Zum Inhalt springen

„Gnuplot“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
FlaBot (Diskussion | Beiträge)
K robot Ergänze: ru
Mrjokla (Diskussion | Beiträge)
Linkvorschlag-Funktion: 2 Links hinzugefügt.
 
(242 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
'''Gnuplot''' ist ein [[Funktionsplotter]], das heißt, ein Computerprogramm zur Darstellung von [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] und Daten.
|Logo =
|Screenshot = [[Datei:Gnuplot ellipsoid.svg|200px|Ellipsoid]]
|Beschreibung = <!-- Beschreibung des Screenshots! -->
|Maintainer =
|Hersteller =
|Erscheinungsjahr =
|AktuelleVersion = <!-- Wikidata -->
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata -->
|AktuelleVorabVersion =
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum =
|Betriebssystem = [[Unix]], [[Linux|GNU/Linux]], [[Microsoft Windows]], [[OS/2|IBM OS/2]], [[Disk Operating System|DOS]], [[macOS]], [[Virtual Memory System|VMS]], [[Atari ST|GEM]], [[MorphOS]]
|Programmiersprache =
|Kategorie = [[Grafiksoftware]]
|Lizenz = [http://gnuplot.cvs.sourceforge.net/gnuplot/gnuplot/Copyright?view=markup Gnuplot Copyright]
|Deutsch =
|Website = [http://gnuplot.sourceforge.net/ gnuplot.sourceforge.net]
|Dateien =
}}
[[Datei:Klein bottle.svg|mini|hochkant|Mit Gnuplot erstellte [[Kleinsche Flasche]]]]
[[Datei:Gnuplot.ogv|mini|Beispielvideo]]
[[Datei:Gnuplot example fit.svg|mini|Beispiel eines Fits mit gnuplot an reale Messdaten ([[Beschleunigung]] beim [[Freier Fall|freien Fall]], y-Komponente eines [[Waagerechter Wurf|waagerechten Wurfes]]).]]


'''Gnuplot''' (Eigenschreibweise: ''gnuplot'') ist ein [[Skriptsprache|skript]]- bzw. [[kommandozeile]]ngesteuertes Computerprogramm zur grafischen Darstellung von Messdaten und mathematischen [[Funktion (Mathematik)|Funktionen]] ([[Funktionenplotter]]). Das Projekt Gnuplot wird seit 1986 kontinuierlich von einem internationalen Team ehrenamtlicher Entwickler vorangetrieben. Der [[Quelltext|Quellcode]] wird seit 2000 über [[SourceForge]] verwaltet.
== Funktionsumfang, Nutzung ==


== Funktionsumfang ==
Gnuplot kann zwei- und dreidimensionale Plots erzeugen. Die Plots können auf dem Bildschirm dargestellt und in verschiedensten Graphikformaten (zum Beispiel [[Encapsulated_Postscript|eps]], [[Portable_Network_Graphics|png]] und viele andere) abgespeichert werden.


Gnuplot erzeugt verschiedene zwei- und dreidimensionale Plots, die interaktiv manipuliert werden können (insb. Vergrößern und Drehen). Die Plots können auf dem Bildschirm dargestellt und in verschiedenen Grafikformaten (zum Beispiel [[Encapsulated PostScript|EPS]], [[Portable Network Graphics|PNG]], [[Scalable Vector Graphics|SVG]] und andere) abgespeichert werden.
Gnuplot stammt aus der [[Unix]]-Welt, läuft aber auf allen wichtigen [[Betriebssystem]]en. Gnuplot besitzt keine grafische Benutzeroberfläche, sondern wird von der [[Kommandozeile]]
aus bedient oder über [[Skript]]e gesteuert. Unter [[Unix]] existieren graphische Eingabeoberflächen, wie zum Beispiel [[Xgfe]].


