Zum Inhalt springen

„John Strutt, 3. Baron Rayleigh“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K interwiki
Weblink ergänzt
 
(267 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[en:Lord Rayleigh]] [[fr:John William Strutt Rayleigh]]
[[Datei:John William Strutt.jpg|mini|John William Strutt, 3. Baron Rayleigh[[Datei:Autograph of Rayleigh.png|rahmenlos|hochkant|klasse=skin-invert-image]]
]]
[[Datei:Lord Rayleigh Vanity Fair 21 December 1899.jpg|mini|Karikatur aus dem Jahr 1899]]
'''John William Strutt, 3. Baron Rayleigh''' (* [[12. November]] [[1842]] in Langford Grove, [[Maldon (Essex)|Maldon]], England; † [[30. Juni]] [[1919]] in Terling Place bei [[Witham (Essex)|Witham]], England), war ein englischer [[Physiker]]. Er erhielt 1904 den [[Nobelpreis für Physik]].


== Leben ==
'''John William Strutt''' (später '''Lord Rayleigh''') (* [[12. November]] [[1842]] in Langford Grove, Meldon, England; † [[30. Juni]] [[1919]] bei Witham, England) war ein englischer Physiker ([[Nobelpreis für Physik]] [[1904]]).
In der Kindheit war John Strutt von schwächlicher Konstitution, seine Schulbesuche in [[Eton College|Eton]] und [[Harrow School|Harrow]] waren deshalb nur von kurzer Dauer. Erste Zeichen einer gewissen mathematischen Begabung zeigte er im Internat von Reverend Warner, wo er auf den Universitätsbesuch vorbereitet wurde. 1861 ging er an das [[Trinity College (Cambridge)|Trinity College]] in [[Universität Cambridge|Cambridge]], um Mathematik zu studieren.


Nach dem Abschluss erhielt er von 1866 bis 1871 ein Stipendium am Trinity College. 1872 musste er wegen eines rheumatischen Anfalls das Land verlassen, er reiste nach Ägypten und Griechenland. Nach seiner Rückkehr ein Jahr darauf verstarb sein Vater und Strutt hatte traditionsgemäß die Landwirtschaft der Familie zu übernehmen, die er 1876 an seinen jüngeren Bruder übergab.
In der Kindheit war Rayleigh von schwächlicher Konstitution, seine Schulbesuche in [[Eton]] und [[Harrow]] waren deshalb nur von kurzer Dauer. Erste Zeichen einer gewissen mathematischen Begabung zeigte er im Internat von Reverend Warner, wo er auf den Universitätsbesuch vorbereitet wurde. [[1861]] ging er an [[Trinity College]] in [[Cambridge (England)]], um Mathematik zu studieren.


Jetzt konnte er sich wieder voll den Naturwissenschaften widmen. 1879 folgte er [[James Clerk Maxwell]] als Professor für Experimentalphysik und Leiter des [[Cavendish-Laboratorium]]s in Cambridge. 1886 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger [[Akademie der Wissenschaften zu Göttingen|Akademie der Wissenschaften]] gewählt.<ref>Holger Krahnke: ''Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001'' (= ''Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse.'' Folge 3, Band 246 = ''Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse.'' Folge 3, Band 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 197.</ref> 1887 bis 1905 war er Professor an der ''Royal Institution of Great Britain''.
Nach dem Abschluss erhielt er von [[1866]] bis [[1871]] ein Stipendium am Trinity College. [[1872]] musste er wegen eines rheumatischen Anfalls das Land verlassen, er reiste nach Ägypten und Griechenland. Nach seiner Rückkehr ein Jahr darauf verstarb sein Vater und Rayleigh hatte traditionsgemäß die Landwirtschaft der Familie zu übernehmen, die er [[1876]] an seinen jüngeren Bruder übergab.


