„Benutzer Diskussion:Lyzzy“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenLyzzy (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Neuer Abschnitt →Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD6 Leistikow-Potsdam 2025-07-14 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autoarchiv |
|||
== Süß-Kirsche == |
|||
|Alter =180 |
|||
Servus Lyzzy! Bei den deutschen Pflanzennamen ist es in der Botanik üblich, Pflanzennamen in dieser Art mit Bindestrich zu schreiben. Davon kannst du dich in jedem Pflanzenbestimmungsbuch (Exkursionsflora) oder in [http://www.floraweb.de/datenservice/datenservice.html?datenservice/datenservicetext.html FloraWeb] (Bundesamt für Naturschutz) überzeugen. (An letzterer Stelle heißt die allerdings Vogel-Kirsche, weil nur die Wildform damit gemeint ist.) Der Sinn dabei ist, beispielsweise zwischen [[Färber-Ginster]] (''Genista tinctoria''), ein echter [[Ginster]] und [[Besenginster]] (''Cytisus scoparius''), eigentlich ein [[Geißklee]] typografisch unterscheiden zu können. Ich denke, für einen Besucher sollte die für manche vielleicht ungewöhnliche Schreibung kein Problem sein, da er durch den Redirect die richtige Seite auch mit der anderen Schreibung finden kann. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 23:03, 11. Jan 2005 (CET) |
|||
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))' |
|||
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:Lyzzy/Archiv|Archiv]] |
|||
|Mindestbeiträge =1 |
|||
|Mindestabschnitte =5 |
|||
|Frequenz =samstags |
|||
}} |
|||
Diskussionen bis September 2005: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lyzzy&oldid=9785564 hier] |
|||
:Vielen Dank für die ausführliche und informative Antwort. Dieser botanische Hintergrund ist neu für mich (ich bin eher zufällig auf den Artikel gestoßen und in diesem Metier absolut unwissend). Es ist natürlich bei zusammengesetzten Bezeichnungen, die auch in der "normalen", nichtwissenschaftlichen Sprachwelt vorkommen ([[Sauer-Kirsche]]?), sehr auffällig, da die wissenschaftliche Schreibweise dann so wirkt, als sei hier ein Binde-Strich-Fanatiker unterwegs. Es ist halt diese Unsitte, die mich zu der Bemerkung geführt hat. |
|||
Diskussionen bis Februar 2006: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lyzzy&oldid=14154013 hier] |
|||
Diskussionen bis Dezember 2006: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lyzzy&oldid=25784133 hier] |
|||
Diskussionen bis Dezember 2007: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lyzzy&oldid=40663029 hier] |
|||
Diskussionen bis Dezember 2008: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lyzzy&oldid=54724914 hier] |
|||
Diskussionen bis Dezember 2009: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lyzzy&oldid=69491426 hier] |
|||
Diskussionen bis Dezember 2010: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lyzzy&oldid=83795347 hier] |
|||
Diskussionen bis Dezember 2011: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lyzzy&oldid=98198977 hier] |
|||
Diskussionen bis Dezember 2013: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lyzzy&oldid=125725377 hier] |
|||
== Nächster [[Wikipedia:Sauerland|Sauerland-Stammtisch]] am 12. Oktober 2024 == |
|||
:Ich bin noch nicht lange dabei, und würde mich freuen, wenn du mir kurz mitteilst, ob meine Antwort hier jetzt an der "richtigen" Stelle ist oder ob ich sie besser auf deine Diskussionsseite gestellt hätte. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 23:20, 11. Jan 2005 (CET) |
|||
::Hallo! Ja, deine Antwort ist schon an der richtigen Stelle. Ich hätte auf deine Anfrage natürlich auch auf meiner eigenen Seite antworten können. Aber ich war ein paar Tage nicht in der Wikipedia und hab deswegen nicht gleich antworten können. Und da war ich nicht sicher, ob du dann nach ein paar Tagen noch nachschaust, ob ich inzwischen deine Frage beantwortet habe. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 02:12, 12. Jan 2005 (CET) |
|||
==Kategorien Essen und Trinken== |
|||
<div style="border:5px solid #00cd00;margin-right:275px; padding:10px;"> |
|||
Hallo, Lyzzy, bei den Grießklößchen z. B. wird es etwas schwierig: Sie sind sicher keine Suppe, eher schon eine Beilage, was es aber auch nicht immer trifft. In solchen Fällen sollte man die kleinste gemeinsame Kategorie verwenden. "Suppe" passt jedenfalls nicht. Gruß, [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] 23:22, 1. Mär 2005 (CET) |
|||
[[Datei:BS-Herz Rosengarten.jpg|left|Herzlich Willkommen in Bad Sassendorf|mini]] |
|||
[[Datei:Bad Sassendorf-Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten.jpg|mini|Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten]] |
|||
Hallo Lyzzy, |
|||
Am Samstag, den '''12. Oktober 2024''', geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort [[Bad Sassendorf]]. Dort besuchen wir das [[Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten]] im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“. |
