„Hexadezimalzeit“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Stil |
→Einleitung: lf |
||
(169 dazwischenliegende Versionen von 59 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Hexadezimalzeit''' ist eine Darstellung der [[Uhrzeit]] als [[Hexadezimalsystem|Hexadezimalzahl]] im [[Intervall (Mathematik)|Intervall]] [0,1). |
|||
Das '''hexadezimale Zeitformat''' teilt den Tag in entweder ''sechzehn'' oder in ''zweimal sechzehn gleiche hexidezimale Stunden.''<br> |
|||
Dieser Zahlenwert gibt direkt an, welcher Teil des Tages bereits vergangen ist, identifiziert also die Mitternacht mit ''',0000''', Mittag mit ''',8000''' (ein Halb) und den Moment vor der nächsten Mitternacht mit ''',FFFF''' (Fünfzehner-[[Periodische Zahl|Periode]]; das was im [[Dezimalsystem]] die Neuner-Periode ist). |
|||
Die hexadezimale Stunde hat immer ''256 hexadezimale Minuten'' und jede hexadezimale Minute ''16 hexadezimale Sekunden.'' |
|||
Eine solche Zeitrechnung mit sechzehn Stunden pro Tag wurde schon im Jahre 1863 vom schwedisch-amerikanischen Ingenieur [[John W. Nystrom]] (1825–1885) vorgeschlagen.<ref>Publiziert 1863 im Franklin Institute Journal №46, Philadelphia.</ref> In der Praxis der [[Zeitmessung]] konnte sich diese Darstellung gegenüber dem [[Sexagesimalsystem]] im Alltag und der [[Dezimalzeit]] in der Wissenschaft ([[Julianisches Datum]]) nicht durchsetzen. |
|||
== Zeitmessung == |
|||
==Das ''einmal'' sechzehn Stunden Format== |
|||
[[Datei:Hexadecimal clock.jpg|miniatur|Hexadezimales Zifferblatt]] |
|||
Bei der Zeitmessung mit der Hexadezimalzeit wird der Tag in 10<sub>hex</sub> (= sechzehn) hexadezimale Stunden unterteilt. Jede dieser Stunden hat dann 100<sub>hex</sub> (= zweihundertsechsundfünfzig) hexadezimale Minuten und jede hexadezimale Minute 10<sub>hex</sub> (= sechzehn) hexadezimale Sekunden. |
|||
Die sechzehn Stunden pro Tag Zeitrechnung wurde schon im Jahre [[1863]] von dem schwedisch-amerikanischen Ingenieur [[John W. Nystrom]] (1825-1885) vorgeschlagen. |
|||
Diese Begriffe erleichtern den Vergleich mit der überlieferten Zeitangabe, sollten aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich einfach um die erste bis vierte Nachkommastelle ''einer'' Hexadezimalzahl handelt. |
|||
01:30:00 = ''',1000''' (1,5÷24 = 1÷16 = '''0,1''')<br /> |
|||
Mark Vincent Rogers von www.intuitor.com vertritt nun – ohne Quellenangaben – diesen Vorschlag erneut, den er jetzt "'''Hexclock'''" nennt und als seine eigene Erfindung aus dem Jahre 1997 ausgibt. Mr Rogers verwendet die seit etwa 1955 üblichen [[Hexadezimalsystem | hexadezimalen]] Ziffern von 0-9 und A-F. Die Zeiteinheiten sind so eingerichtet, dass sie zum Basis sechzehn System passen. |
|||
12:00:00 = ''',8000''' (12÷24 = 8÷16 = '''0,8''')<br /> |
|||
22:30:00 = ''',F000''' (22,5÷24 = 15÷16 = '''0,F''') |
|||
{| |
|||
''Die Umrechnung zu den '''Hexclock Zeiteinheiten''' lautet:'' |
|||
{| border="0" align="left" cellpadding="1" cellspacing="0" |
|||
|- |
|||
| width="104"| '''1 hexhour''' |
|||
| width="24" | = |
|||
| width="42" | 675 s |
|||
| width="18" align="center"| × |
|||
| width="26" align="right" | 8 |
|||
| width= "8" | |
|||
| width="24" align="center"| = |
|||
| width="66" align="right" |'''1 H 30''' |
|||
|- |
|||
| '''1 hexminute''' |
|||
| = |
|||
| 675 s |
|||
|align="center"| ÷ |
|||
|align="right" | 32 |
|||
| |
|||
|align="center"| <small>≥</small> |
|||
|align="right" | '''21.09 s''' |
|||
|- |
|||
| '''1 hexsecond''' |
|||
| = |
|||
| 675 s |
|||
|align="center"| ÷ |
|||
|align="right" | 512 |
|||
| |
|||
|align="center"| <small>≤</small> |
|||
|align="right" | '''1.32 s''' |
|||
|- |
|||
|} |
|||
<br> |
|||
|
|||
<br> |
|||
Die Intuitor-Hextime zeigt die Zeit auch anders an. Statt dem üblichen Doppelpunkt ( : ) benutzt "hexclock" den sog. ''underscore'' ( _ ) zwischen den hexadezimalen Stunden und den hexadezimalen Minuten. ''Beispiel: '' 12H 00 = 8_00 (da: 12/24 = 8/16). '' Zweites Beipiel: '' 8_A6 (<small>≥</small> 12:58). |
|||
==Das ''zweimal'' sechzehn Stunden Format== |
|||
Im Jahr 1989 entwickelte M. Florencetime aus Paris (Frankreich) das sogenannte "hexadezimale metrische System" für alle Maße und Gewichte, das auch ein hexadezimales Zeitformat von 2×16 Stunden pro Tag beinhaltet. |
|||
''Die Umrechnung zu den '''Florencetime Zeiteinheiten''' lautet:'' |
|||
{| border="0" cellpadding="1" cellspacing="0" |
|||
|- |
|||
| width="210"| '''eine hexadezimale Stunde''' |
|||
| width="24" | = |
|||
| width="42" | 675 s |
|||
| width="18" align="center"| × |
|||
| width="36" align="right" | 4 |
|||
| width= "8" | |
|||
| width="24" align="center"| = |
|||
| width="66" align="right" |'''0 H 45''' |
|||
|- |
|||
| '''eine hexadezimale Minute''' |
|||
| = |
|||
| 675 s |
|||
|align="center"| ÷ |
|||
|align="right" | 64 |
|||
| |
|||
|align="center"| <small>≤</small> |
|||
|align="right" | '''10.55 s''' |
|||
|- |
|||
| '''eine hexadezimale Sekunde''' |
|||
| = |
|||
| 675 s |
|||
|align="center"| ÷ |
|||
|align="right" | 1024 |
|||
| |
|||
|align="center"| <small>≥</small> |
|||
|align="right" | '''0.659 s''' |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Anstelle der seit Mitte der 1950er Jahre gebräuchlichen hexadezimalen Standardziffern (0-9 & A-F), benutzt Florencetime neue hexadezimale, sogenannte "omni-litterale" Ziffern. In seinem neuen Vorschlag werden alle sechzehn hexadezimalen Ziffern jeweils durch Buchstaben wiedergegeben. |
|||
Die ''ungeraden'' Ziffern werden durch ''stimmhafte'' Konsonanten, ''Null'' und die ''geraden'' Ziffern werden von ''stimmlosen'' Konsonanten repräsentiert. Die fünf Vokale, sowie die Buchstaben "M" und "N", als auch "L" und "R", werden nicht als Ziffern benutzt. Der Buchstabe "H" jedoch kann in speziellem Gebrauch "sechzehn" bedeuten. |
|||
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" style="text-align:center" |
|||
|- |
|- |
||
|'''1 Tag''' || || = || || '''1''' || '''.''' || '''0''' || '''0''' || '''0''' || '''0''' || || <sub>hex</sub> || || = || || 6 || 5 ||. || 5 || 3 || 6 || || hexsec || || = || || 24 h || |
|||
!width=198 align="left"| ''Gegenwärtiger Standard :'' |
|||
|width=26|''0''||width=26|''1''||width=26|''2''||width=26|''3'' |
|||
|width=26|''4''||width=26|''5''||width=26|''6''||width=26|''7'' |
|||
|width=26|''8''||width=26|''9''||width=26|''A''||width=26|''B'' |
|||
|width=26|''C''||width=26|''D''||width=26|''E''||width=26|''F'' |
|||
|- |
|- |
||
|'''1 hexadezimale Stunde''' || || = || || || || '''1''' || '''0''' || '''0''' || '''0''' || || <sub>hex</sub> || || = || || || 4 ||. || 0 || 9 || 6 || || hexsec || || = || || 1 h 30 min || |
|||
! align="left"| Omni-litterale Ziffern : |
|||
|-style="background:white; color:gray" |
|||
| Q || B || P || V || F || Z || S || D || T || J || C || G || K || Y || X || W |
|||
|'''1 hexadezimale Maxime''' || || = || || || || || '''1''' || '''0''' || '''0''' || || <sub>hex</sub> || || = || || || || || 2 || 5 || 6 || || hexsec || || = || || 5 min 37,5 sec || |
|||
|- |
|||
|'''1 hexadezimale Minute''' || || = || || || || || || '''1''' || '''0''' || || <sub>hex</sub> || || = || || || || || || 1 || 6 || || hexsec || || ≈ || || 21,09 sec || |
|||
|- |
|||
|'''1 hexadezimale Sekunde''' || || = || || || || || || || '''1''' || || <sub>hex</sub> || || = || || || || || || || 1 || || hexsec || || ≈ || || 1,32 sec || |
|||
|} |
|} |
||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
''Beispiele: '' BK.QQ'q H = 10 H 30 Min. 00 s '' sowie '' 00 H 11 Min. 15 s = Q.FQ'q H. |
|||
Neben [[Breitengrad]]en definierte Florencetime, passend zur hexadezimalen Zeit, auch hexadezimale [[Längengrad]]e, dessen [[Nullmeridian | Ursprungsmeridian]] ''(hexadezimaler Nullmeridian)'' genau 11°15' östlich von [[Greenwich]] verläuft und somit auch durch das Stadtzentrum von [[Florenz]] ([[Toskana]]) geht; daher: "Florencetime". Der dem Ursprungsmeridian von Florenz gegenüberliegende Meridian ± H°QQ'q (= 168°45' W von Greenwich) teilt die [[Beringstraße]] in ihrer östlichen Mitte. Der Greenwich-Nullmeridian sexagesimaler Gradeinteilung ist im hexadezimalen Kartographie-Grid nunmehr nur noch einer der ''32 hexadezimalen Hauptmeridiane'', die die [[Erde]] von Pol zu [[Pol (Geografie) | Pol]] umspannen. |
|||
Der hexadezimale Nullmeridian (± Q°QQ'q) verläuft vom [[Nordpol]] zur Westküste [[Spitzbergen]]s, über Rørvik und [[Eidsvoll]] in [[Norwegen]], streift West[[schweden]], durchquert den [[Kattegat]] und [[Seeland]] ([[Dänemark]]). In [[Deutschland]] liegt der hexadezimale Nullmeridian auf einer Linie [[Puttgarden]] ''(auf [[Fehmarn]])'' - [[Mittenwald]] ''(in [[Oberbayern]])''. Die bekannteste deutsche Stadt, die der hexadezimale Nullmeridian auch genau schneidet, ist wohl [[Fürstenfeldbruck]]. In [[Österreich]] verläuft er westlich von [[Innsbruck]] ([[Tirol]]), dann nach [[Italien]] bis nach Orbetello, östlich der Halbinsel Monte Argentario. In [[Afrika]] von [[Tunesien]] kommend, kreuzt er kontinental den [[Äquator]] in [[Gabun]]. An der Nordküste von [[Republik Kongo | Kongo-Brazzaville]] verläßt der hexadezimale Nullmeridian den [[Afrika | afrikanischen Kontinent]], über den Süd[[atlantik]] Richtung [[Südpol]]. |
|||
Im rechten Winkel zum Längenkreis Gabun ''(auf gleicher Länge wie Florenz)'' - Fairway Rock ''(eine unbewohnte Insel in der Beringstraße)'' steht der [[Sumatra]] - [[Ecuador]] Längenkreis, der ''sogar zwei Landschnittpunkte'' mit dem Äquator hat, ''respektive'' +T°QQ'q (= 101°15' E Greenwich) ''und'' -T°QQ'q (= 78°45' W bezüglich Greenwich). |
|||
Der hexadezimale Nullmeridian von Florenz definiert und postuliert auch eine neue, hexadezimale [[Koordinierte Weltzeit | Weltzeit]], genannt UTC.F = UTC(.G) + 2700 Sekunden. |
|||
==Siehe auch== |
|||
[[Zeitmessung]], [[Dezimalzeit]], [[Dezimalsystem]], [[Metrisches System]], [[Internetzeit]], [[Stunde]], [[Minute]], [[Sekunde]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
Beispiele für Hexadezimaluhren: |
|||
*[http://www.intuitor.com/hex/hexclock.html Hexadezimaluhr (Mark Rogers)], Ortszeit, digitale Darstellung |
|||
*[http://www.steffen-eitner.homepage.t-online.de/tempilo/tempkons.htm Hexadezimaluhr (Steffen Eitner)], Florentiner Ortszeit |
|||
[[Kategorie:Zeitmessung]] |
|||
[http://www.intuitor.com/hex/hexclock.html Hexclock]<br> |
|||
[[Kategorie:Zeitnormal]] |
|||
[http://www.oughtred.org/patents.shtml John W. Nystrom]<br> |
|||
[http://www.florencetime.net Florencetime.net] |
|||
[[Kategorie:Zeitbegriff]] |
|||
[[en:Hexadecimal time]] |
Aktuelle Version vom 24. Mai 2020, 17:48 Uhr
Die Hexadezimalzeit ist eine Darstellung der Uhrzeit als Hexadezimalzahl im Intervall [0,1). Dieser Zahlenwert gibt direkt an, welcher Teil des Tages bereits vergangen ist, identifiziert also die Mitternacht mit ,0000, Mittag mit ,8000 (ein Halb) und den Moment vor der nächsten Mitternacht mit ,FFFF (Fünfzehner-Periode; das was im Dezimalsystem die Neuner-Periode ist).
Eine solche Zeitrechnung mit sechzehn Stunden pro Tag wurde schon im Jahre 1863 vom schwedisch-amerikanischen Ingenieur John W. Nystrom (1825–1885) vorgeschlagen.[1] In der Praxis der Zeitmessung konnte sich diese Darstellung gegenüber dem Sexagesimalsystem im Alltag und der Dezimalzeit in der Wissenschaft (Julianisches Datum) nicht durchsetzen.
Zeitmessung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei der Zeitmessung mit der Hexadezimalzeit wird der Tag in 10hex (= sechzehn) hexadezimale Stunden unterteilt. Jede dieser Stunden hat dann 100hex (= zweihundertsechsundfünfzig) hexadezimale Minuten und jede hexadezimale Minute 10hex (= sechzehn) hexadezimale Sekunden. Diese Begriffe erleichtern den Vergleich mit der überlieferten Zeitangabe, sollten aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich einfach um die erste bis vierte Nachkommastelle einer Hexadezimalzahl handelt.
01:30:00 = ,1000 (1,5÷24 = 1÷16 = 0,1)
12:00:00 = ,8000 (12÷24 = 8÷16 = 0,8)
22:30:00 = ,F000 (22,5÷24 = 15÷16 = 0,F)
1 Tag | = | 1 | . | 0 | 0 | 0 | 0 | hex | = | 6 | 5 | . | 5 | 3 | 6 | hexsec | = | 24 h | |||||||||
1 hexadezimale Stunde | = | 1 | 0 | 0 | 0 | hex | = | 4 | . | 0 | 9 | 6 | hexsec | = | 1 h 30 min | ||||||||||||
1 hexadezimale Maxime | = | 1 | 0 | 0 | hex | = | 2 | 5 | 6 | hexsec | = | 5 min 37,5 sec | |||||||||||||||
1 hexadezimale Minute | = | 1 | 0 | hex | = | 1 | 6 | hexsec | ≈ | 21,09 sec | |||||||||||||||||
1 hexadezimale Sekunde | = | 1 | hex | = | 1 | hexsec | ≈ | 1,32 sec |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Publiziert 1863 im Franklin Institute Journal №46, Philadelphia.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beispiele für Hexadezimaluhren:
- Hexadezimaluhr (Mark Rogers), Ortszeit, digitale Darstellung
- Hexadezimaluhr (Steffen Eitner), Florentiner Ortszeit