14 große und 21 mittelgroße und kleine Zelte auf dem regulären Wiesngelände sowie drei große Zelte auf der Oidn Wiesn. 32 Festzelte schenken Bier aus, Kufflers Weinzelt jedoch nur Weißbier. Laut Betriebsvorschriften des Festes darf auf dem Oktoberfest nur Bier der Münchner Traditionsbrauereien ausgeschenkt werden. Derzeit sind die Münchner Brauereien Spatenbräu, Augustiner, Paulaner, Hacker-Pschorr, Hofbräu und Löwenbräu mit Festzelten vertreten.[50] Da die Zelte in den letzten Jahren manchmal wegen Überfüllung geschlossen werden mussten, hat die Stadt München auf ihrer Website ein Wiesnbarometer eingerichtet, das die jeweilige Auslastung der Zelte vorhersagt.[51]
Zelt | erstmals vertreten |
Sitzplätze gesamt |
Sitzplätze innen |
Sitzplätze außen |
Bierpreis 2023 (pro Maß)[52] |
Festwirt | Brauerei |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Armbrustschützenzelt | 1895 | 7420 | 5820 | 1600 | 14,40 | Familie Peter Inselkammer | Paulaner |
Augustiner-Festhalle | 1898 | 8500 | 6000 | 2500 | 13,50 | Manfred Vollmer & Thomas Vollmer | Augustiner-Bräu |
Fischer-Vroni | 1904 | 3862 | 3162 | 700 | 13,70 | Johann Stadtmüller | Augustiner-Bräu |
Hacker-Festzelt | 1907 | 9378 | 6838 | 2540 | 14,40 | Christl Roiderer & Toni Roiderer | Hacker-Pschorr |
Hofbräu-Festzelt | 1955 | 9051 | 6017 | 3034 | 14,50 | Silja Schrank-Steinberg | Hofbräu München |
Käfer Wiesn-Schänke | 1971 | 3413 | 1383 | 2030 | 14,50 | Michael Käfer & Clarissa Käfer | Paulaner |
Kufflers Weinzelt | 1984 | 2500 | 1920 | 580 | 17,40 | Doris Kuffler, Sebastian Kuffler & Stephan Kuffler | Paulaner |
Löwenbräu-Festzelt | 1910 | 8500 | 5700 | 2800 | 14,50 | Stephanie Spendler | Löwenbräu |
Marstall Festzelt | 2014 | 4082 | 3200 | 882 | 14,50 | Siegfried Able & Sabine Able | Spatenbräu |
Ochsenbraterei | 1881 | 7546 | 5900 | 1646 | 14,50 | Anneliese Haberl & Antje Schneider | Spatenbräu |
Paulaner-Festzelt | 1895 | 8365 | 6385 | 1980 | 14,50 | Arabella Schörghuber | Paulaner |
Pschorr-Festzelt Bräurosl | 1902 | 8250 | 6490 | 1760 | 14,30 | Peter Reichert | Hacker-Pschorr |
Schottenhamel-Festhalle | 1867 | 9030 | 6288 | 2742 | 14,50 | Christian Schottenhamel & Michael Schottenhamel | Spatenbräu |
Schützen-Festzelt | 1876 | 6158 | 4923 | 1235 | 14,50 | Familie Eduard Reinbold | Löwenbräu |
Insgesamt | 96.055 | 70.026 | 26.029 |
Von den 127 Gastronomiebetrieben[53] bieten die 38 Festzelte in Summe etwa 117.000 Sitzplätze an; drei Zelte davon befinden sich auf der Oidn Wiesn („Tradition“, „Herzkasperl-Festzelt“ und das Volkssängerzelt „Schützenlisl“) mit zusammen etwa 12.500 Plätzen.
Maßkrüge und Diebstähle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die in den Festzelten verwendeten Maßkrüge sind nicht mehr aus Ton, sondern aus Glas, um Schankbetrug zumindest zu erschweren. Sie sind Eigentum der jeweiligen Brauereien. Besonders in den 1980er und 1990er Jahren nahmen die Maßkrugdiebstähle stark überhand und das Sicherheitspersonal der Festzelte wurde angewiesen, nach Dieben Ausschau zu halten. Die Festwirtevereinigung stellt bereits seit Jahren generell Strafanzeigen gegen Maßkrugdiebe. Maßkrüge, die offiziell als Souvenir gekauft werden, sind zur einfacheren Unterscheidung mit einer farbigen Plakette markiert.
2019 wurden 96.912 Bierkrüge an den Zeltausgängen durch das Ordnungspersonal sichergestellt (2018: 101.000).[54]
Wiesn-Hits
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit einigen Jahren wird das Lied, das in den Bierzelten am häufigsten gespielt und mitgesungen wird, von der Boulevardpresse zum „Wiesn-Hit“ erklärt. Zahlreiche Printmedien und Radiosender fordern ihre Zielgruppen regelmäßig im zeitlichen Umfeld der Veranstaltung ebenfalls dazu auf, entsprechende Musikstücke zu wählen. Da Wiesnbesuchern die Texte nicht immer geläufig sind, gibt es eine Wiesn-Singfibel mit den beliebtesten Liedern. Einige Webseiten und Internetportale bieten ebenfalls Listen der aktuellen Wiesn-Hits einschließlich der Liedtexte an, teilweise mit weiterführenden Informationen.[55]
Das Lied Fürstenfeld der steirischen Musikgruppe S.T.S. aus dem Jahr 1984 wird als der erste „echte“ Wiesn-Hit angesehen.[56]
Wenngleich der Begriff als solcher erst Mitte der 1980er Jahre aufkam, wird dieser Tage vielfach das Lied Schützenliesel, komponiert von Gerhard Winkler mit Text von Fred Rauch und Fini Busch, mit seinen charakteristischen drei Paukenschlägen aus dem Jahr 1952 als der erste Wiesn-Hit, zumindest der Nachkriegszeit, angesehen.[57] Zahlreiche auf der Wiesn gespielte Stücke sind heute Partyschlager im Ballermann-Stil.[58]
Attraktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf dem Oktoberfest gibt es an die 200 Schaustellerbetriebe, davon sind knapp 80 Fahrgeschäfte. Viele Schaustellerfamilien sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts auf der Wiesn vertreten. Zu den beliebten nostalgischen Attraktionen kommen jedes Jahr neue Fahrbetriebe, die auf dem Stand modernster Technik für Nervenkitzel sorgen.
Riesenrad
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Riesenrad wurde erstmals 1880 aufgestellt und hatte zu diesem Zeitpunkt eine Höhe von 12 Metern. Seit 1979 zählt Willenborgs Riesenrad mit einer Höhe von 48 Metern zu den bekanntesten Attraktionen und bietet Fahrgästen einen Blick über die Festwiese. Der Schausteller ist auf der Wiesn seit den 1930er Jahren regelmäßig mit unterschiedlichsten Fahrgeschäften vertreten, seit 1960 erstmals mit einem stählernen Riesenrad.[59]
Krinoline
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Krinoline ist ein traditionelles Rundkarussell, das seit den 1920er Jahren auf dem Oktoberfest steht.[60] Die runde Form und die schwankende Bewegung erinnern an eine Krinoline. Noch bis 1938 wurde das Karussell mit Muskelkraft bewegt. In jenem Jahr wurde für die fünfköpfige Original-Krinoline-Blaskapelle an der Außenwand des Karussells ein kleiner Balkon angebaut. Das Fahrgeschäft wird in der Regel musikalisch durch diese Blaskapelle, aber auch durch ausgesuchte Gastkünstler begleitet.
Hexenschaukel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hexen- oder Illusionsschaukel ist ein historisches Fahrgeschäft, das in Amerika Ende des 19. Jahrhunderts erstmals von Harris Wheels präsentiert und auf dem Oktoberfest zum ersten Mal 1894 aufgestellt wurde: Zwei einander gegenüberliegende Sitzbänke für jeweils etwa acht Personen sind auf einer großen Schaukel angeordnet, wobei die Fahrgäste den Eindruck haben, dass sich diese Schaukel während der Fahrt mehrfach überschlägt. Als ausgewiesene Antiquität, die besonderer Achtsamkeit und Pflege bedarf, reist sie nicht mehr von Volksfest zu Volksfest, sondern ist nur noch auf dem Oktoberfest sowie auf dem Straubinger Gäubodenfest vertreten.
Toboggan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Toboggan ist eine Turmrutschbahn, die erstmals 1906 aufgestellt wurde. Den jetzigen Toboggan gibt es seit 1933 auf dem Oktoberfest. Der Begriff entstammt der Sprache der kanadischen Algonkin-Indianer und bezeichnet einen leichten Schneeschlitten. Mittels eines schnell laufenden Förderbandes werden die Fahrgäste auf etwa acht Meter Höhe transportiert. Von der Turmspitze rutscht man mit hoher Geschwindigkeit in einer sich um den Turm windenden Holzrinne wieder nach unten. Der besondere Reiz für die Zuschauer sind die Versuche der Fahrgäste, das Förderband zu betreten. Bei diesem bewegt sich, anders als bei einer Rolltreppe, der Handlauf nicht mit und wer sich festhält, dem zieht es unweigerlich die Füße weg.
Teufelsrad
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Teufelsrad wurde auf dem Oktoberfest erstmals 1910 aufgebaut. Es handelt sich um eine liegende, drehbare Holzscheibe mit etwa fünf Metern Durchmesser. Die Besucher werden aufgefordert, sich darauf zu setzen oder zu legen und sich bei ständig steigender Drehzahl so lange wie möglich auf dieser Scheibe zu halten. Mitarbeiter des Fahrgeschäfts versuchen mit Hilfe eines Strohsacks, die Teilnehmer „herunterzukegeln“ oder sie mit einem Lasso herunterzuziehen. Ein Rekommandeur, der die Vorgänge mit derbem bayerischen Humor kommentiert, macht das Teufelsrad zu einer Attraktion für die Zuschauer. Im Laufe des Tages werden auf dem Rad wiederholt Boxkämpfe zwischen freiwilligen Zuschauern durchgeführt.
