Zum Inhalt springen

„Alfdorf“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Weblinks: wiktionary
 
(358 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
|Breitengrad = 48.8453
! Wappen
|Längengrad = 9.7191
! Karte
|Lageplan = Alfdorf im Rems-Murr-Kreis.png
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bundesland = Baden-Württemberg
! align="center" | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
|Regierungsbezirk = Stuttgart
! align="center" | [[Bild:Karte_welzheim_in_deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Alfdorf hervorgehoben]]
|Landkreis = Rems-Murr-Kreis
|-
|Höhe = 487
! colspan="2" | Basisdaten
|PLZ = 73553, 73655
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Vorwahl = 07172, 07171
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Baden-Württemberg]]
|Gemeindeschlüssel = 08119001
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|LOCODE = DE ARF
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Stuttgart|Stuttgart]]
|Adresse = Obere Schlossstraße 28<br />73553 Alfdorf
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Website = [https://www.alfdorf.de/ www.alfdorf.de]
| [[Landkreis]]: || [[Rems-Murr-Kreis]]
|Bürgermeister = Ronald Krötz
|---- bgcolor="#FFFFFF"
}}
| [[Fläche]]: || 68,52 [[Quadratkilometer|km²]]

|---- bgcolor="#FFFFFF"
'''Alfdorf''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Rems-Murr-Kreis]] in [[Baden-Württemberg]]. Sie gehört zur [[Region Stuttgart]] (bis 1992 ''Region Mittlerer Neckar'') und zur europäischen [[Metropolregion Stuttgart]].
| [[Einwohner]]: || 7.183 ''<small>(31. März 2004)</small>''

|---- bgcolor="#FFFFFF"
== Geographie ==
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 105 Einwohner je km²
=== Geographische Lage ===
|---- bgcolor="#FFFFFF"
[[Datei:Alfdorf Panorama.jpg|mini|hochkant=2|Panorama von Süden]]
| [[Ausländeranteil]]: || 8,9%
Alfdorf liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich von [[Schwäbisch Gmünd]] und 40&nbsp;Kilometer nordöstlich von [[Stuttgart]].
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Das landschaftlich abwechslungsreiche Gemeindegebiet (Höhenlage von 308 bis 560&nbsp;m über NN) liegt im [[Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald]] mit Aussichtspunkten auf die Dreikaiserberge und zur Schwäbischen Alb und Tälern mit vielen Wassermühlen und ausgedehnten Wäldern. In unmittelbarer Umgebung befindet sich der [[Welzheimer Wald]].
| [[Geografische Lage]]: || 48° 51' n. Br.<br />09° 43' ö. L.

|---- bgcolor="#FFFFFF"
=== Ausdehnung ===
| [[Höhe]]: || 308 - 560 m ü. [[Normalnull|NN]]
Auf einer Gemeindefläche von ca. 6852 ha erstreckt sich die Gemeinde mit ihren über 70 Teilorten bzw. Ortsteilen von Adelstetten im Osten bis zum Tannhof im Westen, vom Haselbach im Süden bis Hellershof im Norden.
|---- bgcolor="#FFFFFF"

| [[Postleitzahl]]: || 73553
=== Nachbargemeinden ===
|---- bgcolor="#FFFFFF"
An das Gebiet Alfdorfs grenzen im Norden [[Gschwend]], im Osten [[Spraitbach]], [[Durlangen]] und [[Mutlangen]], im Süden [[Schwäbisch Gmünd]] und [[Lorch (Württemberg)|Lorch]] (alle [[Ostalbkreis]]), im Westen [[Plüderhausen]], [[Urbach (Remstal)|Urbach]] und [[Welzheim]] sowie im [[Nordwest]]en [[Kaisersbach]] (alle [[Rems-Murr-Kreis]]).
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 07172

|---- bgcolor="#FFFFFF"
=== Gemeindegliederung ===
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>WN</tt>
[[Datei:Wasserturm Pfahlbronn.jpg|mini|hochkant|Wasserturm in Pfahlbronn]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
Die Gemeinde Alfdorf mit den Ortsteilen Alfdorf, [[Pfahlbronn]], [[Rienharz]] und [[Vordersteinenberg]] besteht aus über 70 [[Dorf|Dörfern]], [[Weiler]]n, [[Gehöft#Siedlungstypus|Höfen]] und [[Haus|Häusern]]:
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 08 1 19 001

|---- bgcolor="#FFFFFF"
* Zum Ortsteil '''Alfdorf''' gehören das Dorf Alfdorf, die Weiler Bonholz und Haselbach sowie die Höfe Leinhalden, Maierhof, [[Maierhofer Sägmühle]], Schölleshof, Strübelhof, [[Strübelmühle]] und Wannenhäuser<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/1271/Wannenh%C3%A4user+-+Wohnplatz |titel=Wannenhäuser - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW |abruf=2024-12-18}}</ref> sowie die Wüstungen Haselhof<ref>''Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar.'' Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 493–497.</ref><ref>TK 50; Blatt L 7124 „Schwäbisch Gmünd“.</ref> und die Untere Haselmühle.
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Obere Schlossstraße 28<br />73553 Alfdorf

|---- bgcolor="#FFFFFF"
* Zum Ortsteil '''Pfahlbronn''' gehören das Dorf Pfahlbronn, die Weiler [[Adelstetten (Alfdorf)|Adelstetten]], Brech, Buchengehren, Enderbach und Mittelweiler, die Höfe Gelbfritz, Greut, Haldenhof und Haselhof, die [[Leinecksmühle]], Petershaldenhof,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/1248/Petershaldenhof+-+Wohnplatz |titel=Petershaldenhof - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW |abruf=2024-12-18}}</ref> Schenkhöfle und Strüthof, die Häuser Buchengehrener Sägmühle, Gehäuhaus, [[Pfahlbronner Mühle]], Poppenholz und Voggenberger Sägmühle sowie die abgegangenen Orte [[Burg Leineck]], [[Geiersweiler]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/21752/Geiersweiler+-+W%C3%BCstung |titel=Geiersweiler - Wüstung - Detailseite - LEO-BW |abruf=2023-10-17}}</ref>, Hirtenhäusle, [[Kühnenbach (Pfahlbronn)|Kühnenbach]], [[Unterwetzler]] und [[Webersgehren]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/21755/Webersgehren+-+W%C3%BCstung |titel=Webersgehren - Wüstung - Detailseite - LEO-BW |abruf=2023-10-17}}</ref>
| Offizielle Website: || [http://www.alfdorf.de/ www.alfdorf.de]

|---- bgcolor="#FFFFFF"
* Zum Ortsteil '''Rienharz''' gehört [[Rienharz]], Weiler Brend, Burgholz, Haghof, Höldis, [[Mannholz (Alfdorf)|Mannholz]] und Voggenberg, die Höfe Burgholzhof, Döllenhof, Fritzhof, [[Hagmühle (Alfdorf)|Hagmühle]], [[Meuschenmühle]], Niederheckenhof, Schmidhof und Schmidhöfle, Tannacker, Tannhof<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/1263/Tannhof+-+Wohnplatz |titel=Tannhof - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW |abruf=2024-12-18}}</ref> sowie die Häuser [[Burgholzer Sägmühle]], [[Haghofer Ölmühle]], [[Mannholzer Ölmühle]], [[Rienharzer Sägmühle]], [[Voggenbergmühle]] und die Wüstungen [[Höldiser Sägmühle]], [[Mannholzer Sägmühle]], [[Nibelgau (Wüstung)|Nibelgau]] und [[Östliche Burgholzer Sägmühle]].
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@alfdorf.de gemeinde@alfdorf.de]

