Zum Inhalt springen

„Bad Hönningen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(456 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
[[Bild:Bad Hönningen-pt.png]] Der Bade- und Weinort '''Bad Hönningen''' ist eine Stadt im [[Landkreis Neuwied]] in [[Rheinland-Pfalz]]. Sie liegt rechtsrheinisch zwischen [[Koblenz]] im Süden und [[Bonn]] im Norden und hat 5.766 Einwohner auf einer Fläche von 20,09 km². Die Uferpromenade entlang des [[Rhein|Rheins]] ist 1,5 km lang, der Stadtwald bietet 60 km Wanderwege. Der ''Hönninger Schlossberg'' ist mit 9 ha der größte zusammenhängende Weinberg am Mittelrhein.
|Art = Stadt
|Wappen = DEU Bad Hönningen COA.svg
|Breitengrad = 50/31/04/N
|Längengrad = 7/18/31/E
|Lageplan = Bad Hönningen in NR.svg
|Bundesland = Rheinland-Pfalz
|Landkreis = Neuwied
|Verbandsgemeinde = Bad Hönningen
|Höhe = 65
|PLZ = 53557
|Vorwahl = 02635
|Gemeindeschlüssel = 07138004
|Adresse-Verband = Marktstraße 1<br />53557 Bad Hönningen
|Website = [https://www.stadt-bad-hoenningen.de/ www.stadt-bad-hoenningen.de]
|Bürgermeister = René Achten
|Bürgermeistertitel = Stadtbürgermeister
|Partei = CDU
}}


'''Bad Hönningen''' ist eine [[Stadt]] und ein [[Heilbad]] im [[Landkreis Neuwied]] in [[Rheinland-Pfalz]], am rechten Ufer des [[Mittelrhein]]s gelegen. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen [[Verbandsgemeinde Bad Hönningen|Verbandsgemeinde]], der sie auch angehört. Bad Hönningen ist gemäß Landesplanung als [[Grundzentrum]] ausgewiesen.<ref name="infothek">{{Internetquelle |autor=Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz |url=https://infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/content.aspx?id=103&l=3&g=0713802004&tp=46975 |titel=Mein Dorf, meine Stadt |abruf=2020-07-06}}</ref>
Zur '''Verbandsgemeinde Bad Hönningen''' gehören die Stadt Bad Hönningen, die Ortsgemeinde [[Rheinbrohl]], die Ortsgemeinde [[Hammerstein (am Rhein)|Hammerstein]] (mit Niederhammerstein und Oberhammerstein) und die Ortsgemeinde [[Leutesdorf]].


==Daten==
== Geographie ==
[[Datei:Bad Hönningen 018.jpg|mini|Bad Hönningen, Luftaufnahme (2018)]]
*Postleitzahl: 53557
*Kfz-Kennzeichen: NR


==Geschichte==
=== Lage ===
[[Datei:Bad Hönningen.jpg|mini|Bad Hönningen vom gegenüberliegenden Rheinufer (2022)]]
{| align=right
Der Bade- und Weinort liegt rechtsrheinisch zwischen [[Koblenz]] im Süden und [[Bonn]] im Norden im [[Naturpark Rhein-Westerwald]]. Die Kreisstadt [[Neuwied]] liegt rund 10&nbsp;Kilometer südöstlich von Bad Hönningen. Die Uferpromenade entlang des [[Rhein]]s ist 1,5&nbsp;Kilometer lang, der Stadtwald bietet 60&nbsp;Kilometer Wanderwege. Der ''Hönninger Schlossberg'' ist mit neun Hektar der größte zusammenhängende Weinberg am Mittelrhein.
|[[Bild:Bad_Hönningen_Arenfels.jpg|thumb|left|Schloss Arenfels]]

=== Stadtgliederung ===
Zu Bad Hönningen gehören noch die Stadtteile [[Ariendorf]], Girgenrath und Reidenbruch.

== Geschichte ==
=== Römerzeit ===
{{Hauptartikel|Kleinkastell Rheinbrohl}}

Beim Bau von Gebäuden wurden im 19. und 20. Jahrhundert Relikte aus der [[Römerzeit]] und aus der [[Franken (Volk)|Frankenzeit]] gefunden. Die heutige Stadt Bad Hönningen lag nördlich, in unmittelbarer Nähe des [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Limes]]. Aufgrund der Funde aus der Römerzeit kann davon ausgegangen werden, dass hier bereits vor rund 1.800 Jahren gesiedelt wurde.

=== Mittelalter und frühe Neuzeit ===
[[Datei:Hohe Haus, Bad Hönningen, backside.JPG|mini|hochkant|Das Hohe Haus. Rückseite mit Anbau]]

In einer Schenkungsurkunde von Kaiser [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]] und seiner Gemahlin [[Kunigunde von Luxemburg|Kunigunde]] an das [[Erzbistum Bamberg|Bamberger]] [[Domkapitel]] wurde Hönningen erstmals im Jahr 1019 als Besitztum „Hohingen im Ingerisgowe“ ([[Engersgau]]) urkundlich erwähnt. Bis Anfang des 15. Jahrhunderts wurde dieses Besitztum „St. Georgenhof“, nach anderen Quellen „sand (Sankt) Jürgenhoff“, genannt. Dieser Hof stand an der Stelle, an der später das „[[Hohes Haus (Bad Hönningen)|Hohe Haus]]“ errichtet wurde. Im Jahre 1422 (nach anderen Quellen 1424) verkaufte das Bamberger Domkapitel diesen Besitz an Erzbischof [[Otto von Ziegenhain (Erzbischof)|Otto von Trier]] für 1500 Gulden. Ein zweites Hofgut zu „Hoinga“ schenkte 1041 die Witwe Gerbrich, eine Schwester des Gaugrafen [[Otto von Hammerstein]], dem Trierer Erzbischof [[Poppo von Babenberg|Poppo]]. Dieser schenkte es dem damals neu gegründeten [[Simeonstift|St. Simeonsstift]] in [[Trier]].<ref name="volk1932">{{Literatur |Autor=Marx, Thielen, Volk |Hrsg=Matthias Schuler |Titel=Geschichte der Pfarreien der Dekanate Trier, Konz und Engers |Datum=1932 |Seiten=446 ff. |Online=[http://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/243791 dilibri]}}</ref>

Der Ortsname geht auf den [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Personennamen ''Hoho'' mit [[-ing]]-Suffix zurück und bedeutet ‚Siedlung des Hoho‘.<ref>{{Literatur |Hrsg=Manfred Niemeyer |Titel=Deutsches Ortsnamenbuch |Verlag=De Gruyter |Ort=Berlin |Datum=2012 |ISBN=978-3-11-018908-7 |Seiten=277}}</ref>

1204 wurde erstmals die „Pfarrei Hönningen“ genannt, die eine gemeinsame Gründung des [[Hochstift Bamberg|Hochstifts Bamberg]] und des Trierer [[Simeonstift|Simeonsstifts]] war. Bereits vorher, 1135, war es zwischen Bamberg und Trier zu Streitigkeiten über die Verteilung des [[Zehnt]]en gekommen. Papst [[Hadrian IV.]] bestätigte 1155 dem Simeonsstift den Zehnten zu „Hoinga“. Die Pfarrei Hönningen erstreckte sich am Rhein vom Bach in [[Ariendorf]] im Norden bis zum früheren Verlauf des [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Limes]] an der Grenze nach [[Rheinbrohl]]. Auf den ersten Höhen des [[Westerwald]]es gehörten zur Pfarrei der Hof Reidenbruch und jenseits der Wasserscheide zur [[Wied (Fluss)|Wied]] hin der Hof Girgenrath.<ref name="volk1932" /> Bis auf eine geringfügige Grenzkorrektur im 20. Jahrhundert entspricht der Pfarrbezirk dem heutigen Stadtgebiet von Bad Hönningen.

Im Jahre 1209 wurde der heute noch zum Teil existierende Mönchshof gebaut.

Der Trierer [[Liste der Erzbischöfe von Trier|Kurfürst und Erzbischof]] [[Raban von Helmstatt]] ließ um das Jahr 1438 das „Hohe Haus“ errichten. Hönningen gehörte zu der Zeit zur Herrschaft Arenfels.

==== Schloss Arenfels ====
<gallery class="float-right" perrow="2">
Bad Hoenningen Arenfels.jpg|Schloss Arenfels
Bad Hoenningen Arenfels Detail.jpg|Detail
</gallery>

Das heutige [[Schloss Arenfels]] geht auf die in den Jahren 1258 und 1259 (Westflügel und Bergfried) durch [[Gerlach von Isenburg]] erbaute Burg zurück. 1670 ging das ''Lehen Arenfels'' mit allen Besitztümern und Rechten auf das [[Von der Leyen (Adelsgeschlecht)|Haus von der Leyen]] über. 1848 erwarb Reichsgraf Ludolf Friedrich [[Westerholt (Adelsgeschlecht)|von Westerholt]] das Schloss und ließ es durch den [[Kölner Dombaumeister]] [[Ernst Friedrich Zwirner]] neugotisch umbauen.