Schichtl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]„Der Schichtl“, benannt nach seinem Gründer Michael August Schichtl[61][62] (1851–1911), ist seit 1869 fester Bestandteil des Oktoberfestes.[63] In kurzen Vorstellungen werden Zaubereien und Kuriositäten präsentiert. Berühmt wurde der Schichtl durch die Enthauptung einer lebendigen Person mittels Guillotine, die (mit einem der Zuschauer als Enthauptungsopfer) bis heute aufgeführt wird. Bisher wurden so mehr als 9000 Zuschauer „enthauptet“.[64] Der Spruch „Auf geht’s beim Schichtl“ ist zumindest im Münchner Raum noch immer allgemein bekannt. Charakteristisch ist die den Vorstellungen vorausgehende humorvolle, öffentliche Beschimpfung des an dem Zelt vorbeigehenden Publikums auf einer Bühne vor dem Eingang. Ein Ansager in kurzer Lederhose und ordensgeschmückter Offiziersjacke mit Leopardenfell neckt das Publikum in bairischer Mundart und wirbt neue Besucher für die jeweils nächste Vorstellung.
Pitts Todeswand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pitts Todeswand besteht aus einer großen, hölzernen zylindrischen Steilwand von etwa zwölf Metern Durchmesser und acht Metern Höhe. An ihrer Innenwand rasen Motorradfahrer, nur durch die Fliehkraft gehalten, bis dicht an die Oberkante, an der die Zuschauer stehen. Dabei vollführen sie allerlei akrobatische Kunststücke. Das Unternehmen ist seit 1932 auf dem Oktoberfest und aus dieser Zeit stammen auch die Motorräder.[65]
Moderne Fahrgeschäfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu den moderneren Fahrgeschäften zählen Rund-, Hochfahr- und Laufgeschäfte, eine Wildwasserbahn sowie mehrere Achterbahnen, darunter der Olympia Looping, die größte mobile Achterbahn der Welt mit fünf Loopings.
Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Veranstaltungszeiträume und Öffnungszeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund des oft kühlen Wetters im Oktober beginnt das Oktoberfest seit 1872 schon im September. Eröffnet wird seither am Samstag nach dem 15. September, Ende des Festes ist traditionell der erste Sonntag im Oktober. Seit 1994 wird das Oktoberfest regulär um einen Tag verlängert, wenn der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober auf einen Montag fällt. Einer Verlängerung um zwei Tage, wenn der 3. Oktober ein Dienstag ist, muss der Stadtrat jeweils einzeln im Vorjahr zustimmen.[66] Damit dauert das Fest mindestens 16 und höchstens 18 Tage. 2010 wurde aufgrund des zweihundertjährigen Jubiläums ein zusätzlicher Montag angehängt.[67]
Jahr | Termin | Besonderheiten | Besucher |
---|---|---|---|
2000 | 16. Sep. bis 3. Okt. | Kleine Wiesn mit ZLF a; zwei Tage länger b (Dienstag) = 18 Tage | 6,9 Mio. |
2001 | 22. Sep. bis 7. Okt. | 5,5 Mio. | |
2002 | 21. Sep. bis 6. Okt. | 5,9 Mio. | |
2003 | 20. Sep. bis 5. Okt. | 6,3 Mio. | |
2004 | 18. Sep. bis 3. Okt. | Mit ZLF a | 5,9 Mio. |
2005 | 17. Sep. bis 3. Okt. | Große Wiesn; einen Tag länger b (Montag) = 17 Tage | 6,1 Mio. |
2006 | 16. Sep. bis 3. Okt. | Große Wiesn; zwei Tage länger b (Dienstag) = 18 Tage | 6,5 Mio. |
2007 | 22. Sep. bis 7. Okt. | 6,2 Mio. | |
2008 | 20. Sep. bis 5. Okt. | 175. Oktoberfest; mit ZLF a | 6,0 Mio. |
2009 | 19. Sep. bis 4. Okt. | 5,7 Mio. | |
2010 | 18. Sep. bis 4. Okt. | 200 Jahre Oktoberfest; zusätzlich drei Hektar Historische Wiesn; einen Tag länger c = 17 Tage | 6,4 Mio. |
2011 | 17. Sep. bis 3. Okt. | erneut mit Oider Wiesn (vormals Historische Wiesn); einen Tag länger b (Montag) = 17 Tage | 6,9 Mio. |
2012 | 22. Sep. bis 7. Okt. | ohne Oide Wiesn, dafür mit ZLF a (125. ZLF) | 6,4 Mio. |
2013 | 21. Sep. bis 6. Okt. | mit Oider Wiesn | 6,4 Mio. |
2014 | 20. Sep. bis 5. Okt. | mit Oider Wiesn | 6,3 Mio. |
2015 | 19. Sep. bis 4. Okt. | mit Oider Wiesn | 5,9 Mio. |
2016 | 17. Sep. bis 3. Okt. | ohne Oide Wiesn, dafür mit ZLF a (126. ZLF); einen Tag länger b (Montag) = 17 Tage | 5,6 Mio. |
2017 | 16. Sep. bis 3. Okt. | mit Oider Wiesn; zwei Tage länger b (Dienstag) = 18 Tage | 6,2 Mio. |
2018 | 22. Sep. bis 7. Okt. | mit Oider Wiesn | 6,3 Mio. |
2019 | 21. Sep. bis 6. Okt. | mit Oider Wiesn | 6,3 Mio. |
2020 | abgesagt | geplant von 19. Sep. bis 4. Okt ohne Oide Wiesn, dafür mit ZLF a, am 21. April 2020 abgesagt.[68] | – |
2021 | abgesagt | geplant von 18. Sep. bis 3. Okt mit Oider Wiesn, am 3. Mai 2021 abgesagt.[68] | – |
2022 | 17. Sep. bis 3. Okt. | mit Oider Wiesn; einen Tag länger b (Montag) = 17 Tage | 5,7 Mio. |
2023 | 16. Sep. bis 3. Okt. | mit Oider Wiesn; zwei Tage länger b (Dienstag) = 18 Tage | 7,2 Mio.[69] |
2024 | 21. Sep. bis 6. Okt. | mit Oider Wiesn,[70] turnusgemäßes ZLF a entfällt[71] | 6,7 Mio.[72] |
Die Festzelte öffnen am ersten Tag (immer samstags) bereits um 09:00 Uhr, Bier wird allerdings erst ab 12:00 Uhr nach dem ersten Anstich verkauft. Unter der Woche sind die Zelte von 10:00 Uhr bis 23:30 Uhr, an Samstag, Sonn- und Feiertagen von 09:00 Uhr bis 23:30 Uhr geöffnet. Der Bierausschank endet um 22:30 Uhr (jedoch Käfer Wiesn-Schänke und Kufflers Weinzelt 1:00 Uhr, letzter Ausschank ist dort um 0:30 Uhr.).
Die Verkaufsstände und Fahrgeschäfte öffnen in der Regel um 10:00 Uhr und schließen um 23:30 Uhr, an den Samstagen um 24:00 Uhr. Die Oide Wiesn öffnet täglich von 10:00 bis 23:00 Uhr, letzter Einlass ist um 21:00 Uhr; die Ausschankzeiten sind täglich 10:00 bis 21:30 Uhr.
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rahmenbedingungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Theresienwiese ist 42 Hektar groß. Die Fläche des Festgeländes beträgt 31 Hektar (26 Hektar bei der Kleinen Wiesn), jene der Oidn Wiesn 3,5 Hektar.[73]
Besucher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die durchschnittliche Besucherzahl beträgt jährlich etwas mehr als sechs Millionen (2019: 6,3 Millionen[54]). Den bisherigen Besucherrekord stellte die Jubiläumswiesn 1985 mit 7,1 Millionen Besuchern auf.[74] Von zehn Besuchern kommen statistisch sechs aus München und dem Umland, einer aus dem übrigen Bayern, einer aus dem übrigen Deutschland und zwei aus dem Ausland.[75] Für 100.000 Personen stehen Sitzplätze zur Verfügung. Jährlich arbeiten etwa 12.000 Personen auf der Wiesn, davon sind 1.600 Kellner. 2019 wurden 7,3 Millionen Maß Bier verkauft. Der Stromverbrauch lag bei 2,84 Millionen Kilowattstunden, der Wasserverbrauch bei 105.000 Kubikmetern.[54]
Die Stadt München erzielte als Veranstalterin 2009 direkte Einnahmen von den Wirten und Schaustellern in Höhe von 3,85 Millionen Euro, diesen standen Kosten in Höhe von 4,2 Millionen Euro gegenüber.