Von 1892 bis 1901 war Strutt [[Lord Lieutenant]] von [[Essex]]. In der [[Royal Society]] war er ab 1873 Mitglied; diese verlieh ihm 1882 die [[Royal Medal]]; von 1905 bis 1908 war er Präsident der Royal Society. Seit 1886 war er Ehrenmitglied (''Honorary Fellow'') der [[Royal Society of Edinburgh]]<ref>{{Internetquelle| url=https://rse.org.uk/fellowship/past-fellows/| titel=Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002 (K–Z)| hrsg=Royal Society of Edinburgh| abruf=2020-04-13| format=PDF-Datei}}</ref> sowie Mitglied der [[American Philosophical Society]].<ref>{{Internetquelle |url=https://search.amphilsoc.org/memhist/search?creator=John+W.+Strutt+Rayleigh&title=&subject=&subdiv=&mem=&year=&year-max=&dead=&keyword=&smode=advanced |titel=Member History: John W. Strutt Rayleigh |hrsg=American Philosophical Society |abruf=2018-11-05}}</ref> 1890 ernannte ihn die [[Bayerische Akademie der Wissenschaften]] zu ihrem korrespondierenden Mitglied. Der [[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften|Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]] gehörte er ab 1895 als auswärtiges und der [[Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften|Preußischen Akademie der Wissenschaften]] ab 1896 als korrespondierendes und ab 1910 als auswärtiges Mitglied an. Auch die [[American Academy of Arts and Sciences]] wählte ihn 1888 zum auswärtigen Ehrenmitglied, die [[National Academy of Sciences]] 1898. Seiner Universität, der Universität Cambridge, diente er von 1908 bis 1919 als [[Kanzler (Hochschule)|Kanzler]]. 1919 war Strutt außerdem Präsident der [[Society for Psychical Research]].
Jetzt konnte er sich wieder voll den Naturwissenschaften widmen. [[1879]] folgte er [[James Clerk Maxwell]] als Professor für Experimentalphysik und Leiter des Cavendish-Laboratoriums in Cambridge berufen. [[1887]] bis [[1905]] war er Professor an der ''Royal Institution of Great Britain''.


Er heiratete 1871 Evelyn Balfour, die Schwester des späteren Premierministers [[Arthur Balfour, 1. Earl of Balfour]]. Das Ehepaar hatte drei Söhne, von denen der älteste, [[Robert Strutt, 4. Baron Rayleigh|Robert John Strutt]], ebenfalls Physiker wurde. Strutt verstarb im Jahre 1919.
Rayleigh forschte zunächst auf den Gebieten der [[Optik]] und der [[Schwingungslehre]], die er weitgehend mathematisch behandelte. Später weitete er seine Interessen so sehr aus, das er nahezu das Gesamtgebiet der Physik abdeckte: [[Elektrizität]], [[Thermodynamik]], [[Wellentheorie]] und [[Statistische Physik]].


== Werk ==
[[1904]] erhielt Rayleigh den Nobelpreis für Physik für die Bestimmung der [[Dichte]] der wichtigsten Gase und für die Entdeckung des [[Argon]]s.
Strutt forschte zunächst auf den Gebieten der [[Optik]] und der [[Schwingungslehre]]<ref>[[Karl-Eugen Kurrer]]: ''The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium''. [[Ernst & Sohn]], Berlin 2018, S. 517ff., ISBN 978-3-433-03229-9.</ref>, die er weitgehend mathematisch behandelte. Später weitete er seine Interessen so sehr aus, dass er nahezu das gesamte Gebiet der Physik abdeckte: [[Elektrizität]], [[Thermodynamik]], [[Wellentheorie]] und [[Statistische Physik]].

Strutt bereitete die Arbeiten von Sir [[William Ramsay]] auf dem Gebiet der Edelgase vor. 1892 berichtete Strutt nämlich, dass aus Luft gewonnener „Stickstoff“ eine größere [[Dichte]] hat als aus Stickstoffverbindungen gewonnener Stickstoff.<ref>{{Literatur |Autor=Lord Rayleigh |Titel=Density of Nitrogen |TitelErg=Letters to the Editor |Sammelwerk=Nature |Band=46 |Nummer=1196 |Datum=1892-09 |ISSN=1476-4687 |Seiten=512–513 |Sprache=en |Kommentar=Die Herstellungsmethode aus Ammoniak war von Ramsay vorgeschlagen worden. |Online=[https://web.lemoyne.edu/~giunta/rayleigh0.html web.lemoyne.edu] – {{archive.org|scientificpapers04rayliala|Blatt=1}} |DOI=10.1038/046512c0 |Zitat=density of nitrogen […] to two methods of preparation I obtain quite distinct values. The relative difference […] can only be attributed to a variation in the character of the gas.}}</ref> Daraufhin experimentierte Ramsay mit Luftstickstoff und fand so das Edelgas [[Argon]]. Strutt und Ramsay arbeiteten von 1884 bis 1885 weiter zusammen an der Charakterisierung der atmosphärischen Gase.