* Zum Ortsteil '''Vordersteinenberg''' gehören die Dörfer Vordersteinenberg, Hintersteinenberg und [[Kapf (Alfdorf)|Kapf]], die Weiler Bruckhof, Hellershof, Hüttenbühl,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/1236/H%C3%BCttenb%C3%BChl+-+Wohnplatz |titel=Hüttenbühl - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW |abruf=2024-12-18}}</ref> Steinhaus,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/1259/Steinhaus+-+Wohnplatz |titel=Steinhaus - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW |abruf=2024-12-18}}</ref> Tennhöfle und Wahlenheim, die Höfe Deschenhof, Dornhalden, Greuthöfle, Greuthof, Hafental, [[Heinlesmühle]], Kapffeldle, Pfahlenhof, Schotthof, Stixenhof, Vaihinghof, das Neuwirtshaus und die abgegangenen Siedlungen [[Eisenmühle (Alfdorf)|Eisenmühle]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/21750/Eisenm%C3%BChle+-+W%C3%BCstung |titel=Eisenmühle - Wüstung - Detailseite - LEO-BW |abruf=2023-10-17}}</ref> [[Felgensägmühle]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/21751/Felgens%C3%A4gm%C3%BChle+-+W%C3%BCstung |titel=Felgensägmühle - Wüstung - Detailseite - LEO-BW |abruf=2023-10-17}}</ref> Geren,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/21753/Geren+-+W%C3%BCstung |titel=Geren - Wüstung - Detailseite - LEO-BW |abruf=2024-12-12}}</ref> [[Krötenbachsägmühle]], [[Vaihinghofer Sägmühle]] und [[Wahlenheimer Sägmühle]].

In Alfdorf wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der [[Unechte Teilortswahl|unechten Teilortswahl]] gewählt. Hierzu bilden die vier Ortsteile Alfdorf, Pfahlbronn, Rienharz und Vordersteinenberg Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen [[Gemeindeordnungen in Deutschland|Gemeindeordnung]].<ref>{{Webarchiv|url=https://www.alfdorf.de/fileadmin/Dateien/Pdf_Dateien/Ortsrechtsammlung/Hauptsatzung_aktuelle_Fassung.pdf |wayback=20200131192115 |text=Hauptsatzung der Gemeinde Alfdorf vom 19. Mai 1998, zuletzt geändert am 21. September 2009.}}</ref>

=== Flächenaufteilung ===

<timeline>
ImageSize = width:600 height:150
PlotArea = width:90% height:66% bottom:25% left:5%
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:100
Legend = columns:2 columnwidth:250 left:12% top:95%
TimeAxis = orientation:horizontal
ScaleMajor = unit:year increment:10 start:0

# The formatting blanks in the Colors-section are in fact figure spaces (U+2007)
Colors =
id:Gesa value:white legend:    6852_ha Gesamtfläche
id:Wald value:teal legend:3373_ha = 49,2_% Waldfläche
id:Land value:yelloworange legend:2793_ha = 40,8_% Landwirtschaftsfläche
id:Wass value:brightblue legend:  42_ha =  0,6_% Wasserfläche
id:Erho value:green legend:  54_ha =  0,8_% Erholungsfläche
id:Geba value:red legend: 300_ha =  4,4_% Gebäude-_und_Freifläche
id:Verk value:tan1 legend: 276_ha =  4,0_% Verkehrsfläche
id:Sons value:purple legend:  12_ha =  0,2_% Sonstige_Flächen

PlotData =
from:00.0 till:49.2 color:Wald
from:49.2 till:90.0 color:Land
from:90.0 till:90.6 color:Wass
from:90.6 till:91.4 color:Erho
from:91.4 till:95.8 color:Geba
from:95.8 till:99.8 color:Verk
from:99.8 till:100.0 color:Sons
</timeline>

Nach Daten des [[Statistisches Landesamt Baden-Württemberg|Statistischen Landesamtes]], Stand 2014.<ref>[https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/GebietFlaeche/015152xx.tab?R=GS119001 Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung] für Alfdorf.</ref>

=== Klima ===
Der [[Niederschlag|Jahresniederschlag]] beträgt 1044&nbsp;mm. Die Niederschläge sind hoch und liegen im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 87 % der Messstationen des [[Deutscher Wetterdienst|Deutschen Wetterdienstes]] werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,6 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren stark. An 71 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

=== Bevölkerungsstruktur ===
Der [[Ausländeranteil]] beträgt 6,4 %.

6610 der 7062 [[Einwohner]] Alfdorfs sind durch das [[Statistisches Landesamt|Statistische Landesamt]] als Einwohner deutscher Herkunft ausgeschrieben. 452 Einwohner seien ausländischer Herkunft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/Bevoelk_I_D_A_vj.csv |titel=Bevölkerung nach Nationalität – vierteljährig |hrsg=Statistisches Landesamt Baden-Württemberg |datum=2018-09-30 |abruf=2019-03-16}}</ref>

== Geschichte ==
[[Datei:Rathaus Pfahlbronn.jpg|mini|hochkant|Ehemaliges Rathaus von Pfahlbronn]]
Die [[Römer]] errichteten ab dem Jahr 150 nach Christus zwischen dem [[Rhein]] bei [[Koblenz]] und der [[Donau]] bei [[Regensburg]] den [[Obergermanischer Limes|Obergermanisch-Raetischen Limes]]. Diese Grenzlinie zu den [[Germanen]] durchzog auch den Westen des heutigen Gemeindegebiets von Alfdorf. Vom Nordnordwesten führte der Limes in schnurgerader Linie auf einer Länge von 80 Kilometern aus der Nähe von [[Walldürn]] im [[Odenwald]] bis zum Alfdorfer Ortsteil ''Haghof'', wo er zunächst abrupt nach Osten abknickte und kurz vor dem benachbarten Alfdorfer Ortsteil Pfahlbronn erneut nach Süden schwenkte, um dann dem [[Rems]]tal bei Lorch zuzustreben. Die nächsten [[Römisches Militärlager|Kastelle]] lagen im heutigen Stadtgebiet von [[Welzheim]] (im Norden) und [[Lorch (Württemberg)|Lorch]] (im Süden). Auf dem Gemeindegebiet von Alfdorf errichteten die Römer entlang des Limes mehrere Wachttürme, die Grundmauern einiger davon sind noch erhalten.

Die [[Siebzehner bei Welzheim]] sind 17 Bauernhöfe von Altersberg, Nardenheim, Seelach, Hintersteinenberg, Vordersteinenberg, Deschental, Wighartsreute (der heutige Schafhof bei Welzheim), [[Kapf (Alfdorf)|Kapf]] und Krettenbach, die heute zu Alfdorf und Gschwend gehören. Einer weit verbreiteten, jedoch widerlegten Legende zufolge besaßen sie im späten Mittelalter eine eigene Gerichtsbarkeit einschließlich eigener Richtstätte.
[[Datei:COA Holtz sw.png|mini|Wappen derer vom Holtz, die bis 1805 Inhaber der Ortsherrschaft waren]]
Alfdorf ist in der Älteren Ausbauzeit entstanden und wurde erstmals 1143 urkundlich erwähnt, als Bischof Walther von [[Bistum Augsburg|Augsburg]] eine Stiftung an das [[Kloster Anhausen an der Brenz]] bestätigt; dieser Besitz ging 1327 an das [[Kloster Lorch]].

