„Diskussion:Bratislava“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenJKowar (Diskussion | Beiträge) →Preßburg vs. Pressburg: Antwort Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit iOS-App Diskussionsseiten-Antwort mit App |
|||
(406 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{War AdT|1=2. Dezember 2011}} |
|||
== Deutscher Name der Stadt == |
|||
{{Autoarchiv|Alter=1500|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=9|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}} |
|||
Im Artikel steht: "deutsch: Pressburg, früher Preßburg". Das ist falsch, der deutsche Name ist nach wie vor Preßburg, da Eigennamen von der Rechtschreibreform nicht betroffen sind. Gruß [[Benutzer:172.183.21.32|172.183.21.32]] 16:33, 22. Mai 2005 (CEST) |
|||
<!-- zuerst sollen unbeantwortete Beiträge nach 4 Jahren archiviert werden --> |
|||
{{Autoarchiv| Alter=900|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=5|Frequenz=monatlich|Zeigen=Nein}} |
|||
<!-- dann sollen beendete Diskussionen nach 2,5 Jahr archiviert werden --> |
|||
{{Autoarchiv| Alter=30|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Modus=Alter, Erledigt|Frequenz=montags}} |
|||
<!-- als "erledigt" gekennzeichnete Beiträge sollen aber schon nach 1 Monat archiviert werden --> |
|||
{{Archivübersicht| |
|||
: [[/Archiv/1|Archiv]]}} |
|||
== Zu den Fotos == |
|||
Argh! Welcher Depp hat die Fehlerkorrektur wieder rückgängig gemacht??? |
|||
Preßburg ist EINDEUTIG richtig. Und ich will hier ja nicht in Edit-Wars ausbrechen, aber bevor Du Korrekturen rückgängig machst, würde ich mich erst mal über die richtige Schreibweise im Klaren werden. Die [[Riß]] heißt immer noch nicht Riss, [[Kißlegg]] heißt nicht Kisslegg und [[Kressbronn]] hieß schon vor der Rechtschreibreform nicht Kreßbronn. Also: ich bitte um Kenntnisnahme, bevor ich morgen wieder alles mühsam umändern darf. [[Benutzer:172.179.33.39|172.179.33.39]] 21:01, 24. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Woher beziehst du dein Wissen? Lege uns deine Quellen offen dass können wir das vielleicht auch nachvollziehen. Und vielleicht legst du dir auch noch einen Account bei Wikipedia zu, das macht das ganze persönlicher! Im übrigen beziehst du dich auf Städte/Gemeinden, bei denen es eine offizielle deutsche Schreibweise gibt, bei Pressburg ist dies nicht der Fall. Der Ort gehörte offiziell auch nie zu Deutschland oder dem [[HRRDN]], dem Deutschen Bund oder ähnlichem, wie es zum Beispiel bei Königsberg war. Schon deswegen sollte man sich vorschnellen Aussagen zurückhalten! --[[Benutzer:Law|murli]] 21:22, 24. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Nein, aber zu Ungarn. Und später zu Österreich-Ungarn. Und da wurde - auch wenn manche Deutsche es nicht glauben mögen - deutsch gesprochen. :-) Und Österreich gehörte zum Deutschn Bund, Ungarn nicht. Aber die Stadt liegt hart an der Grenze. Ach ja, da es keine offizielle deutsche Schreibweise gibt, kann die sich ja nicht nach der Rechtschreibreform geändert haben, bzw. können die offiziellen deutschen Rechtschreibregeln ja nicht greifen, weil es das Wort ja offiziell nicht gibt. *g* [[Benutzer:84.129.215.14|84.129.215.14]] 22:27, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
Ich habe mir nun schon zwei Fotos von der Seite angesehen, und die waren beide von den Nutzungsrechten beschränkt. Gibt es keine echt gemeinfreien Bilder? --[[Spezial:Beiträge/192.164.44.60|192.164.44.60]] 15:41, 15. Mär. 2017 (CET) |
|||
::Die unbekannte IP sollte sich vielleicht nächstes Mal versuchen zu informieren, bevor sie anfängt rumzupöbeln. Natürlich sind auch die meisten Eigennamen von der Rechtschreibreform betroffen, wie etwa Russland oder Pressburg. Dagegen wurden Nach- und gegebenfalls Vornamen mit ß so belassen. Gruß, [[Benutzer:J budissin|Budissin]] - [[Benutzer Diskussion:J budissin|Disput]] 06:56, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Och, das kennt sich aber einer aus. Gehörst Du zufällig zur Dudenredaktion? Das mit Rußland ist mir jetzt neu, aber vielleicht kann ja mal jemand beim Duden nachfragen, wieso das hier so ist und sein soll. Dann wäre das ganze ja offiziell abgesegnet. Aber mir ist das ehrlich gesagt zu teuer. *g* Ach ja, Du sagst, die meisten Eigennamen seien von der Rechtschreibreform betroffen. Ich glaube viel mehr, die meisten Eigennamen wie [[Wien]] oder [[Kassel]] oder [[Salzgitter]] sind nicht betroffen. Ansonsten wurde oben ja schon der Gegenbeweis angetreten; finde doch mehr Namen, wo sich was geändert hat. Aber bitte keine Namen von Personen, die hast Du ja ausgeschlossen. :-) [[Benutzer:84.129.215.14|84.129.215.14]] 22:27, 25. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Kleiner Nachtrag: Hier mal ein kleiner Auszug aus dem Artikel zur Stadt [[Sassnitz]]: |
|||
::::''Sassnitz hieß bis zum 2. Februar 1993 "Saßnitz". Mit der Umbenennung wurde der Name der Stadt der Schreibweise in der Ernennungsurkunde für das Stadtrecht vom 23. November 1956 angeglichen. Es besteht also entgegen anderslautenden Gerüchten kein Zusammenhang zur Rechtschreibreform von 1996.'' |
|||
:::Scheinbar geht also ein allgemeiner Trend dahin, das ß durch ss zu ersetzen. Das hängt aber nicht mit der Rechtschreibreform zusammen, sondern ergibt sich so (vielleicht damit es international besser lesbar ist - wegen dieser unsäglichen polnischen Sonderzeichen wird ja kaum einer Artikel über die polnischen Ortsbezeichnungen suchen, sondern über die deutschen). Bei [[Elsass]] oder [[Russland]] scheint das genau das gleiche zu sein, obwohl diese Schreibweisen sehr gewöhnungsbedürftig aussehen. |
|||
== Blava == |
|||
:::Von daher halte ich die These, die Stadt werde wegen der Rechtschreibreform seit 1998 Pressburg geschrieben, für sehr gewagt. Besser wäre zu sagen: ''Bratislava, deutsch: Preßburg, neuerdings auch Pressburg. Damit legt man sich nicht fest, welche Schreibweise denn die "richtige" ist, und vor allem wälzt man diesen Trend nicht auf die Rechtschreibreform ab, die womöglich gar nicht der Grund ist. Wikipedia soll ja WISSEN vermitteln und keine VERMUTUNGEN (oder wie mein Lehrer immer sagte: "Glauben können Sie in der Kirche"). Also Vorschlag: |
|||
::::''Bratislava [ˈbratjɪslava] (slowakisch bis 1919 Prešporok/Prešporek, deutsch Preßburg (neuerdings auch Pressburg), ungarisch Pozsony, griechisch im Mittelalter Istropolis, [...]'' |
|||