Strutt erklärte die blaue Farbe des Himmels anhand der Streuung des Lichtes an kleinen Partikeln ([[Rayleigh-Streuung]]).

Strutts ''Collected Papers'' wurden in sechs Bänden zwischen 1899 und 1920 von Cambridge University Press veröffentlicht. Seine darin enthaltenen Arbeiten über Flüssigkeitstropfen dienten [[Niels Bohr]] als Inspiration für dessen gemeinsam mit [[Archibald Wheeler]] veröffentlichte Theorie der Kernspaltung. Seine Abhandlungen zeichnen sich wohltuend durch Klarheit und mathematische Eleganz aus und sind noch heute relativ leicht und lohnend zu lesen.

Strutt entwickelte 1907 die [[Duplex-Theorie]], die wesentlich zum Verstehen des Vorgangs des [[Lateralisation (Akustik)|natürlichen Hörens]] beim Menschen beiträgt.

== Ehrungen ==
1895 wurde ihm die [[Barnard-Medaille]] verliehen.

1904 erhielt Strutt den [[Nobelpreis]] für Physik für die Bestimmung der [[Dichte]] der wichtigsten Gase und für die Entdeckung des [[Argon]]s.

Der Mondkrater [[Rayleigh (Mondkrater)|Rayleigh]] ist nach ihm benannt.

Ihm zu Ehren ist die [[Rayleigh-Medaille (Institute of Physics)]] und die [[Rayleigh-Medaille (Institute of Acoustics)]] benannt.

== Veröffentlichungen ==
(Auswahl)
* ''The Theory of Sound''. 2 Bände. Macmillan, 1877 ([https://gdz.sub.uni-goettingen.de/id/PPN142906069?tify=%7B%22view%22:%22toc%22%7D Digitalisat]), Reprint bei Dover
* ''Collected optics papers of Lord Rayleigh''. 2 Bände. Optical Society of America, 1994
* ''Scientific Papers''. 6 Bände. Cambridge University Press, 1899–1920
* mit William Ramsay: ''Argon, a new constituent of the atmosphere''. Smithsonian Institution, Washington DC 1896

== Siehe auch ==
* [[Rayl]] (veraltete Maßeinheit für [[Schallkennimpedanz]])
* [[Rayleigh-Verteilung]]
* [[Rayleigh-Streuung]]
* [[Rayleigh-Jeans-Gesetz]]
* [[Rayleighlänge]]
* [[Rayleigh-Limit]]
* [[Rayleigh-Kriterium]]
* [[Rayleigh-Quotient]] (Größe in der [[Lineare Algebra|Linearen Algebra]], die bei der numerischen Eigenwertbestimmung Verwendung findet)
* [[Rayleigh-Ritz-Prinzip]]
* [[Rayleigh-Bénard-Konvektion]]
* [[Rayleigh-Taylor-Instabilität]]
* [[Plateau-Rayleigh-Instabilität]]
* [[Rayleigh-Zahl]]
* [[Seismische Welle|Rayleigh-Welle]], siehe auch [[Akustische Oberflächenwelle]]
* [[Experimente von Rayleigh und Brace]]
*[[Rayleighsche Dissipationsfunktion]]

== Literatur ==
* Robert Bruce Linday: ''Men of physics: Lord Rayleigh – the man and his work'', Pergamon Press 1970
* {{Britannica 1911 |Lemma=Rayleigh, John William Strutt, 3rd Baron |Band=22 |Seite=933}}
* {{DictSciBiogr |Autor=R. B. Lindsay |Lemma=Strutt, John William, Third Baron Rayleigh |Band=13 |Seiten=100–107}}

== Weblinks ==
{{Commons|John William Strutt|John William Strutt, 3. Baron Rayleigh|audio=0|video=0}}
* {{Nobel-ph|1904|John William Strutt}}
* {{MacTutor|id=Rayleigh|title=John William Strutt (Lord Rayleigh)}}
* [https://zbmath.org/authors/lord-rayleigh. John William Strutt] in der Datenbank [[zbMATH]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Personenleiste
|AMT=[[Baron Rayleigh]]
|ZEIT=1873–1919
|VORGÄNGER=[[John Strutt, 2. Baron Rayleigh|John Strutt]]
|NACHFOLGER=[[Robert Strutt, 4. Baron Rayleigh|Robert Strutt]]
}}

{{Navigationsleiste Träger des Nobelpreises in Physik}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=118788019|LCCN=n50054852|VIAF=32059492|NDL=00655004}}