|||
:Hi Rainer, wo du Recht hast, hast du Recht. Ich habe mich gefragt, wo ich die Klößchen suchen würde, ... natürlich ''in'' der Suppe. Das war der rein praktische Gesichtspunkt, ich nehme die Kategorie wieder zurück. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 15:53, 2. Mär 2005 (CET) |
|||
'''Treffpunkt ist um 13:30 Uhr''' am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten. |
|||
== Löschdiskussion == |
|||
Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite [[Wikipedia:Sauerland]] an. |
|||
Hallo Lizzy, du hast vorhin eine Änderung auf der [[Wikipedia:Löschkandidaten/7._März_2005|heutigen Löschdiskussion]] gemacht, bei der leider alle Artikel verdoppelt wurden (durch einen Softwarefehler, nicht deine Schuld). Da das am einfachsten ging, habe ich diese Änderung komplett rückgängig gemacht. Kannst du deine Änderung bittte noch mal eintragen? Danke --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor]] [[Benutzer_Diskussion:Skriptor|<font size="+1">✉</font>]] 21:06, 7. Mär 2005 (CET) |
|||
:Danke für den Hinweis, da ist heute wohl der dicke Wurm drin, ich versuch's später nochmal. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 21:12, 7. Mär 2005 (CET) |
|||
Liebe Grüße, |
|||
==[[Bernd und Hilla Becher]] == |
|||
--[[Benutzer:Dat doris|dat doris]] ([[Benutzer Diskussion:Dat doris|Diskussion]]) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST) |
|||
Hallo Lizzy, ich hatte nach der Einstellung des Artikel einen ansatzweisen Versuch gestartet, daraus zwei Artikel zu erstellen, weil die Biographien beider Künstler dazu doch genügend Stoff bieten. Das ist noch unvollendet. Freilich wird durch das gemeinsame Schaffen einiges doopelt bleiben, aber ich tendiere wegen der Bedeutung beider eher zu zwei Artikeln. :) Gruss --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 01:36, 8. Mär 2005 (CET) |
|||
:Wenn du noch dran arbeitest, werde ich nicht drin rumpfuschen. Mir ist nur aufgefallen, dass große Teile der Texte identischen Wortlaut haben. Das finde ich natürlich nicht so toll. Mir würde es am besten gefallen, einen gemeinsamen Artikel zu schreiben und die Einzelartikel auf diesen zu redirecten (was gruseliges Wort), weil die beiden Künstler doch eher als Einheit Bedeutung haben. Aber arbeite mal weiter dran, vielleicht muss ich meine Ansicht noch ändern. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 09:55, 8. Mär 2005 (CET) |
|||
::So weit ist mein Trennnungsversuch auch noch nicht gediehen, dass ich ihn unter allen Umständen fortführen muss. :) Ich habe die Arbeit daran auch erst einmal ruhen gelassen, weil [[Benutzer:HPS Poll]] nach kurzer Zeit den Artikel ''Bernd und Hilla ..'' in unwikifizierter Form wieder eingestellt hatte. Da es danach ein leichtes Hin und Her mit den Redirects gab, wollte ich da erst einmal Ruhe einkehren lassen. Ich tendiere zwar nach wie vor zu zwei Artikeln, könnte aber auch mit dem gemeinsamen leben, wenn du daran weitermachen willst. Wie machen wir es nun? :) --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 11:14, 8. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Hi ahz, das klingt fast so, als wärst du froh, das Projekt wieder abgeben zu können ;). Ich schlage folgende Vorgehensweise vor: Ich erstelle einen Artikel Hilla und Bernd Becher (es ist einfach höflicher, die Frau zuerst zu nennen), führe die beiden vorhandenen Texte dort zusammen und erstelle dann entsprechende redirects. Einverstanden?--[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 15:55, 8. Mär 2005 (CET) |
|||
:::Einverstanden :) --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 20:31, 8. Mär 2005 (CET) |
|||
<small>Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus [[Wikipedia:Sauerland/Einladungsliste|dieser Liste]] aus.</small> |
|||
== [[Wikipedia:Frühjahrsputz]] == |
|||
</div> |
|||
Magst Du Dich nicht auch beteiligen? Das wäre schön! [[Benutzer:Dickbauch|((o))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Bitte?!?]] </small> 13:46, 8. Mär 2005 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLLG 2024-10-21]] == |
|||
== Eine Antwort == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
Ich möchte Dir hier auf deiner Diskussionsseite eine Antwort geben, da es meine persönliche Meinung ist: |
|||
Ja, es ist, vielliecht der erfolgreiche, Versuch Fakten zu schaffen. Eine relativ kleine Gruppe schafft sich ein Forum, um ihre eigenen Artikel hervorzuheben, und sich selbst zu beweihräuchern. Es ist nicht unwahrscheinlich, das sie dieses, wie bei einem Gehirntoten durch Intensivmedizin, am Leben bzw. an der Existenz zu erhalten. Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung. --[[Benutzer:Arbol01|Arbol01]] 21:17, 27. Mär 2005 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
== Rückzug == |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Landesgeschichte'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom [[Pommersches Landesmuseum|Pommerschen Landesmuseum]] |