Gnuplot gestattet einerseits die Definition eigener Funktionen, die geplottet werden können. Andererseits liest Gnuplot auch (Mess-)Daten aus Dateien ein und stellt diese grafisch dar. Die Daten können durch Anwendung von Funktionen nachverarbeitet werden. Weiterhin kann Gnuplot funktionale Zusammenhänge an die Daten anpassen (''Fitten'', [[Ausgleichungsrechnung|Ausgleichsrechnung]]).
Im wissenschaftlichen Bereich ist '''Gnuplot''' wegen seiner übersichtlichen Plots und der Möglichkeit, skriptgesteuert automatisch Plots aus Daten oder Messwerten zu erzeugen, sehr beliebt. Gnuplot verarbeitet große Datenmengen im Vergleich zu kommerziellen Programmen platzsparend und schnell. Die Originaldaten bleiben immer unangetastet und müssen auch nicht in einem "Worksheet" vorgehalten werden.


== Einsatzbereich ==
Gnuplot ist als eigenständiges Anwendungsprogramm konzipiert, nicht als [[Graphikbibliothek]]. Es gibt keine Schnittstelle ([[API]]), die es ermöglicht, Gnuplot als Unterprogramm in andere Anwendungen einzubinden. Da es keine gleichwertige Bibliothek gibt, behelfen sich viele Programmierer, indem sie von ihrem Programm aus einen Gnuplot-Prozess starten und über eine [[Pipe]] Graphikkommandos und Daten dorthin senden. Das funktioniert problemlos unter [[Unix]]; unter [[Windows]] gibt es jedoch keine Pipes. Deshalb gibt es keine Möglichkeit, Gnuplot plattformunabhängig als Unterprogramm einzubinden.


Gnuplot stammt aus der [[Unix]]-Welt, läuft aber auf allen gängigen [[Betriebssystem]]en. Es besitzt keine eigene [[grafische Benutzeroberfläche]], sondern wird von der [[Kommandozeile]] aus bedient oder über [[Skriptsprache|Skripte]] gesteuert. Ergänzend existiert eine Vielzahl grafischer Oberflächen für das Programm, etwa wxPinter<ref>{{Cite web|url=http://www.steingrube-home.de/software_wxPinter.html|title=Steingrube|date=|accessdate=2015-08-21|last=Steingrube|first=Daniel S.|archiveurl=https://web.archive.org/web/20151026154709/http://www.steingrube-home.de/software_wxPinter.html|archivedate=2015-10-26|offline=yes|website=|archivebot=}}</ref>, [[Xgfe]], [[PlotDrop]] oder [[Qgfe]] unter Unix und ''wgnuplot'' unter [[Microsoft Windows|Windows]].
Die aktuelle Version von '''Gnuplot''' ist 4.0. Eine wichtige Neuerung ist beispielsweise die Möglichkeit, Plots interaktiv zu manipulieren, z.B. zu zoomen oder 3D-Plots zu rotieren.


Im wissenschaftlichen Bereich ist Gnuplot sehr beliebt wegen seiner übersichtlichen Plots und der Möglichkeit, skriptgesteuert automatisch Plots aus Daten oder Messwerten zu erzeugen. Das Programm verarbeitet große Datenmengen effizient und ist im Vergleich zu kommerziellen Alternativen platzsparend und schnell. Die Originaldaten bleiben immer unangetastet und müssen auch nicht in einem „Worksheet“ vorgehalten werden.
== Lizenz ==


== Einbettung ==
Gnuplot wird unter einer freien Lizenz vertrieben, welche Kopien und Modifikationen
des Quellcodes gestattet. Modifizierte Versionen dürfen jedoch nur als Patches vertrieben werden.
Trotz seines Names steht '''Gnu'''plot nicht in Verbindung mit dem [[GNU-Projekt|GNU]]-Projekt und verwendet auch nicht die [[GNU_General_Public_Licence|GPL]]-Lizenz.


Gnuplot ist als eigenständiges Anwendungsprogramm konzipiert, nicht als [[Grafikbibliothek]]. Um Gnuplot als [[Unterprogramm]] in andere Anwendungen einzubinden, wird daher ein Gnuplot-Prozess gestartet und über eine [[Pipe (Informatik)|Pipe]] gesteuert. Grafikkommandos und Daten können über die Pipe an Gnuplot gesendet und verarbeitet werden.
== Beispiel ==


Zu den Nutzern dieses Betriebsmodus gehören zum Beispiel die [[Numerische Mathematik|Numerik]]-Software [[GNU Octave]] und das [[Computeralgebrasystem]] [[Maxima (Computeralgebrasystem)|Maxima]].
Die Funktion <math>f(x)=x^2</math> wird z.B. mit den folgenden Befehlen ausgegeben:


== Name und Lizenz ==
<code>

f(x)=x**2
Gnuplot wird unter einer freien Lizenz vertrieben, welche Kopien und Modifikationen des Quellcodes gestattet. Modifizierte Versionen dürfen jedoch nur als [[Patch (Software)|Patches]] vertrieben werden.
plot f(x)

</code>
Trotz seines Namens steht Gnuplot nicht in Verbindung mit dem [[GNU-Projekt|GNU]]-Projekt und verwendet auch nicht die [[GNU General Public License]]: Ursprünglich sollte das Programm ''Newplot'' heißen. Da unter diesem Namen bereits eine Software existierte, benannten die Autoren ihr Projekt kurzerhand in ''Gnuplot'' um, was im amerikanischen Englisch [[homophon]] zum ursprünglichen Namen (= [[Phonetik|phonetisch]] gleich) ist. Das GNU-Projekt nennt seine Plot-Software wiederum [[plotutils]].

== Versionsgeschichte ==

{| class="wikitable"
|-
! Version
! Veröffentlichung
! Anmerkungen
|-
| {{Version |o |1.0}}
| {{DatumZelle|1986}}
| Erster Release
|-
| {{Version |o |1.1}}
| {{DatumZelle|1987}}
| Änderungen: Diverse neue Terminal Treiber (darunter Postscript und Hercules), set dummy Funktion, Faktorisierungsoperator <code>!</code> wird nun akzeptiert, für viele Funktionen wurde eine dynamische Speicherreservierung mit <code>malloc()</code> eingeführt, was einige Beschränkungen aufhob. Kommentarunterstützung
|-
| {{Version |o |2.0}}
| {{DatumZelle|1990-03-07}}
| Änderungen: Diverse neue Terminal Treiber (darunter LaTeX, VGA, X11), Kommandozeilenargumente werden akzeptiert, Titel Option title für plot Funktion, replot Kommando, Speicherfunktion save, Autoscaling, noclip Funktion, set (grid, label, polar, offsets, size, tics out, xlabel) Funktion, erweiterte Kommentare, Plottingfunktionen linespoints und dots, interaktive Hilfe
|-
| {{Version |o |3.0}}
| {{DatumZelle|1991-09-29}}
| Änderungen: Oberflächenfunktion splot sowie die Optionen isosamples, view, contour, cntrparam, mapping and surface. Erweiterung der tic, label und range Einstellungen und Einführung einer Z-Achse
|-
| {{Version |o |3.4}}
| {{DatumZelle|1993-06-10}}
| Änderungen: Eine bessere Windows 3.x Unterstützung, OS/2 Support, Discrete Contour Levels, Funktion für die Wahrscheinlichkeitsdichte
|-
| {{Version |o |3.5}}
| {{DatumZelle|1993-08-27}}
|
|-
| {{Version |o |4.0}}
| {{DatumZelle|2004-10-27}}
| Folgendes wurde hinzugefügt: die Funktion <code>defined(&lt;Variablenname&gt;)</code>, die Plot-Option <code>smooth frequency</code>, die Gitter-Optionen <code>layerdefault</code>, <code>front</code>, <code>back</code><ref>{{Internetquelle |url=http://sourceforge.net/projects/gnuplot/files/gnuplot/4.0.0/gnuplot-4.0.0.tar.gz/download |titel=Gnuplot 4.0 |format=tar.gz |sprache=en |abruf=2012-03-20 |kommentar=Die Daten sind aus der NEWS Datei.}}</ref>
|-
| {{Version |o |4.4}}
| {{DatumZelle|2010-03-13}}
| Folgendes wurde hinzugefügt: neue Treiber für pngcairo pdfcairo wxt, Client-Seitiges interaktives Display mit dem HTML5 canvas-Element, bessere Internationalisierung, Unterstützung von Transparenz, neue Plot-Styles: circles rgbalpha<ref>{{Internetquelle |url=http://sourceforge.net/projects/gnuplot/files/gnuplot/4.4.0/announce.4.4.0/download |titel=GNUPLOT VERSION 4.4.0 Announce |format=txt |sprache=en |abruf=2012-03-20}}</ref>
|-
| {{Version |o |4.6}}
| {{DatumZelle|2012-03-12}}
| Einführung von Befehlsblöcken mit Hilfe geschweifter Klammern<ref>{{Internetquelle |url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Gnuplot-4-6-unterstuetzt-Code-Bloecke-1471040.html |titel=Gnuplot 4.6 unterstützt Code-Blöcke |abruf=2012-03-20}}</ref>
|-
| {{Version |o |5.0}}
| {{DatumZelle|2014-12-31}}
| Neue Plotstile und Koordinatensysteme, der fit-Befehl kann nun mit bis zu zwölf Variablen umgehen, die RGB-Farben können nun einen Alphakanal besitzen und weitere Änderungen<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gnuplot.info/ReleaseNotes_5_0.html |titel=GNUPLOT Version 5.0 Release Notes |sprache=en |abruf=2015-01-12}}</ref> Letzte Version 5.0.7<ref>[http://gnuplot.sourceforge.net/ReleaseNotes_5_0_7.html gnuplot.sourceforge.net]</ref>
|-
| {{Version|o |5.2}}
| {{DatumZelle|2017-08-31}}
| Verbindung zweier Achsen über nichtlineare Funktion, erweiterte Unterstützung von Polardarstellung, neuer array Datentyp, Filter zur Erstellung von Histogrammen, neue Plotstile und weitere Änderungen,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gnuplot.info/ReleaseNotes_5_2_0.html |titel=GNUPLOT Version 5.2 Release Notes |werk=gnuplot Projektseite |datum=2017-08-30 |sprache=en |abruf=2017-09-08}}</ref> letzte Version 5.2.8<ref>[http://gnuplot.sourceforge.net/ReleaseNotes_5_2_8.html gnuplot.sourceforge.net]</ref>
|-
| {{Version| co|5.4}}
| {{DatumZelle|2020-07-16}}
| Support für Voxelplots, Support für 64-Bit Arithmetik<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gnuplot.info/ReleaseNotes_5_4.html |titel=Gnuplot Version 5.4 Release Notes |werk=gnuplot Projektseite |datum=2020-07-16 |sprache=en |abruf=2020-07-23}}</ref>, aktuell 5.4.2 mit epidemiologischen Tag- und Wochenformaten<ref>[http://gnuplot.sourceforge.net/ReleaseNotes_5_4_2.html gnuplot.sourceforge.net]</ref>
|-
| {{Version| c|6.0}}
| {{DatumZelle|2023-12-08}}
| Erweiterung der Befehlssprache, neue Ausgabeprotokolle, zusätzliche Plot-Styles<ref>{{Internetquelle |url=http://www.gnuplot.info/ReleaseNotes_6_0_0.html |titel=Gnuplot Version 6.0 Release Notes |werk=gnuplot Projektseite |datum=2023-12-08 |sprache=en |abruf=2024-11-08}}</ref>
|-
| {{Version| cp|6.1}}
| {{DatumZelle|2024}}
| pdf docu snapshot November 2024<ref>[http://gnuplot.info/docs_6.1/Gnuplot_6.pdf gnuplot.info] (PDF) </ref>
|-
|colspan="3"| {{Version |l |zeige=111110}}
|}

