„Hiltrud Schwetje“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
AxelHH (Diskussion | Beiträge) →Leben: unwichtig |
||
(130 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|beschreibt die ehemalige Gattin von Gerhard Schröder. Zur gleichnamigen Soziologin siehe [[Hiltrud Schroeder]].}} |
|||
'''Hiltrud "Hillu" Schröder''' war von [[1984]] bis [[1997]] mit dem [[SPD]]-Politiker und damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten [[Gerhard Schröder]] verheiratet. Gerhard und Hillu Schröder wurden als "[[Kennedy|Kennedys]] der [[Niedersachsen|niedersächsischen]] Provinz" bezeichnet. |
|||
[[Datei:2139Hiltrud Schwetje - Kopie.JPG|mini|Hiltrud Schwetje, 2011]] |
|||
[[Datei:1990-07-27 Hiltrud und Gerhard Schröder zu Gast in der Georgsbuchhandlung bei Otto Stender, Georgstraße 52 in Hannover (2).jpg|mini|Hiltrud Schwetje mit Gerhard Schröder, wenige Tage nach seiner Wahl zum Ministerpräsidenten 1990]] |
|||
'''Hiltrud Marion „Hillu“ Schwetje''', zeitweise ''Hiltrud Schröder,'' auch ''Hiltrud Hensen'' aus erster Ehe (* [[11. Dezember]] [[1948]] in [[Hannover]] als ''Hiltrud Marion Hampel''<ref>{{Internetquelle |autor=Alexaner Kohnen |url=https://www.welt.de/fernsehen/article6575743/Gerhard-Schroeders-Ex-Hillu-tanzt-bei-Let-s-Dance.html |titel=Gerhard Schröders Ex Hillu tanzt bei „Let’s Dance“ |werk=[[Die Welt|Welt.de]] |datum=2010-02-27 |abruf=2020-10-31}}</ref>), war von 1984 bis 1997 in zweiter Ehe mit dem [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politiker [[Gerhard Schröder]] in dessen dritter Ehe verheiratet. |
|||
== Leben == |
|||
Schwetje wuchs in [[Lehrte]] bei [[Hannover]] auf. Ihr Vater war [[Ingenieur]] in einer [[Zement]]fabrik. Sie studierte Politik und [[Sozialwissenschaft]]en an der [[Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover|Universität Hannover]]. Ihre erste Ehe mit einem Polizisten scheiterte. Die beiden Töchter blieben bei der Mutter. |
|||
1978 trat Schwetje im Ortsverein [[Burgdorf (Region Hannover)|Burgdorf]] bei Hannover in die SPD ein. Während des Wahlkampfs 1980 lernte sie Gerhard Schröder auf einer von der SPD veranstalteten Fahrradtour kennen. Nachdem sich Schröder von seiner zweiten Frau Anne Taschenmacher getrennt hatte, heirateten die beiden am 15. Juni 1984 auf dem Standesamt [[Lehrte]]. |
|||
Schwetje unterhielt seit der Wahl ihres Mannes zum Ministerpräsidenten 1990 ein eigenes Büro in der [[Staatskanzlei]]. |
|||
Die bekennende [[Vegetarier|Vegetarierin]] Hiltrud Schröder war als engagierten Natur- und Tierschützerin und [[Atomkraftgegner]]in sehr populär. Sie galt als Sympathieträgerin und unterstützte Schröder durch ihre gemeinsamen Auftritte in der Öffentlichkeit. Es hieß ''"Ohne Hillu wäre Schröder nie [[Ministerpräsident]] geworden."'' |
|||
⚫ | Die bekennende [[Vegetarismus|Vegetarierin]] war als engagierte Natur- und Tierschützerin und [[Atomkraftgegner]]in sehr populär. 1992 hatte sie die Leitung der Landesstiftung „Kinder von Tschernobyl“ übernommen; nach ihrer Scheidung von Schröder setzte sie mit dem 1999 gegründeten Verein „Help! Hilfe für Menschen in Not“ ihre Arbeit für die Opfer der [[Katastrophe von Tschernobyl]] fort. Neben der ehrenamtlichen Tätigkeit kümmerte sie sich auch um einige Politikfelder. |
||
Frau Schröder unterhielt in der [[Staatskanzlei]] seit der Wahl ihres Mannes zum Ministerpräsidenten [[1990]] ein eigenes [[Büro]]. In der "Firma Schröder" besetzte sie neben ehrenamtlichen Tätigkeiten auch einige Politikfelder. |
|||
Das eheliche Zerwürfnis |
