„Kreis Süderdithmarschen“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K Bot: link replacement; siehe WP:Bots/Anfragen#Ersatz für Verlinkung statistischer Jahrbücher auf digizeitschriften.de |
||
| (99 dazwischenliegende Versionen von 56 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Landkreis |
|||
Der '''Kreis Süderdithmarschen''' war ein [[Landkreis]] im Bundesland |
|||
|Name = Süderdithmarschen |
|||
[[Schleswig-Holstein]]. |
|||
|Gegründet = 1867 |
|||
|Aufgelöst = 1970-04-25 |
|||
|Wappen = Kreis Süderdithmarschen Vektor.png |
|||
|Breitengrad = 54/05/33/N |
|||
|Längengrad = 09/04/24/E |
|||
|Lageplan = Kreis Süderdithmarschen in Schleswig-Holstein 1965.svg |
|||
|Bundesland = Schleswig-Holstein |
|||
|Verwaltungssitz = Meldorf |
|||
|Fläche = 776.49 |
|||
|Einwohner-manuell = 72318 |
|||
|Stand-manuell = 1970-05-27 |
|||
|Kreisschlüssel = 01046 |
|||
|NUTS = |
|||
|Gliederung = 67 |
|||
}} |
|||
Der '''Kreis Süderdithmarschen''' war ein [[Landkreis]] in der [[Preußen|preußischen]] [[Provinz Schleswig-Holstein]] (1867–1932, 1933–1945) und anschließend ein Kreis im Bundesland [[Schleswig-Holstein]] (1946–1970). |
|||
== Geographie == |
|||
Der Kreis als territoriale Einheit entstand 1559 nach der |
|||
''[[Letzte Fehde|letzten Fehde]]'', als die bis dahin selbständige |
|||
[[Bauernrepublik Dithmarschen]] unter den Siegern geteilt wurde. |
|||
Süderdithmarschen kam an König [[Friedrich II. (Dänemark)|Friedrich II.]] |
|||
von [[Dänemark]]. |
|||
=== Lage === |
|||
Kreisstadt war [[Meldorf]], weitere Städte [[Marne]] und [[Brunsbüttel]]. |
|||
Der Kreis lag an der Westküste Schleswig-Holsteins. |
|||
Amtliches Kennzeichen war: MED. Im Zuge der Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsreform wurde der Kreis 1970 mit dem [[Kreis Norderdithmarschen]] zum heutigen [[Kreis Dithmarschen]] vereinigt, der in seinen Grenzen wieder dem Territorium der ehemaligen Bauernrepublik entspricht. |
|||
=== Nachbarkreise === |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger Landkreis|Suderdithmarschen]] |
|||
Der Kreis grenzte Anfang 1970 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise [[Kreis Norderdithmarschen|Norderdithmarschen]], [[Kreis Rendsburg|Rendsburg]] und [[Kreis Steinburg|Steinburg]]. Im Süden grenzte er an die [[Elbe]], im Westen an die [[Nordsee]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:KreisverwaltungS Dithm.JPG|mini|Schild der alten Kreisverwaltung in Meldorf]] |
|||
[[Datei:Flagge Kreis Süderdithmarschen.svg|mini|Flagge des Kreises Süderdithmarschen]] |
|||
Süderdithmarschen als territoriale Einheit entstand 1559 nach der ''[[Letzte Fehde|letzten Fehde]]'', als die bis dahin selbständige [[Bauernrepublik]] Dithmarschen unter den Siegern geteilt wurde. Süderdithmarschen kam an König [[Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)|Friedrich II.]] von [[Dänemark]]. |
|||