|||
Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen#217 siehe hier]--[[Benutzer:217|217]] 23:07, 30. Mär 2005 (CEST) |
|||
über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLLG 2024-10-21|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) |
|||
== Zwergenhöhle == |
|||
Mann, bist du schnell! Jetzt ist die Höhle selbst interessant und der Artikel tatsächlich überflüssig. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 12:19, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
: Huhu! Schnelligkeit ist immer relativ :-) Aber icm Ernst, ich finde nicht, dass der Artikel Scheel überflüssig ist. Viele Grüße --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 12:23, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
:: Der Artikel [[Zwergenhöhle]], für den ich kurz vorher einen LA gestellt hatte und aus dem die Größenangaben der Höhle kamen. Ich dachte, deine Erweiterung sei eine Reaktion darauf. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 12:25, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
::: Huch, den habe ich ja gar nicht gesehen! Moooment :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 12:27, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18]] == |
|||
::: Ergänzung: Ich glaube ich krieg da genug Stoff für einen eigenen Artikel zusammen. Lässt du mir noch was Zeit? (ich habe den Einstiegsartiekl ja nicht verbrochen :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 12:42, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
::::Ich nehm den LA mit kurzem Hinweis wieder raus. Ich denke, das könnte eine intereassante kleine Geschichte werden, wenn du dich drum kümmerst. (Wenn wir nochmal was miteinander zu tun haben, bitte auf eine Disk-Seite beschränken, ich bin schon ganz kirre im Kopf.) Gruß--[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 12:48, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
::::: Ja, mache ich! Viele Grüße --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 12:49, 9. Apr 2005 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Caspar David Friedrich'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der [[Hamburger_Kunsthalle|Hamburger Kunsthalle]] |
|||
== small-tag == |
|||
auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „'''CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit'''" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können. |
|||
hallo lyzzy, du verwendest in diskussionsbeiträgen das small-tag, es lautet richtig <pre><small> ... </small></pre> --[[Benutzer:Stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 17:36, 19. Apr 2005 (CEST) |
|||
Hi Stefan, danke für den Hinweis. Eigentlich weiß ich das auch. Ich vermute, ich habe mal wieder entweder einen Backslash benutzt oder das Biest an das Ende gesetzt. Man sollte der Software beibringen, dass ein Tag nur dann umgesetzt wird, wenn auch ein passendes Ende-Tag gefunden wird. Ich mach mir noch einen Knoten ins Taschentuch in der Hoffnung, zukünftig immer dran zu denken.--[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 19:51, 19. Apr 2005 (CEST) |
|||
Darüber hinaus wird uns [[Kilian_Heck|Kilian Heck]] einen Input zu [[Caspar_David_Friedrich|Caspar David Friedrich]] im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer [https://cdfi.uni-greifswald.de/kunstgeschichte/aktivitaeten/aktuelles/lies-mehr/n/cdf-im-ns-oder-was-im-jubilaeumsjahr-zu-caspar-david-friedrich-noch-nicht-gesagt-wurde-199615/ Ausstellung] von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald. |
|||
==[[Billy Childish]]== |
|||
Vielen Dank für den Artikel nur ein paar Stunden, nachdem ich [[Holly Golightly]] eingestellt habe. So sollte Wikipedia öfter funktionieren. :-) -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 21:48, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Gern geschehen. Ich hörte gerade Holly Golightly, als ich den neuen Artikel gesehen habe. Da habe ich die Gelegenheit sozusagen beim Schopfe gegriffen. In diesem Musikbereich fehlt noch so einiges.--[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 21:57, 14. Mai 2005 (CEST) |
|||
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HHKH 2024-11-18|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
== Attentat == |
|||
Beste Grüße--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
:Wieso? Kann man mir in den Ausschnitt gucken? Nee, jetzt mal ernst. Ich musste etwas nachdenken, ob mir die Schmutzseite der wikipedia, mit der man dann unweigerlich noch mehr zu tun hat, nicht die Lust an der Sache verderben könnte. mmh ... |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
:Ich räume, korrigiere und erweitere bislang eher im Stillen, wahrscheinlich eher unbemerkt. Ich denke, die Knöpfe könnten hilfreich sein, auch in den "Admin-Bereichen" wie bei beendeten Löschdiskussionen mitzuhelfen. Als ''"alterndes Mädchen"'', zickig aber doch harmoniesuchend, könnte ich die ungeliebte Admin-Riege vielleicht ergänzen, wenn das andere auch so sehen. Den richigen Zeitpunkt für eine mögliche Kandidatur solltest du wählen.--[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 21:39, 19. Mai 2005 (CEST) |
