„Wikipedia:Formatvorlage Stadt“ – Versionsunterschied
300/225 Pixel |
Regi51 (Diskussion | Beiträge) K Änderungen von 2A02:810D:B182:7E00:20CC:117A:71FD:2650 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.12) Markierung: Zurücksetzung |
||
(656 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut}} |
|||
== Formatvorlage Stadt== |
|||
Die '''Formatvorlage Stadt''' ist ein Gliederungs'''vorschlag''' für Artikel über [[:Kategorie:Gemeinde in Deutschland|deutsche Gemeinden und Städte]]. |
|||
Für andere Länder siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Ort (Österreich)|Österreich]], [[Wikipedia:Formatvorlage Ort (Schweiz)|Schweiz]], [[Wikipedia:Formatvorlage Ort (Türkei)|Türkei]], [[Wikipedia:Formatvorlage Ort (Polen)|Polen]], [[Wikipedia:Formatvorlage Ort (USA)|USA]], [[Wikipedia:Formatvorlage Ort (Frankreich)|Frankreich]] und [[:Kategorie:Wikipedia:Formatvorlage|weitere Formatvorlagen]]. |
|||
==_________Beispiel_________== |
|||
Für Landkreise gibt es die [[Wikipedia:Formatvorlage Landkreis]]. |
|||
'''Musterstadt''' ist eine Stadt im Norden von [[Niemandsland]], direkt südlich von [[Irgendwo]]. |
|||
<div style="background-color:#fff7cb; padding:5px; border:2px solid red;"> |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="float:right; margin-left:15px" |
|||
'''Bitte beachten:''' Diese Formatvorlage hat sich im Anschluss an ein [[Wikipedia:Meinungsbilder/Formatvorlage Stadt/Abstimmung|Meinungsbild]] Mitte 2004 als Kompromissvorschlag herauskristallisiert und wurde seitdem bei den deutschen Gemeinden verwendet. Bestandteil dieser Formatvorlage ist die [[Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland]], die seit Dezember 2006 in den allermeisten Gemeindeartikeln verwendet wird. |
|||
! Wappen |
|||
! Karte |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| align="center" | [[Bild:WappenMalchin.png|Wappen von Musterstadt]] |
|||
| align="center" | [[Bild:Koenigstein_im_taunus_Karte.png|Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bundesland]]: || [[Bundesland]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Stadtkreis]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || XXX [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || XX.XXX ''<small>(TT.MM.JJJJ)</small>'' |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || XXX Einwohner/km² |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || XXXXX |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || XXX |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || XX° XX' n. Br. <br> XX° XX' ö. L. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[KFZ-Kennzeichen]]: || <code>XXX</code> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtliche Gemeindekennzahl]]: || XXXX |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gliederung des Stadtgebiets: || XX Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der Stadtverwaltung: || Musterstr. XX<br>XXXXX Musterstadt |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.example.org www.example.org] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@example.org info@example.org] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Hans Mustermann ([[Partei]]) |
|||
|} |
|||
Wenn Artikel deutscher Gemeinden mit einer Infobox ausgestattet werden sollen, bietet sich die Verwendung der Infobox-Vorlage an. In Ausnahmefällen (speziell bei Großstädten), wenn wesentliche, über die Parameter der Infobox hinausgehende Informationen in der Tabelle aufgenommen werden müssen, kann auch weiterhin die alte Infobox in Tabellenform benutzt werden. |
|||
== Geographie == |
|||
Vor Änderungen an dieser zentralen, im Idealfall von '''über 12.000 Artikeln''' verwendeten Vorlage bitte die Diskussion lesen. |
|||
== Wappen == |
|||
Siehe auch: |
|||
== Geschichte == |
|||
* [[Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland|WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland]]. |
|||
* [[Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland|Infobox Gemeinde in Deutschland]] |
