Zum Inhalt springen

„Altmühltalradweg“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(187 dazwischenliegende Versionen von 96 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Radfernweg
Der Ausgangspunkt des 250 km langen '''Altmühlradweg''' ist [[Rothenburg ob der Tauber]]. Fast eben verläuft er, bis auf ein paar Anstiege kurz nach Rothenburg abgesehen, durch ein eher weites Tal bis [[Treuchtlingen]]. Ab hier durchschneidet er den [[Jura (Gebirge)|Jura]] in einem engen, windungsreichen Tal bis zur Mündung in die [[Donau]] bei [[Kelheim]].
| NAME = Altmühltal-Radweg
| LOGO = [[Datei:Altmühltalradweg Logo.svg|200px]]
| GESAMTLÄNGE = 241 km
| ORT = '''{{DE-BY}}'''
| KARTE =
| KARTENBESCHREIBUNG =
| START = [[Rothenburg ob der Tauber]]
| START-BREITENGRAD =
| START-LÄNGENGRAD =
| START-REGION = DE-BY
| ENDE = [[Kelheim]]
| ENDE-BREITENGRAD =
| ENDE-LÄNGENGRAD =
| ENDE-REGION =
| KOORDINATEN-ANZEIGE =
| KARTEN-LINK =
| ORTE = '''[[Rothenburg ob der Tauber]]''', [[Gunzenhausen]], [[Eichstätt]], '''[[Kelheim]]'''
| BELAG = überwiegend asphaltiert,<br/> teils wassergebundene Oberfläche
| HÖHE = niedrigster Punkt: 341 m<br/>höchster Punkt: 498 m
'''Rothenburg o. d. Tauber → Kelheim:'''<br/>Gesamtsteigung: 1257 m<br/>Gesamtgefälle: 1340 m
| SCHWIERIGKEIT = leicht
| VERKEHR = überwiegend Radweg
| ANSCHLUSS =
| ZERTIFIZIERUNG =
| HOMEPAGE = [https://www.radroutenplaner-bayern.de/routen/altmuehltal-radweg/ www.radroutenplaner-bayern.de]
| BREITE = 310
| LISTE =
{{BS|fKBHFa|0&nbsp;km|'''[[Rothenburg ob der Tauber]]'''}}
{{BS|fHST||[[Gunzenhausen]]}}
{{BS|fHST||[[Eichstätt]]}}
{{BS|fKBHFe|241&nbsp;km|'''[[Kelheim]]'''}}
}}
[[Datei:RadelnBrückeEssing.jpg|mini|Fahrradfahrer auf der [[Holzbrücke bei Essing|Brücke in Essing]]]]
Der '''Altmühltalradweg''' (auch ''Altmühltal-Radweg'' oder kurz ''Altmühlweg'' genannt) ist ein etwa 250&nbsp;km langer [[Fernradweg]] in [[Bayern]]. Er verläuft von [[Rothenburg ob der Tauber]] jenseits der kontinentalen [[Wasserscheide]] im Nordwesten bis [[Kelheim]] an der Mündung der [[Altmühl]] in die [[Donau]] im Südosten.


Der Geografie des [[Altmühltal]]s entsprechend besteht die Route landschaftlich aus zwei verschiedenen Teilen: Der nordwestlich von [[Treuchtlingen]] in [[Franken (Region)|Franken]] verlaufende Teil beginnt im [[Taubergrund]], dem weiten Talbecken der oberen Tauber, überquert mit einem Anstieg von weniger als 100 Höhenmetern die [[Frankenhöhe]] und führt dann fast eben durch das weite Talbecken der oberen Altmühl. Südöstlich von Treuchtlingen folgt der Radwanderweg den zahlreichen Windungen des engen, in den [[Fränkischer Jura|Fränkischen Jura]] eingeschnittenen unteren Altmühltals, dessen steile Hänge zahlreiche bizarre Felsformationen aufweisen.
Nicht umsonst ist der Altmühlradweg einer der beliebtesten Fernradwege [[Deutschland]]s. Kultur und Natur werden durch einen sehr leicht zu befahrenden Radweg erlebnisreich verbunden.