Beim Dorf Pfahlbronn liegen in einer Südschlinge der [[Lein (Kocher)|Lein]] am unteren Hang des Bergsporns und gleich nördlich der Leinecksmühle die Überreste der [[Burg Leineck]]. Das Adelsgeschlecht derer von Leineck ist schon früh erloschen. Anschließend kam die Burg an die Herren von Rinderbach, von Waldhausen und von Sachsenheim, ehe sie an die Äbte des Klosters Lorch fiel. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die baufällige Burg nicht mehr bewohnt und stürzte teilweise ein; Im 19. Jahrhundert standen noch zwei Türme der Burg, die nach 1845 ebenfalls einstürzten.

Bis 1805 war Alfdorf ritterschaftliches Gut der Familie vom Holtz (seit 1628) im [[Ritterkanton Kocher]]. 1805 kam Alfdorf unter die alleinige Oberherrschaft [[Königreich Württemberg|Württembergs]] und wurde 1807 zunächst dem [[Oberamt Gmünd]] und 1810 schließlich dem [[Oberamt Welzheim]] zugeordnet.
Die Verwaltungsreform während der [[Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus|NS-Zeit in Württemberg]] führte 1938 zur Zugehörigkeit zum [[Landkreis Schwäbisch Gmünd]]. 1945 wurde der Ort Teil der [[Amerikanische Besatzungszone|Amerikanischen Besatzungszone]] und gehörte somit zum neu gegründeten Land [[Württemberg-Baden]], das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.
Die heutige Gemeinde entstand am 1. Januar 1972 durch Vereinigung der Gemeinden Alfdorf, Pfahlbronn und Vordersteinenberg.<ref>{{BibISBN|3170032631|Seite=455}}</ref>
Durch die [[Kreisreform Baden-Württemberg 1973|Kreisreform in Baden-Württemberg]] kam Alfdorf 1973 zum neu gebildeten [[Rems-Murr-Kreis]]. Für diesen Beschluss wurde im Landtag von Baden-Württemberg 1971 eine Mehrheit von 56 zu 55 Stimmen festgestellt.<ref>''Wie Alfdorf flugs den Landkreis wechselte.'' In: ''60 Jahre [[Gmünder Tagespost]]'' ([https://www.gmuender-tagespost.de/files/sonderthemen/2019-07-06_0000-00-00_60%20Jahre%20GT_gt.pdf online]{{Toter Link|url=https://www.gmuender-tagespost.de/files/sonderthemen/2019-07-06_0000-00-00_60%20Jahre%20GT_gt.pdf |date=2023-03 }})</ref>

== Politik ==
{{Wahldiagramm
|LAND = DE
|TITEL = Kommunalwahl 2019
|JAHRNEU = 2019
|JAHRALT = 2014
|GUV = ja
|PARTEI1 = FW(BW)
|ERGEBNIS1 = 56.4
|ERGEBNISALT1 = 55.1
|PARTEI2 = CDU
|ERGEBNIS2 = 15.0
|ERGEBNISALT2 = 23.7
|PARTEI3 = UB
|ERGEBNIS3 = 28.6
|ERGEBNISALT3 = 21.3
|FARBE3 = 33CC33
}}

=== Gemeinderat ===
Der Gemeinderat in Alfdorf hat 22 Mitglieder. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die [[Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2024|Kommunalwahl am 9. Juni 2024]] führte zu folgendem Endergebnis:

{| class="wikitable" style=text-align:center
|- class="hintergrundfarbe5"
! colspan="2" style=text-align:left | Parteien und Wählergemeinschaften
! %<br />2024
! Sitze<br />2024
! %<br />2019
! Sitze<br />2019
|-
| style=text-align:left | FW
| style=text-align:left | [[Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg|Freie Wähler]]
| 56,4
| 10
| 55,1
| 12
|-
|-
| style=text-align:left | CDU
! colspan="2" | Politik
| style=text-align:left | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| 15,0
| [[Bürgermeister]]: || Michael Segan
| 3
| 23,7
| 5
|-
| style=text-align:left | UB
| style=text-align:left | Unabhängige Bürger
| 28,6
| 5
| 21,3
| 5
|- class="hintergrundfarbe5"
! colspan="2" style=text-align:left | Gesamt
! 100 %
! 18
! 100 %
! 22
|- class="hintergrundfarbe2"
! colspan="2" style=text-align:left | Wahlbeteiligung
! colspan="2" | 66,5 %
! colspan="2" | 65,0 %
|}
|}
'''Alfdorf''' ist eine Gemeinde im [[Rems-Murr-Kreis]], etwa 10 km nord-westlich von [[Schwäbisch Gmünd]] gelegen.


=== Wappen der Ortsteile ===
<!-- == Geografie == -->
<gallery widths="100" heights="90">
=== Geografische Lage ===
Wappen Pfahlbronn.png|Pfahlbronn
Wappen Vordersteinenberg.png|Vordersteinenberg
Wappen Alfdorf.png|Alfdorf (ab 1980)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/DOKUMENT/labw_wappen/1205/Wappen+von+Alfdorf |titel=Wappen von Alfdorf – Detailseite – LEO-BW |abruf=2019-05-15}}</ref>
</gallery>


=== Städtepartnerschaften ===
Das landschaftlich abwechslungsreiche Gemeindegebiet (Höhenlage von 308 bis 560 m über NN) im [[Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald]] mit schönen Aussichtspunkten auf die Dreikaiserberge und zur Schwäbischen Alb, den Tälern mit den vielen Wassermühlen und den ausgedehnten Wäldern, lädt zum Wandern und zur Erholung, eine gepflegte Gastronomie zum Verweilen, ein.
Am 12. August 2011 sind Alfdorf und die [[Ungarn|ungarische]] [[Gemeinde]] [[Hosszúhetény]] eine Partnerschaft eingegangen, am 2. Oktober 2011 wurde außerdem mit der Thüringer Gemeinde [[Reinstädt]] eine Partnerschaft geschlossen.<ref>{{Literatur |Hrsg=Gemeinde Alfdorf |Titel=Partnerschaftsvertrag unterzeichnet |TitelErg=Alfdorf und Hosszuheteny jetzt in offizieller Partnerschaft verbunden |Sammelwerk=Amtsblatt Alfdorf |WerkErg=Pfahlbronn und Hintersteinenberg |Nummer=34 |Verlag=Einhorn-Verlag |Ort=Schwäbisch Gmünd |Datum=2011-08-25 |Seiten=1}}</ref>


== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc -->
[[Datei:Alfdorf Kirche.jpg|mini|hochkant|Stephanuskirche]]
<!-- === Geologie === -->
[[Datei:Rathaus Alfdorf.jpg|mini|Oberes Schloss (Rathaus)]]
=== Ausdehnung ===
<!--=== Theater ===-->
<!--=== Museen ===-->


=== Bauwerke ===
Die Gemeinde erstreckt sich von Adelstetten im Osten, bis zum Tannhof im Westen, vom [[Haselbach]] im Süden bis Hellershof im Norden.
Auf dem Gebiet der Gemeinde Alfdorf endet in der Nähe des Haghofs ein in [[Walldürn]] beginnendes, ca. 81&nbsp;km langes, schnurgerade südsüdöstlich laufendes Teilstück des [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Obergermanisch-Raetischen Limes]], der zum [[UNESCO]]-[[Welterbe]] gehört. Entlang der Trasse der alten Grenze kann der Wanderer auf dem [[Limes-Wanderweg (Schwäbischer Albverein)|Limes-Wanderweg]] (HW 6) des [[Schwäbischer Albverein|Schwäbischen Albvereins]] den Spuren der Römer folgen. Auch der Mühlenwanderweg führt durch das Alfdorfer Gemeindegebiet und berührt hier etliche historische [[Mühle]]n, darunter die Heinlesmühle, die Voggenbergmühle und die Vaihinghofer Sägmühle, die im [[Volksmund]] auch ''Hummelgautsche'' genannt wird.
<!-- === Nachbargemeinden === -->


=== Gliederung ===
==== Meuschenmühle ====
→ ''Hauptartikel: [[Meuschenmühle]]''
Die Gemeinde Alfdorf besteht aus '''63''' Ortsteilen.