Heute ist es im Besitz von Antonius Freiherr [[Geyr (Adelsgeschlecht)|Geyr von Schweppenburg]].<ref>Bernd Willscheid: ''Schloss Arenfels und seine Bewohner. Zur 750-Jahrfeier am 4. September 2009.'' In: ''Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 2011.'' ISBN 3-9809797-8-4, S. 79–89.</ref> Es wird als Hotel genutzt und kann als Eventlocation gemietet werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Anmelden |url=https://www.schloss-arenfels.com/ |titel=Startseite |sprache=de-DE |abruf=2021-06-23}}</ref>

=== Neuzeit ===
Während der Reformation blieb Hönningen im Gegensatz zu seinen Nachbargemeinden katholisch. Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] brannte die Ortschaft im Jahr 1632 bis auf zwölf Häuser ab. Hönningen wurde von schwedischen Truppen eingenommen und war wiederholt von Einquartierungen und Seuchen betroffen. Mit der Säkularisation von 1803 endete die Grundherrschaft des Kurbistums Trier und Hönningen ging vorübergehend an Nassau über, bevor es 1815 an Preußen gelangte. 1844 erfolgte der Anschluss ans Post- und 1870 ans Eisenbahnnetz.

Der Erste Weltkrieg forderte in Hönningen 97 Tote und hatte bis 1920 eine Besatzung durch US-amerikanische Truppen zur Folge. In den 1920er-Jahren wurde der Ort wiederholt von zerstörerischen Rheinhochwassern betroffen (1920, 1924 und 1926). 1935 gefasste Ratsbeschlüsse hatten das Ziel, den jüdischen Bevölkerungsteil vom sozialen und ökonomischen Leben des Ortes auszuschließen. 1941 schließlich erfolgte die Deportation der jüdischen Bürger. Während des Zweiten Weltkrieges fielen insgesamt 110 Hönninger an den verschiedenen Fronten. In der Endphase des Zweiten Weltkrieges kam es wiederholt zu alliierten Bombenangriffen.<ref>Sarah Schrade: [https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/bad-hoenningen.html ''Zur Geschichte von Bad Hönningen''] auf regionalgeschichte.net, einer Webpräsenz des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz, abgerufen am 15.&nbsp;Mai 2021.</ref>

==== Entwicklung zur Kur- und Badestadt ====
Im Jahr 1894 wurde die erste Kohlensäurequelle erbohrt. Weitere Quellen folgten, und im Jahre 1895 wurde das erste Badehaus erbaut. 1950 erhielt die Gemeinde von der Landesregierung Rheinland-Pfalz den Titel „Bad“. Am 12. Juli 1969 erhielt Bad Hönningen die Stadtrechte.{{GemeindeverzeichnisRP|Ref=ja|Stand=2016|Seiten=186}}

==== Artus Mineralbrunnen ====
Der ''Artus Mineralbrunnen GmbH'' war ein Unternehmen, das aus den 1896/97 gegründeten Firmen ''Hubertus Sprudel'' und ''Arienheller Kohlensäurewerk'' entstand. Die Quellen wurden 1894 von dem [[Bad Breisig|Breisiger]] Bürger Peter Lang erbohrt. Die Hubertusquelle hat eine Tiefe von 294, die Arienheller Quelle eine Tiefe von 380 Metern.

Anfang der 1970er-Jahre übernahm die Firma auch den Brunnen in [[Bornheim (Rheinland)|Bornheim-Roisdorf]]. Dort soll bereits seit [[Römerzeit]] [[Mineralwasser]] gefördert worden sein. Seit 2002 befand sich Artus im [[Insolvenz]]verfahren. Das Unternehmen wurde am 31. Mai 2008 geschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=http://archiv.rhein-zeitung.de/on/08/02/22/rlp/t/rzo403846.html |titel=Artus Mineralquellen schließen im Mai |werk=Rhein-Zeitung |datum=2008-02-22 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200814205249/http://archiv.rhein-zeitung.de/on/08/02/22/rlp/t/rzo403846.html |archiv-datum=2020-08-14 |abruf=2020-07-06}}</ref>

==== Einwohnerstatistik ====
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Bad Hönningen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:<ref name="volk1932" /><ref name="infothek" />
{| class="wikitable float-left" style="text-align:right; margin:0.1em; clear:none;"
|-
|-
! Jahr !! Einwohner
|[[Bild:Bad_Hönningen_Arenfels_Detail.jpg|thumb|left|Detail]]
|-
| 1682 || 868
|-
| 1752 || 1.141
|-
| 1782 || 1.398
|-
| 1815 || 1.336
|-
| 1835 || 1.507
|-
| 1871 || 1.794
|}
|}
{| class="wikitable float-left" style="text-align:right; margin:0.1em; clear:none;"
*1019 wird Hönningen erstmals urkundlich erwähnt.
|-
*1209 Bau des Möchshof
! Jahr !! Einwohner
*1258/59 Errichtung von Schloss Arenfels als Burg (Westflügel und Bergfried) durch Gerlach von Isenburg.
|-
*In der 2. Hälfte des [[16. Jahrhundert|16. Jahrhunderts]] wurde unter Graf Salentin von Isenburg der Ostflügel und der Mitteltrakt des Schlosses Arenfels im [[Renaissance|Renaissancestil]] erbaut.
| 1905 || 3.080
*1670 ging das Schloss in den Besitz der Grafen bzw. späteren Fürsten von der Leyen über; Bau von Wirtschaftsgebäuden.
|-
*1848 erwarb Reichsgraf Ludolf Friedrich von Westerholt Schloss Arenfels. Er ließ es durch den [[Kölner Dombaumeister]] [[Ernst Friedrich Zwirner]] neugotisch umbauen.
| 1939 || 4.312
*1894 erste Erbohrung von Kohlensäure, 1895 erstes Badehaus.
|-
*1931 wurde Schloss Arenfels durch den Burgenforscher und Architekten Bodo Ebhardt umfassend untersucht und instandgesetzt.
| 1950 || 4.902
*1945 erlitt Schloss Arenfels im Zuge der Kämpfe um die [[Brücke von Remagen]] erhebliche Beschädigungen. Nach Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] wurden Sicherungsarbeiten durchgeführt.
|-
*1950 erhielt die Gemeinde den Titel "Bad".
| 1961 || 5.671
*1969 erhielt Bad Hönningen die Stadtrechte.
|-
| 1970 || 5.732
|-
| 1987 || 5.454
|}
{| class="wikitable float-left" style="text-align:right; margin:0.1em; clear:none;"
|-
! Jahr !! Einwohner
|-
| 2005 || 5.733
|-
| 2011 || 5.785
|-
| 2017 || 5.896
|-
| 2022 || 6.133
|}
{{Absatz|links}}


==== Konfessionsstatistik ====
Heute ist Schloss Arenfels im Besitz der Baronin von Geyr, die sich um die Restaurierung bemüht.
Mit Stand 30. Juni 2005 waren von den Einwohnern 62,4 % [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], 13,6 % [[Evangelische Kirche in Deutschland|evangelisch]] und 24,0 % waren [[konfessionslos]] oder gehörten einer anderen [[Glaubensgemeinschaft]] an.<ref>[https://ewois.de/Statistik/user/pdfgen.php?stichtag=30.06.2005&ags=13802004&type=OG&linkags=0713802004 Gemeindestatistik Stadt Bad Hönningen Stand 30. Mai 2005]</ref> Die Anteile der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung sind seitdem beträchtlich gesunken. Ende Januar 2025 waren 39,0 % der Einwohner katholisch und 10,5 % evangelisch. 50,6 % gehörten entweder einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.<ref>[https://statistik.ewois.de/Statistik/user/pdfgen.php?stichtag=31.01.2025&ags=13802004&type=OG&linkags=0713802004 Gemeindestatistik Stadt Bad Hönningen], abgerufen am 5. Februar 2025.</ref>


== Politik ==
==Kultur und Sehenswürdigkeiten==
{{Sitzverteilung
*Schloss Arenfels
| Beschriftung = Sitze
*Burg Ariendorf: 1840 ließ Ludwig von Loch den neugotischen Bau vom [[Kölner Dombaumeister]] [[Zwirner]] errichten (an Stelle eines abgerissenen mittelalterlichen Hofhauses, welches 1706 durch den Trierer Kurfürsten [[Johann Hugo von Orsbeck]] vom Kloster Nivellen erworben wurde).
| float = right
*Das Hohe Haus, ein Wohnturm aus einheimischem Bruchstein: 1438 durch Erzbischof Raban von Trier erbaut, um 1617 unter dem Grafen Ernst von Isenburg Umbau und Einbau einer Spindeltreppe und der "Kölner Decke", 1996 vom Heimatverein erworben, seit Mai 2000 Heimatmuseum.
|Überschrift = Sitzverteilung 2020 im Rat Bad Hönningen
*Tempelhof: 1225 im Besitz des [[Templerorden]]s, 1317 vom [[Johanniterorden]] übernommen, nach der [[Säkularisierung]] ab 1817 wechselnde Besitzer (Freiherr von Salis, Marquis von Villers, Freiherren von Geyr zu Schweppenburg).
| Land = DE
*Burghaus am Rhein: Anfang des 17. Jahrhunderts im Renaissancestil vom [[Kurköln|kurkölnischen]] Vizekanzler Christoph von Wintzler erbaut, enthielt 1844 die erste Hönninger Poststation.
|Grüne|SPD|CDU|FW(BV)
*Stadtweingut (ehemals Wirtschaftsgebäude des 1888 gegründeten [[Winzer]]vereins).
| Grüne = 2
*Kristall-Rheinpark [[Thermalbad|Therme]], mit Sprudelbecken und Heißwasser-Solebecken, einschließlich Wellness & Therapie Centrum.
| SPD = 7
* In ummittelbarer Nähe der Stadtgrenze liegt der Startpunkt des Obergermanisch-Raetischen [[Limes (Grenzwall)]], der beginnend in der Nachbargemeinde Rheinbrohl nach Regensburg verläuft und im 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. zum Schutz des Römischen Reiches gegen germanische Übergriffe errichtet wurde.
| CDU = 10
| FW(BV)= 3
}}
=== Stadtrat ===
Der [[Gemeinderat (Deutschland)|Stadtrat]] in Bad Hönningen besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der [[Kommunalwahlen in Rheinland-Pfalz 2024|Kommunalwahl am 9.&nbsp;Juni 2024]] in einer [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#PV|personalisierten Verhältniswahl]] gewählt wurden, und dem [[ehrenamt]]lichen [[Stadtbürgermeister]] als Vorsitzendem.