1979 gegründet und seither in vielen Abschnitten verbessert, ist der Altmühlweg einer der ältesten und laut der Radreiseanalyse des [[ADFC]] beliebtesten Radfernwege in Deutschland.
==Weblinks==


== Verlauf ==
*[http://www.altmuehlradweg.de/ Wegbeschreibung]
[[Datei:Altmyhltal b Dollnstein.jpg|mini|Herbstmorgen bei Dollnstein zwischen Treuchtlingen und Eichstätt]]
[[Datei:Walting im Landkreis Eichstätt.jpg|mini|Walting unterhalb von Eichstätt]]
Der ''Altmühlweg'' beginnt in Rothenburg ob der Tauber.

Von dort gibt es zwei Möglichkeiten:

* Die erste Variante führt zum Quellgebiet der Altmühl und überquert die Hügel nach [[Windelsbach|Hornau]]. In der Siedlung Erlach des Windelsbacher Ortsteils Hornau ist die Quelle der Altmühl. Entlang der Altmühl führt der Weg dann nach [[Colmberg]]-[[Binzwangen (Colmberg)|Binzwangen]] (75&nbsp;km bis Gunzenhausen).

* Die zweite Variante umgeht die Berge und zweigt nach [[Neusitz]] flach bis [[Geslau]] ab (65&nbsp;km).

Beide Varianten treffen sich in Colmberg-Binzwangen.
Von dort aus verläuft die Route über [[Herrieden]], [[Ornbau]], am nördlichen Ufer des [[Altmühlsee]]s bis [[Gunzenhausen]].

Ab Gunzenhausen verläuft der Weg 155&nbsp;km durch den [[Naturpark Altmühltal]] über [[Eichstätt]] bis [[Kelheim]]. Die Strecke ist meist eben und abseits von befahrenen Straßen. Sie führt direkt an der Altmühl entlang.
Die Region mit Altmühl- und [[Brombachsee]] vermarktet sich touristisch als [[Fränkisches Seenland]]. Zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen besteht eine Variante an die [[Steinerne Rinne]] bei [[Wolfsbronn]], die bei [[Markt Berolzheim]] wieder zurück in den Hauptradweg mündet.

Ab hier sind Stationen auf dem Radwanderweg unter anderem [[Treuchtlingen]], [[Pappenheim]], [[Solnhofen]], [[Solnhofen|Esslingen]], [[Dollnstein]], [[Obereichstätt]], Eichstätt, [[Pfünz (Walting)|Pfünz]], [[Walting]], [[Kipfenberg]], [[Kinding]], Kratzmühlsee bei [[Unteremmendorf]], [[Beilngries]], [[Dietfurt an der Altmühl|Dietfurt]], [[Riedenburg]], [[Essing|Neuessing]] und [[Kelheim]]. Dort mündet die Altmühl in die [[Donau]].

Der genaue Verlauf des Altmühltal-Radweges ist in [[OpenStreetMap]] und im Radroutenplaner Bayern einsehbar.<ref>[http://www.openstreetmap.org/?relation=7655 OSM: Altmühltal-Radweg]</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.radroutenplaner-bayern.de/routen/altmuehltal-radweg/ |titel=Altmühltal Radweg – Radroutenplaner Bayern |abruf=2019-12-17 |sprache=de-DE}}</ref>

== Beschilderung ==
Der Altmühltalradweg ist beschildert mit einem grünen Fahrrad und darüber die Beschriftung „Altmühlweg“. Außerdem ist ein kleiner Aufkleber des Logos angebracht. Es zeigt von links unten nach rechts oben einen stilisierten blauen Fluss, darüber einen Radfahrer auf grünem Grund, darunter eine gelbe Fläche.

== Details zu einzelnen Abschnitten des Altmühltal-Radwegs zwischen Gunzenhausen und Kelheim ==

* Abschnitt [[Gunzenhausen]] – [[Treuchtlingen]] (27&nbsp;km)
: Auf dieser Teilstrecke führt ein Stichweg zur [[Steinerne Rinne|''Steinernen Rinne'']], ein durch [[Kalkablagerung]] entstandenes [[Naturdenkmal]] bei [[Wolfsbronn]]. Ebenfalls sehenswert ist der [[Karlsgraben]] bei Treuchtlingen. Dieser wurde im Jahr 793 von Kaiser [[Karl der Große|Karl dem Großen]] errichtet und sollte als Verbindungskanal zwischen [[Donau]] und [[Rhein]] über die [[Schwäbische Rezat]] und die Altmühl dienen.