{{SORTIERUNG:Strutt, John, 03 Baron Rayleigh}}
[[Kategorie:John Strutt, 3. Baron Rayleigh| ]]
[[Kategorie:Physiker (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Physiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Nobelpreisträger für Physik]]
[[Kategorie:Entdecker eines chemischen Elements]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Cambridge)]]
[[Kategorie:Kanzler der University of Cambridge]]
[[Kategorie:Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse)]]
[[Kategorie:Träger der Copley-Medaille]]
[[Kategorie:Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der American Philosophical Society]]
[[Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen]]
[[Kategorie:Mitglied der National Academy of Sciences]]
[[Kategorie:Mitglied der Royal Society of Edinburgh]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Mondkrater]]
[[Kategorie:Präsident der Royal Society]]
[[Kategorie:Mitglied des House of Lords]]
[[Kategorie:Mitglied des Privy Council (Vereinigtes Königreich)]]
[[Kategorie:Politiker (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Baron Rayleigh]]
[[Kategorie:Engländer]]
[[Kategorie:Brite]]
[[Kategorie:Geboren 1842]]
[[Kategorie:Gestorben 1919]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Strutt, John, 3. Baron Rayleigh
|ALTERNATIVNAMEN=Rayleigh, John William Strutt, 3. Baron
|KURZBESCHREIBUNG=englischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1904
|GEBURTSDATUM=12. November 1842
|GEBURTSORT=[[Langford Grove]], [[Maldon (Essex)|Meldon]], England
|STERBEDATUM=30. Juni 1919
|STERBEORT=bei [[Witham (Essex)|Witham]], England
}}

Aktuelle Version vom 18. Juli 2025, 17:43 Uhr

John William Strutt, 3. Baron Rayleigh
Karikatur aus dem Jahr 1899

John William Strutt, 3. Baron Rayleigh (* 12. November 1842 in Langford Grove, Maldon, England; † 30. Juni 1919 in Terling Place bei Witham, England), war ein englischer Physiker. Er erhielt 1904 den Nobelpreis für Physik.

In der Kindheit war John Strutt von schwächlicher Konstitution, seine Schulbesuche in Eton und Harrow waren deshalb nur von kurzer Dauer. Erste Zeichen einer gewissen mathematischen Begabung zeigte er im Internat von Reverend Warner, wo er auf den Universitätsbesuch vorbereitet wurde. 1861 ging er an das Trinity College in Cambridge, um Mathematik zu studieren.

Nach dem Abschluss erhielt er von 1866 bis 1871 ein Stipendium am Trinity College. 1872 musste er wegen eines rheumatischen Anfalls das Land verlassen, er reiste nach Ägypten und Griechenland. Nach seiner Rückkehr ein Jahr darauf verstarb sein Vater und Strutt hatte traditionsgemäß die Landwirtschaft der Familie zu übernehmen, die er 1876 an seinen jüngeren Bruder übergab.

Jetzt konnte er sich wieder voll den Naturwissenschaften widmen. 1879 folgte er James Clerk Maxwell als Professor für Experimentalphysik und Leiter des Cavendish-Laboratoriums in Cambridge. 1886 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften gewählt.[1] 1887 bis 1905 war er Professor an der Royal Institution of Great Britain.

Von 1892 bis 1901 war Strutt Lord Lieutenant von Essex. In der Royal Society war er ab 1873 Mitglied; diese verlieh ihm 1882 die Royal Medal; von 1905 bis 1908 war er Präsident der Royal Society. Seit 1886 war er Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Royal Society of Edinburgh[2] sowie Mitglied der American Philosophical Society.[3] 1890 ernannte ihn die Bayerische Akademie der Wissenschaften zu ihrem korrespondierenden Mitglied. Der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften gehörte er ab 1895 als auswärtiges und der Preußischen Akademie der Wissenschaften ab 1896 als korrespondierendes und ab 1910 als auswärtiges Mitglied an. Auch die American Academy of Arts and Sciences wählte ihn 1888 zum auswärtigen Ehrenmitglied, die National Academy of Sciences 1898. Seiner Universität, der Universität Cambridge, diente er von 1908 bis 1919 als Kanzler. 1919 war Strutt außerdem Präsident der Society for Psychical Research.