Während der zwei Wochen der Veranstaltung gaben 2018 die 6,3 Millionen Besucher 1,2 Milliarden Euro aus.[5]
2009 waren es ebenfalls sechs Millionen Besucher; diese gaben rund 830 Millionen Euro in der Stadt aus. Gegenüber dem Zeitraum vor der Rezession entsprach das einem Rückgang um 120 Millionen Euro.[76] Nach Angaben des Münchner Wirtschaftsreferats gab der durchschnittliche Besucher 2009 bei jedem Besuch 54 Euro aus. Die Besucher verzehrten eine halbe Million Hendl und 25 Tonnen Fisch, der Bierverbrauch lag bei 6,6 Millionen Maß.[76] Im Jahr 2014 wurden 65.000 Hektoliter Bier ausgeschenkt.[77]

Preisentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Jahren 2009 und 2010 veröffentlichte die Bank Unicredit/HVB eine Studie zur Preisentwicklung auf dem Oktoberfest im Zeitraum seit 1985. Ausgehend von der angenommenen Berechnungsgrundlage, dem „Wiesnbesucherpreisindex (WBPI)“ (Kosten für zwei Maß Bier, ein halbes Hendl und Hin- und Rückfahrt mit öffentlichen Nahverkehrsmitteln) kommt die Studie zu einem Anstieg des Preisindexes von 140 Prozent bis zum Jahr 2009[78] und 152 Prozent bis zum Jahr 2010.[79]
Die Steigerung der Kosten für den zugrundegelegten Wiesnbesuch ist fast doppelt so hoch wie die allgemeine nationale Inflation. Am stärksten stieg der Bierpreis; mit etwa vier Prozent jährlich mehr als doppelt so schnell wie außerhalb des Volksfestes.[80] Die Autoren der Studie kamen aufgrund der ihnen vorliegenden Fakten zu dem Schluss, das Oktoberfest sei eine Sonderwirtschaftszone.[81]
Nach einer Untersuchung der Landeshauptstadt München lagen die Bierpreise anderer gastronomischer Großbetriebe im Raum München 2010 zwischen 6,60 und 8,40 Euro für eine Maß.[82] In vergleichbaren Zelten auf dem nahegelegenen Rosenheimer Herbstfest kostete 2010 die Maß Bier 7,40 Euro, nachdem ihr Preis in den Jahren 2007 bis 2009 durchschnittlich 6,80 Euro betragen hatte.[83] Von 2009 bis 2010 stieg der WBPI um 3,4 Prozent und lag damit erneut deutlich über der Inflationsentwicklung in Deutschland.[84]
Während sich der Benzinpreis für einen Liter Super-Benzin zwischen 1950 und 2010 um 347 Prozent steigerte, betrug im gleichen Zeitraum die Steigerung des Bierpreises auf dem Oktoberfest 942 Prozent.[80]
Gastronomische Einrichtung | 2001[85] | 2002[85] | 2003[86] | 2004[87] | 2005[88] | 2006[89] | 2007[90] | 2008[80] | 2009[91] | 2010[91] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ammer | 6,54 | 6,80 | 6,80 | 6,80 | 7,20 | 7,40 | 7,80 | 8,10 | 8,30 | 8,40 |
Armbrustschützen | 6,49 | 6,75 | 6,75 | 7,00 | 7,20 | 7,45 | 7,80 | 8,20 | 8,55 | 8,75 |
Augustiner Festhalle | 6,39 | 6,65 | 6,65 | 6,95 | 7,10 | 7,35 | 7,80 | 8,20 | 8,50 | 8,70 |
Bräurosl-Festhalle | 6,39 | 6,70 | 6,70 | 6,95 | 7,15 | 7,40 | 7,85 | 8,25 | 8,55 | 8,80 |
Fischer-Vroni | 6,49 | 6,80 | 6,80 | 6,95 | 7,10 | 7,40 | 7,80 | 8,25 | 8,60 | 8,90 |
Fisch-Bäda | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Glöckle Wirt | 6,29 | 6,70 | 6,70 | 6,95 | 7,05 | 7,40 | 7,80 | 8,10 | 8,40 | 8,70 |
Goldener Hahn | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Hacker Festhalle | 6,54 | 6,80 | 6,80 | 7,10 | 7,10 | 7,40 | 7,90 | 8,30 | 8,60 | 8,80 |
Heilmaier, Hendlbraterei | 6,29 | 6,60 | 6,60 | 6,85 | 6,95 | 7,20 | 7,50 | 7,90 | 8,10 | 8,40 |
Heimer, Entenbraterei | 6,29 | 6,45 | 6,65 | 6,85 | 7,00 | 7,20 | 7,60 | 8,00 | 8,30 | 8,60 |
Hippodrom | 6,54 | 6,70 | 6,70 | 7,00 | 7,20 | 7,50 | 7,90 | 8,30 | 8,60 | 8,80 |
Hochreiter Haxnbraterei | 6,39 | 6,55 | 6,60 | 6,80 | 6,90 | 7,20 | 7,60 | 7,90 | 8,40 | 8,40 |
Hochreiter, Zur Bratwurst | – | – | – | – | – | – | 7,80 | 8,10 | 8,60 | 8,60 |
Hofbräuhaus-Festzelt | 6,47 | 6,75 | 6,75 | 6,95 | 7,10 | 7,40 | 7,85 | 8,25 | 8,55 | 8,80 |
Käfer Wiesn Schänke | 6,54 | 6,80 | 6,80 | 7,10 | 7,10 | 7,45 | 7,90 | 8,30 | 8,60 | 8,80 |
Kalbskuchl | – | – | – | – | – | – | 7,90 | 8,30 | 8,40 | – |
Löwenbräu Festhalle | 6,49 | 6,80 | 6,80 | 7,10 | 7,25 | 7,45 | 7,90 | 8,30 | 8,60 | 8,85 |
Nürnberger Bratwurst Glöckl | 6,34 | 6,60 | 6,60 | 6,90 | 7,10 | – | – | – | – | – |
Münchner Knödelei | – | 6,50 (neu) | 6,60 | – | 6,95 | 7,20 | 7,70 | 8,50 | 8,60 | 8,90 |
Ochsenbraterei/Spatenbräu Festhalle | 6,47 | 6,75 | 6,75 | 7,10 | 7,10 | 7,40 | 7,85 | 8,25 | 8,60 | 8,75 |
Paulaner-Festhalle (Winzerer Fähndl) | 6,44 | 6,70 | 6,70 | 6,95 | 7,10 | 7,40 | 7,85 | 8,25 | 8,60 | 8,80 |
Poschner | 6,24 | 6,50 | 6,50 | 6,80 | 6,90 | 7,20 | 7,50 | 8,10 | 8,20 | 8,40 |
Schauer (Wirtshaus Schichtl) | – | – | – | – | – | – | – | 7,95 | 8,20 | – |
Schottenhamel | 6,49 | 6,80 | 6,80 | 7,10 | 7,25 | 7,45 | 7,90 | 8,30 | 8,60 | 8,80 |
Schützen-Festhalle | 6,49 | 6,75 | 6,75 | 7,05 | 7,20 | 7,50 | 7,90 | 8,30 | 8,30 | 8,80 |
Sieber | 5,98 | 6,30 | 6,40 | 6,90 | 7,05 | 7,30 | 7,70 | – | – | – |
Vinzenz Murr | – | – | – | 6,75 | 6,95 | 7,20 | 7,50 | – | – | 8,80 |
Wienerwald | 6,08 | 6,30 | 6,30 | 6,65 | 6,80 | 6,95 | 7,30 | – | – | – |
Wildmoser Hühner- und Entenbraterei | 5,98 | 6,50 | 6,50 | 6,70 | 6,90 | 7,20 | 7,50 | 7,95 | 8,30 | 8,50 |
Zum Stiftl | – | – | – | – | – | – | – | 7,80 | 8,25 | 8,70 |
Durchschnittlicher prozentualer Unterschied zum Vorjahr |
– | +4,2 %[85] | +0,42 %[86] | +4,16 % | +2,03 %[88] | +3,73 %[92] | +5,57 %[93] | +5,12 %[94] | +3,81 %[95] | +2,5 %[84] |
Gastronomische Einrichtung | 2011[96] | 2012[96] | 2013[97] | 2014[97] | 2015[98] | 2016[99] | 2017[100] | 2018[101] | 2019[102] | 2022[103] | 2023[104] | 2024[105] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ammer | 8,90 | 9,20 | 9,40 | 9,80 | 10,20 | 10,60 | 10,80 | 10,80 | 11,50 | 12,80 | 13,60 | 14,10 |
Armbrustschützen | 9,00 | 9,35 | 9,85 | 10,05 | 10,25 | 10,55 | 10,85 | 11,40 | 11,70 | 13,50 | 14,40 | 14,95 |
Augustiner Festhalle | 8,95 | 9,30 | 9,60 | 9,80 | 10,10 | 10,40 | 10,70 | 11,10 | 11,40 | 12,80 | 13,50 | 14,10 |
Bräurosl-Festhalle | 9,10 | 9,40 | 9,80 | 9,95 | 10,30 | 10,60 | 10,90 | 11,40 | 11,80 | 13,40 | 14,30 | 15,10 |
Fischer-Vroni | 9,10 | 9,50 | 9,80 | 10,00 | 10,30 | 10,60 | 10,95 | 11,35 | 11,70 | 12,90 | 13,70 | 14,70 |
Fisch-Bäda | – | – | 9,50 | 9,85 | 10,30 | k. A. | 10,80 | 11,10 | 11,40 | 13,70 | 14,50 | 14,90 |
Glöckle Wirt | 8,95 | 9,35 | 9,70 | 9,85 | 10,20 | 10,50 | 10,90 | 11,20 | 11,50 | 13,70 | 14,50 | 14,90 |
Goldener Hahn | – | – | – | – | 10,20 | 10,50 | 10,90 | 11,40 | 11,70 | 13,70 | 14,50 | 14,90 |
Hacker Festhalle | 9,10 | 9,40 | 9,80 | 9,95 | 10,30 | 10,60 | 10,90 | 11,40 | 11,80 | 13,40 | 14,40 | 15,10 |
Heilmaier, Hendlbraterei | 8,80 | 9,20 | – | – | – | – | 10,80 | 10,95 | – | – | ||
Heimer, Entenbraterei | 8,90 | 9,20 | 9,50 | 9,70 | 10,10 | k. A. | 10,70 | 10,90 | – | 13,40 | ||
Hippodrom | 9,10 | 9,40 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
Hochreiter Haxnbraterei | 8,80 | 9,10 | 9,50 | 9,90 | 10,10 | 10,40 | 10,70 | 11,05 | 11,35 | 13,50 | 14,30 | 14,90 |