Die Sitzverteilung im Stadtrat:
==Weblinks==
{| class="wikitable" style="text-align:center;"
*[http://www.bad-hoenningen-rhein.de/ Bad Hönningen]
|-
*[http://www.rheinreise.de/BadHoenningen.html Bad Hönningen am Rhein]
! style="width:4em"| Wahl || style="width:4em" | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || style="width:4em" | [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || style="width:4em" | [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] || style="width:4em" | [[Freie Wähler Rheinland-Pfalz|FW]] || style="width:4em" | [[Wählergruppe|WGR]] || style="width:6em" | Gesamt
*[http://www.fh-mainz.de/iprod/projekte/lehre/arenfels/arenfels4.htm Restaurierung des Schlosses Arenfels]
|-
*[http://www.kristall-rheinpark-therme.de/ Kristall-Rheinpark Therme]
| 2024 || 7 || 10 || 2 || 3 || – || 22 Sitze<ref>{{Internetquelle |url=https://rlp-kw24.wahlen.23degrees.eu/wahlen/ratswahlen-gemeindeebene/1380200400 |titel=Bad Hönningen, Stadtratswahl 09.06.2024 |werk=Kommunalwahlergebnisse Bad Hönningen |hrsg=Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |abruf=2024-07-13}}</ref>
|-
| 2019 || 10 || 9 || 3 || – || – || 22 Sitze<ref>{{Internetquelle |url=https://wahlen.ewois.de/m086/gw2019_hoenn.html |titel=SR Bad Hönningen 2019 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20191017074354/https://wahlen.ewois.de/m086/gw2019_hoenn.html |archiv-datum=2019-10-17 |abruf=2020-07-06}}</ref>
|-
| 2014 || 10 || 10 || 2 || – || – || 22 Sitze<ref>[https://www.wahlen.rlp.de/fileadmin/wahlen.rlp.de/KW/Wahlband_Kommunalwahlen_2014.pdf Wahlband Kommunalwahlen 2014] (wahlen.rlp.de)</ref>
|-
| 2009 || 12 || 8 || – || – || 2 || 22 Sitze
|-
| 2004 || 11 || 9 || – || – || 2 || 22 Sitze
|-
| 1999 || 12 || 9 || – || – || 1 || 22 Sitze
|}

=== Stadtbürgermeister ===
René Achten (CDU) wurde am 3.&nbsp;Juli 2024 Stadtbürgermeister von Bad Hönningen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bad-hoenningen.gremien.info/meeting.php?id=ni_2024-StadtRat-118 |titel=1. Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Hönningen |werk=Rats- und Bürgerinformationssystem |hrsg=Verbandsgemeinde Bad Hönningen |abruf=2024-10-16}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Daniel Rühle |url=https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-neuwied_artikel,-konstituierende-sitzung-in-bad-hoenningen-rene-achten-will-mit-seinem-jungen-stadtrat-durchstarten-_arid,2669993.html |titel=Konstituierende Sitzung in Bad Hönningen: René Achten will mit seinem jungen Stadtrat durchstarten |werk=Rhein-Zeitung |hrsg=Mittelrhein-Verlag, Koblenz |datum=2024-07-04 |abruf=2024-07-13}}</ref> Bei der [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#BM|Direktwahl]] am 9.&nbsp;Juni 2024 hatte er sich mit 66,7 % der Stimmen gegen seinen Vorgänger durchgesetzt.<ref>{{Internetquelle |url=https://rlp-kw24.wahlen.23degrees.eu/wahlen/direktwahlen-gemeindeebene/1380200400 |titel=Bad Hönningen, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024 |werk=Kommunalwahlergebnisse Bad Hönningen |hrsg=Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |abruf=2024-06-28}}</ref>

Achtens Vorgänger Reiner W. Schmitz (SPD) hatte das Amt am 31.&nbsp;Oktober 2020 übernommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://bad-hoenningen.gremien.info/sitzungen_top.php?sid=ni_2020-StadtRat-2&suchbegriffe=&select_koerperschaft=STR&select_gremium=StadtRat&datum_von=2020-10-31&datum_bis=2020-10-31&entry=0&sort=&kriterium=si&x=14&y=9 |titel=Niederschrift über die 9. Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Hönningen |werk=Rats- und Bürgerinfosystem |hrsg=Verbandsgemeinde Nahe-Glan |datum=2020-10-31 |abruf=2020-12-02}}</ref> Bei der [[Kommunalwahlrecht (Rheinland-Pfalz)#BM|Direktwahl]] am 25.&nbsp;Oktober 2020 war er mit einem Stimmenanteil von 62,7 % gewählt worden. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,2 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.blick-aktuell.de/Politik/Vom-VG-Beauftragten-zumStadtbuergermeister-von-Bad-Hoenningen-457870.html |titel=Vom VG-Beauftragten zum Stadtbürgermeister von Bad Hönningen |werk=Blick aktuell |hrsg=Krupp Verlag, Sinzig |datum=2020-10-26 |abruf=2020-12-02}}</ref>

Guido Job war seit 1997 Stadtbürgermeister, zuletzt wurde er im Mai 2014 im Amt bestätigt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.blick-aktuell.de/Bad-Hoenningen/Guido-Job-ist-alter-und-neuer-Stadtbuergermeister-von-Bad-Hoenningen-80858.html |titel=Guido Job ist alter und neuer Stadtbürgermeister von Bad Hönningen |werk=Blick aktuell |datum=2014-05-27 |abruf=2020-07-06}}</ref> Am 26.&nbsp;Mai 2019 wurde Ulrich Elberskirch (parteilos) mit 52,06 % zu seinem Nachfolger gewählt.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz |url=https://www.wahlen.rlp.de/de/kw/wahlen/kd/gebiete/1380000000000.html |titel=Direktwahlen 2019 |werk=Kommunalwahlen 2019 – Landkreis Neuwied |abruf=2019-05-28}}</ref> Dieser trat jedoch im Sommer 2020 aus gesundheitlichen Gründen zurück, die Amtsgeschäfte wurden seitdem kommissarisch durch die 1.&nbsp;Beigeordnete Diana Göttes ausgeübt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bad-hoenningen-vg.de/ |titel=Diana Göttes 1. Beigeordnete Bad Hönningen |abruf=2020-08-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rhein-zeitung.de/region/aus-den-lokalredaktionen/kreis-neuwied_artikel,-bad-hoenningens-stadtbuergermeister-tritt-zurueck-viel-respekt-fuer-elberskirchs-schweren-schritt-_arid,2142038.html |titel=Bad Hönningens Stadtbürgermeister tritt zurück: Viel Respekt für Elberskirchs schweren Schritt |abruf=2020-08-06}}</ref>

=== Wappen ===
{{Wappenbeschreibung
|Blasonierung = In Silber zwei rote Balken, bedeckt von einer geschwungenen und berankten grünen Weinrebe mit zwei grünen Blättern und zwei blauen Trauben.
|Quelle =
|Begründung = Die beiden Balken, das Stammwappen der Edelherren von der niederen [[Isenburg (Adelsgeschlecht)|Grafschaft Isenburg]], verweisen darauf, dass Hönningen seit dem 11. Jahrhundert isenburgische [[Vogt]]ei und nachmals bis 1664 Hauptort der Herrschaft [[Stammliste des Hauses Isenburg#Linie Isenburg-Arenfels|Isenburg-Arenfels]] war. Die [[Burgunder (Wein)|Burgunderrebe]] bezieht sich auf den althergebrachten Hönninger Rotweinanbau. Das Wappen in dieser Form – Schild jedoch spitzförmig – erscheint schon im Hönninger Schöffensiegel von 1346.
}}

=== Städtepartnerschaften ===
Die Städtepartnerschaft zwischen Bad Hönningen und [[Saint-Pierre-lès-Nemours]] in Frankreich wurde im Jahre 1980 begründet.

== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
<gallery class="float-right" perrow="2">
Burg Ariendorf.jpg|Burg Ariendorf
St. Peter und Paul, Bad Hönningen-0137.jpg|St. Peter und Paul
Bad Hönningen Altes Stadtweingut.jpg|Altes Stadtweingut
Tempelhof Bad Hönningen.jpg|Tempelhof
Burghaus am Rhein Bad Hoenningen.jpg|Burghaus
</gallery>

=== Bauwerke ===
* [[Schloss Arenfels]]: 1849–1855 vom [[Kölner Dombaumeister]] [[Ernst Friedrich Zwirner]] erbaut. Das Schloss entstand aus einer 1259 von Gerlach von [[Isenburg (Adelsgeschlecht)|Isenburg]] gebauten Burg Arenfels.
* [[Burg Ariendorf]] im Stadtteil [[Ariendorf]]: 1840 ließ Ludwig von Loch den [[Neugotik|neugotischen]] Bau vom Kölner Dombaumeister Zwirner errichten (an Stelle eines abgerissenen mittelalterlichen Hofhauses, welches 1706 durch den Trierer Kurfürsten [[Johann Hugo von Orsbeck]] vom Kloster Nivellen erworben wurde).
* Das „Hohe Haus“, ein [[Spätgotik|spätgotischer]] Wohnturm aus einheimischem Bruchstein: 1438 durch den Trierer Erzbischof [[Raban von Helmstatt]] erbaut, 1617 unter dem Grafen Ernst von Isenburg Umbau und Einbau einer Spindeltreppe und der „Kölner Decke“, 1996 vom Heimatverein erworben, seit Mai 2000 Heimatmuseum. Laut einiger Sagen soll es einen geheimen Tunnel vom oben genannten Schloss zum Hohen Haus gegeben haben.
* Tempelhof: 1225 im Besitz des [[Templerorden]]s, 1317 vom [[Johanniterorden]] übernommen, nach der [[Säkularisation]] ab 1817 wechselnde Besitzer (Freiherr [[Salis (Adelsgeschlecht)|von Salis]], Marquis von Villers, Freiherren [[Geyr von Schweppenburg]]).
* Burghaus am Rhein: Anfang des 17. Jahrhunderts im [[Renaissance]]stil vom [[Kurköln|kurkölnischen]] Vizekanzler Christoph von Wintzler erbaut, enthielt 1844 die erste Hönninger Poststation.
* Katholische Pfarrkirche [[St. Peter und Paul (Bad Hönningen)|St. Peter und Paul]] aus dem 18. Jahrhundert<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rhein-pfarreien.de/kirchen-einrichtungen/pfarrkirchen/bad-hoenningen-st-peter-paul/ |titel=Pfarrkirche St. Peter und Paul in Bad Hönningen |abruf=2020-06-07}}</ref>
* Altes Stadtweingut (ehemals Wirtschaftsgebäude des 1888 gegründeten [[Winzer]]vereins).
* Am Rhein, in unmittelbarer Nähe der Stadtgrenze, liegt der Beginn des [[Obergermanisch-Raetischer Limes|Obergermanisch-Raetischen Limes]], der von der Nachbargemeinde [[Rheinbrohl]] aus nach Regensburg verläuft und im 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. zum Schutz des Römischen Reiches gegen germanische Übergriffe errichtet wurde. Am 15. Juli 2005 wurde dieses Bodendenkmal durch die [[UNESCO]] zum [[Weltkulturerbe]] ernannt.
{{Siehe auch|Liste der Kulturdenkmäler in Bad Hönningen}}
* „Geologischer Informationsweg des Rheinlaufes“: 17 große Steine von Gebirgen entlang des Rheinlaufes in den Rheinanlagen der Stadt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bad-hoenningen.de/aktivitaeten/geologischer-rheinlauf/ |titel=Geologischer Rheinlauf |hrsg=Verbandsgemeinde Bad Hönningen |abruf=2020-07-06}}</ref>

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* „SchlossLeuchten“ – Januar bis Februar im [[Schloss Arenfels]]. Veranstaltung, der der das gesamte Schlossgelände in bunten Lichtern erstrahlt und Lichtkunst ausgestellt wird.
* Karnevalsveranstaltungen (Biwak der Garden mit Prinzenproklamation, Große Prunksitzung, Kinder- und Jugendkarneval, Veilchendienstagszug usw.) der Hönninger Karnevalsgesellschaft 1891 e. V.
* „Matjes im Mai“ – Traditionelles Matjesfest in der Neustrasse von Bad Hönningen.
* „Mittelalterliches Pfingstspectaculum“ in den Rheinanlagen mit mittelalterlichem Markt und Ritterspielen.
* „Weinblütenfest“ – Anfang Juni auf dem Marktplatz, das jährlich erste [[Winzerfest|Weinfest]] am [[Mittelrhein]].
* „St.-Peter-und-Paul-[[Kirchweih|Kirmes]]“ – Ende Juni mit festlichen Umzügen des Junggesellen-Vereins durch die Stadt.
* „Antik [[Flohmarkt|Trödelmarkt]]“ – Anfang Juli in den Rheinanlagen.
* „Tag des offenen Denkmals“ im Hohen Haus und im Schloss Arenfels; … am 2. Sonntag im September.
* „Federweißefest“ – Anfang November, frischer [[Federweißer]] und [[Zwiebelkuchen]] mit Live-Unterhaltung auf dem Alten Schulplatz.
* „Nostalgischer Weihnachtsmarkt“ – Anfang Dezember in der Innenstadt.
* „Romantischer Weihnachtsmarkt“ – Mitte November bis Ende Dezember auf [[Schloss Arenfels]].

=== Sport ===
Sportlich ist Bad Hönningen überregional hauptsächlich durch den Handballverein [[HSG Römerwall]] bekannt, dessen 1. Seniorenmannschaft 2001 die westdeutsche Meisterschaft errang und somit in den Profibereich durchbrach.

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
[[Datei:Highwater marks, Bad Hönningen.JPG|mini|Hochwassermarkierungen entlang des [[Rhein]]s]]

Ein zentraler Wirtschaftsfaktor in der Region ist der [[Tourismus]]. Trotz struktureller Veränderungen des klassischen Bäderwesens in den 1990er Jahren, verbunden mit weniger bewilligten kurorttherapeutischen Maßnahmen und rückläufigen Besucherzahlen bis 2005, erfährt der [[Gesundheitstourismus]] aufgrund des [[Demographischer Wandel in Deutschland|demographischen Wandels]] wieder zunehmende Bedeutung.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/monatshefte/2005/05-2005-260.pdf |text=''Fremdenverkehr in den rheinland-pfälzischen Heilbädern'' |wayback=20150924110021}} (PDF; 806&nbsp;kB). Website des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 8. August 2015, S. 260&nbsp;ff.</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.gastlandschaften.de/erleben/heilbaeder-kurorte/bad-hoenningen |titel=Bad Hönningen |werk=Gastlandschaften Rheinland-Pfalz |hrsg=Rheinland-Pfalz Tourismus |abruf=2020-07-06}}</ref>

=== Ansässige Unternehmen ===
* Kohlensäurewerk Deutschland, gegründet 1912
* Bad Hönninger Fruchtsäfte GmbH, seit 1912 im Familienbesitz
* Kandelium, früher [[Solvay GmbH]], davor Kali-Chemie

=== Verkehr ===
==== Straße ====
[[Datei:Autofähre Sankta Maria - ENI 04808360 - von Bad Hönningen nach Bad Breisig-9862.jpg|mini|Autofähre Sankta Maria]]

Bad Hönningen liegt direkt an der [[Bundesstraße 42|B&nbsp;42]] und hat über diese Anschluss an die Autobahn [[Bundesautobahn 48|A&nbsp;48]] ([[Abfahrt]] [[Bendorf]] (Nr. 11)) und [[Bundesautobahn 59|A&nbsp;59]] ([[Autobahnkreuz]] [[Bonn]]-Ost (Nr. 42)). Die Landesstraße 257 verbindet Bad Hönningen direkt mit dem [[Wied (Fluss)|Wiedtal]] und dem [[Westerwald]]. Mit einer [[Autofähre]] an der Grenze zu Rheinbrohl ist die [[Bundesstraße 9|B&nbsp;9]] im linksrheinischen [[Bad Breisig]] zu erreichen. Eine Personenfähre verbindet Bad Hönningen mit Bad Breisig.

In Bad Hönningen beginnt die [[Deutsche Limes-Straße]], welche nach 700 Kilometern in [[Regensburg]] an der Donau endet. Durch Bad Hönningen führt auch der [[Rheinischer Sagenweg|Rheinische Sagenweg]], welcher in [[Düsseldorf]] beginnt und in [[Mainz]] endet.

==== Schiene ====
[[Datei:Bahnhof Bad Hoenningen.jpg|mini|Bahnhof Bad Hönningen]]

Der Bahnhof Bad Hönningen<ref>[https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Bad-H-C3-B6nningen-1035268 Bad Hönningen] auf bahnhof.de</ref> liegt an der [[Rechte Rheinstrecke|rechtsrheinischen Strecke]] [[Köln Hauptbahnhof|Köln]]–[[Koblenz Hauptbahnhof|Koblenz]]. 1960 erhielt er ein [[Relaisstellwerk|Drucktastenstellwerk]].<ref>Bundesbahndirektion Mainz (Hrsg.): ''Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz.'' 12. August 1960, Nr. 35. Bekanntmachung Nr. 401, S. 166f.</ref> Der Bahnhof wird im Halbstunden-Takt abwechselnd von [[Liste der SPNV-Linien in Rheinland-Pfalz#Linien 1–9|RE 8]] und [[Liste der SPNV-Linien in Rheinland-Pfalz#Linien 20–29|RB 27]] angefahren. Die RB 27 bietet außerdem im Stundenrhythmus eine Direktverbindung zum [[Bahnhof Köln/Bonn Flughafen|Flughafen Köln/Bonn]].

