„Arnika“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(433 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschreibt die Pflanzenart ''Echte Arnika'' (''Arnica montana''); zur biologischen Gattung ''Arnika'' (''Arnica'') siehe [[Arnika (Gattung)]].}} |
|||
{| border="1" cellspacing="0" style="float:right;margin-left:0.5em" |
|||
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | Arnika |
|||
|- |
|||
! align="center" |[[Bild:Illustration_Arnica_montana0.jpg|300px|none|Arnika (''Arnica montana'')]]<small>Arnika (''Arnica montana'')</small> |
|||
|- |
|||
! align="center" bgcolor="#ffc0c0" | '''{{Taxonomy}}''' |
|||
|- |
|||
| |
|||
{| border="0" |
|||
|- valign="top" |
|||
| ''{{Classis}}:'' || [[Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige]] <br />(Rosopsida) |
|||
|- |
|||
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Asternähnliche]] (Asteridae) |
|||
|- |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Asternartige]] (Asterales) |
|||
|- |
|||
| ''{{Familia}}:'' || [[Korbblütengewächse]] (Asteraceae) |
|||
|- |
|||
| ''{{Genus}}:'' || [[Arnika (Gattung)|Arnica]] (Wohlverleih) |
|||
|- |
|||
| ''{{Species}}:'' || Arnika (''Arnica montana'') |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Die '''Arnika''' (''Arnica montana''), auch ''Berg-Wohlverleih'' genannt gehört zur Familie der [[Korbblütengewächse]] (''Asteraceae'') |
|||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
Arnika steht unter Naturschutz. |
|||
{{Taxobox |
|||
| Taxon_Name = Arnika |
|||
| Taxon_WissName = Arnica montana |
|||
| Taxon_Rang = Art |
|||
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]] |
|||
| Taxon2_Name = Arnika |
|||
| Taxon2_LinkName = Arnika (Gattung) |
|||
| Taxon2_WissName = Arnica |
|||
| Taxon2_Rang = Gattung |
|||
| Taxon3_WissName = Madieae |
|||
| Taxon3_Rang = Tribus |
|||
| Taxon4_WissName = Asteroideae |
|||
| Taxon4_Rang = Unterfamilie |
|||
| Taxon5_Name = Korbblütler |
|||
| Taxon5_WissName = Asteraceae |
|||
| Taxon5_Rang = Familie |
|||
| Taxon6_Name = Asternartige |
|||
| Taxon6_WissName = Asterales |
|||
| Taxon6_Rang = Ordnung |
|||
| Bild = Illustration Arnica montana0.jpg |
|||
| Bildbeschreibung = Arnika (''Arnica montana''), Illustration |
|||
}} |
|||
Die '''Echte Arnika''' (''Arnica montana''), auch '''Bergwohlverleih''' genannt,<ref name="Euro+Med" /> ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] [[Arnika (Gattung)|Arnika]] innerhalb der [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Korbblütler]] (Asteraceae). Sie gedeiht in den Gebirgen Europas und steht unter [[Naturschutz]]. |
|||
Die Echte Arnika wurde zur [[Blume des Jahres]] 1986 und zur [[Arzneipflanze des Jahres]] 2001 gewählt. Sie gilt als [[Giftpflanze]].<ref name="Wink2008" /> |
|||
== Beschreibung == |
== Beschreibung == |
||
[[Datei:Arnica montana general vue.JPG|mini|Bergwohlverleih (''Arnica montana'') hat gegenständige Laubblätter]] |
|||
Die aromatisch duftende Staude wird etwa 20-60 cm hoch und bestitz einen drüsenhaarigen Stängel. Dieser ist mit 1-3 gegenständigen Blattpaaren beblättert. Dies ist eine Ausnahme innerhalb der Korblütengewächse. Die Grundblätter sind in Rosetten angeordnet und eiförmig bis lanzettlich und ganzrandig. Die Blätter sind 4 bis 7 nervig und behaart. |
|||
[[Datei:Arnica montana - Echte Arnika, Blattrosette 202726295.jpg|mini|Vor der Bildung des Blütenstandes]] |
|||
=== Vegetative Merkmale === |
|||
Die Echte Arnika ist eine aromatisch duftende, sommergrüne, ausdauernde [[krautige Pflanze]] und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern. Sie bildet unterirdische [[Rhizom]]e und breitet sich damit auch klonal aus. Der drüsenhaarige [[Stängel]] ist einfach oder höchstens wenigästig verzweigt und besitzt meist ein bis zwei, selten drei gegenständige Paare [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]]. Diese Gegenständigkeit der Stängelblätter ist innerhalb der Korbblütengewächse eher eine Ausnahme, findet sich aber auch beim [[Wasserdost]] und unter den bekannteren Zierpflanzen bei den [[Studentenblume]]n (''Tagetes''). Die [[Blattstellung#Grundblätter|Grundblätter]] sind in Rosetten angeordnet und eiförmig bis lanzettlich und ganzrandig. Die Blattspreiten sind vier- bis siebennervig und behaart.<ref name="FloraWeb" /> |
|||
=== Generative Merkmale === |
|||
[[Datei:Arnica montana, one flower.JPG|mini|Eine Arnika-Zungenblüte]] |
|||
Die [[Phänologie|Blütezeit]] reicht in Mitteleuropa von Mai bis August. Die meist einzeln stehenden [[Korb (Blütenstand)|körbchenförmigen]] [[Blütenstand|Blütenstände]] weisen einen Durchmesser von 4,5 bis 8 Zentimetern auf. Der Korbboden ist behaart und trägt dottergelbe [[Röhrenblüte]]n sowie randlich oft 14 bis 17 [[Zungenblüte]]n.<ref name="FloraWeb" /> |
|||
Die [[Achäne]]n besitzen einen einteiligen rauen, 8 Millimeter langen und blassgelben [[Pappus (Botanik)|Pappus]], der sich bei Trockenheit spreizt.<ref name="Hegi1987z" /> |
|||
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 38.<ref name="Hegi1987" /> |
|||
== Ökologie == |
|||
[[Datei:Arnica montana 180605.jpg|mini|Ein Arnikastandort im [[Schwäbisch-Fränkischer Wald|Schwäbisch-Fränkischen Wald]]]] |
|||
Die Echte Arnika ist ein [[Hemikryptophyt]]<ref name="FloraWeb" /> und eine Halbrosettenpflanze mit Speicher-[[Rhizom]].<ref name="Düll2011" /> |
|||
Blütenökologisch handelt es sich um den „Körbchenblumentyp“. Die weiblichen Zungenblüten sind durch die [[Carotinoide]], [[Lutein]] und [[Xanthophylle]] orangegelb gefärbt; ebenso wie die zwittrigen Röhrenblüten. Die Blüten riechen aromatisch. Als Besucher und [[Bestäuber]] werden vor allem [[Mistbiene]]n<ref>{{Internetquelle |autor=Susanne Gilg |url=https://www.badische-zeitung.de/keine-schuetzenswerte-pflanze--176021657.html |titel="Keine schützenswerte Pflanze" - Feldberg - Badische Zeitung |werk=badische-zeitung.de |datum=2019-08-03 |abruf=2024-02-26}}</ref> beobachtet; außerdem Tagfalter wie [[Kleiner Fuchs]] und [[Tagpfauenauge]]. Auch [[Selbstbestäubung]] findet statt.<ref name="Düll2011" /> |
|||
Die [[Diaspore]]n breiten sich aus als Schirmchenflieger und Wasserhafter, auch Zufallsverbreitung durch Weidetiere findet statt. Die Pflanzen werden von Weidetieren verschmäht; auf Urgesteinsböden im Bergland können sie deshalb bei Massenentfaltung jegliche Beweidung verhindern. [[Fruchtreife]] ist von August bis Oktober.<ref name="Düll2011" /> |
|||
Die meist einzelstehenden orangegelben Blüten werden ca. 4,5 - 6 cm groß. Sie besitzt dottergelbe Röhrenblüten und vielnervige Zungenblüten. Die Blütezeit ist Mai bis August. |
|||
== Vorkommen == |
== Vorkommen == |
||
Das [[Verbreitungsgebiet]] umfasst die [[Alpen]], [[Pyrenäen]] bis zum [[Balkangebirge|Balkan]] sowie eine nördliche Verbreitung bis Süd[[skandinavien]] und ins [[Baltikum]].<ref name="Euro+Med" /> Die Echte Arnika bevorzugt saure und magere [[Wiese (Grünland)|Wiesen]] und ist kalkmeidend. Man findet sie auch in lichten Wäldern. Sie ist von der Tallage bis in Höhenlagen von 2800 Meter anzutreffen. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Nardetalia.<ref name="Oberdorfer2001" /> Sie besiedelt außerdem frische bis wechselfrische, lichte bis sonnige, nährstoffarme und bodensaure Borstgrasrasen, Heiden, Bergwiesen und auch Moore mit Ton-, Lehm- oder Torfböden.<ref name="LFU2018" /> |
|||
Arnika bevorzugt saure und magere Wiesen und ist kalkmeidend. Sie ist von der Tallage bis in eine Höhe von 2800 m anzutreffen. Das Verbreitungsgebiet umfasst die [[Alpen]], [[Pyrenäen]] bis zum [[Balkan]] sowie eine nördliche Verbreitung bis Süd[[skandinavien]]. |
|||
In den [[Allgäuer Alpen]] steigt sie im Tiroler Teil zwischen Bernhardseck und Mutte bei [[Elbigenalp]] bis in eine Höhenlage von 2100 Meter auf.<ref name="Dörr-Lippert2004" /> Im Val da Barcli bei [[Zernez]] erreicht die Echte Arnika sogar eine Höhenlage von 2830 Meter.<ref name="Hegi1987" /> |
|||
== Gefährdung und Schutz == |
|||
{| class="wikitable float-right" style="text-align:center" |
|||
|- |
|||
| colspan="3" | '''[[Erhaltungszustand (Naturschutz)|Erhaltungszustände]] für ''Arnica montana''<br />(Berichtszeitraum 2007–2012)'''<ref>entsprechend der Bewertungsvorgaben zum Artikel 17 der FFH-Richtlinie in der alpinen und kontinentalen biogeografischen Regionen für ausgewählte Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, aus ''European Topic Centre on Biological Diversity (2014): Species assessments at EU biogeographical level'', Stand: 15. Juni 2014.</ref> |