Hochreiter, Zur Bratwurst | 8,90 | 9,30 | 9,70 | 10,10 | 10,40 | 10,70 | 10,85 | 11,40 | 11,70 | 12,90 | 13,70 | 14,40 |
Hofbräuhaus-Festzelt | 8,95 | 9,35 | 9,75 | 9,95 | 10,30 | 10,60 | 10,90 | 11,40 | 11,70 | 13,60 | 14,50 | 14,95 |
Käfer Wiesn Schänke | 9,10 | 9,50 | 9,80 | 10,00 | 10,30 | 10,60 | 10,90 | 11,50 | 11,80 | 13,70 | 14,50 | 14,90 |
Kalbskuchl | 8,90 | 9,20 | – | – | – | – | – | – | – | – | ||
Kalbsbraterei | – | – | – | 9,80 | 10,20 | 10,45 | 10,80 | 11,30 | 11,65 | 13,70 | 14,50 | 14,90 |
Löwenbräu Festhalle | 9,20 | 9,50 | 9,85 | 10,10 | 10,35 | 10,60 | 10,80 | 11,50 | 11,80 | 13,60 | 14,50 | 15,00 |
Marstall | – | – | – | 9,95 | 10,30 | 10,60 | 10,90 | 11,50 | 11,80 | 13,70 | 14,50 | 15,00 |
Münchner Knödelei | – | – | 9,70 | 9,90 | 10,10 | k. A. | 10,80 | 10,90 | 11,30 | 13,50 | 14,30 | 14,90 |
Ochsenbraterei/Spatenbräu Festhalle | 8,95 | 9,20 | 9,70 | 9,90 | 10,20 | 10,45 | 10,70 | 11,20 | 11,50 | 13,50 | 14,50 | 14,90 |
Paulaner-Festhalle (Winzerer Fähndl) | 9,10 | 9,40 | 9,80 | 9,95 | 10,30 | 10,60 | 10,95 | 11,50 | 11,80 | 13,50 | 14,50 | 15,10 |
Poschner | 8,95 | 9,20 | 9,60 | 9,90 | – | – | 10,90 | 11,50 | 11,80 | 13,80 | 14,30 | 14,90 |
Schauer (Wirtshaus Schichtl) | 8,90 | 9,20 | 9,60 | 9,90 | 10,10 | 10,40 | 10,70 | 10,70 | 11,40 | – | ||
Schottenhamel | 9,20 | 9,50 | 9,85 | 10,10 | 10,25 | 10,55 | 10,95 | 11,45 | 11,75 | 13,60 | 14,50 | 14,95 |
Schützen-Festhalle | 9,20 | 9,50 | 9,80 | 10,05 | 10,30 | 10,60 | 10,90 | 11,40 | 11,80 | 13,70 | 14,50 | 14,90 |
Velodrom | – | – | – | 9,80 | 10,10 | – | – | – | – | – | ||
Vinzenz Murr | 8,90 | 9,20 | 9,40 | 9,80 | 10,00 | 10,60 | – | 10,90 | 11,30 | 13,50 | 14,90 | 14,90 |
Wildmoser Hühner- und Entenbraterei | 8,80 | 9,20 | 9,50 | 9,80 | 10,20 | 10,50 | – | – | – | – | ||
Zum Stiftl | 8,95 | 9,40 | 9,70 | 9,95 | 10,30 | 10,60 | 10,90 | 10,90 | 11,50 | – | ||
Durchschnittlicher prozentualer Unterschied zum Vorjahr |
+3,8 % | +3,9 % | +3,6 %[106] | +2,6 %[97] | +3,17 %[98] | +3,11 %[99] | +2,55 %[100] | +3,67 %[101] | +3,11 % | +15,77 %[103] | +6,12 %[104] | +3,87 %[105] |
Die jährlichen Ankündigungen von Preiserhöhungen sorgen in der örtlichen Presse jedes Jahr für intensive Diskussionen. Traditionell erwidern die Wirte stets, mit den Preissteigerungen lediglich die steigenden Kosten an die Bierkonsumenten weiterzugeben. Die Preiserhöhungen wirkten sich nicht auf den Bierkonsum aus. Dieser stieg von 0,68 Maß/Kopf 1981 auf 1,17 Maß/Kopf 2009 an. Ein weiteres Dauerthema ist das schlechte Einschenken. Einem „besonders geschickten“ Schankkellner gelang es, aus einem 200-Liter-Fass 289 Maß Bier einzuschenken.[107] Gegen derartige Rekorde wendet sich der Verein gegen betrügerisches Einschenken. Er fordert regelmäßig, dass die offiziell zulässige Differenz zwischen einer Maß und einem Liter von höchstens 0,1 Liter, die sogenannte Toleranzgrenze des Kreisverwaltungsreferats München,[108] beseitigt wird. Im September 2008 erklärte Vereinspräsident Jan-Ulrich Bittlinger, dass ein Maßkrug auf der Wiesn maximal 0,9 Liter Bier enthält. Die 1-Liter-Maß sei auf dem Oktoberfest nach wie vor so selten wie ein Sechser im Lotto. Die Schuld daran habe die Stadt München, da sie es den Wiesnwirten offiziell erlaube, die Gäste pro Maß um 0,1 Liter oder mehr als 0,80 Euro zu betrügen. Laut Bittlinger machen die Wirte dankbar Gebrauch von dieser Regelung. Bei einem Durchschnittspreis von 8 Euro pro Maß, 6 Mio. verkaufter Maß Bier in 16 Tagen und einer durchschnittlichen Füllmenge pro Maßkrug von nur 0,9 Liter entstehe so den Oktoberfestbesuchern ein Schaden von hochgerechnet 4,8 Millionen Euro. Der Verein testete 2008 am ersten Wiesn-Samstag 250 Maßkrüge in unterschiedlichen Zelten. Den Negativrekord erreichte dabei die Augustiner-Festhalle. Zwölf Maßkrüge enthielten weniger als 0,8 Liter Bier.[109][110]
2009 erklärte der Verein, die Preise für eine Maß Weißbier zwischen 9,00 Euro und 13,60 Euro seien „Gier pur“ und schadeten dem Volksfestcharakter des Oktoberfestes. Wie die für die Angemessenheitsprüfung zuständige Stadt München 13,60 Euro als angemessen für eine Maß Bier bezeichnen kann, sei schleierhaft.[111][112] Auf dem Oktoberfest 2015 kostete die Maß Bier durchschnittlich 10,22 Euro und war damit zum ersten Mal nicht mehr unter 10 Euro zu haben.[113]
Umsatz eines Festzeltes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Über den Umsatz der Festzelte und den Gewinn der Wiesnwirte gab es lange Zeit nur Spekulationen. 2014 kam im Rahmen eines Prozesses wegen Steuerbetruges gegen den bekannten Wirt Sepp Krätz heraus, dass dessen Zelt Hippodrom im Jahr 2012 3,3 Millionen Euro Umsatz machte. Nach Abzug aller Ausgaben blieb ein Nettogewinn von 1,5 Millionen Euro übrig. Da das Hippodrom ein relativ kleines Zelt war, wird vermutet, dass die größeren Festzeltbetreiber einen noch höheren Gewinn machen.[114]
Bewerber
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für das Oktoberfest 2019 haben sich 1.067 Standbetreiber beworben, wovon 551 zugelassen wurden (51,6 %). 231 Betreiber waren im Warenverkauf tätig, 167 als Schausteller und 146 als Gastronomiebetrieb, davon 17 Großzelte und 21 Mittelbetriebe, und sieben als Servicebetrieb.[73]
Informationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sicherheit auf der Wiesn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Die öffentliche Sicherheit wird bei der Veranstaltung ernst genommen. Seit den 1960er Jahren wird beispielsweise durch Sprengstoffspürhunde der Landespolizei täglich eine morgendliche Kontrolle aller Gebäude auf Explosivstoffe durchgeführt.[115]
2004 wurde der Behördenhof nahe dem Bavariaring eingerichtet, in dem die Polizei, die Berufsfeuerwehr München, der Sanitätsdienst und das Kreisverwaltungsreferat stationiert sind. Für das Oktoberfest wird eine eigene Polizeiinspektion aufgestellt, die unter der Notrufnummer 500 32 20 zu erreichen ist. Auf Grund der zahlreichen italienischen Wiesnbesucher sind seit 2005 Polizeibeamte der italienischen Polizei aus Bozen vor Ort. Das Bayerische Rote Kreuz war seit Jahrzehnten für den Sanitätsdienst auf der Wiesn zuständig, wurde allerdings 2018 nach insgesamt 133 Jahren von der Aicher Ambulanz Union abgelöst, da diese den Veranstaltern das wirtschaftlichere Angebot unterbreiten konnte.[116] Von den 1940er bis in die 1990er Jahre war das American Red Cross vertreten. Im Auftrag der Münchner Verkehrsgesellschaft gibt es eine zusätzliche Absicherung der U-Bahn-Station Theresienwiese durch die Johanniter-Unfall-Hilfe. Im Behördenhof stehen ein Notarzteinsatzfahrzeug und eine voll ausgestattete Krankenstation mit einem kleinen OP-Raum zur Verfügung. Um in dem Gedränge einigermaßen zügig voranzukommen, hat sich der Einsatz von Schiebetragen mit Sichtschutzplanen bewährt. Die Vorhaltung im öffentlichen Rettungsdienst wird während der Zeit des Oktoberfests erhöht, der Leitstelle stehen zusätzliche Rettungsfahrzeuge zur Verfügung.
