„René Müller (Fußballspieler, 1959)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
links, fußballer des jahres |
K →Trivia: Ausdruck |
||
(177 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Fußballspieler |
|||
'''René Müller''' (* [[11. Februar]] [[1959]] in [[Leipzig]]) ist ein ehemaliger [[Fußball]]spieler und Trainer. |
|||
| kurzname = |
|||
| bildname = Bundesarchiv Bild 183-1986-0811-026, Rene Müller, DDR-Fußballer des Jahres.jpg |
|||
| bildunterschrift = René Müller (1986) |
|||
| langname = |
|||
| geburtstag = [[11. Februar]] [[1959]] |
|||
| geburtsort = [[Leipzig]] |
|||
| geburtsland = [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] |
|||
| position = [[Torwart#Fußball|Tor]] |
|||
| größe = 180 cm |
|||
| jugendvereine_tabelle = |
|||
{{Team-Station|1965–1970|[[TSG Markkleeberg|BSG Aktivist Markkleeberg]]}} |
|||
{{Team-Station|1970–1976|[[1. FC Lokomotive Leipzig]]}} |
|||
| vereine_tabelle = |
|||
{{Team-Station|1976–1990|[[1. FC Lokomotive Leipzig]]|264 (0)}} |
|||
{{Team-Station|1990–1991|[[FC Sachsen Leipzig]]|26 (0)}} |
|||
{{Team-Station|1991–1994|[[Dynamo Dresden|1. FC Dynamo Dresden]]|81 (0)}} |
|||
{{Team-Station|1994–1995|[[FC St. Pauli]]|5 (0)}} |
|||
| nationalmannschaft_tabelle = |
|||
{{Team-Station|1979–1983|[[Fußballnationalmannschaft der DDR (U-21-Männer)|DDR U-21]]|14 (0)}} |
|||
{{Team-Station|1982–1984|[[Fußball-Olympiaauswahl der DDR|DDR Olympia]]|16 (0)}} |
|||
{{Team-Station|1984–1989|[[Fußballnationalmannschaft der DDR|DDR]]|46 (0)}} |
|||
| trainer_tabelle = |
|||
{{Team-Station|1996–1999|[[VfB Leipzig (1991)|VfB Leipzig]] <small>(Torwarttrainer)</small>}} |
|||
{{Team-Station|1999–2000|[[Eintracht Frankfurt]] <small>(Torwart- und Amateurtrainer)</small>}} |
|||
{{Team-Station|2000–2003|[[VFC Plauen]]}} |
|||
{{Team-Station|2003–2005|[[FC Rot-Weiß Erfurt]]}} |
|||
{{Team-Station|2005–2006|[[Hallescher FC]]}} |
|||
{{Team-Station|2007–2011|[[1. FC Nürnberg|1. FC Nürnberg II]]}} |
|||
}} |
|||
'''René Müller''' (* [[11. Februar]] [[1959]] in [[Leipzig]]) ist ein ehemaliger [[Deutschland|deutscher]] [[Torwart#Fußball|Fußballtorwart]] und heutiger [[Fußballtrainer|-trainer]]. |
|||
Erster Verein der Fußballerlaufbahn Müllers war die BSG Aktivist [[Markkleeberg]] von 1965 bis 1970. |
|||
Von 1970 bis 1990 spielte der Sachse als [[Torhüter]] für [[1. FC Lokomotive Leipzig]] und war die langjährige Nummer 1 im Tor der [[Fußballnationalmannschaft der DDR | DDR-Auswahl]]. 1986 und 1987 wurde er [[Fußballer des Jahres]]. 1990 erfüllte sich der Wechselwunsch ins europäische Ausland nicht. Stattdessen folgten Stationen beim NOFV-Oberligisten [[FC Sachsen Leipzig]] (1990 - 1991), dem Erstligisten [[1. FC Dynamo Dresden]] (1991 - 1994) und dem [[FC St. Pauli]] (1994 - 1995). |
|||
== Vereinskarriere == |
|||
Seine Karriere in der DDR-A-Nationalmannschaft begann am 15. Februar 1984 in Athen bei einem 3:1-Sieg gegen das [[Griechische Fußballnationalmannschaft | Team Griechenlands]]. Er bestritt - neben 29 Freundschaftsspielen - 9 WM- und 8 EM-Qualifikationsspiele für die DDR, qualifizierte sich jedoch nie für ein [[FIFA]]- bzw. [[UEFA]]-Endrundenturnier bei den Senioren. Das letzte von 46 A-Länderspielen mit René Müller fand am 12. April 1989 statt, bei dem die DDR im Rahmen der WM-Qualifikation zum Turnier 1990 in Magdeburg mit 0:2 gegen die Türkei verlor. |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1987-0523-034, Dynamo Dresden - 1. FC Lok Leipzig 2-0.jpg|mini|hochkant|links|René Müller fängt einen Ball im Oberligaspiel gegen [[Dynamo Dresden]] bedrängt von [[Hans-Uwe Pilz]] ab. Im Hintergrund [[Matthias Sammer]].]] |