Kreisstadt war [[Meldorf]], weitere Städte [[Marne (Holstein)|Marne]] und [[Brunsbüttel]]. Am 18. Februar 1891 wurde zusätzlich die zuvor zu [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] gehörende Insel [[Helgoland]] in Bezug auf die staatliche Verwaltung dem Kreis Süderdithmarschen zugeordnet.<ref>Die Gemeinde Helgoland gehörte nicht dem Kreis Süderdithmarschen als Kommunalverband an. Siehe: Lorenz Petersen: ''Zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung auf Helgoland.'' Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Band 67. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1939, S. 29–190, hier S. 171–173 ([https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/5ANV3SBP7TSOZ2XOSHHDOLSHXNKZMIQF Digitalisat]).</ref> Dieser Zustand endete zum 1. Oktober 1922, als Helgoland einen [[Kreis Helgoland|eigenen Landrat]] als untere Verwaltungsbehörde erhielt. |
|||
Süderdithmarschen war eine frühe Hochburg des [[Nationalsozialismus]]. Eine antirepublikanische und gegen die [[Moderne]] gerichtete Grundstimmung führte dazu, dass die [[Blut-und-Boden-Ideologie]] der Nationalsozialisten in [[Dithmarschen]] auf fruchtbaren Boden fiel. |
|||
{| style="text-align:center" |
|||
|+NSDAP-Ergebnisse bei den Reichstagswahlen |
|||
!Wahl |
|||
!Süderdithmarschen |
|||
!Schleswig-Holstein |
|||
!Deutsches Reich |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|1924 (I) |
|||
|{{0}}6,8 % |
|||
|{{0}}7,4 % |
|||
|{{0}}6,6 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|1924 (II) |
|||
|{{0}}3,8 % |
|||
|{{0}}2,7 % |
|||
|{{0}}3,0 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|1928 |
|||
|17,8 % |
|||
|{{0}}4,0 % |
|||
|{{0}}2,6 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|1930 |
|||
|36,3 % |
|||
|27,0 % |
|||
|18,3 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|1932 (I) |
|||
|59,8 % |
|||
|51,0 % |
|||
|37,4 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|1932 (II) |
|||
|57,5 % |
|||
|45,7 % |
|||
|33,1 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|1933 |
|||
|63,7 % |
|||
|53,2 % |
|||
|43,9 % |
|||
|} |
|||
Am 1. Oktober 1932 wurde der Landkreis zusammen mit dem [[Kreis Norderdithmarschen]] vorübergehend zum Kreis Dithmarschen vereinigt. Am 1. Oktober 1933 wurden die beiden Kreise wieder getrennt. |
|||
Große Teile des Kreises Süderdithmarschen waren bis 1934 in [[Kirchspielslandgemeinde]]n gegliedert. Die Kirchspielslandgemeinden waren regionaltypische und historisch gewachsene Verwaltungseinheiten. Sie wurden am 1. April 1934 aufgelöst und ihre einzelnen Dörfer wurden zu eigenständigen Landgemeinden erhoben. Nach einer Reihe von [[Gemeindefusion]]en im Verlauf der 1930er Jahre umfasste der Kreis 1945 zwei Städte und 83 Landgemeinden.<ref name="terri">[http://www.territorial.de/schleswh/suederdi/gem1945.htm territorial.de: Gemeindeverzeichnis 1945]</ref> |
|||
Nach weiteren Gemeindefusionen bestanden im Kreis Süderdithmarschen Anfang 1970 noch 67 Gemeinden, darunter die drei Städte Brunsbüttel, Marne und Meldorf. Im Zuge der schleswig-holsteinischen Verwaltungsreform wurde der Kreis am 26. April 1970 mit dem Kreis Norderdithmarschen zum heutigen [[Kreis Dithmarschen]] vereinigt, der in seinen Grenzen wieder dem Territorium der ehemaligen Bauernrepublik entspricht.<ref>{{Literatur |Hrsg=Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein |Titel=Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970 |Verlag=Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein |Ort=Kiel |Datum=1972 |Seiten=21}}</ref> |