Die Bezeichnung Blava ist m.E. nicht abwertend gemeint, sondern einfach Umgangssprache in Tschechien und der Slowakei. Wie sonst könnte z.B. in einem Lied, welches die Gemeinsamkeiten von Tschechen und Slowaken betont, dieses Wort verwendet werden (CHINASKI: Slovenský klín, gleich in der ersten Zeile: „Potkal jsem tě jednou na ulici v Blavě“). {{unsigniert|RonaldK|09:59, 29. Mär. 2021 (CEST)}} |
|||
::::''[...]später: |
|||
Deutsch: Preßburg(16. Jh.)/Presburg(16. Jh.)/Pressburg(1786), Presburh (1773), im 20. Jahrhundert Preßburg, in jüngster Zeit häufiger auch Pressburg[...]''' |
|||
:Als gebürtiger Bratislavaer bin ich nicht völlig von der Neutralität der Bezeichnung Blava überzeugt. Das Tschechische mag sie als neutral behandeln, doch gerade im Slowakischen kann das Wort Blava unter Umständen ironisch oder abwertend gemeint sein. Und eigentlich bezeichnen alle den [[Blava|gleichnamigen Fluss]] im Okres Trnava :-) Andererseits haben wir Bratislavaer uns bereits revanchiert, denn alle aus der restlichen Slowakei kommende sind ''CP-čkari'' oder korrekt ''cezpoľní'', also „Querfeldler“, und das ist für sich fast ein Schimpfwort. Doch ähnliche liebevolle Bezeichnungen für die Beziehung zwischen der Hauptstadt und dem übrigen Land sind auch anderswo gar nichts Unübliches. Fazit: es hängt vom jeweiligen Standpunkt ab.--[[Benutzer:MarkBA|MarkBA]] ([[Benutzer Diskussion:MarkBA|Diskussion]]) 01:09, 23. Apr. 2021 (CEST) |
|||
:::Soviel von meiner Seite. [[Benutzer:84.129.204.237|84.129.204.237]] 02:02, 26. Mai 2005 (CEST) |
|||
== |
== Wappen von Bratislava == |
||
In der Einleitung des Artikel wird auf das Wappen “'''im Wappen scheint eine fiktive Burg mit drei Türmen auf'''“. Wenn man(n)/Frau aber den Artikel der [[Burg Bratislava]] Abschnitt der '''Geschichte''' liest, (ab '''3. Absatz''') wird im Abschnitt <u>Während der Umbauarbeiten im 16. und 17. Jahrhundert (Türkenkriege, Reformation)</u> dort wird erwähnt, dass Die ganze Burganlage erhöht und <u>ein WEITER TURM ERICHTET</u>, dann wieder umgebaut ES WURDE 2 weitere Türmen erichtet. Bis irgendwann, VORHER NUR 3 TÜRME, eben dann ein 4. Turm = ALSO 4. TÜRME die Burg dann hatte? Ich weiß es gibt wichtigeres, aber ein '''Fiktives Wappen''' wäre es dann aber nicht? [[Benutzerin:Viennea|viennea]] ([[Benutzerin Diskussion:Viennea|Diskussion]]) 20:23, 10. Apr. 2022 (CEST) |
|||
Ich habe mir erlaubt, die Diskussion hierher zu kopieren, da ich nicht weiß, wer sie alles an der ursprünglichen Stelle ([[Benutzer:Juro]]) sucht. --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 08:04, 24. Jul 2004 (CEST) |
|||
:So leicht ist es eben nicht: die Burg und die königliche Freistadt waren im Mittelalter rechtlich getrennt, also hätte es eigentlich keinen Grund gegeben sollen, in der Wappenurkunde die königliche Burg abzubilden. Eines der ehemaligen Stadttore wäre eine passendere Erklärung, doch auch diese Darstellung wird offiziell in Abrede gestellt und geht ganz von einer symbolischen Abbildung einer mittelalterlichen Stadt aus ([https://bratislava.sk/sk/symboly-mesta per Text auf dieser Stadtseite (nur slowakisch)]). --[[Benutzer:MarkBA|MarkBA]] ([[Benutzer Diskussion:MarkBA|Diskussion]]) 23:31, 26. Mai 2022 (CEST) |
|||
Du schreibst, Pressburg sei in allen drei Sprachen in Bratislava umbenannt worden. |
|||
Ich habe Folgendes gefunden: |
|||
"Im Slowakischen wurde 1919 ''Prešporok'', ''Prešporek'' durch ''Bratislava'' ersetzt, aber Deutsch und Ungarisch, die damals noch mit zu der sprachlichen Umgebung des Objekts zählten, blieben bei ihren Namesformen ''Preßburg'' und ''Pozsony''." (O. Back, Übersetzbare Eigennamen, Wien ³2002, S. 94) |
|||
Woher beziehst Du Deine Information? --[[Benutzer:Akkolon|Akkolon]] 23:53, 27. Mai 2004 (CEST) |
|||
== Preßburg vs. Pressburg == |
|||
Die Tschechoslowakei hat aus nationalistischen Gründen die Stadt umbenannt. Da es bis dahin in Ungarn offiziell keine slowakische Sprache gab, konnte nur die deutsche und ungarische (und nur "inoffiziell" auch die slowakische) Form umbenannt werden. Die Ungarn und die Deutschen haben diese Umbenennung aus nationalistischen Gründen (bis heute) ignoriert. In der Zwischenkriegszeit hieß die Stadt auf den in Bratislava üblichen dreisprechigen öffentlichen Plakaten u.ä. auch auf Deutsch und Ungarisch Bratislava. Die alte Bevölkerung verwendete aber weiterhin Pressburg/Pozsony, obwohl es eigentlich falsch war und ist. Hitler-Deutschland verwendete die Form "Bratislava/Pressburg". Die DDR verwendete offiziell (und richtigerweise) Bratislava. Die BRD blieb bis heute bei Pressburg, obwohl es dasselbe ist wie wenn man heute noch Leningrad oder Ho-Chi-Minh-Stadt sagen würde, obwohl die Städte inzwischen aus welchen Gründen auch immer anders heißen. |
|||
:Bruder, Saigon heißt noch immer [[Ho-Chi-Minh-Stadt]]. Aber keiner nennt es so. ;-) [[Benutzer:172.180.244.164|172.180.244.164]] 16:44, 22. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Die Frage war nach den Quellen. "Woher beziehst Du Deine Information?" --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 03:13, 29. Mai 2004 (CEST) |
|||
Eigennamen sind m. W. von der [[Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996|Rechtschreibreform '96]] ausgeschlossen – oder ist das [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:%C3%96sterreichbezogen '''österreichbezogen''']!? --[[Benutzer:JKowar|JKowar]] ([[Benutzer Diskussion:JKowar|Diskussion]]) 11:26, 24. Apr. 2024 (CEST) |
|||
:Danke für die ausführliche Antwort. Ich hatte über die zunächst widersprüchlich scheinenden Aussagen gestutzt. Der slowakische Botschafter in Österreich, L'ubor Bystrický, meint übrigens (was ich überraschend fand, aber gut nachvollziehen kann): "Ich bin stolz, dass meine Stadt auch in anderen Sprachen einen Namen hat, denn das heißt, dass man sie kennt." (Der Standard, 7. Juni 2001) Liebe Grüße, --[[Benutzer:Akkolon|Akkolon]] 13:36, 29. Mai 2004 (CEST) |
|||
:Korrekt. Und das betrifft auch Namen wie Elsaß und Rußland, die hier unter einem falschen Lemma geführt werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:C1:4F2F:A483:39B5:8375:E49A:C11A|2003:C1:4F2F:A483:39B5:8375:E49A:C11A]] 21:13, 9. Mär. 2025 (CET) |
|||
::Ich bin auch eher für Pressburg auf Deutsch. Die Stadt wurde zwar, wie Du richtig sagst, umbenannt, aber doch auf Basis eines historischen Namens, somit eine ganz andere Situation als z.B. Königsberg/Kaliningrad. Und ich verstehe was der Botschafter meint: Ich bin auch stolz, dass Wien auf Ungarisch ''Becs'' und auf Slowenisch ''Dunaj'' heißt. Das beweist einfach, dass es hier um eine Stadt geht, die über ein Sprachgebiet hinaus bedeutend war/ist. oder Österreich auf .sk Rakusko und auf Arabisch Nimsa (was němcy zusammenhängt, aber das ist eine andere Geschichte...)--[[Benutzer:Jakob stevo|Jakob stevo]] 22:06, 2. Jun 2004 (CEST) |
|||
::Unsinn, die unterliegen selbstverständlich den Rechtschreibregeln, sh. Duden. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 00:24, 10. Mär. 2025 (CET) |
|||
::: Du bist stolz darauf, das Deine Hauptstadt auf ungarisch nach einem [[Beck's|Bier]] benannt ist? ;-) [[Benutzer:172.180.244.164|172.180.244.164]] 16:47, 22. Mai 2005 (CEST) |
|||
:::Stichwort ''Duden'' → https://www.duden.de/rechtschreibung/Pressburg → ''»Wussten Sie schon? Die Schreibung dieses Wortes wurde 1996 geändert.«'' <br>Meine Frage ist damit geklärt {{Ok}} --[[Benutzer:JKowar|JKowar]] ([[Benutzer Diskussion:JKowar|Diskussion]]) 10:37, 10. Mär. 2025 (CET) |
|||
::: Es stellt sich nicht die Frage, wofür man persönlich ist (mir gefällt Pressburg auch gut), sondern, was richtig ist. Bratislava ist eine künstlich geschaffene Form, deren Ursprung bis heute umstritten ist (Břetislav / Braslav / Kunstform vom US-Präsidenten Wilson). Jedenfalls wurde sie 1919 gezielt verwendet, um die Namen Pressburg und Pozsony zu ersetzen, sonst würde die Stadt ja Presporok heißen. Es handelt sich also nicht um die Anwendung der slowakischen Version des Namens. Solche völligen Umbennenungen sind in der Menschheitsgeshichte durchaus üblich und werden meines Wissens von anderen Ländern immer akzeptiert (siehe Leningrad, New York, Myanmar, Serbien-Montenegro usw.). Außerdem hatten andere Länder keine Probleme mit der Umbenennung (vgl. zB die Straße Rue de Presbourg in Paris, die sich auf das Jahr 1805 bezieht, mit dem heutigen französichen Namen Bratislava statt dem bis 1919 verwendeten Presbourg; analog auch im Englischen). Zudem gibt es ja auch in der Slowakei zahlreiche andere Städte, die umbenannt wurden, und da werden die alten deutschen Namen komischerweise nicht verwendet, obwohl da oft ihre Verwendung angebrachter wäre (vgl. zB Štúrovo). Und das slowenische Dunaj und ungarische Becs wurde schon immer verwendet, das ist keine Umbenennung, sondern das was dem slowakischen Prešporok entsprechen würde. Kurz: die Verwendung von Pressburg ist in jeder Hinsicht unsystematisch, ganz zu schweigen von der Tatsache, dass wegen des großen Unterschieds der Worte Bratislava und Pressburg sehr viele Leute gar nicht wissen, dass es sich um dieselbe Stadt handelt, was in der Praxis viele Probleme bereitet (deswegen sagen ja auch empirisch die meisten Österreicher und Deutsche heute bereits Bratislava). Die Form Pressburg wird aber von den Slowaken akzeptiert, weil sie (1) in keinerlei Form eine Beleidigung darstellt und (2) den meisten Leuten solche Fragen völlig egal sind. Die heutige wohl herrschende Meinung besagt übrigens, dass Pressburg von Predslav (Sohn von König Sventopluk) stammt, während Bratislava von Břetislav (Herrscher von Böhmen) stammt. [[Benutzer: Juro|Juro]] |
|||
::::Mein "Unsinn" bezog sich übrigens ausdrücklich auf "Elsaß" und "Rußland". Von der Rechtschreibreform ausgenommen sind amtliche deutsche Ortsnamen (im deutschsprachigen Raum!) in dem Sinne, dass es keine Pflicht zur Anpassung gibt und gab. Das betrifft also weder Elsaß noch Rußland und eben auch nicht Preßburg, weil das alles keine amtlichen deutschen Ortsnamen im deutschsprachigen Raum sind. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 22:27, 10. Mär. 2025 (CET) |
|||
:::::Na ja, der deutsch-sprachige Raum ist größer, als der Wirkungskreis der Rg-Reform von 1996. Daher war ich verunsichert. Die Botschaft in der Slowakei schreibt sich auch nicht mit „ß“, also alles gut (https://pressburg.diplo.de). [[Benutzer:JKowar|JKowar]] ([[Benutzer Diskussion:JKowar|Diskussion]]) 06:50, 11. Mär. 2025 (CET) |
|||
== Einwohnerzahlen anhand von SIM-Karten ermitteln == |
|||
::::Ich hatte gedacht Predslav und Břetislav seien zwei verschiedene Varianten des gleichen Namens bzw. der gleichen Person - so wie William the Conquerer auf Deutsch Wilhelm und auf Französisch Guillerme heißt. Entsprechend auch meine Schlussfolgerung, Bratislava sei zwar vor 1919 nicht gebraucht worden, aber letztlich doch eine Ableitung einer archaischen Namensform. Wenn das nicht so ist, ist es natürlich was anderes. [[Benutzer:Jakob stevo|Jakob stevo]] 18:28, 3. Jun 2004 (CEST) |
|||
Also, das mit den SIM-Karten find ich absolut albern und es gehört raus. Da kriegt man wohl noch weniger ungenaue Ergebnisse, wenn man die in der Stadt zugelassenen Autos zählt und mit dem üblichen PKW-Bestand pro 1000 Einwohner versucht, die Einwohnerzahl zu errechnen. Wieviele Sim-Karten hab ich? Mindestens fünf, davon liegen die meisten ungenutzt herum und sind teils vermutlich schon abgelaufen. Aber die Stadt muß seit dem Zusammenbruch des Sozialismus massiv gewachsen sein. Ich erinnere mich an eine Einwohnerzahl von etwa 325000 in den 1980er Jahren. --[[Benutzer:32 Fuß-Freak|32 Fuß-Freak]] ([[Benutzer Diskussion:32 Fuß-Freak|Diskussion]]) 20:17, 20. Mai 2024 (CEST) |
|||
:::Das Problem mit der Bennenung von Städten ist aber dennoch immer schon ein Problem gewesen und wird es immer sein. Rom wird halt im deutschen Sprachgebrauch immer Rom heissen, Moskau immer Moskau und Prag eben Prag, weil das eben historisch so gewachsen ist, auch wenn hier keine Umbenennung stattgefunden hat. Deshalb wird man wohl beide Formen nebeneinander sagen/sprechen/benutzen dürfen, weil historische Namen im kollektiven Gedächtnis nicht ausgelöscht werden und dies eigentlich auch nie passieren darf. Solch eine merkwürdige Form ist mir übrigens auch vor kurzem im Slowakischen aufgefallen, die Bezeichnung "uherský" und "madjarský" bezeichnet im Slowakischen gleichermaßen etwas ungarisches, nur ersteres eben auf die Zeit vor 1918 bezogen, zweiteres eben auf Dinge nach 1918. Das Dilemma der Erforschung der Herkunft des Namens "Bratislava" ist meines Wissens aber sehr hausgemacht, denn die Aufarbeitung der jüngeren Geschichte geht in Ländern wie Polen, Tschechien, der Slowakei usw. nur sehr langsam voran, mit unliebsamen Dingen umzugehen ist immer schwer und aus österreichischer und deutscher Sicht lässt sich das wohl schwer verstehen, da hier die jüngste Geschichte aufgearbeitet werden musste, damit man nicht (bessergesagt nie) wieder in einen Krieg zieht. In dem Sinne bin ich mal gespannt, was denn so in den nächsten Jahren noch so über die jüngere Geschichte der östlichen Nachbarn ans Licht kommt .... |
|||
[[Benutzer:Law|murli]] 23:01, 2. Jun 2004 (CEST) |
|||
:Und deshalb müssen so gewonnene Zahlen, wie schon im Artikel angemerkt, mit Vorsicht genossen werden. Ich persönlich bin nicht ganz vom Nutzen dieser Berechnungsmethode überzeugt, der Sinn ist jedoch darzustellen, wie man versucht, eine tatsächliche Einwohnerzahl zu ermitteln. Hier hat man gleich mehrere Probleme: nämlich den Unterschied zwischen dauerhaftem (d. h. offiziellem) und tatsächlichem Vorsitz, eine hohe Zahl von Pendlern aus anderen Regionen der Slowakei sowie fortschreitende Suburbanisierung der umliegenden Gemeinden, ohne jegliche Anpassung der administrativen Grenzen. --[[Benutzer:MarkBA|MarkBA]] ([[Benutzer Diskussion:MarkBA|Diskussion]]) 10:42, 16. Jun. 2024 (CEST) |
|||
Das stimmt alles, aber der Punkt ist, dass es sich um eine Umbennung handelt - man sagt auch zB nicht mehr Leningrad, obwohl es in den 90er Jahren sicherlich "im kollektiven Bewusstsein" war. D.h. es handelt sich hier um ein völlig anderes Problem als bei Rom, Danzig o.ä. Und nach einer Umbenennung ist naturgemäß immer der alte Name im Bewusstsein - bspw. sagen in Deutschland heute immer noch viele Leute Tschechoslowakei statt Tschechien, trotzdem ist es natürlich falsch. Und hinsichtlich der Erforschung der Herkunft des Namens - du interpretierst da wieder zuviel hinein. Es gibt da halt drei Ansichten, eine davon ist "offiziel" - das ist bei solchen Fragen völlig normal. Man wird einfach nie mehr erfahren können, worauf sich der Autor des künstlich geschaffenen Namens bezog. Das hat überhaupt nichts mit einer mangelnden Aufarbeitung der modernen Geschichte zu tun - ganz im Gegenteil. Und das mit dem (ich korrigiere die Formen) "uhorský" und "maďarský" ist wieder so ein typisches Missverständnis - "uhorský" bezieht sich auf den Staat der bis 1918 bestand, "maďarský" auf die Nationalität (ethnische Ungarn) und damit logischerweise auch auf den Staat der nach 1918 entstand. Wenn man sich mit der ungarischen Geschichte genau auseinandersetzen will, ist diese Unterscheidung sehr wichtig und praktisch. Die lateinische Bezeichnung "Hungaria" (slow. "Uhorsko", Hungaria/Hungary/Ungarn stammt übrigens aus einer slawischen uralten Form von Uhorsko) und ihre Ableitungen bezeichneten bis ins frühe 19. Jahrhundert auch nicht die ethnischen Ungarn, sondern das gesamte Land (in dem ja die ethnischen Ungarn nur eine Miderheit darstellten) unabhängig von der Nationalität - ähnlich wie Britannia u.ä.. Eine derartige Unterscheidung gibt es auch im Tschechischen - dort gibt es sogar noch den Begriff "Uhry" für das "Eigentliche Ungarn" vor 1918, d.h. das Königreich ohne Kroatien und Siebenbürgen. Auch diese Unterscheidung ist für die Geschichte sehr hilfreich. [[Benutzer:Juro|Juro]] |
|||
:Dass mit ungarisch ist auf Kroatisch sehr ähnlich: da heißst es auch ''ugarski'', wenn vom Königreich die Rede ist, und ''mađarski'', wenn es um das Volk der Ungarn geht. Auf deutsch kann man ja auch ''Magyaren'' sagen. [[Benutzer:Jakob stevo|Jakob stevo]] 18:28, 3. Jun 2004 (CEST) |
|||
:Etwas verspätet mische ich mich auch noch in diese Diskussion ein. Ich meine, dass man bei solchen Bezeichnungen nicht von "richtig" vs. "falsch" reden kann, sondern einerseits zwischen "offiziellen" und "inoffiziellen" Namen unterscheiden muss und andererseits zwischen gebräuchlichen und weniger gebräuchlichen. Dass eine Stadt offiziell zwei Namen hat, ist eher selten. Das gab es in mehrsprachigen Staaten wie etwa der K.u.K.-Monarchie (so wahrscheinlich, wenn ich Juro richtig verstehe, auch im Falle von ''Preßburg - Poszony - Prešporok'') und heute z.B. im sorbischen Gebiet Deutschlands (''Bautzen - Budyšin, Cottbus - Chośebuz''), im Zeitalter des Nationalismus hatte eine Stadt meist nur einen Namen (so offenbar, wieder nach Juro, ''Bratislava'' seit 1919). Dass Sprachen eigene Bezeichnungen für Städte in anderen Ländern haben, schwankt erstens von Sprache zu Sprache, zweitens nach Größe der Stadt etc. Auf Tschechisch nennt man ''Rom'', ''Paris'' und ''London'' ''Řím'', ''Paříž'' und ''Londýn'', ohne dass auch nur eine einzige dieser Bezeichnungen je offiziell gewesen sein dürfte. Im Deutschen gibt es jede Menge solcher Bezeichnungen, nur kommt hier eben das Problem dazu, dass die Verwendung deutscher Bezeichnungen oft als revanchistisch etc. aufgefasst wird. Daher neige ich persönlich dazu, nur bei sehr großen Städten die deutschen Bezeichnungen zu verwenden, und auch das nur, wenn sie nicht zu weit vom offiziellen Namen entfernt sind, also auf jeden Fall ''Prag'' und ''Warschau'', aber schon lieber ''Bratislava'' als ''Pressburg'' und erst recht lieber ''Liberec'' als ''Reichenberg''. Gruß [[Benutzer:Tilman Berger|Tilman Berger]] 00:02, 4. Jun 2004 (CEST) |
|||
Ne, Tilman so sollte man das nicht machen. Vergleiche DTV-Lexikon Brockhaus [[1990]] ISBN 3423059982 . Da steht: "slowak. Name für Preßburg." Oder haben sich die Zeiten gewandelt? --[[Benutzer:Paddy|Paddy]] 01:19, 4. Jun 2004 (CEST) |
|||
:Woher nimmst du die Überzeugung, dass das DTV-Lexikon Brockhaus DEN offiziellen Stand der Dinge darstellt? Ich bin überzeugt davon, dass ''Bratislava'' offiziell, d.h. aus der Sicht der dort Wohnenden und die Stadt Verwaltenden, nur so heißt und nicht ''Pressburg'' (also ganz im Sinne dessen, was Juro geschrieben hat) - und alles Übrige ist schwankender Usus und subjektives Empfinden. Übrigens habe ich oben nur beschrieben, wie ich selbst die Namen gebrauche, und nicht gefordert, dass andere es genauso tun. Wenn wir uns übrigens an die [[Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete]] halten würden, die ich ja auch in anderem Kontext propagiert habe, würden wir auch ''Bratislava'' schreiben (Häufigkeitsklasse 13) und nicht ''Preßburg'' (Häufigkeitsklasse 15) oder gar ''Pressburg'' (Häufigkeitsklasse 19). Vgl. dagegen ''Prag'' - '' Praha'' (10 - 18) oder ''Warschau'' - ''Warszawa'' (11 - 18). Aber auch hier geht es nicht um objektive Tatsachen, sondern um ein Messverfahren, dass eine Vielzahl von subjektiven Einzeldaten zu objektivieren versucht. Mit herzlichem Gruß [[Benutzer:Tilman Berger|Tilman Berger]] 06:41, 4. Jun 2004 (CEST) |
|||