* Abschnitt Treuchtlingen – [[Pappenheim]] (8&nbsp;km)
: Auf dieser Strecke passiert man die [[Altmühltherme]] in Treuchtlingen und die [[mittelalter]]liche [[Burg Pappenheim|Burg]] in Pappenheim, wo im Sommer ein Ritterturnier stattfindet.

* Abschnitt Pappenheim – [[Solnhofen]] (7&nbsp;km)
: Hier findet man den [[Solnhofener Plattenkalk]], der als Baumaterial verwendet wird. Außerdem ist in dieser Gegend der Fundort des Urvogels [[Archaeopteryx]], zu sehen im [[Bürgermeister-Müller-Museum]] in Solnhofen.

* Abschnitt Solnhofen – [[Dollnstein]] (13&nbsp;km)
: Innerhalb dieser Strecke gibt es die so genannten [[Naturschutzgebiet Juratrockenhang mit der Felsgruppe „Zwölf Apostel“|’’Zwölf Apostel’’]] zu sehen, die bekannteste Felsengruppe im Altmühltal, das laut [[Bayerisches Landesamt für Umwelt |Bayerischem Landesamt für Umwelt]] zu den schönsten [[Geotop]]en Bayerns gehört.

* Abschnitt Dollnstein – [[Eichstätt]] (16&nbsp;km)
: Zwischen Dollnstein und [[Breitenfurt (Dollnstein)|Breitenfurt]] erhebt sich der freistehende [[Burgstein (Dollnstein)|Burgsteinfelsen]]. Sehenswert sind auch die [[barock]]e Altstadt Eichstätts und die [[Willibaldsburg]] über der Stadt.

* Abschnitt Eichstätt – [[Kipfenberg]] (27&nbsp;km)
: Dieser Abschnitt führt von Eichstätt nach [[Pfünz (Walting)|Pfünz]] und bei [[Walting]] auf der Trasse der stillgelegten [[Bahnstrecke Eichstätt–Beilngries]]. Hier trifft man auf römische Spuren. Über Pfünz thront das teilweise wieder aufgebaute [[Kastell Pfünz|Kastell Vetoniana]]. Auf [[Burg Kipfenberg]] sind das [[Römer und Bajuwaren Museum Burg Kipfenberg|Römer- und Bajuwaren-Museum]] und der [[Infopoint]] [[Limes (Grenzwall)|Limes]] untergebracht. Naturliebhaber finden hier das Naturschutzgebiet [[Gungoldinger Wacholderheide|’’Gungoldinger Wacholderheide’’]].

* Abschnitt Kipfenberg –[[ Beilngries]] (17&nbsp;km)
: Zwischen Kipfenberg und Beilngries folgt der Radweg größtenteils der ehemaligen Bahnstrecke Eichstätt–Beilngries. Beliebtes Ausflugsziel ist hier das Freizeitzentrum [[Kratzmühle]] mit Badesee und Technikmuseum.

* Abschnitt Beilngries – [[Riedenburg]] (29 km)
: Über der Stadt Beilngries befindet sich [[Schloss Hirschberg (Bayern)|Schloss Hirschberg]]. Hier besteht die Möglichkeit, die letzte Strecke bis Kelheim mit dem Schiff zu fahren. Der Weg nutzt von [[Töging (Dietfurt an der Altmühl)|Töging]] bis [[Dietfurt an der Altmühl|Dietfurt]] die ehemalige Strecke der [[Bahnstrecke Neumarkt–Dietfurt]]. Ab Dietfurt verläuft der Radweg am [[Main-Donau-Kanal]] weiter.