Er heiratete 1871 Evelyn Balfour, die Schwester des späteren Premierministers Arthur Balfour, 1. Earl of Balfour. Das Ehepaar hatte drei Söhne, von denen der älteste, Robert John Strutt, ebenfalls Physiker wurde. Strutt verstarb im Jahre 1919.

Strutt forschte zunächst auf den Gebieten der Optik und der Schwingungslehre[4], die er weitgehend mathematisch behandelte. Später weitete er seine Interessen so sehr aus, dass er nahezu das gesamte Gebiet der Physik abdeckte: Elektrizität, Thermodynamik, Wellentheorie und Statistische Physik.

Strutt bereitete die Arbeiten von Sir William Ramsay auf dem Gebiet der Edelgase vor. 1892 berichtete Strutt nämlich, dass aus Luft gewonnener „Stickstoff“ eine größere Dichte hat als aus Stickstoffverbindungen gewonnener Stickstoff.[5] Daraufhin experimentierte Ramsay mit Luftstickstoff und fand so das Edelgas Argon. Strutt und Ramsay arbeiteten von 1884 bis 1885 weiter zusammen an der Charakterisierung der atmosphärischen Gase.

Strutt erklärte die blaue Farbe des Himmels anhand der Streuung des Lichtes an kleinen Partikeln (Rayleigh-Streuung).

Strutts Collected Papers wurden in sechs Bänden zwischen 1899 und 1920 von Cambridge University Press veröffentlicht. Seine darin enthaltenen Arbeiten über Flüssigkeitstropfen dienten Niels Bohr als Inspiration für dessen gemeinsam mit Archibald Wheeler veröffentlichte Theorie der Kernspaltung. Seine Abhandlungen zeichnen sich wohltuend durch Klarheit und mathematische Eleganz aus und sind noch heute relativ leicht und lohnend zu lesen.

Strutt entwickelte 1907 die Duplex-Theorie, die wesentlich zum Verstehen des Vorgangs des natürlichen Hörens beim Menschen beiträgt.

1895 wurde ihm die Barnard-Medaille verliehen.

1904 erhielt Strutt den Nobelpreis für Physik für die Bestimmung der Dichte der wichtigsten Gase und für die Entdeckung des Argons.

Der Mondkrater Rayleigh ist nach ihm benannt.

Ihm zu Ehren ist die Rayleigh-Medaille (Institute of Physics) und die Rayleigh-Medaille (Institute of Acoustics) benannt.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Auswahl)

  • The Theory of Sound. 2 Bände. Macmillan, 1877 (Digitalisat), Reprint bei Dover
  • Collected optics papers of Lord Rayleigh. 2 Bände. Optical Society of America, 1994
  • Scientific Papers. 6 Bände. Cambridge University Press, 1899–1920
  • mit William Ramsay: Argon, a new constituent of the atmosphere. Smithsonian Institution, Washington DC 1896
  • Robert Bruce Linday: Men of physics: Lord Rayleigh – the man and his work, Pergamon Press 1970
  • Rayleigh, John William Strutt, 3rd Baron. In: Encyclopædia Britannica. 11. Auflage. Band 22: Poll – Reeves. London 1911, S. 933 (englisch, Volltext [Wikisource]).
  • R. B. Lindsay: Strutt, John William, Third Baron Rayleigh. In: Charles Coulston Gillispie (Hrsg.): Dictionary of Scientific Biography. Band 13: Hermann Staudinger – Giuseppe Veronese. Charles Scribner’s Sons, New York 1976, S. 100–107 (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Band 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Band 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 197.
  2. Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002 (K–Z). (PDF-Datei) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 13. April 2020.
  3. Member History: John W. Strutt Rayleigh. American Philosophical Society, abgerufen am 5. November 2018.
  4. Karl-Eugen Kurrer: The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium. Ernst & Sohn, Berlin 2018, S. 517ff., ISBN 978-3-433-03229-9.
  5. Lord Rayleigh: Density of Nitrogen. Letters to the Editor. In: Nature. Band 46, Nr. 1196, September 1892, ISSN 1476-4687, S. 512–513, doi:10.1038/046512c0 (englisch, web.lemoyne.eduTextarchiv – Internet Archive – Die Herstellungsmethode aus Ammoniak war von Ramsay vorgeschlagen worden.): “density of nitrogen […] to two methods of preparation I obtain quite distinct values. The relative difference […] can only be attributed to a variation in the character of the gas.”
VorgängerAmtNachfolger
John StruttBaron Rayleigh
1873–1919
Robert Strutt