|||
</div> |
|||
::Du bist imho lange genug dabei. Machst sinnvolle Sachen. Bist nett, umgänglich, sachlich etc. Im Moment gibt es nur wenige andere Kandidaten...Ja oder Ja?!? ;o) [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 21:47, 19. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Ja.--[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 21:50, 19. Mai 2005 (CEST) |
|||
::::Ok, ich schlage Dich sofort vor! Danke. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 21:50, 19. Mai 2005 (CEST) |
|||
*So nun bleibt mir nur noch Dir viel Glück zu wünschen. =;o) [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 22:05, 19. Mai 2005 (CEST) |
|||
==Ein gesegnetes Weihnachtsfest== |
|||
== Ausdehnungsgefäß == |
|||
und ein gutes und friedvolles Jahr 2025 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 19:17, 24. Dez. 2024 (CET) |
|||
Hallo Lyzzy. Die Überschrift zum jetzigen Artikel Membranausdehnungsgefäß muß erhalten bleiben. Der Redirekt also andersherum, von Ausdehnungsgefäß auf Membranausdehnungsgefäß. Letztere gibt es fast nur noch, erstere sind die offenen ohne membran. Ich bitte dich den Redirekt zu ändern.Gruß--[[Benutzer:213.23.254.83|213.23.254.83]] 22:25, 20. Mai 2005 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB 2025-01-20]] == |
|||
Hallo 213..., ich habe den redir ganz bewusst in diese Richtung gemacht aus zwei Überlegungen heraus: |
|||
#Ausdehnungsgefäß ist eine allgemeine Bezeichnung, unter der man u.U. verschiedene technische Umsetzungen zusammenfassen kann |
|||
#"Ausdehnungsgefäß" wird auch als Kurzform bei verschiedenen Beschreibungen des Membranausdehnungsgefäßes verwendet |
|||
Ich habe jetzt den Artikel mit einem Absatz entsprechend geteilt und noch explizit auf den Unterschied aufmerksam gemacht. Dadurch findet auch jeder, der "Membranausdehnungsgefäß" als Suchbegriff eingibt, sofort den entsprechenden Absatz. Lösung akzeptabel? Gruß--[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 10:10, 21. Mai 2005 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
ist gut so.Gruß--213 |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
Sei gegrüsst, jetzt war ich auch mal hier. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 02:51, 28. Mai 2005 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Handschriften - Ein virtueller Besuch in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Herzog_August_Bibliothek|Herzog August Bibliothek]] in [[Wolfenbüttel|Wolfenbüttel]]. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können. |
|||
== [[Computername]] == |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/HAB_2025-01-20|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Hallo Lyzzy, ich habe Dir auf meiener Seite geantwortet. Gruss -- [[Benutzer:Sparti|Sparti]] 14:09, 30. Mai 2005 (CEST) |
|||
Beste Grüße |
|||
== [[Somali-Katze]] == |
|||
--[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
Hi Lyzzy, verstehst Du Katzenzüchter-Kauderwelsch und wenn ja, magst Du den Artikel "übersetzen"? Danke. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] <small> [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] </small> 11:45, 1. Jun 2005 (CEST) |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
:Das will mir nicht richtig gelingen. Mag daran liegen, dass ich Katzen bevorzuge, die eher unkontrolliert gezeugt wurden und bei denen ein Farbstich nicht zu Wertverlust führt. Ich habe den Beschreibungsteil etwas umformuliert, mehr ist leider nicht drin.--[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 08:26, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/BMB 2025-02-17]] == |
|||
== Die [[Julia Roberts]]-Qualitätsoffensive == |
|||
Ich habe '''hier: [[Benutzer_Diskussion:AN#Magnolien_aus_Stahl]]''' anhand der Versionsgeschichte meine Unschuld bewiesen. Zugegeben - ich hätte weniger ''good faith'' annehmen und gleich eine URV im Eintrag wittern können - stattdessen habe ich lediglich die Einleitung den WP-Sitten angepasst... <br> |
|||
Der ''Reinsteller'' war: ''"(Aktuell) (Letzte) 13:59, 31. Mai 2005 Schimik"'' => [[Benutzer:Schimik]] (den übrigens noch niemand darauf angesprochen hat...) [[Benutzer:AN|AN]] 07:11, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
:Falls es aber neu geschrieben werden müsste, könnte ich es übernehmen... (PS: ''Ich liebe Dich, [[Julia Roberts|Julia]]!'' ;-) ) [[Benutzer:AN|AN]] 08:53, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