|||
* [[Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland|Dokumentations- und Diskussionsseite der Infobox]] |
|||
<div style="background-color:#fff7cb; color:red; text-align:center; font-size: larger; padding:30px; ">Die Infobox dieser Vorlage bitte '''nicht''' für Ortsteile verwenden!<br />Für Ortsteile existiert die [[Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland]].</div> |
|||
</div> |
|||
== |
== Allgemeine Hinweise == |
||
Diese Formatvorlage gilt für alle selbstständigen Städte und Gemeinden unabhängig von ihrer Größe. Etwas abgeändert gilt sie auch für Stadtbezirke, Stadtteile und Ortsteile. Die Formatvorlage sollte nicht in Ortsartikeln eingesetzt werden, wenn dadurch [[Wikipedia:Redundanz|Redundanzen]] zu einem anderen Ortsartikel entstehen würden. |
|||
== Politik == |
|||
'''Die Überschriften sind ein Angebot und eine Hilfe''' beim Erstellen und Überarbeiten von Artikeln, die sich bei vielen Stadtartikeln bewährt haben. Ihre Reihenfolge muss nicht zwingend eingehalten werden. Dagegen empfiehlt es sich, die Hauptüberschriften zu übernehmen, um eine möglichst einheitliche Darstellung aller deutschen Kommunen zu erreichen. Mehr Hauptüberschriften werden nur bei längeren Artikeln empfohlen. |
|||
== Wirtschaft == |
|||
=== Verkehr === |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
Die Überschriften unterhalb der Hauptüberschriften können gegebenenfalls entfernt werden, wenn sie für eine Gemeinde nicht zutreffen. In anderen Fällen können die Inhalte mehrerer Unterüberschriften auch durch einen Fließtext zusammengefasst werden. Vor allem bei kleineren Gemeinden wird das empfohlen. |
|||
== Öffentliche Einrichtungen == |
|||
=== Staatliche Einrichtungen === |
|||
=== Bildungseinrichtungen === |
|||
=== Ämter === |
|||
Bitte möglichst auf [[Wikipedia:Listen|Listen]] verzichten (außer bei Literatur und Weblinks), wenn Abschnitte im Fließtext dargestellt werden können. |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
== Hinweise zum Inhalt der Abschnitte == |
|||
== Stadtgliederung == |
|||
In allen Abschnitten sollen die ''gegenwärtigen'' Verhältnisse dargestellt werden; damit Gegenwärtiges verständlich wird, ist ein Rückgriff auf Vergangenes manchmal hilfreich und ist somit in Ausnahmefällen erlaubt (z. B. bei Religion oder Wirtschaft). Im Allgemeinen gehört Geschichtliches aber in den Abschnitt „Geschichte“. Dabei sollte man die Ereignisse so auswählen, dass sie die Gegenwart erhellen. Beispiele: Gründungsdatum oder Ersterwähnung kann genannt werden (daran orientieren sich die Jubiläumsfeiern), ein großer Stadtbrand oder eine Hochwasserkatastrophe sollte genannt werden (danach wurde möglicherweise die Stadt weitgehend erneuert, was noch heute ablesbar sein mag). Wenn der Abschnitt „Geschichte“ zu lang wird, muss hier im Stadtartikel gekürzt werden und die Langfassung sollte unter <nowiki>[[Geschichte der Stadt xyz]]</nowiki> abgelegt werden. Darauf wird gleich unter der Überschrift ''Geschichte'' mithilfe der [[Vorlage:Hauptartikel|Vorlage ''Hauptartikel'']] |
|||
<nowiki>{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt xyz}}</nowiki> |
|||
== Entwicklung des Stadtgebiets == |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
|||
verwiesen. In diesem Unterartikel, der dann den Hauptartikel zur „Geschichte der Stadt xyz“ bildet, kann man etwas zur „Geschichte der Wirtschaft“ oder „Geschichte der Religion“ sagen. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
=== Theater === |
|||
=== Museen === |
|||
=== Bauwerke === |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
== |
== Statistische Zahlen == |
||
* https://www.statistikportal.de/de/gemeindeverzeichnis Bundesland, Regierungsbezirk, Kreisname, Gemeindeschlüssel |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
* [[Statistisches Landesamt|Statistische Landesämter]]. |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
== |
== Wappen == |
||