|||
|- |
|||
! EU-Land !! ALP !! CON |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Belgien]] || --- || {{Farblegende|DarkOrange}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Deutschland]] || {{Farblegende|Green}} || {{Farblegende|DarkOrange}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Frankreich]] || {{Farblegende|Green}} || {{Farblegende|DarkOrange}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Italien]] || {{Farblegende|Green}} || {{Farblegende|Green}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Luxemburg]] || --- || {{Farblegende|Red}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Österreich]] || {{Farblegende|DarkOrange}} || {{Farblegende|Red}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Polen]] || {{Farblegende|DarkOrange}} || {{Farblegende|DarkOrange}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Rumänien]] || {{Farblegende|Green}} || --- |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Slowenien]] || {{Farblegende|DarkOrange}} || {{Farblegende|DarkOrange}} |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Spanien]] || {{Farblegende|Red}} || --- |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left" | [[Tschechien]] || --- || {{Farblegende|Green}} |
|||
|- |
|||
| colspan="3" | <small>ALP = alpine biogeografische Region,<br /> CON = kontinentale biogeografische Region,<br /><span style="color:green;">GRÜN = günstiger Erhaltungszustand</span>,<br /><span style="color:orange;">ORANGE = unzureichender Erhaltungszustand</span>,<br /><span style="color:red;">ROT = schlechter Erhaltungszustand</span>,<br />--- = der Mitgliedsstaat hat keinen Anteil an der<br />jeweiligen biogeografischen Region</small> |
|||
|} |
|||
In [[Belgien]], [[Luxemburg]], [[Kroatien]] sowie in [[Bosnien und Herzegowina]] gilt ''Arnica montana'' als vom Aussterben bedroht, die [[Niederlande]] und [[Belarus]] stufen Arnika als stark gefährdet ein. In [[Deutschland]], [[Litauen]], [[Lettland]], [[Estland]], [[Rumänien]] sowie in [[Kaliningrad]] ([[Russland]]) gilt die Art als gefährdet und steht in Deutschland auf der [[Rote Liste gefährdeter Arten|Roten Liste gefährdeter Arten]] auf Stufe 3. Als „potenziell gefährdet“ wird ''Arnica montana'' in Norwegen und Dänemark eingestuft. |
|||
In [[Österreich]] geht man laut WWF-Artenlexikon nicht von einer Gefährdung aus.<ref name="WWFösterreich" /> Neuere Rote Listen der Bundesländer zeigen jedoch die zum Teil starken Verschlechterungen in den letzten Jahren. So kategorisiert die Rote Liste [[Oberösterreich]]s (2009) ''Arnica montana'' in der [[Böhmische Masse|Böhmischen Masse]] als „stark gefährdet“, in den [[Alpen]] als „gefährdet“ und im [[Alpenvorland]] als „vom Aussterben bedroht“.<ref name="RLOÖ" /> Diese Verschlechterungen finden in der Bewertung des Erhaltungszustands (2013) nach Artikel 17 der [[Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)|FFH-Richtlinie]] ihren Niederschlag: Für die alpine [[Biogeographische Regionen der Europäischen Union|Region]] Österreichs wird der Erhaltungszustand als „unzureichend“ und für die kontinentale Region als „schlecht“ eingestuft, jeweils mit weiterhin negativem Trend.<ref name="ART17AT" /> In Deutschland ist die Arnika als eine [[Arten nationaler Verantwortlichkeit Deutschlands|nationale Verantwortungsart]] innerhalb der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung eingestuft.<ref>{{Webarchiv |url=https://biologischevielfalt.bfn.de/verantwortungsarten.html |text=''Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands'' |wayback=20170802001752}} auf der Homepage des Bundesamtes für Naturschutz, abgerufen am 3. Juni 2016.</ref> Wie sich 2017 herausstellte sind die Arnika-Bestände in Norddeutschland genetisch verarmt.<ref name="Duwe2017">V. Duwe, L. Muller, T. Borsch, S. Ismail: ''Pervasive genetic differentiation among Central European populations of the threatened Arnica montana L. and genetic erosion at lower elevations.'' In: ''Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics.'' Band 27, August 2017, S. 45–56. [[doi:10.1016/j.ppees.2017.02.003]].</ref> |
|||
Durch züchterische Bemühungen ist es inzwischen gelungen, eine Sorte mit dem Namen ‚Arbo‘ von ''Arnica montana'' zu entwickeln, die für den Feldanbau geeignet ist, so dass die Wildvorkommen bei der Sammlung für medizinische Zwecke geschont werden können.<ref name="Teedroge" /> Die Hauptgefährdungsursache für ''Arnica montana'' stellt aber weniger die Ernte der Blütenkörbe dar, als viel mehr die nach wie vor anhaltende Zerstörung ihres Lebensraums, nämlich artenreichen [[Borstgrasweide|Borstgrasrasens]]. |
|||
Auch Bemühungen im Bereich der Vermehrung zeigen im Rahmen eines im [[Bundesprogramm Biologische Vielfalt]] geförderten Projektes Erfolge. Ziel ist es, den starken Rückgang der Arnika-Bestände im Bayerischen [[Vogtland]] und [[Fichtelgebirge]] zu stoppen. Dazu werden im Projektgebiet gesammelte Arnika-Samen auf vorbereiteten Ansaatstellen ausgebracht und erprobt, was für eine erfolgreiche Ansaat notwendig ist.<ref>T. Blachnik, R. Saller: ''In situ-Vermehrung von Arnica montana – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Artenschutz-Praxis.'' In: ''ANLiegen Natur.'' 37(1), 2015, S. 31–41, Laufen. [http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an37108blachnik_et_al_2015_arnika.pdf (PDF-Datei 1,0 MB)]</ref> |
|||
== Systematik == |
|||
Die [[Erstbeschreibung|Erstveröffentlichung]] von ''Arnica montana'' erfolgte 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'' S. 884.<ref name="Euro+Med" /> |
|||
Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten:<ref name="Euro+Med" /> |
|||
* ''Arnica montana'' {{Person|L.}} subsp. ''montana'': Ihre Blütenkörbe haben einen Durchmesser von 5 bis 8 Zentimetern. Die Zahl der [[Hüllblatt|Hüllblätter]] ist 18 bis 24.<ref name="Tutin1976" /> |
|||
* ''Arnica montana'' subsp. ''atlantica'' {{Person|A.Bolòs}}: Ihre Blütenkörbe haben einen Durchmesser von 4 bis 5 Zentimetern. Die Zahl der Hüllblätter ist 11 bis 18.<ref name="Tutin1976" /> Sie kommt in Portugal, Spanien und Frankreich vor.<ref name="Euro+Med" /> |
|||
== Arnika als Heilpflanze == |
== Arnika als Heilpflanze == |
||
{{Belege fehlen}} |
|||
Alle Teile der Pflanze sind giftig; u.a. enthält Arnika das giftige [[Helenalin]], deswegen sollte Arnika als Selbstmedikation nicht innerlich angewendet werden. Das [[Laub (Botanik)|Laub]] kann aufgrund des [[Wirkstoff| Wirkstoffes]] [[Arnicin]] Hautreizungen hervorrufen. |
|||
=== Inhaltsstoffe und Wirkungen === |
|||
[[Datei:Plenolin.svg|mini|Strukturformel von 11α,13-Dihydrohelenalin, das als Inhaltsstoff in Arnikablüten an der [[Hydroxygruppe|OH]]-Gruppe mit niederen Fettsäuren verestert ist, beispielsweise mit einer Acetyl-, Isobutyryl-, Tigloyl- oder Isovalerylgruppe.<ref name="Teedroge" />]] |
|||
Arnikablüten enthalten als Hauptwirkstoffe [[Sesquiterpenlactone]] in veresterter Form, insbesondere [[Helenalin]]- und Dihydrohelenalin-[[Ester]], die entzündungshemmend und antimikrobiell wirken. Pflanzen in mitteleuropäischen Gebieten enthalten mehr Helenaline, im spanischen Raum dominieren Dihydrohelenaline. |
|||
Den antiken Schriftstellern war Arnika als Heilpflanze nicht bekannt. Die wohl früheste Erwähnung findet sich bei der hl. [[Hildegard von Bingen]]. Bei der von ihr als „Wolfsgelegena“ bezeichneten Pflanze könnte es sich um die Arnika handeln. Ende des Mittelalters war sie dann eine bekannte Wundheilpfanze. |
|||
Wegen der [[Toxizität]] von Helenalin bzw. Dihydrohelenalin sollten [[Tinktur]]en und Auszüge aus Arnikablüten nicht als Selbstmedikation innerlich angewendet werden. Eine orale Applikation sollte abgelehnt werden, da die innere Anwendung wegen der geringen therapeutischen Breite nicht ratsam ist. Auch Arnikablüten im Tee können zu Vergiftungen führen.<ref name="Teedroge" /> Bei der Maus ist bekannt, dass zu hohe Dosen an Dihydrohelenalin zum Herzstillstand führen; ebenso können Helenaline eine schädigende Wirkung auf das Herz haben. |
|||
Umschläge mit Arnikatinktur helfen bei Zerrungen von Muskeln und Sehnen, bei Faserrissen und Quetschungen. Blutergüsse klingen mit Hilfe von Arnika-Umschlägen schneller ab, da die Resorption verbessert wird. Diese Wirkung ist auf den Wirkstoff Helenalin zurückzuführen. Bei zu hoher Konzentration von Arnika-Tinktur kann es allerdings zu Reizungen und Schädigungen der Haut kommen, eine Einnahme kann sogar zu Atemlähmung und Herzstillstand führen. |