Das eheliche Zerwürfnis 1997 zwischen Gerhard und Hiltrud Schröder wurde über mehrere Monate hinweg von der Publikumspresse ausgebreitet und kommentiert. Die [[Scheidung]] wurde am 25. September 1997 in Lehrte registriert. |
||
Am 13. September 2008 heiratete Schwetje den Zahnarzt Klaus-Henning Schwetje aus [[Sehnde]]. Im April 2010 nahm sie an der Tanzshow [[Let’s Dance (Fernsehsendung)#Staffel 3|Let’s Dance]] auf [[RTL Television|RTL]] teil, musste jedoch den Wettbewerb wegen einer Knieverletzung verlassen. Seit 2011 lebt sie von ihrem Ehemann getrennt.<ref>{{Internetquelle |autor=Angi Baldauf, Michael Nicolay |url=https://www.bild.de/regional/hannover/scheidung/hillu-schroeder-schwetje-ehe-aus-21725142.bild.html |titel=Ex-Gattin des Alt-Kanzlers nach 3 Jahren wieder getrennt: Hillu Schwetje Ehe-Aus! |werk=[[Bild.de]] |datum=2011-12-22 |abruf=2020-10-31}}</ref> |
|||
⚫ | |||
Schwetje hat zwei Töchter und mehrere Enkelkinder. |
|||
==Literatur== |
|||
== Schriften == |
|||
⚫ | |||
* Hiltrud Schröder: |
* Hiltrud Schröder: ''Auf eigenen Füßen''. Hoffmann und Campe, Hamburg 1996, ISBN 3-455-11173-4. |
||
* Hiltrud Schröder: ''Tschernobyl und die Folgen'' |
* Hiltrud Schröder: ''Tschernobyl und die Folgen'' (Tonträger). Emu-Verlag, Lahnstein 1998. |
||
== |
== Literatur == |
||
⚫ | |||
== Weblinks == |
|||
*http://www.n-tv.de/2271519.html |
|||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
*http://stuenings-nt.stuenings.de/medeor/bereich2/themen/50.htm |
|||
* {{DNB-Portal|119414708}} |
|||
*http://www.saar-echo.de/news.php?news_ID=8122 |
|||
* {{Internetquelle |autor=Monika Hinner |url=http://saar-echo.de/news.php?news_ID=8122 |titel=Doris’ ihren Mann seine Partei |werk=Saar-Echo |datum=2004-04-05 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20041027191321/http://saar-echo.de/news.php?news_ID=8122 |archiv-datum=2004-10-27 |abruf=2020-10-31 |abruf-verborgen=1}} |
|||
*http://www.wdr.de/tv/service/tiere/gaeste_1.html#hiltrud |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119414708|LCCN=n98047647|VIAF=5740763}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Niedersachsen|Schröder, Hiltrud]] |
|||
{{SORTIERUNG:Schwetje, Hiltrud}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Teilnehmer an Let’s Dance]] |
|||
[[Kategorie:Ehepartner einer berühmten Person]] |
|||
[[Kategorie:Ehepartner des Niedersächsischen Ministerpräsidenten]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1948]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Schwetje, Hiltrud |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Schröder, Hiltrud; Hillu; Hensen, Hiltrud; Hampel, Hiltrud Marion |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Politikerin, Sozialwissenschaftlerin, ehemalige Ehefrau des späteren Bundeskanzlers Gerhard Schröder |
|||
|GEBURTSDATUM=11. Dezember 1948 |
|||
|GEBURTSORT=[[Hannover]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 8. Januar 2025, 01:23 Uhr

Hiltrud Marion „Hillu“ Schwetje, zeitweise Hiltrud Schröder, auch Hiltrud Hensen aus erster Ehe (* 11. Dezember 1948 in Hannover als Hiltrud Marion Hampel[1]), war von 1984 bis 1997 in zweiter Ehe mit dem SPD-Politiker Gerhard Schröder in dessen dritter Ehe verheiratet.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schwetje wuchs in Lehrte bei Hannover auf. Ihr Vater war Ingenieur in einer Zementfabrik. Sie studierte Politik und Sozialwissenschaften an der Universität Hannover. Ihre erste Ehe mit einem Polizisten scheiterte. Die beiden Töchter blieben bei der Mutter.