* Abschnitt Riedenburg – [[Kelheim]] (16&nbsp;km)
: [[Schloss Prunn]] ist eine gut erhaltene [[Burg|Ritterburg]]. Bei [[Essing]] befindet sich die [[Tropfsteinhöhle]] [[Schulerloch]]. Über Kelheim liegt die [[Befreiungshalle]], errichtet unter König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]]

== Verbindungen zu anderen Radwanderwegen ==
In [[Gunzenhausen]], [[Kinding]] und [[Beilngries]] besteht eine Verbindung zum [[Fränkischer WasserRadweg|Fränkischen Wasserradweg]]. Bei [[Dollnstein]] besteht durch das [[Wellheimer Trockental]] (ein ehemaliges Tal der Donau) ein relativ bergfreier Übergang zum [[Donauradweg]] bei [[Rennertshofen]]. Durch das Wellheimer Trockental führt der Radweg [[Titting]]-Dollnstein, in den meisten Talabschnitten kommt man aber besser auf der Landstraße voran. In Pfünz zweigt ein Radweg nach [[Ingolstadt]] ab. Ab Kinding kann man die Radwanderwege durch das [[Anlauter]]tal und durch das [[Schwarzach (Altmühl)|Schwarzachtal]] nutzen, z.&nbsp;B. den Anlautertal-Radweg. In Beilngries kann man eine Variante durch das [[Dietfurt an der Altmühl|Ottmaringer Tal]] nach Dietfurt hin wählen. Bei [[Riedenburg]] mündet das [[Riedenburger Schambachtal|Schambachtal]] in das Altmühltal. Durch das Schambachtal verläuft eine Radwegeverbindung nach Ingolstadt und zum Donauradweg. Dieser Schambachtalbahn-Radweg verläuft nahezu steigungsfrei überwiegend auf der ehemaligen Lokalbahntrasse von Riedenburg nach Ingolstadt.
Bei Kelheim endet der Altmühltalradweg und mündet dort in dem [[Donauradweg]].

Weitere Anschlussrouten:

* [[Taubertalradweg]] ab [[Rothenburg ob der Tauber]]
* [[Aischtal-Radweg]] ab Rothenburg ob der Tauber
* [[Deutscher Limes-Radweg]] ab Kipfenberg
* [[Via Raetica]] ab Kipfenberg
* Drei-Täler-Radweg ab Dollnstein
* [[Fünf-Flüsse-Radweg]] ab Beilngries/Kelheim

== Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ==
Von [[Eichstätt]] bis kurz hinter [[Gunzenhausen]] wird das Altmühltal von den [[Bahnstrecke Eichstätt–Beilngries|Bahnstrecken Eichstätt–Beilngries]], [[Bahnstrecke München–Treuchtlingen|München–Treuchtlingen]] und [[Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg|Treuchtlingen-Würzburg]] durchzogen, die in diesen Abschnitten auch Altmühl(tal)bahn genannt werden. Von letzterer Strecke führt vom Bahnhof [[Steinach bei Rothenburg ob der Tauber|Steinach bei Rothenburg]] eine Zweigstrecke nach [[Rothenburg ob der Tauber]]. Rothenburg am Nordende des Radwanderweges hat Bahnanschluss an dieselbe Strecke. In Treuchtlingen besteht Anschluss an die [[Bahnstrecke Treuchtlingen–Nürnberg]], in Kinding gibt es einen Bahnhof der [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt]].

Zudem verkehren im [[Naturpark Altmühltal]] während der Radsaison Freizeitbusse mit Fahrradanhänger, von Mai bis Anfang Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von [[Eichstätt]] – [[Beilngries]] – [[Dietfurt an der Altmühl]] – [[Riedenburg]] und von [[Regensburg]] – [[Kelheim]] – Riedenburg, werktags auch zwischen Eichstätt und Beilngries.