|||
Daneben enthalten die gelben Blütenkörbe der Arnika [[Flavone]], [[Flavonole]] und [[Ätherische Öle|ätherisches Öl]], u. a mit [[Thymol]], Thymolmethyl[[ether]], [[Azulen]].<ref name="wywiwi" /> Darüber hinaus wurden in Arnikablüten [[Triterpene]], [[Phenolcarbonsäuren]] und [[Polysaccharide]] identifiziert;<ref name="wywiwi" /> außerdem die Terpenoide [[2,5-Dimethoxy-p-cymol|2,5-Dimethoxy-''p''-cymol]], ''Arnicolide A, B, C'' und ''D'' sowie ''Arnifolin''.<ref name="Connolly_Hill1991" /> |
|||
Arnikablüten enthalten ätherisches Öl, [[Flavonoide]] und Sesquiterpenlactone vom Helenalintyp, die entzündungshemmend und antiseptisch wirken. |
|||
Auszüge aus Arnikablüten werden äußerlich bei stumpfen Verletzungen, z.B. Prellungen, Blutergüssen und Verstauchungen, oberflächlichen Venenentzün-dungen, Entzündungen im Mund- und Rachenraum, rheumatischen Beschwerden und zur Behandlung von Entzündungen nach Insektenstichen angewandt. |
|||
Aufgrund der z.T. toxisch wirkenden Inhaltsstoffe muss von einer innerlichen Anwendung abgeraten werden. Insbesondere bei längerer Anwendung oder bei entsprechend sensibilisierten Personen können durch Arnika selbst Hautausschläge hervorgerufen werden |
|||
Auszüge aus Arnika finden sich auch als Zusatz in Haarwässern, Zahncremes und anderen kosmetischen Produkten. |
|||
Die in Arnika enthaltenen [[Flavonoide]] und Triterpendiole zeigen – äußerlich angewendet – ebenfalls [[Antiphlogistikum|antiphlogistische]] Wirkung. Ein Kontakt mit Augen und offenen Wunden ist zu vermeiden. Die Inhaltsstoffe der Arnika können [[Allergie|allergische]] Reaktionen hervorrufen ([[Juckreiz]], [[Exanthem|Hautausschlag]], [[Hautblase|Blasenbildung]], [[allergisches Kontaktekzem]], Kontaktdermatitis). Helenalin bzw. seine Ester wirken sensibilisierend und damit allergen.<ref name="Teedroge" /> Auch das [[Laub (Botanik)|Laub]] und dessen ''Arnicin'' genannter Extrakt kann Hautreizungen hervorrufen.<ref name="Final report2001" /> |
|||
Arnika war in manchen Herz- und Kreislaufmitteln enthalten. Schon [[Johann Wolfgang von Goethe]] soll sein flatterndes Herz mit Arnikatropfen beruhigt haben. Moderne experimentelle Untersuchungen bestätigten die volksmedizinische Verwendung bei Herzschwäche. Die in der Arnika enthaltenen [[Flavonoide| Flavonoide]] steigern die [[Durchblutung]] der [[Herzkranzgefäß| Herzkranzgefäße]], wodurch es zu einer verbesserten Leistung der Herzmuskulatur kommt. Allerdings kann es bei der innerlichen Einnahme bei zu hoher Dosierung zu gefährlichen Nebenwirkungen wie [[Schwindel]], [[Durchfall]], [[Herzrhythmusstörung| Herzrhythmusstörungen]] und [[Muskelzittern]] kommen, weshalb nur auf die exakt dosierten Fertigpräparate zurückgegriffen werden sollte. |
|||
=== Verwendung === |
|||
Auch in der [[Homöopathie]] wird Arnika häufig bei Blessuren eingesetzt. |
|||
[[Datei:Nardetum Bestand.JPG|mini|[[Borstgrasrasen]] mit Arnika]] |
|||
Den antiken Schriftstellern war Arnika als Heilpflanze nicht bekannt. Die wohl früheste Erwähnung findet sich bei [[Hildegard von Bingen]]. Bei der von ihr als „Wolfsgelegena“ bezeichneten Pflanze könnte es sich um die Arnika handeln. Ab dem 18. Jahrhundert wurde Arnika tatsächlich bei Beschwerden und Krankheiten eingesetzt.<ref name="Teedroge" /> Das Anwendungsspektrum war weit gefächert, neben Blutergüssen und allgemeinen Verletzungen wurden auch Krampfadern, Venenentzündungen, Gicht und Rheuma behandelt. Außerdem fand eine Verwendung als [[Analeptikum]] und [[Stimulans]] statt. Häufig wurde es auch missbräuchlich<ref name="Teedroge" /> als [[Abortivum]] benutzt. |
|||
„Heutzutage“ wird Arnika zur äußeren Anwendung bei Verletzungen und bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden verwendet. |
|||
Also Droge werden folgende Bestandteile genutzt: |
|||
* '''Arnica-montana-Blüten''' (syn. Arnicae flos, Flores Arnicae, Flores Calendulae alpinae, Flores Plantagines montanae, Flores Ptarmicae, Flores Alismae, Flos Arnicae); Arnikablüten (syn. Bergwurzblumen, Bergwurzelblumen, Blutblumen, Engelblumen, Engelkraut, Gamsblumen, Fallkrautblumen, Wohlverleihblüten, Wolfsblüten), die getrockneten, ganzen oder teilweise zerfallenen Blütenstände bzw. Blütenkörbchen. |
|||
Bei der äußeren Anwendung wird am häufigsten eine (alkoholische) Tinktur hergestellt.<ref name="Teedroge" /> Hierbei gehen die meisten Sesquiterpenlactone in Lösung. Auf Wasserbasis kann man auch einen „wässrigen [[Drogenauszug|Auszug]]“ verwenden, bei dem 75 % der Sesquiterpenlactone in Lösung gelangen. Tinkturen bzw. Auszüge zur äußeren Anwendung wirken antimikrobiell und antiphlogistisch. |
|||
* '''Arnicae herba''' (syn. Arnicae folium, Folia Arnicae, Herba Arnicae, Herba Doronicae germanici); Arnikakraut (syn. Arnikablätter, Engelskraut, Fallkraut, Gamskraut, Wohlverleihkraut), im Mai vor der Blüte gesammelte, getrocknete grundständige Blätter, die fast stengelfrei in den Handel kommen. |
|||
Da die innere Anwendung nicht zugelassen ist, wurden sehr viele Teepräparate vom Markt genommen.<ref name="Teedroge" /> Nur zur äußeren Anwendung sind diese erlaubt, wenngleich nicht zum Dauergebrauch. Hierbei wurden Arnikablüten mit kochendem Wasser überbrüht und ausgesiebt. Heutzutage ist die Teebereitung indes nicht mehr so gebräuchlich. |
|||
* '''Arnicae radix''' (syn. Arnicae rhizoma, Radix Arnicae, Radix Doronici germanici, Rhizoma Arnicae); Arnikawurzel (syn. Bergwohlverleihwurzel, Mutterwurz, Stichwurz, Wohlverleihwurzel), der getrocknete Wurzelstock mit den Wurzeln. |
|||
[[Datei:Arnicae flos 242024.jpg|mini|Arnika in Form der Blütendroge (Arnicae flos)]] |
|||
== Arnika im Aberglaube == |
|||
Als [[Droge (Pharmazie)|Droge]] werden folgende Bestandteile genutzt: |
|||
[[Hildegard von Bingen]] mag eine der ersten gewesen sein, die die heilende Wirkung dieser Pflanze erkannt hat. Sie schrieb ihr jedoch auch beachtliche magische Kräfte zu: <br> |
|||
* Arnica-montana-Blüten<ref name="Hager1" /> (Arnicae flos, Flores Arnicae, Flores Calendulae alpinae, Flores Plantagines montanae, Flores Ptarmicae, Flores Alismae, Flos Arnicae); Arnikablüten (Bergwurzblumen, Bergwurzelblumen, Blutblumen, Engelblumen, Engelkraut, Gamsblumen, Fallkrautblumen, Wohlverleihblüten, Wolfsblüten), die getrockneten, ganzen oder teilweise zerfallenen Blütenstände bzw. Blütenkörbchen. Die hauptsächlich genutzte Droge, vor allem für Arnikatinktur. |
|||
''Wenn ein Mann oder eine Frau in Liebe erglüht, dann wird, wenn jemand sie oder ihn auf der Haut mit Wolfesgelena'' (=Arnika) '' berührt, der Berührte in der Liebe zum anderen verbrennen, und wenn das Kraut vertrocknet ist, dann werden Mann oder Frau durch die Liebesglut fast rasend, so dass sie schließlich unsinnig werden.'' |
|||
* Arnicae herba<ref name="Hager1" /> (Arnicae folium, Folia Arnicae, Herba Arnicae, Herba Doronicae germanici); Arnikakraut (Arnikablätter, Engelskraut, Fallkraut, Gamskraut, Wohlverleihkraut), im Mai vor der Blüte gesammelte, getrocknete grundständige Blätter, die fast stängelfrei in den Handel kommen. Wird selten und nur in der Volksmedizin verwendet, innerlich bei Fieber und äußerlich als Wundheilmittel. |
|||
* Arnicae radix<ref name="Hager1" /> (Arnicae rhizoma, Radix Arnicae, Radix Doronici germanici, Rhizoma Arnicae); Arnikawurzel (Bergwohlverleihwurzel, Mutterwurz, Stichwurz, Wohlverleihwurzel), der getrocknete „Wurzelstock“ mit den Wurzeln. Wird vor allem in der Volksmedizin verwendet, als Anregungsmittel für den Kreislauf, bei Erschöpfung, Rheumatismus, Infektionskrankheiten, äußerlich bei Schnitt- und Stoßverletzungen. Die Wirkung ist schlecht erforscht. Aus den Wurzeln isolierte essentielle Öle hatten bakterizide und fungizide Wirkung.<ref name="Kriplani" /> |
|||
Echte Arnika wurde früher dem [[Schnupftabak]] zugesetzt,<ref name="Hegi1987z" /> denn die getrockneten Blätter reizten die Nasenschleimhäute. Gemeinsam mit [[Huflattich]] und [[Königskerze]]nblüten wurde Arnika auch als Kräutertabak geraucht. |
|||
Die Arnika zählt zu den alten [[Zauberpflanzen]], worauf einige volkstümliche Namen hindeuten, z.B. Donnerwurz, Wolfsbanner, Johannisblume. Als leuchtend gelb blühende Pflanze spielte sie früher im Kult der Sommersonnwende eine Rolle. Viele dieser heidnischen Bräuche gingen dann ins volkstümliche Brauchtum über. So galten z.B. die am [[Johannistag]], also dem 24. Juni, dem Tag der Sonnenwende, gesammelten Blüten als besonders heilkräftig. |
|||