Im Textabschnitt unter ''Wappen'' kann eine Beschreibung der Symbolik des Wappens und/oder dessen Herkunft stehen. Wappenbeschreibungen unterliegen einem bestimmten Formalismus, der [[Blasonierung]], bitte daran orientieren. Außerdem sollte für die Erstellung eines Wappens die Seite [[Wikipedia:Wappen]] beachtet werden. |
|||
=== Kulinarische Spezialitäten === |
|||
== |
== Bilder == |
||
Bilder von Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen, Stadtansichten usw. sollten den üblichen Anforderungen an freie Lizenzen genügen (also nicht aus irgendwelchen Prospekten eingescannt sein) und im Normalfall ohne explizite Größenangabe eingebunden werden (zu Dateiformat und -größe siehe [[Hilfe:Bilder]]). |
|||
Sofern möglich, sollten Illustrierung und Text in gleichem Maße zur Geltung kommen. Ein Übermaß an Bildern kann die Erscheinung eines Artikels ebenfalls verschlechtern, wie zu wenige. Daher sollte, besonders bei [[Hilfe:Bilder#Galerie|Galerien]] mit mehr als vier Bildern, immer geprüft werden, ob stattdessen mit einer [[Hilfe:Vorlagen|Vorlage]] auf [[Wikimedia Commons]] (z. B. <code><nowiki>{{</nowiki>[[:Vorlage:Commons|Commons]]|Galerieseite|Name<nowiki>}}</nowiki></code> oder <code><nowiki>{{</nowiki>[[:Vorlage:Commonscat|Commonscat]]|Kategorie|Name<nowiki>}}</nowiki></code>) verwiesen werden kann. Zudem sollte diese Vorlage immer eingesetzt werden, um auf zusätzliches Bildmaterial auf den Commons zu verweisen. |
|||
== Weblinks == |
|||
== Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten == |
|||
{{Anker|UVP}} |
|||
Im Ortsartikel soll die Relevanz der aufgeführten Unternehmen, Vereine oder Personen dargestellt werden. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden: |
|||
* Unternehmen: Was wird produziert/verkauft/angeboten? Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant? |
|||
* Vereine: Was ist das Vereinsziel, welche Aktivitäten werden angeboten? Seit wann existiert der Verein? Wieviele Mitglieder hat er? Warum ist der Verein für den Ort bedeutend/relevant? |
|||
* Persönlichkeiten: ''siehe hierzu ausführlich: [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten]]'' |
|||
== Hinweis zu Weblinks == |
|||
---- |
|||
Mit Weblinks (externen Links) ist ''sparsam'' umzugehen. Es gelten auch für Ortsartikel die [[Wikipedia:Weblinks|Regeln zur Verlinkung]]. Externe Links werden – bis auf die in der Datentabelle und auf direkte Referenzen (z. B. Statistisches Bundesamt) – ausschließlich unter der Überschrift „Weblinks“ eingebaut. Diese Links sollten ''weiterführende Informationen zum [[Lemmaselektion|Lemma]] selbst'' liefern. ''Höchstens 5 Weblinks pro Artikel'' gilt allgemein als Näherungsempfehlung, jedoch sind durch hohe Qualität oder spezielle Informationen begründete, geringe Abweichungen der Gesamtanzahl akzeptiert. Eine genauere Darstellung gibt es unter [[Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel]]. |
|||
'''Deutlich:''' Besonders Vereine, Parteien, Kirchengemeinden, Veranstaltungen, Gebäude, ansässige Unternehmen usw. verleiten zu externen Links mitten im Text – ''dies ist nicht erwünscht.'' Bitte ergänzend auch [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist #7|Wikipedia ist kein Linkverzeichnis und Branchenbuch]] (Punkt 7) beachten. |
|||
==_________Zum Rausschnippeln_________== |
|||
== Kopiervorlage == |
|||
<pre> |
|||
Wer die Formatvorlage Stadt nutzen möchte, kann sie mittels der Kopiervorlage in einen Artikel einfügen:<br /> |
|||
: [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Kopiervorlage]] |
|||
'''Musterstadt''' ist eine Stadt im Norden von [[Niemandsland]], direkt südlich von [[Irgendwo]]. |
|||
__NOTOC__ |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" style="float:right; margin-left:15px" |
|||
! Wappen |
|||
! Karte |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| align="center" | [[Bild:WappenMalchin.png|Wappen von Musterstadt]] |
|||