Seit 2010 gilt, als „Maßnahme zur allgemeinen Sicherheit“, ein generelles Hunde- und Tierverbot.[117] Seitdem dürfen die typischen Münchner Zamperl die Festwiese nicht mehr betreten. 2012 wurde aufgrund vermehrt auftretender Schnittverletzungen ein Glasflaschenverbot erlassen.
Das Sicherheitskonzept wurde im Laufe der Jahrzehnte immer wieder angepasst. Nach dem Bombenanschlag 1980 wurde der Haupteingang der Wiesn 1981 umgestaltet. 2008 wurde die Theresienwiese erstmals während des Aufbaus des Oktoberfestes für die Öffentlichkeit gesperrt. 2009 kam es zu weiträumigen Absperrungen und Zufahrtskontrollen während des Festes. Hintergrund dafür war die Androhung von Anschlägen durch Islamisten. 2010 wurde ein erweitertes Sicherheitskonzept umgesetzt. Es sieht unter anderem drei Sperr-Ringe um die Theresienwiese, Zugangskontrollen und ein Flugverbot über der Festwiese vor.[118] Zudem wurden im Jubiläumsjahr 2010 im Rahmen des erweiterten Sicherheitskonzepts erstmals 52 je zwei Meter hohe Beton-Litfaßsäulen an den Zufahrten und Zugängen zur Festwiese aufgestellt, um ein Szenario zu verhindern, nach dem Attentäter versuchen könnten, mit Sprengstoff beladene Fahrzeuge auf die Theresienwiese zu fahren. 2011 wurden an allen Zufahrten und Zugängen zur Theresienwiese mit großem Aufwand 170 teils fest verankerte, teils versenkbare Sicherheitspoller eingebaut, die künftig den gewaltsamen Zugang zum Festgelände mit Fahrzeugen verhindern sollen.[119] Der Bavariaring ist gesperrt, um im Ernstfall Platz zu gewinnen, und damit die Sicherheitskräfte besser agieren können. Die Polizei kann bei Massenandrang kurzfristig durch Rundfunkmeldungen die Besucherströme umleiten oder U- oder S-Bahn-Stationen schließen.[120] Im Jahr 2014 verzeichnete die Polizei 2.205 Einsätze.[77]
Seit 2016 gibt es erstmals aufgrund der erhöhten Terrorgefahr ein grundsätzliches Rucksack- und Taschenverbot sowie einen zwei Meter hohen Sicherheitszaun um das Festgelände.[121] Im Jahr 2016 waren 450 Ordner im Einsatz, knapp doppelt so viele wie im Vorjahr.[122] Um die Zahl der Diebstähle, Schlägereien und sexuellen Übergriffe rund um die Wiesn zu senken, wurden die Maßnahmen zum Schutz der Besucher erweitert. So startete zum Beispiel 2003 die Aktion „Sichere Wiesn für Mädchen und Frauen“, bei der ein Safe Space für Frauen und Mädchen geschaffen wurde.[123] Die Betreiber des Teufelsrads trafen 2024 Vorkehrungen gegen das Upskirting und stellten außerdem Radlerhosen zur Verfügung, die unter dem Dirndl getragen werden können.[124]
Technische Unfälle sind in der Geschichte des Oktoberfestes selten. Die Fahrgeschäfte werden im Vorfeld intensiv geprüft. Die Aufgabe der technischen Prüfung übernimmt traditionell die Abteilung „Seilbahnen und fliegende Bauten“ des heutigen TÜV Süd. Dennoch ereignete sich am 30. September 1996 auf der Euro-Star-Achterbahn ein Auffahrunfall, bei dem es 30 Verletzte gab. Ursache war der unbemerkt gebliebene Verschleiß der Sicherheitsbremse des auffahrenden Zuges. Die Münchner Staatsanwaltschaft leitete damals ein Verfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen einen Ingenieur des TÜV München ein, das aber eingestellt wurde.[125]
Energieversorgung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
43 Kilometer Kabel versorgen die Wiesn über 18 zum Teil unterirdische Transformatorenstationen mit elektrischer Energie. Der Energieverbrauch des Oktoberfests beträgt rund drei Millionen Kilowattstunden[126] (ohne Auf- und Abbau). Das entspricht in etwa 13 % des Strombedarfs in München. Ein großes Festzelt benötigt durchschnittlich eine Leistung von 400 Kilowatt, größere Fahrgeschäfte 300 Kilowatt. Zur Versorgung der Zelte mit Erdgas wurde ein vier Kilometer langes Netz aus Gasleitungen verlegt. Der Gasverbrauch beläuft sich auf 180.000 Kubikmeter für den Küchenbetrieb und 20.000 Kubikmeter zum Beheizen der Biergärten. Die meisten Festzelte und Fahrgeschäfte (2007: 61 %) beziehen den von den Stadtwerken München angebotenen Öko-Strom.
Da selbst ein kurzzeitiger Stromausfall zu einer Massenpanik führen könnte, wurde die gesamte Stromversorgung zweifach angelegt und wird separat gespeist. Sogar die Lampen der einzelnen Festzelte werden so von zwei verschiedenen Transformatorenstation versorgt. Trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen kam es am 25. September 2007 zu einem mehrstündigen Stromausfall, nachdem bei starken Regenfällen ein Kabelkanal überflutet worden war. Da der Strom in den Vormittagsstunden ausfiel, kam es zwar zu Versorgungsengpässen in der Gastronomie, aber nicht zu einer Massenpanik.
Um für genügend Kapazität der Mobilfunknetze zu sorgen, werden jedes Jahr etliche mobile Sendemasten auf dem Wiesngelände und seit 2005 in einem Festzelt aufgestellt.
Verkehrssituation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Münchner Verkehrsgesellschaft befördert nach eigenen Angaben etwa drei Millionen Besucher von und zur Festwiese.[127] Vor allem in den Abendstunden freitags und samstags abends herrscht im U-Bahnhof Theresienwiese (U4/U5) extrem starker Andrang. Die Taktung beträgt in Stoßzeiten drei Minuten und der U-Bahnhof muss nach der Sperrstunde der Bierzelte gelegentlich wegen Überfüllung geschlossen werden. Um den reibungslosen Betrieb und die Sicherheit der Fahrgäste zu gewährleisten, setzen die Münchner Verkehrsgesellschaft und die Deutsche Bahn verstärkt Sicherheitspersonal ein. Bei der Münchner Verkehrsgesellschaft sind für die Zeit der Veranstaltung externe Verkehrsmeister aus Amsterdam, Bochum (Bogestra), Hamburg (Hochbahn), Düsseldorf (Rheinbahn), Nürnberg (VAG), Stuttgart (SSB) und Wien (Wiener Linien) tätig, um die Aufgaben erfüllen zu können.[101][128]
Im Straßenverkehr kommt es zu größeren Beeinträchtigungen. Da zahlreiche Wiesnbesucher trotz des Alkoholkonsums ihren Heimweg mit dem Auto antreten, werden von der bayerischen Polizei groß angelegte Alkoholkontrollen durchgeführt. Ringstraßen und Autobahnen im Münchner Umland werden dazu bis auf eine Spur gesperrt, wodurch es zu Rückstaus kommt. 2019 wurden 774 alkoholisierte Verkehrsteilnehmer gestoppt, davon waren 414 mit einem E-Scooter unterwegs.[129]
Besonders zum mittleren Wiesn-Wochenende reisen viele Italiener mit Wohnwagen an (dieses Wochenende wird von den Münchnern daher als „Italiener-Wochenende“ bezeichnet). Das veranlasste die Stadtverwaltung dazu, in weiten Teilen der Stadt ein Campingverbot zu verhängen und gesonderte Parkplätze außerhalb der Innenstadt, jedoch im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs einzurichten. Große Flächen stehen zum Beispiel nahe der Allianz Arena zur Verfügung. Trotzdem ist die Parkplatzsituation rund um die Theresienwiese angespannt. Als Folge ist der Aufwand für Kontrollen und Abschleppdienste hoch.
2010 wurden im Rahmen des neuen Sicherheitskonzepts die Taxistände verlegt und befinden sich nun außerhalb der Sperr-Ringe in etwas größerer Entfernung zur Festwiese.
Abfall und Toiletten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jährlich fallen auf dem Oktoberfest knapp 1000 Tonnen Restmüll an. Jeden Morgen schafft Reinigungspersonal den Müll weg und spritzt die Wege sauber. Die Reinigung bezahlen zu einem Teil die Stadt München und zum anderen Teil die Sponsoren.
Nachdem 2004 die Warteschlangen vor den Toilettenanlagen so lang wurden, dass die Polizei den Zugang regeln musste, wurde im Folgejahr die Zahl der Toiletten um 20 % erhöht. Jetzt stehen etwa 1800 Klosetts und Urinale zur Verfügung.
Einige Wiesngäste suchen die Toiletten auf, um ungestört zu telefonieren, und nehmen damit die Toilettenplätze unnötig in Beschlag. Aus diesem Grund plante man 2005, Faradaysche Käfige oder Störsender auf den Toiletten zu installieren und dadurch das Telefonieren zu unterbinden. Allerdings sind Störsender in Deutschland nicht zugelassen und die Faradayschen Käfige (in Form von Kupfernetzen) zu teuer. Daher wurden stattdessen lediglich Verbotsschilder aufgestellt.
Oktoberfestplakate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1952 gibt es auf Initiative des Kommunalbeamten Heinz Strobl jedes Jahr ein neues Plakat zum Münchner Oktoberfest. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft der Stadt ruft diesen Wettbewerb aus. Seit 2000 ist er, vom Stadtrat beschlossen, nur noch ein geschlossener Wettbewerb. Das offizielle Wiesnplakat ist mit dem Wiesnlogo versehen, wird weltweit zum Werbeeinsatz gebracht und ziert seit 1978 den limitierten Sammlerkrug.[130] Die Hühnerbraterei Heinz zeigt in ihrem Oktoberfestzelt nahezu alle über die Jahrzehnte entstandenen Plakate.[131]
Philatelie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Eine Jugendmarke der Deutschen Bundespost aus dem Jahr 1978 zeigt einen Gasballon mit Wilhelmine Reichard über dem 10. Oktoberfest im Jahr 1820.
- Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums gab das Finanzministerium am 9. September 2010 eine Sonderbriefmarke à 55 Eurocent heraus. Der Entwurf stammt von Michael Kunter aus Berlin.[132]
- Briefe, die in auf dem Oktoberfest aufgestellte Briefkästen der Deutschen Post AG aufgegeben werden, versieht die Post mit einem Sonderstempel.[133]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- 1832 wurde das Oktoberfest für eine griechische Delegation eigens verschoben, die ein ähnliches Fest in Athen plante. Es sollte sich um ein Sportfest und eine landwirtschaftliche Ausstellung handeln, die dann auch in Griechenland als Olympien stattfand. Daraus gingen im Jahr 1896 die modernen Olympischen Spiele hervor.
- Von Albert Einstein wird erzählt, er habe 1896[134] (nach anderer Quelle 1886[135]) beim Aufbau der Wiesn in der familieneigenen Elektrofirma „Elektrotechnische Fabrik J. Einstein & Cie“ geholfen und im Schottenhamel-Festzelt Glühlampen eingeschraubt. Belege dafür wurden trotz intensiver Recherche nicht gefunden.
- Es gab zwei nennenswerte Brände: Am 27. September 1887 brannten die Pfälzische Weinbude sowie 18 Zelte und Stände wegen einer umgekippten Petroleumlampe; Wirt Julius Frey kam ums Leben.[136][137] Am 4. Oktober 2002 kam es im Zelt vom Glöckle Wirt zu einem Großbrand, dabei wurde das Zelt zerstört.[138]

- Geübte Schankkellner benötigen zum Befüllen eines Maßkrugs im Schnitt nur eineinhalb Sekunden.[133]
- Eine Attraktion, die es auf anderen Volksfesten nicht gibt, ist der Flohzirkus. Er ist seit 1948 auf der Wiesn und eine „Mannschaft“ von etwa 60 Flöhen unterhält vor allem die Kinder.[133]
- Seit 2009 wird die Theresienwiese während des Auf- und Abbaus des Festes abgesperrt. Die Stadt München will damit Haftungsansprüchen aus dem Weg gehen für den Fall, dass Besucher an der Baustelle verunglücken.
- Vom Luftballonverkäufer bis zur Achterbahn schwanken die Versicherungssummen der Unternehmer von wenigen zehntausend Euro bis zehn Millionen Euro.[139]
- Seit dem 31. August 2021 ist der Begriff „Oktoberfest“ vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) als Marke geschützt.[140]
- Der Münchner Stadtrat wählt alle sechs Jahre (nach den Kommunalwahlen) eine Person aus seinen Reihen als „Wiesn-Stadtrat“, die unter anderem für die Überwachung neuer Richtlinien zuständig ist.[141] 2020 wurde erstmals eine Frau und Grünen-Politikerin gewählt.[142] Sie veranlasste, dass „rassistisch-sexistische“ Bilder an Wiesn-Geschäften (Schwarze als Spanner und Oben-ohne-Frauen) übermalt wurden.[143][144]
-
Oktoberfest 2016
-
Haupteingang zur Wirtsbudenstraße
-
Eine Kellnerin mit drei Maß Bier. Sie trägt ein bayerisches Dirndl.
-
Hendlbraterei
Andere Oktoberfeste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Vorbild des Münchner Oktoberfestes entstanden ähnliche Volksfeste. Zu den größten zählen das Oktoberfest in Qingdao (China) mit rund drei Mio. Besuchern jährlich, das Oktoberfest in Kitchener in Kanada mit rund 700.000 Besuchern jährlich und das Oktoberfest Blumenau in Blumenau in Brasilien mit rund 600.000 Besuchern jährlich. Auch in den USA, Australien, Russland, Namibia und Japan wird nach deutschem Vorbild gefeiert. Beim Oktoberfest Zinzinnati gedenken die Einwohner von Cincinnati seit 1976 alljährlich ihrer deutschen Vorfahren und nannten das Fest in Anlehnung an die deutsche Aussprache so. Es ist mit über 500.000 Besuchern jährlich das größte Oktoberfest in den USA.[145]
In Deutschland gibt es diverse regionale Varianten des Oktoberfestes. Das größte ist das Oktoberfest Hannover, das mit jährlich rund 500.000 Besuchern das zweitgrößte Oktoberfest in Deutschland darstellt.
Vom 23. September bis 2. Oktober 2011 wurde die erste „Wiener Wiesn“ auf der Kaiserwiese zwischen Praterstern und Riesenrad vor dem Wiener Prater mit drei Festzelten von 150.000 Menschen besucht.[146]
Das Cannstatter Volksfest mit rund vier Millionen Besuchern hat eine ähnlich lange Geschichte.
Literatur und Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ödön von Horváth: Kasimir und Karoline (1932). ISBN 978-3-15-018614-5.
- Christoph Scholder: Oktoberfest. Thriller (2010) ISBN 978-3-426-19888-9.
- Maria von Welser (Text), Wolfgang Rattay (Fotos): Münchner Oktoberfest. Bummel, München 1982, ISBN 3-88781-004-X.
- Landeshauptstadt München (Hrsg.): 175 Jahre Oktoberfest. 1810–1985. Zusammengestellt von Richard Bauer und Fritz Fenzl. Bruckmann, München 1985, ISBN 3-7654-2027-1.
- Reiner Stolte: Chronik vom Münchner Oktoberfest. Brogl, Heidelberg 1999, ISBN 3-934444-04-0 (Comic)
- Reiner Stolte: Die Geschichte vom Münchner Oktoberfest – The History of the Munich Oktoberfest. Utz, München 2004, ISBN 3-8316-1168-8 (Comic)
- Brigitte Veiz: Das Oktoberfest, Masse, Rausch und Ritual. Sozialpsychologische Betrachtungen eines Phänomens Psychosozial-Verlag, Gießen 2006, ISBN 3-89806-484-0. (Zugleich Diplomarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München 2001)
- Ulrich Chaussy: Oktoberfest. Ein Attentat. Luchterhand, Darmstadt / Neuwied 1985, ISBN 3-472-88022-8.
- Florian Nagy u. a.: Oktoberfest. Zwischen Tradition und Moderne. MünchenVerlag, München 2007, ISBN 978-3-937090-20-7.
- Florian Dering und Ursula Eymold: Das Oktoberfest 1810–2010: Wegen Überfüllung geschlossen. Süddeutsche Zeitung/Bibliothek, München 2010, ISBN 978-3-86615-780-4.
- Julia Freidank: Das Mädchen auf der Wiesn. Eine Geschichte vom Oktoberfest, Roman. Rowohlt, Hamburg 2020, ISBN 978-3-499-00501-5.
Film und Fernsehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kasimir und Karoline (Fernsehfilm, Deutschland 1959): Regie: Michael Kehlmann
- Bierkampf (Deutschland, 1977), Regie: Herbert Achternbusch
- Oktoberfest (Deutschland, 2005): Regie: Johannes Brunner
- Die letzte Wiesn (Fernsehfilm aus der Reihe Tatort, Deutschland 2015): Regie: Marvin Kren
- Oktoberfest 1900 (Deutschland/Tschechien, 2020), Regie: Hannu Salonen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikinews | – Nachrichten |
![]() |
Wikiquote | – Zitate |
![]() |
Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
![]() |
Wikidata | – Wissensdatenbank |
- Webpräsenz des Oktoberfestes
- Webpräsenz des Münchner Stadtportals zum Oktoberfest
- Virtuelle Ausstellung: Oktoberfest – Historie, Hintergründe, Höhepunkte, im Kulturportal bavarikon
- Ursula Eymold: Oktoberfest In: Historisches Lexikon Bayerns, 18. Juni 2013
- Wiesn-Geschichte: Das Oktoberfest im Wandel der Zeit In: BR online, 24. September 2013
- Tipps für Behinderte auf rollingplanet.net
- Braune Wiesn: Wie Hitler das Oktoberfest stahl In: Der Spiegel, 25. September 2008
- Vierundzwanzig Stunden Wiesn 1960: Hinter den Kulissen (BR Retro, Fernsehbeitrag von 1960) via ARD Mediathek, abgerufen am 11. Mai 2022
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Alles Wissenswerte zum größten Volksfest der Welt. In: t-online.de. 5. September 2012, abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Infos zum Oktoberfest 2023 in München. In: muenchen.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Wiesnbier – so ist Oktoberfest-Bier entstanden. In: wiesnkini.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Wiesnbierprobe 2013. In: wiesnkini.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ a b Das Geschäft hinter dem Oktoberfest – Allein der Auf- und Abbau eines Bierzelts kostet ein bis zwei Millionen Euro. In: Der Tagesspiegel. 21. September 2019, abgerufen am 24. September 2019.
- ↑ Wiesn: Eine Milliarde Umsatz, 900 Tonnen Restmüll. In: abendzeitung-muenchen.de. 18. September 2015, abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Rekord-Wiesn: 7,2 Millionen Besucher beim Oktoberfest. In: br.de. 3. Oktober 2023, abgerufen am 4. Oktober 2023.
- ↑ Gerda Möhler: „Das Münchner Oktoberfest“. 1981
- ↑ Oktoberfest-Geschichte: Das erste Oktoberfest 1810. In: wiesnkini.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Geschichte des Oktoberfests: Ereignisse und historische Fotos. In: muenchen.de. Abgerufen am 15. September 2024.
- ↑ Hier haben sie das Prosit erfunden. In: oktoberfest.bayern. Abgerufen am 21. Oktober 2018.