{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Linie
! Verlauf
! Takt
{{Linienverlauf SPNV NRW 0X|8}}
{{Linienverlauf SPNV NRW 2X|7}}
|}

Da Bad Hönningen im Landkreis Neuwied liegt, gilt der Tarif im [[Verkehrsverbund Rhein-Mosel]] (VRM), der Tarif vom [[Verkehrsverbund Rhein-Sieg]] (VRS) gilt als Übergangstarif, sofern der Start/Zielbahnhof im VRS-Gebiet liegt.

==== Schifffahrt ====
Das am linken Rheinufer gelegene [[Bad Breisig]] ist mittels einer [[Liste der Rheinfähren#Mittelrhein|Personen- und Autofähre]] erreichbar, die zwischen dem frühen Morgen und dem späten Abend im Viertelstundentakt verkehrt.<ref>[http://www.faehre-badhoenningen.de/ Fähre Bad Hönningen-Bad Breisig]</ref> In den Sommermonaten wird Bad Hönningen auch von den Schiffen der „Weißen Flotte“ und der [[Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt|Köln-Düsseldorfer]] angefahren.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.k-d.com/de/anlegestellen/bad-hoenningen |text=Bad Hönningen |wayback=20210913135839}} auf k-d.com</ref>

==== Rad- und Wanderwege ====
* Wanderwege
** Der [[Rheinsteig]] von [[Bonn]] über Bad Hönningen, [[Koblenz]] ([[Festung Ehrenbreitstein]]) nach [[Wiesbaden]]
** Der [[Rheinhöhenweg]] von Bonn-[[Beuel]] nach [[Wiesbaden]] (teilweise Streckengleich mit dem Rheinsteig)
** Der [[Westerwaldsteig]], der in Herborn (Lahn-Dill-Kreis) beginnt und in Bad Hönningen endet
** Der [[Limeswanderweg|Limeswanderweg Westerwald Taunus]] von [[Rheinbrohl]] nach [[Lindschied]] ist der nördlichste Abschnitt des bis nach [[Bad Gögging]] führenden, 734,7&nbsp;km langen [[Deutscher Limes-Wanderweg|Deutschen Limes-Wanderwegs]].

* Radwege
** Der [[Rheinradweg]], der vom Quellgebiet des Rheins in der Schweiz bis nach Rotterdam verläuft, passiert in der rechtsrheinischen Variante auch Bad Hönningen
** Der [[Deutscher Limes-Radweg|Deutsche Limes-Radweg]] entlang der Deutschen Limes-Straße von Bad Hönningen nach Regensburg

== Bad Hönningen im Weltall ==
Im März 2021 hat der aus Bad Hönningen stammende Astrophysiker Werner Becker dem von ihm mit dem Röntgenteleskop eROSITA entdeckten [[Supernovaüberrest]] G249.5+24.5 den althochdeutschen Namen der Stadt, ''Hoinga'' gegeben. Bei dem Supernovaüberrest, der im Sternbild [[Wasserschlange (Sternbild)|Wasserschlange]] hoch über der galaktischen Ebene bei den galaktischen Koordinaten l = 249.°5 und b = 24.°5 zu finden ist, handelt es sich um die Überreste eines vor ca. 10,000 bis 20,000 Jahren explodierten Sterns. Bis heute kennt man am gesamten Himmel nur etwa 300 dieser seltenen Objekte. Die Millionen Grad heißen Gasfetzen überdecken am Himmel eine riesige Fläche von etwa 90-Vollmondscheiben. Bei Hoinga handelt es sich um den größten Supernovaüberrest der bisher im Röntgenlicht entdeckt wurde. Diese Entdeckung fand weltweit Beachtung.

== Trivia ==
Wie die Landesregierung im Februar 2020 bestätigte, wurde Ende August 2019 eine Wölfin mit fünf Jungtieren von einer Wildkamera aufgenommen. Dies ist der erste bestätigte Wolfsnachwuchs in Rheinland-Pfalz nach der Wiederbesiedlung Deutschlands mit Wölfen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/Wildtiere-fuehlen-sich-offenbar-wohl-im-Land-Weitere-Woelfe-und-Luchse-in-Rheinland-Pfalz-bestaetigt,woelffamilie-westerwald-100.html |titel=SWR Aktuell – Weitere Wölfe und Luchse in Rheinland-Pfalz bestätigt |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200206222645/https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/Wildtiere-fuehlen-sich-offenbar-wohl-im-Land-Weitere-Woelfe-und-Luchse-in-Rheinland-Pfalz-bestaetigt,woelffamilie-westerwald-100.html |archiv-datum=2020-02-06 |abruf=2020-02-07}}</ref>

Im Bad Hönninger Jazzclub spielte [[Bill Evans (Pianist)|Bill Evans]] im Jahr 1980 das letzte Konzert in Europa vor seinem Tod.<ref>Bill Evans in Germany – His last Concert, 1980 (West Wind/WWCD-22022, 1989; CDs zzt. fehlerhaft gepresst)</ref>

== Persönlichkeiten ==
<!-- chronologische geordnet -->
=== In Bad Hönningen geboren ===
* [[August Schoop]] (1858–1932), Historiker
* [[Johann Anton Stradmann]] (1689–1753), Missionsbischof in Indien
* [[Karl-Heinz Thielen]] (* 1940 im Stadtteil Ariendorf), Fußball-Nationalspieler

=== Mit Bad Hönningen verbunden ===
* [[Carl Wülfing]] (1812–1871), auch: Karl Philipp Otto Wülfing, Landschaftsmaler der Romantik, Leutnant in Köln-Deutz, geboren in Monzingen an der Nahe, lebte später in Bad Hönningen, vermutlich ab 1839, eines seiner Gemälde befindet sich im Sitzungssaal des Rathauses
* [[Willi Fischer (Politiker, 1920)|Willi Fischer]] (1920–1991), Politiker; 1958 bis 1963 Amtsbürgermeister in Bad Hönningen
* [[Hermann Ilaender]] (1933–2021), Politiker, Verwaltungsbeamter und Forst-Verbandsfunktionär, 1983 bis 1999 Bürgermeister der Verbandsgemeinde
* [[Heinz Schwarz (Politiker, 1928)|Heinz Schwarz]] (1928–2023), Politiker, früherer Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz
* [[Werner Becker (Physiker)|Werner Becker]] (* 1959), Astrophysiker und Wissenschaftler am Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik und Professor für Astrophysik an der Ludwig-Maximilians Universität München
* [[Bernd Knopp]] (* 1965), Radiomoderator und Buchautor

== Literatur ==
* Jakob Weiler: ''Bad Hönningen. Chronik einer jungen Stadt 1019–1969.'' Selbstverlag, Bad Hönningen 1969, {{OCLC|1001513978}}.

== Weblinks ==
{{Commonscat|audio=0|video=0}}
{{Wikivoyage}}
* [https://www.stadt-bad-hoenningen.de/ Bad Hönningen am Rhein]
* [https://www.bad-hoenningen-vg.de/unsere-region/unsere-verbandsgemeinde/stadt-bad-hoenningen/ Bad Hönningen] auf den Seiten der Verbandsgemeinde Bad Hönningen
* [https://www.regionalgeschichte.net/mittelrhein/bad-hoenningen.html Geschichtliche Informationen zu Bad Hönningen bei regionalgeschichte.net]
* {{RPB ORT|nr=o13802004}}

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Neuwied}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Neuwied}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4025395-8|LCCN=n78041582|VIAF=235875106}}

{{SORTIERUNG:Bad Honningen}}
[[Kategorie:Ort im Landkreis Neuwied]]
[[Kategorie:Weinort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Kurort in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Ort am Mittelrhein]]
[[Kategorie:Heilbad]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1019]]
[[Kategorie:Stadt in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Stadtrechtsverleihung 1969]]