== Siehe auch ==
* [[Liste der Radfernwege in Deutschland]]

== Einzelnachweise ==
<references />

== Literatur ==
* ''Radwanderkarte Altmühltal-Radweg''. 1:50 000, Publicpress-Verlag, ISBN 978-3-89920-200-7
* ''bikeline Radtourenbuch Altmühl-Radweg'', Von Rothenburg ob der Tauber nach Kelheim an der Donau, 1:50.000, Ortspläne, [[Verlag Esterbauer]] Rodingersdorf, 2022, ISBN 978-3-7111-0009-2
* ''Radeln im Altmühltal''. Galli Verlag, ISBN 3-931944-42-5
* ''Tauber-Altmühl-Radweg. Mit Taubertal-Klassiker und -Sportive''. [[ADFC]]-Kompaktspiralo, BVA Bielefelder Verlag, 2013, ISBN 978-3-87073-592-0

== Weblinks ==
{{Wikivoyage|Altmühltal-Radweg}}
* [http://www.naturpark-altmuehltal.de/freizeit/radeln/ Überblick über verschiedene Radrouten im Naturpark Altmühltal]
* [http://www.naturpark-altmuehltal.de/wege/altmuehltal-radweg-166/ Offizielle Internetpräsentation des Altmühltalradweges. Abschnitt Gunzenhausen – Kelheim]
* [http://www.altmuehlradweg.de/ Wegbeschreibung]
* [https://www.biroto.eu/de/radweg/deutschland/altmuehltalradweg/rt00000031 BicycleRoutes&Tours: Altmühltal-Radweg]
* [http://velo-touring.de/altmuehl/altmuehl_0.html Radreiseführer „Altmühlradweg“ (zum Herunterladen)]
* [http://www.radweit.de/fsal/fsaly.html Frankfurt (M.) – Salzburg per Fahrrad (zum Herunterladen)]
* [http://www.radweit.de/wym/wymy.html Würzburg–München per Fahrrad (zum Herunterladen)]

{{Coordinate |NS=48/54/2.9160/N |EW=11/10/14.686/E |type=landmark |region=DE-BY}}

{{SORTIERUNG:Altmuhltalradweg}}
[[Kategorie:Radweg auf ehemaliger Bahnstrecke in Bayern]]
[[Kategorie:Radwanderweg in Deutschland]]
[[Kategorie:Flussradroute]]
[[Kategorie:Altmühl]]

Aktuelle Version vom 4. August 2024, 19:29 Uhr

Altmühltal-Radweg
Gesamtlänge 241 km
Lage Bayern Bayern
Startpunkt Rothenburg ob der Tauber

Zielpunkt Kelheim
Orte am Weg Rothenburg ob der Tauber, Gunzenhausen, Eichstätt, Kelheim
Bodenbelag überwiegend asphaltiert,
teils wassergebundene Oberfläche
Höhendifferenz niedrigster Punkt: 341 m
höchster Punkt: 498 m

Rothenburg o. d. Tauber → Kelheim:
Gesamtsteigung: 1257 m
Gesamtgefälle: 1340 m

Schwierigkeit leicht
Verkehrs­aufkommen überwiegend Radweg
Webadresse www.radroutenplaner-bayern.de
Routenverlauf
Kopfbahnhof Streckenanfang
0 km Rothenburg ob der Tauber
Haltepunkt / Haltestelle
Gunzenhausen
Haltepunkt / Haltestelle
Eichstätt
Kopfbahnhof Streckenende
241 km Kelheim
Fahrradfahrer auf der Brücke in Essing

Der Altmühltalradweg (auch Altmühltal-Radweg oder kurz Altmühlweg genannt) ist ein etwa 250 km langer Fernradweg in Bayern. Er verläuft von Rothenburg ob der Tauber jenseits der kontinentalen Wasserscheide im Nordwesten bis Kelheim an der Mündung der Altmühl in die Donau im Südosten.

Der Geografie des Altmühltals entsprechend besteht die Route landschaftlich aus zwei verschiedenen Teilen: Der nordwestlich von Treuchtlingen in Franken verlaufende Teil beginnt im Taubergrund, dem weiten Talbecken der oberen Tauber, überquert mit einem Anstieg von weniger als 100 Höhenmetern die Frankenhöhe und führt dann fast eben durch das weite Talbecken der oberen Altmühl. Südöstlich von Treuchtlingen folgt der Radwanderweg den zahlreichen Windungen des engen, in den Fränkischen Jura eingeschnittenen unteren Altmühltals, dessen steile Hänge zahlreiche bizarre Felsformationen aufweisen.

1979 gegründet und seither in vielen Abschnitten verbessert, ist der Altmühlweg einer der ältesten und laut der Radreiseanalyse des ADFC beliebtesten Radfernwege in Deutschland.

Herbstmorgen bei Dollnstein zwischen Treuchtlingen und Eichstätt
Walting unterhalb von Eichstätt

Der Altmühlweg beginnt in Rothenburg ob der Tauber.

Von dort gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Die erste Variante führt zum Quellgebiet der Altmühl und überquert die Hügel nach Hornau. In der Siedlung Erlach des Windelsbacher Ortsteils Hornau ist die Quelle der Altmühl. Entlang der Altmühl führt der Weg dann nach Colmberg-Binzwangen (75 km bis Gunzenhausen).
  • Die zweite Variante umgeht die Berge und zweigt nach Neusitz flach bis Geslau ab (65 km).

Beide Varianten treffen sich in Colmberg-Binzwangen. Von dort aus verläuft die Route über Herrieden, Ornbau, am nördlichen Ufer des Altmühlsees bis Gunzenhausen.

Ab Gunzenhausen verläuft der Weg 155 km durch den Naturpark Altmühltal über Eichstätt bis Kelheim. Die Strecke ist meist eben und abseits von befahrenen Straßen. Sie führt direkt an der Altmühl entlang. Die Region mit Altmühl- und Brombachsee vermarktet sich touristisch als Fränkisches Seenland. Zwischen Gunzenhausen und Treuchtlingen besteht eine Variante an die Steinerne Rinne bei Wolfsbronn, die bei Markt Berolzheim wieder zurück in den Hauptradweg mündet.

Ab hier sind Stationen auf dem Radwanderweg unter anderem Treuchtlingen, Pappenheim, Solnhofen, Esslingen, Dollnstein, Obereichstätt, Eichstätt, Pfünz, Walting, Kipfenberg, Kinding, Kratzmühlsee bei Unteremmendorf, Beilngries, Dietfurt, Riedenburg, Neuessing und Kelheim. Dort mündet die Altmühl in die Donau.

Der genaue Verlauf des Altmühltal-Radweges ist in OpenStreetMap und im Radroutenplaner Bayern einsehbar.[1][2]

Der Altmühltalradweg ist beschildert mit einem grünen Fahrrad und darüber die Beschriftung „Altmühlweg“. Außerdem ist ein kleiner Aufkleber des Logos angebracht. Es zeigt von links unten nach rechts oben einen stilisierten blauen Fluss, darüber einen Radfahrer auf grünem Grund, darunter eine gelbe Fläche.

