„Aholming“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Ersetze Wappen_Aholming.svg durch DEU_Aholming_COA.svg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: Criterion 1 (original uploader’s request)) |
|||
(209 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
|Wappen = DEU Aholming COA.svg |
|||
! Wappen |
|||
|Breitengrad = 48/44//N |
|||
! Karte |
|||
|Längengrad = 12/55//E |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
|Lageplan = Aholming in DEG.svg |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Wappen_fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]<br /><small>[[Wikipedia:Wappen|Hilfe zu Wappen]]</small><!-- Optional: link auf Stadt-Wappenseite im Internet oder ähnliches anhängen. Wappen nur mit Genehmigung der Gemeinde einfügen, siehe Hinweise unter dem Link "Wikipedia:Wappen"! --> |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Karte Aholming in Deutschland.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Aholming hervorgehoben]] |
|||
|Regierungsbezirk = Niederbayern |
|||
|- |
|||
|Landkreis = Deggendorf |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Höhe = 327 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|PLZ = 94527 |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|Vorwahl = 09938, 09931, 09936 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09271111 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Regierungsbezirk Niederbayern|Niederbayern]] |
|||
|LOCODE = DE AHV |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Gliederung = 14 [[Gemeindeteil]]e |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Deggendorf|Deggendorf]] |
|||
|Straße = Untere Römerstr. 2 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Website = [https://www.aholming.de/ www.aholming.de] |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 48° 44' n. B.<br /> 12° 55' ö. L. |
|||
|Bürgermeister = Martin Betzinger |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
| [[Höhe]]: || 329 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|Partei = Bürgerblock Aholming |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
}} |
|||
| [[Fläche]]: || 29,35 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Einwohner]]: || 2.230 <small>''(31. Dezember 2003)''</small> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 76 Einwohner je km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]en: || 94527 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 09938 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt> DEG</tt> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 2 71 111 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Gemeindegliederung: || 14 [[Ortsteil]]e |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Adresse der<br />Gemeindeverwaltung: || Untere Römerstr. 2 <br />94527 Aholming |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || [http://www.aholming.de www.aholming.de] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gemeinde@aholming.de gemeinde@aholming.de ] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Herbert Apfelbeck ([[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]) |
|||
|} |
|||
'''Aholming''' ist eine Gemeinde im [[Regierungsbezirk Niederbayern]] ([[Bayern]]) im [[Landkreis Deggendorf]]. Aholming ist bekannt als Standort einer Sendeanlage des Deutschlandfunks für Langwelle. |
|||
'''Aholming''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im [[Regierungsbezirk Niederbayern|niederbayerischen]] [[Landkreis Deggendorf]] in der Region Donau-Wald. |
|||
== Geografie == |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
== Gemeindegliederung == |
|||
Aholming liegt in der Region Donau-Wald. |
|||
Die Gemeinde hat 14 [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Aholming|zugriff=2017-11-28|val=621}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=57553286489 |objekt=Gemeinde Aholming |abruf=2021-12-23}}</ref> |
|||
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em|anzahl=2|gesamtbreite=31em|liste= |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
* Aholming ([[Pfarrdorf]]) |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
* [[Breitfeld (Ahloming)|Breitfeld]] ([[Dorf]]) |
|||
<!-- === Nachbargemeinden === --> |
|||
* [[Garnschwaig]] ([[Einöde]]) |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
* [[Isarau (Ahloming)|Isarau]] (Dorf) |
|||
Die Gemeinde besteht aus den Ortschaften Aholming, Breitfeld, Garnschwaig, Isarau, Kühmoos, Moosmühle, Neutiefenweg, Penzling, Probstschwaig, Rauchschwaig, Schwarzwöhr, Tabertshausen, Tabertshausenerschwaig und Thannet. |