:: (1) Ich betone nur abschließend noch einmal, dass Bratislava ein spezifisches Problem darstellt, da die Stadt umbenannt wurde (iGz Liberec, Praha usw.) - es handelt sich nicht um die typische Danzig - Gdansk Frage. (2) Ich wollte das hier nicht erwähnen, aber vielleicht ist es interessant, dass ich vor Jahren wegen eben diesem Problem eine E-Mail-Korrespondenz mit dem EU-Übersetzungsdienst (oder wie das dort heißt) gehabt habe und betont habe, sie sollen doch zumindest Bratislava als alternative Bezeichnung neben Pressburg zulassen und die entspechenden praktischen Schwierigkeiten geschildert habe. Ihr einziges Argument dagegen war, dass in der Alltagssprache nur "Pressburg" gebraucht wird. Nun entspricht das aber überhaupt nicht der Wahrheit - siehe einerseits die obigen Häufigkeiten und andererseits ist das - zumindest in Österreich - nach meiner täglichen Erfahrung längst nicht der Fall (in Österreich heißt die Stadt übrigens inzwischen auch im Fernsehen immer nur "Bratislava"). Das impliziert für mich, dass die offizielle Verwendung von Pressburg in der BRD, ohne dass Bratislava zumindest als Alternative zugelassen wäre, entweder auf purem Nationalismus oder auf völliger Ignoranz des Problems beruht, da ja sowohl die ehemalige DDR als auch die heutigen Österreicher, geschweige denn alle anderen Staaten außer Ungarn, problemlos offiziell "Bratislava" verwenden. (Es sei denn, zumindest in der neuesten Duden-Auflage steht inzwischen was anderes- ich habe nur die von 2001.) [[Benutzer:Juro|Juro]] |
|||
== Zweite Diskussion über den Namen von Bratislava == |
|||
Die folgende Diskussion habe ich aus [[Benutzer_Diskussion:Sascha Brück]] kopiert. Gruß --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 08:06, 24. Jul 2004 (CEST) |
|||
Hallo Sascha, habe gerade gesehen, daß Du [[Bratislava]] nach [[Bratislava (Pressburg)]] verschoben hast. Zusätzliche Bezeichner in Klammern verwenden wir hier ''nur'', wenn der eigentliche Bezeichner unklar ist (etwa bei Begriffsklärungen). Und das ist er hier auf jeden Fall. -- [[Benutzer:Sansculotte|Sansculotte]] [[Benutzer Diskussion:Sansculotte|✏]] 01:26, 24. Jul 2004 (CEST) |
|||
::Falsch, Bezeichnungen in Klammern sind offizielle Teile des Namens bei Orten, vgl. [[Frankfurt (Oder)]], [[Geislingen (Steige)]], [[Oldenburg (Oldb)]] oder [[Singen (Hohentwiel)]]. [[Benutzer:172.177.253.116|172.177.253.116]] 17:03, 22. Mai 2005 (CEST) |
|||
::Hallo Sansculotte. Dann müsste der Beitrag nach "Pressburg" verschoben werden, um den Regeln der Namenskonventionen und der offiziellen deutschen Bezeichnung gerecht zu werden. Und da in diesem Fall niemand etwas von Regeln und Offiziellem hören will, wählte ich diesen Weg. Ich werde ihn nun nach "Pressburg" verschieben und das Ganze zur Diskussion stellen. --[[Benutzer:Sascha Brück|Sascha Brück]] 01:40, 24. Jul 2004 (CEST) |
|||
Hallo Sascha, ich bin ganz froh, dass du Bratislava bisher noch nicht verschoben hast, denn ich finde das hinsichtlich der Namenskonventionen keinen so ganz klaren Fall. Als erstes weise ich noch einmal auf die Diskussion hin, die wir vor ungefähr zwei Monaten auf [[Benutzer:Juro]] geführt haben, da ging es hoch her und am Schluss änderte niemand den Artikel. Jetzt zu den Häufigkeitsklassen, sie sehen (Abruf heute morgen) folgendermaßen aus: |
|||
*Bratislava: HK 13 |
|||
*Preßburg: HK 15 |
|||
*Pressburg: HK 19 |
|||
Wenn wir die [[Wikipedia:Namenskonventionen]] heranziehen, liegt es zunächst nahe, dass ''Preßburg'' verwendet werden sollte, weil es eine Häufigkeitsklasse unter 16 hat. Ich zitiere: "Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder ''mehr'' liegen, sollen ''nicht'' verwendet werden. In solchen Fällen soll der Name in der Landessprache verwendet werden." Auf der anderen Seite ist die Schreibung ''Preßburg'' mit scharfem ''s'' aber eindeutig veraltet, denn seit der Rechtschreibreform steht in dieser Position (nach kurzem Vokal) ein doppeltes ''s''. Ja, und ''Pressburg'' mit doppeltem ''ss'' erfüllt eben gerade nicht die Forderung der Namenskonventionen. |
|||
:Boh, Hausaufgaben gut gemacht, aber leider das Kleingedruckte nicht gelesen: Eigennamen sind von der neuen Rechtschreibung nicht betroffen. So heißt der "Icke" [[Thomas Häßler|Häßler]] immer nicht Hässler, die [[Riß]] immer noch nicht Riss und eben [[Preßburg]] immer noch nicht Pressburg. [[Benutzer:172.177.253.116|172.177.253.116]] 17:00, 22. Mai 2005 (CEST) |
|||
Soweit zu den Namenskonventionen, noch kurz zur "offiziellen deutschen Bezeichnungen": Die kommen in den [[Wikipedia:Namenskonventionen]] nicht vor, was ich persönlich auch richtig finde, denn dort steht zum Beispiel auch "Laibach" für [[Ljubljana]], eine Form, die doch wohl die meisten veraltet finden (jedenfalls gab es nur einmal eine ganz kurze Diskussion über den Namen). Gruß --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 08:04, 24. Jul 2004 (CEST) |
|||
Ich habe jetzt wenig Zeit aber: (1) Die Häufigkeitsklassen berücksichtigen nicht, dass sich viele der Texte auf die Zeit vor 1919 beziehen, wo Pressburg die einzig richtige Form ist, (2) die Form Pressburg wird - zumindest in Österreich - heute fast überhaupt nicht mehr verwendet. (3) Die Behauptung Pressburg sei einfach der deutsche Name von Bratislava ist ein Fehler (auch wenn es im Duden oder sonstwo so steht).Aber das hatten wir schon oben. |
|||
[[Benutzer:Juro|Juro]] 11:48, 24. Jul 2004 (CEST) |
|||
Hallo Juro, ich glaube, man muss wirklich zwischen Preßburg mit scharfem s und Pressburg mit zwei ss unterscheiden, dann klärt sich schon manches. Dass das Wortschatzlexikon aus Leipzig, das die Häufigkeitsklassen berechnet, auch ältere Texte erfasst, ist richtig, entspricht aber auch der Realität, dass man ja nicht immer nur Texte aus den letzten paar Jahren liest (ich zumindest nicht und du sicher auch nicht). |
|||
::: Hier geht es aber um die Frage wie der Artikel über HEUTIGES Bratislava heißen soll und nicht darum, wie man den Namen in Artikeln mit historischem Inhalt schreiben soll...[[Benutzer:Juro|Juro]] 16:22, 24. Jul 2004 (CEST) |
|||
::::Verstehe ich nicht, zum heutigen Bratislava sind wir uns doch eh einig! --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 16:28, 24. Jul 2004 (CEST) |
|||
::::: Die Sascha wollte doch den Artikel Bratislava nach Pressburg verschieben - das meinte ich. :) [[Benutzer:Juro|Juro]] 16:40, 24. Jul 2004 (CEST) |
|||
Aber hier hilft ja die weitere Regel der Namenskonventionen, dass man bei historischen Ereignissen den damals gültigen Namen nehmen sollte, also etwa, dass [[Johann Nepomuk Hummel]] in Preßburg geboren ist und nicht in Bratislava. Zu Punkt 2 bin ich völlig einig mit dir, zu Punkt 3 überhaupt, aber das weißt du ja schon aus der älteren Diskussion. Gruß --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 12:01, 24. Jul 2004 (CEST) |