Besonders in der [[Homöopathie]] werden Arnika-[[Potenzieren (Homöopathie)|Potenzen]] häufig bei Blessuren ([[Ekchymose]]) eingesetzt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien konnten, wie bei allen homöopathischen Arzneimitteln, keinen Nutzeffekt dieser Präparate gegenüber Placebo feststellen,<ref name="Ernst1998" /> weder präventiv noch therapeutisch.<ref name="Friedmann2016" /> |
|||
Am Vorabend zum Johannistags steckten Bauern Arnikasträuße an die Ecken ihrer Getreidefelder. Dies sollte den "Bilmesschnitter" davon abhalten, das [[Getreide]] zu vernichten. Dieser war ein Korndämon und ging besonders gerne um die Zeit der Sommersonnenwende über die Getreidefelder und legte dort die Halme um. Dieser Aberglaube beruht aber wahrscheinlich auf guter Beobachtungsgabe, denn auf Arnikapflanzen legt die [[Arnikafliege]] (Trypeta arnica), ein Getreidenützling, die Eier ab. |
|||
=== Gewinnung === |
|||
In einigen Gegenden zählt Arnika auch zu den Blumen, die in den Strauß der [[Kräuterweihe]] an Maria Himmelfahrt, dem 15. August gehörte. Damit zählt Arnika zu den Marienpflanzen. Möglicherweise war sie schon in vorchristlicher Zeit der Muttergöttin [[Freyja]] (oder [[Freia]]) zugeordnet. |
|||
Da es schwierig ist, Arnika in größeren Mengen für die Heilmittelherstellung anzubauen, werden für die Herstellung etwa von Arnikaölen von [[Naturheilmittel]]herstellern wild gesammelte Blüten in größeren Mengen verwendet. Die Firma [[Weleda (Unternehmen)|Weleda]] etwa bezieht einen großen Teil ihres Jahresbedarfes von 1300 kg getrockneten Arnikablüten aus den rumänischen [[Karpaten]].<ref name="TAZ" /> Dort sammeln Bauern in einem Anbauprojekt der Umweltschutzorganisation WWF und der Weleda AG rund 5.000 Kilogramm frische Arnikablüten im Jahr.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.weleda.de/rein-natuerlich/unsere-leitpflanzen/arnika |titel=Die Arnika |werk=Weleda |abruf=2020-07-18}}</ref> |
|||
Wegen der Schwierigkeiten beim Anbau wurde zwischenzeitlich auch die nordamerikanische Wiesen-Arnika (''[[Arnica chamissonis]]'' Less subsp. ''foliosa'' (Nutt.) Mag.) verwendet, die jedoch weniger Inhaltsstoffe enthält. Es ist gelungen, die Sorte „Arbo“ von Arnica montana zu züchten. Diese Sorte kann auf Feldern angebaut werden. Auf diese Weise werden die Wildvorkommen geschont.<ref>Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (Hrsg.): ''Arnika. Arnica montana. Biologische Viefalt in Sachsen.'' Dresden 2011, S. 10.</ref> |
|||
== Besonderheiten == |
|||
Arnika wurde früher dem [[Schnupftabak]] zugesetzt, denn die getrockneten Blätter reizten die Nasenschleimhäute. Gemeinsam mit Huflattich und Königskerzenblüten wurde Arnika auch als Kräutertabak geraucht. |
|||
== Kulturelle Bedeutung == |
|||
==Synonyma== |
|||
=== Arnika im Aberglauben === |
|||
Bergdotterblume, Bergwohlverleih, Engelkraut, Fallkraut, Johannisblume, Kraftrose, Kraftwurz, St-Luzianskraut, Stichwurzel, Wohlverleih, Wundkraut, Wolferley, Wolffelei, Wolfsblume, Wolfsdistel, Bergwurz, Gemswurz, Kraftwurzel, Bergwegebreit, Leopardenwürger, Bluttrieb, Mönchskappe, Christwurz, Stichkraut, Verfangkraut, Donnerblume, Engelblume, Mitterwurz, Färberblume |
|||
[[Datei:Arnica montana.jpg|mini|Illustration aus C. A. M. Lindman: ''Bilder ur Nordens Flora'']] |
|||
[[Hildegard von Bingen]] führt die Pflanze „wolfesgelegena“ als starkes Aphrodisiakum an, die meist, jedoch wahrscheinlich zu unrecht, als Arnika gedeutet wird.<ref name="Madaus" /> Sie schrieb: „Wenn ein Mann oder eine Frau in Liebe erglüht, dann wird, wenn jemand sie oder ihn auf der Haut mit Wolfesgelegena berührt, der Berührte in der Liebe zum anderen verbrennen, und wenn das Kraut vertrocknet ist, dann werden Mann oder Frau durch die Liebesglut fast rasend, so dass sie schließlich unsinnig werden.“ |
|||
Die Arnika zählt zu den alten [[Zauberpflanze]]n, worauf einige volkstümliche Namen hindeuten, z. B. Donnerwurz, Wolfsbanner, Johannisblume. Als leuchtend gelb blühende Pflanze spielte sie früher im Kult der Sommersonnenwende eine Rolle. Viele dieser heidnischen Bräuche gingen dann ins volkstümliche Brauchtum über. So galten z. B. die am [[Johannistag]], also dem 24. Juni, dem Tag der [[Sonnenwende]], gesammelten Blüten als besonders heilkräftig. |
|||
Am Vorabend des Johannistags steckten Bauern Arnikasträuße an die Ecken ihrer Getreidefelder. Dies sollte den „[[Bilmesschnitter]]“ davon abhalten, das [[Getreide]] zu vernichten. Dieser war ein Korndämon und ging besonders gerne um die Zeit der Sommersonnenwende über die Getreidefelder und legte dort die Halme um.<ref name="Marzell1963" /> Dieser Aberglaube beruht aber wahrscheinlich auf guter Beobachtungsgabe, denn auf Arnikapflanzen legt die [[Arnikafliege]] (''Trypeta arnica''), ein Getreidenützling, die Eier ab. |
|||
In einigen Gegenden zählt Arnika auch zu den [[Blume]]n, die in den Strauß der [[Kräuterweihe]] an Maria Himmelfahrt, dem 15. August, gehörten.<ref name="katholis-Sieben_K" /> Damit zählt Arnika zu den Marienpflanzen. Möglicherweise war sie schon in vorchristlicher Zeit der Muttergöttin [[Freyja]] (oder ''Freia'') zugeordnet. |
|||
=== Philatelie === |
|||
[[Datei:Stamps_of_Germany_(DDR)_1966,_MiNr_1244.jpg|mini|Briefmarke aus der 1966 erschienenen Serie [[Geschützte heimische Pflanzen]]]] |
|||
Am 15. Oktober 1975 erschien im Rahmen der jährlichen ausgegebenen [[Wohlfahrtsmarke]]n eine Abbildung einer Arnika als Motiv ([[Michel-Katalog|Michel]]-Nr. 511). |
|||
Die Arnika ist Hauptbestandteil der Bildmarke des [[Naturpark Thüringer Wald|Naturparks Thüringer Wald]]. Hier kommt die Arnika auf den Bergwiesen besonders häufig vor. |
|||
=== Trivialnamen === |
|||
Für ''Arnica montana'' L. sind eine Reihe von [[Trivialname]]n bekannt:<ref name="Teedroge" /> Bergwohlverleih, Engelkraut, Fallkraut, Kraftwurz, Wundkraut, Wolfsblume, Arnica flower (englisch), Leopard's bane (englisch), Mountain tobacco (englisch), Fleur d'arnica (franz.) |
|||
Im deutschsprachigen Raum werden oder wurden für diese Pflanzenart, zum Teil nur regional, auch folgende weitere [[Trivialname]]n verwendet: Bergwegebreit, Bergwurz (Stauf bei Leiningen), Bluttrieb ([[Schlesien]]), Cathreinwurz ([[Fusch]] im Pinzgau), Engelkraut ([[Elsass]]), Engeltrank ([[Preußen]], [[Lausitz]]), Färberblume ([[Augsburg]]), Fallkraut ([[Thüringen]], Schlesien, [[Schwaben]], [[Zittau]]), Fallkrut ([[Rendsburg]]er Apotheke), Feuerblume ([[Eifel]], [[Kelberg]]), fruen Melkkrut, Gehannesblaume, Gemsblume ([[Berner Oberland]]), Gemschenwurz, Gemschwurze ([[Bern]]), Hundstod (Schlesien), Johannisblume (Elsass, Thüringen), große gelbe Johannisblume ([[Fichtelgebirge]], Schlesien), geel St. Johannisblumen, Johanniskraut ([[Bayern]], Elsass), Johanniswurzen, Kraftrosen ([[Kärnten]]), Kraftwurz ([[Lungau]]), Laugenkraut, groß Lucankraut, St. Luciuskraut (Elsass), Marienkraut, Marientrank, Münchskappe, Münchswurz, Mutterwurz, Minderblume ([[Entlebuch (Region)|Entlebuch]]), Schmeerblumen, Schneeberger ([[Prättigau]] in [[Graubünden]]), Schnupftabacksbleum (Eifel bei [[Nürnberg]], [[Wössleinbach]]), Sonnerwirbel (Elsass), Sterenblume (Graubünden), Sternanis (Graubünden), Stichkraut (Schlesien, Rendsburger Apotheke), Verfangkraut, Waldbleum, wilder Wegerich (bei [[Bergell]] in Graubünden), dat Wohverlei (Tirol), Wolferley (Ostpreußen), Wolfes ([[mittelniederdeutsch]]), Wolfis (mittelniederdeutsch), Wolffelein (Ostpreußen, erwähnt bereits im Jahr 1590), Wolfilegia (althochdeutsch), Wolfsblome (Rendsburger Apotheke), Wolfsdistel (mittelhochdeutsch), Wolfzeilisa (althochdeutsch), Wollvor (bei [[Mecklenburg]]), Wolv ([[Danzig]], [[Sachsen]]), Wolverley (Schlesien, mittelhochdeutsch), Wolvesdistel (mittelhochdeutsch), Wolvestisteln (althochdeutsch), Wolveszeiseln (althochdeutsch), Wolveszeisil (althochdeutsch), Wolveszeisiln (althochdeutsch, zeisiln im Sinne von Schwanz), Wolvisgelegena, Wulferley (Mecklenburg), Wulfsblöme (Ostfriesland), Wullvorley (Mecklenburg), Wulverling und Wulwesblaume ([[Göttingen]]).<ref name="Pritzel1882" /> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="FloraWeb"> |
|||
{{FloraWeb|585|Arnica montana L., Echte Arnika}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Hegi1987"> |
|||
{{BibISBN|3489860209|Seiten=1372}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Hegi1987z"> |
|||
{{BibISBN|3489860209|Seiten=704-710}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Düll2011"> |
|||
{{BibISBN|9783494014241}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Teedroge"> |
|||
Max Wichtl (Hrsg.): ''Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage.'' 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8047-2369-6, S. 91 ff. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="TAZ"> |
|||
[http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/die-stoerrische-arnika/ ''Die störrische Arnika.'' auf: ''taz.de''.] |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Madaus"> |
|||
[[Gerhard Madaus]]: ''Lehrbuch der biologischen Heilmittel.'' Band 1: ''Heilpflanzen.'' G. Thieme, Leipzig 1938. (Nachdruck: Olms, Hildesheim 1979, ISBN 3-487-05890-1) |
|||
</ref> |
|||
<ref name="katholis-Sieben_K"> |
|||
{{Internetquelle |url=https://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/sieben-krauter-mussen-es-sein |titel=Sieben Kräuter müssen es sein |werk=katholisch.de |datum=2018-08-14 |abruf=2018-09-27}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Pritzel1882"> |
|||
[[Georg August Pritzel]], [[Carl Jessen]]: ''Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze.'' Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 40. [http://archive.org/stream/diedeutschenvol00pritgoog#page/n59/mode/2up eingescannt]. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="WWFösterreich"> |
|||
[http://www.wwf.at/de/arnika/ ''Arnika - Artenlexikon'' - WWF Österreich.] |
|||
</ref> |
|||
<ref name="RLOÖ"> |
|||
Michael Hohla et al.: ''Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs.'' In: ''Stapfia.'' Band 91, Linz 2009, S. 80, 177, {{ZOBODAT|pfad=pdf/STAPFIA_0091_0001-0324.pdf}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="ART17AT"> |
|||
Umweltbundesamt: ''Österreichischer Bericht gemäß Artikel 17 FFH-Richtlinie für den Berichtszeitraum 2007–2012, Kurzfassung.'' 2013. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Final report2001"> |
|||
Anonymus: ''Final report on the safety assessment of Arnica montana extract and Arnica montana.'' In: ''International Journal of Toxicology.'' Band 20, Supplement 2, 2001, S. 1–11. [[doi:10.1080/1091581015290254711]]. PMID 11558636. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Marzell1963"> |
|||
Heinrich Marzell: ''Zauberpflanzen, Hexentränke'' (= ''Kosmos Bibliothek.'' Band 241). Franckh, Stuttgart 1963, S. 37–38. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Euro+Med"> |
|||
Werner Greuter: [http://ww2.bgbm.org/EuroPlusMed/PTaxonDetail.asp?NameCache=Arnica%20montana&PTRefFk=7000000 ''Compositae (pro parte majore). Arnica montana.''] In: Werner Greuter, [[Eckhard von Raab-Straube]] (Hrsg.): ''Compositae.'' bei ''Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity''. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Oberdorfer2001"> |
|||
{{BibISBN|3800131315|Seite=948–949}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Dörr-Lippert2004"> |
|||
Erhard Dörr, [[Wolfgang Lippert (Botaniker)|Wolfgang Lippert]]: ''Flora des Allgäus und seiner Umgebung.'' Band 2, IHW-Verlag, Eching bei München 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 616. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Ernst1998"> |
|||
Edzard Ernst, Max H. Pittler: ''Efficacy of homeopathic arnica: a systematic review of placebo-controlled clinical trials.'' In: ''[[Arch Surg]].'' Band 133, 11, 1998, S. 1187–1190. PMID 9820349 |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Friedmann2016"> |
|||
{{Literatur |Autor=Daniel P. Friedmann |Titel=Homeopathic Arnica: Smoke and Mirrors |Sammelwerk=Dermatologic Surgery |Band=42 |Nummer=1 |Datum=2016-01 |Seiten=128 |DOI=10.1097/DSS.0000000000000532 |PMID=26716711}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Tutin1976"> |
|||
Ian K. Ferguson: ''Arnica L.'', S. 189–190 In: [[Thomas Gaskell Tutin]] et al.: ''Flora Europaea.'' Band 4, Cambridge University Press 1976, ISBN 0-521-08717-1. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="LFU2018"> |
|||
{{Internetquelle |autor=Thomas Blachnik, Andreas Zehm |url=https://www.lfu.bayern.de/natur/artenhilfsprogramme/merkblaetter_botanik/doc/42blfumerkblatt_echte_arnika.pdf |titel=Echte Arnika, Arnica montana L. |hrsg=Bayerisches Landesamt für Umwelt |abruf=2018-03-13 |format=PDF}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Wink2008"> |
|||
Michael Wink, Ben-Erik van Wyk, Coralie Wink: ''Handbuch der giftigen und psychoaktiven Pflanzen.'' Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8047-2425-9. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="wywiwi"> |
|||
Ben-Erik van Wyk, Coralie Wink, Michael Wink: ''Handbuch der Arzneipflanzen.'' Stuttgart 2004, ISBN 3-8047-2069-2. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Connolly_Hill1991"> |
|||
{{Literatur |Autor=J. Connolly, R. Hill |Titel=Dictionary of Terpenoid. |Verlag=CRC Press |Datum=1991 |ISBN=978-0-412-25770-4 |Online={{Google Buch | BuchID = FjnKUcD7-B0C | Seite = frontcover}}}} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Hager1"> |
|||
[[Rudolf Hänsel]], Konstantin Keller, [[Horst Rimpler]], Gerhard Schneider (Hrsg.): ''Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Drogen A-D.'' 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 1992, ISBN 978-3-642-63468-0, S. 346–353. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Kriplani"> |
|||
Priyanka Kriplani, Kumar Guarve, Uttam S. Baghael: ''Arnica montana L. – a plant of healing: review.'' In: ''Journal of Pharmacy and Pharmacology.'' Band 69, 2017, S. 925–945. [[doi:10.1111/jphp.12724]] |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Hartwig Abraham |
* Hartwig Abraham, Inge Thinnes: ''Hexenkraut und Zaubertrank. Unsere Heilpflanzen in Sagen, Aberglauben und Legenden.'' Freund, Greifenberg 1995, ISBN 3-924733-02-3. |
||
* Detlef Arens |
* Detlef Arens: ''Sechzig einheimische Wildpflanzen in lebendigen Porträts.'' DuMont, Köln 1991, ISBN 3-7701-2516-9. |
||
* Gertrud Scherf: ''Zauberpflanzen, Hexenkräuter – Magie und Mythos heimischer Wild- und Kulturpflanzen.'' blv, München 2002, ISBN 3-405-16219-X. |
|||
* Manfred Bocksch, ''Das praktische Buch der Heilpflanzen'', München |
|||
* Matthias Melzig, Eberhard Teuscher, Ulrike Lindequist: ''Biogene Arzneimittel. Ein Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie.'' 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2004, ISBN 3-8047-2073-0, S. 192–198. |
|||
* Gertrud Scherf; ''Zauberpflanzen, Hexenkräuter - Magie und Mythos heimischer Wild- und Kulturpflanzen'', München 2002 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
{{Commonscat|Arnica montana|Echte Arnika (''Arnica montana'')}} |
|||
* {{FloraWeb|585|Arnica montana L., Echte Arnika}} |
|||
* {{BiolFlor|286}} |
|||
* {{BIB|585}} |
|||
* {{InfoFlora|ID=2338|WissName=Arnica montana L.}} |
|||
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Korbbluetler/arnica.htm#Echte Arnika Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'').] |
|||
* [http://www.heilpflanzen-welt.de/buecher/BGA-Kommission-E-Monographien/arnicae-flos-arnikablueten.htm Arnikablüten-Monographie (Kommission E, Bundesgesundheitsamt Berlin)] |
|||
* [http://www.awl.ch/heilpflanzen/arnica_montana/arnika.htm awl.ch – ''Arnica montana'']. |
|||
* {{IUCN|Year=2013.2|ID= 162327|ScientificName= Arnica montana|YearAssessed= 2010|Assessor= A. Falniowski, I. Bazos, I. Hodálová, R. Lansdown, A. Petrova |Download= 3. Mai 2014}} |
|||
{{Navigationsleiste Blume des Jahres in Deutschland}} |
|||
==Weblinks== |
|||
{{Navigationsleiste Arzneipflanze des Jahres in Deutschland}} |
|||
*http://www.proArnika.de.tt |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4296593-7}} |
|||
*[http://www.heilpflanzen-welt.de/monographien/texte2/arnicae-flos-arnikablueten.htm Arnikablüten-Monographie (Komission E, Bundesgesundheitsamt Berlin)] |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Asteroideen]] |
||
[[Kategorie:Heilpflanze]] |
[[Kategorie:Heilpflanze]] |
||
[[Kategorie:Alpenflora]] |
[[Kategorie:Alpenflora]] |
||
[[Kategorie:FFH-Arten (Anhang V)]] |
|||
[[Kategorie:Pflanze als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
[[en:Mountain arnica]] |
|||
[[pl:Arnika górska]] |
Aktuelle Version vom 24. Oktober 2024, 09:11 Uhr
Arnika | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Arnika (Arnica montana), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Arnica montana | ||||||||||||
L. |
Die Echte Arnika (Arnica montana), auch Bergwohlverleih genannt,[1] ist eine Pflanzenart aus der Gattung Arnika innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie gedeiht in den Gebirgen Europas und steht unter Naturschutz.
