„Toki Pona“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
LA + |
Die letzte Textänderung von Jan Alo wurde verworfen und die Version 252164258 von HephaistosCube wiederhergestellt: siehe Fließtext u. Disk.; Letzteres wäre die bessere Anlaufstelle... Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
(350 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Sprache |
|||
{{Löschantragstext}} |
|||
| Sprache = Toki Pona |
|||
| Erfinder = Sonja Lang (damals Sonja Elen Kisa) bzw. ''jan Sonja'' (auf Toki Pona) |
|||
| Veröffentlichungsjahr = 2001 |
|||
| Klassifikation = * [[Konstruierte Sprache]] |
|||
** [[Plansprache]] |
|||
| KSprache = Toki Pona |
|||
| Sprecher = ca. 3000 flüssig, ca. 15000 Lerner |
|||
| Besonderheiten = Plansprache mit lediglich 123 Basis-Wörtern<ref name="words" /> |
|||
| ISO1 = - |
|||
| ISO2 = art (sonstige konstruierte Sprachen) |
|||
| ISO3 = tok (seit 20. Januar 2022)<ref name="ISO 639-3">{{Internetquelle |url=https://iso639-3.sil.org/code/tok |titel=639 Identifier Documentation: tok |hrsg=SIL International |datum=2022-01-20 | abruf=2022-01-28}}</ref> |
|||
| SIL = mis (nicht kodiert) |
|||
}} |
|||
[[Datei:Toki pona.svg|mini|hochkant|Logo]] |
|||
'''Toki Pona''' (zu Deutsch: „gute Sprache“ oder „einfache Sprache“<ref>''Official Toka Pona Dictionary'', S. 131, Eintrag ''pona.'' In: Sonja Lang (2014).</ref>) ist eine [[Plansprache]], welche sich vor allem durch ihre minimalistische Grammatik und einen kleinen Wortschatz von ca. 130 Wörtern auszeichnet. Sie wurde von der [[Kanada|Kanadierin]] Sonja Lang (damals Sonja Elen Kisa) geschaffen. Toki Pona wurde von ihr im Sommer 2001 erstmals online veröffentlicht. Nach ihrer Schätzung gab es im Jahr 2007 weltweit mindestens 100 fließende Sprecher.<ref name="theglobeandmail">{{Internetquelle |autor=Siobhan Roberts |url=https://www.theglobeandmail.com/life/canadian-has-people-talking-about-lingo-she-created/article1354882/ |titel=Canadian has people talking about lingo she created |hrsg=The Globe and Mail |datum=2007-07-09 |abruf=2007-07-20}}</ref> Der Name der Sprache ist abgeleitet von dem [[Tok Pisin|Tok-Pisin]]-Wort ''tok'' (vom englischen ''{{lang|en|talk}}'' „sprechen“) und dem [[Esperanto]]-Adjektiv ''{{lang|eo|bona}}'' („gut“). |
|||
== Sprachgemeinschaft == |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat]] |
|||
Laut Lang sprachen im Jahr 2007 mindestens 100 Personen die Sprache Toki Pona fließend.<ref name="Globeandmail">{{cite news|url=http://www.theglobeandmail.com/servlet/story/RTGAM.20070709.wllanguage09/BNStory/PersonalTech/|title=Canadian has people talking about lingo she created|first=Siobhan|last=Roberts|publisher=The Globe and Mail|date=2007-07-09|accessdate=2007-07-20}}</ref> Sie schätzte, dass einige hundert Personen grundlegende Sprachkenntnisse hatten, was die Zugriffe auf die Toki-Pona-Mailingliste und andere Online-Communitys über Toki Pona belegen. Während der internationalen Esperanto-Jugendkonferenz in Sarajevo im August 2006 gab es eine besondere Veranstaltung für Toki-Pona-Sprecher mit 12 Teilnehmern. |
|||
'''[[Wikipedia:Löschkandidaten/8._Juni_2005#{{PAGENAME}}|Diskussion über den Löschantrag]]'''<br /> |
|||
In einer Umfrage von 2022 gaben circa 1000 Personen an, Toki Pona sprechen zu können.<ref>{{Internetquelle|url=https://tokiponacensus.github.io/results2022/|titel=Results of the 2022 Toki Pona census|datum=2022|abruf=2025-01-12}}</ref> Die Größten Toki-Pona-Communitys sind der Discordserver "ma pona pi toki pona" mit ca. 15 000 Mitgliedern und die Redditcommunity mit ca. 23 000 Mitgliedern. |
|||
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Relevanz?!? Zitat aus dem Artikel: "''Verschiedenen Angaben zufolge gibt es zur Zeit <u>weltweit rund 20 bis 30 Sprecher</u>''". Nicht von der größe des Artikels täuschen lassen, er besteht zum großen Teil aus einer Vokabelliste. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 10:52, 8. Jun 2005 (CEST) |
|||
---- |
|||
[[Bild:Sonja Elen Kisa.jpg|thumb|160px|[[Sonja Elen Kisa]]]] |
|||
'''Toki Pona''' (''zu Deutsch:'' "einfache Sprache" oder auch "gute Sprache") ist eine minimalistische [[Plansprache]], bei der man sich sprachlich auf das Wesentliche beschränkt. |
|||
John Clifford stellte 2007 auf der Second Language Creation Conference an der Berkeley University eine Präsentation über Toki Pona vor, die den Titel ''The Problems with Success: What Happens When an Opinionated Conlang Meets Its Speakers'' trug.<ref>{{cite web|url=http://dedalvs.conlang.org/notes/lcc2.php |title=Second Language Creation Conference 2007 |publisher=Dedalvs.conlang.org |accessdate=2013-12-11}}</ref><ref>{{cite web|url=http://dedalvs.conlang.org/dl/lcc2program.pdf |title=Second Language Creation Conference Handouts |format=PDF |accessdate=2013-12-11}}</ref> |
|||
Die Plansprache wurde von der jungen [[Kanada|Kanadierin]] [[Sonja Elen Kisa]] geschaffen, da sie sich bei ihrer Arbeit als Übersetzerin mehr als nur einmal über die Kompliziertheit der Sprachen geärgert hatte und deshalb eine einfachere Alternative kreieren wollte. Toki Pona wurde von ihr im Sommer [[2001]] erstmals online veröffentlicht. Verschiedenen Angaben zufolge gibt es zur Zeit weltweit rund 20 bis 30 Sprecher. |
|||
Es gab eine Wikipedia-Sprachversion auf Toki-Pona, Wikipesija, die bis 2010 bei [[Wikimedia]] gehostet wurde,<ref>[[meta:Proposals for closing projects/Closure of Toki Pona Wikipedia|Proposals for closing projects/Closure of Toki Pona Wikipedia]]</ref> aber jetzt bei [[Wikia]] zu finden ist.<ref>[http://tokipona.wikia.com/wiki/lipu_lawa Toki Pona Wikipesija] auf [[Wikia]]</ref> |
|||
Zum Einen hält sich Toki Pona durch die Beschränkung auf das sprachlich Wesentliche an die Lehren des chinesischen [[Daoismus]]. Zum Anderen fordert und fördert die Plansprache Toki Pona eine andere Art zu Denken; siehe [[Sapir-Whorf-Hypothese]]. |
|||
== |
== Vor- und Nachteile == |
||
Der wohl größte Vorteil von Toki Pona ist die kurze Lernzeit. Durch regelmäßiges Üben ist es möglich, Toki Pona bereits nach einem Monat mit seinen 120 Grund-Vokabeln und seinen grammatikalischen Regeln zu beherrschen. |
|||
=== Alphabet === |
|||
{| style="float: right; margin: 0 0 1em 0.5em; border: 1px solid #AAAAAA; border-collapse: collapse;" cellpadding="3" rules="all" |
|||
Das Alphabet von Toki Pona ist auf 14 Buchstaben beschränkt. Es gibt fünf [[Vokal]]e <code>[[a]], [[e]], [[i]], [[o]] und [[u]]</code> und neun [[Konsonant]]en <code>[[j]], [[k]], [[l]], [[m]], [[n]], [[p]], [[s]], [[t]] und [[w]]</code>. |
|||
|- style="background:#F9F9F9" |
|||
! Wort |
|||
! Umschreibung |
|||
! Übersetzung |
|||
|- |
|||
| Alkohol || verrücktes Wasser || telo nasa |
|||
|- |
|||
| Bett || Schlaffläche || supa lape |
|||
|- |
|||
| Freund || gute Person || jan pona |
|||
|- |
|||
| Geologie || Erdwissen || sona ma |
|||
|- |
|||
| Mädchen || kleine Frau || meli lili |
|||
|- |
|||
| fröhlich || gut fühlen(d) || pilin pona |
|||
|- |
|||
| Restaurant || Essenshaus || tomo moku |
|||
|- |
|||
| lehren || Wissen geben || pana e sona |
|||
|- |
|||
| wann? || welche Zeit? || tenpo seme (la …)? |
|||
|} |
|||
Ein Nachteil ist, dass sich die 120 Grundwörter sehr schnell zu langen und teilweise willkürlichen Wortkombinationen anhäufen, welche aufgrund ihrer Mehrdeutigkeit kaum dazu genutzt werden können, einen Begriff treffend und stichfest zu umschreiben (man denke an Begriffe wie „[[Zylinderkopfdichtung]]“ oder „[[Sozialdemokratie]]“). Auch ein häufiger, exakter Gebrauch von Zahlwörtern über 20 lässt sich aufgrund der umständlichen Wortbildung mit Toki Pona nur relativ schwer umsetzen. Bei der Benutzung dieser Plansprache beschränkt man sich bei großen Zahlen aber bewusst und gewollt auf die Umschreibung „viele“. |
|||
=== Phonetik === |
|||
== Aufbau der Sprache == |
|||
Bei der Aussprache von Buchstaben bzw. Wörtern gibt es eine einfache Regel: |
|||
=== Alphabet === |
|||
#Alle [[Vokal]]e werden stets lang ausgesprochen (wie bei ''H'''a'''se'', ''M'''o'''nd'' oder ''H'''u'''t'') |
|||
[[Datei:Toki pona Alphabet.svg|mini|Buchstabiertafel]] |
|||
#Alle [[Konsonant]]en werden lautgetreu ausgesprochen und bleiben damit lautlich unverändert (im Gegensatz zum Deutschen oder Englischen) |
|||
Das Alphabet von Toki Pona enthält 14 Buchstaben. |
|||
=== Phonetik === |
|||
Tokipona hat nur 14 [[Phonem]]e, 9 Konsonanten und 5 Vokale. Die Silbenformung von Tokipona ähnelt der [[Japanische_Sprache|japanischen Sprache]]. Am Anfang des Wortes kann ein [[Vokal]] oder ein [[Konsonant]] stehen, danach nur Konsonanten und Vokale. Beispiel: "o" (ho), "ala" (nicht, un-), "ken" (können), "kule" (Farbe). Hier alle möglichen [[Silbe]]n: |