Ebenfalls auf dem Wanderweg liegt die Meuschenmühle, die 1787 errichtet wurde. Das Fachwerk des Mühlengebäudes wurde im Jahr 2019 restauriert, ebenso das Mühlrad. Der Betrieb wurde 1970 eingestellt. Dennoch ist ein Teil der Mühleneinrichtung noch funktionstüchtig und kann besichtigt werden.<ref>Amelie Seck: ''Angetrieben von Wind und Wasser – Schwäbische Mehlfabrik.'' In: [[Monumente]], Ausgabe 3/2020, S. 21.</ref>


<!-- === Klima === -->
==== Stephanuskirche ====
→ ''Hauptartikel: [[Stephanuskirche (Alfdorf)|Stephanuskirche]]''


Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die im Jahr 1776 fertiggestellte Stephanuskirche von Baumeister [[Johann Michael Keller der Ältere|Johann Michael Keller]].
=== Geschichte ===
Die Gemeinde Alfdorf entstand 1972 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Alfdorf, Pfahlbronn und Vordersteinenberg.


<!-- === Religionen === -->
==== Oberes Schloss ====
→ ''Hauptartikel:'' ''[[Oberes Schloss (Alfdorf)|Oberes Schloss Alfdorf]]''
<!-- === Eingemeindungen === -->
<!-- === Einwohnerentwicklung === -->


Das Neue Schloss, auch Obere Schloss genannt, steht im Schlosspark und ist heute Sitz der Gemeindeverwaltung. Es gehörte einst den Freiherren vom Holtz.
<!-- == Politik == -->
<!-- === Gemeinderat === -->
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] -->
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] -->
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] -->
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] -->
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] -->
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] -->
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] -->
<!-- === Bürgermeister === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Partnerschaften === -->
=== Sehenswürdigkeiten ===
Auf dem Gebiet der Gemeinde Alfdorf befindet sich das Südende eines ca. 81 km langen Teilstücks des [[Limes (Grenzwall)|Limes]], das von [[Miltenberg]] am [[Main]] kommend, über Berg und Tal in '''gerader Linie''' verläuft. Entlang des Limes kann der Wanderer auf dem vom Rems-Murr-Kreis geschaffenen Limeswanderweg den Spuren der Römer folgen.
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


==== Unteres Schloss ====
<!-- == Wirtschaft und Infrastruktur == -->
→ ''Hauptartikel:'' ''[[Unteres Schloss (Alfdorf)|Unteres Schloss Alfdorf]]''
<!-- === Verkehr === -->
<!-- === Ansässige Unternehmen === -->
<!-- === Medien === -->
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === -->
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. -->
<!-- === Bildung === -->
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. -->


Das Alte, besser Unteres Schloss genannt, wurde um 1550 am Rande des Schweizertals erbaut. Bauherren waren die [[Herren von Neuhausen]] und fiel später an die Freiherren vom Holtz, die es bis heute bewohnen.
<!-- == Persönlichkeiten == -->
<!-- === Ehrenbürger === -->
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;-->
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== -->


==== Schloss Adelstetten (abgegangen) ====
<!-- == Literatur == -->
→ ''Hauptartikel:'' ''[[Schloss Adelstetten (Alfdorf)|Schloss Adelstetten]]''


Im Ortsteil Adelstetten befand sich früher das kleine [[Schloss Adelstetten (Alfdorf)|Schloss Adelstetten]]. Es gehörte den Herren von Eltershofen, vom Holtz, den Herren [[Schilling von Cannstatt]] und den Freiherren von Tunderfeld-Rhodis. Die Familie verkaufte das Schlösschen 1780 an die [[Geheimrat|Geheimrätin]] von Kauffenberg, geborene [[Uechtritz (Adelsgeschlecht)|von Uechtritz]], die in der Folgezeit das Gut zerstückelte. 1794 wurde das Schlösschen an einen Bauern verkauft. Im 19. Jahrhundert diente das Schloss als Gastwirtschaft und [[Brauerei|Bierbrauerei]], ehe es schließlich in den 1960er Jahren abgerissen wurde. An das Anwesen erinnert seitdem nur noch die ''Schloßgasse''.
<!-- == Sonstiges == -->


==== Ehemaliges Heimatmuseum ====
<!-- == Weblinks == -->
Im Mitte des 19. Jahrhunderts erbauten Gebäude ''Obere Schlossstraße 43'' befand sich bis Ende der 2000er Jahre ein privat betriebenes [[Heimatmuseum]].<ref>[http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showMuseum&mId=625 Heimatmuseum Alfdorf], kunst-und-kultur.de, abgerufen am 24. Juli 2011.</ref><ref>''[https://www.gmuender-tagespost.de/446124/ Grundbesitzer nach Interesse fragen]{{Toter Link|url=https://www.gmuender-tagespost.de/446124/ |date=2022-08 }}'', [[Gmünder Tagespost]], Artikel vom 14. Oktober 2009.</ref>


=== Kunstgewerbe ===
Alfdorf besitzt eine lange [[Tradition]] im [[Töpfer]]handwerk. In dessen Blütezeit lieferten Alfdorfer Töpfereien ihre Ware auch an den Hof nach [[Stuttgart]]. Bis heute wird das alte Handwerk in traditioneller Form betrieben.<ref>[https://www.alfdorf.de/index.php?id=140 Alfdorfer Töpfereien], Gemeinde Alfdorf, abgerufen am 18. Juni 2017.</ref>

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Alfdorfer Straßenfest (September)
* Alfdorfer Lichtermarkt (November)

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
Alfdorf liegt im Bereich des [[Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart|Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart]] und gehört zum [[Verbundtarif]] [[OstalbMobil]]. Die nächsten Bahnhöfe sind ''[[Lorch (Württemberg)|Lorch (Württ)]]'' und ''[[Bahnhof Schwäbisch Gmünd|Schwäbisch Gmünd]]'' an der [[Bahnstrecke Stuttgart-Bad Cannstatt–Aalen|Remsbahn]] (Stuttgart–[[Aalen]]), acht bzw. zwölf Kilometer von Alfdorf entfernt. Landesstraßen stellen die Verbindung zum überregionalen Straßennetz her ([[Bundesstraße 14|B&nbsp;14]] in Backnang bzw. Waiblingen, [[Bundesstraße 29|B&nbsp;29]] in Lorch bzw. Schwäbisch Gmünd und [[Bundesautobahn 7|A&nbsp;7]] bei Aalen, durch Zubringer B&nbsp;29).

=== Ansässige Unternehmen ===
[[Datei:TRWAlfdorf.JPG|mini|Standort Alfdorf von [[TRW Automotive]] ]]
Das Unternehmen [[ZF Friedrichshafen]] AG beschäftigt in Alfdorf rund 1800 Mitarbeiter.

Die in Alfdorf ansässige ''Astorplast Klebetechnik GmbH'' produziert seit 1962<ref>[https://www.astorplast.de/unternehmen www.astorplast.de/unternehmen]</ref> technische Haftklebebänder. Sie beschäftigte 2023 rund 190 Mitarbeiter.<ref>[https://rems-murr-jobs.de/arbeitgeber/astorplast-klebetechnik-gmbh-37760 rems-murr-jobs.de]</ref>

=== Bildung ===
In Alfdorf gibt es eine Grund- und Hauptschule mit [[Werkrealschule]]. In den Teilorten Pfahlbronn und Hellershof gibt es [[Grundschule]]n. Die nächsten Realschulen und Gymnasien befinden sich in Welzheim, Lorch und Mutlangen. In Alfdorf gibt es neun Kindergärten, eine Musikschule und eine Volkshochschule.