== Beispiele ==

=== Mathematische Funktionen ===

Die Funktion <math>f(x)=x^2</math> wird zum Beispiel mit den folgenden Befehlen ausgegeben:
<syntaxhighlight lang="gnuplot">
f(x)=x**2
plot f(x)
</syntaxhighlight>


oder einfach
oder einfach


<syntaxhighlight lang="gnuplot">
<code>
plot x**2
plot x**2
</syntaxhighlight>
</code>
Der mit Gnuplot erzeugte Graph sieht bei Wahl von SVG als Ausgabeformat wie folgt aus:
[[Datei:Gnuplot x**2.svg|zentriert|Beispiel für einen Gnuplot-Graphen]]

=== Diagramm mit externen Daten ===


Mit Gnuplot lassen sich auch Diagramme zu beliebigen Datenzusammenstellungen erstellen: Die der Kurve zugrundeliegenden Daten befanden sich bei der Erstellung in separaten Dateien (in diesem Fall ''Banglapedia.dat'' und ''World_Factbook.dat'') und sind auf der [[:Datei:Bangladesh population 1900to2010.svg|Bildbeschreibungsseite]] einzusehen.
Der mit Gnuplot erzeugte Graph sieht bei Wahl von PNG als Ausgabeformat wie folgt aus:
<syntaxhighlight lang="gnuplot">
set terminal svg enhanced size 350 200
set border 31 linewidth .3 # schmale Umgrenzung
set output "bangladesh_population_1900to2010.svg"
set xlabel "Year"
set ylabel "Population (millions)"
set key left top
plot "Banglapedia.dat" using 1:($2/1e6) with linespoints title 'Banglapedia' ,\
"World_Factbook.dat" using 1:($2/1e6) with linespoints title 'World Factbook'
</syntaxhighlight>
Der Code erzeugt folgende Grafik:
[[Datei:Bangladesh population 1900to2010.svg|gerahmt|zentriert|Ein mit Gnuplot erstelltes Diagramm]]


== Literatur ==
[[Bild:Gnuplot_x**2.png|center|Beispiel für einen Gnuplot-Graphen]]
* Philipp K. Janert: ''Gnuplot in action – understanding data with graphs.'' Manning, 2010, ISBN 978-1-933988-39-9.
* Lee Phillips: ''Gnuplot Cookbook – over 80 recipes to visually explore the full range of features of the world’s preeminent open source graphic system.'' Packt Publishing, 2012, ISBN 978-1-84951-724-9.
* Thomas Williams, Colin Kelley: ''Gnuplot 5.0 – Reference manual.'' Samurai Media Limited, 2015, ISBN 978-988-14436-4-9.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Gnuplot graphics|Beispielplots mit Quelltext}}
{{Wikibooks|Gnuplot|Gnuplot (englisch)|lang=en}}
* [https://gnuplot.sourceforge.net/ Offizielle Internetpräsenz] mit Demo-Graphen.
* [https://www.univie.ac.at/adg/Teaching/Armueb10/effortran/gnuplot-ref.pdf gnuplot Befehlsreferenz.] (PDF; 0,4&nbsp;MB) Universität Wien (deutsch).
* [http://www.duke.edu/~hpgavin/gnuplot.html Tutorial Gnuplot Version 4.2] (englisch).