|||
== Einwohnerentwicklung == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
! Quelle |
|||
|- |
|||
| 1867 ||style="text-align:center"| {{0}}39.485 || <ref>[http://wiki-de.genealogy.net/Kreis_Süderdithmarschen Genwiki: Kreis Süderdithmarschen]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1890 ||style="text-align:center"| {{0}}43.883 || <ref name="demand">{{Verwaltungsgeschichte.de|pfad=suederdithmarschen.html}}</ref> |
|||
|- |
|||
| 1900 ||style="text-align:center"| {{0}}48.526 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1910 ||style="text-align:center"| {{0}}55.953 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1925 ||style="text-align:center"| {{0}}53.438 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1939 ||style="text-align:center"| {{0}}53.676 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1946 ||style="text-align:center"| 102.273 || <ref name="vz1946">[https://www.destatis.de/GPStatistik/servlets/MCRFileNodeServlet/DEMonografie_derivate_00001265/gemeindeverzeichnis.pdf Volkszählung 1946]</ref> |
|||
|- |
|||
| 1950 ||style="text-align:center"| {{0}}98.225 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1960 ||style="text-align:center"| {{0}}71.800 || <ref name="demand" /> |
|||
|- |
|||
| 1968 ||style="text-align:center"| {{0}}73.300 || <ref name="sjb68">[https://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digsj-803 Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1969]</ref> |
|||
|} |
|||
== Politik == |
|||
<!--===Wappen===--> |
|||
=== Landräte === |
|||
* 1868 bis 1884: [[Eduard Müllenhoff]] |
|||
* 1885 bis 1897: [[Peter Junker Jürgensen]] |
|||
* 1898 bis 1910: [[Adolf Johanssen]] |
|||
* 1911 bis 1919: [[Otto Wachs (Landrat)|Otto Wachs]] |
|||
* 1919 bis 1932: [[Friedrich Pauly (Autor)|Friedrich Pauly]] |
|||
* 1933 bis 1936: [[Ernst Kracht]] |
|||
* 1936 bis 1939: Erich Buchholz |
|||
* 1939 bis 1945: [[Karl Eger (Landrat)|Karl Eger]] |
|||
* 1942 bis 1944: Johannes Beck |
|||
* 1944 bis 1945: [[Fritz Rietdorf]] |
|||
* 1945: Klinkhardt, Regierungsrat |
|||
* 10. Mai 1945 bis 30. April 1946: Karl Henningsen, Landgerichtsdirektor a. D. (kommissarisch) |
|||
* 1. Mai 1946 bis 20. Oktober 1946: [[Fritz Bremer]], Kaufmann |
|||
* 21. Oktober 1946 bis 12. November 1948: [[Hermann Schwieger]], Zimmerer |
|||
* 13. November 1948 bis 30. Juni 1956: [[Carl Albers]], Landwirt |
|||
* 1. Juli 1956 bis 31. Dezember 1966: [[Christoph Bernhard Schücking]], Jurist |
|||
* 1. März 1967 bis 25. April 1970: [[Karl-Heinrich Buhse]], Jurist |
|||
=== Kreispräsidenten === |
|||
* 14. April 1950 bis 25. Mai 1951: Hermann Schlüter, Oberregierungsschulrat |
|||
* 25. Mai 1951 bis 25. April 1970: [[Ernst Schoof]], Rechtsanwalt und Notar |
|||
== Gemeinden == |
|||
(Verwaltungsgliederung vom 25. April 1970, Einwohnerzahlen vom 27. Mai 1970) |
|||
'''[[Stadt|Städte]]''' (Einwohner) (Fläche in ha) |
|||
# [[Brunsbüttel]] (12.225) (5875) |
|||
# [[Marne (Holstein)|Marne]] (5.383) (471) |
|||
# [[Meldorf]] (7.489) (1772) |
|||
{| |
|||
| width="33%" valign="top" | |
|||
'''Weitere [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden]]''' (Einwohner) (Fläche in ha) |
|||
# [[Albersdorf (Holstein)|Albersdorf]] (3.393) (1712) |
|||
# [[Arkebek]] (216) (693) |
|||
# [[Averlak]] (662) (905) |
|||
# [[Bargenstedt]] (772) (1193) |
|||
# [[Barlt]] (969) (1989) |
|||
# [[Barsfleth]] (260) (591) |
|||
# [[Blangenmoor-Lehe]] (275) (644) |
|||
# [[Brickeln]] (201) (607) |
|||
# [[Buchholz (Dithmarschen)|Buchholz]] (851) (1455) |
|||
# [[Bunsoh]] (521) (1168) |
|||
# [[Burg (Dithmarschen)]] (3.785) (1121) |
|||
# [[Busenwurth]] (328) (812) |
|||
# [[Christianskoog]] (195) (1095) |
|||
# [[Diekhusen-Fahrstedt]] (625) (775) |
|||
# [[Dingen]] (519) (703) |
|||
# [[Eddelak]]{{FN|1}} (1.354) (920) |
|||
# [[Eesch]] (135) (211) |
|||
# [[Eggstedt]] (805) (1279) |
|||
# [[Elpersbüttel]] (740) (1736) |
|||
# [[Epenwöhrden]] (615) (1353) |
|||
# [[Farnewinkel]] (238) (366) |
|||
# [[Fiel (Norderhastedt)|Fiel]] (120) (456) |
|||
# [[Frestedt]] (460) (1031) |
|||
# [[Friedrichskoog]]{{FN|2}} (2.872) (5362) |
|||
# [[Großenrade]] (496) (1041) |
|||
# [[Gudendorf]] (392) (602) |
|||
# [[Helse]]{{FN|3}} (952) (1151) |
|||
# [[Hemmingstedt]] (2.971) (1603) |
|||
# [[Hochdonn]] (1.053) (541) |
|||
# [[Immenstedt (bei Albersdorf)|Immenstedt]] (118) (309) |
|||
# [[Jützbüttel]] (118) (336) |
|||
# [[Kaiser-Wilhelm-Koog]] (471) (1306) |
|||
# [[Ketelsbüttel]] (173) (405) |
|||
# [[Kronprinzenkoog]] (1.164) (2585) |
|||
# [[Krumstedt]] (564) (1584) |
|||
# [[Kuden]] (515) (1136) |
|||
# [[Lieth]] (282) (466) |
|||
# [[Lohe-Rickelshof]] (1.197) (539) |
|||
# [[Marnerdeich]] (289) (131) |
|||
# [[Neufeld (Dithmarschen)|Neufeld]] (712) (1044) |
|||
# [[Neufelderkoog]] (170) (1020) |
|||
# [[Nindorf (bei Meldorf)|Nindorf]] (757) (509) |
|||
# [[Nordhastedt]] (1.900) (2199) |
|||
# [[Odderade]] (359) (1128) |
|||
# [[Offenbüttel]] (330) (1425) |
|||
# [[Osterrade]] (340) (1022) |
|||
# [[Quickborn (Dithmarschen)|Quickborn]] (199) (695) |
|||
# [[Ramhusen]] (199) (480) |
|||
# [[Tensbüttel-Röst|Röst]] (156) (692) |
|||
# [[Sankt Michaelisdonn]] (3.234) (2308) |
|||
# [[Sarzbüttel]] (654) (1334) |
|||
# [[Schafstedt]] (1.188) (1859) |
|||
# [[Schmedeswurth]] (249) (592) |
|||
# [[Schrum]] (82) (500) |
|||
# [[Süderhastedt]] (798) (1574) |
|||
# [[Süderrade]] (68) (352) |
|||
# [[Süderwöhrden]] (1.140) (1754) |
|||
# [[Tensbüttel]] (444) (1240) |
|||
# [[Thalingburen]] (266) (652) |
|||
# [[Trennewurth-Trennewurtherdeich]] (404) (781) |
|||
# [[Volsemenhusen]] (535) (1660) |
|||
# [[Wennbüttel]] (99) (454) |
|||
# [[Windbergen]] (858) (1728) |
|||
# [[Wolmersdorf]] (414) (617) |
|||
|} |
|||
{{FNZ|1|Die Gemeinde Eddelak hieß bis zum 1. Juni 1953 ''[[Warfen]]''.<ref name="demand" />}} |
|||
{{FNZ|2|Die Gemeinde Friedrichskoog hieß bis 1948 ''[[Dieksanderkoog]]'' und davor bis 1945 ''[[Adolf-Hitler-Koog]]''.}} |
|||
{{FNZ|3|Die Gemeinde Helse hieß ursprünglich ''[[Helse-Helserdeich-Darenwurth]]''.}} |
|||
== Ehemalige Gemeinden == |
|||
=== Kirchspielslandgemeinden bis 1934 === |
|||
