Zum Inhalt springen

„Astrid von Schweden“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sd5 (Diskussion | Beiträge)
PD
 
(156 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Astrid av Sverige.jpg|mini|Astrid, Königin der Belgier (1935).]]
Königin '''Astrid''', geborene Prinzessin von [[Schweden]], (eigentlich ''Astrid Sofia Lovisa Thyra'', * [[17. November]] [[1905]]; † [[29. August]] [[1935]]) war die Frau [[Leopold III. (Belgien)|Leopolds III.]], König der Belgier. Sie war die dritte Tochter von Prinz Carl, Herzog von Westrogothia (1861-1951), Sohn von König [[Oskar II.]] von Schweden, und seiner Frau, Prinzessin Ingeborg von [[Dänemark]] (1878-1958), Tochter von König [[Friedrich VIII. (Dänemark)]].
Prinzessin '''Astrid Sofia Lovisa Thyra von Schweden''' (* [[17. November]] [[1905]] in [[Stockholm]]; † [[29. August]] [[1935]] bei [[Küssnacht am Rigi]]) war ein Mitglied des Hauses [[Bernadotte]] und durch Heirat mit [[Leopold III. (Belgien)|Leopold III.]] [[Liste der Herrscher von Belgien|Königin der Belgier]].


== Leben ==
Sie heiratete Leopold am [[4. November]] [[1926]] und wurde [[1934]] Königin der Belgier.
[[Datei:Princess Astrid of Sweden (1926).jpg|mini|Prinzessin Astrid von Schweden (1926).]]
Astrid war die dritte Tochter des Prinzen [[Carl von Schweden]], Herzog von Västergötland (1861–1951), Sohn König [[Oskar II. (Schweden)|Oskars II.]] von Schweden, und dessen Frau, Prinzessin [[Ingeborg Charlotte von Dänemark|Ingeborg von Dänemark]] (1878–1958), Tochter des dänischen Königs [[Friedrich VIII. (Dänemark)|Friedrich VIII.]] aus dem Haus [[Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg]] und dessen Frau [[Louise von Schweden-Norwegen]]. Ihre Schwester [[Märtha von Schweden|Märtha]] heiratete ins [[Norwegen|norwegische]] Königshaus ein. Sie hatte einen jüngeren Bruder [[Carl Bernadotte|Carl]] (1911–2003) und als weitere Schwester [[Margaretha von Schweden]].


Am 4. November 1926 heiratete Prinzessin Astrid in [[Stockholm]] den belgischen Thronfolger und späteren König [[Leopold III. (Belgien)|Leopold III.]] (1901–1983), den ältesten Sohn des Königs [[Albert I. (Belgien)|Albert I.]] der [[Belgien|Belgier]] und der Prinzessin [[Elisabeth Gabriele in Bayern]]. Aus der Verbindung gingen drei Kinder hervor:
Sie hatte drei Kinder:
* [[Joséphine Charlotte von Belgien|Joséphine-Charlotte]] (1927–2005) 1953 Großherzog [[Jean (Luxemburg)|Jean von Luxemburg]]
* [[Baudouin (Belgien)|Baudouin]] (1930–1993), König der Belgier ⚭ 1960 Doña [[Fabiola de Mora y Aragón]] (1928–2014)
* [[Albert II. (Belgien)|Albert II.]] (* 1934), König der Belgier ⚭ 1959 Prinzessin [[Paola Ruffo di Calabria]]


== Tod und Ehrungen ==
*Prinzessin [[Joséphine Charlotte (Luxemburg)|Joséphine-Charlotte]] ([[1927]]-[[2005]]) - 1953 verheiratet mit Großherzog [[Jean (Luxemburg)]]
{{Hauptartikel|Astrid-Kapelle|titel1=Artikel Astrid-Kapelle zum Hergang des Unfalls und über den Bau der Gedenkstätte}}
*[[Baudouin I. (Belgien)|Baudouin I.]] ([[1930]]-[[1993]]), König der Belgier
*[[Albert II. (Belgien)|Albert II.]] (* [[1934]]), König der Belgier