|||
Erster Verein in Müllers Laufbahn war von 1965 bis 1970 die [[TSG Markkleeberg|BSG Aktivist Markkleeberg]]. Nach seiner Delegierung ins Fußball-Leistungszentrum des [[1. FC Lokomotive Leipzig]] wurde er mit der [[A-Jugend#Fußball|Juniorenmannschaft]] 1976 Meister in der [[Juniorenoberliga]]. Ebenfalls 1976 stand er das erste Mal im Tor der [[DDR-Oberliga (Fußball)|Oberliga]]-Mannschaft. Anfangs als Ersatz-[[Torwart]] hinter [[Werner Friese]], setzte René Müller sich nach dessen Rücktritt 1979 vereinsintern gegen [[Siegfried Stötzner]] durch. Insgesamt absolvierte er bis 1990 für Lok 264 Oberligaspiele. Dabei zählte der langjährige Mannschaftskapitän stets zu den Stützen der Mannschaft. [[FDGB-Pokal 1985/86|1986]] und [[FDGB-Pokal 1986/87|1987]] gewann er mit Lok den [[FDGB-Pokal]]. |
|||
Sein größter internationaler Erfolg war das Erreichen des Finales des [[Europapokal der Pokalsieger | Europapokals der Pokalsieger]] in der Saison 1986/87, in welchem der [[FDGB-Pokal]]sieger 1. FC Lokomotive Leipzig in [[Athen]] [[Ajax Amsterdam]] mit 0:1 (Tor: [[Marco van Basten]]) unterlag. Insgesamt stand er in 39 Europapokalspielen zwischen den Pfosten (alle für den 1. FC Lokomotive Leipzig). |
|||
1986 und 1987<ref>{{YouTube|DilyewAhhLY|René Müller Fußballer des Jahres 1987 1. FC Lokomotive Leipzig v BSG Wismut Aue 8 AUG 1987|2019-01-08}}</ref> wurde René Müller von den DDR-Sportjournalisten zum [[Fußballer des Jahres (DDR)|besten Fußballer des Landes]] gewählt. Im Sommer 1990 erfüllte sich sein Wunsch, ins europäische Ausland zu wechseln, nicht. Stattdessen folgten Stationen beim Lokalrivalen [[FC Sachsen Leipzig]] in der [[DDR-Fußball-Oberliga 1990/91|letzten Spielzeit der Oberliga]] (1990–1991), dem Neu-Bundesligisten [[Dynamo Dresden|1. FC Dynamo Dresden]] (1991–1994) und dem [[FC St. Pauli]] (1994–1995).<ref>{{Cite web | url = https://www.rsssf.org/players/rmuellerdata.html | title = René Müller – Matches and Goals in Oberliga | author = Matthias Arnhold | date = 2012-07-17 | accessdate = 2012-07-19 | publisher = Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation}}</ref> |
|||
Im Jahr 1998 kehrte Müller als Trainer zum VfB Leipzig (ehemals und seit 2004 wieder 1. FC Lokomotive Leipzig) zurück. |
|||
== Nationalelf und Europapokal == |
|||
Vom 1. Juli 2003 bis zum 20. Februar 2005 war er Trainer beim [[FC Rot-Weiß Erfurt]]. In der Saison 2003/2004 gelang unter seiner Leitung die Rückkehr in die [[2. Bundesliga (Fußball)| 2. Fußball-Bundesliga]]. |
|||
Das erste seiner 46 A-Länderspiele für die [[Fußballnationalmannschaft der DDR|DDR-Nationalmannschaft]] bestritt René Müller im Februar 1984 beim 3:1-Sieg in [[Athen]] gegen das [[Griechische Fußballnationalmannschaft|Team Griechenlands]].