- ↑ Bier-Botschafter: Wie ein Nürnberger Wirt das Oktoberfest "erfand". In: nordbayern.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Jürgen Weisser: „Zwischen Lustgarten und Lunapark: der Volksgarten in Nymphenburg (1890-1916) und die Entwicklung der kommerziellen Belustigungsgärten.“ Herbert Utz Verlag, 1998, ISBN 3-89675-449-1, S. 121
- ↑ Florian Dering, Ursula Eymold, Natalie Bayer: „Das Oktoberfest: 1810–2010.“ Offizielle Festschrift der Landeshauptstadt München, Süddeutsche Zeitung, 2010, S. 130
- ↑ Infos zum Oktoberfest 2023 in München. In: muenchen.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Bärbel Keindurfer-Marx: … man hätte eichentlich den ganzen Zug für Nazionalmuseum behalten sollen. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, Jahrgang 2017, ISSN 0067-4729, S. 117–140.
- ↑ „Völkerschau Hawaii“ von Schausteller Rudolf Feldl aus München. Online unter: bavarikon.de – Bayerns digitale Schatzkammer, ohne Datum, abgerufen am 21. Oktober 2024.
- ↑ Anne Dreesbach: „Neu! Grösste Sehenswürdigkeit! Neu! Zum ersten Mal in München!“ Exotisches auf dem Münchner Oktoberfest zwischen 1890 und 1911. In: dies., Helmut Zedelmaier (Hg.): „Gleich hinterm Hofbrauhaus waschechte Amazonen“. Exotik in München um 1900. Dölling und Galitz Verlag, München, Hamburg 2003, S. 9–34, hier S. 10
- ↑ Hilke Thode-Arora: Für fünfzig Pfennig um die Welt. Frankfurt am Main 1989, S. 168.
- ↑ Anne Dreesbach: „Neu! Grösste Sehenswürdigkeit! Neu! Zum ersten Mal in München!“ Exotisches auf dem Münchner Oktoberfest zwischen 1890 und 1911. In: dies., Helmut Zedelmaier (Hg.): „Gleich hinterm Hofbrauhaus waschechte Amazonen“. Exotik in München um 1900. Dölling und Galitz Verlag, München, Hamburg 2003, S. 9–34, hier S. 22–28.
- ↑ Anne Dreesbach: Gezähmte Wilde. Frankfurt am Main 2005, S. 306.
- ↑ Abnormitäten- und Völkerschauen. Online unter: bavarikon.de – Bayerns digitale Schatzkammer, ohne Datum, abgerufen am 21. Oktober 2024.
- ↑ Verordnungs- und Anzeigeblatt für die Königlich Bayerischen Verkehrs-Anstalten, Nr. 70 vom 17. September 1904
- ↑ Wie München seine Feste feiert. 100-jähriges Jubiläum des Münchner Oktoberfestes Video, 14 min
- ↑ helium.com ( vom 25. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ Tobias Lill: Braune Wiesn – Wie Hitler das Oktoberfest stahl. In: Der Spiegel. 25. September 2008, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 27. Oktober 2022]).
- ↑ Landeshauptstadt München – Stadtchronik 1949 ( vom 2. Juni 2014 im Internet Archive)
- ↑ Laura Kaufmann: Oktoberfest in München: Historische Absagen der Wiesn. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 21. April 2020.
- ↑ Corona in Bayern: Oktoberfest 2020 abgesagt. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 21. April 2020.
- ↑ Christian Rost: München: „Sommer in der Stadt“ startet am 24. Juli. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Münchner Oktoberfest ist offiziell abgesagt. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ München feiert Ersatz-Wiesn. In: abendzeitung-muenchen.de. 19. September 2020, abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Timo Lokoschat: Wiesn: Die schlimmste Zeit des Jahres! Abendzeitung München, 19. September 2014, abgerufen am 22. September 2014.
- ↑ Münchner Stadtmuseum: Das Oktoberfest 1810 – 2010. 5. Juli 2010, archiviert vom am 5. Juli 2010; abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ 200 Jahre Oktoberfest – Das war die Jubiläumswiesn 2010 und das Historische Oktoberfest… ( vom 18. Juli 2011 im Internet Archive), abgerufen am 27. September 2015
- ↑ Archivlink ( vom 5. Oktober 2016 im Internet Archive)
- ↑ Das Zelt Herzkasperl. In: herzkasperlzelt.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Oktoberfest-Bilanz – Mehr Suff, Bierleichen und Schlägereien ( vom 8. Oktober 2010 im Internet Archive), Stern 5. Oktober 2010, abgerufen am 27. September 2015
- ↑ Dominik Hutter: Die "Oide Wiesn" lebt weiter. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Astrid Becker, Christian Mayer: Ein Name mit weichem Klang. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Oide Wiesn, junge Kultur. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Oktoberfest Geschichte – Geschichtliches zum Oktoberfest ( vom 24. März 2014 im Internet Archive), oide-wiesn.de vom Oktober 2013
- ↑ Einzug der Wiesnwirte und Brauereien. In: wiesnkini.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Die sechs Münchner Brauereien auf der Wiesn. In: oktoberfest.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Beate Wild, Christina Maria Berr: Drei Schläge zum Glück. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Ozapft is: Mit 17 Schlägen beginnt ein Ritual. In: FOCUS Online. 17. September 2017, archiviert vom am 17. September 2017; abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Was Sie garantiert noch nicht über das Oktoberfest wissen. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Maximilian Schmidt: „Meine Wanderung durch 70 Jahre. Zweiter Teil.“ Reutlingen, 1902 (1.–5. Auflage), S. 247–260
- ↑ Bayerische Staatszeitung. In: bayerische-staatszeitung.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Geschichte des Oktoberfests: Ereignisse und historische Fotos. In: muenchen.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Infos zum Oktoberfest 2023 in München. In: muenchen.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Oktoberfest: Das kostet eine Maß Wiesnbier: Der offizielle Bierpreis auf der Wiesn. In: oktoberfest.de. Abgerufen am 13. September 2023.
- ↑ Infos zum Oktoberfest 2023 in München. In: muenchen.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ a b c Die Wiesn-Bilanz 2019. In: muenchen.de. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
- ↑ Wiesn-Hits: Oktoberfest-Songs, Klassiker und vieles mehr rund um den Wiesn-Hit. In: oktoberfest.bayern. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Mit "Fürstenfeld" fing alles an. In: faz.net. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Schützenliesl. In: literaturportal-bayern.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Von Musikantenstadl bis Ballermann. Anmerkungen zum 30-jährigen Jubiläum der „Zillertaler“ (ein Beitrag zur Musiksoziologie). (PDF) In: researchgate.net. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ vgl. 1950–1963, Website willenborg-riesenrad.winston-inc.com mit historischem Abriss. ( vom 21. Mai 2010 im Internet Archive)
- ↑ Die Krinoline. In: krinoline.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Oktoberfest-Originale. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Helden der Wiesn. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Budenzauber. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Christian Mayer: Und ewig fällt das Beil. In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ vgl. Pitts Todeswand – Geschichte ( vom 15. August 2011 im Internet Archive), Website mit historischem Abriss
- ↑ RatsInformationsSystem München – Sitzungsvorlagen – Sitzungsvorlage 20–26 / V 07743. In: risi.muenchen.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Festprogramm zur Jubiläumswiesn 2010 ( vom 16. Juli 2014 im Internet Archive)
- ↑ a b Grund: COVID-19-Pandemie — Wegen Corona: Erneut keine Wiesn vom 18.09.2021 – 03.10.2021. In: muenchen.de. Stadtverwaltung München, 3. Mai 2021, abgerufen am 3. Mai 2021.
- ↑ Brigitta Drefers, Sandra Limoncini, Birgit Grundner: Rekord-Wiesn: 7,2 Millionen Besucher beim Oktoberfest. br.de, 3. Oktober 2023
- ↑ Carmen Merckenschlager, Julia Wohlgeschaffen, Sophie Anfang: Wiesn-Hammer in München: Oide Wiesn wird 2024 doch stattfinden. In: Abendzeitung München. 19. Januar 2024, abgerufen am 19. Januar 2024.
- ↑ 126. Bayerisches Zentral-Landwirtschaftsfest 21.09.-26.09.2024. In: zlf.de. Abgerufen am 19. Januar 2024.
- ↑ Oktoberfest-Bilanz: 6,7 Millionen Besucher auf der Wiesn. In: br.de. 6. Oktober 2024, abgerufen am 7. Oktober 2024.
- ↑ a b Alle Zahlen: Kennst du die Wiesn-Rekorde? In: muenchen.de. Abgerufen am 8. Oktober 2019.
- ↑ Sechs Millionen Besucher zur Wiesn: Die Welt zu Gast in München. In: abendzeitung-muenchen.de. 14. September 2010, abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Galileo vom 19. September 2023
- ↑ a b Wiesn: Geldmaschine Oktoberfest – FOCUS Online. 3. Januar 2022, archiviert vom am 3. Januar 2022; abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ a b Millionengeschäft Oktoberfest – Wie das Münchner Volksfest die Wirtschaft ankurbelt – Trachten + Dirndl Magazin. 13. Februar 2015, archiviert vom am 13. Februar 2015; abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Das ist die Bilanz der Wiesn 2019. 8. Oktober 2019, archiviert vom am 8. Oktober 2019; abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Oktoberfest 2010: Keine Deflationsgefahr ( vom 31. Januar 2012 im Internet Archive), hypovereinsbank.de, 15. September 2010, abgerufen am 7. Oktober 2011
- ↑ a b c Bierpreis Oktoberfest 2022 – die Preisentwicklung bei den Getränken. Wiesn-Bierpreis zwischen 12,60 € und 13,80 €. In: ganz-muenchen.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ vgl. z. B. „Oktoberfest zur Sonderwirtschaftszone erklärt“, Passauer Neue Presse, 30. September 2009.