== Einzelnachweise ==
*[http://www.gnuplot.info offizielle Website]
<references />
*[http://www.gnuplot.info/demo Demo-Plots]
*[http://userpage.fu-berlin.de/~voelker/gnuplotkurs/gnuplotkurs.html Einführung in Gnuplot]
*[http://www.duke.edu/~hpgavin/gnuplot.html Tutorial Gnuplot Version 4.0 - in Englisch]
*[http://t16web.lanl.gov/Kawano/gnuplot/index-e.html Nicht so oft gestellte Fragen - in English]


{{Normdaten|TYP=s|GND=7614489-6}}
[[Kategorie:Computergrafik]]


[[Kategorie:Datenanalyse-Software]]
[[en:Gnuplot]]
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]]
[[fr:Gnuplot]]
[[hu:Gnuplot]]
[[it:Gnuplot]]
[[pl:Gnuplot]]
[[ru:Gnuplot]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 08:09 Uhr

Gnuplot

Ellipsoid
Basisdaten

Entwickler Ethan A. Merritt
Erscheinungsjahr 1986
Aktuelle Version 6.0.2[1]
(19. Dezember 2024)
Betriebssystem Unix, GNU/Linux, Microsoft Windows, IBM OS/2, DOS, macOS, VMS, GEM, MorphOS
Programmier­sprache C[2]
Kategorie Grafiksoftware
Lizenz Gnuplot Copyright
gnuplot.sourceforge.net
Mit Gnuplot erstellte Kleinsche Flasche
Beispielvideo
Beispiel eines Fits mit gnuplot an reale Messdaten (Beschleunigung beim freien Fall, y-Komponente eines waagerechten Wurfes).

Gnuplot (Eigenschreibweise: gnuplot) ist ein skript- bzw. kommandozeilengesteuertes Computerprogramm zur grafischen Darstellung von Messdaten und mathematischen Funktionen (Funktionenplotter). Das Projekt Gnuplot wird seit 1986 kontinuierlich von einem internationalen Team ehrenamtlicher Entwickler vorangetrieben. Der Quellcode wird seit 2000 über SourceForge verwaltet.

Funktionsumfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gnuplot erzeugt verschiedene zwei- und dreidimensionale Plots, die interaktiv manipuliert werden können (insb. Vergrößern und Drehen). Die Plots können auf dem Bildschirm dargestellt und in verschiedenen Grafikformaten (zum Beispiel EPS, PNG, SVG und andere) abgespeichert werden.

Gnuplot gestattet einerseits die Definition eigener Funktionen, die geplottet werden können. Andererseits liest Gnuplot auch (Mess-)Daten aus Dateien ein und stellt diese grafisch dar. Die Daten können durch Anwendung von Funktionen nachverarbeitet werden. Weiterhin kann Gnuplot funktionale Zusammenhänge an die Daten anpassen (Fitten, Ausgleichsrechnung).

Gnuplot stammt aus der Unix-Welt, läuft aber auf allen gängigen Betriebssystemen. Es besitzt keine eigene grafische Benutzeroberfläche, sondern wird von der Kommandozeile aus bedient oder über Skripte gesteuert. Ergänzend existiert eine Vielzahl grafischer Oberflächen für das Programm, etwa wxPinter[3], Xgfe, PlotDrop oder Qgfe unter Unix und wgnuplot unter Windows.

Im wissenschaftlichen Bereich ist Gnuplot sehr beliebt wegen seiner übersichtlichen Plots und der Möglichkeit, skriptgesteuert automatisch Plots aus Daten oder Messwerten zu erzeugen. Das Programm verarbeitet große Datenmengen effizient und ist im Vergleich zu kommerziellen Alternativen platzsparend und schnell. Die Originaldaten bleiben immer unangetastet und müssen auch nicht in einem „Worksheet“ vorgehalten werden.

Gnuplot ist als eigenständiges Anwendungsprogramm konzipiert, nicht als Grafikbibliothek. Um Gnuplot als Unterprogramm in andere Anwendungen einzubinden, wird daher ein Gnuplot-Prozess gestartet und über eine Pipe gesteuert. Grafikkommandos und Daten können über die Pipe an Gnuplot gesendet und verarbeitet werden.

Zu den Nutzern dieses Betriebsmodus gehören zum Beispiel die Numerik-Software GNU Octave und das Computeralgebrasystem Maxima.

Name und Lizenz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gnuplot wird unter einer freien Lizenz vertrieben, welche Kopien und Modifikationen des Quellcodes gestattet. Modifizierte Versionen dürfen jedoch nur als Patches vertrieben werden.

Trotz seines Namens steht Gnuplot nicht in Verbindung mit dem GNU-Projekt und verwendet auch nicht die GNU General Public License: Ursprünglich sollte das Programm Newplot heißen. Da unter diesem Namen bereits eine Software existierte, benannten die Autoren ihr Projekt kurzerhand in Gnuplot um, was im amerikanischen Englisch homophon zum ursprünglichen Namen (= phonetisch gleich) ist. Das GNU-Projekt nennt seine Plot-Software wiederum plotutils.

Versionsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Version Veröffentlichung Anmerkungen
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.0 1986 Erster Release
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 1.1 1987 Änderungen: Diverse neue Terminal Treiber (darunter Postscript und Hercules), set dummy Funktion, Faktorisierungsoperator ! wird nun akzeptiert, für viele Funktionen wurde eine dynamische Speicherreservierung mit malloc() eingeführt, was einige Beschränkungen aufhob. Kommentarunterstützung
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 2.0 7. März 1990 Änderungen: Diverse neue Terminal Treiber (darunter LaTeX, VGA, X11), Kommandozeilenargumente werden akzeptiert, Titel Option title für plot Funktion, replot Kommando, Speicherfunktion save, Autoscaling, noclip Funktion, set (grid, label, polar, offsets, size, tics out, xlabel) Funktion, erweiterte Kommentare, Plottingfunktionen linespoints und dots, interaktive Hilfe
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.0 29. Sep. 1991 Änderungen: Oberflächenfunktion splot sowie die Optionen isosamples, view, contour, cntrparam, mapping and surface. Erweiterung der tic, label und range Einstellungen und Einführung einer Z-Achse
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.4 10. Juni 1993 Änderungen: Eine bessere Windows 3.x Unterstützung, OS/2 Support, Discrete Contour Levels, Funktion für die Wahrscheinlichkeitsdichte
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 3.5 27. Aug. 1993
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.0 27. Okt. 2004 Folgendes wurde hinzugefügt: die Funktion defined(<Variablenname>), die Plot-Option smooth frequency, die Gitter-Optionen layerdefault, front, back[4]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.4 13. März 2010 Folgendes wurde hinzugefügt: neue Treiber für pngcairo pdfcairo wxt, Client-Seitiges interaktives Display mit dem HTML5 canvas-Element, bessere Internationalisierung, Unterstützung von Transparenz, neue Plot-Styles: circles rgbalpha[5]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 4.6 12. März 2012 Einführung von Befehlsblöcken mit Hilfe geschweifter Klammern[6]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.0 31. Dez. 2014 Neue Plotstile und Koordinatensysteme, der fit-Befehl kann nun mit bis zu zwölf Variablen umgehen, die RGB-Farben können nun einen Alphakanal besitzen und weitere Änderungen[7] Letzte Version 5.0.7[8]
Ältere Version; nicht mehr unterstützt: 5.2 31. Aug. 2017 Verbindung zweier Achsen über nichtlineare Funktion, erweiterte Unterstützung von Polardarstellung, neuer array Datentyp, Filter zur Erstellung von Histogrammen, neue Plotstile und weitere Änderungen,[9] letzte Version 5.2.8[10]
Ältere Version; noch unterstützt: 5.4 16. Juli 2020 Support für Voxelplots, Support für 64-Bit Arithmetik[11], aktuell 5.4.2 mit epidemiologischen Tag- und Wochenformaten[12]
Aktuelle Version: 6.0 8. Dez. 2023 Erweiterung der Befehlssprache, neue Ausgabeprotokolle, zusätzliche Plot-Styles[13]
Vorabversion: 6.1 2024 pdf docu snapshot November 2024[14]
Legende:
Ältere Version; nicht mehr unterstützt
Ältere Version; noch unterstützt
Aktuelle Version
Aktuelle Vorabversion
Zukünftige Version