| align="center" | [[Bild:Koenigstein_im_taunus_Karte.png|Deutschlandkarte, Position von Musterstadt hervorgehoben]] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bundesland]]: || [[Bundesland]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Landkreis|Kreis]]: || [[Stadtkreis]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || XXX [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || XX.XXX ''<small>(TT.MM.JJJJ)</small>'' |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || XXX Einwohner/km² |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || XXX m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || XXXXX |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || XXX |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || XX° XX' n. Br. <br> XX° XX' ö. L. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[KFZ-Kennzeichen]]: || <code>XXX</code> |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Amtliche Gemeindekennzahl]]: || XXXX |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gliederung des Stadtgebiets: || XX Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der Stadtverwaltung: || Musterstr. XX<br>XXXXX Musterstadt |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.example.org www.example.org] |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@example.org info@example.org] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Hans Mustermann ([[Partei]]) |
|||
|} |
|||
<hr style="height:5px; background:#ff0000;color:#ff0000;"/> |
|||
<!-- == Geographie == --> |
|||
= Musterstadt = |
|||
<!-- == Wappen == --> |
|||
<!-- '''Wichtig:''' Änderungen an dieser Vorlage müssen auch in [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Kopiervorlage]] durchgeführt werden.--> |
|||
<!-- == Geschichte == --> |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
<!-- == Religionen == --> |
|||
|Art = Stadt |
|||
|Name = Musterstadt |
|||
|Wappen = |
|||
|Breitengrad = <!--50/0/0/N--> |
|||
|Längengrad = <!--10/0/0/E--> |
|||
|Karte = |
|||
|Lageplan = |
|||
|Lageplanbeschreibung = |
|||
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen<!-- Beispiel, damit kein Fehler angezeigt wird --> |
|||
|Regierungsbezirk = |
|||
|Landkreis = Musterkreis |
|||
|Kreis = |
|||
|Amt = |
|||
|Gemeindeverwaltungsverband = |
|||
|Samtgemeinde = |
|||
|Verbandsgemeinde = |
|||
|Verwaltungsgemeinschaft = |
|||
|Verwaltungsverband = |
|||
|Höhe = 123 |
|||
|Fläche = 123 |
|||
|PLZ = 12345–12349 |
|||
|Vorwahl = 0123 |
|||
|Gemeindeschlüssel = 05315000 |
|||
|NUTS = |
|||
|LOCODE = |
|||
|Gliederung = |
|||
|Straße = |
|||
|Adresse = Musterstraße 123<br />12345 Musterstadt |
|||
|Adresse-Verband = |
|||
|Website = |
|||
|Bürgermeister = Max Mustermann |
|||
|Bürgermeistertitel = |
|||
|Partei = Musterpartei |
|||
}} |
|||
'''Musterstadt''' ist eine Stadt im Norden/Süden [[Niemandsland]]s bei [[Irgendwo]] und hat {{EWZ|DE-NW|05962032}} Einwohner (Stand: {{EWD|DE-NW|05962032}})<!-- Beispiel damit kein Fehler angezeigt wird. -->. |
|||
<!-- == Politik == --> |
|||
== Geographie == |
|||
<!-- |
|||
== |
=== Geographische Lage === |
||
=== Verkehr === |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
--> |
|||
=== Stadtgliederung === |
|||
<!-- |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
== Öffentliche Einrichtungen == |
|||
=== |
=== Geologie === |
||
=== |
=== Klima === |
||
=== Ämter === |
|||
=== Freizeit- und Sportanlagen === |
|||
--> |
|||
== Geschichte == |
|||
<!-- == Städtepartnerschaften == --> |
|||
<!-- == Stadtgliederung == --> |
|||
<!-- |
|||
== Entwicklung des Stadtgebiets == |
|||
=== Eingemeindungen === |
=== Eingemeindungen === |
||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
--> |
|||
== Religion == |
|||
<!-- |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeinderat === |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
=== Wappen === |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
=== Theater === |
=== Theater und Museen === |
||
=== |
=== Musik === |
||
=== Bauwerke === |
=== Bauwerke === |
||
=== |
=== Grünflächen und Naherholung === |
||
=== Sport === |
|||
=== Regelmäßige Veranstaltungen === |
|||