<ref>{{Cite web | url = https://www.rsssf.org/miscellaneous/rmueller-intl.html | title = René Müller – International Appearances | author = Matthias Arnhold | date = 2002-12-01 | accessdate = 2019-01-02 | publisher = [[Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation|RSSSF]]}}</ref> Er spielte für die DDR neun WM- und acht EM-Qualifikationsspiele sowie 29 Freundschaftsspiele. Im Spiel gegen [[Rumänische Fußballnationalmannschaft|Rumänien]] im März 1988 unterlief ihm ein [[Eigentor]], vor dem gegnerischen Tor blieb er wie alle DDR-Auswahltorhüter ohne eigenen Treffer. Zum letzten Mal stand er für die DDR 1989 zwischen den Pfosten. Am 12. April verlor das Team von [[Manfred Zapf]] in Magdeburg bei einem [[Fußball-Weltmeisterschaft 1990/Qualifikation#Europäische Zone / UEFA|WM-Qualifikationsspiel]] gegen die [[Türkische Fußballnationalmannschaft|Türkei]] mit 0:2. |
|||
Müller stand in 39 Europapokalspielen für den 1. FC Lokomotive Leipzig zwischen den Pfosten.<ref>{{Cite web | url = https://www.rsssf.org/players/dp-vfb-leipzig.html#m | title = Germany – Player Data – 1. FC Lokomotive Leipzig | author = Matthias Arnhold | date = 2008-06-08 | accessdate = 2011-06-14 | publisher = [[Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation|RSSSF]]}}</ref> Höhepunkt für ihn war das Erreichen des Endspiels [[Europapokal der Pokalsieger 1986/87|1987]] um den [[Europapokal der Pokalsieger (Fußball)|Europapokal der Pokalsieger]]. Der 1. FC Lokomotive Leipzig setzte sich im Halbfinale vor offiziell 73.000 Zuschauern im [[Zentralstadion Leipzig (1956)|Zentralstadion]] erst nach Elfmeterschießen gegen [[Girondins Bordeaux]] durch. Müller hielt dabei zwei Elfmeter und schoss den entscheidenden Elfmeter selbst.<ref>{{Cite web | url = https://www.rsssf.org/tablesd/duitec-lokleipzig87.html | title = The European Cup Winners’ Cup 1986/87 – 1. FC Lokomotive Leipzig (GDR) | author = Matthias Arnhold | date = 2010-02-19 | accessdate = 2019-01-06 | publisher = [[Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation|RSSSF]]}}</ref> Das Finale gegen [[Ajax Amsterdam]] in [[Athen]] wurde mit 0:1 (Tor: [[Marco van Basten]]) verloren. |
|||
[[Kategorie:Mann|Müller, René]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (DDR)|Müller, René]] |
|||
[[Kategorie:Fußballspieler (Deutschland)|Müller, René]] |
|||
[[Kategorie:Leipziger|Müller, René]] |
|||
== Trainerlaufbahn == |
|||
<!-- Bitte nicht loeschen! |
|||
Im Jahr 1996 kehrte René Müller als Torwarttrainer zum [[VfB Leipzig (1991)|VfB Leipzig]] zurück. In der Saison 1998/99 war er Co-Trainer der 1. Mannschaft. Nach seiner Entlassung im April 1999 arbeitete er als Torwart- und Amateurtrainer bei [[Eintracht Frankfurt]]. Danach war er beim [[VFC Plauen]] in der [[Fußball-Oberliga Nordost (Staffel Süd)|Südstaffel der Oberliga Nordost]] tätig. 2003 wechselte Müller zum Regionalligisten [[FC Rot-Weiß Erfurt]] und konnte dort an seine Plauener Erfolge nahtlos anknüpfen. Mit einer völlig neu zusammengestellten Mannschaft gelang Müller mit den Thüringern der Aufstieg in die [[2. Fußball-Bundesliga]], nachdem der Verein zwölf Jahre lang drittklassig gespielt hatte und die angestrebte Rückkehr in die 2. Bundesliga mehrmals misslungen war. In der folgenden Saison riss die Erfolgsserie von René Müller. Erneut stellte er den Kader der Erfurter radikal um, die zahlreichen Neuzugänge konnten die Erwartungen allerdings nicht erfüllen und die Stimmung in der Mannschaft und dem Erfurter Umfeld wurde zunehmend schlechter. Nach zahlreichen umstrittenen Entscheidungen, unter anderem das Verbannen des Erfurter Publikumslieblings [[Ronny Hebestreit]] auf die Tribüne oder das Festhalten an Torhüter [[Claus Reitmaier]] trotz miserabler Leistungen, wurde René Müller am 20. Februar 2005 entlassen. |
|||
Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--> |
|||
Vom 1. Juli 2005 bis 7. November 2006 war Müller Trainer des Nordost-Oberligisten [[Hallescher FC]]. Wegen vereinsinterner Querelen und fehlenden Erfolgs wurde er entlassen. Müller übte während seiner Zeit beim HFC immer wieder öffentlich Kritik an den Zuständen in der [[Fußball-Oberliga Nordost|Oberliga Nordost]] des [[Nordostdeutscher Fußballverband|NOFV]]. Seine Kritik richtete sich auch gegen Teile der eigenen Fans, nachdem diese den Spieler [[Adebowale Ogungbure]] vom [[FC Sachsen Leipzig]] wiederholt mit rassistischen Parolen beleidigt und tätlich angegriffen hatten. Teile der Vereinsführung und die Anhängerschaft haben ihm dieses Verhalten nie verziehen. |
|||
{{Personendaten| |
|||
NAME=Müller, René |
|||
Von Juni 2007 bis April 2011 trainierte er die zweite Mannschaft des [[1. FC Nürnberg]]. Müller wurde vor Ablauf seines Vertrages in beidseitigem Einvernehmen von seiner Tätigkeit als U23-Trainer entbunden.<ref>[http://www.fcn.de/news/artikel/mueller-verlaesst-club-vorzeitig/ www.fcn.de], abgerufen am 11. April 2011.</ref> |
|||
Seit 2012 ist Müller als Scout für [[Borussia Mönchengladbach]] tätig.<ref>[https://www.borussia.de/de/verein/struktur/geschaeftsstelle/team-sport/ www.borussia.de], abgerufen am 9. November 2021</ref> |
|||
== Erfolge == |
|||
=== Spieler === |
|||
* FDGB-Pokalsieger: 1981, [[FDGB-Pokal 1985/86|1986]], [[FDGB-Pokal 1986/87|1987]] <small>(1. FC Lokomotive Leipzig)</small> |
|||
* DDR-Fußballer des Jahres: 1986, 1987 |
|||
* Europapokalfinalist im Pokalsieger-Wettbewerb: [[Europapokal der Pokalsieger 1986/87|1987]] <small>(1. FC Lokomotive Leipzig)</small> |
|||
* [[IFFHS-Welttorhüter des Jahres]]: 1987 <small>(6. Platz)</small><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rsssf.org/miscellaneous/iffhs-gkoy87.html |titel=IFFHS' World's Best Goalkeeper of the Year 1987 |abruf=2023-11-23}}</ref> |
|||
=== Trainer === |
|||
* Zweitligaaufstieg: 2004 <small>(FC Rot-Weiß Erfurt)</small> |
|||
== Trivia == |
|||
Ein bekanntes Fotomotiv aus Müllers Karriere ist die ''Jagd'' nach dem gallischen Hahn, dem Maskottchen der [[Französische Fußballnationalmannschaft|Équipe Tricolore]] im Leipziger Zentralstadion.<ref>Steffen Rohr: ''"So mutig wie Sepp Maier war ich nicht."'' In: ''[[Kicker-Sportmagazin|kicker Sportmagazin]].'' 11. Februar 2019, Seite 90/91.</ref> Beim [[Fußball-Weltmeisterschaft 1986/Qualifikation|WM-Qualifikationsspiel]] gegen Frankreich am 11. September 1985 verscheuchte der Torwart der mit 2:0 siegreichen DDR-Auswahl das ''Federvieh'' aus seinem Strafraum – hechtete anders als [[Sepp Maier]] aber nicht nach dem Vogel.<ref>{{YouTube|Fd2k9bnUtS8|11.09.1985 WM-Qualifikation DDR-Frankreich 2:0 (0:0)|2019-02-14}}</ref> |
|||
Am 24. Spieltag der [[DDR-Fußball-Oberliga 1987/88|Saison 1987/88]] kämpften die Leipziger weiterhin Kopf an Kopf mit Titelverteidiger [[BFC Dynamo]] um den Oberligatitel. Da Lok-Coach [[Hans-Ulrich Thomale]] mit dem torlosen Heimremis gegen den [[FC Carl Zeiss Jena]] nicht zufrieden sein konnte, versuchte er es für die letzten fünf Minuten mit einem Einsatz von René Müller im Sturm. Während der eingewechselte Reservetorwart [[Joachim Niklasch]] zwischen die Pfosten wechselte und [[Dieter Kühn (Fußballspieler)|Dieter Kühn]] vom Feld ging, probierte sich der Nationaltorwart am 14. Mai 1988 letztlich erfolglos im Angriff mit seinen Teamkameraden um den Siegtreffer.<ref>Joachim Pfitzner: ''Hoffen auf das "Wunder René".'' In: ''[[Die neue Fußballwoche|fuwo – Die neue Fußballwoche]]''. 17. Mai 1988, Seite 4.</ref> Am Saisonende landete der 1. FC Lok [[DDR-Fußball-Oberliga 1987/88#Abschlusstabelle|punktgleich]] mit dem BFC, aber die schlechtere Tordifferenz aufweisend, auf Rang 2 der Tabelle und musste den Ost-Berlinern den Titel überlassen. |
|||
Im Jahr 2009 erschien Müllers Biographie „Ins linke obere Eck“, in der er über seine Karriere erzählt und die nach dem Ziel seines bekanntesten Treffers, dem entscheidenden Tor im Elfmeterschießen gegen Girondins Bordeaux des Pokalsiegercup-Halbfinalrückspiels 1987, benannt ist.<ref>{{YouTube|kxLVvJHKTyk|1. FC Lokomotive Leipzig – FC Girondins de Bordeaux|2019-01-07}}</ref> |
|||
Müller sprach mehrfach über die Bedeutung seines [[Christentum|christlichen]] Glaubens und wie er durch [[Jorginho (Fußballspieler, 1964)|Jorginho]] dazu gekommen ist.<ref>siehe z. B. [https://promisglauben.de/ex-ddr-nationaltorwart-rene-mueller-ich-bin-froh-dass-ich-jesus-in-mein-leben-gelassen-habe Ex-DDR-Nationaltorwart Rene Müller: „Ich bin froh, dass ich Jesus in mein Leben gelassen habe“]@promisglauben.de, abgerufen am 16. November 2020</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Hanns Leske]]: ''[[Enzyklopädie des DDR-Fußballs]].'' Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-556-3, S. 329–330. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|René Müller}} |
|||
* {{Weltfussball|rene-mueller_2}} |
|||
* {{Transfermarkt|84684}} |
|||
* {{DFB.de|46265}} |
|||
* {{NFTPlayer|16704}} |
|||
{{Navigationsleiste Fußballer des Jahres in der DDR}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=137751354|VIAF=293921734}} |
|||
{{SORTIERUNG:Muller, Rene}} |
|||
[[Kategorie:Fußballnationaltorhüter (DDR)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter (1. FC Lokomotive Leipzig)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter (FC Sachsen Leipzig)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Dynamo Dresden)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter (FC St. Pauli)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (FC Rot-Weiß Erfurt)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (Hallescher FC)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (1. FC Nürnberg)]] |
|||
[[Kategorie:Fußball-Torwarttrainer (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:FDGB-Pokal-Sieger]] |
|||
[[Kategorie:DDR-Bürger]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1959]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Müller, René |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Fußballtorhüter und -trainer |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=11. Februar 1959 |
||
|GEBURTSORT=[[Leipzig]] |
|GEBURTSORT=[[Leipzig]], [[Deutsche Demokratische Republik]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 17. Februar 2025, 18:47 Uhr
René Müller | ||
![]() René Müller (1986)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 11. Februar 1959 | |
Geburtsort | Leipzig, DDR | |
Größe | 180 cm | |
Position | Tor | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
1965–1970 | BSG Aktivist Markkleeberg | |
1970–1976 | 1. FC Lokomotive Leipzig | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1976–1990 | 1. FC Lokomotive Leipzig | 264 (0) |
1990–1991 | FC Sachsen Leipzig | 26 (0) |
1991–1994 | 1. FC Dynamo Dresden | 81 (0) |
1994–1995 | FC St. Pauli | 5 (0) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1979–1983 | DDR U-21 | 14 (0) |
1982–1984 | DDR Olympia | 16 (0) |
1984–1989 | DDR | 46 (0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1996–1999 | VfB Leipzig (Torwarttrainer) | |
1999–2000 | Eintracht Frankfurt (Torwart- und Amateurtrainer) | |
2000–2003 | VFC Plauen | |
2003–2005 | FC Rot-Weiß Erfurt | |
2005–2006 | Hallescher FC | |
2007–2011 | 1. FC Nürnberg II | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
René Müller (* 11. Februar 1959 in Leipzig) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart und heutiger -trainer.
Vereinskarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erster Verein in Müllers Laufbahn war von 1965 bis 1970 die BSG Aktivist Markkleeberg. Nach seiner Delegierung ins Fußball-Leistungszentrum des 1. FC Lokomotive Leipzig wurde er mit der Juniorenmannschaft 1976 Meister in der Juniorenoberliga. Ebenfalls 1976 stand er das erste Mal im Tor der Oberliga-Mannschaft. Anfangs als Ersatz-Torwart hinter Werner Friese, setzte René Müller sich nach dessen Rücktritt 1979 vereinsintern gegen Siegfried Stötzner durch. Insgesamt absolvierte er bis 1990 für Lok 264 Oberligaspiele. Dabei zählte der langjährige Mannschaftskapitän stets zu den Stützen der Mannschaft. 1986 und 1987 gewann er mit Lok den FDGB-Pokal.
1986 und 1987[1] wurde René Müller von den DDR-Sportjournalisten zum besten Fußballer des Landes gewählt. Im Sommer 1990 erfüllte sich sein Wunsch, ins europäische Ausland zu wechseln, nicht. Stattdessen folgten Stationen beim Lokalrivalen FC Sachsen Leipzig in der letzten Spielzeit der Oberliga (1990–1991), dem Neu-Bundesligisten 1. FC Dynamo Dresden (1991–1994) und dem FC St. Pauli (1994–1995).[2]
Nationalelf und Europapokal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das erste seiner 46 A-Länderspiele für die DDR-Nationalmannschaft bestritt René Müller im Februar 1984 beim 3:1-Sieg in Athen gegen das Team Griechenlands.[3] Er spielte für die DDR neun WM- und acht EM-Qualifikationsspiele sowie 29 Freundschaftsspiele. Im Spiel gegen Rumänien im März 1988 unterlief ihm ein Eigentor, vor dem gegnerischen Tor blieb er wie alle DDR-Auswahltorhüter ohne eigenen Treffer. Zum letzten Mal stand er für die DDR 1989 zwischen den Pfosten. Am 12. April verlor das Team von Manfred Zapf in Magdeburg bei einem WM-Qualifikationsspiel gegen die Türkei mit 0:2.
Müller stand in 39 Europapokalspielen für den 1. FC Lokomotive Leipzig zwischen den Pfosten.[4] Höhepunkt für ihn war das Erreichen des Endspiels 1987 um den Europapokal der Pokalsieger. Der 1. FC Lokomotive Leipzig setzte sich im Halbfinale vor offiziell 73.000 Zuschauern im Zentralstadion erst nach Elfmeterschießen gegen Girondins Bordeaux durch. Müller hielt dabei zwei Elfmeter und schoss den entscheidenden Elfmeter selbst.[5] Das Finale gegen Ajax Amsterdam in Athen wurde mit 0:1 (Tor: Marco van Basten) verloren.
Trainerlaufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1996 kehrte René Müller als Torwarttrainer zum VfB Leipzig zurück. In der Saison 1998/99 war er Co-Trainer der 1. Mannschaft. Nach seiner Entlassung im April 1999 arbeitete er als Torwart- und Amateurtrainer bei Eintracht Frankfurt. Danach war er beim VFC Plauen in der Südstaffel der Oberliga Nordost tätig. 2003 wechselte Müller zum Regionalligisten FC Rot-Weiß Erfurt und konnte dort an seine Plauener Erfolge nahtlos anknüpfen. Mit einer völlig neu zusammengestellten Mannschaft gelang Müller mit den Thüringern der Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga, nachdem der Verein zwölf Jahre lang drittklassig gespielt hatte und die angestrebte Rückkehr in die 2. Bundesliga mehrmals misslungen war. In der folgenden Saison riss die Erfolgsserie von René Müller. Erneut stellte er den Kader der Erfurter radikal um, die zahlreichen Neuzugänge konnten die Erwartungen allerdings nicht erfüllen und die Stimmung in der Mannschaft und dem Erfurter Umfeld wurde zunehmend schlechter. Nach zahlreichen umstrittenen Entscheidungen, unter anderem das Verbannen des Erfurter Publikumslieblings Ronny Hebestreit auf die Tribüne oder das Festhalten an Torhüter Claus Reitmaier trotz miserabler Leistungen, wurde René Müller am 20. Februar 2005 entlassen.
Vom 1. Juli 2005 bis 7. November 2006 war Müller Trainer des Nordost-Oberligisten Hallescher FC. Wegen vereinsinterner Querelen und fehlenden Erfolgs wurde er entlassen. Müller übte während seiner Zeit beim HFC immer wieder öffentlich Kritik an den Zuständen in der Oberliga Nordost des NOFV. Seine Kritik richtete sich auch gegen Teile der eigenen Fans, nachdem diese den Spieler Adebowale Ogungbure vom FC Sachsen Leipzig wiederholt mit rassistischen Parolen beleidigt und tätlich angegriffen hatten. Teile der Vereinsführung und die Anhängerschaft haben ihm dieses Verhalten nie verziehen.
Von Juni 2007 bis April 2011 trainierte er die zweite Mannschaft des 1. FC Nürnberg. Müller wurde vor Ablauf seines Vertrages in beidseitigem Einvernehmen von seiner Tätigkeit als U23-Trainer entbunden.[6]
Seit 2012 ist Müller als Scout für Borussia Mönchengladbach tätig.[7]
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- FDGB-Pokalsieger: 1981, 1986, 1987 (1. FC Lokomotive Leipzig)
- DDR-Fußballer des Jahres: 1986, 1987
- Europapokalfinalist im Pokalsieger-Wettbewerb: 1987 (1. FC Lokomotive Leipzig)
- IFFHS-Welttorhüter des Jahres: 1987 (6. Platz)[8]
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zweitligaaufstieg: 2004 (FC Rot-Weiß Erfurt)
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein bekanntes Fotomotiv aus Müllers Karriere ist die Jagd nach dem gallischen Hahn, dem Maskottchen der Équipe Tricolore im Leipziger Zentralstadion.[9] Beim WM-Qualifikationsspiel gegen Frankreich am 11. September 1985 verscheuchte der Torwart der mit 2:0 siegreichen DDR-Auswahl das Federvieh aus seinem Strafraum – hechtete anders als Sepp Maier aber nicht nach dem Vogel.[10]
Am 24. Spieltag der Saison 1987/88 kämpften die Leipziger weiterhin Kopf an Kopf mit Titelverteidiger BFC Dynamo um den Oberligatitel. Da Lok-Coach Hans-Ulrich Thomale mit dem torlosen Heimremis gegen den FC Carl Zeiss Jena nicht zufrieden sein konnte, versuchte er es für die letzten fünf Minuten mit einem Einsatz von René Müller im Sturm. Während der eingewechselte Reservetorwart Joachim Niklasch zwischen die Pfosten wechselte und Dieter Kühn vom Feld ging, probierte sich der Nationaltorwart am 14. Mai 1988 letztlich erfolglos im Angriff mit seinen Teamkameraden um den Siegtreffer.[11] Am Saisonende landete der 1. FC Lok punktgleich mit dem BFC, aber die schlechtere Tordifferenz aufweisend, auf Rang 2 der Tabelle und musste den Ost-Berlinern den Titel überlassen.
Im Jahr 2009 erschien Müllers Biographie „Ins linke obere Eck“, in der er über seine Karriere erzählt und die nach dem Ziel seines bekanntesten Treffers, dem entscheidenden Tor im Elfmeterschießen gegen Girondins Bordeaux des Pokalsiegercup-Halbfinalrückspiels 1987, benannt ist.[12]
Müller sprach mehrfach über die Bedeutung seines christlichen Glaubens und wie er durch Jorginho dazu gekommen ist.[13]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hanns Leske: Enzyklopädie des DDR-Fußballs. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-556-3, S. 329–330.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ René Müller Fußballer des Jahres 1987 1. FC Lokomotive Leipzig v BSG Wismut Aue 8 AUG 1987 auf YouTube, abgerufen am 8. Januar 2019.
- ↑ Matthias Arnhold: René Müller – Matches and Goals in Oberliga. Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation, 17. Juli 2012, abgerufen am 19. Juli 2012.
- ↑ Matthias Arnhold: René Müller – International Appearances. RSSSF, 1. Dezember 2002, abgerufen am 2. Januar 2019.
- ↑ Matthias Arnhold: Germany – Player Data – 1. FC Lokomotive Leipzig. RSSSF, 8. Juni 2008, abgerufen am 14. Juni 2011.
- ↑ Matthias Arnhold: The European Cup Winners’ Cup 1986/87 – 1. FC Lokomotive Leipzig (GDR). RSSSF, 19. Februar 2010, abgerufen am 6. Januar 2019.
- ↑ www.fcn.de, abgerufen am 11. April 2011.
- ↑ www.borussia.de, abgerufen am 9. November 2021
- ↑ IFFHS' World's Best Goalkeeper of the Year 1987. Abgerufen am 23. November 2023.
- ↑ Steffen Rohr: "So mutig wie Sepp Maier war ich nicht." In: kicker Sportmagazin. 11. Februar 2019, Seite 90/91.
- ↑ 11.09.1985 WM-Qualifikation DDR-Frankreich 2:0 (0:0) auf YouTube, abgerufen am 14. Februar 2019.
- ↑ Joachim Pfitzner: Hoffen auf das "Wunder René". In: fuwo – Die neue Fußballwoche. 17. Mai 1988, Seite 4.
- ↑ 1. FC Lokomotive Leipzig – FC Girondins de Bordeaux auf YouTube, abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ siehe z. B. Ex-DDR-Nationaltorwart Rene Müller: „Ich bin froh, dass ich Jesus in mein Leben gelassen habe“@promisglauben.de, abgerufen am 16. November 2020
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- René Müller in der Datenbank von weltfussball.de
- René Müller in der Datenbank von transfermarkt.de
- René Müller in der Datenbank des Deutschen Fußball-Bundes
- René Müller in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, René |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballtorhüter und -trainer |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1959 |
GEBURTSORT | Leipzig, Deutsche Demokratische Republik |
- Fußballnationaltorhüter (DDR)
- Fußballtorhüter (1. FC Lokomotive Leipzig)
- Fußballtorhüter (FC Sachsen Leipzig)
- Fußballtorhüter (Dynamo Dresden)
- Fußballtorhüter (FC St. Pauli)
- Fußballtrainer (FC Rot-Weiß Erfurt)
- Fußballtrainer (Hallescher FC)
- Fußballtrainer (1. FC Nürnberg)
- Fußball-Torwarttrainer (Deutschland)
- FDGB-Pokal-Sieger
- DDR-Bürger
- Deutscher
- Geboren 1959
- Mann