|||
* [[Kühmoos (Ahloming)|Kühmoos]] (Dorf) |
|||
<!-- === Klima === --> |
|||
* [[Moosmühle (Ahloming)|Moosmühle]] ([[Weiler]]) |
|||
* [[Neutiefenweg]] (Dorf) |
|||
* [[Penzling]] ([[Kirchdorf (Siedlungstyp)|Kirchdorf]]) |
|||
* [[Probstschwaig]] (Dorf) |
|||
* [[Rauchschwaig]] (Einöde) |
|||
* [[Schwarzwöhr]] (Weiler) |
|||
* [[Tabertshausen]] (Kirchdorf) |
|||
* [[Tabertshauserschwaig]] (Dorf) |
|||
* [[Thannet (Ahloming)|Thannet]] (Weiler) |
|||
}} |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Pfarrkirche Aholming.JPG|mini|Pfarrkirche St. Stephanus]] |
|||
Aholming im heutigen Regierungsbezirk Niederbayern gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Natternberg des Kurfürstentums Bayern. |
|||
=== Bis zur Gemeindegründung === |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
Bereits aus der Steinzeit und der Bronzezeit liegen Funde um Aholming vor. 1112 erfolgt eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes im Personennamen „Walchoun de Auhalmingen“. Der Ortsname geht auf den [[Althochdeutsche Sprache|althochdeutschen]] Personennamen Authelm zurück. Die moderne Schreibweise ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Schon frühzeitig wurde der Ort [[Hofmark]] des [[Hochstift Passau|Hochstifts Passau]]. |
|||
<!-- === Eingemeindungen === --> |
|||
Um die Mitte des 13. Jahrhunderts kam Aholming in den Besitz der [[Wittelsbach]]er. Im zweiten Herzogsurbar um 1280 erscheinen die [[Vogt]]eien Aholming und Penzling bereits unter dem Gericht [[Hengersberg]]. Der Letzte des namengebenden Geschlechtes, Heinrich von Ahalming, wurde 1312 erwähnt. Von 1363 bis 1413 waren die [[Chamerauer (Adelsgeschlecht)|Chamerauer]] Herren über Aholming. 1413 kaufte es Ritter [[Heinrich Notthafft von Wernberg]] den Chamerauern ab. Über 300 Jahre regierten dann die [[Notthafft (Adelsgeschlecht)|Notthafft]] über Aholming. |
|||
1553 erhielten die Inhaber der Herrschaft Aholming von Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]] das Recht, Bier zu brauen und Jahrmärkte abzuhalten. Aholming gehörte zum Rentamt [[Landshut]] und zum [[Landgericht Natternberg]] des Kurfürstentums Bayern. |
|||
Johann Heinrich Notthafft Graf von Wernberg starb 1734. Die Herrschaft Aholming wurde für [[Heimfall|heimgefallen]] erklärt. Am 23. Dezember 1745 verlieh Kurfürst [[Maximilian III. Joseph]] das Aholminger Lehen an Johann Franz de Paula Graf von [[Preysing (Adelsgeschlecht)|Preysing]]. Die Preysing ließen das [[Schloss Aholming|Schloss Isarau]] samt Schlosskapelle im Jahr 1791 abreißen, lediglich der Torturm blieb erhalten. |
|||
=== 19. Jahrhundert === |
|||
1821 wurde die Gemeinde Aholming gebildet. Bis zum 21. November 1848 unterstand sie noch der [[Patrimonialgerichtsbarkeit]] der Grafen Preysing zu [[Moos (Niederbayern)|Moos]]. |
|||
=== 21. Jahrhundert === |
|||
Im Gemeindegebiet befand sich der [[Sender Aholming]], eine 2018 rückgebaute [[Langwelle]]nsendeanlage des [[Deutschlandfunk]]s. |
|||
=== Eingemeindungen === |
|||
Im Zuge der [[Gebietsreform in Bayern]] wurde am 1. Oktober 1971 wurde die Gemeinde Neutiefenweg eingegliedert.<ref>{{BibISBN|3406096697|Seite=585}}</ref> |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
[[Datei:Bevölkerungsentwicklung-Aholmings.jpg|mini|Bevölkerungsentwicklung Aholmings]] |
|||
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1853, 1987 dann 1882 und im Jahr 2000 2184 Einwohner gezählt. |
|||
Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Gemeinde von 1879 auf 2238 um 359 Einwohner bzw. um 19,1 %. |
|||
* 1961: 1774 Einwohner |
|||
* 1970: 1853 Einwohner |
|||
* 1987: 1882 Einwohner |
|||
* 1991: 1922 Einwohner |
|||
* 1995: 2043 Einwohner |
|||
* 2000: 2184 Einwohner |
|||
* 2005: 2363 Einwohner |
|||
* 2010: 2297 Einwohner |
|||
* 2015: 2298 Einwohner |
|||
* 2020: 2287 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik.bayern.de/mam/produkte/statistik_kommunal/2022/09271111.pdf |titel=Aholming: Bevölkerungsentwicklung seit 1840 |werk=Statistik kommunal 2022: Gemeinde Aholming 09 271 111 |hrsg=Bayerisches Landesamt für Statistik |datum=2023-03 |abruf=2024-05-04}}</ref> |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== Gemeinderat === |
=== Gemeinderat === |
||
[[Datei:Rathaus Aholming.JPG|mini|Das Rathaus]] |
|||
*[[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] 8 Sitze |
|||
Die Kommunalwahlen von 2020<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wahl.info/kandidaten/ort/gemeinde-aholming_8.html |titel=Gemeinderatswahl & Bürgermeisterwahl in Aholming 2020 - Kandidaten & Ergebnisse |werk=wahl.info |datum=2020-03-29 |zugriff=2020-05-02}}</ref> und 2014 ergaben folgende Sitzverteilung (in Klammern das Wahlergebnis in Prozent): |
|||
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] --> |
|||
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> |
|||
*[[Freie Wähler|FW]] 7 Sitze |
|||
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] --> |
|||
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] --> |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Bürgermeister ist Herbert Apfelbeck (CSU). |
|||
<!-- === Wappen === --> |
|||
<!-- === Städtepartnerschaften === --> |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="7" |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" align="center" |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
| || [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]] || [[Freie Wähler Bayern|FWG]] || '''Gesamt''' |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
|- align="center" |
|||
<!-- === Musik === --> |
|||
| '''2020''' || 8 (55,6 %) || 6 (44,3 %) || 14 |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
|- align="center" |
|||
=== Bauwerke === |
|||
| '''2014''' || 8 (58,1 %) || 6 (41,9 %) || 14 |
|||
*Pfarrkirche St. Stephan, Aholming mit spätgotischem Turm (um 1500) und prachtvollem Hochaltar |
|||
|} |
|||
*Sendemasten der [[Langwelle]]n-[[Sendeanlage]] |
|||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
=== Parteien === |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
In der Gemeinde existieren ein Ortsverein der CSU unter Vorsitz von Herbert Gerl sowie eine Ortsgruppe der Freien Wähler unter Vorsitz von Theresia Friedberger. Im November 2007 wurde eine weitere unabhängige Wählervereinigung mit dem Namen Bürgerblock Aholming unter Führung von Martin Betzinger gebildet. Die Gründung eines [[SPD Bayern|SPD]]-Ortsvereins scheiterte, da sich nur vier der dafür nötigen sieben Gründungsmitglieder gefunden haben. |
|||
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 130 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren 37 am Arbeitsort Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 757. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 1 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 79 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1869 ha. Davon waren 1824 ha Ackerfläche und 45 ha Dauergrünfläche. Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 787 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 79 T€. |
|||
<!-- === Verkehr === --> |
|||
<!-- === Ansässige Unternehmen === --> |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
<!-- === Öffentliche Einrichtungen === --> |
|||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
=== Bildung === |
|||
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen: |
|||
*Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 75 Kindern |
|||
*Volksschulen: 1 mit 8 Lehrern und 167 Schülern |
|||
*Realschulen: Keine |
|||
*Gymnasien: Keine |
|||
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
<!-- == Persönlichkeiten == --> |
|||
Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Martin Betzinger (Bürgerblock Aholming); er wurde am 15. März 2020 mit 55,52 % der Stimmen für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Zweiter Bürgermeister ist Thomas Reichl (CSU).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Gemeinde Aholming |url=https://www.aholming.de/rathaus/buergermeister/ |titel=Bürgermeister |zugriff=2020-05-09 }}</ref> |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === --> |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;--> |
|||
<!-- ggf. ===weitere Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen=== --> |
|||
== |
=== Wappen === |
||
{{Wappenbeschreibung |
|||
* [[Langwelle]]n-[[Sendeanlage]] |
|||
|Kurzdarstellung= |
|||
Bei Aholming befindet sich der Standort eines 500 kW-[[Langwelle]]nsenders für die [[Frequenz]] 207 kHz (Programm: [[Deutschlandfunk]], Eigentümer der Anlage: [[Deutsche Telekom AG]]). |
|||
|Blasonierung = In Gold ein mit einem erniedrigten blauen [[Balken (Heraldik)|Balken]] [[belegt]]er, steigender roter [[Wolf (Wappentier)|Wolf]]. |
|||
Die Anlage entspricht weitestgehend der Anlage bei [[Donebach]]. |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ}} |
|||
Allerdings sind die [[Selbststrahlender Sendemast|selbststrahlenden Sendemasten]], die wie in Donebach [[Erdung|geerdet]] sind und über die Halteseile gespeist werden, mit 265 Meter Höhe etwas niedriger. |
|||
|Begründung = |
|||
|Zusatz = |
|||
}} |
|||