Aktuelle Version vom 10. März 2025, 20:20 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Bad Hönningen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Hönningen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 31′ N, 7° 19′ OKoordinaten: 50° 31′ N, 7° 19′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Neuwied
Verbandsgemeinde: Bad Hönningen
Höhe: 65 m ü. NHN
Fläche: 20,09 km2
Einwohner: 6355 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 316 Einwohner je km2
Postleitzahl: 53557
Vorwahl: 02635
Kfz-Kennzeichen: NR
Gemeindeschlüssel: 07 1 38 004
Adresse der Verbandsverwaltung: Marktstraße 1
53557 Bad Hönningen
Website: www.stadt-bad-hoenningen.de
Stadtbürgermeister: René Achten (CDU)
Lage der Stadt Bad Hönningen im Landkreis Neuwied
KarteNeuwiedBuchholz (Westerwald)Asbach (Westerwald)WindhagenNeustadt (Wied)RheinbreitbachUnkelBruchhausen (Landkreis Neuwied)ErpelVettelschoßLinz am RheinKasbach-OhlenbergOckenfelsSankt Katharinen (Landkreis Neuwied)DattenbergLeubsdorf (am Rhein)Bad HönningenRheinbrohlHammerstein (am Rhein)LeutesdorfIsenburg (Westerwald)KleinmaischeidGroßmaischeidStebachMarienhausenDierdorfOberdreisWoldertRodenbach bei PuderbachRatzertNiederwambachSteimelDöttesfeldPuderbachDürrholzHanrothRaubachHarschbachNiederhofenDernbach (Landkreis Neuwied)Urbach (Westerwald)LinkenbachBreitscheid (Westerwald)WaldbreitbachRoßbach (Wied)Hausen (Wied)DatzerothNiederbreitbachHümmerichOberhonnefeld-GierendOberradenStraßenhausKurtscheidBonefeldEhlscheidRengsdorfMelsbachHardertAnhausenRüscheidThalhausenMeinbornNordrhein-WestfalenLandkreis Altenkirchen (Westerwald)Landkreis AhrweilerLandkreis Mayen-KoblenzKoblenzMarienhausenWesterwaldkreis
Karte

Bad Hönningen ist eine Stadt und ein Heilbad im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz, am rechten Ufer des Mittelrheins gelegen. Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört. Bad Hönningen ist gemäß Landesplanung als Grundzentrum ausgewiesen.[2]

Bad Hönningen, Luftaufnahme (2018)
Bad Hönningen vom gegenüberliegenden Rheinufer (2022)

Der Bade- und Weinort liegt rechtsrheinisch zwischen Koblenz im Süden und Bonn im Norden im Naturpark Rhein-Westerwald. Die Kreisstadt Neuwied liegt rund 10 Kilometer südöstlich von Bad Hönningen. Die Uferpromenade entlang des Rheins ist 1,5 Kilometer lang, der Stadtwald bietet 60 Kilometer Wanderwege. Der Hönninger Schlossberg ist mit neun Hektar der größte zusammenhängende Weinberg am Mittelrhein.

Stadtgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Bad Hönningen gehören noch die Stadtteile Ariendorf, Girgenrath und Reidenbruch.

Beim Bau von Gebäuden wurden im 19. und 20. Jahrhundert Relikte aus der Römerzeit und aus der Frankenzeit gefunden. Die heutige Stadt Bad Hönningen lag nördlich, in unmittelbarer Nähe des Limes. Aufgrund der Funde aus der Römerzeit kann davon ausgegangen werden, dass hier bereits vor rund 1.800 Jahren gesiedelt wurde.

Mittelalter und frühe Neuzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Hohe Haus. Rückseite mit Anbau

In einer Schenkungsurkunde von Kaiser Heinrich II. und seiner Gemahlin Kunigunde an das Bamberger Domkapitel wurde Hönningen erstmals im Jahr 1019 als Besitztum „Hohingen im Ingerisgowe“ (Engersgau) urkundlich erwähnt. Bis Anfang des 15. Jahrhunderts wurde dieses Besitztum „St. Georgenhof“, nach anderen Quellen „sand (Sankt) Jürgenhoff“, genannt. Dieser Hof stand an der Stelle, an der später das „Hohe Haus“ errichtet wurde. Im Jahre 1422 (nach anderen Quellen 1424) verkaufte das Bamberger Domkapitel diesen Besitz an Erzbischof Otto von Trier für 1500 Gulden. Ein zweites Hofgut zu „Hoinga“ schenkte 1041 die Witwe Gerbrich, eine Schwester des Gaugrafen Otto von Hammerstein, dem Trierer Erzbischof Poppo. Dieser schenkte es dem damals neu gegründeten St. Simeonsstift in Trier.[3]

Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Hoho mit -ing-Suffix zurück und bedeutet ‚Siedlung des Hoho‘.[4]

1204 wurde erstmals die „Pfarrei Hönningen“ genannt, die eine gemeinsame Gründung des Hochstifts Bamberg und des Trierer Simeonsstifts war. Bereits vorher, 1135, war es zwischen Bamberg und Trier zu Streitigkeiten über die Verteilung des Zehnten gekommen. Papst Hadrian IV. bestätigte 1155 dem Simeonsstift den Zehnten zu „Hoinga“. Die Pfarrei Hönningen erstreckte sich am Rhein vom Bach in Ariendorf im Norden bis zum früheren Verlauf des Limes an der Grenze nach Rheinbrohl. Auf den ersten Höhen des Westerwaldes gehörten zur Pfarrei der Hof Reidenbruch und jenseits der Wasserscheide zur Wied hin der Hof Girgenrath.[3] Bis auf eine geringfügige Grenzkorrektur im 20. Jahrhundert entspricht der Pfarrbezirk dem heutigen Stadtgebiet von Bad Hönningen.

Im Jahre 1209 wurde der heute noch zum Teil existierende Mönchshof gebaut.

Der Trierer Kurfürst und Erzbischof Raban von Helmstatt ließ um das Jahr 1438 das „Hohe Haus“ errichten. Hönningen gehörte zu der Zeit zur Herrschaft Arenfels.

Schloss Arenfels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das heutige Schloss Arenfels geht auf die in den Jahren 1258 und 1259 (Westflügel und Bergfried) durch Gerlach von Isenburg erbaute Burg zurück. 1670 ging das Lehen Arenfels mit allen Besitztümern und Rechten auf das Haus von der Leyen über. 1848 erwarb Reichsgraf Ludolf Friedrich von Westerholt das Schloss und ließ es durch den Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner neugotisch umbauen.

Heute ist es im Besitz von Antonius Freiherr Geyr von Schweppenburg.[5] Es wird als Hotel genutzt und kann als Eventlocation gemietet werden.[6]

Während der Reformation blieb Hönningen im Gegensatz zu seinen Nachbargemeinden katholisch. Im Dreißigjährigen Krieg brannte die Ortschaft im Jahr 1632 bis auf zwölf Häuser ab. Hönningen wurde von schwedischen Truppen eingenommen und war wiederholt von Einquartierungen und Seuchen betroffen. Mit der Säkularisation von 1803 endete die Grundherrschaft des Kurbistums Trier und Hönningen ging vorübergehend an Nassau über, bevor es 1815 an Preußen gelangte. 1844 erfolgte der Anschluss ans Post- und 1870 ans Eisenbahnnetz.

Der Erste Weltkrieg forderte in Hönningen 97 Tote und hatte bis 1920 eine Besatzung durch US-amerikanische Truppen zur Folge. In den 1920er-Jahren wurde der Ort wiederholt von zerstörerischen Rheinhochwassern betroffen (1920, 1924 und 1926). 1935 gefasste Ratsbeschlüsse hatten das Ziel, den jüdischen Bevölkerungsteil vom sozialen und ökonomischen Leben des Ortes auszuschließen. 1941 schließlich erfolgte die Deportation der jüdischen Bürger. Während des Zweiten Weltkrieges fielen insgesamt 110 Hönninger an den verschiedenen Fronten. In der Endphase des Zweiten Weltkrieges kam es wiederholt zu alliierten Bombenangriffen.[7]

Entwicklung zur Kur- und Badestadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1894 wurde die erste Kohlensäurequelle erbohrt. Weitere Quellen folgten, und im Jahre 1895 wurde das erste Badehaus erbaut. 1950 erhielt die Gemeinde von der Landesregierung Rheinland-Pfalz den Titel „Bad“. Am 12. Juli 1969 erhielt Bad Hönningen die Stadtrechte.[8]

Artus Mineralbrunnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Artus Mineralbrunnen GmbH war ein Unternehmen, das aus den 1896/97 gegründeten Firmen Hubertus Sprudel und Arienheller Kohlensäurewerk entstand. Die Quellen wurden 1894 von dem Breisiger Bürger Peter Lang erbohrt. Die Hubertusquelle hat eine Tiefe von 294, die Arienheller Quelle eine Tiefe von 380 Metern.

Anfang der 1970er-Jahre übernahm die Firma auch den Brunnen in Bornheim-Roisdorf. Dort soll bereits seit Römerzeit Mineralwasser gefördert worden sein. Seit 2002 befand sich Artus im Insolvenzverfahren. Das Unternehmen wurde am 31. Mai 2008 geschlossen.[9]

Einwohnerstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Bad Hönningen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3][2]

Jahr Einwohner
1682 868
1752 1.141
1782 1.398
1815 1.336
1835 1.507
1871 1.794
Jahr Einwohner
1905 3.080
1939 4.312
1950 4.902
1961 5.671
1970 5.732
1987 5.454
Jahr Einwohner
2005 5.733
2011 5.785
2017 5.896
2022 6.133

Konfessionsstatistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Stand 30. Juni 2005 waren von den Einwohnern 62,4 % römisch-katholisch, 13,6 % evangelisch und 24,0 % waren konfessionslos oder gehörten einer anderen Glaubensgemeinschaft an.[10] Die Anteile der Protestanten und Katholiken an der Gesamtbevölkerung sind seitdem beträchtlich gesunken. Ende Januar 2025 waren 39,0 % der Einwohner katholisch und 10,5 % evangelisch. 50,6 % gehörten entweder einer anderen Glaubensgemeinschaft an oder waren konfessionslos.[11]

Sitzverteilung 2020 im Rat Bad Hönningen
2
7
10
3
10 
Insgesamt 22 Sitze

Der Stadtrat in Bad Hönningen besteht aus 22 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Stadtbürgermeister als Vorsitzendem.

Die Sitzverteilung im Stadtrat:

Wahl SPD CDU Grüne FW WGR Gesamt
2024 7 10 2 3 22 Sitze[12]
2019 10 9 3 22 Sitze[13]
2014 10 10 2 22 Sitze[14]
2009 12 8 2 22 Sitze
2004 11 9 2 22 Sitze
1999 12 9 1 22 Sitze

Stadtbürgermeister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

René Achten (CDU) wurde am 3. Juli 2024 Stadtbürgermeister von Bad Hönningen.[15][16] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit 66,7 % der Stimmen gegen seinen Vorgänger durchgesetzt.[17]

Achtens Vorgänger Reiner W. Schmitz (SPD) hatte das Amt am 31. Oktober 2020 übernommen.[18] Bei der Direktwahl am 25. Oktober 2020 war er mit einem Stimmenanteil von 62,7 % gewählt worden. Die Wahlbeteiligung lag bei 61,2 %.[19]

Guido Job war seit 1997 Stadtbürgermeister, zuletzt wurde er im Mai 2014 im Amt bestätigt.[20] Am 26. Mai 2019 wurde Ulrich Elberskirch (parteilos) mit 52,06 % zu seinem Nachfolger gewählt.[21] Dieser trat jedoch im Sommer 2020 aus gesundheitlichen Gründen zurück, die Amtsgeschäfte wurden seitdem kommissarisch durch die 1. Beigeordnete Diana Göttes ausgeübt.[22][23]

Wappen von Bad Hönningen
Wappen von Bad Hönningen
Blasonierung: „In Silber zwei rote Balken, bedeckt von einer geschwungenen und berankten grünen Weinrebe mit zwei grünen Blättern und zwei blauen Trauben.“
Wappenbegründung: Die beiden Balken, das Stammwappen der Edelherren von der niederen Grafschaft Isenburg, verweisen darauf, dass Hönningen seit dem 11. Jahrhundert isenburgische Vogtei und nachmals bis 1664 Hauptort der Herrschaft Isenburg-Arenfels war. Die Burgunderrebe bezieht sich auf den althergebrachten Hönninger Rotweinanbau. Das Wappen in dieser Form – Schild jedoch spitzförmig – erscheint schon im Hönninger Schöffensiegel von 1346.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Städtepartnerschaft zwischen Bad Hönningen und Saint-Pierre-lès-Nemours in Frankreich wurde im Jahre 1980 begründet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Schloss Arenfels: 1849–1855 vom Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner erbaut. Das Schloss entstand aus einer 1259 von Gerlach von Isenburg gebauten Burg Arenfels.
  • Burg Ariendorf im Stadtteil Ariendorf: 1840 ließ Ludwig von Loch den neugotischen Bau vom Kölner Dombaumeister Zwirner errichten (an Stelle eines abgerissenen mittelalterlichen Hofhauses, welches 1706 durch den Trierer Kurfürsten Johann Hugo von Orsbeck vom Kloster Nivellen erworben wurde).
  • Das „Hohe Haus“, ein spätgotischer Wohnturm aus einheimischem Bruchstein: 1438 durch den Trierer Erzbischof Raban von Helmstatt erbaut, 1617 unter dem Grafen Ernst von Isenburg Umbau und Einbau einer Spindeltreppe und der „Kölner Decke“, 1996 vom Heimatverein erworben, seit Mai 2000 Heimatmuseum. Laut einiger Sagen soll es einen geheimen Tunnel vom oben genannten Schloss zum Hohen Haus gegeben haben.
  • Tempelhof: 1225 im Besitz des Templerordens, 1317 vom Johanniterorden übernommen, nach der Säkularisation ab 1817 wechselnde Besitzer (Freiherr von Salis, Marquis von Villers, Freiherren Geyr von Schweppenburg).
  • Burghaus am Rhein: Anfang des 17. Jahrhunderts im Renaissancestil vom kurkölnischen Vizekanzler Christoph von Wintzler erbaut, enthielt 1844 die erste Hönninger Poststation.
  • Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul aus dem 18. Jahrhundert[24]
  • Altes Stadtweingut (ehemals Wirtschaftsgebäude des 1888 gegründeten Winzervereins).
  • Am Rhein, in unmittelbarer Nähe der Stadtgrenze, liegt der Beginn des Obergermanisch-Raetischen Limes, der von der Nachbargemeinde Rheinbrohl aus nach Regensburg verläuft und im 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. zum Schutz des Römischen Reiches gegen germanische Übergriffe errichtet wurde. Am 15. Juli 2005 wurde dieses Bodendenkmal durch die UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt.
  • „Geologischer Informationsweg des Rheinlaufes“: 17 große Steine von Gebirgen entlang des Rheinlaufes in den Rheinanlagen der Stadt.[25]

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • „SchlossLeuchten“ – Januar bis Februar im Schloss Arenfels. Veranstaltung, der der das gesamte Schlossgelände in bunten Lichtern erstrahlt und Lichtkunst ausgestellt wird.
  • Karnevalsveranstaltungen (Biwak der Garden mit Prinzenproklamation, Große Prunksitzung, Kinder- und Jugendkarneval, Veilchendienstagszug usw.) der Hönninger Karnevalsgesellschaft 1891 e. V.
  • „Matjes im Mai“ – Traditionelles Matjesfest in der Neustrasse von Bad Hönningen.
  • „Mittelalterliches Pfingstspectaculum“ in den Rheinanlagen mit mittelalterlichem Markt und Ritterspielen.
  • „Weinblütenfest“ – Anfang Juni auf dem Marktplatz, das jährlich erste Weinfest am Mittelrhein.
  • „St.-Peter-und-Paul-Kirmes“ – Ende Juni mit festlichen Umzügen des Junggesellen-Vereins durch die Stadt.
  • „Antik Trödelmarkt“ – Anfang Juli in den Rheinanlagen.
  • „Tag des offenen Denkmals“ im Hohen Haus und im Schloss Arenfels; … am 2. Sonntag im September.
  • „Federweißefest“ – Anfang November, frischer Federweißer und Zwiebelkuchen mit Live-Unterhaltung auf dem Alten Schulplatz.
  • „Nostalgischer Weihnachtsmarkt“ – Anfang Dezember in der Innenstadt.
  • „Romantischer Weihnachtsmarkt“ – Mitte November bis Ende Dezember auf Schloss Arenfels.

Sportlich ist Bad Hönningen überregional hauptsächlich durch den Handballverein HSG Römerwall bekannt, dessen 1. Seniorenmannschaft 2001 die westdeutsche Meisterschaft errang und somit in den Profibereich durchbrach.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hochwassermarkierungen entlang des Rheins

Ein zentraler Wirtschaftsfaktor in der Region ist der Tourismus. Trotz struktureller Veränderungen des klassischen Bäderwesens in den 1990er Jahren, verbunden mit weniger bewilligten kurorttherapeutischen Maßnahmen und rückläufigen Besucherzahlen bis 2005, erfährt der Gesundheitstourismus aufgrund des demographischen Wandels wieder zunehmende Bedeutung.[26][27]

Ansässige Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kohlensäurewerk Deutschland, gegründet 1912
  • Bad Hönninger Fruchtsäfte GmbH, seit 1912 im Familienbesitz
  • Kandelium, früher Solvay GmbH, davor Kali-Chemie
Autofähre Sankta Maria

Bad Hönningen liegt direkt an der B 42 und hat über diese Anschluss an die Autobahn A 48 (Abfahrt Bendorf (Nr. 11)) und A 59 (Autobahnkreuz Bonn-Ost (Nr. 42)). Die Landesstraße 257 verbindet Bad Hönningen direkt mit dem Wiedtal und dem Westerwald. Mit einer Autofähre an der Grenze zu Rheinbrohl ist die B 9 im linksrheinischen Bad Breisig zu erreichen. Eine Personenfähre verbindet Bad Hönningen mit Bad Breisig.

In Bad Hönningen beginnt die Deutsche Limes-Straße, welche nach 700 Kilometern in Regensburg an der Donau endet. Durch Bad Hönningen führt auch der Rheinische Sagenweg, welcher in Düsseldorf beginnt und in Mainz endet.

Bahnhof Bad Hönningen

Der Bahnhof Bad Hönningen[28] liegt an der rechtsrheinischen Strecke KölnKoblenz. 1960 erhielt er ein Drucktastenstellwerk.[29] Der Bahnhof wird im Halbstunden-Takt abwechselnd von RE 8 und RB 27 angefahren. Die RB 27 bietet außerdem im Stundenrhythmus eine Direktverbindung zum Flughafen Köln/Bonn.