=== Kulinarische Spezialitäten === |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
=== Unternehmen === |
|||
=== Medien === |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
=== Bildung === |
|||
=== Verkehr === |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- == Sonstiges == --> |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
=== Personen, die in dieser Stadt gewirkt haben === |
|||
* Erläuterungen siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten]] |
|||
<!-- == Literatur == --> |
|||
== Literatur == |
|||
</pre> |
|||
== Weblinks == |
|||
---- |
|||
'''Allgemeine Hinweise'''<br> |
|||
Diese Formatvorlage gilt natürlich nicht nur für Städte sondern auch für alle Arten von Gemeinden, Orten und Siedlungen menschlichen Lebens. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
Bitte keine Listen produzieren, sondern immer ganze Sätze (Fließtext) schreiben. Die Überschriften zu Abschnitten, die man nicht mit Inhalt füllen kann, bitte wegkommentiert lassen. Bei Überschriften zu denen man Inhalte hat die <nowiki><!-- --></nowiki> Tags entfernen. |
|||
<references /> |
|||
<hr style="height:5px; background:#ff0000;color:#ff0000;"/> |
|||
Beispiel: |
|||
<nowiki><!-- == Politik == --></nowiki> |
|||
Ebenso die Tabellenteile wegkommentieren, für die man keine Daten hat bzw. die man nicht ausfüllen will: |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Formatvorlage|Stadt]] |
|||
Beispiel: |
|||
<nowiki> |
|||
|- |
|||
| Gliederung des Stadtgebiets: || XX Stadtteile/[[Stadtbezirk]]e |
|||
<!-- |
|||
|- |
|||
| Adresse der Stadtverwaltung: || Musterstr. XX<br>XXXXX Musterstadt |
|||
--> |
|||
|- |
|||
| Website: || [http://www.example.org www.example.org] |
|||
</nowiki> |
|||
'''Hinweise zum Inhalt der Abschnitte'''<br> |
|||
In allen Abschnitten sollen die ''gegenwärtigen'' Verhältnisse dargestellt werden; damit Gegenwärtiges verständlich wird, ist ein Rückgriff auf Vergangenes manchmal hilfreich und ist somit in Ausnahmefällen erlaubt. In der Abschnitten "Religion", "Wirtschaft", "Politik" etc. sollte die Geschichte also kein Thema sein. |
|||
Nur im Abschnitt "Geschichte" ist die Vergangenheit Thema - dabei sollte man die Ereignisse so auswählen, daß sie die Gegenwart erhellen; Beispiele: Gründungsdatum oder Erstwähnung kann genannt werden (daran orientieren sich die Jubiläumsfeiern), ein großer Stadtbrand oder eine Hochwasserkatastrophe sollte genannt werden (danach wurde möglicherweise die Stadt weitgehend erneuert, was noch heute ablesbar sein mag). Wenn der Abschnitt "Geschichte" zu lang wird, muß hier im Stadtartikel gekürzt werden und die Langfassung sollte unter <nowiki>[[Geschichte der Stadt xyz]]</nowiki> abgelegt werden; darauf wird gleich unter der Überschrift <nowiki>== Geschichte ==</nowiki> mit |
|||
Hauptartikel: <nowiki>[[Geschichte der Stadt xyz]]</nowiki> |
|||
verwiesen. In diesem Unterartikel, der dann den Hauptartikel zur "Geschichte der Stadt xyz" bildet, kann man etwas zur "Geschichte der Wirtschaft" oder "Geschichte der Religion" sagen. |
|||
'''Benennung von Artikeln'''<br> |
|||
Bitte die [[Wikipedia:Namenskonventionen#Ortsnamen|Namenskonventionen für Ortsnamen]] beachten. |
|||
'''Geographische Koordinaten einer Stadt (weltweit)'''<br> |
|||
Unter http://www.calle.com/world/ könnt ihr die Geokoordinaten des Ortes mit Höhe über dem Meeresspiegel ermitteln. Man muß sich durch eine Sortierung nach Ländern und Anfangsbuchstaben des Ortes durchklicken, das geht aber dafür, dass es "nur" 2,9 Millionen sind, ganz gut. Länge und Breite sollten auf ganze Minuten gerundet werden, da das bereits auf 1,2 bzw. 1,8 km genau ist. Beispiel: 9° 10' 48<nowiki>''</nowiki> wird zu 9° 11' gerundet, da ab 30<nowiki>''</nowiki> aufgerundet wird, denn eine Minute hat nur 60 Sekunden. |
|||
'''Kartenherstellung zur Lage der Stadt in Deutschland'''<br> |
|||
Unter http://opengeodb.de/suche werden die Karten für Orte innerhalb Deutschlands automatisch erzeugt, dort werden auch die Koordinaten, die Postleitzahl und das Kfz-Kennzeichen angezeigt. |