|||
== Bilderanordnung == |
|||
Kann man die Bilder technisch nicht besser anordnen (nebeneinander und so)?. [[Benutzer:Juro|Juro]] 12:37, 25. Jul 2004 (CEST) |
|||
:Hätte ich auch gerne gemacht, leider hab ich nix gefunden, was dies genauso formatiert, wie ich es wollte [[Benutzer:Law|murli]] 16:19, 25. Jul 2004 (CEST) |
|||
== Name == |
|||
Die Namensbenehnung ist ein Ostwestproblem. Ostdeutsche sagen Bratislava und wissen teilweise nicht, wo Pressburg liegt. Westdeutsche sagen meiner Meinung nach immer noch Pressburg. |
|||
Nach meiner Erfahrung sagen auch Westdeutsche nicht mehr Pressburg (nur die alten Leute, aber auch die wissen oft nicht, dass das dasselbe wie Bratislava ist). Auch im deutschen, geschweige denn im österreichischen, Fernsehen heißt es nur noch Bratislava. Und schließlich heißt die Stadt auch in der deutschen Firmenkorrespondenz im Haupttext nur noch Bratislava, ohne dass sie jemand dazu zwingen würde. [[Benutzer:Juro|Juro]] 02:06, 24. Aug 2004 (CEST) |
|||
== Noch einmal Bratislava (Bratislawa?) == |
|||
Ich glaube, das mit der Bratislava statt dem Pressburg, das können wir bereits als geklärt betrachten. Doch kann uns jemand vielleicht noch verraten, wie der Name '''Bratislava'' zustande kam und was es bedeutet? Slava i.O., aber was ''Brati''? [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 10:33, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
Siehe weiter oben. [[Benutzer:Juro|Juro]] 17:14, 5. Sep 2004 (CEST) |
|||
== [[Košický most]] == |
|||
'''[[Košický most]]'''[http://www.bratislava.sk/vismo/dokumenty2.asp?u=700000&id_org=700000&id=72249] [http://www.novinky.cz/04/00/60.html], denn "Most Košická" ist ein Unding, die Brücke aber '''ten''' most! Also männlich. ''"Košická"'' heißt '''die''' Straße dazu! Hast Du denn gar kein Sprachgefühl? Und ich habe die [[NZZ]] vom heute vor mir... Ich dachte, dass Du Slowakisch kannst? [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 00:02, 22. Sep 2004 (CEST) |
|||
:ok, sie (Slowaken) sprechen von ''"Most Košická (ulice)"'', in Fremdsprache (in "Nichtslowakisch") verwendet, ohne ulice, ist das aber schon sehr irreführend, "Kanak Schprach" ... Deutsch wird von der Kaschauerbrücke geschrieben, was natürlich auch falsch ist, da [[Košice]] genau in der umgekehreten Richtung wäre ..., Entschuldigung [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|<font color="green">•</font>]] 00:39, 22. Sep 2004 (CEST) |
|||
== momentane Benutzung des Namens Bratislava vs. Pressburg == |
|||
Um auf die aktuelle Frage der Benutzung der Bezeichnung Pressburg in Österreich einzugehen: In meinem Umkreis reden die Leute eigentlich nur von Bratislava, es gibt sogar einige die nicht mal mehr den Zusammenhang zwischen Pressburg und Bratislava kennen. Ebenso kennen/verwenden viele Leute auch nur die Bezeichnung Sopron (für die ungarische Stadt), dass es auch den Namen Ödenburg gibt/gab ist den meisten egal und unbekannt. Dass sich ein Außenminister in Österreich für die Benutzung von Pressburg ausspricht steht eigentlich sehr in der Tradition der derzeitigen Regierung, diese ist eben nicht gerade für linke und liberale Positionen bekannt sondern eher für eine konservative Gesinnung. |
|||
Im Gegensatz dazu steht aber eben die normale Bevölkerung, die eben vieles an Gedanken von wenigen nicht teilt und eben eher Bratislava anstatt Pressburg sagt. Man kann das schon allein daran ablesen, dass man an der Grenze zu Bratislava in Österreich nirgends ein Schild mit der Aufschrift "nach Pressburg" oder ähnlichem finden wird, anders ist das schon in Deutschland, wo in (der mir bekannten) sächsichen Grenzregion von Tetschen (für Děčin) und Aussig a. d. Elbe (für Ustí nad Labem) geschrieben wird (die tschechichen Namen stehen nur in Klammern dahinter). Deshalb gehe ich also nicht konform mit der Aussage, dass man in Österreich "mehrheitlich" von Pressburg spricht, das ist vielleicht eher ein Wunschdenken einiger Menschen und es ist auch nicht verboten diese Stadt so zu nennen, dennoch hat die Allgemeinheit in meinen Augen eher Respekt vor der Hauptstadt eines anderen Landes und sagt Bratislava.--[[Benutzer:Law|murli]] 00:28, 9. Jan 2005 (CET) |
|||
Ich werde mit dieser Frage ebenfalls täglich konfrontiert und weiß wovon ich spreche. Ich kann nur wiederholen, dass die Form Bratislava - unabhängig davon, dass es das Ministerium in Unkenntnis der historischen und linguistischen Fakten (siehe weiter oben) und Andere fälschlicherweise einfach als das slowakische Äquivalent von Pressburg anführen - und nicht die Form Pressburg verwendet wird. Die Lage ist inzwischen sogar ganz eindeutig, und zwar sowohl im alltäglichen Leben, als auch im Fernsehen (und in Ost. gibt es praktisch nur einen einzigen Fernsehsender), in der Presse und bei internationalen Kontakten und Handel. Wenn die Form Pressburg doch noch vorkommt (schriftlich oder mündlich), muss immer hinzugefügt werden, dass Bratislava gemeint ist, sonst versteht das niemand. Der fragliche Satz befasst sich zudem nur mit der VERWENDUNG des Namens, nicht mit Empfehlungen o.ä.. ...[[Benutzer:Juro|Juro]] 01:02, 9. Jan 2005 (CET) |
|||
Ich weiß ja nicht in welchen Land Sie beide leben, in dem Teil von Österreich (OÖ), wo ich herkomme spricht jeder von Pressburg, der Name Bratislava ist vollkommen ungebräulich. Auch in Zeiten der SPÖ, sprach das Aussenministerium ständig nur von Pressburg, schließlich sagt man ja auch Prag und nicht Praha. Nur weil die Medien und Verkehrsschilder Bratislava benützen, heißt das noch lange nicht das dies so in Österreich gebräulich ist. |
|||
Gegenbeispiel: |
|||
Die Staat [[Côte d'Ivoire]] heißt im deutschsprachigen Raum, vor allem in journalistischen Kreisen immer Elfenbeinküste,(siehe dortige Diskussion: es werden dann die Aussenministerien zitiert und als Norm angenommen). Warum gilt dann nicht das selbe für Pressburg? Benutzer:[[84.112.22.146]] |
|||
:Der Staat heißt Côte d'Ivoire, weil die [[ivorisch]]e Regierung verboten hat, den Namen zu übersetzen. Also muß man offiziell den französischen Namen verwenden. Der Normalbürger schert sich natürlich zu Recht einen Dreck um so viel Arroganz (man denke nur an die Leute aus Indien oder Japan, die mit solchen Namen Probleme kriegen) und sagt [[Elfenbeinküste]], genauso, wie der Engländer [[Ivory Coast]] sagt.[[Benutzer:172.177.3.155|172.177.3.155]] 17:11, 22. Mai 2005 (CEST) |
|||