Details zu einzelnen Abschnitten des Altmühltal-Radwegs zwischen Gunzenhausen und Kelheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf dieser Teilstrecke führt ein Stichweg zur Steinernen Rinne, ein durch Kalkablagerung entstandenes Naturdenkmal bei Wolfsbronn. Ebenfalls sehenswert ist der Karlsgraben bei Treuchtlingen. Dieser wurde im Jahr 793 von Kaiser Karl dem Großen errichtet und sollte als Verbindungskanal zwischen Donau und Rhein über die Schwäbische Rezat und die Altmühl dienen.
Auf dieser Strecke passiert man die Altmühltherme in Treuchtlingen und die mittelalterliche Burg in Pappenheim, wo im Sommer ein Ritterturnier stattfindet.
Hier findet man den Solnhofener Plattenkalk, der als Baumaterial verwendet wird. Außerdem ist in dieser Gegend der Fundort des Urvogels Archaeopteryx, zu sehen im Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen.
Innerhalb dieser Strecke gibt es die so genannten ’’Zwölf Apostel’’ zu sehen, die bekannteste Felsengruppe im Altmühltal, das laut Bayerischem Landesamt für Umwelt zu den schönsten Geotopen Bayerns gehört.
Zwischen Dollnstein und Breitenfurt erhebt sich der freistehende Burgsteinfelsen. Sehenswert sind auch die barocke Altstadt Eichstätts und die Willibaldsburg über der Stadt.
Dieser Abschnitt führt von Eichstätt nach Pfünz und bei Walting auf der Trasse der stillgelegten Bahnstrecke Eichstätt–Beilngries. Hier trifft man auf römische Spuren. Über Pfünz thront das teilweise wieder aufgebaute Kastell Vetoniana. Auf Burg Kipfenberg sind das Römer- und Bajuwaren-Museum und der Infopoint Limes untergebracht. Naturliebhaber finden hier das Naturschutzgebiet ’’Gungoldinger Wacholderheide’’.
Zwischen Kipfenberg und Beilngries folgt der Radweg größtenteils der ehemaligen Bahnstrecke Eichstätt–Beilngries. Beliebtes Ausflugsziel ist hier das Freizeitzentrum Kratzmühle mit Badesee und Technikmuseum.
Über der Stadt Beilngries befindet sich Schloss Hirschberg. Hier besteht die Möglichkeit, die letzte Strecke bis Kelheim mit dem Schiff zu fahren. Der Weg nutzt von Töging bis Dietfurt die ehemalige Strecke der Bahnstrecke Neumarkt–Dietfurt. Ab Dietfurt verläuft der Radweg am Main-Donau-Kanal weiter.
  • Abschnitt Riedenburg – Kelheim (16 km)
Schloss Prunn ist eine gut erhaltene Ritterburg. Bei Essing befindet sich die Tropfsteinhöhle Schulerloch. Über Kelheim liegt die Befreiungshalle, errichtet unter König Ludwig I.

Verbindungen zu anderen Radwanderwegen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Gunzenhausen, Kinding und Beilngries besteht eine Verbindung zum Fränkischen Wasserradweg. Bei Dollnstein besteht durch das Wellheimer Trockental (ein ehemaliges Tal der Donau) ein relativ bergfreier Übergang zum Donauradweg bei Rennertshofen. Durch das Wellheimer Trockental führt der Radweg Titting-Dollnstein, in den meisten Talabschnitten kommt man aber besser auf der Landstraße voran. In Pfünz zweigt ein Radweg nach Ingolstadt ab. Ab Kinding kann man die Radwanderwege durch das Anlautertal und durch das Schwarzachtal nutzen, z. B. den Anlautertal-Radweg. In Beilngries kann man eine Variante durch das Ottmaringer Tal nach Dietfurt hin wählen. Bei Riedenburg mündet das Schambachtal in das Altmühltal. Durch das Schambachtal verläuft eine Radwegeverbindung nach Ingolstadt und zum Donauradweg. Dieser Schambachtalbahn-Radweg verläuft nahezu steigungsfrei überwiegend auf der ehemaligen Lokalbahntrasse von Riedenburg nach Ingolstadt. Bei Kelheim endet der Altmühltalradweg und mündet dort in dem Donauradweg.

Weitere Anschlussrouten:

Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Eichstätt bis kurz hinter Gunzenhausen wird das Altmühltal von den Bahnstrecken Eichstätt–Beilngries, München–Treuchtlingen und Treuchtlingen-Würzburg durchzogen, die in diesen Abschnitten auch Altmühl(tal)bahn genannt werden. Von letzterer Strecke führt vom Bahnhof Steinach bei Rothenburg eine Zweigstrecke nach Rothenburg ob der Tauber. Rothenburg am Nordende des Radwanderweges hat Bahnanschluss an dieselbe Strecke. In Treuchtlingen besteht Anschluss an die Bahnstrecke Treuchtlingen–Nürnberg, in Kinding gibt es einen Bahnhof der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt.

Zudem verkehren im Naturpark Altmühltal während der Radsaison Freizeitbusse mit Fahrradanhänger, von Mai bis Anfang Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von EichstättBeilngriesDietfurt an der AltmühlRiedenburg und von RegensburgKelheim – Riedenburg, werktags auch zwischen Eichstätt und Beilngries.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. OSM: Altmühltal-Radweg
  2. Altmühltal Radweg – Radroutenplaner Bayern. Abgerufen am 17. Dezember 2019 (deutsch).

Koordinaten: 48° 54′ 2,9″ N, 11° 10′ 14,7″ O