Im Februar 2024 wurde bekannt, dass die Werkrealschule Schlossgartenschule zum Ende des Schuljahres 2023/24 schließen wird.<ref>{{cite web |title=Schlossgartenschule Alfdorf schließt: Wie geht es für die Schüler weiter? |language=de |date = 2024-02-22 |url=https://remszeitung.de/2024/2/22/schlossgartenschule-alfdorf-schliesst-was-passiert-mit-den-schuelern/ |accessdate=2024-02-22 |website=remszeitung.de}}</ref>
Sie wird nach dem Schuljahr 2024/2025 vollständig aufgelöst.<ref>[https://www.schlossgartenschule-alfdorf.de/unsere-schule/historie/ www.schlossgartenschule-alfdorf.de]</ref>

=== Religion ===
In Alfdorf gibt es eine evangelische Kirche ([[Stephanuskirche (Alfdorf)|St. Stephanus-Kirche]]), eine katholische Kirche (St. Clemens Maria Hofbauer), eine neuapostolische Kirche, eine evangelisch-methodistische Kirche, die Volksmission Alfdorf und die Apis (Altpietisten).<ref>[https://www.alfdorf.de/leben-wohnen/kirchliches-soziales/kirchliches/die-apis alfdorf.de]</ref>

Weil Alfdorf lange zu [[Württemberg]] gehörte, waren die meisten Alfdorfer evangelisch.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen ab 1945 neben evangelischen auch katholische
[[Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950|Heimatvertriebene]] nach Alfdorf. 1952 wurde die nach [[Klemens Maria Hofbauer|Clemens Maria Hofbauer]] benannte katholische Kirche eingeweiht.<ref>[https://www.alfdorf.de/leben-wohnen/kirchliches-soziales/kirchliches/katholische-kirchengemeinde alfdorf.de]</ref>

=== Ansässige Vereine ===
Der ''TSV 1921 Alfdorf'' wurde am 15. März 1921 als ''Turnverein Alfdorf'' gegründet. Er baute 1927 eine Turn- und Festhalle, die auch von Schulen und anderen Vereinen genutzt wurde. Diese ging allerdings 1935 in das Eigentum der Gemeinde über. 1947 wurde der Verein unter dem heutigen Namen neu gegründet. 1952 trennte sich die Fußballabteilung als ''FC Alfdorf'' ab, deren Männerabteilung zur Saison 2023/2024 in der [[Kreisliga]] A1 spielt.<ref>[https://www.fussball.de/verein/fc-alfdorf-wuerttemberg/-/id/00ES8GNA1O00009OVV0AG08LVUPGND5I#!/section/clubTeams FC Alfdorf auf Fussball.de] (abgerufen am 8. August 2023).</ref>
Zu den Sportanlagen in Alfdorf zählen eine Turn- und Festhalle, eine Mehrzweckhalle, eine Ballspielhalle, ein [[Stadion]] mit [[Tartanbahn]] und mehrere Tennisplätze. Zu den Sportanlagen in Pfahlbronn zählen zwei Rasenplätze, mehrere Tennisplätze, sowie das Vereinsheim der Bundesligamannschaft der Tauziehfreunde Pfahlbronn. Zu den Sportanlagen in Hintersteinenberg zählen zwei Rasenplätze, zwei Tennisplätze und das Vereinsheim des Sportvereins Hintersteinenberg.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.alfdorf.de/index.php?id=126 |titel=Sportanlagen: Gemeinde Alfdorf |abruf=2019-05-15}}</ref>
<!--www.sv-hintersteinenberg.de-->

== Ortsneckname ==
In den umliegenden Gemeinden wurde Alfdorf früher scherzhaft ''Bääredorf'' (''Bärendorf'') und die Einwohner ''Bääre'' (''Bären'') genannt. Hintergrund für diesen Spottnamen ist eine alte [[Sage|Wandersage]], nach der die Alfdorfer von einem Hund, den sie fälschlicherweise für einen Bären hielten, in die Flucht geschlagen worden sein sollen.<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Kennzeichen WN. Heimatkunde für den Rems-Murr-Kreis |Hrsg=Waldemar Lutz, Erich Scheible |Auflage=1 |Verlag=Verlag Waldemar Lutz Lörrach und Ernst Klett Schulbuchverlag GmbH |Ort=Lörrach und Stuttgart |Datum=1990 |ISBN=3-12-258290-2 |Seiten=192}}</ref>

Die Einwohner von Pfahlbronn wurden früher Pfahlstecher genannt.<ref name=":0" />

== Aus dem Sagenschatz ==
Beim Stixenhof steht ein uraltes, verwittertes Steinkreuz.<ref>{{Literatur |Autor=Bernhard Losch |Titel=Steinkreuze in Südwestdeutschland |Datum=1968 |Seiten=12}}</ref> Über das [[Sühnekreuz]] kursieren zwei Sagen: Nach der einen Erzählung sollen sich an dieser Stelle zwei Männer mit [[Rundholz|Prügeln]] totgeschlagen haben und müssten nun als Strafe als [[Wiedergänger]] dort umhergehen. Nach der anderen Sage wurde das Kreuz im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] errichtet, nachdem sich an dieser Stelle zwei Burschen im Streit um ein gestohlenes [[Laib]] Brot gegenseitig umgebracht hatten.<ref>{{Literatur |Autor=Manfred Steinmetz, Renate Winkelbach, Reinhard Wolf |Titel=Kulturhistorische Vielfalt. Kleindenkmale im Rems-Murr-Kreis |Hrsg=Rems-Murr-Kreis |Auflage=1 |Datum=2013 |ISBN=978-3-00-043159-3 |Seiten=24}}</ref>

== Bilder aus Alfdorf ==
<gallery>
Datei:Landappbw 90501 1818 Oberes Schloss mit Schlossgarten Alfdorf.jpg|Oberes Schloss Alfdorf mit Schlossgarten
Datei:Landappbw 91993 1818 Unteres Schloss Alfdorf.jpg|Unteres Schloss, Wohnsitz der Familie vom Holtz
Datei:Alfdorf 2017 0124.jpg|Neues Rathaus Alfdorf mit Durchgang
Datei:Landappbw 91995 1819 Altes Rathaus Alfdorf.jpg|Altes Rathaus
Datei:Alfdorf 2017 0129.jpg|Töpferei Schöffel
Datei:Landappbw 91100 1822 Hagmühle Alfdorf.jpg|Die Hagmühle
Datei:Landappbw 91098 1822 Meuschenmühle Alfdorf.jpg|Die Meuschenmühle
Datei:Landappbw 524645 1822 Heinlesmühle Alfdorf- Heinlesmühle.jpg|Die Heinlesmühle
Datei:Landappbw 91095 1822 Voggenbergmühle Alfdorf.jpg|Die Voggenbergmühle
Datei:Landappbw 86992 1822 Vaihinghofer Saegmühle "Hummelgautsche" Alfdorf.jpg|Vaihinghofer Sägmühle
Datei:Landappbw 600018 1817 Haghof Haghof.jpg|Der Haghof
Datei:Kirche Rienharz.jpg|Kirche von Rienharz
</gallery>

== Persönlichkeiten ==
[[Datei:Georg Friedrich vom Holtz.jpg|mini|Georg Friedrich vom Holtz, württembergischer Offizier im Dreißigjährigen Krieg]]