::Bei so großer Liebe ist das bestimmt eine gute Idee. Jetzt hindert uns (eher dich) der wiki-Formalismus. Ist URV drin, muss ja vor neuschreiben erst gelöscht werden. Du scheinst bereits mit den Füßen zu scharren, aber deinem Hinweis folgend habe ich gerade [[Benutzer:Schimik]] erstmal auf seinen Fehler hingewiesen und möchte ihm zumindest die Möglichkeit geben, selbst zu reagieren. Lass uns noch etwas warten, bevor wir löschen lassen. (Nicht übertrieben lange, wenn er sich heute nicht meldet, sehe ich keinen Hinderungsgrund für eine Neueinstellung)--[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 09:14, 2. Jun 2005 (CEST) (Nicht durch den Bearbeitungshinweis irritieren lassen, an was anderes gedacht und Mist geschrieben).--[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 09:17, 2. Jun 2005 (CEST) |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Expressionismus - Ein virtueller Besuch im Brücke-Museum in Berlin.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im [[Brücke-Museum_Berlin|Brücke-Museum]] in [[Berlin|Berlin]] Station machen. Im direkten Austausch mit |
|||
der Direktorin [[Lisa_Marei_Schmidt|Lisa Marei Schmidt]] und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/BMB_2025-02-17|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Heurigenkultur 2025-03-03]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiener Heurigenkultur – immaterielles Kulturerbe der UNESCO'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' statten wir am 3. März 2025 den '''[[Heuriger|Wiener Heurigen]]''' einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von [[Agnes Palmisano]] mehr über den [[Dudler (Gesang)|Wiener Dudler]] (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als [[Immaterielles Kulturerbe in Österreich|immaterielles Kulturerbe]] ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Heurigenkultur 2025-03-03|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 11:20, 19. Feb. 2025 (CET)</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== Einladung zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] == |
|||
[[Datei:Schloss Tratzberg 012.jpg|mini|Schloss Tratzberg]]Hallo Lyzzy {{s|:)}} |
|||
Hiermit darf ich herzlich zur [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol]] einladen, welche am 15. Mai 2025 im [[Schloss Tratzberg]] in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. <br/> Anschließend gibt es auch noch ein [[WP:IBK|Tiroler Treffen]] (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Projektseite]] und auf [[Wikipedia:Innsbruck]] wird gebeten. Wir sehen uns! |
|||
<br/> |
|||
Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) |
|||
18:40, 24. Mär. 2025 (CET) |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/GOTHA 2025-04-14]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Gotha - Ein virtueller Besuch auf dem Friedenstein.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Friedenstein-Stiftung_Gotha|Friedenstein Stiftung Gotha]] und in der [[Forschungsbibliothek_Gotha|Forschungsbibliothek Gotha]] in [[Gotha|Gotha]] Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und [[Roeland_Paardekooper|Dr. Roeland Paardekooper]] von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/GOTHA_2025-04-14|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Das Forschungsinstitut Brenner-Archiv.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das [[Forschungsinstitut Brenner-Archiv|Forschungsinstitut Brenner-Archiv]] der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift ''[[Der Brenner]]'' (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger. |
|||
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln. |
|||
* '''[[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/Brenner-Archiv 2025-05-19|Weitere Informationen und Anmeldung]]''' |
|||
Beste Grüße --[[Benutzerin:Annemarie Buchmann (WMAT)|Annemarie Buchmann (WMAT)]], [[Benutzer:Raimund Liebert (WMAT)|Raimund Liebert (WMAT)]] und [[Benutzer:Manfred Werner (WMAT)|Manfred Werner (WMAT)]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Werner (WMAT)|Diskussion]]) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== Abstimmung Wiki loves Automaten == |
|||
Hallo Lyzzy, wenn du magst, kannst du jetzt bis zum 14. Mai bei ''Wiki loves Automaten'' [[Wikipedia:Wiki_loves_Automaten#Abstimmung_1._bis_14._Mai_2025|abstimmen]]. Beste Grüße, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 19:16, 4. Mai 2025 (CEST) |
|||
== Erinnerung an die [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)]] == |
|||
[[Datei:Schloss Tratzberg 012.jpg|mini|Schloss Tratzberg]]Hallo Lyzzy {{s|:)}} |
|||
Hiermit darf ich alle Angemeldeten und Noch-Nicht-Angemeldeten an unsere [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol]] '''erinnern''', welche am 15. Mai 2025 im [[Schloss Tratzberg]] in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]]. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite. <br/> Anschließend gibt es auch noch ein [[WP:IBK|Tiroler Treffen]] (ehemals Stammtisch) in direkter Bahnhofsnähe. Falls du's noch nicht getan hast - melde dich bitte auf der [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Schloss Tratzberg 2025|Projektseite der KulTour]] und auf [[Wikipedia:Innsbruck]] an. Wir sehen uns! |