Die Echte Arnika wurde zur Blume des Jahres 1986 und zur Arzneipflanze des Jahres 2001 gewählt. Sie gilt als Giftpflanze.[2]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Echte Arnika ist eine aromatisch duftende, sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern. Sie bildet unterirdische Rhizome und breitet sich damit auch klonal aus. Der drüsenhaarige Stängel ist einfach oder höchstens wenigästig verzweigt und besitzt meist ein bis zwei, selten drei gegenständige Paare Laubblätter. Diese Gegenständigkeit der Stängelblätter ist innerhalb der Korbblütengewächse eher eine Ausnahme, findet sich aber auch beim Wasserdost und unter den bekannteren Zierpflanzen bei den Studentenblumen (Tagetes). Die Grundblätter sind in Rosetten angeordnet und eiförmig bis lanzettlich und ganzrandig. Die Blattspreiten sind vier- bis siebennervig und behaart.[3]
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Blütezeit reicht in Mitteleuropa von Mai bis August. Die meist einzeln stehenden körbchenförmigen Blütenstände weisen einen Durchmesser von 4,5 bis 8 Zentimetern auf. Der Korbboden ist behaart und trägt dottergelbe Röhrenblüten sowie randlich oft 14 bis 17 Zungenblüten.[3]
Die Achänen besitzen einen einteiligen rauen, 8 Millimeter langen und blassgelben Pappus, der sich bei Trockenheit spreizt.[4]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 38.[5]
Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Echte Arnika ist ein Hemikryptophyt[3] und eine Halbrosettenpflanze mit Speicher-Rhizom.[6]
Blütenökologisch handelt es sich um den „Körbchenblumentyp“. Die weiblichen Zungenblüten sind durch die Carotinoide, Lutein und Xanthophylle orangegelb gefärbt; ebenso wie die zwittrigen Röhrenblüten. Die Blüten riechen aromatisch. Als Besucher und Bestäuber werden vor allem Mistbienen[7] beobachtet; außerdem Tagfalter wie Kleiner Fuchs und Tagpfauenauge. Auch Selbstbestäubung findet statt.[6]
Die Diasporen breiten sich aus als Schirmchenflieger und Wasserhafter, auch Zufallsverbreitung durch Weidetiere findet statt. Die Pflanzen werden von Weidetieren verschmäht; auf Urgesteinsböden im Bergland können sie deshalb bei Massenentfaltung jegliche Beweidung verhindern. Fruchtreife ist von August bis Oktober.[6]
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Verbreitungsgebiet umfasst die Alpen, Pyrenäen bis zum Balkan sowie eine nördliche Verbreitung bis Südskandinavien und ins Baltikum.[1] Die Echte Arnika bevorzugt saure und magere Wiesen und ist kalkmeidend. Man findet sie auch in lichten Wäldern. Sie ist von der Tallage bis in Höhenlagen von 2800 Meter anzutreffen. Sie ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Nardetalia.[8] Sie besiedelt außerdem frische bis wechselfrische, lichte bis sonnige, nährstoffarme und bodensaure Borstgrasrasen, Heiden, Bergwiesen und auch Moore mit Ton-, Lehm- oder Torfböden.[9]
In den Allgäuer Alpen steigt sie im Tiroler Teil zwischen Bernhardseck und Mutte bei Elbigenalp bis in eine Höhenlage von 2100 Meter auf.[10] Im Val da Barcli bei Zernez erreicht die Echte Arnika sogar eine Höhenlage von 2830 Meter.[5]
Gefährdung und Schutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erhaltungszustände für Arnica montana (Berichtszeitraum 2007–2012)[11] | ||
EU-Land | ALP | CON |
---|---|---|
Belgien | --- | |
Deutschland | ||
Frankreich | ||
Italien | ||
Luxemburg | --- | |
Österreich | ||
Polen | ||
Rumänien | --- | |
Slowenien | ||
Spanien | --- | |
Tschechien | --- | |
ALP = alpine biogeografische Region, CON = kontinentale biogeografische Region, GRÜN = günstiger Erhaltungszustand, ORANGE = unzureichender Erhaltungszustand, ROT = schlechter Erhaltungszustand, --- = der Mitgliedsstaat hat keinen Anteil an der jeweiligen biogeografischen Region |
In Belgien, Luxemburg, Kroatien sowie in Bosnien und Herzegowina gilt Arnica montana als vom Aussterben bedroht, die Niederlande und Belarus stufen Arnika als stark gefährdet ein. In Deutschland, Litauen, Lettland, Estland, Rumänien sowie in Kaliningrad (Russland) gilt die Art als gefährdet und steht in Deutschland auf der Roten Liste gefährdeter Arten auf Stufe 3. Als „potenziell gefährdet“ wird Arnica montana in Norwegen und Dänemark eingestuft.
In Österreich geht man laut WWF-Artenlexikon nicht von einer Gefährdung aus.[12] Neuere Rote Listen der Bundesländer zeigen jedoch die zum Teil starken Verschlechterungen in den letzten Jahren. So kategorisiert die Rote Liste Oberösterreichs (2009) Arnica montana in der Böhmischen Masse als „stark gefährdet“, in den Alpen als „gefährdet“ und im Alpenvorland als „vom Aussterben bedroht“.[13] Diese Verschlechterungen finden in der Bewertung des Erhaltungszustands (2013) nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie ihren Niederschlag: Für die alpine Region Österreichs wird der Erhaltungszustand als „unzureichend“ und für die kontinentale Region als „schlecht“ eingestuft, jeweils mit weiterhin negativem Trend.[14] In Deutschland ist die Arnika als eine nationale Verantwortungsart innerhalb der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt der Bundesregierung eingestuft.[15] Wie sich 2017 herausstellte sind die Arnika-Bestände in Norddeutschland genetisch verarmt.[16]
Durch züchterische Bemühungen ist es inzwischen gelungen, eine Sorte mit dem Namen ‚Arbo‘ von Arnica montana zu entwickeln, die für den Feldanbau geeignet ist, so dass die Wildvorkommen bei der Sammlung für medizinische Zwecke geschont werden können.[17] Die Hauptgefährdungsursache für Arnica montana stellt aber weniger die Ernte der Blütenkörbe dar, als viel mehr die nach wie vor anhaltende Zerstörung ihres Lebensraums, nämlich artenreichen Borstgrasrasens.
Auch Bemühungen im Bereich der Vermehrung zeigen im Rahmen eines im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projektes Erfolge. Ziel ist es, den starken Rückgang der Arnika-Bestände im Bayerischen Vogtland und Fichtelgebirge zu stoppen. Dazu werden im Projektgebiet gesammelte Arnika-Samen auf vorbereiteten Ansaatstellen ausgebracht und erprobt, was für eine erfolgreiche Ansaat notwendig ist.[18]
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erstveröffentlichung von Arnica montana erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum S. 884.[1]
Je nach Autor gibt es etwa zwei Unterarten:[1]
- Arnica montana L. subsp. montana: Ihre Blütenkörbe haben einen Durchmesser von 5 bis 8 Zentimetern. Die Zahl der Hüllblätter ist 18 bis 24.[19]
- Arnica montana subsp. atlantica A.Bolòs: Ihre Blütenkörbe haben einen Durchmesser von 4 bis 5 Zentimetern. Die Zahl der Hüllblätter ist 11 bis 18.[19] Sie kommt in Portugal, Spanien und Frankreich vor.[1]
Arnika als Heilpflanze
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inhaltsstoffe und Wirkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arnikablüten enthalten als Hauptwirkstoffe Sesquiterpenlactone in veresterter Form, insbesondere Helenalin- und Dihydrohelenalin-Ester, die entzündungshemmend und antimikrobiell wirken. Pflanzen in mitteleuropäischen Gebieten enthalten mehr Helenaline, im spanischen Raum dominieren Dihydrohelenaline.
Wegen der Toxizität von Helenalin bzw. Dihydrohelenalin sollten Tinkturen und Auszüge aus Arnikablüten nicht als Selbstmedikation innerlich angewendet werden. Eine orale Applikation sollte abgelehnt werden, da die innere Anwendung wegen der geringen therapeutischen Breite nicht ratsam ist. Auch Arnikablüten im Tee können zu Vergiftungen führen.[17] Bei der Maus ist bekannt, dass zu hohe Dosen an Dihydrohelenalin zum Herzstillstand führen; ebenso können Helenaline eine schädigende Wirkung auf das Herz haben.
Daneben enthalten die gelben Blütenkörbe der Arnika Flavone, Flavonole und ätherisches Öl, u. a mit Thymol, Thymolmethylether, Azulen.[20] Darüber hinaus wurden in Arnikablüten Triterpene, Phenolcarbonsäuren und Polysaccharide identifiziert;[20] außerdem die Terpenoide 2,5-Dimethoxy-p-cymol, Arnicolide A, B, C und D sowie Arnifolin.[21]
Die in Arnika enthaltenen Flavonoide und Triterpendiole zeigen – äußerlich angewendet – ebenfalls antiphlogistische Wirkung. Ein Kontakt mit Augen und offenen Wunden ist zu vermeiden. Die Inhaltsstoffe der Arnika können allergische Reaktionen hervorrufen (Juckreiz, Hautausschlag, Blasenbildung, allergisches Kontaktekzem, Kontaktdermatitis). Helenalin bzw. seine Ester wirken sensibilisierend und damit allergen.[17] Auch das Laub und dessen Arnicin genannter Extrakt kann Hautreizungen hervorrufen.[22]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Den antiken Schriftstellern war Arnika als Heilpflanze nicht bekannt. Die wohl früheste Erwähnung findet sich bei Hildegard von Bingen. Bei der von ihr als „Wolfsgelegena“ bezeichneten Pflanze könnte es sich um die Arnika handeln. Ab dem 18. Jahrhundert wurde Arnika tatsächlich bei Beschwerden und Krankheiten eingesetzt.[17] Das Anwendungsspektrum war weit gefächert, neben Blutergüssen und allgemeinen Verletzungen wurden auch Krampfadern, Venenentzündungen, Gicht und Rheuma behandelt. Außerdem fand eine Verwendung als Analeptikum und Stimulans statt. Häufig wurde es auch missbräuchlich[17] als Abortivum benutzt.
„Heutzutage“ wird Arnika zur äußeren Anwendung bei Verletzungen und bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden verwendet.
Bei der äußeren Anwendung wird am häufigsten eine (alkoholische) Tinktur hergestellt.[17] Hierbei gehen die meisten Sesquiterpenlactone in Lösung. Auf Wasserbasis kann man auch einen „wässrigen Auszug“ verwenden, bei dem 75 % der Sesquiterpenlactone in Lösung gelangen. Tinkturen bzw. Auszüge zur äußeren Anwendung wirken antimikrobiell und antiphlogistisch.
Da die innere Anwendung nicht zugelassen ist, wurden sehr viele Teepräparate vom Markt genommen.[17] Nur zur äußeren Anwendung sind diese erlaubt, wenngleich nicht zum Dauergebrauch. Hierbei wurden Arnikablüten mit kochendem Wasser überbrüht und ausgesiebt. Heutzutage ist die Teebereitung indes nicht mehr so gebräuchlich.

Als Droge werden folgende Bestandteile genutzt:
- Arnica-montana-Blüten[23] (Arnicae flos, Flores Arnicae, Flores Calendulae alpinae, Flores Plantagines montanae, Flores Ptarmicae, Flores Alismae, Flos Arnicae); Arnikablüten (Bergwurzblumen, Bergwurzelblumen, Blutblumen, Engelblumen, Engelkraut, Gamsblumen, Fallkrautblumen, Wohlverleihblüten, Wolfsblüten), die getrockneten, ganzen oder teilweise zerfallenen Blütenstände bzw. Blütenkörbchen. Die hauptsächlich genutzte Droge, vor allem für Arnikatinktur.
- Arnicae herba[23] (Arnicae folium, Folia Arnicae, Herba Arnicae, Herba Doronicae germanici); Arnikakraut (Arnikablätter, Engelskraut, Fallkraut, Gamskraut, Wohlverleihkraut), im Mai vor der Blüte gesammelte, getrocknete grundständige Blätter, die fast stängelfrei in den Handel kommen. Wird selten und nur in der Volksmedizin verwendet, innerlich bei Fieber und äußerlich als Wundheilmittel.
- Arnicae radix[23] (Arnicae rhizoma, Radix Arnicae, Radix Doronici germanici, Rhizoma Arnicae); Arnikawurzel (Bergwohlverleihwurzel, Mutterwurz, Stichwurz, Wohlverleihwurzel), der getrocknete „Wurzelstock“ mit den Wurzeln. Wird vor allem in der Volksmedizin verwendet, als Anregungsmittel für den Kreislauf, bei Erschöpfung, Rheumatismus, Infektionskrankheiten, äußerlich bei Schnitt- und Stoßverletzungen. Die Wirkung ist schlecht erforscht. Aus den Wurzeln isolierte essentielle Öle hatten bakterizide und fungizide Wirkung.[24]
Echte Arnika wurde früher dem Schnupftabak zugesetzt,[4] denn die getrockneten Blätter reizten die Nasenschleimhäute. Gemeinsam mit Huflattich und Königskerzenblüten wurde Arnika auch als Kräutertabak geraucht.
Besonders in der Homöopathie werden Arnika-Potenzen häufig bei Blessuren (Ekchymose) eingesetzt. Zahlreiche wissenschaftliche Studien konnten, wie bei allen homöopathischen Arzneimitteln, keinen Nutzeffekt dieser Präparate gegenüber Placebo feststellen,[25] weder präventiv noch therapeutisch.[26]
Gewinnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da es schwierig ist, Arnika in größeren Mengen für die Heilmittelherstellung anzubauen, werden für die Herstellung etwa von Arnikaölen von Naturheilmittelherstellern wild gesammelte Blüten in größeren Mengen verwendet. Die Firma Weleda etwa bezieht einen großen Teil ihres Jahresbedarfes von 1300 kg getrockneten Arnikablüten aus den rumänischen Karpaten.[27] Dort sammeln Bauern in einem Anbauprojekt der Umweltschutzorganisation WWF und der Weleda AG rund 5.000 Kilogramm frische Arnikablüten im Jahr.[28]
Wegen der Schwierigkeiten beim Anbau wurde zwischenzeitlich auch die nordamerikanische Wiesen-Arnika (Arnica chamissonis Less subsp. foliosa (Nutt.) Mag.) verwendet, die jedoch weniger Inhaltsstoffe enthält. Es ist gelungen, die Sorte „Arbo“ von Arnica montana zu züchten. Diese Sorte kann auf Feldern angebaut werden. Auf diese Weise werden die Wildvorkommen geschont.[29]
Kulturelle Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arnika im Aberglauben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hildegard von Bingen führt die Pflanze „wolfesgelegena“ als starkes Aphrodisiakum an, die meist, jedoch wahrscheinlich zu unrecht, als Arnika gedeutet wird.[30] Sie schrieb: „Wenn ein Mann oder eine Frau in Liebe erglüht, dann wird, wenn jemand sie oder ihn auf der Haut mit Wolfesgelegena berührt, der Berührte in der Liebe zum anderen verbrennen, und wenn das Kraut vertrocknet ist, dann werden Mann oder Frau durch die Liebesglut fast rasend, so dass sie schließlich unsinnig werden.“
Die Arnika zählt zu den alten Zauberpflanzen, worauf einige volkstümliche Namen hindeuten, z. B. Donnerwurz, Wolfsbanner, Johannisblume. Als leuchtend gelb blühende Pflanze spielte sie früher im Kult der Sommersonnenwende eine Rolle. Viele dieser heidnischen Bräuche gingen dann ins volkstümliche Brauchtum über. So galten z. B. die am Johannistag, also dem 24. Juni, dem Tag der Sonnenwende, gesammelten Blüten als besonders heilkräftig.
Am Vorabend des Johannistags steckten Bauern Arnikasträuße an die Ecken ihrer Getreidefelder. Dies sollte den „Bilmesschnitter“ davon abhalten, das Getreide zu vernichten. Dieser war ein Korndämon und ging besonders gerne um die Zeit der Sommersonnenwende über die Getreidefelder und legte dort die Halme um.[31] Dieser Aberglaube beruht aber wahrscheinlich auf guter Beobachtungsgabe, denn auf Arnikapflanzen legt die Arnikafliege (Trypeta arnica), ein Getreidenützling, die Eier ab.
In einigen Gegenden zählt Arnika auch zu den Blumen, die in den Strauß der Kräuterweihe an Maria Himmelfahrt, dem 15. August, gehörten.[32] Damit zählt Arnika zu den Marienpflanzen. Möglicherweise war sie schon in vorchristlicher Zeit der Muttergöttin Freyja (oder Freia) zugeordnet.
Philatelie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 15. Oktober 1975 erschien im Rahmen der jährlichen ausgegebenen Wohlfahrtsmarken eine Abbildung einer Arnika als Motiv (Michel-Nr. 511).
Die Arnika ist Hauptbestandteil der Bildmarke des Naturparks Thüringer Wald. Hier kommt die Arnika auf den Bergwiesen besonders häufig vor.
Trivialnamen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Arnica montana L. sind eine Reihe von Trivialnamen bekannt:[17] Bergwohlverleih, Engelkraut, Fallkraut, Kraftwurz, Wundkraut, Wolfsblume, Arnica flower (englisch), Leopard's bane (englisch), Mountain tobacco (englisch), Fleur d'arnica (franz.)