|||
Es gibt fünf [[Vokal]]e [[a]], [[e]], [[i]], [[o]] und [[u]] und neun [[Konsonant]]en [[j]], [[k]], [[l]], [[m]], [[n]], [[p]], [[s]], [[t]] und [[w]].<ref>Israel Alves Correa Noletto: Glossopoese- O Complexo e Desconhecideo Mundo Das, biblioteca24horas, S. 143 [http://books.google.de/books?id=7uR1llEVmNoC&pg=PA143&dq=Toki+Pona&hl=de&sa=X&ei=1vs2VO-xJcfbPPTFgKAG&ved=0CDEQ6AEwATgK#v=onepage&q=Toki%20Pona&f=false books.google.de]</ref> |
|||
* Alle [[Vokal]]e werden stets lang ausgesprochen (wie bei ''H'''a'''se'', ''M'''o'''nd'' oder ''H'''u'''t'') |
|||
* Alle [[Konsonant]]en werden lautgetreu ausgesprochen und bleiben damit lautlich unverändert (im Gegensatz zum Deutschen oder Englischen) |
|||
Die Silbenformung von Toki Pona ähnelt der [[Japanische Sprache|japanischen Sprache]]. Silben bestehen immer aus einem Konsonanten und einem Vokal, mit Ausnahme der ersten Silbe eines Wortes, welche auch nur aus einem Vokal bestehen kann. Außerdem kann zusätzlich ein n am Silbenende erscheinen. Beispiel: „o“ (ho), „ala“ (nicht, un-), „ken“ (können), „kule“ (Farbe), „ante“ (anderer). Hier alle möglichen [[Silbe]]n: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
{| style="border: 1px solid #AAAAAA; border-collapse:collapse;" cellpadding="3" rules="all" |
|||
! colspan="5" bgcolor="#F9F9F9" | Silben |
|||
! bgcolor="#F9F9F9" | Anmerkung |
|||
|- |
|- |
||
!colspan="5"| Silben |
|||
| a || e || i || o || u || Die Silbe 'u' kann rund oder nichtrund sein. |
|||
! Anmerkung |
|||
|- |
|- |
||
| a || e || i || o || u || Die Silbe ‘u’ kann rund oder nichtrund sein. |
|||
| ka || ke || ki || ko || ku || |
|||
|- |
|- |
||
| |
| ka || ke || ki || ko || ku || |
||
|- |
|- |
||
| |
| sa || se || si || so || su || |
||
|- |
|- |
||
| |
| ta || te || || to || tu || Die Silbe ‘ti’ könnte mit ‘si’ verwechselt werden. |
||
|- |
|- |
||
| |
| na || ne || ni || no || nu || |
||
|- |
|- |
||
| |
| pa || pe || pi || po || pu || |
||
|- |
|- |
||
| |
| ma || me || mi || mo || mu || |
||
|- |
|- |
||
| |
| ja || je || || jo || ju || Die Silbe ‘ji’ vermeidet man wegen der Ähnlichkeit zu ‘i’. |
||
|- |
|- |
||
| |
| la || le || li || lo || lu || |
||
|- |
|||
| wa || we || wi || || || Die Silben ‘wu’ und 'wo' fehlen aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu ‘u’ und ‘o’. |
|||
|- |
|- |
||
| || || n || || || Am Ende der Silbe. |
| || || n || || || Am Ende der Silbe. |
||
|} |
|||
'''Zum Vergleich: Die [[50-Laute-Tafel]] der [[Japanische Schrift|japanischen Schrift]]:''' |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
|colspan="5"| '''Transkription''' || ||colspan="5"| '''Hiragana''' || || colspan="6"| '''Katakana''' |
|||
|- |
|||
| {{0}}a || {{0}}i || {{0}}u || {{0}}e || {{0}}o |
|||
|style="width:35px" | || あ || い || う || え || お |
|||
|style="width:35px" | || ア || イ || ウ || エ || オ |
|||
|- |
|||
| ka || ki || ku || ke || ko |
|||
| |
|||
| か || き || く || け || こ |
|||
| |
|||
| カ || キ || ク || ケ || コ |
|||
|- |
|||
| sa || shi || su || se || so |
|||
| |
|||
| さ || し || す || せ || そ |
|||
| |
|||
| サ || シ || ス || セ || ソ |
|||
|- |
|||
| ta || chi || tsu || te || to |
|||
| |
|||
| た || ち || つ || て || と |
|||
| |
|||
| タ || チ || ツ || テ || ト |
|||
|- |
|||
| na || ni || nu || ne || no |
|||
| |
|||
| な || に || ぬ || ね || の |
|||
| |
|||
| ナ || ニ || ヌ || ネ || ノ |
|||
|- |
|||
| ha || hi || fu || he || ho |
|||
| |
|||
| は || ひ || ふ || へ || ほ |
|||
| |
|||
| ハ || ヒ || フ || ヘ || ホ |
|||
|- |
|||
| ma || mi || mu || me || mo |
|||
| |
|||
| ま || み || む || め || も |
|||
| |
|||
| マ || ミ || ム || メ || モ |
|||
|- |
|||
| ya || || yu || || yo |
|||
| |
|||
| や || || ゆ || || よ |
|||
| |
|||
| ヤ || || ユ || || ヨ |
|||
|- |
|||
| ra || ri || ru || re || ro |
|||
| |
|||
| ら || り || る || れ || ろ |
|||
| |
|||
| ラ || リ || ル || レ || ロ |
|||
|- |
|||
| wa || (w)i || || (w)e || (w)o |
|||
| |
|||
| わ || (ゐ) || || (ゑ) || を |
|||
| |
|||
| ワ || (ヰ) || || (ヱ) || ヲ |
|||
|- |
|||
| n || || || || |
|||
| |
|||
| ん || || || || |
|||
| |
|||
| ン || || || || |
|||
|} |
|} |
||
=== Wortschatz === |
=== Wortschatz === |
||
Das Buch „Toki Pona: The Language of Good“ von Sonja Lang, welches meist als allgemeine Referenz gilt, listet 123 Wörter mit 120 Bedeutungen.<ref name="words">Sonja Lang (2014: 124–135). Siehe auch {{Webarchiv|url=http://tokipona.net/tp/janpije/dictionary.php |wayback=20200320191326 |text=''Toki Pona Dictionary'' |archiv-bot=2023-01-23 03:17:59 InternetArchiveBot }} für eine Wörterliste.</ref> Mit der Zeit haben sich einige weitere Wörter als gängig eingebürgert. Die offizielle Website bezeichnet 137 Wörter als essenziell.<ref>{{Internetquelle |url=https://tokipona.org|titel=Toki Pona (official site)|werk=Toki Pona|hrsg=Sonja Lang|sprache=en|abruf=2024-05-02}}</ref> |
|||
Toki Pona kommt mit einem Wortschatz von nur 118 Wörtern aus. Diese Wörter sind zudem noch meist sehr kurz gehalten, und stammen hauptsächlich aus den Sprachen [[Englische Sprache|Englisch]], [[Tok Pisin]], [[Finnische Sprache|Finnisch]], [[Georgische Sprache|Georgisch]], [[Niederländische Sprache|Niederländisch]], [[Französische Sprache|Akadisches Französisch]], [[Esperanto]], [[Kroatische Sprache|Kroatisch]] und [[Chinesische Sprache|Chinesisch]] ([[Mandarin]] und [[Kantonesisch]]). |
|||
Zusätzlich bestehen diverse wenig bis gar nicht benutze Wörter, viele davon veraltet, nur in kleinen Gruppen genutzt oder Scherzwörter. Mit diesen kommt Toki Pona auf ca. 340 Wörter. |
|||
Diese Wörter sind meist sehr kurz gehalten und stammen hauptsächlich aus folgenden Sprachen: |
|||
* [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
* [[Tok Pisin]] |
|||
* [[Finnische Sprache|Finnisch]] |
|||
* [[Georgische Sprache|Georgisch]] |
|||
* [[Niederländische Sprache|Niederländisch]] |
|||
* [[Akadisches Französisch]] |
|||
* [[Esperanto]] |
|||
* [[Kroatische Sprache|Kroatisch]] |
|||
* [[Chinesische Sprachen|Chinesisch]] ([[Hochchinesisch]] und [[Kantonesisch]]) |
|||
In Toki Pona werden viele zusammengesetzte [[Syntagma|Syntagmen]] verwendet, weil es keine echten Zusammensetzungen gibt. |
|||
* „kili suwi jelo“ = „Banane“ (wörtlich: Frucht süß gelb, also „gelbe süße Frucht“, englisch: yellow fruit)<ref name="theglobeandmail" /> |
|||
* „pan pi sike mama waso“ = „Waffel“ (wörtlich: Getreideprodukt, von, rundes Ding, mütterlich, Vogel, also „Eierkuchen“, englisch: cereal-grain-product of bird maternal round-things)<ref name="theglobeandmail" /> |
|||
=== Rechtschreibung === |
=== Rechtschreibung === |
||
Alle Wörter werden konsequent kleingeschrieben, selbst wenn sie am Satzanfang stehen. Nur bei „inoffiziellen Wörtern“, die nicht dem Wortschatz des Toki Pona entspringen, also bei Eigennamen von Personen sowie geografischen und fremdsprachlichen Bezeichnungen, ist eine Großschreibung zulässig. Auch solche nicht zum Grundwortschatz gehörende Wörter werden an die Lautstruktur und Rechtschreibung des Toki Pona angepasst.<ref>Sonja Lang (2014: 37).</ref> |
|||
Darüber hinaus gibt es ein ''sitelen pona'' („gute/einfache Bilder“) genanntes [[Logografie|logografisches]] Schreibsystem, das die Erfinderin Sonja Lang als „[[Hieroglyphenschrift|Hieroglyphen]]“ bezeichnet,<ref>Sonja Lang (2014: 104–111). Siehe auch {{Webarchiv|url=http://tokipona.net/tp/janpije/hieroglyphs.php |wayback=20190512134612 |text=''Toki Pona Hieroglyphs'' |archiv-bot=2023-01-23 03:17:59 InternetArchiveBot }} für eine Beschreibung des Systems sowie {{Webarchiv|url=https://sitelen-pona.herokuapp.com/ |wayback=20220316220010 |text=''ilo pi sitelen pona'' |archiv-bot=2023-01-23 03:17:59 InternetArchiveBot }} für ein Konversionsprogramm.</ref> sowie ein ''sitelen sitelen'' („bildhafte Bilder“) genanntes „nichtlineares Schreibsystem“,<ref>Sonja Lang (2014: 72–78). Ein Kursus findet sich auf den Seiten des Erfinders Jonathan Gabel auf [https://www.jonathangabel.com/archive/2012/projects_t47.html jonathangabel.com].</ref> das an die [[Maya-Schrift]] erinnert. Außerdem kann die Sprache auch in zwei Systemen namens ''toki pona luka'' „händisches Toki Pona“<ref>Sonja Lang (2014: 92–103). Siehe auch {{Webarchiv|url=http://tokipona.net/tp/janpije/signlanguage.php |wayback=20220218120220 |text=''Toki Pona Sign Language'' |archiv-bot=2023-01-23 03:17:59 InternetArchiveBot }} für eine Beschreibung des Systems.</ref> und ''luka pona „gute Hand“''<ref>{{Internetquelle |url=https://wikipesija.org/wiki/luka_pona |titel=luka pona - Wikipesija |abruf=2022-08-22}}</ref> [[Gebärdensprache|gebärdet]] werden. |
|||
Alle Wörter werden konsequent klein geschrieben, selbst wenn sie am Satzanfang stehen. Nur bei "unoffiziellen Wörtern", die nicht dem Wortschatz des Toki Pona entspringen, also Eigennamen von Personen, sowie geografische und fremdsprachliche Bezeichnungen, ist eine Großschreibung zulässig. |