|||
<br/> |
|||
Liebe Grüße von [[Benutzer:TheTokl|TheTokl]] ([[Benutzer Diskussion:TheTokl|Diskussion]]) |
|||
08:21, 9. Mai 2025 (CET) |
|||
<small>''(diese Nachricht wurde per [[Spezial:Massennachrichten]] an dich versandt, weil du dich auf [[Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste]] oder [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste]] eingetragen hast)''</small> |
|||
== [[Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD5 GDW-Berlin 2025-06-16]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Austausch mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 16. Juni 2025 mit einem virtuellen Besuch in der [[Gedenkstätte_Deutscher_Widerstand|Gedenkstätte Deutscher Widerstand]] in [[Berlin|Berlin]] Station machen. Im direkten Austausch mit [[Stefan_Heinz|Dr. Stefan Heinz]], Wissenschaftlicher Mitarbeiter der [[Gedenkstätte_Deutscher_Widerstand|Gedenkstätte Deutscher Widerstand]], werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD5_GDW-Berlin_2025-06-16|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 18:20, 25. Mai 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== [[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Deutsches Technikmuseum: Frauen und Technik 2025|Wikipedianische KulTour: Deutsches Technikmuseum - Frauen und Technik 2025]] == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wikipedianische KulTour - <br /> Frauen und Technik im Deutschen Technikmuseum Berlin.'''</div> |
|||
Im Rahmen der '''Wikipedianischen KulTour''' werden wir am 22. Juni 2025 mit einem Besuch in der Stiftung [[Deutsches Technikmuseum]] in [[Berlin|Berlin]] Station machen. Wir werden nicht nur die Institution mit drei Führungen näher kennenlernen dürfen, sondern darüber hinaus wird um 8:30 Uhr das Museum für eine exklusive Fotografiermöglichkeit und Highlight-Führung vor den offiziellen Zeiten geöffnet. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sowie eine Schreibwerkstatt (nicht nur) zum Themenschwerpunkt ''Frauen und Technik'' geben. |
|||
[[Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Deutsches Technikmuseum: Frauen und Technik 2025|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] 13:52, 26. Mai 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
|||
== Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD6 Leistikow-Potsdam 2025-07-14 == |
|||
<div style="margin-top:10px; padding: 1em 1em 1em 2em; solid #ffdf7f; background:#ffdf7f; border:5px double #aeb3bc; width:95%; padding:20px;"> |
|||
[[Datei:GLAM Logo (DACH).svg|rechts|220px]] |
|||
<div style="font-size:120%;">'''Wiki Loves Demokratie - Ein virtueller Austausch mit der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam.'''</div> |
|||
Im Rahmen unserer '''GLAM-digital-Reihe''' werden wir am 14. Juli 2025 mit einem virtuellen Besuch in der |
|||
[[Gefängnis_Leistikowstraße|Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam]] in [[Potsdam|Potsdam]] Station machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können. |
|||
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: [[Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/WLD6_Leistikow-Potsdam_2025-07-14|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
|||
Beste Grüße --[[Benutzer:Holger Plickert (WMDE)|Holger Plickert (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Holger Plickert (WMDE)|Diskussion]]) 17:58, 1. Jul. 2025 (CEST) |
|||
<small>Du erhältst diese Einladung, weil du auf [[Wikipedia:GLAM/Einladungsliste|dieser]] Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.</small> |
|||
<div style="clear:right;"></div> |
|||
</div> |
Aktuelle Version vom 1. Juli 2025, 19:08 Uhr
Diskussionen bis September 2005: hier Diskussionen bis Februar 2006: hier Diskussionen bis Dezember 2006: hier Diskussionen bis Dezember 2007: hier Diskussionen bis Dezember 2008: hier Diskussionen bis Dezember 2009: hier Diskussionen bis Dezember 2010: hier Diskussionen bis Dezember 2011: hier Diskussionen bis Dezember 2013: hier
Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. Oktober 2024
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lyzzy,
Am Samstag, den 12. Oktober 2024, geht es mit dem Sauerlandstammtisch in den südwestfälischen Kurort Bad Sassendorf. Dort besuchen wir das Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten im denkmalgeschützten Hof Haulle. Bei der Führung „Die Geschichte von Salz und Sole in Bad Sassendorf“ erfahren wir, wie aus dem kleinen Sälzerdorf am Hellweg ein bedeutender Kur- und Reha-Standort wurde. Anschließend, so gegen 16:00 Uhr, werden Bad Sassendorf und der Kurpark erkundet. Dort können wir, je nach Interesse, einen kurzen Spaziergang durch den Kurpark machen und einige Orte aus der Museumsführung live ansehen oder den Handwerker- und Bauernmarkt besuchen, der dort an diesem Wochenende stattfindet. Zum Abendessen und gemütlichen Zusammensitzen treffen wir uns ab 18:30 Uhr im „Alten Weinkeller“.
Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Eingang vom Museum Westfälische Salzwelten.
Bitte melde Dich möglichst bald auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland an.
Liebe Grüße, --dat doris (Diskussion) 17:28, 16. Aug. 2024 (CEST)
Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 21. Oktober 2024 mit Julia Kruse und Florian Krüger vom Pommerschen Landesmuseum über die Geschichte des Hauses und seiner Sammlungen näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe im Jahr 2024 werden wir uns am 18. November 2024 mit Clara Blomeyer und Katharina Hoins von der Hamburger Kunsthalle auszutauschen und das Haus näher kennenlernen können. Gemeinsam werden wir im Rahmen der Veranstaltung einen virtuellen Rundgang durch die Jubiläumsausstellung „CASPAR DAVID FRIEDRICH. Kunst für eine neue Zeit" machen und so auf die bereits vergangene Ausstellung zurückblicken können.
Darüber hinaus wird uns Kilian Heck einen Input zu Caspar David Friedrich im Nationalsozialismus geben. „CDF im NS … oder was im Jubiläumsjahr zu Caspar David Friedrich noch nicht gesagt wurde“ ist der Titel einer Ausstellung von Studierenden und Lehrenden des Caspar David Friedrich-Institutes der Universität Greifswald.
Nach den beiden Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße--Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 14:02, 12. Nov. 2024 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Ein gesegnetes Weihnachtsfest
[Quelltext bearbeiten]und ein gutes und friedvolles Jahr 2025 wünscht dir und allen, die dir nahe sind. --Lutheraner (Diskussion) 19:17, 24. Dez. 2024 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe starten wir am 20. Januar in das Jahr 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Im direkten Austausch mit Dr. Christian Heitzmann (Leiter der Handschriftenabteilung), Marcus Baumgarten (Wolfenbütteler Digitale Bibliothek) und Antje Dauer (Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kulturprogramm), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Bibliothek erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 15:26, 9. Jan. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 17. Februar 2025 mit einem virtuellen Besuch im Brücke-Museum in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit der Direktorin Lisa Marei Schmidt und Johannes Berger (Projektmanager digitaler Wandel), werden wir das Haus näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot des Museums erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 19:04, 1. Feb. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe statten wir am 3. März 2025 den Wiener Heurigen einen virtuellen Besuch ab. Wir erfahren von Agnes Palmisano mehr über den Wiener Dudler (der ebenso wie die Wiener Heurigenkultur selbst als immaterielles Kulturerbe ausgewiesen ist), vom Heurigenwirt Matthias Hengl mehr über die damals wie heute vor Ort gepflegte (Musik-)Kultur und vom Elmar Feigl, dem führenden Experten der Landwirtschaftskammer Wien, mehr über die handfesten wirtschaftlichen Aspekte des Weinbaus in der Großstadt.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen geben und Angebote für Interessierte, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) 11:20, 19. Feb. 2025 (UTC)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. --MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:20, 19. Feb. 2025 (CET)
Einladung zur Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Lyzzy
Hiermit darf ich herzlich zur Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol einladen, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in Bahnhofsnähe. Um rechtzeitige Anmeldung auf der Projektseite und auf Wikipedia:Innsbruck wird gebeten. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
18:40, 24. Mär. 2025 (CET)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. April 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Friedenstein Stiftung Gotha und in der Forschungsbibliothek Gotha in Gotha Station machen. Im direkten Austausch mit Anne Kaestner und Dr. Roeland Paardekooper von der Friedenstein Stiftung Gotha und Dr. Katrin Henzel von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr zum Forschungs- und Sammlungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institutionen erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:41, 28. Mär. 2025 (CET)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe besuchen wir am 19. Mai 2025 virtuell das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Der Name nimmet Bezug auf die Kulturzeitschrift Der Brenner (1910–1954), die von Ludwig von Ficker (1880–1967) begründet und herausgegeben wurde. Das Archiv umfasst zahlreiche Nachlässe, Vorlässe und Sammlungen vor allem von Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Karl Kraus und Georg Trakl sowie von Philosophen wie Ludwig Wittgenstein und Ernst von Glasersfeld oder dem Physiker Erwin Schrödinger.
Die Veranstaltung informiert über die Forschungs- und Sammlungstätigkeiten sowie die unterschiedlichen Wege, die Inhalte des Archivs nach außen einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.
Beste Grüße --Annemarie Buchmann (WMAT), Raimund Liebert (WMAT) und Manfred Werner (WMAT) (Diskussion) 12:52, 16. Apr. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Abstimmung Wiki loves Automaten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Lyzzy, wenn du magst, kannst du jetzt bis zum 14. Mai bei Wiki loves Automaten abstimmen. Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 19:16, 4. Mai 2025 (CEST)
Erinnerung an die Wikipedianischen KulTour zum Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol)
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Lyzzy
Hiermit darf ich alle Angemeldeten und Noch-Nicht-Angemeldeten an unsere Wikipedianische KulTour zum Schloss Tratzberg in Tirol erinnern, welche am 15. Mai 2025 im Schloss Tratzberg in Jenbach (Tirol) stattfindet. Wir bekommen eine exklusive Privatführung inklusive der normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Privatgemächer von Kaiser Maximilian I.. Es ist alles organisiert, die Anreise per Schnellzug nach Jenbach ist aus ganz Zentraleuropa ein Kinderspiel. Förderzusage ist da, Infos zur Erstattung von Fahrtkosten etc. findet ihr auf der Projektseite.
Anschließend gibt es auch noch ein Tiroler Treffen (ehemals Stammtisch) in direkter Bahnhofsnähe. Falls du's noch nicht getan hast - melde dich bitte auf der Projektseite der KulTour und auf Wikipedia:Innsbruck an. Wir sehen uns!
Liebe Grüße von TheTokl (Diskussion)
08:21, 9. Mai 2025 (CET)
(diese Nachricht wurde per Spezial:Massennachrichten an dich versandt, weil du dich auf Wikipedia:Innsbruck/Einladungsliste oder Wikipedia:GLAM/Einladungsliste eingetragen hast)

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 16. Juni 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin Station machen. Im direkten Austausch mit Dr. Stefan Heinz, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 18:20, 25. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Frauen und Technik im Deutschen Technikmuseum Berlin.
Im Rahmen der Wikipedianischen KulTour werden wir am 22. Juni 2025 mit einem Besuch in der Stiftung Deutsches Technikmuseum in Berlin Station machen. Wir werden nicht nur die Institution mit drei Führungen näher kennenlernen dürfen, sondern darüber hinaus wird um 8:30 Uhr das Museum für eine exklusive Fotografiermöglichkeit und Highlight-Führung vor den offiziellen Zeiten geöffnet.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch sowie eine Schreibwerkstatt (nicht nur) zum Themenschwerpunkt Frauen und Technik geben.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Christoph Jackel (WMDE) 13:52, 26. Mai 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Wikipedia:GLAM/GLAM digital/WLD6 Leistikow-Potsdam 2025-07-14
[Quelltext bearbeiten]
Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe werden wir am 14. Juli 2025 mit einem virtuellen Besuch in der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam in Potsdam Station machen. Im direkten Austausch mit Mitarbeitenden der Gedenk‑ und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam werden wir die Institutionen näher kennenlernen dürfen. Darüber hinaus werden wir mehr über die Geschichte der Gedenkstätte und des historischen Ortes, sowie zum Forschungsauftrag und zum Vermittlungsangebot der Institution erfahren können.
Nach dem thematischen Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.
Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 17:58, 1. Jul. 2025 (CEST)
Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.