Mathematische Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Funktion wird zum Beispiel mit den folgenden Befehlen ausgegeben:

f(x)=x**2
plot f(x)

oder einfach

plot x**2

Der mit Gnuplot erzeugte Graph sieht bei Wahl von SVG als Ausgabeformat wie folgt aus:

Beispiel für einen Gnuplot-Graphen
Beispiel für einen Gnuplot-Graphen

Diagramm mit externen Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Gnuplot lassen sich auch Diagramme zu beliebigen Datenzusammenstellungen erstellen: Die der Kurve zugrundeliegenden Daten befanden sich bei der Erstellung in separaten Dateien (in diesem Fall Banglapedia.dat und World_Factbook.dat) und sind auf der Bildbeschreibungsseite einzusehen.

set terminal svg enhanced size 350 200
set border 31 linewidth .3 # schmale Umgrenzung
set output "bangladesh_population_1900to2010.svg"
set xlabel "Year"
set ylabel "Population (millions)"
set key left top
plot "Banglapedia.dat" using 1:($2/1e6) with linespoints title 'Banglapedia' ,\
     "World_Factbook.dat" using 1:($2/1e6) with linespoints title 'World Factbook'

Der Code erzeugt folgende Grafik:

Ein mit Gnuplot erstelltes Diagramm
  • Philipp K. Janert: Gnuplot in action – understanding data with graphs. Manning, 2010, ISBN 978-1-933988-39-9.
  • Lee Phillips: Gnuplot Cookbook – over 80 recipes to visually explore the full range of features of the world’s preeminent open source graphic system. Packt Publishing, 2012, ISBN 978-1-84951-724-9.
  • Thomas Williams, Colin Kelley: Gnuplot 5.0 – Reference manual. Samurai Media Limited, 2015, ISBN 978-988-14436-4-9.
Commons: Beispielplots mit Quelltext – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Gnuplot (englisch) – Lern- und Lehrmaterialien (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gnuplot Version 6.0.2 Release Notes. (abgerufen am 21. Dezember 2024).
  2. The gnuplot Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 14. Juli 2018).
  3. Daniel S. Steingrube: Steingrube. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2015; abgerufen am 21. August 2015.
  4. Gnuplot 4.0. (tar.gz) Abgerufen am 20. März 2012 (englisch, Die Daten sind aus der NEWS Datei.).
  5. GNUPLOT VERSION 4.4.0 Announce. (txt) Abgerufen am 20. März 2012 (englisch).
  6. Gnuplot 4.6 unterstützt Code-Blöcke. Abgerufen am 20. März 2012.
  7. GNUPLOT Version 5.0 Release Notes. Abgerufen am 12. Januar 2015 (englisch).
  8. gnuplot.sourceforge.net
  9. GNUPLOT Version 5.2 Release Notes. In: gnuplot Projektseite. 30. August 2017, abgerufen am 8. September 2017 (englisch).
  10. gnuplot.sourceforge.net
  11. Gnuplot Version 5.4 Release Notes. In: gnuplot Projektseite. 16. Juli 2020, abgerufen am 23. Juli 2020 (englisch).
  12. gnuplot.sourceforge.net
  13. Gnuplot Version 6.0 Release Notes. In: gnuplot Projektseite. 8. Dezember 2023, abgerufen am 8. November 2024 (englisch).
  14. gnuplot.info (PDF)