:Ich kann mir kaum Vorstellen, dass Pressburg sooft in ihrem Sprachgebrauch vorkommt, schließlich ist diese Stadt nicht von solch großer Bedeutung. Für meinen Fall (wahrscheinlich ebenso für den Fall von Juro) kann ich sagen, dass wir im Großraum Wien unterwegs sind/leben. Dieser sollte eher als repräsentativ gelten, hier lebt nunmal der Großteil der Österreicher und prägt somit eher das Meinungsbild dieses Landes. Das wird zwar nicht immer so in (ausländischen) Medien dargestellt, denn viele Menschen im Ausland bringen Herrn Haider immer noch mit der Bundespolitik in Verbindung, obwohl dieser in Kärnten "werkt" und nicht die Leute in Wien ihn gewählt haben. Ebenso hab ich auf die Diskussion hin gestern abend noch mit ein paar Leuten aus dem Wald- und Mostviertel im westlichen Niederösterreich geredet, dort wurde mir meine Meinung wieder bestätigt, viele Leute kennen Pressburg schon, verbinden dieses aber in keinster Weise mit Bratislava und würden die Hauptstadt der Slowakei auch nicht Pressburg nennen, da dies für die ein historischer Begriff ist (Pressburger Frieden war den meisten nämlich ein Begriff). Dazu kommt auch die räumliche Nähe von Bratislava zum östlichen Teil Österreichs und viele Menschen waren schonmal dort (bis vor 2-3 Jahren hab ich auch öfters "Fressburg" oder "Gratislava" als Verballhornung des Stadtnamens gehört), somit können die Menschen eher einen Bezug zu dieser Stadt herstellen als jene, die die Stadt eher aus der Zeitung/Fernsehen/Büchern kennen. Auch würde ich dann die Verbindung von Jahrhunderte lange Verbindung Österreichs mit dem damaligen Pressburg nicht gelten lassen wollen, Oberösterreich ist bis auf die Gebiete im Osten wohl eher von Bayern und Salzburg geprägt, hatte somit mit Pressburg genauso wenig zu tun wie mit Nürnberg oder Stuttgart, eher schon mit Budweis, Salzburg und München.<br>Ad Côte d'Ivoire ist noch zu sagen, dass es hier einfach nur eine Übersetzung des französischen Begriffes ist, bei Bratislava geht das aber eben nicht, siehe dazu andere Diskussionen und gerade auf offizieller Seite sollte man dies vielleicht eher respektieren, schließlich redet man bei Kaliningrad auch nur im historischen Zusammenhang von Königsberg, da auch hier eine Umbenennung stattfand und seither andere Einwohner deren Geschicke bestimmen (gibt übrigens zum gleichen Thema schon eine ewige Diskussion unter Kaliningrad)--[[Benutzer:Law|murli]] 09:46, 10. Jan 2005 (CET) |
|||
Meine Sicht der Dinge: deutschsprachige bauten Pressburg, bei allen Vorgängen vor 1945 muss Pressburg verwandt werden. Nach der Vertreibung der ursprünglichen Bevölkerung wohnen jetzt Slawen dort. Für die alten Pressburger ist es immer noch Pressburg. Der Nahme ihrer Heimat ist weiterhin zulässig. Das Kunstwort Bratislava kann allerdings bie modernen Vorgängen, insbesondere politischen, verwendet werden. Gruß --[[Benutzer:Bertram|Bertram]] 09:54, 10. Jan 2005 (CET) |
|||
In Ostösterreich wird mehrheitlich von Bratislava gesprochen. Auch auf den Autobahnwegweisern wird man nach Bratislava, Praha oder Brno oder Sopron geschickt. Während von der Bevölkerung von Bratislava, aber von Brünn oder Prag gesprochen wird. Das liegt aber auch sicherlich an der für uns leichteren Aussprache. Bei Sopron wird nie von Ödenburg gesprochen. (Das kennt man hier kaum mehr). -- [[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 10:05, 10. Jan 2005 (CET) |
|||
Ich kann Law und Karl nur zustimmen...Vielleicht kann ich noch bezüglich des Gebrauchs von Pressburg noch einen interessanten Punkt hinzufügen. Ich habe erlebt, wie sich ein Professor(!) in Wien gewundert hat, als er von mir erfuhr, dass Bratislava mit Pressburg identisch ist, da er immer dachte, dass das eine Stadt irgendwo in Österreich oder Deutschland ist (wohl wegen dem Pressburger Frieden)...[[Benutzer:Juro|Juro]] 19:27, 10. Jan 2005 (CET) |
|||
:Aber das halte ich schon eher für eine große Ausnahme und wegen dem Pressburger Frieden, kann ich mir eher nicht vorstellen, den kennt dieser dann gar nicht ;-) da glaube ich eher wegen dem deutschen Namen :-)) --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 22:36, 10. Jan 2005 (CET) |
|||
== Michaelertor vs. Michaelerturm == |
|||
Eine Frage an die Kenner ;-): Wir nennen den Turm Michaelerturm - Michalská veža und hier wird es als Michaelertor - Michalská brána angewendet (Obwohl beide Bezeichnungen auch im Slowakischen benutz werden). Wenn ich über diese Sehenswürdigkeit schreiben würde, würde ich hier aber lieber den Turm erwähnen...(Eine kleine Schnellübersetzung aus einem slowakischen Büchlein über Bratislava: ''Michaelerturm ist das einzige der vier Stadttore, das erhalten blieb. Über dieses Tor konnte man im Mittelalter in die Stadt kommen. Den Namen hat der Turm von der Siedlung, die sich vor dem Tor befand. Der Michaelerturm wurde über mehrere Jahrhunderte gebaut. Die ältesten sind die zwei unteren Stockwerke, die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts gebaut wurden. 200 Jahre später hat man die sonstigen 5 Stockwerke gebaut. Am Michaelerturm kann man mehrere Baustile, von Gotik bis zum Barock, beobachten. Unter dem Turm befindet sich der Nullkilometer. Alle Entfernungsangaben die von Bratislava ausgehen, werden von diesem Punkt gemacht.'') Obwohl hier wird über beide Sachen gleichzeitig gesprochen :-D. Oder könnte ich über ein Tor sagen, es hätte zwei Stockwerke? --[[Benutzer:Prskavka|Prskavka]] 12:33, 2. Feb 2005 (CET) |
|||
Der ''richtige'' Name (auch im Slowakischen) ist natürlich das Michaelertor, da es sich um eines der Tore der Stadtmauer handelte. Damals sahen Stadttore halt anders aus, als heute (es ist allerdings möglich - ich habe jetzt nicht nachgeschaut - dass die Turmspitze erst später hinzugefügt wurde)... Die Form "Michaelerturm" ist nur eine Beschreibung der Form des Gebäudes...[[Benutzer:Juro|Juro]] 17:15, 2. Feb 2005 (CET) |
|||
Zusatz: Ich habe jetzt wegen dem Namen nachgeschaut: Der offizielle slowakische Name lautet Michalská brána, der erste nachgewiesene Name lautet Sand Michaels Tor (1360), dann kommen gut 20 verschiedene Varianten dieser Form und nur ein einziges Mal, nämlich 1440 ist die Form Michaels Thurm (offiziell) nachgewiesen. Auch im Ungarischen heißt es Mihálykapu / sz. Mihálykapuja = Michaelstor / Das Tor von St. Michael. [[Benutzer:Juro|Juro]] 17:22, 2. Feb 2005 (CET) |
|||
:Danke [[Benutzer:Juro|Juro]] ich hab mir so was gedacht. Mir kam es nur merkwürdig, das ich über Stockwerke bei einem Tor schreibe :-D. Da bin ich wohl nicht alleine, weil in einer slowakischen Übersetzung ins Deutsche hat der Übersetzer auch Michaelerturm geschrieben ;-) --[[Benutzer:Prskavka|Prskavka]] 08:17, 4. Feb 2005 (CET) |
Aktuelle Version vom 11. März 2025, 07:50 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zu den Fotos
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir nun schon zwei Fotos von der Seite angesehen, und die waren beide von den Nutzungsrechten beschränkt. Gibt es keine echt gemeinfreien Bilder? --192.164.44.60 15:41, 15. Mär. 2017 (CET)
Blava
[Quelltext bearbeiten]Die Bezeichnung Blava ist m.E. nicht abwertend gemeint, sondern einfach Umgangssprache in Tschechien und der Slowakei. Wie sonst könnte z.B. in einem Lied, welches die Gemeinsamkeiten von Tschechen und Slowaken betont, dieses Wort verwendet werden (CHINASKI: Slovenský klín, gleich in der ersten Zeile: „Potkal jsem tě jednou na ulici v Blavě“). (nicht signierter Beitrag von RonaldK (Diskussion | Beiträge) 09:59, 29. Mär. 2021 (CEST))
- Als gebürtiger Bratislavaer bin ich nicht völlig von der Neutralität der Bezeichnung Blava überzeugt. Das Tschechische mag sie als neutral behandeln, doch gerade im Slowakischen kann das Wort Blava unter Umständen ironisch oder abwertend gemeint sein. Und eigentlich bezeichnen alle den gleichnamigen Fluss im Okres Trnava :-) Andererseits haben wir Bratislavaer uns bereits revanchiert, denn alle aus der restlichen Slowakei kommende sind CP-čkari oder korrekt cezpoľní, also „Querfeldler“, und das ist für sich fast ein Schimpfwort. Doch ähnliche liebevolle Bezeichnungen für die Beziehung zwischen der Hauptstadt und dem übrigen Land sind auch anderswo gar nichts Unübliches. Fazit: es hängt vom jeweiligen Standpunkt ab.--MarkBA (Diskussion) 01:09, 23. Apr. 2021 (CEST)
Wappen von Bratislava
[Quelltext bearbeiten]In der Einleitung des Artikel wird auf das Wappen “im Wappen scheint eine fiktive Burg mit drei Türmen auf“. Wenn man(n)/Frau aber den Artikel der Burg Bratislava Abschnitt der Geschichte liest, (ab 3. Absatz) wird im Abschnitt Während der Umbauarbeiten im 16. und 17. Jahrhundert (Türkenkriege, Reformation) dort wird erwähnt, dass Die ganze Burganlage erhöht und ein WEITER TURM ERICHTET, dann wieder umgebaut ES WURDE 2 weitere Türmen erichtet. Bis irgendwann, VORHER NUR 3 TÜRME, eben dann ein 4. Turm = ALSO 4. TÜRME die Burg dann hatte? Ich weiß es gibt wichtigeres, aber ein Fiktives Wappen wäre es dann aber nicht? viennea (Diskussion) 20:23, 10. Apr. 2022 (CEST)
- So leicht ist es eben nicht: die Burg und die königliche Freistadt waren im Mittelalter rechtlich getrennt, also hätte es eigentlich keinen Grund gegeben sollen, in der Wappenurkunde die königliche Burg abzubilden. Eines der ehemaligen Stadttore wäre eine passendere Erklärung, doch auch diese Darstellung wird offiziell in Abrede gestellt und geht ganz von einer symbolischen Abbildung einer mittelalterlichen Stadt aus (per Text auf dieser Stadtseite (nur slowakisch)). --MarkBA (Diskussion) 23:31, 26. Mai 2022 (CEST)
Preßburg vs. Pressburg
[Quelltext bearbeiten]Eigennamen sind m. W. von der Rechtschreibreform '96 ausgeschlossen – oder ist das österreichbezogen!? --JKowar (Diskussion) 11:26, 24. Apr. 2024 (CEST)
- Korrekt. Und das betrifft auch Namen wie Elsaß und Rußland, die hier unter einem falschen Lemma geführt werden. --2003:C1:4F2F:A483:39B5:8375:E49A:C11A 21:13, 9. Mär. 2025 (CET)
- Unsinn, die unterliegen selbstverständlich den Rechtschreibregeln, sh. Duden. --j.budissin+/- 00:24, 10. Mär. 2025 (CET)
- Stichwort Duden → https://www.duden.de/rechtschreibung/Pressburg → »Wussten Sie schon? Die Schreibung dieses Wortes wurde 1996 geändert.«
Meine Frage ist damit geklärt -- OkJKowar (Diskussion) 10:37, 10. Mär. 2025 (CET)- Mein "Unsinn" bezog sich übrigens ausdrücklich auf "Elsaß" und "Rußland". Von der Rechtschreibreform ausgenommen sind amtliche deutsche Ortsnamen (im deutschsprachigen Raum!) in dem Sinne, dass es keine Pflicht zur Anpassung gibt und gab. Das betrifft also weder Elsaß noch Rußland und eben auch nicht Preßburg, weil das alles keine amtlichen deutschen Ortsnamen im deutschsprachigen Raum sind. --j.budissin+/- 22:27, 10. Mär. 2025 (CET)
- Na ja, der deutsch-sprachige Raum ist größer, als der Wirkungskreis der Rg-Reform von 1996. Daher war ich verunsichert. Die Botschaft in der Slowakei schreibt sich auch nicht mit „ß“, also alles gut (https://pressburg.diplo.de). JKowar (Diskussion) 06:50, 11. Mär. 2025 (CET)
- Mein "Unsinn" bezog sich übrigens ausdrücklich auf "Elsaß" und "Rußland". Von der Rechtschreibreform ausgenommen sind amtliche deutsche Ortsnamen (im deutschsprachigen Raum!) in dem Sinne, dass es keine Pflicht zur Anpassung gibt und gab. Das betrifft also weder Elsaß noch Rußland und eben auch nicht Preßburg, weil das alles keine amtlichen deutschen Ortsnamen im deutschsprachigen Raum sind. --j.budissin+/- 22:27, 10. Mär. 2025 (CET)
- Stichwort Duden → https://www.duden.de/rechtschreibung/Pressburg → »Wussten Sie schon? Die Schreibung dieses Wortes wurde 1996 geändert.«
- Unsinn, die unterliegen selbstverständlich den Rechtschreibregeln, sh. Duden. --j.budissin+/- 00:24, 10. Mär. 2025 (CET)
Einwohnerzahlen anhand von SIM-Karten ermitteln
[Quelltext bearbeiten]Also, das mit den SIM-Karten find ich absolut albern und es gehört raus. Da kriegt man wohl noch weniger ungenaue Ergebnisse, wenn man die in der Stadt zugelassenen Autos zählt und mit dem üblichen PKW-Bestand pro 1000 Einwohner versucht, die Einwohnerzahl zu errechnen. Wieviele Sim-Karten hab ich? Mindestens fünf, davon liegen die meisten ungenutzt herum und sind teils vermutlich schon abgelaufen. Aber die Stadt muß seit dem Zusammenbruch des Sozialismus massiv gewachsen sein. Ich erinnere mich an eine Einwohnerzahl von etwa 325000 in den 1980er Jahren. --32 Fuß-Freak (Diskussion) 20:17, 20. Mai 2024 (CEST)
- Und deshalb müssen so gewonnene Zahlen, wie schon im Artikel angemerkt, mit Vorsicht genossen werden. Ich persönlich bin nicht ganz vom Nutzen dieser Berechnungsmethode überzeugt, der Sinn ist jedoch darzustellen, wie man versucht, eine tatsächliche Einwohnerzahl zu ermitteln. Hier hat man gleich mehrere Probleme: nämlich den Unterschied zwischen dauerhaftem (d. h. offiziellem) und tatsächlichem Vorsitz, eine hohe Zahl von Pendlern aus anderen Regionen der Slowakei sowie fortschreitende Suburbanisierung der umliegenden Gemeinden, ohne jegliche Anpassung der administrativen Grenzen. --MarkBA (Diskussion) 10:42, 16. Jun. 2024 (CEST)