Die folgende Liste enthält die Kirchspielslandgemeinden des Kreises Süderdithmarschen, die am 1. April 1934 aufgelöst wurden, und ihre jeweiligen Nachfolgegemeinden:<ref name="demand" /> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! Kirchspiels-<br />landgemeinde !! 1934 neu gebildete Gemeinden |
|||
|- |
|||
| [[Kirchspielslandgemeinde Albersdorf (bis 1934)|Albersdorf]] || [[Albersdorf (Holstein)|Albersdorf]], [[Arkebek]], [[Bunsoh]], [[Immenstedt (bei Albersdorf)|Immenstedt]], [[Jützbüttel]], [[Offenbüttel]], [[Osterrade]], [[Tensbüttel-Röst|Röst]], [[Schafstedt]], [[Schrum]], [[Süderrade]], [[Tensbüttel]], [[Wennbüttel]] |
|||
|- |
|||
| Barlt || [[Barlt]], [[Barlter Alten- und Neuendeich]] |
|||
|- |
|||
| Brunsbüttel|| [[Brunsbüttel]], [[Mühlenstraßen]], [[Osterbelmhusen]], [[Ostermoor (Brunsbüttel)|Ostermoor]], [[Westerbelmhusen]] |
|||
|- |
|||
| [[Kirchspielslandgemeinde Burg (bis 1934)|Burg]] || [[Brickeln]], [[Buchholz (Dithmarschen)|Buchholz]], [[Burg (Dithmarschen)|Burg in Dithmarschen]], [[Kuden]], [[Quickborn (Dithmarschen)|Quickborn]] |
|||
|- |
|||
| [[Kirchspielslandgemeinde Eddelak (bis 1934)|Eddelak]] || [[Averlak]], [[Behmhusen]], [[Blangenmoor-Lehe]], [[Dingen]], [[Warfen]], [[Westerbüttel]] |
|||
|- |
|||
| [[Kirchspielslandgemeinde Hemmingstedt|Hemmingstedt]] || [[Braaken]], [[Hemmingstedt]], [[Lieth]], [[Lohe (Lohe-Rickelshof)|Lohe]], [[Rickelshof]] |
|||
|- |
|||
| [[Kirchspielslandgemeinde Marne (bis 1934)|Marne]] || [[Diekhusen]], [[Fahrstedt]], [[Helse-Helserdeich-Dahrenwurth]], [[Kannemoor]], [[Kattrepel]], [[Marnerdeich]], [[Marner Neuenkoogsdeich]], [[Norderwisch]], [[Ramhusen]], [[Rösthusen]], [[Sankt Michaelisdonn]], [[Schmedeswurth]], [[Süderwisch (Volsemenhusen)|Süderwisch]], [[Trennewurth-Trennewurtherdeich]], [[Volsemenhusen]] |
|||
|- |
|||
| [[Kirchspielslandgemeinde Nordermeldorf|Nordermeldorf]] || [[Barsfleth]], [[Epenwöhrden]], [[Ketelsbüttel]], [[Thalingburen]] |
|||
|- |
|||
| Nordhastedt || [[Nordhastedt]], [[Osterwohld]], [[Westerwohld]] |
|||
|- |
|||
| [[Kirchspielslandgemeinde Süderhastedt (bis 1934)|Süderhastedt]] || [[Eggstedt]], [[Frestedt]], [[Großenrade]], [[Hindorf (Sankt Michaelisdonn)|Hindorf]], [[Hochdonn]], [[Hopen (Sankt Michaelisdonn)|Hopen]], [[Kleinhastedt]], [[Süderhastedt]], [[Westdorf]] |
|||
|- |
|||
| [[Kirchspielslandgemeinde Südermeldorf-Geest|Südermeldorf-Geest]] || [[Bargenstedt]], [[Farnewinkel]], [[Fiel (Nordhastedt)|Fiel]], [[Gudendorf]], [[Krumstedt]], [[Lehrsbüttel]], [[Nindorf (bei Meldorf)|Nindorf]], [[Odderade]], [[Sarzbüttel]], [[Windbergen]], [[Wolmersdorf]] |
|||
|- |
|||
| [[Kirchspielslandgemeinde Südermeldorf-Marsch|Südermeldorf-Marsch]] || [[Ammerswurth]], [[Busenwurth]], [[Eesch]], [[Elpersbüttel]] |
|||
|- |
|||
| Süderwöhrden|| [[Großbüttel]], [[Hohenwöhrden]], [[Neuenkrug (Wöhrden)|Neuenkrug]], [[Neuenwisch]], [[Wackenhusen]], [[Walle (Wöhrden)|Walle]], [[Wöhrden]] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
=== Eingemeindungen 1934–1970 === |
|||
Die folgende Liste enthält alle Gemeinden des Kreises Süderdithmarschen, die in der Zeit von 1934 bis zur Auflösung des Kreises am 26. April 1970 in andere Gemeinden eingegliedert wurden:<ref name="demand" /><ref name="terri" /> |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|- |
|||
!Gemeinde |
|||
!eingemeindet<br />nach |
|||
!Datum der<br />Eingemeindung |
|||
|- |
|||
| [[Ammerswurth]] || [[Meldorf]] || 1. April 1935 |
|||
|- |
|||
| [[Barlter Alten- und Neuendeich]] || [[Barlt]] || 1. Juli 1964 |
|||
|- |
|||
| [[Behmhusen]] || [[Eddelak]] || 1. Januar 1966 |
|||
|- |
|||
| [[Braaken]] || [[Hemmingstedt]] || 1. Januar 1966 |
|||
|- |
|||
| [[Brunsbüttelkoog]] || [[Brunsbüttel]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Diekhusen]] || [[Diekhusen-Fahrstedt]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Fahrstedt]] || [[Diekhusen-Fahrstedt]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Friedrichskoog]] || [[Adolf-Hitler-Koog]] || 1. April 1939 |
|||
|- |
|||
| [[Großbüttel]] || [[Süderwöhrden]] || 1. April 1938 |
|||
|- |
|||
| [[Hindorf (Sankt Michaelisdonn)|Hindorf]] || [[Sankt Michaelisdonn]] || 1. Oktober 1935 |
|||
|- |
|||
| [[Hohenwöhrden]] || [[Süderwöhrden]] || 1. April 1938 |
|||
|- |
|||
| [[Hopen (Sankt Michaelisdonn)|Hopen]] || [[Sankt Michaelisdonn]] || 1. Oktober 1935 |
|||
|- |
|||
| [[Kannemoor]] || [[Volsemenhusen]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Kattrepel]] || [[Neufeld (Dithmarschen)|Neufeld]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Kleinhastedt]] || [[Süderhastedt]] || 1. Februar 1966 |
|||
|- |
|||
| [[Lehrsbüttel]] || [[Odderade]] || 1. Januar 1966 |
|||
|- |
|||
| [[Lohe (Lohe-Rickelshof)|Lohe]] || [[Lohe-Rickelshof]] || 1. Februar 1966 |
|||
|- |
|||
| [[Marner Neuenkoogsdeich]] || [[Neufeld (Dithmarschen)|Neufeld]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Mühlenstraßen]] || [[Brunsbüttel]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Neuenkrug (Wöhrden)|Neuenkrug]] || [[Süderwöhrden]] || 1. April 1938 |
|||
|- |
|||
| [[Neuenwisch]] || [[Süderwöhrden]] || 1. April 1938 |
|||
|- |
|||
| [[Norderwisch]] || [[Volsemenhusen]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Osterbelmhusen]] || [[Brunsbüttel]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Ostermoor (Brunsbüttel)|Ostermoor]] || [[Brunsbüttel]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Osterwohld]] || [[Nordhastedt]] || 1. April 1936 |
|||
|- |
|||
| [[Rickelshof]] || [[Lohe-Rickelshof]] || 1. Februar 1966 |
|||
|- |
|||
| [[Rösthusen]] || [[Volsemenhusen]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Süderwisch (Volsemenhusen)|Süderwisch]] || [[Volsemenhusen]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Wackenhusen]] || [[Süderwöhrden]] || 1. April 1938 |
|||
|- |
|||
| [[Walle (Wöhrden)|Walle]] || [[Süderwöhrden]] || 1. April 1938 |
|||
|- |
|||
| Westdorf || [[Sankt Michaelisdonn]] || 1. Oktober 1935 |
|||
|- |
|||
| [[Westerbelmhusen]] || [[Brunsbüttel]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Westerbüttel]] || [[Brunsbüttel]] || 1. Januar 1970 |
|||
|- |
|||
| [[Westerwohld]] || [[Nordhastedt]] || 1. April 1936 |
|||
|- |
|||
| [[Wöhrden]] || [[Süderwöhrden]] || 1. April 1938 |
|||
|} |
|||
== Kfz-Kennzeichen == |
|||
Am 1. Juli 1956 wurde dem Kreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ''MED'' zugewiesen. Es leitet sich von der ehemaligen Kreisstadt [[Meldorf]] ab und wurde bis zum 25. April 1970 ausgegeben. Seit dem 20. April 2015 ist es in Zusammenhang mit der [[Kennzeichenliberalisierung]] wieder erhältlich. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Ehemalige Kreise in Schleswig-Holstein}} |
|||
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Schleswig-Holstein|Suderdithmarschen]] |
|||
[[Kategorie:Geschichte (Kreis Dithmarschen)|!Suderdithmarschen]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1867|Suderdithmarschen]] |
|||
[[Kategorie:Aufgelöst 1932]] |
|||
[[Kategorie:Verwaltungseinheitsgründung 1933|Suderdithmarschen]] |
|||
[[Kategorie:Aufgelöst 1970]] |
|||
Aktuelle Version vom 8. November 2025, 20:58 Uhr
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten (Stand 1970) | ||
| Koordinaten: | 54° 6′ N, 9° 4′ O | |
| Bestandszeitraum: | 1867–1970 | |
| Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
| Verwaltungssitz: | Meldorf | |
| Fläche: | 776,49 km² | |
| Einwohner: | 72.318 (27. Mai 1970) | |
| Bevölkerungsdichte: | 93 Einwohner je km² | |
| Kfz-Kennzeichen: | MED | |
| Kreisschlüssel: | 01 0 46 | |
| Kreisgliederung: | 67 Gemeinden | |
| Lage des Kreises Süderdithmarschen in Schleswig-Holstein | ||
Der Kreis Süderdithmarschen war ein Landkreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein (1867–1932, 1933–1945) und anschließend ein Kreis im Bundesland Schleswig-Holstein (1946–1970).
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreis lag an der Westküste Schleswig-Holsteins.
Nachbarkreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kreis grenzte Anfang 1970 im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die Kreise Norderdithmarschen, Rendsburg und Steinburg. Im Süden grenzte er an die Elbe, im Westen an die Nordsee.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Süderdithmarschen als territoriale Einheit entstand 1559 nach der letzten Fehde, als die bis dahin selbständige Bauernrepublik Dithmarschen unter den Siegern geteilt wurde. Süderdithmarschen kam an König Friedrich II. von Dänemark.
Kreisstadt war Meldorf, weitere Städte Marne und Brunsbüttel. Am 18. Februar 1891 wurde zusätzlich die zuvor zu Großbritannien gehörende Insel Helgoland in Bezug auf die staatliche Verwaltung dem Kreis Süderdithmarschen zugeordnet.[1] Dieser Zustand endete zum 1. Oktober 1922, als Helgoland einen eigenen Landrat als untere Verwaltungsbehörde erhielt.
Süderdithmarschen war eine frühe Hochburg des Nationalsozialismus. Eine antirepublikanische und gegen die Moderne gerichtete Grundstimmung führte dazu, dass die Blut-und-Boden-Ideologie der Nationalsozialisten in Dithmarschen auf fruchtbaren Boden fiel.
| Wahl | Süderdithmarschen | Schleswig-Holstein | Deutsches Reich |
|---|---|---|---|
| 1924 (I) | 6,8 % | 7,4 % | 6,6 % |
| 1924 (II) | 3,8 % | 2,7 % | 3,0 % |
| 1928 | 17,8 % | 4,0 % | 2,6 % |
| 1930 | 36,3 % | 27,0 % | 18,3 % |
| 1932 (I) | 59,8 % | 51,0 % | 37,4 % |
| 1932 (II) | 57,5 % | 45,7 % | 33,1 % |
| 1933 | 63,7 % | 53,2 % | 43,9 % |
Am 1. Oktober 1932 wurde der Landkreis zusammen mit dem Kreis Norderdithmarschen vorübergehend zum Kreis Dithmarschen vereinigt. Am 1. Oktober 1933 wurden die beiden Kreise wieder getrennt.
Große Teile des Kreises Süderdithmarschen waren bis 1934 in Kirchspielslandgemeinden gegliedert. Die Kirchspielslandgemeinden waren regionaltypische und historisch gewachsene Verwaltungseinheiten. Sie wurden am 1. April 1934 aufgelöst und ihre einzelnen Dörfer wurden zu eigenständigen Landgemeinden erhoben. Nach einer Reihe von Gemeindefusionen im Verlauf der 1930er Jahre umfasste der Kreis 1945 zwei Städte und 83 Landgemeinden.[2]
Nach weiteren Gemeindefusionen bestanden im Kreis Süderdithmarschen Anfang 1970 noch 67 Gemeinden, darunter die drei Städte Brunsbüttel, Marne und Meldorf. Im Zuge der schleswig-holsteinischen Verwaltungsreform wurde der Kreis am 26. April 1970 mit dem Kreis Norderdithmarschen zum heutigen Kreis Dithmarschen vereinigt, der in seinen Grenzen wieder dem Territorium der ehemaligen Bauernrepublik entspricht.[3]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]| Jahr | Einwohner | Quelle |
|---|---|---|
| 1867 | 39.485 | [4] |
| 1890 | 43.883 | [5] |
| 1900 | 48.526 | [5] |
| 1910 | 55.953 | [5] |
| 1925 | 53.438 | [5] |
| 1939 | 53.676 | [5] |
| 1946 | 102.273 | [6] |
| 1950 | 98.225 | [5] |
| 1960 | 71.800 | [5] |
| 1968 | 73.300 | [7] |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Landräte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1868 bis 1884: Eduard Müllenhoff
- 1885 bis 1897: Peter Junker Jürgensen
- 1898 bis 1910: Adolf Johanssen
- 1911 bis 1919: Otto Wachs
- 1919 bis 1932: Friedrich Pauly
- 1933 bis 1936: Ernst Kracht
- 1936 bis 1939: Erich Buchholz
- 1939 bis 1945: Karl Eger
- 1942 bis 1944: Johannes Beck
- 1944 bis 1945: Fritz Rietdorf
- 1945: Klinkhardt, Regierungsrat
- 10. Mai 1945 bis 30. April 1946: Karl Henningsen, Landgerichtsdirektor a. D. (kommissarisch)
- 1. Mai 1946 bis 20. Oktober 1946: Fritz Bremer, Kaufmann
- 21. Oktober 1946 bis 12. November 1948: Hermann Schwieger, Zimmerer
- 13. November 1948 bis 30. Juni 1956: Carl Albers, Landwirt
- 1. Juli 1956 bis 31. Dezember 1966: Christoph Bernhard Schücking, Jurist
- 1. März 1967 bis 25. April 1970: Karl-Heinrich Buhse, Jurist
Kreispräsidenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 14. April 1950 bis 25. Mai 1951: Hermann Schlüter, Oberregierungsschulrat
- 25. Mai 1951 bis 25. April 1970: Ernst Schoof, Rechtsanwalt und Notar
Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Verwaltungsgliederung vom 25. April 1970, Einwohnerzahlen vom 27. Mai 1970)
Städte (Einwohner) (Fläche in ha)
- Brunsbüttel (12.225) (5875)
- Marne (5.383) (471)
- Meldorf (7.489) (1772)
|
Weitere Gemeinden (Einwohner) (Fläche in ha)
|
Ehemalige Gemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kirchspielslandgemeinden bis 1934
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Liste enthält die Kirchspielslandgemeinden des Kreises Süderdithmarschen, die am 1. April 1934 aufgelöst wurden, und ihre jeweiligen Nachfolgegemeinden:[5]
Eingemeindungen 1934–1970
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Liste enthält alle Gemeinden des Kreises Süderdithmarschen, die in der Zeit von 1934 bis zur Auflösung des Kreises am 26. April 1970 in andere Gemeinden eingegliedert wurden:[5][2]
Kfz-Kennzeichen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 1. Juli 1956 wurde dem Kreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen MED zugewiesen. Es leitet sich von der ehemaligen Kreisstadt Meldorf ab und wurde bis zum 25. April 1970 ausgegeben. Seit dem 20. April 2015 ist es in Zusammenhang mit der Kennzeichenliberalisierung wieder erhältlich.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Die Gemeinde Helgoland gehörte nicht dem Kreis Süderdithmarschen als Kommunalverband an. Siehe: Lorenz Petersen: Zur Geschichte der Verfassung und Verwaltung auf Helgoland. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Band 67. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1939, S. 29–190, hier S. 171–173 (Digitalisat).
- ↑ a b territorial.de: Gemeindeverzeichnis 1945
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 21.
- ↑ Genwiki: Kreis Süderdithmarschen
- ↑ a b c d e f g h i j Michael Rademacher: Suederdithmarschen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Volkszählung 1946
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1969