Linie Verlauf Takt
RE 8 Rhein-Erft-Express:
(Mönchengladbach Hbf – Rheydt Hbf – Rheydt-Odenkirchen – Hochneukirch – Jüchen – Grevenbroich –)* Rommerskirchen – Stommeln – Pulheim – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Porz (Rhein) – Troisdorf – Friedrich-Wilhelms-Hütte – Menden (Rheinl) – Bonn-Beuel – Bonn-Oberkassel – Niederdollendorf – Königswinter – Rhöndorf – Bad Honnef (Rhein) – Unkel – Linz (Rhein) – Bad Hönningen – Rheinbrohl – Neuwied – Urmitz Rheinbrücke – Koblenz-Lützel – Koblenz Stadtmitte – Koblenz Hbf
* nur werktags
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min
RB 27 Rhein-Erft-Bahn:
Mönchengladbach Hbf – Rheydt Hbf – Rheydt-Odenkirchen – Hochneukirch – Jüchen – Grevenbroich – Rommerskirchen – Stommeln – Pulheim – Köln-Ehrenfeld – Köln Hbf – Köln Messe/Deutz – Köln/Bonn Flughafen – Troisdorf – Friedrich-Wilhelms-Hütte – Menden (Rheinl) – Bonn-Beuel – Bonn-Oberkassel – Niederdollendorf – Königswinter – Rhöndorf – Bad Honnef (Rhein) – Unkel – Erpel (Rhein) – Linz (Rhein) – Leubsdorf (Rhein) – Bad Hönningen – Rheinbrohl – Leutesdorf (Rhein) – Neuwied – Engers – Vallendar – Koblenz-Ehrenbreitstein – Koblenz Hbf
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2023
60 min

Da Bad Hönningen im Landkreis Neuwied liegt, gilt der Tarif im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM), der Tarif vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) gilt als Übergangstarif, sofern der Start/Zielbahnhof im VRS-Gebiet liegt.

Das am linken Rheinufer gelegene Bad Breisig ist mittels einer Personen- und Autofähre erreichbar, die zwischen dem frühen Morgen und dem späten Abend im Viertelstundentakt verkehrt.[30] In den Sommermonaten wird Bad Hönningen auch von den Schiffen der „Weißen Flotte“ und der Köln-Düsseldorfer angefahren.[31]

Rad- und Wanderwege

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Radwege
    • Der Rheinradweg, der vom Quellgebiet des Rheins in der Schweiz bis nach Rotterdam verläuft, passiert in der rechtsrheinischen Variante auch Bad Hönningen
    • Der Deutsche Limes-Radweg entlang der Deutschen Limes-Straße von Bad Hönningen nach Regensburg

Bad Hönningen im Weltall

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im März 2021 hat der aus Bad Hönningen stammende Astrophysiker Werner Becker dem von ihm mit dem Röntgenteleskop eROSITA entdeckten Supernovaüberrest G249.5+24.5 den althochdeutschen Namen der Stadt, Hoinga gegeben. Bei dem Supernovaüberrest, der im Sternbild Wasserschlange hoch über der galaktischen Ebene bei den galaktischen Koordinaten l = 249.°5 und b = 24.°5 zu finden ist, handelt es sich um die Überreste eines vor ca. 10,000 bis 20,000 Jahren explodierten Sterns. Bis heute kennt man am gesamten Himmel nur etwa 300 dieser seltenen Objekte. Die Millionen Grad heißen Gasfetzen überdecken am Himmel eine riesige Fläche von etwa 90-Vollmondscheiben. Bei Hoinga handelt es sich um den größten Supernovaüberrest der bisher im Röntgenlicht entdeckt wurde. Diese Entdeckung fand weltweit Beachtung.

Wie die Landesregierung im Februar 2020 bestätigte, wurde Ende August 2019 eine Wölfin mit fünf Jungtieren von einer Wildkamera aufgenommen. Dies ist der erste bestätigte Wolfsnachwuchs in Rheinland-Pfalz nach der Wiederbesiedlung Deutschlands mit Wölfen.[32]

Im Bad Hönninger Jazzclub spielte Bill Evans im Jahr 1980 das letzte Konzert in Europa vor seinem Tod.[33]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Bad Hönningen geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Bad Hönningen verbunden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Carl Wülfing (1812–1871), auch: Karl Philipp Otto Wülfing, Landschaftsmaler der Romantik, Leutnant in Köln-Deutz, geboren in Monzingen an der Nahe, lebte später in Bad Hönningen, vermutlich ab 1839, eines seiner Gemälde befindet sich im Sitzungssaal des Rathauses
  • Willi Fischer (1920–1991), Politiker; 1958 bis 1963 Amtsbürgermeister in Bad Hönningen
  • Hermann Ilaender (1933–2021), Politiker, Verwaltungsbeamter und Forst-Verbandsfunktionär, 1983 bis 1999 Bürgermeister der Verbandsgemeinde
  • Heinz Schwarz (1928–2023), Politiker, früherer Innenminister des Landes Rheinland-Pfalz
  • Werner Becker (* 1959), Astrophysiker und Wissenschaftler am Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik und Professor für Astrophysik an der Ludwig-Maximilians Universität München
  • Bernd Knopp (* 1965), Radiomoderator und Buchautor
  • Jakob Weiler: Bad Hönningen. Chronik einer jungen Stadt 1019–1969. Selbstverlag, Bad Hönningen 1969, OCLC 1001513978.
Commons: Bad Hönningen – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Bad Hönningen – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Samtgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 6. Juli 2020.
  3. a b c Marx, Thielen, Volk: Geschichte der Pfarreien der Dekanate Trier, Konz und Engers. Hrsg.: Matthias Schuler. 1932, S. 446 ff. (dilibri).
  4. Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch. De Gruyter, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 277.
  5. Bernd Willscheid: Schloss Arenfels und seine Bewohner. Zur 750-Jahrfeier am 4. September 2009. In: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Neuwied 2011. ISBN 3-9809797-8-4, S. 79–89.
  6. Anmelden: Startseite. Abgerufen am 23. Juni 2021 (deutsch).
  7. Sarah Schrade: Zur Geschichte von Bad Hönningen auf regionalgeschichte.net, einer Webpräsenz des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz, abgerufen am 15. Mai 2021.
  8. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 186 (PDF; 2,8 MB).
  9. Artus Mineralquellen schließen im Mai. In: Rhein-Zeitung. 22. Februar 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2020; abgerufen am 6. Juli 2020.
  10. Gemeindestatistik Stadt Bad Hönningen Stand 30. Mai 2005
  11. Gemeindestatistik Stadt Bad Hönningen, abgerufen am 5. Februar 2025.
  12. Bad Hönningen, Stadtratswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Bad Hönningen. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 13. Juli 2024.
  13. SR Bad Hönningen 2019. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Oktober 2019; abgerufen am 6. Juli 2020.
  14. Wahlband Kommunalwahlen 2014 (wahlen.rlp.de)
  15. 1. Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Hönningen. In: Rats- und Bürgerinformationssystem. Verbandsgemeinde Bad Hönningen, abgerufen am 16. Oktober 2024.
  16. Daniel Rühle: Konstituierende Sitzung in Bad Hönningen: René Achten will mit seinem jungen Stadtrat durchstarten. In: Rhein-Zeitung. Mittelrhein-Verlag, Koblenz, 4. Juli 2024, abgerufen am 13. Juli 2024.
  17. Bad Hönningen, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Bad Hönningen. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 28. Juni 2024.
  18. Niederschrift über die 9. Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Hönningen. In: Rats- und Bürgerinfosystem. Verbandsgemeinde Nahe-Glan, 31. Oktober 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020.
  19. Vom VG-Beauftragten zum Stadtbürgermeister von Bad Hönningen. In: Blick aktuell. Krupp Verlag, Sinzig, 26. Oktober 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020.
  20. Guido Job ist alter und neuer Stadtbürgermeister von Bad Hönningen. In: Blick aktuell. 27. Mai 2014, abgerufen am 6. Juli 2020.
  21. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. In: Kommunalwahlen 2019 – Landkreis Neuwied. Abgerufen am 28. Mai 2019.
  22. Diana Göttes 1. Beigeordnete Bad Hönningen. Abgerufen am 6. August 2020.
  23. Bad Hönningens Stadtbürgermeister tritt zurück: Viel Respekt für Elberskirchs schweren Schritt. Abgerufen am 6. August 2020.
  24. Pfarrkirche St. Peter und Paul in Bad Hönningen. Abgerufen am 7. Juni 2020.
  25. Geologischer Rheinlauf. Verbandsgemeinde Bad Hönningen, abgerufen am 6. Juli 2020.
  26. Fremdenverkehr in den rheinland-pfälzischen Heilbädern (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) (PDF; 806 kB). Website des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz. Abgerufen am 8. August 2015, S. 260 ff.
  27. Bad Hönningen. In: Gastlandschaften Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz Tourismus, abgerufen am 6. Juli 2020.
  28. Bad Hönningen auf bahnhof.de
  29. Bundesbahndirektion Mainz (Hrsg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz. 12. August 1960, Nr. 35. Bekanntmachung Nr. 401, S. 166f.
  30. Fähre Bad Hönningen-Bad Breisig
  31. Bad Hönningen (Memento vom 13. September 2021 im Internet Archive) auf k-d.com
  32. SWR Aktuell – Weitere Wölfe und Luchse in Rheinland-Pfalz bestätigt. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2020; abgerufen am 7. Februar 2020.
  33. Bill Evans in Germany – His last Concert, 1980 (West Wind/WWCD-22022, 1989; CDs zzt. fehlerhaft gepresst)