=== Söhne und Töchter der Gemeinde ===
* [[Gottfried Kinkel (Politiker)|Gottfried Kinkel]] (1871–1932), württembergischer Landtagsabgeordneter
* [[Wilhelm Weismann]] (1900–1980), Komponist und Musikwissenschaftler
* [[Max Krämer (Golfspieler)|Max Krämer]] (* 1990), deutscher Golfmeister Herren 2011
* [[Fabian Bruck]] (* 1992), Musiker

=== Persönlichkeiten, die vor Ort wirkten oder wirken ===
* [[Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz]] (1597–1666), Offizier im Dreißigjährigen Krieg, wuchs im Ortsteil Adelstetten auf
* [[Wilhelmine Freiin von Tunderfeld-Rhodis|Wilhelmine Prinzessin von Württemberg]] (1777–1822), Hofdame und Ehefrau [[Wilhelm Friedrich Philipp von Württemberg|Wilhelm Friedrich Philipps von Württemberg]], verbrachte ihre Jugend in Adelstetten
* [[Klaus Heininger]] (* 1961), Kommunalpolitiker, von 1983 bis 1988 Bauamtsleiter in Alfdorf
* [[Rüdiger Gamm]] (* 1971), Gedächtnis- und Mentaltrainer
* [[Florian Schöbinger]] (* 1986), ehemaliger Handballspieler in der Bundesliga (aktuell: San Francisco CalHeat Team Handball Club)

== Literatur ==
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Welzheim |Titel=Alfdorf |Seite=139–151 |Wikisource=Kapitel B 2}}
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Welzheim |Titel=Pfahlbronn |Seite=209–224 |Wikisource=Kapitel B 7}}
* {{OberamtWürtt |Oberamt=Gaildorf |Titel=Vorder-Steinenberg |Seite=236–240 |Wikisource=Kapitel B 23}}

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{Commonscat|Alfdorf|audio=0|video=0}}
{{Wiktionary}}
* [https://www.leo-bw.de/web/guest/detail-gis/-/Detail/details/ORT/labw_ortslexikon/1205/Alfdorf Alfdorf] bei [[LEO-BW]]


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis}}
{{Navigationsleiste Ortsteile von Alfdorf}}
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]][[Kategorie:Rems-Murr-Kreis]]

{{Normdaten|TYP=g|GND=4301693-5|VIAF=139035108}}

[[Kategorie:Alfdorf| ]]
[[Kategorie:Ort im Rems-Murr-Kreis]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1143]]
[[Kategorie:Gemeindegründung 1972]]
[[Kategorie:Wohnbezirk von Alfdorf]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2025, 14:43 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Alfdorf
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Alfdorf hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 51′ N, 9° 43′ OKoordinaten: 48° 51′ N, 9° 43′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Rems-Murr-Kreis
Höhe: 487 m ü. NHN
Fläche: 68,52 km2
Einwohner: 7260 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 106 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 73553, 73655
Vorwahlen: 07172, 07171
Kfz-Kennzeichen: WN, BK
Gemeindeschlüssel: 08 1 19 001
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Obere Schlossstraße 28
73553 Alfdorf
Website: www.alfdorf.de
Bürgermeister: Ronald Krötz
Lage der Gemeinde Alfdorf im Rems-Murr-Kreis
KarteAllmersbach im TalAllmersbach im TalAlthütteAuenwaldBacknangBacknangBurgstettenFellbachGroßerlachKaisersbachKaisersbachKaisersbachKaisersbachKirchberg an der MurrLeutenbach (Württemberg)Leutenbach (Württemberg)Leutenbach (Württemberg)MurrhardtOppenweilerPlüderhausenPlüderhausenPlüderhausenRudersbergSchorndorfSchwaikheimSpiegelbergSulzbach an der MurrWaiblingenWaiblingenWaiblingenWeissach im TalWelzheimWinnendenWinterbach (Remstal)Aspach (bei Backnang)BerglenBerglenWeinstadtKernen im RemstalUrbach (Remstal)AlfdorfAlfdorfKorb (Württemberg)Remshalden
Karte

Alfdorf ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Panorama von Süden

Alfdorf liegt etwa zehn Kilometer nordwestlich von Schwäbisch Gmünd und 40 Kilometer nordöstlich von Stuttgart. Das landschaftlich abwechslungsreiche Gemeindegebiet (Höhenlage von 308 bis 560 m über NN) liegt im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Aussichtspunkten auf die Dreikaiserberge und zur Schwäbischen Alb und Tälern mit vielen Wassermühlen und ausgedehnten Wäldern. In unmittelbarer Umgebung befindet sich der Welzheimer Wald.

Auf einer Gemeindefläche von ca. 6852 ha erstreckt sich die Gemeinde mit ihren über 70 Teilorten bzw. Ortsteilen von Adelstetten im Osten bis zum Tannhof im Westen, vom Haselbach im Süden bis Hellershof im Norden.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An das Gebiet Alfdorfs grenzen im Norden Gschwend, im Osten Spraitbach, Durlangen und Mutlangen, im Süden Schwäbisch Gmünd und Lorch (alle Ostalbkreis), im Westen Plüderhausen, Urbach und Welzheim sowie im Nordwesten Kaisersbach (alle Rems-Murr-Kreis).

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wasserturm in Pfahlbronn

Die Gemeinde Alfdorf mit den Ortsteilen Alfdorf, Pfahlbronn, Rienharz und Vordersteinenberg besteht aus über 70 Dörfern, Weilern, Höfen und Häusern:

  • Zum Ortsteil Alfdorf gehören das Dorf Alfdorf, die Weiler Bonholz und Haselbach sowie die Höfe Leinhalden, Maierhof, Maierhofer Sägmühle, Schölleshof, Strübelhof, Strübelmühle und Wannenhäuser[2] sowie die Wüstungen Haselhof[3][4] und die Untere Haselmühle.

In Alfdorf wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Hierzu bilden die vier Ortsteile Alfdorf, Pfahlbronn, Rienharz und Vordersteinenberg Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung.[14]

Flächenaufteilung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[15]

Der Jahresniederschlag beträgt 1044 mm. Die Niederschläge sind hoch und liegen im oberen Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 87 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juni. Im Juni fallen 1,6 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren stark. An 71 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Bevölkerungsstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ausländeranteil beträgt 6,4 %.

6610 der 7062 Einwohner Alfdorfs sind durch das Statistische Landesamt als Einwohner deutscher Herkunft ausgeschrieben. 452 Einwohner seien ausländischer Herkunft.[16]

Ehemaliges Rathaus von Pfahlbronn

Die Römer errichteten ab dem Jahr 150 nach Christus zwischen dem Rhein bei Koblenz und der Donau bei Regensburg den Obergermanisch-Raetischen Limes. Diese Grenzlinie zu den Germanen durchzog auch den Westen des heutigen Gemeindegebiets von Alfdorf. Vom Nordnordwesten führte der Limes in schnurgerader Linie auf einer Länge von 80 Kilometern aus der Nähe von Walldürn im Odenwald bis zum Alfdorfer Ortsteil Haghof, wo er zunächst abrupt nach Osten abknickte und kurz vor dem benachbarten Alfdorfer Ortsteil Pfahlbronn erneut nach Süden schwenkte, um dann dem Remstal bei Lorch zuzustreben. Die nächsten Kastelle lagen im heutigen Stadtgebiet von Welzheim (im Norden) und Lorch (im Süden). Auf dem Gemeindegebiet von Alfdorf errichteten die Römer entlang des Limes mehrere Wachttürme, die Grundmauern einiger davon sind noch erhalten.