== Bauwerke == |
|||
{{Siehe auch|Liste der Baudenkmäler in Aholming}} |
|||
* Pfarrkirche St. Stephanus, Aholming, mit spät[[Gotik|gotischem]] Turm (um 1500) und prachtvollem [[Hochaltar]] |
|||
* [[Schloss Aholming]] |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
==Weblinks== |
|||
2017 gab es in der Gemeinde 262 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 1041 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 779 Personen größer als die der Einpendler. 20 Einwohner waren arbeitslos. 2016 gab es 46 landwirtschaftliche Betriebe. |
|||
*[http://www.structurae.de/de/structures/data/s0010718/index.cfm Structurae: Sendemast Aholming] |
|||
*[http://www.aholming.de/ Webseite der Gemeinde] |
|||
=== Medien === |
|||
* Aholming ist Standort eines medienproduzierenden Audio-/Video-Studios. |
|||
* Media Broadcast betrieb in Aholming einen [[Sender Aholming|Langwellensender des Deutschlandfunks]] (207 kHz, 500 kW). Die beiden jeweils 265 m hohen Sendemasten wurden im April 2018 gesprengt. |
|||
=== Bildung === |
|||
Im Jahr 2018 gab es folgende Einrichtungen: |
|||
* Kindertageseinrichtung mit 95 genehmigten Plätzen und 54 Kindern |
|||
* Grundschule mit vier Klassen, vier Lehrern und 82 Schülern |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Hans Riedl (Politiker)|Hans Riedl]] (1892–1962), Kommunalpolitiker (CSU), Oberbürgermeister der Stadt [[Passau]] (1948) |
|||
== Weblinks == |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste hoher Gebäude der Welt]] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [https://www.aholming.de Homepage] |
|||
* {{LStDV GKZ|09271111}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Deggendorf}} |
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Deggendorf}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4513694-4|VIAF=235664581}} |
|||
[[Kategorie:Ort |
[[Kategorie:Ort im Landkreis Deggendorf]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort an der Isar]] |
||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1112]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1821]] |
|||
[[Kategorie:Bayerisches Alpenvorland]] |
|||
[[Kategorie:Aholming| ]] |
|||
[[Kategorie:Kirchdorf (Siedlungstyp)]] |
|||
[[Kategorie:Dorf in Bayern]] |
Aktuelle Version vom 14. Februar 2025, 10:20 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 48° 44′ N, 12° 55′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Niederbayern | |
Landkreis: | Deggendorf | |
Höhe: | 327 m ü. NHN | |
Fläche: | 29,35 km2 | |
Einwohner: | 2368 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 81 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 94527 | |
Vorwahlen: | 09938, 09931, 09936 | |
Kfz-Kennzeichen: | DEG | |
Gemeindeschlüssel: | 09 2 71 111 | |
LOCODE: | DE AHV | |
Gemeindegliederung: | 14 Gemeindeteile | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Untere Römerstr. 2 94527 Aholming | |
Website: | www.aholming.de | |
Erster Bürgermeister: | Martin Betzinger (Bürgerblock Aholming) | |
Lage der Gemeinde Aholming im Landkreis Deggendorf | ||
![]() |
Aholming ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf in der Region Donau-Wald.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde hat 14 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]
- Aholming (Pfarrdorf)
- Breitfeld (Dorf)
- Garnschwaig (Einöde)
- Isarau (Dorf)
- Kühmoos (Dorf)
- Moosmühle (Weiler)
- Neutiefenweg (Dorf)
- Penzling (Kirchdorf)
- Probstschwaig (Dorf)
- Rauchschwaig (Einöde)
- Schwarzwöhr (Weiler)
- Tabertshausen (Kirchdorf)
- Tabertshauserschwaig (Dorf)
- Thannet (Weiler)
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Gemeindegründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits aus der Steinzeit und der Bronzezeit liegen Funde um Aholming vor. 1112 erfolgt eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes im Personennamen „Walchoun de Auhalmingen“. Der Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Authelm zurück. Die moderne Schreibweise ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Schon frühzeitig wurde der Ort Hofmark des Hochstifts Passau.
Um die Mitte des 13. Jahrhunderts kam Aholming in den Besitz der Wittelsbacher. Im zweiten Herzogsurbar um 1280 erscheinen die Vogteien Aholming und Penzling bereits unter dem Gericht Hengersberg. Der Letzte des namengebenden Geschlechtes, Heinrich von Ahalming, wurde 1312 erwähnt. Von 1363 bis 1413 waren die Chamerauer Herren über Aholming. 1413 kaufte es Ritter Heinrich Notthafft von Wernberg den Chamerauern ab. Über 300 Jahre regierten dann die Notthafft über Aholming.