Im deutschsprachigen Raum werden oder wurden für diese Pflanzenart, zum Teil nur regional, auch folgende weitere Trivialnamen verwendet: Bergwegebreit, Bergwurz (Stauf bei Leiningen), Bluttrieb (Schlesien), Cathreinwurz (Fusch im Pinzgau), Engelkraut (Elsass), Engeltrank (Preußen, Lausitz), Färberblume (Augsburg), Fallkraut (Thüringen, Schlesien, Schwaben, Zittau), Fallkrut (Rendsburger Apotheke), Feuerblume (Eifel, Kelberg), fruen Melkkrut, Gehannesblaume, Gemsblume (Berner Oberland), Gemschenwurz, Gemschwurze (Bern), Hundstod (Schlesien), Johannisblume (Elsass, Thüringen), große gelbe Johannisblume (Fichtelgebirge, Schlesien), geel St. Johannisblumen, Johanniskraut (Bayern, Elsass), Johanniswurzen, Kraftrosen (Kärnten), Kraftwurz (Lungau), Laugenkraut, groß Lucankraut, St. Luciuskraut (Elsass), Marienkraut, Marientrank, Münchskappe, Münchswurz, Mutterwurz, Minderblume (Entlebuch), Schmeerblumen, Schneeberger (Prättigau in Graubünden), Schnupftabacksbleum (Eifel bei Nürnberg, Wössleinbach), Sonnerwirbel (Elsass), Sterenblume (Graubünden), Sternanis (Graubünden), Stichkraut (Schlesien, Rendsburger Apotheke), Verfangkraut, Waldbleum, wilder Wegerich (bei Bergell in Graubünden), dat Wohverlei (Tirol), Wolferley (Ostpreußen), Wolfes (mittelniederdeutsch), Wolfis (mittelniederdeutsch), Wolffelein (Ostpreußen, erwähnt bereits im Jahr 1590), Wolfilegia (althochdeutsch), Wolfsblome (Rendsburger Apotheke), Wolfsdistel (mittelhochdeutsch), Wolfzeilisa (althochdeutsch), Wollvor (bei Mecklenburg), Wolv (Danzig, Sachsen), Wolverley (Schlesien, mittelhochdeutsch), Wolvesdistel (mittelhochdeutsch), Wolvestisteln (althochdeutsch), Wolveszeiseln (althochdeutsch), Wolveszeisil (althochdeutsch), Wolveszeisiln (althochdeutsch, zeisiln im Sinne von Schwanz), Wolvisgelegena, Wulferley (Mecklenburg), Wulfsblöme (Ostfriesland), Wullvorley (Mecklenburg), Wulverling und Wulwesblaume (Göttingen).[33]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Werner Greuter: Compositae (pro parte majore). Arnica montana. In: Werner Greuter, Eckhard von Raab-Straube (Hrsg.): Compositae. bei Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ Michael Wink, Ben-Erik van Wyk, Coralie Wink: Handbuch der giftigen und psychoaktiven Pflanzen. Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8047-2425-9.
- ↑ a b c Arnica montana L., Echte Arnika. auf FloraWeb.de
- ↑ a b Gerhard Wagenitz (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Band VI. Teil 4: Angiospermae, Dicotyledones 4 (Compositae 2, Matricaria – Hieracium). Paul Parey, Berlin / Hamburg 1987, ISBN 3-489-86020-9, S. 704–710 (revidierter Nachdruck der 1. Auflage (Band VI/2 von 1929) mit Nachtrag).
- ↑ a b Gerhard Wagenitz (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Pteridophyta, Spermatophyta. Begründet von Gustav Hegi. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Band VI. Teil 4: Angiospermae, Dicotyledones 4 (Compositae 2, Matricaria – Hieracium). Paul Parey, Berlin / Hamburg 1987, ISBN 3-489-86020-9, S. 1372 (revidierter Nachdruck der 1. Auflage (Band VI/2 von 1929) mit Nachtrag).
- ↑ a b c Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Porträt. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
- ↑ Susanne Gilg: "Keine schützenswerte Pflanze" - Feldberg - Badische Zeitung. In: badische-zeitung.de. 3. August 2019, abgerufen am 26. Februar 2024.
- ↑ Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 948–949.
- ↑ Thomas Blachnik, Andreas Zehm: Echte Arnika, Arnica montana L. (PDF) Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 13. März 2018.
- ↑ Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 2, IHW-Verlag, Eching bei München 2004, ISBN 3-930167-61-1, S. 616.
- ↑ entsprechend der Bewertungsvorgaben zum Artikel 17 der FFH-Richtlinie in der alpinen und kontinentalen biogeografischen Regionen für ausgewählte Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, aus European Topic Centre on Biological Diversity (2014): Species assessments at EU biogeographical level, Stand: 15. Juni 2014.
- ↑ Arnika - Artenlexikon - WWF Österreich.
- ↑ Michael Hohla et al.: Katalog und Rote Liste der Gefäßpflanzen Oberösterreichs. In: Stapfia. Band 91, Linz 2009, S. 80, 177, zobodat.at [PDF]
- ↑ Umweltbundesamt: Österreichischer Bericht gemäß Artikel 17 FFH-Richtlinie für den Berichtszeitraum 2007–2012, Kurzfassung. 2013.
- ↑ Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands ( vom 2. August 2017 im Internet Archive) auf der Homepage des Bundesamtes für Naturschutz, abgerufen am 3. Juni 2016.
- ↑ V. Duwe, L. Muller, T. Borsch, S. Ismail: Pervasive genetic differentiation among Central European populations of the threatened Arnica montana L. and genetic erosion at lower elevations. In: Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics. Band 27, August 2017, S. 45–56. doi:10.1016/j.ppees.2017.02.003.
- ↑ a b c d e f g h i Max Wichtl (Hrsg.): Teedrogen und Phytopharmaka: Ein Handbuch für die Praxis auf wissenschaftlicher Grundlage. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8047-2369-6, S. 91 ff.
- ↑ T. Blachnik, R. Saller: In situ-Vermehrung von Arnica montana – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für die Artenschutz-Praxis. In: ANLiegen Natur. 37(1), 2015, S. 31–41, Laufen. (PDF-Datei 1,0 MB)
- ↑ a b Ian K. Ferguson: Arnica L., S. 189–190 In: Thomas Gaskell Tutin et al.: Flora Europaea. Band 4, Cambridge University Press 1976, ISBN 0-521-08717-1.
- ↑ a b Ben-Erik van Wyk, Coralie Wink, Michael Wink: Handbuch der Arzneipflanzen. Stuttgart 2004, ISBN 3-8047-2069-2.
- ↑ J. Connolly, R. Hill: Dictionary of Terpenoid. CRC Press, 1991, ISBN 978-0-412-25770-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Anonymus: Final report on the safety assessment of Arnica montana extract and Arnica montana. In: International Journal of Toxicology. Band 20, Supplement 2, 2001, S. 1–11. doi:10.1080/1091581015290254711. PMID 11558636.
- ↑ a b c Rudolf Hänsel, Konstantin Keller, Horst Rimpler, Gerhard Schneider (Hrsg.): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Drogen A-D. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 1992, ISBN 978-3-642-63468-0, S. 346–353.
- ↑ Priyanka Kriplani, Kumar Guarve, Uttam S. Baghael: Arnica montana L. – a plant of healing: review. In: Journal of Pharmacy and Pharmacology. Band 69, 2017, S. 925–945. doi:10.1111/jphp.12724
- ↑ Edzard Ernst, Max H. Pittler: Efficacy of homeopathic arnica: a systematic review of placebo-controlled clinical trials. In: Arch Surg. Band 133, 11, 1998, S. 1187–1190. PMID 9820349
- ↑ Daniel P. Friedmann: Homeopathic Arnica: Smoke and Mirrors. In: Dermatologic Surgery. Band 42, Nr. 1, Januar 2016, S. 128, doi:10.1097/DSS.0000000000000532, PMID 26716711.
- ↑ Die störrische Arnika. auf: taz.de.
- ↑ Die Arnika. In: Weleda. Abgerufen am 18. Juli 2020.
- ↑ Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (Hrsg.): Arnika. Arnica montana. Biologische Viefalt in Sachsen. Dresden 2011, S. 10.
- ↑ Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Band 1: Heilpflanzen. G. Thieme, Leipzig 1938. (Nachdruck: Olms, Hildesheim 1979, ISBN 3-487-05890-1)
- ↑ Heinrich Marzell: Zauberpflanzen, Hexentränke (= Kosmos Bibliothek. Band 241). Franckh, Stuttgart 1963, S. 37–38.
- ↑ Sieben Kräuter müssen es sein. In: katholisch.de. 14. August 2018, abgerufen am 27. September 2018.
- ↑ Georg August Pritzel, Carl Jessen: Die deutschen Volksnamen der Pflanzen. Neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze. Philipp Cohen, Hannover 1882, S. 40. eingescannt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hartwig Abraham, Inge Thinnes: Hexenkraut und Zaubertrank. Unsere Heilpflanzen in Sagen, Aberglauben und Legenden. Freund, Greifenberg 1995, ISBN 3-924733-02-3.
- Detlef Arens: Sechzig einheimische Wildpflanzen in lebendigen Porträts. DuMont, Köln 1991, ISBN 3-7701-2516-9.
- Gertrud Scherf: Zauberpflanzen, Hexenkräuter – Magie und Mythos heimischer Wild- und Kulturpflanzen. blv, München 2002, ISBN 3-405-16219-X.
- Matthias Melzig, Eberhard Teuscher, Ulrike Lindequist: Biogene Arzneimittel. Ein Lehrbuch der Pharmazeutischen Biologie. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2004, ISBN 3-8047-2073-0, S. 192–198.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Arnica montana L., Echte Arnika. auf FloraWeb.de
- Arnika. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Arnica montana L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Thomas Meyer: Arnika Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Arnikablüten-Monographie (Kommission E, Bundesgesundheitsamt Berlin)
- awl.ch – Arnica montana.
- Arnica montana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: A. Falniowski, I. Bazos, I. Hodálová, R. Lansdown, A. Petrova, 2010. Abgerufen am 3. Mai 2014.