Am 29. August 1935 verlor König Leopold auf einer Straße bei [[Küssnacht SZ|Küssnacht am Rigi]] am Ufer des [[Vierwaldstättersee]]s die Kontrolle über seinen Wagen und stürzte die steile Uferböschung hinunter. Die Königin wurde beim Unfall aus dem Wagen und gegen einen Baum geschleudert. Sie starb in den Armen des Königs an einer schweren Kopfverletzung. Noch am Unfalltag wurde der Sarg mit der Königin per Bahn nach Belgien überführt.<ref>[https://www.tagesanzeiger.ch/panorama/leute/der-tragische-tod-einer-jungen-koenigin-am-vierwaldstaettersee/story/21639167?track ''Der tragische Tod einer jungen Königin am Vierwaldstättersee.''] In: ''[[Tages-Anzeiger|tagesanzeiger.ch]].'' 24. August 2010.</ref>
Sie starb bei einem Autounfall ihres Mannes in der Nähe von [[Küssnacht]] in der [[Schweiz]].


Bei der Bestattung am 3. September 1935 in der königlichen Gruft der [[Liebfrauenkirche (Laeken)|Liebfrauenkirche zu Laeken]] in [[Brüssel]] wurde ihr Haupt in Bandagen gelegt.<ref>{{Internetquelle |url=http://augrenierdantan.centerblog.net/rub-astrid-de-belgique-.html |titel=Photos vom Autowrack und der aufgebahrten Königin. |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130927195226/http://augrenierdantan.centerblog.net/rub-astrid-de-belgique-.html |archiv-datum=2013-09-27 |abruf=2017-02-06}}</ref>
[[Kategorie:Frau]]

[[Kategorie:König (Belgien)]]
Die Gemeinde Küssnacht übereignete Leopold das Grundstück, auf dem der Unfall geschah. Der Regent ließ dort eine Gedenkkapelle errichten.<ref>{{Internetquelle |autor=[[Keystone-SDA|Schweizerische Depeschenagentur]] |url=https://www.nzz.ch/belgischer-koenig-auf-kurzvisite-in-kuessnacht-1.7371471 |titel=Bericht über den Besuch des Belgischen Königs Albert II. in Küssnacht |werk=[[Neue Zürcher Zeitung]] |datum=2010-08-29 |abruf=2017-02-06}}</ref>

In [[Laeken/Laken|Laeken]], [[Belgien]], wurde vom Architekten Paul Bonduelle eine Gedenkstätte errichtet und am 21. Juli 1938 eingeweiht. Das im späten neoklassizistischen Stil errichtete Gebäude ist der [[Liebfrauenkirche (Laeken)|Liebfrauenkirche von Laeken]] zugewandt und geht auf das [[Schloss Laeken]] zurück. Im selben Jahr wurde auf Initiative der örtlichen Veteranenfront eine Bronzebüste der Königin im Wisterzée-Park in [[Court-Saint-Étienne]], Belgien, vom Bildhauer Victor Rousseau aufgestellt.

<gallery mode="packed" heights="200">
Astridkapelle.jpg|Astrid-Kapelle in Küssnacht (Kanton Schwyz, Schweiz)
Belgique - Bruxelles - Mémorial Reine Astrid - 01.jpg|<div style="text-align:center">Königin-Astrid-Gedenkstätte in Laeken<br />''Mémorial Reine Astrid''<br />(Architekt Paul Bonduelle, 1938)</div>
Belgique - Bruxelles - Mémorial Reine Astrid - 13.jpg|<div style="text-align:center">Statue der Königin in der Königin-Astrid-Gedenkstätte in Laeken</div>
Belgique - Parc de Wisterzée - Reine Astrid - 03.jpg|<div style="text-align:center">Bronzebüste der Königin in [[Court-Saint-Étienne]]<br />(Victor Rousseau, 1938)</div>
</gallery>
Die ehemalige belgische Kaserne ''[[Camp Astrid]]'' bei [[Eschweiler]] ist ebenfalls nach ihr benannt. Ferner ist sie Namensgeberin für den [[Astrid Ridge]] und gemeinsam mit ihrem Ehemann Namensgeber für die [[Leopold-und-Astrid-Küste]] in der Antarktis. In der [[Kolonialismus|Kolonialzeit]] war die Stadt [[Butare]] in [[Ruanda]] nach ihr benannt und wurde als ''Astrida''<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Joan Casas, Jordi Pepre |Titel=Visages du Rwanda, perle de l’Afrique |Verlag=Editorial Escudo de Oro |Ort=Barcelona |Datum=1997 |Seiten=44}}</ref> bezeichnet. An der Kathedrale wurde eine Gedenktafel angebracht.<ref name=":0" />