|||
Siehe auch: [[Wikipedia:Karten]] |
|||
'''Wappen'''<br> |
|||
Es immer gut, wenn jemand beispielsweise noch das [[Wappen]] findet. Das Wappen möglichst in den Farben soweit reduzieren, so dass es sich als PNG-Datei speichern und verwenden lässt. Die Höhe des Wappens sollte 200 Pixel betragen. Im Textabschnitt unter ''Wappen'' kann eine Beschreibung der Symbolik des Wappens und/oder dessen Herkunft stehen. Wenn nichts dazu bekannt ist, diesen Abschnitt wie alle anderen leeren Abschnitte auskommentieren. Wappenbeschreibungen unterliegen einem bestimmten Formalismus, der [[Blasonierung]], bitte eventuell vielleicht daran orientieren. |
|||
'''Statistische Zahlen'''<br> |
|||
*http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm Bundesland, Regierungs-Bezirk, Kreisname, Gemeindeschlüssel, Fläche, Einwohner und Einwohner je km² zu jeder Stadt/Gemeinde mit Stand vom 31. Dezember 2002. |
|||
'''KFZ-Kennzeichen''' |
|||
*http://www.faerber.muc.de/dmoz/de-gemeinden/ KFZ-Kennzeichen zu jeder Stadt/Gemeinde, Stand 1993. |
|||
'''PLZ''' |
|||
*http://www.postdirekt.de/plz_suche/index.html Postlager-PLZ, die den Anfang des Postleitzahlenbereichs einer Stadt/Gemeinde bildet. |
|||
*http://www.uni-heidelberg.de/sonstiges/lb/ Postleitzahlbereiche für Straßenanschriften. Beispiel Xanten: Für Straßenanschriften gibt es die nur die 46509, die Postlager-PLZ ist 46500, also ist der Bereich 46500-46509. |
|||
'''Bilder'''<br> |
|||
Bilder von Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen, Stadtansichten usw. sollten den üblichen Anforderungen an die "GNU Freie Dokumentationslizenz" genügen (also nicht aus irgendwelchen Prospekten eingescannt sein) und mit der neuen Syntax auf "300px" bzw. "225px" verkleinert werden (zu Dateiformat und -größe siehe [[Wikipedia:Bilder]]). |
|||
<!--vielleicht sollte man noch ein paar Worte über die Anordnung und Anzahl von Bildern verlieren--> |
|||
---- |
|||
<!-- Das ist ein [[Themenring]] -- mTob --> |
|||
<div align=right> << |
|||
[[Wikipedia:Formatvorlage Staat|Formatvorlage Staaten]] | |
|||
[[Wikipedia:Handbuch|Handbuch]] | |
|||
[[Wikipedia:Formatvorlage Landkreis|Formatvorlage Landkreise]] >> </div> |
|||
__NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2025, 20:35 Uhr
Die Formatvorlage Stadt ist ein Gliederungsvorschlag für Artikel über deutsche Gemeinden und Städte.
Für andere Länder siehe Österreich, Schweiz, Türkei, Polen, USA, Frankreich und weitere Formatvorlagen.
Für Landkreise gibt es die Wikipedia:Formatvorlage Landkreis.
Bitte beachten: Diese Formatvorlage hat sich im Anschluss an ein Meinungsbild Mitte 2004 als Kompromissvorschlag herauskristallisiert und wurde seitdem bei den deutschen Gemeinden verwendet. Bestandteil dieser Formatvorlage ist die Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, die seit Dezember 2006 in den allermeisten Gemeindeartikeln verwendet wird.
Wenn Artikel deutscher Gemeinden mit einer Infobox ausgestattet werden sollen, bietet sich die Verwendung der Infobox-Vorlage an. In Ausnahmefällen (speziell bei Großstädten), wenn wesentliche, über die Parameter der Infobox hinausgehende Informationen in der Tabelle aufgenommen werden müssen, kann auch weiterhin die alte Infobox in Tabellenform benutzt werden.
Vor Änderungen an dieser zentralen, im Idealfall von über 12.000 Artikeln verwendeten Vorlage bitte die Diskussion lesen.
Siehe auch:
- WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland.
- Infobox Gemeinde in Deutschland
- Dokumentations- und Diskussionsseite der Infobox
Für Ortsteile existiert die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland.
Allgemeine Hinweise
[Quelltext bearbeiten]Diese Formatvorlage gilt für alle selbstständigen Städte und Gemeinden unabhängig von ihrer Größe. Etwas abgeändert gilt sie auch für Stadtbezirke, Stadtteile und Ortsteile. Die Formatvorlage sollte nicht in Ortsartikeln eingesetzt werden, wenn dadurch Redundanzen zu einem anderen Ortsartikel entstehen würden.
Die Überschriften sind ein Angebot und eine Hilfe beim Erstellen und Überarbeiten von Artikeln, die sich bei vielen Stadtartikeln bewährt haben. Ihre Reihenfolge muss nicht zwingend eingehalten werden. Dagegen empfiehlt es sich, die Hauptüberschriften zu übernehmen, um eine möglichst einheitliche Darstellung aller deutschen Kommunen zu erreichen. Mehr Hauptüberschriften werden nur bei längeren Artikeln empfohlen.
Die Überschriften unterhalb der Hauptüberschriften können gegebenenfalls entfernt werden, wenn sie für eine Gemeinde nicht zutreffen. In anderen Fällen können die Inhalte mehrerer Unterüberschriften auch durch einen Fließtext zusammengefasst werden. Vor allem bei kleineren Gemeinden wird das empfohlen.
Bitte möglichst auf Listen verzichten (außer bei Literatur und Weblinks), wenn Abschnitte im Fließtext dargestellt werden können.
Hinweise zum Inhalt der Abschnitte
[Quelltext bearbeiten]In allen Abschnitten sollen die gegenwärtigen Verhältnisse dargestellt werden; damit Gegenwärtiges verständlich wird, ist ein Rückgriff auf Vergangenes manchmal hilfreich und ist somit in Ausnahmefällen erlaubt (z. B. bei Religion oder Wirtschaft). Im Allgemeinen gehört Geschichtliches aber in den Abschnitt „Geschichte“. Dabei sollte man die Ereignisse so auswählen, dass sie die Gegenwart erhellen. Beispiele: Gründungsdatum oder Ersterwähnung kann genannt werden (daran orientieren sich die Jubiläumsfeiern), ein großer Stadtbrand oder eine Hochwasserkatastrophe sollte genannt werden (danach wurde möglicherweise die Stadt weitgehend erneuert, was noch heute ablesbar sein mag). Wenn der Abschnitt „Geschichte“ zu lang wird, muss hier im Stadtartikel gekürzt werden und die Langfassung sollte unter [[Geschichte der Stadt xyz]] abgelegt werden. Darauf wird gleich unter der Überschrift Geschichte mithilfe der Vorlage Hauptartikel
{{Hauptartikel|Geschichte der Stadt xyz}}
verwiesen. In diesem Unterartikel, der dann den Hauptartikel zur „Geschichte der Stadt xyz“ bildet, kann man etwas zur „Geschichte der Wirtschaft“ oder „Geschichte der Religion“ sagen.
Statistische Zahlen
[Quelltext bearbeiten]- https://www.statistikportal.de/de/gemeindeverzeichnis Bundesland, Regierungsbezirk, Kreisname, Gemeindeschlüssel
- Statistische Landesämter.
Wappen
[Quelltext bearbeiten]Im Textabschnitt unter Wappen kann eine Beschreibung der Symbolik des Wappens und/oder dessen Herkunft stehen. Wappenbeschreibungen unterliegen einem bestimmten Formalismus, der Blasonierung, bitte daran orientieren. Außerdem sollte für die Erstellung eines Wappens die Seite Wikipedia:Wappen beachtet werden.
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Bilder von Sehenswürdigkeiten, Wahrzeichen, Stadtansichten usw. sollten den üblichen Anforderungen an freie Lizenzen genügen (also nicht aus irgendwelchen Prospekten eingescannt sein) und im Normalfall ohne explizite Größenangabe eingebunden werden (zu Dateiformat und -größe siehe Hilfe:Bilder).
Sofern möglich, sollten Illustrierung und Text in gleichem Maße zur Geltung kommen. Ein Übermaß an Bildern kann die Erscheinung eines Artikels ebenfalls verschlechtern, wie zu wenige. Daher sollte, besonders bei Galerien mit mehr als vier Bildern, immer geprüft werden, ob stattdessen mit einer Vorlage auf Wikimedia Commons (z. B. {{Commons|Galerieseite|Name}}
oder {{Commonscat|Kategorie|Name}}
) verwiesen werden kann. Zudem sollte diese Vorlage immer eingesetzt werden, um auf zusätzliches Bildmaterial auf den Commons zu verweisen.
Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten
[Quelltext bearbeiten]Im Ortsartikel soll die Relevanz der aufgeführten Unternehmen, Vereine oder Personen dargestellt werden. Mindestens folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden:
- Unternehmen: Was wird produziert/verkauft/angeboten? Warum ist das Unternehmen für den Ort bedeutend/relevant?
- Vereine: Was ist das Vereinsziel, welche Aktivitäten werden angeboten? Seit wann existiert der Verein? Wieviele Mitglieder hat er? Warum ist der Verein für den Ort bedeutend/relevant?
- Persönlichkeiten: siehe hierzu ausführlich: Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten
Hinweis zu Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Mit Weblinks (externen Links) ist sparsam umzugehen. Es gelten auch für Ortsartikel die Regeln zur Verlinkung. Externe Links werden – bis auf die in der Datentabelle und auf direkte Referenzen (z. B. Statistisches Bundesamt) – ausschließlich unter der Überschrift „Weblinks“ eingebaut. Diese Links sollten weiterführende Informationen zum Lemma selbst liefern. Höchstens 5 Weblinks pro Artikel gilt allgemein als Näherungsempfehlung, jedoch sind durch hohe Qualität oder spezielle Informationen begründete, geringe Abweichungen der Gesamtanzahl akzeptiert. Eine genauere Darstellung gibt es unter Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel.
Deutlich: Besonders Vereine, Parteien, Kirchengemeinden, Veranstaltungen, Gebäude, ansässige Unternehmen usw. verleiten zu externen Links mitten im Text – dies ist nicht erwünscht. Bitte ergänzend auch Wikipedia ist kein Linkverzeichnis und Branchenbuch (Punkt 7) beachten.
Kopiervorlage
[Quelltext bearbeiten]Wer die Formatvorlage Stadt nutzen möchte, kann sie mittels der Kopiervorlage in einen Artikel einfügen:
Musterstadt
[Quelltext bearbeiten]Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Landkreis: | Musterkreis |
Amt: | [[Amt |]] |
Gemeindeverwaltungsverband: | [[Gemeindeverwaltungsverband |]] |
Samtgemeinde: | [[Samtgemeinde |]] |
Verbandsgemeinde: | [[Verbandsgemeinde |]] |
Verwaltungsgemeinschaft: | [[Verwaltungsgemeinschaft |]] |
Verwaltungsverband: | [[Verwaltungsverband |]] |
Höhe: | 123 m ü. NHN |
Fläche: | 405,01 km2 |
Einwohner: | 1.024.621 (31. Dez. 2024)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 2530 Einwohner je km2 |
Postleitzahlen: | 12345–12349 |
Vorwahl: | 0123 |
Kfz-Kennzeichen: | K |
Gemeindeschlüssel: | 05 3 15 000 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Musterstraße 123 12345 Musterstadt |
Bürgermeister: | Max Mustermann (Musterpartei) |
Musterstadt ist eine Stadt im Norden/Süden Niemandslands bei Irgendwo und hat 71.212 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2024).
Geographie
[Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Quelltext bearbeiten]Stadtgliederung
[Quelltext bearbeiten]Nachbargemeinden
[Quelltext bearbeiten]Geologie
[Quelltext bearbeiten]Klima
[Quelltext bearbeiten]Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Eingemeindungen
[Quelltext bearbeiten]Einwohnerentwicklung
[Quelltext bearbeiten]Religion
[Quelltext bearbeiten]Politik
[Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Quelltext bearbeiten]Bürgermeister
[Quelltext bearbeiten]Wappen
[Quelltext bearbeiten]Städtepartnerschaften
[Quelltext bearbeiten]Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Quelltext bearbeiten]Theater und Museen
[Quelltext bearbeiten]Musik
[Quelltext bearbeiten]Bauwerke
[Quelltext bearbeiten]Grünflächen und Naherholung
[Quelltext bearbeiten]Sport
[Quelltext bearbeiten]Regelmäßige Veranstaltungen
[Quelltext bearbeiten]Kulinarische Spezialitäten
[Quelltext bearbeiten]Wirtschaft und Infrastruktur
[Quelltext bearbeiten]Unternehmen
[Quelltext bearbeiten]Medien
[Quelltext bearbeiten]Öffentliche Einrichtungen
[Quelltext bearbeiten]Bildung
[Quelltext bearbeiten]Verkehr
[Quelltext bearbeiten]Persönlichkeiten
[Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Quelltext bearbeiten]Söhne und Töchter der Stadt
[Quelltext bearbeiten]Personen, die in dieser Stadt gewirkt haben
[Quelltext bearbeiten]- Erläuterungen siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Quelltext bearbeiten]- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2024 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 18. Juni 2025. (Hilfe dazu)