1553 erhielten die Inhaber der Herrschaft Aholming von Kaiser Karl V. das Recht, Bier zu brauen und Jahrmärkte abzuhalten. Aholming gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Natternberg des Kurfürstentums Bayern.
Johann Heinrich Notthafft Graf von Wernberg starb 1734. Die Herrschaft Aholming wurde für heimgefallen erklärt. Am 23. Dezember 1745 verlieh Kurfürst Maximilian III. Joseph das Aholminger Lehen an Johann Franz de Paula Graf von Preysing. Die Preysing ließen das Schloss Isarau samt Schlosskapelle im Jahr 1791 abreißen, lediglich der Torturm blieb erhalten.
19. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1821 wurde die Gemeinde Aholming gebildet. Bis zum 21. November 1848 unterstand sie noch der Patrimonialgerichtsbarkeit der Grafen Preysing zu Moos.
21. Jahrhundert
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gemeindegebiet befand sich der Sender Aholming, eine 2018 rückgebaute Langwellensendeanlage des Deutschlandfunks.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde am 1. Oktober 1971 wurde die Gemeinde Neutiefenweg eingegliedert.[4]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Zeitraum 1988 bis 2018 wuchs die Gemeinde von 1879 auf 2238 um 359 Einwohner bzw. um 19,1 %.
- 1961: 1774 Einwohner
- 1970: 1853 Einwohner
- 1987: 1882 Einwohner
- 1991: 1922 Einwohner
- 1995: 2043 Einwohner
- 2000: 2184 Einwohner
- 2005: 2363 Einwohner
- 2010: 2297 Einwohner
- 2015: 2298 Einwohner
- 2020: 2287 Einwohner[5]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinderat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kommunalwahlen von 2020[6] und 2014 ergaben folgende Sitzverteilung (in Klammern das Wahlergebnis in Prozent):
CSU | FWG | Gesamt | |
2020 | 8 (55,6 %) | 6 (44,3 %) | 14 |
2014 | 8 (58,1 %) | 6 (41,9 %) | 14 |
Parteien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Gemeinde existieren ein Ortsverein der CSU unter Vorsitz von Herbert Gerl sowie eine Ortsgruppe der Freien Wähler unter Vorsitz von Theresia Friedberger. Im November 2007 wurde eine weitere unabhängige Wählervereinigung mit dem Namen Bürgerblock Aholming unter Führung von Martin Betzinger gebildet. Die Gründung eines SPD-Ortsvereins scheiterte, da sich nur vier der dafür nötigen sieben Gründungsmitglieder gefunden haben.
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Martin Betzinger (Bürgerblock Aholming); er wurde am 15. März 2020 mit 55,52 % der Stimmen für weitere sechs Jahre im Amt bestätigt. Zweiter Bürgermeister ist Thomas Reichl (CSU).[7]
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![]() |
Blasonierung: „In Gold ein mit einem erniedrigten blauen Balken belegter, steigender roter Wolf.“[8] |
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pfarrkirche St. Stephanus, Aholming, mit spätgotischem Turm (um 1500) und prachtvollem Hochaltar
- Schloss Aholming
Wirtschaft und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2017 gab es in der Gemeinde 262 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 1041 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 779 Personen größer als die der Einpendler. 20 Einwohner waren arbeitslos. 2016 gab es 46 landwirtschaftliche Betriebe.
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Aholming ist Standort eines medienproduzierenden Audio-/Video-Studios.
- Media Broadcast betrieb in Aholming einen Langwellensender des Deutschlandfunks (207 kHz, 500 kW). Die beiden jeweils 265 m hohen Sendemasten wurden im April 2018 gesprengt.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2018 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindertageseinrichtung mit 95 genehmigten Plätzen und 54 Kindern
- Grundschule mit vier Klassen, vier Lehrern und 82 Schülern
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Riedl (1892–1962), Kommunalpolitiker (CSU), Oberbürgermeister der Stadt Passau (1948)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinde Aholming in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 28. November 2017.
- ↑ Gemeinde Aholming, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 23. Dezember 2021.
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 585.
- ↑ Aholming: Bevölkerungsentwicklung seit 1840. In: Statistik kommunal 2022: Gemeinde Aholming 09 271 111. Bayerisches Landesamt für Statistik, März 2023, abgerufen am 4. Mai 2024.
- ↑ Gemeinderatswahl & Bürgermeisterwahl in Aholming 2020 - Kandidaten & Ergebnisse. In: wahl.info. 29. März 2020, abgerufen am 2. Mai 2020.
- ↑ Bürgermeister. Gemeinde Aholming, abgerufen am 9. Mai 2020.
- ↑ Wappen von Aholming in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte