„Aqua (Satellit)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Kleinigkeiten und ein wenig erweitert |
2 mal Kleinschreibung. + Wikilinks. Textstraffung, + geschützte Blanks. Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links |
||
(118 dazwischenliegende Versionen von 75 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Satellit |
|||
'''Aqua''' (von [[Latein|lateinisch]]: ''[[Wasser]]''), auch '''EOS-PM1''' oder '''27424''' genannt, ist ein am [[4. Mai]] [[2002]] gestarteter [[Satellit (Raumfahrt)|Forschungsatellit]] der [[USA|US-amerikanischen]] [[Luftfahrt|Luft]]- und [[Raumfahrt|Raumfahrtbehörde]] [[NASA]], welcher die [[Komplexität|komplexen]] [[Prozess|Prozesse]] im [[Ökosystem]] unserer [[Erde]] erforschen soll. Aqua ist Teil des [[Earth Observing System]] (EOS), einem etliche Missionen umfassenden, längerfristigen [[Forschung|Forschungsprogramm]] der NASA. |
|||
|name = Aqua |
|||
[[Bild:Aqua.jpg|thumb|right|Eine [[Computersimulation]] von Aqua]] |
|||
|typ = [[Forschungssatellit]] |
|||
== Bahndaten == |
|||
|bild = Aqua satellite simulation.jpg |
|||
|land = {{USA}} |
|||
|behörde = {{NASA}} |
|||
|nssdc_id = 2002-022A |
|||
|apogäum = 686 km |
|||
|perigäum = 673 km |
|||
|bahn_neigung = 98,2° |
|||
|bahn_umlaufzeit = 98 Minuten |
|||
|start = 4. Mai 2002, 09:54 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] |
|||
|startplatz = [[Vandenberg Air Force Base|Vandenberg AFB]], [[Space Launch Complex 2|SLC-2W]] |
|||
|trägerrakete = [[Delta II|Delta 7920-10L]] |
|||
|status = im Orbit, aktiv |
|||
}} |
|||
'''Aqua''' ({{laS}} für ''[[Wasser]],'' offiziell auch '''EOS-PM1''') ist ein [[Satellit (Raumfahrt)|Forschungssatellit]] der [[USA|US-amerikanischen]] [[Luftfahrt|Luft-]] und [[Raumfahrt]]behörde [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]], der Messungen der komplexen Prozesse im [[Ökosystem]] der [[Erde]] vornehmen soll. Er misst den [[Niederschlag]], die [[Evaporation]] und seine Instrumente erheben Daten zu den [[Wasserkreislauf|globalen Wasserkreisläufen]]. Der Satellit wurde am 4. Mai 2002 gestartet; ihm ging [[Terra (Satellit)|Terra]] (1999) voraus und ihm folgte [[Aura (Satellit)|Aura]] (2004) nach. Der Satellit liefert im Jahr 2022, 20 Jahre nach seinem Start noch Daten. |
|||
Der Satellit bewegt sich auf einer [[Polarkoordinaten|polaren]], [[Umlaufbahn#Sonnensynchroner Orbit (SSO)|sonnensynchronen]] [[Umlaufbahn|Erdumlaufbahn]]. Dank dieser Flugbahn ergänzen sich Aqua und der im Jahre [[1999]] gestartete Satellit [[Terra (Satellit)|Terra]] gegenseitig, sodass dieselben Gebiete zu verschiedenen Tageszeiten beobachtet werden können, um zum Beispiel die Menge des Niederschlags genauer verfolgen zu können. |
|||
Die Sensorik des Satelliten wurde von der [[JAXA|japanischen]], der [[Agência Espacial Brasileira|brasilianischen]] und der US-Weltraumbehörde entwickelt.<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://global.jaxa.jp/projects/sat/aqua/ |titel=JAXA {{!}} "Aqua" Earth Observation Satellite/AMSR-E |sprache=en |abruf=2021-08-30 |offline=ja }}</ref> Aqua kostete 1 Milliarde US-Dollar. |
|||
Sein Sekundärname ''EOS-PM1'' leitet sich von der Tatsache ab, dass äquatoriale Überflugszeit des Satelliten auf den Nachmittag fällt. |
|||
{{Bahndaten|APOGÄUM=673 |
|||
|PERIGÄUM=686 |
|||
|INKLINATION=98,2 |
|||
|UMLAUFZEIT=98 [[Minute|Minuten]] |
|||
|EXZENTRIZITÄT=? |
|||
}} |
|||
Aqua ist Teil des [[Earth Observing System]] (EOS), eines mehrere Missionen umfassenden, längerfristigen Forschungsprogramms der NASA. Die fünf Satelliten Aqua, [[Aura (Satellit)|Aura]], [[CloudSat]], [[PARASOL]] und [[CALIPSO]] bilden zusammen den [[A-Train (Satelliten)|A-Train]]. |
|||
== Mission == |
|||
== Umlaufbahn == |
|||
[[Bild:Zyklon brasilien.jpg|thumb|right|Ein [[tropischer Wirbelsturm]] über [[Brasilien|Südbrasilien]]]] |
|||
Der Satellit bewegt sich auf einer [[Polarkoordinaten|polaren]], [[Satellitenorbit#Sonnensynchroner Orbit (SSO)|sonnensynchronen]] [[Umlaufbahn|Erdumlaufbahn]]. Dank dieser Flugbahn ergänzen sich Aqua und der im Jahre 1999 gestartete Satellit [[Terra (Satellit)|Terra]] gegenseitig, so dass dieselben Gebiete zu verschiedenen Tageszeiten beobachtet werden können, um zum Beispiel die Menge des [[Niederschlag]]s genauer verfolgen zu können. |
|||
Der Name "Aqua" lässt unschwer vermuten, dass sich dieser Satellit dem [[Chemisches Element|Element]] [[Wasser]] ([[Latein|lat.]]: ''Aqua'') widmet. |
|||
Sein Sekundärname ''EOS-PM1'' leitet sich von der Tatsache ab, dass die äquatoriale Überflugszeit des Satelliten auf den Nachmittag fällt. |
|||
Aqua's Hauptmissionsziel ist es, grosse Mengen an Informationen über die [[Verdunstung]], [[Wolke|Wolken]] und [[Niederschlag|Niederschläge]], den Anteil des [[Wasserdampf|Wasserdampfes]] in der [[Erdatmosphäre]] und über die [[Aerosol|Aerosole]], aber auch über die [[Temperatur]] des Wassers und die Fläche des [[Meereis|Meer-]] und [[Landeis|Landeises]] zu gewinnen. Ausserdem hat Aqua die Aufgabe, Veränderungen der [[Meeresströmung|Strömungen]] in den [[Ozean|Ozeanen]] zu untersuchen und soll somit das Verständnis für die Auswirkungen der Wolken, des Oberflächenwassers und seinen Einfluss auf das [[Erde|irdische]] [[Klima]], verbessern. |
|||
Beispielsweise überflog er im Oktober 2002 das Gebiet des [[Aralsee]]s und machte Aufnahmen von ihm (siehe Weblink). |
|||
Mit diesen wichtigen Informationen wird es der [[Wissenschaft]] letztendlich möglich sein, die Veränderungen des [[Global|globalen]] Ökosystems und des Weltklimas besser zu verstehen und [[Klimaveränderung|Klimaveränderungen]] genauer zu [[Prognose|prognostizieren]]. Auch die [[Genauigkeit]] von [[Wettervorhersage|Wetterprognosen]] soll mit Hilfe dieses Satelliten gesteigert werden. |
|||
== Mission == |
|||
[[Datei:Zyklon brasilien.jpg|miniatur|hochkant|Ein [[tropischer Wirbelsturm]] über [[Brasilien|Südbrasilien]]]] |
|||
Aquas Haupt-Missionsziel ist es, große Mengen an Informationen über [[Verdunstung]], [[Wolke]]n und Niederschläge, den Anteil des [[Wasserdampf]]es in der [[Erdatmosphäre]] und über die [[Aerosol]]e, aber auch über die [[Temperatur]] des Wassers und die Fläche des [[Meereis|Meer-]] und [[Inlandeis|Landeises]] zu gewinnen. Außerdem hat Aqua die Aufgabe, Veränderungen der [[Meeresströmung|Strömungen]] in den [[Ozean]]en zu untersuchen und soll somit das Verständnis für die Auswirkungen der Wolken, des Oberflächenwassers und seinen Einfluss auf das irdische [[Klima]] verbessern. |
|||
Mit diesen Informationen sollen Prognosen zu Veränderungen des weltweiten Ökosystems und des Weltklimas verbessert werden. Auch die [[Genauigkeit]] von [[Wettervorhersage]]n soll mit Hilfe dieses Satelliten gesteigert werden. |
|||
== Der Satellit == |
== Der Satellit == |
||
[[Datei:Aqua assembly.jpg|miniatur|hochkant|Aqua während der Fertigung]] |
|||
Aqua hat eine Größe von 4,8 × 16,7 × 8,0 Metern und eine [[Masse (Physik)|Masse]] von 3.117 [[Kilogramm|kg]]. Mitgeführt werden ebenfalls 230 Kilogramm [[Raketentreibstoff|Treibstoff]] für Kurskorrekturen. Mit Hilfe des großen Solarpanels werden 4,4 [[Watt (Einheit)|kW]] [[elektrische Leistung]] erzeugt, um die sechs wissenschaftlichen Instrumente mit [[Energie]] zu versorgen. |
|||
[[Bild:Aqua2.jpg|thumb|right|Aqua während der Fertigung]] |
|||
Aqua hat eine [[Größe]] von 4,8 × 16,7 × 8,0 [[Meter|Metern]] und ein [[Gewicht]] von rund 3.117 [[Kilogramm]]. Mitgeführt wird ebenfalls 230 Kilogramm [[Kraftstoff|Treibstoff]] für allfällige [[Korrektur|Kurskorrekturen]] und [[Manöver|Lagekontrollmanöver]]. Mit Hilfe des grossen Solarpanels werden 4,4 [[Watt (Einheit)|Kilowatt]] [[Elektrischer Strom|elektrischen Stroms]] erzeugt, um die sechs wissenschaftlichen Instrumente mit [[Energie]] zu versorgen. |
|||
=== Instrumente === |
=== Instrumente === |
||
Aqua ist mit sechs Messinstrumenten ausgerüstet, die unterschiedliche Eigenschaften haben: |
|||
;AIRS |
|||
Aqua ist mit 6 hochpräzisen Instrumenten ausgerüstet. Jedes einzelne hat einzigartige Eigenschaften, welche zusammen eine leistungsfähige Erdbeobachtung ermöglichen. |
|||
:(''A''tmospheric ''I''nfra''r''ed ''S''ounder) ist ein erweitertes [[Infrarotstrahlung|Infrarot]]-Messgerät, das genaue Temperatur- und [[Feuchtigkeitsprofil]]e und eine Vielzahl anderer Informationen über die Atmosphäre gewinnen kann. Dieses Instrument hat ähnliche Aufgaben wie die Instrumente AMSU und HSB. |
|||
;AMSU |
|||
*'''AIRS''' (='''A'''tmospheric '''I'''nfra'''r'''ed '''S'''ounder) ist ein erweitertes [[Infrarotstrahlung|Infrarot]]-Messgerät, das genaue Temperatur- und Feuchtigkeitsprofile und eine Vielzahl anderer Informationen über die [[Atmosphäre]] gewinnen kann. Dieses wichtige Instrument hat ähnliche Aufgaben wie die Instumente AMSU und HSB. |
|||
:''A''dvanced ''M''icrowave ''S''ounding ''U''nit |
|||
;HSB |
|||
*'''HSB''' (='''H'''umidity '''S'''ounder for '''B'''razil) |
|||
:''H''umidity ''S''ounder for ''B''razil |
|||
*'''CERES''' (='''C'''louds and the '''E'''arth’s '''R'''adiant '''E'''nergy '''S'''ystem) |
|||
;[[Clouds and the Earth's Radiant Energy System|CERES]] |
|||
*'''MODIS''' (='''Mod'''erate-Resolution '''I'''maging '''S'''pectroradiometer) |
|||
:''C''louds and the ''E''arth’s ''R''adiant ''E''nergy ''S''ystem |
|||
;[[Moderate-resolution Imaging Spectroradiometer|MODIS]] |
|||
:''Mod''erate-Resolution ''I''maging ''S''pectroradiometer |
|||
;AMSR-E |
|||
:''A''dvanced ''M''icrowave ''S''canning ''R''adiometer – ''E''OS. Dieses Instrument wurde von [[Japan Aerospace Exploration Agency|JAXA]] entwickelt.<ref name=":0" /> |
|||
== Verlauf == |
== Verlauf == |
||
[[Datei:Aquastart.jpg|miniatur|hochkant|Aqua beim Start an Bord einer Delta-II-Rakete]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
{|border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em; background:#FFFFFF;" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
!width="15%"; align="left"|Zeitpunkt |
|||
!Zeitpunkt |
|||
!width="85%"; align="left"|Ereignis |
|||
!Ereignis |
|||
|-bgcolor="#F5F5FF" |
|||
|- |
|||
|[[4. Mai]] [[2002]] |
|||
|4. Mai 2002 |
|||
|Die [[Delta_(Rakete)|Delta II]]-[[Rakete]], die den Satelliten in die [[Umlaufbahn|Erdumlaufbahn]] transportiert, hebt vom [[Weltraumbahnhof]] [[Vandenberg]] in [[Kalifornien]] ab. Wie geplant trennt sich Aqua während ihres ersten [[Orbit (Himmelsmechanik)|Orbits]] über [[Afrika]] von der Rakete und das Solarpanel entfaltet sich einige Minuten später über [[Europa]]. Auch das AMSR-E-Instrument wird aus der Transportposition gelöst, gefolgt von den zwei CERES-Instrumenten und der X-Band-Kamera. |
|||
|Die [[Delta (Rakete)|Delta II]]-[[Rakete]], die den Satelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert, hebt vom Luftwaffenstützpunkt Vandenberg in [[Kalifornien]] ab. Wie geplant trennt sich Aqua während ihres ersten Umlaufs über [[Afrika]] von der Rakete und das Solarpanel entfaltet sich einige Minuten später über [[Europa]]. Auch das AMSR-E-Instrument wird aus der Transportposition gelöst, gefolgt von den zwei CERES-Instrumenten und der X-Band-Kamera. |
|||
|-bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|- |
|||
|[[12. Mai|12.]] - [[14. Mai]] [[2002]] |
|||
| nowrap | 12.–14. Mai 2002 |
|||
|Die Instrumente AMSU und HSB senden erste wissenschaftliche Daten. |
|Die Instrumente AMSU und HSB senden erste wissenschaftliche Daten. |
||
|- |
|||
|10. August 2010 |
|||
|Messung der bisher [[Temperaturextrema|tiefsten Temperatur]] auf der Erdoberfläche: −93,2 °C auf Landeis in der Antarktis.<ref name=ng>{{Internetquelle|url=http://news.nationalgeographic.com/news/2013/12/131210-coldest-place-on-earth-antarctica-science/|titel=New Record for Coldest Place on Earth, in Antarctica|autor=Marcus Woo |hrsg=National Geographic|datum=2013-12-10 |zugriff=2013-12-11|sprache=en }}</ref> |
|||
|} |
|} |
||
== Weblinks == |
|||
[[Bild:Aquastart.jpg|thumb|Aqua beim Start an Bord einer Delta II-[[Rakete]]]] |
|||
* [http://aqua.nasa.gov/ Offizielle Homepage von Aqua] (engl.) |
|||
* [http://eospso.gsfc.nasa.gov/ Offizielle Homepage des Earth Observing Systems] (engl.) |
|||
* [http://www.earth.nasa.gov/ Offizielle Homepage von Earth Science Enterprise] (engl.) |
|||
* [http://www.nasa.gov/ Offizielle Homepage der NASA] (engl.) |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
* [[Aura_(Satellit)|Aura]] |
|||
* [[Envisat|ENVISAT]] |
* [[Envisat|ENVISAT]] |
||
* [[Liste der Erdbeobachtungssatelliten]] |
|||
* [[Terra (Satellit)|Terra]] |
|||
* [[Blue Marble]] (Fotos der Erde) |
|||
* [[Earth Observing System]] |
|||
* [[Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Aqua (satellite)|Aqua}} |
|||
* [http://aqua.nasa.gov/ Offizielle Website von Aqua] (englisch) |
|||
* [http://eospso.gsfc.nasa.gov/ Offizielle Website des Earth Observing Systems] (englisch) |
|||
* [http://www.earth.nasa.gov/ Offizielle Website von Earth Science Enterprise] (englisch) |
|||
* [http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/raumsonden/aqua_01.shtml Aqua vor dem Start] |
|||
* [http://visibleearth.nasa.gov/view_set.php?satelliteID=25 NASA-Bilder und -Animationen von Aqua auf visibleearth.nasa.gov] (englisch) |
|||
{{Earth Observing System}} |
{{Navigationsleiste Earth Observing System}} |
||
[[Kategorie:Erdbeobachtungssatellit]] |
[[Kategorie:Erdbeobachtungssatellit]] |
||
[[Kategorie:Earth Observing System]] |
|||
[[en:Aqua (satellite)]] |
|||
[[Kategorie:Raumfahrtmission 2002]] |
|||
[[Kategorie:Mobile meteorologische Beobachtungseinrichtung]] |
|||
[[Kategorie:Atmosphäre]] |
Aktuelle Version vom 18. Dezember 2024, 12:00 Uhr
Aqua | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Forschungssatellit |
Land: | ![]() |
Betreiber: | ![]() |
COSPAR-ID: | 2002-022A |
Missionsdaten | |
Start: | 4. Mai 2002, 09:54 UTC |
Startplatz: | Vandenberg AFB, SLC-2W |
Trägerrakete: | Delta 7920-10L |
Status: | im Orbit, aktiv |
Bahndaten | |
Umlaufzeit: | 98 Minuten |
Bahnneigung: | 98,2° |
Apogäumshöhe: | 686 km |
Perigäumshöhe: | 673 km |
Aqua (lateinisch für Wasser, offiziell auch EOS-PM1) ist ein Forschungssatellit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, der Messungen der komplexen Prozesse im Ökosystem der Erde vornehmen soll. Er misst den Niederschlag, die Evaporation und seine Instrumente erheben Daten zu den globalen Wasserkreisläufen. Der Satellit wurde am 4. Mai 2002 gestartet; ihm ging Terra (1999) voraus und ihm folgte Aura (2004) nach. Der Satellit liefert im Jahr 2022, 20 Jahre nach seinem Start noch Daten.
Die Sensorik des Satelliten wurde von der japanischen, der brasilianischen und der US-Weltraumbehörde entwickelt.[1] Aqua kostete 1 Milliarde US-Dollar.
Aqua ist Teil des Earth Observing System (EOS), eines mehrere Missionen umfassenden, längerfristigen Forschungsprogramms der NASA. Die fünf Satelliten Aqua, Aura, CloudSat, PARASOL und CALIPSO bilden zusammen den A-Train.
Umlaufbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Satellit bewegt sich auf einer polaren, sonnensynchronen Erdumlaufbahn. Dank dieser Flugbahn ergänzen sich Aqua und der im Jahre 1999 gestartete Satellit Terra gegenseitig, so dass dieselben Gebiete zu verschiedenen Tageszeiten beobachtet werden können, um zum Beispiel die Menge des Niederschlags genauer verfolgen zu können.
Sein Sekundärname EOS-PM1 leitet sich von der Tatsache ab, dass die äquatoriale Überflugszeit des Satelliten auf den Nachmittag fällt.
Beispielsweise überflog er im Oktober 2002 das Gebiet des Aralsees und machte Aufnahmen von ihm (siehe Weblink).
Mission
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aquas Haupt-Missionsziel ist es, große Mengen an Informationen über Verdunstung, Wolken und Niederschläge, den Anteil des Wasserdampfes in der Erdatmosphäre und über die Aerosole, aber auch über die Temperatur des Wassers und die Fläche des Meer- und Landeises zu gewinnen. Außerdem hat Aqua die Aufgabe, Veränderungen der Strömungen in den Ozeanen zu untersuchen und soll somit das Verständnis für die Auswirkungen der Wolken, des Oberflächenwassers und seinen Einfluss auf das irdische Klima verbessern.
Mit diesen Informationen sollen Prognosen zu Veränderungen des weltweiten Ökosystems und des Weltklimas verbessert werden. Auch die Genauigkeit von Wettervorhersagen soll mit Hilfe dieses Satelliten gesteigert werden.
Der Satellit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aqua hat eine Größe von 4,8 × 16,7 × 8,0 Metern und eine Masse von 3.117 kg. Mitgeführt werden ebenfalls 230 Kilogramm Treibstoff für Kurskorrekturen. Mit Hilfe des großen Solarpanels werden 4,4 kW elektrische Leistung erzeugt, um die sechs wissenschaftlichen Instrumente mit Energie zu versorgen.
Instrumente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aqua ist mit sechs Messinstrumenten ausgerüstet, die unterschiedliche Eigenschaften haben:
- AIRS
- (Atmospheric Infrared Sounder) ist ein erweitertes Infrarot-Messgerät, das genaue Temperatur- und Feuchtigkeitsprofile und eine Vielzahl anderer Informationen über die Atmosphäre gewinnen kann. Dieses Instrument hat ähnliche Aufgaben wie die Instrumente AMSU und HSB.
- AMSU
- Advanced Microwave Sounding Unit
- HSB
- Humidity Sounder for Brazil
- CERES
- Clouds and the Earth’s Radiant Energy System
- MODIS
- Moderate-Resolution Imaging Spectroradiometer
- AMSR-E
- Advanced Microwave Scanning Radiometer – EOS. Dieses Instrument wurde von JAXA entwickelt.[1]
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zeitpunkt | Ereignis |
---|---|
4. Mai 2002 | Die Delta II-Rakete, die den Satelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert, hebt vom Luftwaffenstützpunkt Vandenberg in Kalifornien ab. Wie geplant trennt sich Aqua während ihres ersten Umlaufs über Afrika von der Rakete und das Solarpanel entfaltet sich einige Minuten später über Europa. Auch das AMSR-E-Instrument wird aus der Transportposition gelöst, gefolgt von den zwei CERES-Instrumenten und der X-Band-Kamera. |
12.–14. Mai 2002 | Die Instrumente AMSU und HSB senden erste wissenschaftliche Daten. |
10. August 2010 | Messung der bisher tiefsten Temperatur auf der Erdoberfläche: −93,2 °C auf Landeis in der Antarktis.[2] |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ENVISAT
- Liste der Erdbeobachtungssatelliten
- Blue Marble (Fotos der Erde)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b JAXA | "Aqua" Earth Observation Satellite/AMSR-E. Ehemals im ; abgerufen am 30. August 2021 (englisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Marcus Woo: New Record for Coldest Place on Earth, in Antarctica. National Geographic, 10. Dezember 2013, abgerufen am 11. Dezember 2013 (englisch).