Das [[Militärkrankenhaus Königin Astrid]] in Brüssel ist nach ihre benannt.

== Galerie ==
<gallery>
RW Huye (Butare) (24) (17258796652).jpg|Gedenktafel an der Kathedrale im ruandischen [[Butare]]
Leopold III Astrid Lilian.JPG|Grabstätte König Leopolds III. und seiner beiden Gemahlinnen
Bust of Astrid of Sweden (Namur) - Parc Astrid 2.jpg|Büste in dem ihr gewidmeten Park in [[Namur]]
</gallery>

== Weblinks ==
{{Commonscat|Astrid of Sweden|Astrid von Schweden|audio=0|video=1}}
* {{Findagrave|5527}}
* {{Pressemappe|FID=pe/000719}}
* [[Michael van Orsouw]]: [https://blog.nationalmuseum.ch/2021/08/unfall-astrid-von-belgien/ ''Der tragische Tod von Königin Astrid.''] Im Blog des [[Schweizerisches Nationalmuseum|Schweizerischen Nationalmuseums]] vom 30. August 2021

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Personenleiste
|VORGÄNGER_GESCHLECHT=w
|VORGÄNGER=[[Elisabeth Gabriele in Bayern|Elisabeth in Bayern]]
|NACHFOLGER_GESCHLECHT=w|NACHFOLGER=[[Fabiola Mora y Aragón]]
|AMT=[[Liste der Königinnen von Belgien|Königin der Belgier]]
|ZEIT=1934–1935}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=123076595|LCCN=n95063695|VIAF=41863054}}

{{SORTIERUNG:Astrid #Schweden}}
[[Kategorie:Königin (Belgien)]]
[[Kategorie:Baudouin (Belgien)]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Bernadotte]]
[[Kategorie:Wettiner (Belgische Linie)|⚭Astrid #Schweden]]
[[Kategorie:Unfallopfer (Straßenverkehr)]]
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[Kategorie:Schwede]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Geboren 1905]]
[[Kategorie:Gestorben 1935]]
[[Kategorie:Gestorben 1935]]
[[Kategorie:Frau]]


{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Astrid von Schweden
|NAME=Astrid von Schweden
|ALTERNATIVNAMEN=Astrid Sofia Lovisa Thyra (eigentlicher Name)
|ALTERNATIVNAMEN=Astrid Sofia Lovisa Thyra von Schweden; Astrid von Belgien
|KURZBESCHREIBUNG=Prinzessin von [[Schweden]]; Königin der Belgier
|KURZBESCHREIBUNG=schwedische Adelige, Prinzessin von Schweden, Königin der Belgier
|GEBURTSDATUM=[[17. November]] [[1905]]
|GEBURTSDATUM=17. November 1905
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=[[Stockholm]], Schweden
|STERBEDATUM=[[29. August]] [[1935]]
|STERBEDATUM=29. August 1935
|STERBEORT=in der Nähe von [[Küssnacht]], [[Schweiz]] (Autounfall)
|STERBEORT=bei [[Küssnacht am Rigi]], Schweiz
}}
}}

Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 09:07 Uhr

Astrid, Königin der Belgier (1935).

Prinzessin Astrid Sofia Lovisa Thyra von Schweden (* 17. November 1905 in Stockholm; † 29. August 1935 bei Küssnacht am Rigi) war ein Mitglied des Hauses Bernadotte und durch Heirat mit Leopold III. Königin der Belgier.

Prinzessin Astrid von Schweden (1926).

Astrid war die dritte Tochter des Prinzen Carl von Schweden, Herzog von Västergötland (1861–1951), Sohn König Oskars II. von Schweden, und dessen Frau, Prinzessin Ingeborg von Dänemark (1878–1958), Tochter des dänischen Königs Friedrich VIII. aus dem Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und dessen Frau Louise von Schweden-Norwegen. Ihre Schwester Märtha heiratete ins norwegische Königshaus ein. Sie hatte einen jüngeren Bruder Carl (1911–2003) und als weitere Schwester Margaretha von Schweden.

Am 4. November 1926 heiratete Prinzessin Astrid in Stockholm den belgischen Thronfolger und späteren König Leopold III. (1901–1983), den ältesten Sohn des Königs Albert I. der Belgier und der Prinzessin Elisabeth Gabriele in Bayern. Aus der Verbindung gingen drei Kinder hervor:

Tod und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. August 1935 verlor König Leopold auf einer Straße bei Küssnacht am Rigi am Ufer des Vierwaldstättersees die Kontrolle über seinen Wagen und stürzte die steile Uferböschung hinunter. Die Königin wurde beim Unfall aus dem Wagen und gegen einen Baum geschleudert. Sie starb in den Armen des Königs an einer schweren Kopfverletzung. Noch am Unfalltag wurde der Sarg mit der Königin per Bahn nach Belgien überführt.[1]

Bei der Bestattung am 3. September 1935 in der königlichen Gruft der Liebfrauenkirche zu Laeken in Brüssel wurde ihr Haupt in Bandagen gelegt.[2]

Die Gemeinde Küssnacht übereignete Leopold das Grundstück, auf dem der Unfall geschah. Der Regent ließ dort eine Gedenkkapelle errichten.[3]

In Laeken, Belgien, wurde vom Architekten Paul Bonduelle eine Gedenkstätte errichtet und am 21. Juli 1938 eingeweiht. Das im späten neoklassizistischen Stil errichtete Gebäude ist der Liebfrauenkirche von Laeken zugewandt und geht auf das Schloss Laeken zurück. Im selben Jahr wurde auf Initiative der örtlichen Veteranenfront eine Bronzebüste der Königin im Wisterzée-Park in Court-Saint-Étienne, Belgien, vom Bildhauer Victor Rousseau aufgestellt.

Die ehemalige belgische Kaserne Camp Astrid bei Eschweiler ist ebenfalls nach ihr benannt. Ferner ist sie Namensgeberin für den Astrid Ridge und gemeinsam mit ihrem Ehemann Namensgeber für die Leopold-und-Astrid-Küste in der Antarktis. In der Kolonialzeit war die Stadt Butare in Ruanda nach ihr benannt und wurde als Astrida[4] bezeichnet. An der Kathedrale wurde eine Gedenktafel angebracht.[4]

Das Militärkrankenhaus Königin Astrid in Brüssel ist nach ihre benannt.

Commons: Astrid von Schweden – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Der tragische Tod einer jungen Königin am Vierwaldstättersee. In: tagesanzeiger.ch. 24. August 2010.
  2. Photos vom Autowrack und der aufgebahrten Königin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. September 2013; abgerufen am 6. Februar 2017.
  3. Schweizerische Depeschenagentur: Bericht über den Besuch des Belgischen Königs Albert II. in Küssnacht. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. August 2010, abgerufen am 6. Februar 2017.
  4. a b Joan Casas, Jordi Pepre: Visages du Rwanda, perle de l’Afrique. Editorial Escudo de Oro, Barcelona 1997, S. 44.
VorgängerinAmtNachfolgerin
Elisabeth in BayernKönigin der Belgier
1934–1935
Fabiola Mora y Aragón