1978 trat Schwetje im Ortsverein Burgdorf bei Hannover in die SPD ein. Während des Wahlkampfs 1980 lernte sie Gerhard Schröder auf einer von der SPD veranstalteten Fahrradtour kennen. Nachdem sich Schröder von seiner zweiten Frau Anne Taschenmacher getrennt hatte, heirateten die beiden am 15. Juni 1984 auf dem Standesamt Lehrte.
Schwetje unterhielt seit der Wahl ihres Mannes zum Ministerpräsidenten 1990 ein eigenes Büro in der Staatskanzlei.
Die bekennende Vegetarierin war als engagierte Natur- und Tierschützerin und Atomkraftgegnerin sehr populär. 1992 hatte sie die Leitung der Landesstiftung „Kinder von Tschernobyl“ übernommen; nach ihrer Scheidung von Schröder setzte sie mit dem 1999 gegründeten Verein „Help! Hilfe für Menschen in Not“ ihre Arbeit für die Opfer der Katastrophe von Tschernobyl fort. Neben der ehrenamtlichen Tätigkeit kümmerte sie sich auch um einige Politikfelder.
Das eheliche Zerwürfnis 1997 zwischen Gerhard und Hiltrud Schröder wurde über mehrere Monate hinweg von der Publikumspresse ausgebreitet und kommentiert. Die Scheidung wurde am 25. September 1997 in Lehrte registriert.
Am 13. September 2008 heiratete Schwetje den Zahnarzt Klaus-Henning Schwetje aus Sehnde. Im April 2010 nahm sie an der Tanzshow Let’s Dance auf RTL teil, musste jedoch den Wettbewerb wegen einer Knieverletzung verlassen. Seit 2011 lebt sie von ihrem Ehemann getrennt.[2]
Schwetje hat zwei Töchter und mehrere Enkelkinder.
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hiltrud Schröder: Auf eigenen Füßen. Hoffmann und Campe, Hamburg 1996, ISBN 3-455-11173-4.
- Hiltrud Schröder: Tschernobyl und die Folgen (Tonträger). Emu-Verlag, Lahnstein 1998.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Helga Märthesheimer (Hrsg.): Die Frau an seiner Seite. Lübbe, Bergisch Gladbach 1988, ISBN 3-404-60195-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Hiltrud Schwetje im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Monika Hinner: Doris’ ihren Mann seine Partei. In: Saar-Echo. 5. April 2004, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2004 .
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Alexaner Kohnen: Gerhard Schröders Ex Hillu tanzt bei „Let’s Dance“. In: Welt.de. 27. Februar 2010, abgerufen am 31. Oktober 2020.
- ↑ Angi Baldauf, Michael Nicolay: Ex-Gattin des Alt-Kanzlers nach 3 Jahren wieder getrennt: Hillu Schwetje Ehe-Aus! In: Bild.de. 22. Dezember 2011, abgerufen am 31. Oktober 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwetje, Hiltrud |
ALTERNATIVNAMEN | Schröder, Hiltrud; Hillu; Hensen, Hiltrud; Hampel, Hiltrud Marion |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin, Sozialwissenschaftlerin, ehemalige Ehefrau des späteren Bundeskanzlers Gerhard Schröder |
GEBURTSDATUM | 11. Dezember 1948 |
GEBURTSORT | Hannover |