Die Siebzehner bei Welzheim sind 17 Bauernhöfe von Altersberg, Nardenheim, Seelach, Hintersteinenberg, Vordersteinenberg, Deschental, Wighartsreute (der heutige Schafhof bei Welzheim), Kapf und Krettenbach, die heute zu Alfdorf und Gschwend gehören. Einer weit verbreiteten, jedoch widerlegten Legende zufolge besaßen sie im späten Mittelalter eine eigene Gerichtsbarkeit einschließlich eigener Richtstätte.

Wappen derer vom Holtz, die bis 1805 Inhaber der Ortsherrschaft waren

Alfdorf ist in der Älteren Ausbauzeit entstanden und wurde erstmals 1143 urkundlich erwähnt, als Bischof Walther von Augsburg eine Stiftung an das Kloster Anhausen an der Brenz bestätigt; dieser Besitz ging 1327 an das Kloster Lorch.

Beim Dorf Pfahlbronn liegen in einer Südschlinge der Lein am unteren Hang des Bergsporns und gleich nördlich der Leinecksmühle die Überreste der Burg Leineck. Das Adelsgeschlecht derer von Leineck ist schon früh erloschen. Anschließend kam die Burg an die Herren von Rinderbach, von Waldhausen und von Sachsenheim, ehe sie an die Äbte des Klosters Lorch fiel. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts wurde die baufällige Burg nicht mehr bewohnt und stürzte teilweise ein; Im 19. Jahrhundert standen noch zwei Türme der Burg, die nach 1845 ebenfalls einstürzten.

Bis 1805 war Alfdorf ritterschaftliches Gut der Familie vom Holtz (seit 1628) im Ritterkanton Kocher. 1805 kam Alfdorf unter die alleinige Oberherrschaft Württembergs und wurde 1807 zunächst dem Oberamt Gmünd und 1810 schließlich dem Oberamt Welzheim zugeordnet. Die Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg führte 1938 zur Zugehörigkeit zum Landkreis Schwäbisch Gmünd. 1945 wurde der Ort Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging. Die heutige Gemeinde entstand am 1. Januar 1972 durch Vereinigung der Gemeinden Alfdorf, Pfahlbronn und Vordersteinenberg.[17] Durch die Kreisreform in Baden-Württemberg kam Alfdorf 1973 zum neu gebildeten Rems-Murr-Kreis. Für diesen Beschluss wurde im Landtag von Baden-Württemberg 1971 eine Mehrheit von 56 zu 55 Stimmen festgestellt.[18]

Kommunalwahl 2019
 %
60
50
40
30
20
10
0
56,4 %
15,0 %
28,6 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+1,3 %p
−8,7 %p
+7,3 %p

Der Gemeinderat in Alfdorf hat 22 Mitglieder. Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Endergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
FW Freie Wähler 56,4 10 55,1 12
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 15,0 3 23,7 5
UB Unabhängige Bürger 28,6 5 21,3 5
Gesamt 100 % 18 100 % 22
Wahlbeteiligung 66,5 % 65,0 %

Wappen der Ortsteile

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. August 2011 sind Alfdorf und die ungarische Gemeinde Hosszúhetény eine Partnerschaft eingegangen, am 2. Oktober 2011 wurde außerdem mit der Thüringer Gemeinde Reinstädt eine Partnerschaft geschlossen.[20]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stephanuskirche
Oberes Schloss (Rathaus)

Auf dem Gebiet der Gemeinde Alfdorf endet in der Nähe des Haghofs ein in Walldürn beginnendes, ca. 81 km langes, schnurgerade südsüdöstlich laufendes Teilstück des Obergermanisch-Raetischen Limes, der zum UNESCO-Welterbe gehört. Entlang der Trasse der alten Grenze kann der Wanderer auf dem Limes-Wanderweg (HW 6) des Schwäbischen Albvereins den Spuren der Römer folgen. Auch der Mühlenwanderweg führt durch das Alfdorfer Gemeindegebiet und berührt hier etliche historische Mühlen, darunter die Heinlesmühle, die Voggenbergmühle und die Vaihinghofer Sägmühle, die im Volksmund auch Hummelgautsche genannt wird.

Hauptartikel: Meuschenmühle

Ebenfalls auf dem Wanderweg liegt die Meuschenmühle, die 1787 errichtet wurde. Das Fachwerk des Mühlengebäudes wurde im Jahr 2019 restauriert, ebenso das Mühlrad. Der Betrieb wurde 1970 eingestellt. Dennoch ist ein Teil der Mühleneinrichtung noch funktionstüchtig und kann besichtigt werden.[21]

Stephanuskirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Stephanuskirche

Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die im Jahr 1776 fertiggestellte Stephanuskirche von Baumeister Johann Michael Keller.

Hauptartikel: Oberes Schloss Alfdorf

Das Neue Schloss, auch Obere Schloss genannt, steht im Schlosspark und ist heute Sitz der Gemeindeverwaltung. Es gehörte einst den Freiherren vom Holtz.

Unteres Schloss

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Unteres Schloss Alfdorf

Das Alte, besser Unteres Schloss genannt, wurde um 1550 am Rande des Schweizertals erbaut. Bauherren waren die Herren von Neuhausen und fiel später an die Freiherren vom Holtz, die es bis heute bewohnen.

Schloss Adelstetten (abgegangen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hauptartikel: Schloss Adelstetten

Im Ortsteil Adelstetten befand sich früher das kleine Schloss Adelstetten. Es gehörte den Herren von Eltershofen, vom Holtz, den Herren Schilling von Cannstatt und den Freiherren von Tunderfeld-Rhodis. Die Familie verkaufte das Schlösschen 1780 an die Geheimrätin von Kauffenberg, geborene von Uechtritz, die in der Folgezeit das Gut zerstückelte. 1794 wurde das Schlösschen an einen Bauern verkauft. Im 19. Jahrhundert diente das Schloss als Gastwirtschaft und Bierbrauerei, ehe es schließlich in den 1960er Jahren abgerissen wurde. An das Anwesen erinnert seitdem nur noch die Schloßgasse.

Ehemaliges Heimatmuseum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Mitte des 19. Jahrhunderts erbauten Gebäude Obere Schlossstraße 43 befand sich bis Ende der 2000er Jahre ein privat betriebenes Heimatmuseum.[22][23]

Alfdorf besitzt eine lange Tradition im Töpferhandwerk. In dessen Blütezeit lieferten Alfdorfer Töpfereien ihre Ware auch an den Hof nach Stuttgart. Bis heute wird das alte Handwerk in traditioneller Form betrieben.[24]

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alfdorfer Straßenfest (September)
  • Alfdorfer Lichtermarkt (November)

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Alfdorf liegt im Bereich des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart und gehört zum Verbundtarif OstalbMobil. Die nächsten Bahnhöfe sind Lorch (Württ) und Schwäbisch Gmünd an der Remsbahn (Stuttgart–Aalen), acht bzw. zwölf Kilometer von Alfdorf entfernt. Landesstraßen stellen die Verbindung zum überregionalen Straßennetz her (B 14 in Backnang bzw. Waiblingen, B 29 in Lorch bzw. Schwäbisch Gmünd und A 7 bei Aalen, durch Zubringer B 29).

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Standort Alfdorf von TRW Automotive

Das Unternehmen ZF Friedrichshafen AG beschäftigt in Alfdorf rund 1800 Mitarbeiter.

Die in Alfdorf ansässige Astorplast Klebetechnik GmbH produziert seit 1962[25] technische Haftklebebänder. Sie beschäftigte 2023 rund 190 Mitarbeiter.[26]

In Alfdorf gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule. In den Teilorten Pfahlbronn und Hellershof gibt es Grundschulen. Die nächsten Realschulen und Gymnasien befinden sich in Welzheim, Lorch und Mutlangen. In Alfdorf gibt es neun Kindergärten, eine Musikschule und eine Volkshochschule.