|||
=== Satzbau === |
=== Satzbau === |
||
In Toki Pona gibt es wie im Deutschen die Wortarten [[Substantiv]], [[Verb]], [[Adjektiv]], [[Adverb]], [[Konjunktion (Wortart)|Konjunktion]] und [[Präposition]]. Um den Wortschatz aber dennoch gering zu halten, werden in Toki Pona folgende Regelungen angewendet: |
|||
{| style="float: right; margin: 0 0 1em 0.5em; border: 1px solid #AAAAAA; border-collapse: collapse;" cellpadding="3" rules="all" |
|||
In Toki Pona gibt es wie im Deutschen die Wortarten [[Substantiv]], [[Verb]], [[Adjektiv]], [[Adverb]], [[Konjunktion]] und [[Präposition]]. Um den Wortschatz aber dennoch gering zu halten werden in Toki Pona folgende Regelungen angewendet: |
|||
|- style="background:#F9F9F9" |
|||
! Toki Pona |
|||
{| style="float:right; margin: 0em 0em 1em 0.5em; border: 1px solid #AAAAAA; border-collapse:collapse;" cellpadding="3" rules="all" |
|||
! Deutsch |
|||
! bgcolor="#F9F9F9" | Toki Pona |
|||
! bgcolor="#F9F9F9" | Deutsch |
|||
|- |
|- |
||
| mi suli. |
| mi suli. |
||
Zeile 73: | Zeile 202: | ||
|} |
|} |
||
#Jedes Wort besitzt zahlreiche [[Denotation]]en. So bedeutet das Wort |
# Jedes Wort besitzt zahlreiche [[Denotation]]en. So bedeutet das Wort „suli“ nicht nur „groß“ oder „lang“, sondern auch „wichtig“. Die Wort- oder Satzgliedstellung ist dadurch oft entscheidend für die korrekte Bedeutung eines bestimmten Wortes. |
||
#Durch Kombination von mehreren Wörtern werden extra Bezeichnungen überflüssig. So drückt man den Begriff |
# Durch Kombination von mehreren Wörtern werden extra Bezeichnungen überflüssig. So drückt man den Begriff „Opfer“ aus, indem man die Wörter „jan“ („Mensch“) und „pakala“ („verletzt“) zu „jan pakala“ verbindet. Die Anzahl der Wortkombinationen ist so natürlich unbegrenzt. |
||
#Es gibt |
# Es gibt kein [[Genus]], keinen [[Kasus]] und keinen [[Numerus]] (wie üblicherweise in [[Isolierender Sprachbau|isolierenden Sprachen]]). |
||
#Es gibt auch keine [[Konjugation]] oder [[Deklination]] |
# Es gibt auch keine [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] oder [[Deklination (Grammatik)|Deklination]]. |
||
#Eine Entsprechung für das Wort |
# Eine Entsprechung für das Wort „sein“ fehlt vollkommen, und damit auch sämtliche Zeitformen. Ein Satz kann somit die Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft beschreiben (siehe Tabelle). |
||
Ein einfacher Satz besteht aus einem Subjekt und einem Verb oder Adjektiv, also zum Beispiel „mi awen.“ = „Ich warte.“, aber auch „Wir warten.“ Damit jedoch auch kompliziertere und komplexere Sätze für den Hörer oder Leser verständlich sind, werden vier „Hilfswörter“ in die Sätze eingebunden. Dadurch ist es möglich, Subjekte, Objekte, verschiedene Verben oder auch Adjektive und Adverbien voneinander zu unterscheiden: |
|||
Die Auswirkungen dieser Einfachheit sind, dass der Sprecher sich genau auf seine Aussage konzentrieren muss. Der Sprecher konzentriert sich stets auf das Wesentliche, da für den Hörer oder Leser automatisch deutlich werden soll, welche tatsächliche Bedeutung ein Satz nun hat. |
|||
# ''Mehrere direkte Objekte:'' „mi moku e kili e telo.“ = „Ich nehme Früchte und Wasser zu mir.“ Das „e“ zeigt hier an, dass „kili“ und „telo“ beides direkte Objekte sind und zu dem Verb „moku“ gehören. |
|||
Ein einfacher Satz besteht aus einem Subjekt und einem Verb oder Adjektiv, also zum Beispiel "mi awen." = "Ich warte.", aber auch "Wir warten." Damit jedoch auch kompliziertere und komplexere Sätze für den Hörer oder Leser verständlich sind, werden drei "Hilfswörter" in die Sätze eingebunden. Dadurch ist es möglich Subjekte, Objekte, verschiedene Verben oder auch Adjektive und Adverben voneinander zu unterscheiden: |
|||
# ''Mehrere Verben:'' „waso li lukin li moku.“ = „Der Vogel schaut und isst.“ Das „li“ macht dabei deutlich, dass sich die beiden Verben „lukin“ und „moku“ auf dasselbe Subjekt „waso“ beziehen. |
|||
# ''Kombination von Substantiven und Adjektiven:'' „jan pi pona lukin.“ = „Ein gut aussehender Mensch.“ Ohne das „pi“ würde der Satz „ein guckender Freund.“ bedeuten, denn „jan pona“ bedeutet „Freund“ und „lukin“ folgt ja als Adjektiv. |
|||
# ''Adverbialer Kontext:'' „tenpo ni la mi lape“ „Jetzt schlafe ich“. Am Ende des adverbialen Kontextes muss die Partikel „la“ stehen. Außerdem steht das Ganze vor dem Subjekt des Satzes. Zusammen mit dem Wort „ken“ hat es die Bedeutung „vielleicht“, z. B. „ken la jan Lisa li moku e suwi.“ = „Vielleicht hat Lisa die Süßigkeit gegessen.“ Vor der Partikel „la“ kann auch ein ganzer Satz stehen. Dann hat es die Bedeutung „wenn“, z. B. „mi lape la ale li pona.“ = „Wenn ich schlafe, (dann) ist alles gut.“ |
|||
## Auch in der Frage nach dem Alter erscheint die Partikel „la“: „tenpo pi mute seme la sina sike e suno?“ = (wörtlich: „Wie oft hast du die Sonne umkreist?“) „Wie alt bist du?“ Die Antwort wird nach dem folgenden Schema gebildet: „tenpo mute wan<ref name="advanced-numbers">{{Webarchiv |url=http://en.tokipona.org/wiki/Advanced_numbers |text=Liste „fortschrittlicher“ Zahlwörter |archive-is=20130113092610}} (englisch)</ref> la mi sike e suno.“ = (wörtlich: „20+1=Einundzwanzig Mal habe ich die Sonne umkreist.“) „Ich bin einundzwanzig Jahre alt.“ |
|||
Die Wörtchen „e“, „la“, „li“ und „pi“ haben keine eigene Bedeutung. Sie sollen lediglich verhindern, dass es bei komplexen Sätzen zu Missverständnissen kommt. Da dies ein außergewöhnliches Merkmal der Plansprache Toki Pona ist, ist der Gebrauch dieser vier „Hilfswörter“ anfangs natürlich etwas gewöhnungsbedürftig. |
|||
#''Mehrere direkte Objekte:'' "mi moku e kili e telo." = "Ich nehme Wasser und Früchte zu mir." Das "e" zeigt hier an, dass "kili" und "telo" beides direkte Objekte sind und zu dem Verb "moku" gehören |
|||
#''Mehrere Verben:'' "waso li lukin li moku." = "Der Vogel schaut und isst." Das "li" macht dabei deutlich, dass sich die beiden Verben "lukin" und "moku" auf das selbe Subjekt "waso" beziehen |
|||
#''Kombination von Substantiven und Adjektiven:'' "jan pi pona lukin." = "Ein gut aussehender Mensch." Ohne das "pi", würde der Satz "Der Mensch sieht gut." bedeuten. |
|||
Für die Negation wird die Partikel „ala“ verwendet. |
|||
Die Wörtchen "e", "li" und "pi" haben keine eigene Bedeutung. Sie sollen lediglich verhindern, dass es bei komplexen Sätze zu Missverständnissen kommt. Da dies ein außergewöhnliches Merkmal der Plansprache Toki Pona ist, ist der Gebrauch dieser drei "Hilfswörter" anfangs natürlich etwas gewöhnungsbedürftig. |
|||
# Normalerweise folgt die Partikel „ala“ dem Verb, genau wie im Deutschen das Wort „nicht“. „mi lape ala“ = „Ich schlafe nicht“. |
|||
# Bei Modalverben folgt sie diesem, also wie im Deutschen. „mi wile ala lape.“ = „Ich möchte nicht schlafen.“ |
|||
# Aber sie kann auch als Subjekt oder Objekt verwendet werden. Dann hat sie die Bedeutung „nichts“, z. B. „ala li jaki“ „Nichts ist dreckig.“ Beachte, dass sie nicht mit dem Wort „ijo“ kombiniert werden kann. |
|||
# Die Partikel „ala“ wird auch für eine Variante von Fragen verwendet. „sina jo ala jo e tomo?“ = „Hast du ein Haus?“ Hierbei wird das Verb verdoppelt. In einer positiven Antwort wird nur das Verb wiederholt: „jo“, während in einer negativen Antwort das Verb mit der Partikel „ala“ erscheint: „jo ala“. |
|||
Für Fragen mit einem richtigen Fragewort wird „seme“ verwendet. Bei einer Frage mit „seme“ wird der Satz wie eine Aussage konstruiert, das gesuchte Wort wird jedoch mit „seme“ ersetzt. Damit kann „seme“ abhängig von der genutzten Konstruktion Fragewörter bedeuten. |
|||
=== Textbeispiele=== |
|||
# Es steht als Subjekt am Anfang des Satzes. „seme li moku e kili mi?“ = „Wer aß meine Frucht?“ |
|||
=== Vaterunser=== |
|||
# Es steht als Objekt nach der Partikel „e“ oder nach dem Verb. „sina lukin e seme?“ = „Was betrachtest du?“ |
|||
Als Textbeispiel sei hier das [[Vaterunser]] in Toki Pona aufgeführt ([http://www.wikipedia.com/upload/mamapimimute.mp3 Klangdatei]): |
|||
# Nach dem Wort „lon“ hat es die Bedeutung „wo?“. „pipi li lon seme?“ = „Wo ist der Käfer?“ |
|||
# Nach dem Wort „tan“ hat es die Bedeutung „woher?“ oder „warum?“. „sina moku e suwi tan seme?“ = „Warum hast du die Süßigkeit gegessen?“ |
|||
# Um nach einer Person zu fragen, steht das Wort „jan“ vor „seme“. Das Ganze steht als Subjekt vorne. „jan seme li moku e suwi?“ = „Wer isst die Süßigkeit?“ Das Ganze steht als Objekt hinter dem Verb. „sina lukin e jan seme?“ = „Wen siehst du?“ |
|||
# Nach anderen Substantiven hat es die Bedeutung „welcher?“. „ma seme li pona tawa sina?“ = „Welche Länder magst du?“ „sina kama tan ma seme?“ = „Aus welchem Land kommst du?“ |
|||
# Nach „lon tenpo“ hat es die Bedeutung „wann?“. „sina moku lon tenpo seme?“ = „Wann isst du?“ |
|||
Eigennamen sind Adjektive, die das vorausgehende Substantiv näher bestimmen,<ref>Sonja Lang (2014: 37).</ref> zum Beispiel „jan Sonja“ = „(der) Sonja’sche Mensch: Sonja“ — „ma Elopa“ = „(die) europäische Erde: Europa“ — „toki Tosi“ = „(das) deutsche Sprechen: Deutsch“. |
|||
<blockquote> |
|||
''mama pi mi mute o,''<br> |
|||
''sina lon sewi kon.''<br> |
|||
''nimi sina o sewi en pona.''<br> |
|||
''ma sina o kama.''<br> |
|||
''jan o pali e wile sina en lon sewi kon en lon ma.''<br> |
|||
''sina o pana lon tenpo suno ni e moku tawa mi.''<br> |
|||
''o weka e pali ike mi, sama la mi weka e pali ike pi jan ante.''<br> |
|||
''o pana ala e wile ike tawa mi.''<br> |
|||
''o awen e mi weka tan ike.''<br> |
|||
''ni li nasin.''<br> |
|||
</blockquote> |
|||
=== Zahlen === |
|||
Die Zahlen in Toki Pona bezeugen das minimalistische Konzept dieser Plansprache. Es gibt keine Zahlwörter von eins bis zehn, auf denen dann das ganze Zahlsystem aufbaut. Darauf wurde bewusst verzichtet, um die Benutzung höherer Zahlen zu erschweren und im Sinne des [[Daoismus]] zu einer einfachen Denkweise zurückzukehren. Im Ganzen gibt es – unter Berücksichtigung der [[Null]] – nur sechs Zahlwörter: 0, 1, 2, 5, 20 und 100. |
|||
=== Ländernamen === |
|||
[[Datei:BodyTokiPona.jpg|mini|Bezeichnung von Körperteilen in Toki Pona: lawa = Kopf, linja = Haar, nena = Nase, uta = Mund, oko = Auge, kute = Ohr, luka = Arm, Hand, noka = Bein, Fuß]] |
|||
:Ekato = Equador |
|||
{| class="wikitable" |
|||
:Elena = Griechenland, Griechisch (abgeleitet von Ellas) |
|||
:Epanja = Spanien, Spanisch (abgeleitet von Espana) |
|||
:Esi = Estland, Estnisch |
|||
:Esuka = Baskenland, Baskisch (abgeleitet von Euskadi) |
|||
:Ilakija = Irak |
|||
:Ilan = Iran, Persisch |
|||
:Inli = England, Englisch |
|||
:Intonesija = Indonesien, Indonesisch |
|||
:Isale = Israel |
|||
:Isilan = Island, Islandisch |
|||
:Italija = Italien, Italienisch |
|||
:Jamanija = Jemen |
|||
:Kana = Ghana |
|||
:Kanata = Kanada |
|||
:Kanse = Frankreich, Französisch |
|||
:Katala = Katar |
|||
:Katelo = Georgien, Georgisch |
|||
:Katemala = Guatemala |
|||
:Kenata = Grenada |
|||
:Kepeka = Quebec |
|||
:Keposi = Zypern |
|||
:Kilipasi = Kiribati |
|||
:Kinla = Wales, Walisisch |
|||
:Konko (pi ma tomo Kinsasa) = Kongo, Dem. Rep. |
|||
:Konko (pi ma tomo Pasawi) = Kongo, P. Rep. |
|||
:Kosalika = Costa Rica |
|||
:Kosiwa = Cфte d'Ivoire |
|||
:Kupa = Cuba |
|||
:Kuwasi = Kuweit |
|||
:Lanka = Sri Lanka |
|||
:Lipija = Libien |
|||
:Lisensan = Liechtenstein |
|||
:Lomani = Rumänien, Rumänisch |
|||
:Losi = Russland, Russisch |
|||
:Lowasi = Kroatien, Kroatisch |
|||
:Lowenki = Slowakei, Slowakisch |
|||
:Lowensina = Slowenien, Slowenisch |
|||
:Lunpan = Libanon |
|||
:Lusepu = Luxemburg |
|||
:Luwanta = Ruanda |
|||
:Maketonija = Mazedonien; Makedonien |
|||
:Malakasi = Madagaskar, Malagasy |
|||
:Malasija = Malaysia, Malaiisch |
|||
:Malawi = Malawi |
|||
:Mali = Mali |
|||
:Malipe = Morokko |
|||
:Masija = Ungarn, Ungarisch |
|||
:Masu = Ägypten (abgeleitet von Misr) |
|||
:Mesiko = Mexiko |
|||
:Mewika = USA (abgeleitet von Amerika) |
|||
:Mijama = Myanmar |
|||
:Motowa = Moldawien |
|||
:Mulitanija = Mauretanien |
|||
:Namipija = Namibia |
|||
:Naselija = Nigeria |
|||
:Netelan = Niederlanden, Niederländisch |
|||
:Nijon = Japan, Japanisch (abgeleitet von Nihon) |
|||
:Nise = Niger |
|||
:Nosiki = Norwegen, Norwegisch |
|||
:Nusilan = Neuseeland |
|||
:Ontula = Honduras |
|||
:Osalasi = Österreich (abgeleitet von Austria) |
|||
:Oselija = Australien |
|||
:Pakisan = Pakistan |
|||
:Palakawi = Paraguay |
|||
:Palani = Bahrein |
|||
:Palata = Indien (abgeleitet von Bharat) |
|||
:Panama = Panama |
|||
:Panla = Bangladesch, Bengali |
|||
:Papeto = Barbados |
|||
:Papuwanijukini = Papua-Neuguinea (abgeleitet von Papua Niugini) |
|||
:Pasila = Brasilien |
|||
:Pawama = Bahamas |
|||
:Pelalusi = Weißrussland, Belarussisch |
|||
:Pelu = Peru |
|||
:Pemuta = Bermuda |
|||
:Penesuwela = Venezuela |
|||
:Penin = Benin |
|||
:Pesije = Belgien |
|||
:Pilipina = Philipinen, Tagalog |
|||
:Pilisin = Palestina |
|||
:Pisi = Fidschi |
|||
:Piten = Großbritannien (abgeleitet von Britain) |
|||
:Pokasi = Bulgarien, Bulgarisch |
|||
:Posan = Bosnien-Herzegowina, Bosnisch |
|||
:Posuka = Polen, Polnisch |
|||
:Potuke = Portugal, Portugiesisch |
|||
:Samalino = San Marino |
|||
:Sameka = Jamaika, Jamaikisch |
|||
:Samowa = Samoa |
|||
:Sasali = Algerien |
|||
:Sawa = Java, Javanesisch |
|||
:Sawasi = Swasiland |
|||
:Seki = Tschechische Republik, Tschechisch |
|||
:Seneka = Senegal |
|||
:Setapika = Südafrika |
|||
:Sile = Chile |
|||
:Sinita = Trinidad und Tobago |
|||
:Sipusi = Dschibuti |
|||
:Sonko = China, Chinesisch (abgeleitet von Zhongguo) |
|||
:Sopisi = Serbien, Serbisch |
|||
:Sukosi = Schottland (abgeleitet von Scotia) |
|||
:Sulija = Syrien |
|||
:Sumi = Finnland, Finnisch (abgeleitet von Suomi) |
|||
:Sutan = Sudan |
|||
:Suwasi = Schweiz |
|||
:Tansi = Dänemark, Dänisch |
|||
:Tawi = Thailand, Thai |
|||
:Toko = Togo |
|||
:Tominika = Dominikanisch Republik |
|||
:Tona = Tonga, Tongan |
|||
:Tosi = Deutschland, Deutsch |
|||
:Tuki = Türkei, Türkisch |
|||
:Tunisi = Tunesien |
|||
:Tuwalu = Tuvalu |
|||
:Ukanta = Uganda |
|||
:Ukawina = Ukraine, Ukrainisch |
|||
:Ulukawi = Uruguay |
|||
:Uman = Oman |
|||
:Utun = Jordanien |
|||
:Wanuwatu = Vanuatu |
|||
:Wasikano = Vatikan |
|||
:Wensa = Schweden, Schwedisch |
|||
== Vor- und Nachteile == |
|||
Der wohl größte Vorteil von Toki Pona ist die kurze Lernzeit. Durch regelmäßiges Üben ist es möglich Toki Pona bereits nach einem Monat mit seinen 118 Vokabeln und seinen grammatikalischen Regeln zu beherrschen. |
|||
{| style="float:right; margin: 0em 0em 1em 0.5em; border: 1px solid #AAAAAA; border-collapse:collapse;" cellpadding="3" rules="all" |
|||
! bgcolor="#F9F9F9" | Wort |
|||
! bgcolor="#F9F9F9" | Umschreibung |
|||
|- |
|- |
||
! Ziffer |
|||
| Alkohol || verrücktes Wasser |
|||
! Zahlwort in Toki Pona |
|||
! Deutsch |
|||
|- |
|- |
||
| |
| {{0}}0 || ala || nichts |
||
|- |
|- |
||
| |
| {{0}}1 || wan || eins |
||
|- |
|- |
||
| |
| {{0}}2 || tu || zwei |
||
|- |
|- |
||
| {{0}}3 || tu wan || zwei eins |
|||
| Mädchen || kleine Frau |
|||
|- |
|- |
||
| |
| {{0}}4 || tu tu || zwei zwei |
||
|- |
|- |
||
| |
| {{0}}5 || luka || fünf |
||
|- |
|- |
||
| {{0}}6 || luka wan || fünf eins |
|||
| lehren || Wissen geben |
|||
|- |
|- |
||
| {{0}}7 || luka tu || fünf zwei |
|||
| wann? || welche Zeit? |
|||
|- |
|||
| {{0}}8 || luka tu wan || fünf zwei eins |
|||
|- |
|||
| {{0}}9 || luka tu tu || fünf zwei zwei |
|||
|- |
|||
| 10 || luka luka || fünf fünf |
|||
|- |
|||
|20 |
|||
|mute |
|||
|zwanzig |
|||
|- |
|||
| 100 || ale (ali) || hundert<ref>Sonja Lang (2014: 125) ''Official Toki Pona Dictionary''. Diese genaue Bedeutung hat ''ale'' bzw. ''ali'' nur als Zahlwort, als Adjektiv bedeutet es unter anderem „alle“ und als Substantiv unter anderem „alles“.</ref> |
|||
|} |
|} |
||
Ein Nachteil ist, dass der Wortschatz von Toki Pona zwar für Alltagsgespräche vollkommen ausreichend ist, sich für Fachgespräche jedoch eher weniger eignet, da sich die 118 Wörter dabei sehr schnell zu langen und teilweise willkürlichen Wortkombinationen anhäufen, welche aufgrund ihrer Mehrdeutigkeit kaum dazu genutzt werden können einen Fachbegriff treffend und stichfest zu umschreiben (man denke da an Begriffe wie "Zylinderkopfdichtung" oder "[[Nationalsozialismus]]") |
|||
Höhere Zahlen sind noch komplizierter zu bilden, so dass man im Gespräch gerne darauf verzichtet. So heißt die Zahl 17 zum Beispiel „luka luka luka tu“ (= fünf fünf fünf zwei). „luka“ ist übrigens auch das Wort für Arm und Hand. |
|||
Toki Pona wurde jedoch auch nicht dafür konzipiert, eine Weltsprache zu werden. Vielmehr spiegelt Toki Pona unter anderem die Lehren des chinesischen [[Daoismus]] wider, bei dem es darum geht sich auf das Wesentliche zu beschränken. Die Beschränkung auf das Wesentliche führt eher zu einem [[Glück]]sgefühl, als der Versuch mit der steigenden Komplexität und Hektik dieser Welt ständig Schritt zu halten. Die Sprache wurde geschaffen, um minimalistischen Ansprüchen zu genügen, d.h. sprachlich einfach, schlicht und bescheiden zu sein, und trotzdem dem Anspruch an eine Alltagssprache zu genügen. |
|||
== Darstellungsweisen == |
|||
=== Konventionelle Schriftsysteme === |
|||
Da die Phonetik von Toki Pona darauf ausgelegt ist, die Schnittmenge möglichst vieler Sprachen zu sein, lässt sich Toki Pona in den meisten konventionellen Schriftsystemen schreiben. |
|||
=== Sitelen Pona === |
|||
Ein weiteres Schriftsystem für Toki Pona ist Sitelen Pona („gutes Schriftsystem“ oder „gut schreiben“). Hier wird jedes Wort in Toki Pona durch eine Hieroglyphe gargestellt: |
|||
[[Datei:Toki pona sitelen pona.png|mini|rechts|alternativtext=Eine Tabelle, welche jedem gängigen toki pona Wort eine Hieroglyphe zuordnet.|Eine Tabelle aller Toki Pona Wörter in Sitelen Pona]] |
|||
Ansonsten ist sitelen pona ein weitgehend lineares Schriftsystem, d. h. die Wörter werden (wie etwa im Deutschen) hintereinander weg geschrieben.<ref>https://jan-ne.github.io/tp/sp</ref> |
|||
=== Sitelen Telo === |
|||
[[Datei:Sitelen telo.jpg|mini|Eine Tabelle aller Toki Pona Wörter in Sitelen Telo]] |
|||
Sitelen Telo („flüssiges Schriftsystem“) ist ein vom Japanischen inspiriertes Schriftsystem für Toki Pona, welches einen ähnlichen Ansatz wie Sitelen Pona verfolgt, dabei jedoch versucht, leichter zu lernen und zu nutzen zu sein. |
|||
=== Sitelen Sitelen === |
|||
Sitelen Sitelen („gemaltes Schriftsystem“), manchmal auch Sitelen Suwi („süßes Schriftsystem“) genannt, ist ein weiteres, auch auf Hieroglyphen basiertes, jedoch nicht lineares Schriftsystem. Das bedeutet, es wird nicht von Links nach Rechts oder von Oben nach Unten (oder je andersherum) gelesen. |
|||
[[Datei:Sitelen suwi ale.png|mini|rechts|Eine Liste der sitelen sitelen Hieroglyphen.]] |
|||
Hieroglyphen, welche ein Satzteil markieren (la, li, e, pi), und Präpositionen (lon, tawa, kepeken, tan) enthalten dieses Satzteil, bzw. den Präpositionalausdruck. |
|||
[[Datei:Beispiel für sitelen sitelen Container.jpg|mini|rechts|Ein Beispiel für Hieroglyphen, welche in anderen Hieroglyphen stehen. „lon tomo pi jan pona“ – „Im Haus eines Freundes“. „tomo pi jan pona“ steht im „lon“, da es sich darauf bezieht. Hier kommt es zusätzlich zu einer Verschachtelung, da „jan pona“ in „pi“ steht.]] |
|||
Die Wortreihenfolge ergibt sich folgendermaßen: man kann jeden Hieroglyphenblock mit einer geraden Linie vollständig in zwei Teile teilen. Von den neuen Blöcken ist je der links oder oben zuerst zu lesen. Für die Reihenfolge innerhalb von diesem lässt sich das gleiche Prinzip wiederholen. Lässt sich ein Block sowohl horizontal, als auch vertikal teilen, wird er in der Regel vertikal geteilt.<ref>https://jonathangabel.com/toki-pona/</ref> |
|||
=== Sitelen Emoji === |
|||
Ein weiteres, deutlich weniger verbreitetes Schriftsystem für Toki Pona ist Sitelen Emoji („Emoji-Schriftsystem“). Dieses funktioniert ähnlich wie Sitelen Pona, jedoch ist hier jedem Wort ein Emoji zugeordnet.<ref>https://sites.google.com/view/sitelenemoji</ref> |
|||
=== Toki Pona Luka === |
|||
Toki Pona Luka („Toki Pona der Hände“/ „Gestikuliertes Toki Pona“) ist eine Möglichkeit, Toki Pona mit Hilfe von Gesten darzustellen.<ref>https://jan-ne.github.io/tp/tpl</ref> |
|||
=== Luka Pona === |
|||
Luka Pona („Gute Hand/ Zeichensprache“) ist eine Toki-Pona-basierte Zeichensprache. Im Gegensatz zu Toki Pona Luka ist es eine eigene Sprache und hat eine teils eigenständige Grammatik.<ref>https://sona.pona.la/wiki/luka_pona</ref> |
|||
== Textbeispiele == |
|||
=== Vaterunser === |
|||
Als Textbeispiel sei hier das [[Vaterunser]] in Toki Pona aufgeführt: |
|||
<poem style="margin-left: 2em; font-style: italic;" lang="art"> |
|||
mama pi mi mute o, |
|||
sina lon sewi kon. |
|||
nimi sina o sewi en pona. |
|||
ma sina o kama. |
|||
jan o pali e wile sina en lon sewi kon en lon ma. |
|||
sina o pana lon tenpo suno ni e moku tawa mi. |
|||
o weka e pali ike mi, sama la mi weka e pali ike pi jan ante. |
|||
o pana ala e wile ike tawa mi. |
|||
o awen e mi weka tan ike. |
|||
ni li nasin. |
|||
</poem> |
|||
{{absatz}} |
|||
=== Sitelen sitelen === |
|||
Ein nennenswertes Beispiel für Sitelen Sitelen ist ein 2009 entstandener Vertrag, welcher seinen eigenen Verkauf regelt. [[Datei:Sitelen sitelen contract.jpg|mini|rechts|Ein Vertrag in Sitelen Sitelen, welcher seinen eigenen Verkauf regelt.<ref>https://www.jonathangabel.com/2012/lipu-lawa-pi-esun-kama/</ref>]]<!-- Vorlage Absatz hier nötig, sonst erscheint der Abschnitt sitelen sitelen völlig leer, denn die Graphik wird irgendwo weiter unten in einem anderen Kapitel angezeigt und sonstigen Text dazu gibt es anscheinend nicht -->{{absatz}} |
|||
== Forschung == |
|||
2010 wurde das [[ROILA-Projekt]] der [[Technische Universität Eindhoven|Technischen Universität Eindhoven]] veröffentlicht. Das Ziel des Projektes war die Tauglichkeit von [[Plansprache]]n für die [[Spracherkennung|automatische Spracherkennung]] zu erforschen. Das ROILA-Projekt verwendete Toki Pona als erste Vokabularversion.<ref>{{cite web|url=http://www.bartneck.de/publications/2010/designAndEvaluationROILA/|title=Towards the Design and Evaluation of ROILA|date=2010-08-19|accessdate=2013-12-11|author=Omar Mubin, Christoph Bartneck, Loe Feijs|publisher=Bartneck.de|doi=10.1007/978-3-642-14770-8_28}}; Human-Computer Interaction - INTERACT 2009: 12th IFIP TC 13 International Conference, Uppsala, Sweden, August 24-28, 2009, Proceedings, ''Designing an Articficial Robotic Interaction Language'', S. 849 ff. [http://books.google.de/books?id=_lugQXXLGlQC&pg=PA850&dq=%22Toki+Pona%22&hl=de&sa=X&ei=-P02VOPsCcnWPZyPgIgL&ved=0CD0Q6AEwAw#v=onepage&q=%22Toki%20Pona%22&f=false books.google.de]; Advances in Natural Language Processing: 7th International Conference on NLP, IceTAL 2010, Reykjavik, Iceland, 16. bis 18. August, 2010, Proceedings, ''Towards the Design and Evaluation of ROILA'', S. 250 ff. [http://books.google.de/books?id=Kd7y_Rap5KkC&pg=PA251&dq=%22Toki+Pona%22&hl=de&sa=X&ei=-P02VOPsCcnWPZyPgIgL&ved=0CEQQ6AEwBA#v=onepage&q=%22Toki%20Pona%22&f=false books.google.de]</ref> |
|||
== Literarische Ergebnisse == |
|||
Lang hat einige [[Sprichwort|Sprichwörter]], einige [[Gedichte]], und einen grundlegenden [[Sprachführer]] in Toki Pona geschrieben.<ref name="tokipona.org">{{cite web|url=https://tokipona.org/ |title=the simple language of good |publisher=Toki Pona |date=2009-10-10 |accessdate=2009-12-19}}</ref> Einige andere Toki-Pona-Sprecher haben ihre eigenen Internetseiten mit Texten, Comics, übersetzten Videospielen und auch einigen Liedern geschaffen.<ref>{{cite web |url=http://bknight0.myweb.uga.edu/toki/ |title=lipu pi jan Pije |publisher=Bknight0.myweb.uga.edu |date=2010-03-14 |accessdate=2013-12-11 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130127031933/http://bknight0.myweb.uga.edu/toki/ |archivedate=2013-01-27 |offline=yes |archivebot=2019-05-18 20:22:44 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{cite web|url=http://forfikulo.front.ru/tp.html |title=sitelen musi pi toki pona |publisher=Web.archive.org |date=2008-05-29 |accessdate=2013-12-11|archiveurl=https://web.archive.org/web/20080529081352/http://forfikulo.front.ru/tp.html|archivedate=2008-05-29}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.freewebs.com/silverwings_88/ |text=''tomo pi jan Ke''. |wayback=20130515064055 |archiv-bot=2019-05-18 20:22:44 InternetArchiveBot}}</ref> |
|||
[[Datei:Logo of lipu tenpo.png|mini|Logo des Magazines Lipu Tenpo]] |
|||
Seit 2020 gibt es einige publizierte Literatur in Toki Pona. Zuerst waren es nur Lernbücher wie ''meli olin moli''<ref>{{Literatur |Autor=Aaron |Titel=Toki Pona Stories: meli olin moli |Hrsg=Aaron |Verlag=Fingtam Languages |Datum=2020-12 |ISBN=979-8579152343 |Seiten=36}}</ref>. Nach dem Vorbild von Esperanto wird seit Februar 2021 monatlich das erste Toki-Pona-Magazin (bzw. [[Zine]]) ''[[Lipu Tenpo]]'' (Eigenschreibweise: ''lipu tenpo'') im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] publiziert<ref>{{Internetquelle |autor=jan Alonola und jan Peja |url=https://liputenpo.org/about/ |titel=jan pali |werk=lipu tenpo |hrsg=kulupu pi lipu tenpo |datum=2021-02-01 |abruf=2021-05-10 |sprache=en, toki pona |archiv-url=https://web.archive.org/web/20220508172852/https://liputenpo.org/about/ |archiv-datum=2022-05-08 |offline=ja |archiv-bot=2024-05-30 11:08:36 InternetArchiveBot }}</ref>. |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Liste von Plansprachen]] |
|||
[[Plansprache]] - [[Esperanto]] - [[Sonja Elen Kisa]] - [[Daoismus]] - [[Vokabelliste Toki Pona]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Marek Blahuš: [http://www.interlinguistik-gil.de/wb/media/beihefte/18/heft18-blahus.pdf ''Toki Pona: eine minimalistische Plansprache''.] (PDF; 201 kB) In: [[Sabine Fiedler]] (Red.): ''Spracherfindung und ihre Ziele. Beiträge der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e. V., 26.–28. November 2010 in Berlin.'' Berlin 2011, S. 51–55. |
|||
* Sonja Lang: ''Toki Pona: The Language of Good.'' Tawhid Verlag, 2014, ISBN 978-0-9782923-0-0. |
|||
* Sonja Lang: ''Toki Pona. La langue du bien''. 139 S., 2016, ISBN 978-0-9782923-5-5 |
|||
* Sonja Lang: ''Toki Pona Dictionary''. 2021. ISBN 978-0-9782923-6-2. |
|||
* [[E@I]] (Hrsg.): [http://tokipona.info/Lecionoj/%c4%88efpa%c4%9do ''toki pona en 76 ilustritaj lecionoj''.] Espero Verlag, 2013, ISBN 978-80-89366-20-0. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Toki Pona|audio=1|video=1}} |
|||
* [http://www.kisa.ca/tokipona/ Offizielle Webseite zu Toki Pona] |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* [http://rowa.giso.de/languages/toki-pona/german/index.php Deutsche Webseite zu Toki Pona] |
|||
{{Wiktionary|Verzeichnis:Toki Pona/Wortschatz|Vokabelliste, Toki-Pona-Wortschatz}} |
|||
* [http://tokipona.wikicities.com/ Enzyklopädie auf Toki Pona] (eine ehemalige Wikipedia, die jetzt von Wikicities gehostet wird) |
|||
* [https://tokipona.org/ Offizielle Website mit Vokabelliste] |
|||
* [https://jan-lope.github.io/Toki_Pona_Lektionen_Deutsch/ ''Toki Pona Lektionen Deutsch.''] jan-lope.github.io |
|||
* {{Webarchiv |url=http://www.tu-chemnitz.de/phil/leo/rahmen.php?seite=r_wiss/muench_tokipona.php |text=Deutschsprachiger Artikel. |wayback=20071027113117}} In: Zeitschrift ''Lingua et Opinio'' |
|||
* [https://wikipesija.org/wiki/lipu_open Wiki-Enzyklopädie in Toki Pona] (frühere Wikipedia) |
|||
* [http://tokipona.info/ Seite zum Erlernen von Toki Pona auf Esperanto] |
|||
* [https://github.com/Ahemmetter/toki-pona/blob/master/tokipona-de.pdf Kurzzusammenfassung] (PDF) mit den wichtigsten Grammatikregeln, Beispielsätzen und dem gesamten Wortschatz (deutsch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Einzelsprache]] |
[[Kategorie:Einzelsprache]] |
||
[[Kategorie:Plansprache]] |
[[Kategorie:Plansprache]] |
||
[[ca:Toki Pona]] |
|||
[[en:Toki Pona]] |
|||
[[eo:Tokipono]] |
|||
[[es:Toki Pona]] |
|||
[[et:Toki pona]] |
|||
[[fi:Toki pona]] |
|||
[[he:טוקיפונית]] |
|||
[[ja:トキポナ]] |
|||
[[jbo:Tokiponas]] |
|||
[[ko:도기 보나]] |
|||
[[la:Lingua Tociponica]] |
|||
[[nb:Toki pona]] |
|||
[[nl:Toki Pona]] |
|||
[[nn:Toki pona]] |
|||
[[pl:Język lilipoński]] |
|||
[[ru:Токипона]] |
|||
[[tt:Toki Pona]] |
|||
[[zh:人工皮钦语]] |
Aktuelle Version vom 30. April 2025, 11:20 Uhr
Toki Pona | ||
---|---|---|
Projektautor | Sonja Lang (damals Sonja Elen Kisa) bzw. jan Sonja (auf Toki Pona) | |
Jahr der Veröffentlichung | 2001 | |
Sprecher | ca. 3000 flüssig, ca. 15000 Lerner | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Besonderheiten | Plansprache mit lediglich 123 Basis-Wörtern[1] | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
– | |
ISO 639-2 |
art (sonstige konstruierte Sprachen) | |
ISO 639-3 |
tok (seit 20. Januar 2022)[2] |

Toki Pona (zu Deutsch: „gute Sprache“ oder „einfache Sprache“[3]) ist eine Plansprache, welche sich vor allem durch ihre minimalistische Grammatik und einen kleinen Wortschatz von ca. 130 Wörtern auszeichnet. Sie wurde von der Kanadierin Sonja Lang (damals Sonja Elen Kisa) geschaffen. Toki Pona wurde von ihr im Sommer 2001 erstmals online veröffentlicht. Nach ihrer Schätzung gab es im Jahr 2007 weltweit mindestens 100 fließende Sprecher.[4] Der Name der Sprache ist abgeleitet von dem Tok-Pisin-Wort tok (vom englischen talk „sprechen“) und dem Esperanto-Adjektiv bona („gut“).
Sprachgemeinschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut Lang sprachen im Jahr 2007 mindestens 100 Personen die Sprache Toki Pona fließend.[5] Sie schätzte, dass einige hundert Personen grundlegende Sprachkenntnisse hatten, was die Zugriffe auf die Toki-Pona-Mailingliste und andere Online-Communitys über Toki Pona belegen. Während der internationalen Esperanto-Jugendkonferenz in Sarajevo im August 2006 gab es eine besondere Veranstaltung für Toki-Pona-Sprecher mit 12 Teilnehmern. In einer Umfrage von 2022 gaben circa 1000 Personen an, Toki Pona sprechen zu können.[6] Die Größten Toki-Pona-Communitys sind der Discordserver "ma pona pi toki pona" mit ca. 15 000 Mitgliedern und die Redditcommunity mit ca. 23 000 Mitgliedern.
John Clifford stellte 2007 auf der Second Language Creation Conference an der Berkeley University eine Präsentation über Toki Pona vor, die den Titel The Problems with Success: What Happens When an Opinionated Conlang Meets Its Speakers trug.[7][8]
Es gab eine Wikipedia-Sprachversion auf Toki-Pona, Wikipesija, die bis 2010 bei Wikimedia gehostet wurde,[9] aber jetzt bei Wikia zu finden ist.[10]
Vor- und Nachteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der wohl größte Vorteil von Toki Pona ist die kurze Lernzeit. Durch regelmäßiges Üben ist es möglich, Toki Pona bereits nach einem Monat mit seinen 120 Grund-Vokabeln und seinen grammatikalischen Regeln zu beherrschen.
Wort | Umschreibung | Übersetzung |
---|---|---|
Alkohol | verrücktes Wasser | telo nasa |
Bett | Schlaffläche | supa lape |
Freund | gute Person | jan pona |
Geologie | Erdwissen | sona ma |
Mädchen | kleine Frau | meli lili |
fröhlich | gut fühlen(d) | pilin pona |
Restaurant | Essenshaus | tomo moku |
lehren | Wissen geben | pana e sona |
wann? | welche Zeit? | tenpo seme (la …)? |
Ein Nachteil ist, dass sich die 120 Grundwörter sehr schnell zu langen und teilweise willkürlichen Wortkombinationen anhäufen, welche aufgrund ihrer Mehrdeutigkeit kaum dazu genutzt werden können, einen Begriff treffend und stichfest zu umschreiben (man denke an Begriffe wie „Zylinderkopfdichtung“ oder „Sozialdemokratie“). Auch ein häufiger, exakter Gebrauch von Zahlwörtern über 20 lässt sich aufgrund der umständlichen Wortbildung mit Toki Pona nur relativ schwer umsetzen. Bei der Benutzung dieser Plansprache beschränkt man sich bei großen Zahlen aber bewusst und gewollt auf die Umschreibung „viele“.
Aufbau der Sprache
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alphabet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Alphabet von Toki Pona enthält 14 Buchstaben.
Phonetik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt fünf Vokale a, e, i, o und u und neun Konsonanten j, k, l, m, n, p, s, t und w.[11]
- Alle Vokale werden stets lang ausgesprochen (wie bei Hase, Mond oder Hut)
- Alle Konsonanten werden lautgetreu ausgesprochen und bleiben damit lautlich unverändert (im Gegensatz zum Deutschen oder Englischen)
Die Silbenformung von Toki Pona ähnelt der japanischen Sprache. Silben bestehen immer aus einem Konsonanten und einem Vokal, mit Ausnahme der ersten Silbe eines Wortes, welche auch nur aus einem Vokal bestehen kann. Außerdem kann zusätzlich ein n am Silbenende erscheinen. Beispiel: „o“ (ho), „ala“ (nicht, un-), „ken“ (können), „kule“ (Farbe), „ante“ (anderer). Hier alle möglichen Silben:
Silben | Anmerkung | ||||
---|---|---|---|---|---|
a | e | i | o | u | Die Silbe ‘u’ kann rund oder nichtrund sein. |
ka | ke | ki | ko | ku | |
sa | se | si | so | su | |
ta | te | to | tu | Die Silbe ‘ti’ könnte mit ‘si’ verwechselt werden. | |
na | ne | ni | no | nu | |
pa | pe | pi | po | pu | |
ma | me | mi | mo | mu | |
ja | je | jo | ju | Die Silbe ‘ji’ vermeidet man wegen der Ähnlichkeit zu ‘i’. | |
la | le | li | lo | lu | |
wa | we | wi | Die Silben ‘wu’ und 'wo' fehlen aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu ‘u’ und ‘o’. | ||
n | Am Ende der Silbe. |
Zum Vergleich: Die 50-Laute-Tafel der japanischen Schrift:
Transkription | Hiragana | Katakana | |||||||||||||||
a | i | u | e | o | あ | い | う | え | お | ア | イ | ウ | エ | オ | |||
ka | ki | ku | ke | ko | か | き | く | け | こ | カ | キ | ク | ケ | コ | |||
sa | shi | su | se | so | さ | し | す | せ | そ | サ | シ | ス | セ | ソ | |||
ta | chi | tsu | te | to | た | ち | つ | て | と | タ | チ | ツ | テ | ト | |||
na | ni | nu | ne | no | な | に | ぬ | ね | の | ナ | ニ | ヌ | ネ | ノ | |||
ha | hi | fu | he | ho | は | ひ | ふ | へ | ほ | ハ | ヒ | フ | ヘ | ホ | |||
ma | mi | mu | me | mo | ま | み | む | め | も | マ | ミ | ム | メ | モ | |||
ya | yu | yo | や | ゆ | よ | ヤ | ユ | ヨ | |||||||||
ra | ri | ru | re | ro | ら | り | る | れ | ろ | ラ | リ | ル | レ | ロ | |||
wa | (w)i | (w)e | (w)o | わ | (ゐ) | (ゑ) | を | ワ | (ヰ) | (ヱ) | ヲ | ||||||
n | ん | ン |
Wortschatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Buch „Toki Pona: The Language of Good“ von Sonja Lang, welches meist als allgemeine Referenz gilt, listet 123 Wörter mit 120 Bedeutungen.[1] Mit der Zeit haben sich einige weitere Wörter als gängig eingebürgert. Die offizielle Website bezeichnet 137 Wörter als essenziell.[12] Zusätzlich bestehen diverse wenig bis gar nicht benutze Wörter, viele davon veraltet, nur in kleinen Gruppen genutzt oder Scherzwörter. Mit diesen kommt Toki Pona auf ca. 340 Wörter.
Diese Wörter sind meist sehr kurz gehalten und stammen hauptsächlich aus folgenden Sprachen:
- Englisch
- Tok Pisin
- Finnisch
- Georgisch
- Niederländisch
- Akadisches Französisch
- Esperanto
- Kroatisch
- Chinesisch (Hochchinesisch und Kantonesisch)
In Toki Pona werden viele zusammengesetzte Syntagmen verwendet, weil es keine echten Zusammensetzungen gibt.
- „kili suwi jelo“ = „Banane“ (wörtlich: Frucht süß gelb, also „gelbe süße Frucht“, englisch: yellow fruit)[4]
- „pan pi sike mama waso“ = „Waffel“ (wörtlich: Getreideprodukt, von, rundes Ding, mütterlich, Vogel, also „Eierkuchen“, englisch: cereal-grain-product of bird maternal round-things)[4]
Rechtschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alle Wörter werden konsequent kleingeschrieben, selbst wenn sie am Satzanfang stehen. Nur bei „inoffiziellen Wörtern“, die nicht dem Wortschatz des Toki Pona entspringen, also bei Eigennamen von Personen sowie geografischen und fremdsprachlichen Bezeichnungen, ist eine Großschreibung zulässig. Auch solche nicht zum Grundwortschatz gehörende Wörter werden an die Lautstruktur und Rechtschreibung des Toki Pona angepasst.[13]
Darüber hinaus gibt es ein sitelen pona („gute/einfache Bilder“) genanntes logografisches Schreibsystem, das die Erfinderin Sonja Lang als „Hieroglyphen“ bezeichnet,[14] sowie ein sitelen sitelen („bildhafte Bilder“) genanntes „nichtlineares Schreibsystem“,[15] das an die Maya-Schrift erinnert. Außerdem kann die Sprache auch in zwei Systemen namens toki pona luka „händisches Toki Pona“[16] und luka pona „gute Hand“[17] gebärdet werden.
Satzbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Toki Pona gibt es wie im Deutschen die Wortarten Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb, Konjunktion und Präposition. Um den Wortschatz aber dennoch gering zu halten, werden in Toki Pona folgende Regelungen angewendet:
Toki Pona | Deutsch |
---|---|
mi suli. | Ich bin groß. Ich war groß. Ich werde groß sein. Ich bin wichtig. Ich war wichtig. Ich werde wichtig sein. |
- Jedes Wort besitzt zahlreiche Denotationen. So bedeutet das Wort „suli“ nicht nur „groß“ oder „lang“, sondern auch „wichtig“. Die Wort- oder Satzgliedstellung ist dadurch oft entscheidend für die korrekte Bedeutung eines bestimmten Wortes.
- Durch Kombination von mehreren Wörtern werden extra Bezeichnungen überflüssig. So drückt man den Begriff „Opfer“ aus, indem man die Wörter „jan“ („Mensch“) und „pakala“ („verletzt“) zu „jan pakala“ verbindet. Die Anzahl der Wortkombinationen ist so natürlich unbegrenzt.
- Es gibt kein Genus, keinen Kasus und keinen Numerus (wie üblicherweise in isolierenden Sprachen).
- Es gibt auch keine Konjugation oder Deklination.
- Eine Entsprechung für das Wort „sein“ fehlt vollkommen, und damit auch sämtliche Zeitformen. Ein Satz kann somit die Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft beschreiben (siehe Tabelle).
Ein einfacher Satz besteht aus einem Subjekt und einem Verb oder Adjektiv, also zum Beispiel „mi awen.“ = „Ich warte.“, aber auch „Wir warten.“ Damit jedoch auch kompliziertere und komplexere Sätze für den Hörer oder Leser verständlich sind, werden vier „Hilfswörter“ in die Sätze eingebunden. Dadurch ist es möglich, Subjekte, Objekte, verschiedene Verben oder auch Adjektive und Adverbien voneinander zu unterscheiden:
- Mehrere direkte Objekte: „mi moku e kili e telo.“ = „Ich nehme Früchte und Wasser zu mir.“ Das „e“ zeigt hier an, dass „kili“ und „telo“ beides direkte Objekte sind und zu dem Verb „moku“ gehören.
- Mehrere Verben: „waso li lukin li moku.“ = „Der Vogel schaut und isst.“ Das „li“ macht dabei deutlich, dass sich die beiden Verben „lukin“ und „moku“ auf dasselbe Subjekt „waso“ beziehen.
- Kombination von Substantiven und Adjektiven: „jan pi pona lukin.“ = „Ein gut aussehender Mensch.“ Ohne das „pi“ würde der Satz „ein guckender Freund.“ bedeuten, denn „jan pona“ bedeutet „Freund“ und „lukin“ folgt ja als Adjektiv.
- Adverbialer Kontext: „tenpo ni la mi lape“ „Jetzt schlafe ich“. Am Ende des adverbialen Kontextes muss die Partikel „la“ stehen. Außerdem steht das Ganze vor dem Subjekt des Satzes. Zusammen mit dem Wort „ken“ hat es die Bedeutung „vielleicht“, z. B. „ken la jan Lisa li moku e suwi.“ = „Vielleicht hat Lisa die Süßigkeit gegessen.“ Vor der Partikel „la“ kann auch ein ganzer Satz stehen. Dann hat es die Bedeutung „wenn“, z. B. „mi lape la ale li pona.“ = „Wenn ich schlafe, (dann) ist alles gut.“
- Auch in der Frage nach dem Alter erscheint die Partikel „la“: „tenpo pi mute seme la sina sike e suno?“ = (wörtlich: „Wie oft hast du die Sonne umkreist?“) „Wie alt bist du?“ Die Antwort wird nach dem folgenden Schema gebildet: „tenpo mute wan[18] la mi sike e suno.“ = (wörtlich: „20+1=Einundzwanzig Mal habe ich die Sonne umkreist.“) „Ich bin einundzwanzig Jahre alt.“
Die Wörtchen „e“, „la“, „li“ und „pi“ haben keine eigene Bedeutung. Sie sollen lediglich verhindern, dass es bei komplexen Sätzen zu Missverständnissen kommt. Da dies ein außergewöhnliches Merkmal der Plansprache Toki Pona ist, ist der Gebrauch dieser vier „Hilfswörter“ anfangs natürlich etwas gewöhnungsbedürftig.
Für die Negation wird die Partikel „ala“ verwendet.
- Normalerweise folgt die Partikel „ala“ dem Verb, genau wie im Deutschen das Wort „nicht“. „mi lape ala“ = „Ich schlafe nicht“.
- Bei Modalverben folgt sie diesem, also wie im Deutschen. „mi wile ala lape.“ = „Ich möchte nicht schlafen.“
- Aber sie kann auch als Subjekt oder Objekt verwendet werden. Dann hat sie die Bedeutung „nichts“, z. B. „ala li jaki“ „Nichts ist dreckig.“ Beachte, dass sie nicht mit dem Wort „ijo“ kombiniert werden kann.
- Die Partikel „ala“ wird auch für eine Variante von Fragen verwendet. „sina jo ala jo e tomo?“ = „Hast du ein Haus?“ Hierbei wird das Verb verdoppelt. In einer positiven Antwort wird nur das Verb wiederholt: „jo“, während in einer negativen Antwort das Verb mit der Partikel „ala“ erscheint: „jo ala“.
Für Fragen mit einem richtigen Fragewort wird „seme“ verwendet. Bei einer Frage mit „seme“ wird der Satz wie eine Aussage konstruiert, das gesuchte Wort wird jedoch mit „seme“ ersetzt. Damit kann „seme“ abhängig von der genutzten Konstruktion Fragewörter bedeuten.
- Es steht als Subjekt am Anfang des Satzes. „seme li moku e kili mi?“ = „Wer aß meine Frucht?“
- Es steht als Objekt nach der Partikel „e“ oder nach dem Verb. „sina lukin e seme?“ = „Was betrachtest du?“
- Nach dem Wort „lon“ hat es die Bedeutung „wo?“. „pipi li lon seme?“ = „Wo ist der Käfer?“
- Nach dem Wort „tan“ hat es die Bedeutung „woher?“ oder „warum?“. „sina moku e suwi tan seme?“ = „Warum hast du die Süßigkeit gegessen?“
- Um nach einer Person zu fragen, steht das Wort „jan“ vor „seme“. Das Ganze steht als Subjekt vorne. „jan seme li moku e suwi?“ = „Wer isst die Süßigkeit?“ Das Ganze steht als Objekt hinter dem Verb. „sina lukin e jan seme?“ = „Wen siehst du?“
- Nach anderen Substantiven hat es die Bedeutung „welcher?“. „ma seme li pona tawa sina?“ = „Welche Länder magst du?“ „sina kama tan ma seme?“ = „Aus welchem Land kommst du?“
- Nach „lon tenpo“ hat es die Bedeutung „wann?“. „sina moku lon tenpo seme?“ = „Wann isst du?“
Eigennamen sind Adjektive, die das vorausgehende Substantiv näher bestimmen,[19] zum Beispiel „jan Sonja“ = „(der) Sonja’sche Mensch: Sonja“ — „ma Elopa“ = „(die) europäische Erde: Europa“ — „toki Tosi“ = „(das) deutsche Sprechen: Deutsch“.
Zahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Zahlen in Toki Pona bezeugen das minimalistische Konzept dieser Plansprache. Es gibt keine Zahlwörter von eins bis zehn, auf denen dann das ganze Zahlsystem aufbaut. Darauf wurde bewusst verzichtet, um die Benutzung höherer Zahlen zu erschweren und im Sinne des Daoismus zu einer einfachen Denkweise zurückzukehren. Im Ganzen gibt es – unter Berücksichtigung der Null – nur sechs Zahlwörter: 0, 1, 2, 5, 20 und 100.

Ziffer | Zahlwort in Toki Pona | Deutsch |
---|---|---|
0 | ala | nichts |
1 | wan | eins |
2 | tu | zwei |
3 | tu wan | zwei eins |
4 | tu tu | zwei zwei |
5 | luka | fünf |
6 | luka wan | fünf eins |
7 | luka tu | fünf zwei |
8 | luka tu wan | fünf zwei eins |
9 | luka tu tu | fünf zwei zwei |
10 | luka luka | fünf fünf |
20 | mute | zwanzig |
100 | ale (ali) | hundert[20] |
Höhere Zahlen sind noch komplizierter zu bilden, so dass man im Gespräch gerne darauf verzichtet. So heißt die Zahl 17 zum Beispiel „luka luka luka tu“ (= fünf fünf fünf zwei). „luka“ ist übrigens auch das Wort für Arm und Hand.
Darstellungsweisen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Konventionelle Schriftsysteme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da die Phonetik von Toki Pona darauf ausgelegt ist, die Schnittmenge möglichst vieler Sprachen zu sein, lässt sich Toki Pona in den meisten konventionellen Schriftsystemen schreiben.
Sitelen Pona
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein weiteres Schriftsystem für Toki Pona ist Sitelen Pona („gutes Schriftsystem“ oder „gut schreiben“). Hier wird jedes Wort in Toki Pona durch eine Hieroglyphe gargestellt:

Ansonsten ist sitelen pona ein weitgehend lineares Schriftsystem, d. h. die Wörter werden (wie etwa im Deutschen) hintereinander weg geschrieben.[21]
Sitelen Telo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sitelen Telo („flüssiges Schriftsystem“) ist ein vom Japanischen inspiriertes Schriftsystem für Toki Pona, welches einen ähnlichen Ansatz wie Sitelen Pona verfolgt, dabei jedoch versucht, leichter zu lernen und zu nutzen zu sein.
Sitelen Sitelen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sitelen Sitelen („gemaltes Schriftsystem“), manchmal auch Sitelen Suwi („süßes Schriftsystem“) genannt, ist ein weiteres, auch auf Hieroglyphen basiertes, jedoch nicht lineares Schriftsystem. Das bedeutet, es wird nicht von Links nach Rechts oder von Oben nach Unten (oder je andersherum) gelesen.

Hieroglyphen, welche ein Satzteil markieren (la, li, e, pi), und Präpositionen (lon, tawa, kepeken, tan) enthalten dieses Satzteil, bzw. den Präpositionalausdruck.

Die Wortreihenfolge ergibt sich folgendermaßen: man kann jeden Hieroglyphenblock mit einer geraden Linie vollständig in zwei Teile teilen. Von den neuen Blöcken ist je der links oder oben zuerst zu lesen. Für die Reihenfolge innerhalb von diesem lässt sich das gleiche Prinzip wiederholen. Lässt sich ein Block sowohl horizontal, als auch vertikal teilen, wird er in der Regel vertikal geteilt.[22]
Sitelen Emoji
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein weiteres, deutlich weniger verbreitetes Schriftsystem für Toki Pona ist Sitelen Emoji („Emoji-Schriftsystem“). Dieses funktioniert ähnlich wie Sitelen Pona, jedoch ist hier jedem Wort ein Emoji zugeordnet.[23]
Toki Pona Luka
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Toki Pona Luka („Toki Pona der Hände“/ „Gestikuliertes Toki Pona“) ist eine Möglichkeit, Toki Pona mit Hilfe von Gesten darzustellen.[24]
Luka Pona
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Luka Pona („Gute Hand/ Zeichensprache“) ist eine Toki-Pona-basierte Zeichensprache. Im Gegensatz zu Toki Pona Luka ist es eine eigene Sprache und hat eine teils eigenständige Grammatik.[25]
Textbeispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vaterunser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Textbeispiel sei hier das Vaterunser in Toki Pona aufgeführt:
mama pi mi mute o,
sina lon sewi kon.
nimi sina o sewi en pona.
ma sina o kama.
jan o pali e wile sina en lon sewi kon en lon ma.
sina o pana lon tenpo suno ni e moku tawa mi.
o weka e pali ike mi, sama la mi weka e pali ike pi jan ante.
o pana ala e wile ike tawa mi.
o awen e mi weka tan ike.
ni li nasin.
Sitelen sitelen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein nennenswertes Beispiel für Sitelen Sitelen ist ein 2009 entstandener Vertrag, welcher seinen eigenen Verkauf regelt.

Forschung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2010 wurde das ROILA-Projekt der Technischen Universität Eindhoven veröffentlicht. Das Ziel des Projektes war die Tauglichkeit von Plansprachen für die automatische Spracherkennung zu erforschen. Das ROILA-Projekt verwendete Toki Pona als erste Vokabularversion.[27]
Literarische Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lang hat einige Sprichwörter, einige Gedichte, und einen grundlegenden Sprachführer in Toki Pona geschrieben.[28] Einige andere Toki-Pona-Sprecher haben ihre eigenen Internetseiten mit Texten, Comics, übersetzten Videospielen und auch einigen Liedern geschaffen.[29][30][31]

Seit 2020 gibt es einige publizierte Literatur in Toki Pona. Zuerst waren es nur Lernbücher wie meli olin moli[32]. Nach dem Vorbild von Esperanto wird seit Februar 2021 monatlich das erste Toki-Pona-Magazin (bzw. Zine) Lipu Tenpo (Eigenschreibweise: lipu tenpo) im Vereinigten Königreich publiziert[33].
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Marek Blahuš: Toki Pona: eine minimalistische Plansprache. (PDF; 201 kB) In: Sabine Fiedler (Red.): Spracherfindung und ihre Ziele. Beiträge der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e. V., 26.–28. November 2010 in Berlin. Berlin 2011, S. 51–55.
- Sonja Lang: Toki Pona: The Language of Good. Tawhid Verlag, 2014, ISBN 978-0-9782923-0-0.
- Sonja Lang: Toki Pona. La langue du bien. 139 S., 2016, ISBN 978-0-9782923-5-5
- Sonja Lang: Toki Pona Dictionary. 2021. ISBN 978-0-9782923-6-2.
- E@I (Hrsg.): toki pona en 76 ilustritaj lecionoj. Espero Verlag, 2013, ISBN 978-80-89366-20-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website mit Vokabelliste
- Toki Pona Lektionen Deutsch. jan-lope.github.io
- Deutschsprachiger Artikel. ( vom 27. Oktober 2007 im Internet Archive) In: Zeitschrift Lingua et Opinio
- Wiki-Enzyklopädie in Toki Pona (frühere Wikipedia)
- Seite zum Erlernen von Toki Pona auf Esperanto
- Kurzzusammenfassung (PDF) mit den wichtigsten Grammatikregeln, Beispielsätzen und dem gesamten Wortschatz (deutsch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Sonja Lang (2014: 124–135). Siehe auch Toki Pona Dictionary ( des vom 20. März 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. für eine Wörterliste.
- ↑ 639 Identifier Documentation: tok. SIL International, 20. Januar 2022, abgerufen am 28. Januar 2022.
- ↑ Official Toka Pona Dictionary, S. 131, Eintrag pona. In: Sonja Lang (2014).
- ↑ a b c Siobhan Roberts: Canadian has people talking about lingo she created. The Globe and Mail, 9. Juli 2007, abgerufen am 20. Juli 2007.
- ↑ Siobhan Roberts: Canadian has people talking about lingo she created, The Globe and Mail, 9. Juli 2007. Abgerufen am 20. Juli 2007
- ↑ Results of the 2022 Toki Pona census. 2022, abgerufen am 12. Januar 2025.
- ↑ Second Language Creation Conference 2007. Dedalvs.conlang.org, abgerufen am 11. Dezember 2013.
- ↑ Second Language Creation Conference Handouts. (PDF) Abgerufen am 11. Dezember 2013.
- ↑ Proposals for closing projects/Closure of Toki Pona Wikipedia
- ↑ Toki Pona Wikipesija auf Wikia
- ↑ Israel Alves Correa Noletto: Glossopoese- O Complexo e Desconhecideo Mundo Das, biblioteca24horas, S. 143 books.google.de
- ↑ Toki Pona (official site). In: Toki Pona. Sonja Lang, abgerufen am 2. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Sonja Lang (2014: 37).
- ↑ Sonja Lang (2014: 104–111). Siehe auch Toki Pona Hieroglyphs ( des vom 12. Mai 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. für eine Beschreibung des Systems sowie ilo pi sitelen pona ( des vom 16. März 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. für ein Konversionsprogramm.
- ↑ Sonja Lang (2014: 72–78). Ein Kursus findet sich auf den Seiten des Erfinders Jonathan Gabel auf jonathangabel.com.
- ↑ Sonja Lang (2014: 92–103). Siehe auch Toki Pona Sign Language ( des vom 18. Februar 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. für eine Beschreibung des Systems.
- ↑ luka pona - Wikipesija. Abgerufen am 22. August 2022.
- ↑ Liste „fortschrittlicher“ Zahlwörter ( vom 13. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) (englisch)
- ↑ Sonja Lang (2014: 37).
- ↑ Sonja Lang (2014: 125) Official Toki Pona Dictionary. Diese genaue Bedeutung hat ale bzw. ali nur als Zahlwort, als Adjektiv bedeutet es unter anderem „alle“ und als Substantiv unter anderem „alles“.
- ↑ https://jan-ne.github.io/tp/sp
- ↑ https://jonathangabel.com/toki-pona/
- ↑ https://sites.google.com/view/sitelenemoji
- ↑ https://jan-ne.github.io/tp/tpl
- ↑ https://sona.pona.la/wiki/luka_pona
- ↑ https://www.jonathangabel.com/2012/lipu-lawa-pi-esun-kama/
- ↑ Omar Mubin, Christoph Bartneck, Loe Feijs: Towards the Design and Evaluation of ROILA. Bartneck.de, 19. August 2010, abgerufen am 11. Dezember 2013 (10.1007/978-3-642-14770-8_28). ; Human-Computer Interaction - INTERACT 2009: 12th IFIP TC 13 International Conference, Uppsala, Sweden, August 24-28, 2009, Proceedings, Designing an Articficial Robotic Interaction Language, S. 849 ff. books.google.de; Advances in Natural Language Processing: 7th International Conference on NLP, IceTAL 2010, Reykjavik, Iceland, 16. bis 18. August, 2010, Proceedings, Towards the Design and Evaluation of ROILA, S. 250 ff. books.google.de
- ↑ the simple language of good. Toki Pona, 10. Oktober 2009, abgerufen am 19. Dezember 2009.
- ↑ lipu pi jan Pije. Bknight0.myweb.uga.edu, 14. März 2010, archiviert vom am 27. Januar 2013; abgerufen am 11. Dezember 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ sitelen musi pi toki pona. Web.archive.org, 29. Mai 2008, archiviert vom am 29. Mai 2008; abgerufen am 11. Dezember 2013.
- ↑ tomo pi jan Ke. ( des vom 15. Mai 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Aaron: Toki Pona Stories: meli olin moli. Hrsg.: Aaron. Fingtam Languages, 2020, ISBN 979-85-7915234-3, S. 36.
- ↑ jan Alonola und jan Peja: jan pali. In: lipu tenpo. kulupu pi lipu tenpo, 1. Februar 2021, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Mai 2022; abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch, toki, pona). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.