„München – Wiesn-Preise steigen doppelt so schnell wie Inflation“, Spiegel Online, 29. September 2009 - ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Oktober 2022. Suche in Webarchiven) (
- ↑ vgl. z. B. „Herbstfest Rosenheim 2010 vom 28.08.-12. September 2010“, ganz-muenchen.de; „Darum wird die Wiesn-Maß teurer“, herbstfest-rosenheim.de, 17. August 2010
- ↑ a b Martin Greive: Auf dem Oktoberfest galoppiert die Inflation. In: Die Welt. 18. September 2010 (welt.de [abgerufen am 27. Oktober 2022]).
- ↑ a b c vgl. z. B. Rathaus Umschau vom 17. Mai 2002 zitiert nach 2001–2002 „Oktoberfest 2002 – die Preisentwicklung bei den Getränken“, ganz-muenchen.de, 17. Mai 2002, sowie Rathaus Umschau vom 13. Mai 2003 zitiert nach „Oktoberfest 2003 – die Preisentwicklung bei den Getränken“, ganz-muenchen.de
- ↑ a b vgl. z. B. Rathaus Umschau vom 13. Mai 2003 zitiert nach „Oktoberfest 2003 – die Preisentwicklung bei den Getränken“, ganz-muenchen.de
- ↑ ganz-muenchen.de, 2004, abgerufen am 21. September 2012
- ↑ a b soweit nicht anders angegeben vgl. z. B. Überblick über alle Bierpreise ( vom 7. September 2006 im Internet Archive), oktoberfest2005.de, abgerufen am 27. September 2015
- ↑ soweit nicht anders angegeben vgl. z. B. Oktoberfest – Wiesn 2007, gastroguide-muenchen.de ( vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ soweit nicht anders angegeben vgl. Oktoberfest – Wiesn 2007 ( vom 3. August 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ a b vgl. z. B. „Oktoberfest 2010 – die Preisentwicklung bei den Getränken – Bierpreise, Limonaden- und Tafelwasserpreise“, ganz-muenchen.de
- ↑ 2006, abgerufen am 21. September 2012
- ↑ 2007, abgerufen am 21. September 2012
- ↑ 2008, abgerufen am 21. September 2012
- ↑ 2009, abgerufen am 21. September 2012
- ↑ a b „Oktoberfest 2012 – die Preisentwicklung bei den Getränken“, ganz-muenchen.de, 2012, abgerufen am 21. September 2012
- ↑ a b c „Wiesn-Reservierung kostet bis zu 85 Euro“, oktoberfest-live.de, abgerufen am 26. August
- ↑ a b Archivlink ( vom 5. Oktober 2015 im Internet Archive)
- ↑ a b Bierpreise – Bier Preise auf dem Oktoberfest – Was kostet die Mass Oktoberfestbier auf der Wiesn? Getränkepreise in München. In: oktoberfest2016.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ a b Bierpreise Oktoberfest – Was kostet die Mass in München? Kosten für Getränk und Oktoberfestbier. In: oktoberfest2017.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ a b c Bierpreise – Was kostet die Mass auf dem Oktoberfest? Preise für Getränk und Oktoberfestbier in München. In: oktoberfest2018.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ oktoberfest.de: „Prost! Das sind die Bierpreise fürs Oktoberfest 2019“, abgerufen am 26. September 2019
- ↑ a b Bierpreise 2022. (PDF) In: stadt.muenchen.de. Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, 2022, abgerufen am 19. September 2022.
- ↑ a b Bierpreise 2023. (PDF) In: stadt.muenchen.de. Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, 2023, abgerufen am 7. September 2024.
- ↑ a b Bierpreise 2024. (PDF) In: stadt.muenchen.de. Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, 2024, abgerufen am 7. September 2024.
- ↑ „Bierpreis zur Wiesn 2013“, ganz-muenchen.de, abgerufen am 26. August 2014
- ↑ vgl. z. B. Abendzeitung vom 16. September 2006
- ↑ Oktoberfest-Bier: Unterzapft is’! ( vom 23. Juli 2010 im Internet Archive), stern.de, 26. September 2007
- ↑ 1-Liter-Maß bleibt so selten wie ein Sechser im Lotto – 4,8 Mio. Euro Schaden durch Unterschank auf Wiesn ( vom 17. Juli 2011 im Internet Archive), Verein gegen betrügerisches Einschenken e. V., 20. September 2008
- ↑ vgl. z. B. „Biertrinker-Verein geißelt die ‹Beckstein-Maß›“, welt.de, 21. September 2009
- ↑ siehe 13,60 Euro für 1 Weißbier-Maß – VGBE fordert Preisobergrenze für Bier ( vom 17. Juli 2011 im Internet Archive), Verein gegen betrügerisches Einschenken e. V., 18. Mai 2009
- ↑ „Oktoberfest – Wiesn-Maß wird teurer“, Spiegel Online, 21. Mai 2009
- ↑ „Das Oktoberfest 2015 in Zahlen“, muenchen.tv
- ↑ „In zweieinhalb Wochen zum Millionär“
- ↑ Retro Channel: Vierundzwanzig Stunden Wiesn 1960 - Hinter den Kulissen auf YouTube, 19. September 2024, abgerufen am 22. Oktober 2024 (deutsch; Youtube-Mitschnitt (0:0 bis 0:25)).
- ↑ Aicher Ambulanz für Sanitätsdienst auf dem Oktoberfest 2018 bis 2021 vorgesehen – Aicher Ambulanz Union. 19. Mai 2021, archiviert vom am 19. Mai 2021; abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Sicherheit auf dem Münchner Oktoberfest ( vom 10. Oktober 2010 im Internet Archive), abgerufen am 27. September 2015
- ↑ vgl. z. B. Oktoberfest 2010 – Sicherheitskonzept strenger als je zuvor ( vom 22. April 2010 im Internet Archive), br-online.de, 14. September 2006
- ↑ 170 Poller sollen die Wiesn schützen. In: tz.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ "Es gibt nie eine hundertprozentige Sicherheit". In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Michael Zametzer: Oktoberfest 2016: Sicherheitszaun und Rucksackverbot. 18. August 2016 (br.de [abgerufen am 27. Oktober 2022]).
- ↑ Ist das alles? Verwunderung über lasche Wiesn-Kontrollen. In: oktoberfest.bayern. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Yvonne Kafka: „Safe Space“ bietet Frauen und Mädchen Hilfe. In: focus.de. 24. September 2024, abgerufen am 29. September 2024.
- ↑ Birgit Baumann: Radlerhose unterm Dirndl als Schutz gegen „Upskirting“ am Münchner Oktoberfest. In: derstandard.de. 28. September 2024, abgerufen am 29. September 2024.
- ↑ Presseerklärung der Staatsanwaltschaft München I: Langwierige Ermittlungen wegen Eurostar-Unfall auf dem Oktoberfest 1996 abgeschlossen ( vom 12. November 2007 im Internet Archive), 19. Januar 2000
- ↑ Dienstleistungsfinder. In: stadt.muenchen.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Oktoberfest 2018: Der MVG-Einsatz in Zahlen. In: mvg.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Oktoberfest 2017: Der MVG-Einsatz in Zahlen. In: mvg.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Nach Oktoberfest: Betrunken auf E-Scootern – Hunderte Führerscheine einkassiert. 7. Oktober 2019 (welt.de [abgerufen am 8. Oktober 2019]).
- ↑ Wiesn Plakat 2022 – Wiesnplakat und Oktoberfestplakat – Die Plakate vom Oktoberfest München im Wandel der Zeit... In: wiesnplakat.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Website der Hühnerbraterei mit Bildern der Präsentation ( vom 27. Mai 2013 im Internet Archive)
- ↑ Briefmarke „200 Jahre Oktoberfest“. In: michael-kunter.de. Abgerufen am 22. Oktober 2024.
- ↑ a b c vgl. z. B. Abendzeitung vom 16. September 2006
- ↑ Hat Einstein auf der Wiesn gejobbt? In: sueddeutsche.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Albert Einsteins Vorfahren aus Pfersee und Steppach. In: jhva.wordpress.com. Abgerufen am 22. Oktober 2024.
- ↑ 1887. In: feuerwehr-sendling.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Als die Wiesn Feuer fing. In: oktoberfest.bayern. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Oktoberfest 2002 Hintergrundinfos zum Feuer beim Glöckle Wirt am 04.10.2002 (2. Wies'n-Freitag). In: ganz-muenchen.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Herrgottsakrament! Wie Wirte auf dem Oktoberfest versichert sind ( vom 28. September 2013 im Internet Archive), Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft
- ↑ DPMAregister | Marken – Auskunft zu einer Unionsmarke. In: register.dpma.de. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Johannes Welte: Das ist der neue Wiesn-Stadtrat. In: oktoberfest.bayern. 26. Mai 2014, abgerufen am 23. Juli 2023.
- ↑ Heiner Effern: München bekommt erstmals eine Wiesnstadträtin. In: sz.de. 27. Mai 2020, abgerufen am 23. Juli 2023.
- ↑ Schausteller übermalen sexistische Bilder. In: Bild – Regional – München. 25. Juni 2023, abgerufen am 23. Juli 2023.
- ↑ Thomas Gautier: „Top Spin“-Betreiber schmeißt hin. In: Bild – Regional – München. 22. April 2023, abgerufen am 23. Juli 2023.
- ↑ Oktoberfest-Zinzinnati ( vom 4. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ 150.000 durstige „Wiener Wiesn“-Besucher, wien.orf.at, 2. Oktober 2011
Koordinaten: 48° 7′ 57″ N, 11° 32′ 57″ O