Im Februar 2024 wurde bekannt, dass die Werkrealschule Schlossgartenschule zum Ende des Schuljahres 2023/24 schließen wird.[27] Sie wird nach dem Schuljahr 2024/2025 vollständig aufgelöst.[28]

In Alfdorf gibt es eine evangelische Kirche (St. Stephanus-Kirche), eine katholische Kirche (St. Clemens Maria Hofbauer), eine neuapostolische Kirche, eine evangelisch-methodistische Kirche, die Volksmission Alfdorf und die Apis (Altpietisten).[29]

Weil Alfdorf lange zu Württemberg gehörte, waren die meisten Alfdorfer evangelisch. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen ab 1945 neben evangelischen auch katholische Heimatvertriebene nach Alfdorf. 1952 wurde die nach Clemens Maria Hofbauer benannte katholische Kirche eingeweiht.[30]

Ansässige Vereine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der TSV 1921 Alfdorf wurde am 15. März 1921 als Turnverein Alfdorf gegründet. Er baute 1927 eine Turn- und Festhalle, die auch von Schulen und anderen Vereinen genutzt wurde. Diese ging allerdings 1935 in das Eigentum der Gemeinde über. 1947 wurde der Verein unter dem heutigen Namen neu gegründet. 1952 trennte sich die Fußballabteilung als FC Alfdorf ab, deren Männerabteilung zur Saison 2023/2024 in der Kreisliga A1 spielt.[31] Zu den Sportanlagen in Alfdorf zählen eine Turn- und Festhalle, eine Mehrzweckhalle, eine Ballspielhalle, ein Stadion mit Tartanbahn und mehrere Tennisplätze. Zu den Sportanlagen in Pfahlbronn zählen zwei Rasenplätze, mehrere Tennisplätze, sowie das Vereinsheim der Bundesligamannschaft der Tauziehfreunde Pfahlbronn. Zu den Sportanlagen in Hintersteinenberg zählen zwei Rasenplätze, zwei Tennisplätze und das Vereinsheim des Sportvereins Hintersteinenberg.[32]

In den umliegenden Gemeinden wurde Alfdorf früher scherzhaft Bääredorf (Bärendorf) und die Einwohner Bääre (Bären) genannt. Hintergrund für diesen Spottnamen ist eine alte Wandersage, nach der die Alfdorfer von einem Hund, den sie fälschlicherweise für einen Bären hielten, in die Flucht geschlagen worden sein sollen.[33]

Die Einwohner von Pfahlbronn wurden früher Pfahlstecher genannt.[33]

Aus dem Sagenschatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Stixenhof steht ein uraltes, verwittertes Steinkreuz.[34] Über das Sühnekreuz kursieren zwei Sagen: Nach der einen Erzählung sollen sich an dieser Stelle zwei Männer mit Prügeln totgeschlagen haben und müssten nun als Strafe als Wiedergänger dort umhergehen. Nach der anderen Sage wurde das Kreuz im Dreißigjährigen Krieg errichtet, nachdem sich an dieser Stelle zwei Burschen im Streit um ein gestohlenes Laib Brot gegenseitig umgebracht hatten.[35]

Bilder aus Alfdorf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Georg Friedrich vom Holtz, württembergischer Offizier im Dreißigjährigen Krieg

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten, die vor Ort wirkten oder wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Alfdorf. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Welzheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 22). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1845, S. 139–151 (Volltext [Wikisource]).
  • Pfahlbronn. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Welzheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 22). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1845, S. 209–224 (Volltext [Wikisource]).
  • Vorder-Steinenberg. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Gaildorf (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band 31). J. B. Müller, Stuttgart 1852, S. 236–240 (Volltext [Wikisource]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2024 (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Wannenhäuser - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2, S. 493–497.
  4. TK 50; Blatt L 7124 „Schwäbisch Gmünd“.
  5. Petershaldenhof - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  6. Geiersweiler - Wüstung - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 17. Oktober 2023.
  7. Webersgehren - Wüstung - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 17. Oktober 2023.
  8. Tannhof - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  9. Hüttenbühl - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  10. Steinhaus - Wohnplatz - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  11. Eisenmühle - Wüstung - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 17. Oktober 2023.
  12. Felgensägmühle - Wüstung - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 17. Oktober 2023.
  13. Geren - Wüstung - Detailseite - LEO-BW. Abgerufen am 12. Dezember 2024.
  14. Hauptsatzung der Gemeinde Alfdorf vom 19. Mai 1998, zuletzt geändert am 21. September 2009. (Memento vom 31. Januar 2020 im Internet Archive)
  15. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Alfdorf.
  16. Bevölkerung nach Nationalität – vierteljährig. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 30. September 2018, abgerufen am 16. März 2019.
  17. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 455 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  18. Wie Alfdorf flugs den Landkreis wechselte. In: 60 Jahre Gmünder Tagespost (online@1@2Vorlage:Toter Link/www.gmuender-tagespost.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven))
  19. Wappen von Alfdorf – Detailseite – LEO-BW. Abgerufen am 15. Mai 2019.
  20. Partnerschaftsvertrag unterzeichnet. Alfdorf und Hosszuheteny jetzt in offizieller Partnerschaft verbunden. In: Gemeinde Alfdorf (Hrsg.): Amtsblatt Alfdorf. Pfahlbronn und Hintersteinenberg. Nr. 34. Einhorn-Verlag, Schwäbisch Gmünd 25. August 2011, S. 1.
  21. Amelie Seck: Angetrieben von Wind und Wasser – Schwäbische Mehlfabrik. In: Monumente, Ausgabe 3/2020, S. 21.
  22. Heimatmuseum Alfdorf, kunst-und-kultur.de, abgerufen am 24. Juli 2011.
  23. Grundbesitzer nach Interesse fragen@1@2Vorlage:Toter Link/www.gmuender-tagespost.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2022. Suche in Webarchiven), Gmünder Tagespost, Artikel vom 14. Oktober 2009.
  24. Alfdorfer Töpfereien, Gemeinde Alfdorf, abgerufen am 18. Juni 2017.
  25. www.astorplast.de/unternehmen
  26. rems-murr-jobs.de
  27. Schlossgartenschule Alfdorf schließt: Wie geht es für die Schüler weiter? In: remszeitung.de. 22. Februar 2024, abgerufen am 22. Februar 2024.
  28. www.schlossgartenschule-alfdorf.de
  29. alfdorf.de
  30. alfdorf.de
  31. FC Alfdorf auf Fussball.de (abgerufen am 8. August 2023).
  32. Sportanlagen: Gemeinde Alfdorf. Abgerufen am 15. Mai 2019.
  33. a b Waldemar Lutz, Erich Scheible (Hrsg.): Kennzeichen WN. Heimatkunde für den Rems-Murr-Kreis. 1. Auflage. Verlag Waldemar Lutz Lörrach und Ernst Klett Schulbuchverlag GmbH, Lörrach und Stuttgart 1990, ISBN 3-12-258290-2, S. 192.
  34. Bernhard Losch: Steinkreuze in Südwestdeutschland. 1968, S. 12.
  35. Manfred Steinmetz, Renate Winkelbach, Reinhard Wolf: Kulturhistorische Vielfalt. Kleindenkmale im Rems-Murr-Kreis. Hrsg.: Rems-Murr-Kreis. 1. Auflage. 2013, ISBN 978-3-00-043159-3, S. 24.
Commons: Alfdorf – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Alfdorf – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen