„Adil Abd al-Mahdi“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Aka (Diskussion | Beiträge) |
||
(75 dazwischenliegende Versionen von 57 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:ADIL ABD AL-MAHDI iq.jpg|miniatur|Adil Abd al-Mahdi (2008)]] |
|||
'''Adel Abdul Mahdi''' ([[Arabische Sprache|arabisch]]: عادل عبد المهدي ''`ādil `abd al-mahdī'') (* [[1942]] in [[Bagdad]], [[Irak]]) ist [[Schiit]] und ein irakischer [[Politiker]]. Er ist [[Vizepräsident]] des Irak und somit Mitglied des irakischen Präsidialrates, dem auch noch der [[Sunnit|sunnitische]] Vizepräsident [[Ghazi al-Yawar]] und der [[Kurde| kurdische]] Präsident [[Jalal Talabani]] angehören. |
|||
'''Adil Abd al-Mahdi al-Muntafiki''', auch '''Adil Abdelmahdi''' ({{arS|عادل عبد المهدي المنتفكي|d=ʿĀdil ʿAbd al-Mahdī al-Muntafikī}}; * [[1942]] in [[Bagdad]]) ist ein [[irak]]ischer [[Politiker]]. Der [[Schia|Schiit]] war von 2005 bis 2011 [[Vizepräsident]] des Irak und somit Mitglied des irakischen [[Präsidialrat (Staatsoberhaupt)|Präsidialrates]], dem auch noch der [[Sunniten|sunnitische]] Vizepräsident [[Tariq al-Haschimi]] und der [[Kurde|kurdische]] Präsident [[Dschalal Talabani]] angehörten. Am 25. Oktober 2018 wurde er Ministerpräsident des Landes. Nach Protesten in der Bevölkerung trat er Ende November 2019 zurück,<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-12/irak-ruecktritt-ministerpraesident-abdel-mahdi Irak: Parlament nimmt Rücktritt von Adel Abdel Mahdi an], [[zeit.de]], 1. Dezember 2019</ref> blieb aber bis zum Amtsantritt von [[Mustafa Al-Kadhimi]] geschäftsführend im Amt.<ref>Christoph Ehrhardt: ''[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/irak-ministerpraesident-adel-abdul-mahdi-in-gefaehrlichen-zeiten-16571246.html Irakischer Ministerpräsident: Geschäftsführend in gefährlichen Zeiten]'', [[FAZ.net]], 8. Januar 2020</ref> |
|||
Er war zu Zeiten der [[Monarchie]] im Irak [[Minister]] und seit 1969 in [[Frankreich]] im Exil. Er gehört der einflussreichen Partei [[Supreme Council for the Islamic Revolution in Iraq]] an, die Teil des bei der Parlamentswahl am [[30. Januar]] [[2005]] siegreichen Bündnisses [[Vereinigte Irakische Allianz]] ist. |
|||
== Leben == |
|||
⚫ | |||
Al-Mahdis Vater Abdul Mahdi Shobar führte Guerilla-Einheiten gegen die [[Geschichte des Irak#Britische Herrschaft und Königreich|britische Besatzung]] nach dem Ersten Weltkrieg und war später Erziehungsminister unter [[Faisal I.|König Faisal]]. Al Mahdi besuchte eine Jesuitenschule in Bagdad. Schon in jungen Jahren Mitglied der [[Baath-Partei]], überwarf er sich mit dieser, wurde gefoltert und zum Tode verurteilt. 1969 floh er nach Frankreich, schloss sich den [[Maoismus|maoistischen Kommunisten]] an, studierte und promovierte in [[Wirtschaftswissenschaft]]. Er gehörte einer Abspaltung der [[Irakische Kommunistische Partei|Irakischen Kommunistischen Partei]] (IKP) an. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Nach der [[Islamische Revolution|Iranischen Revolution]] 1979 wandte er sich dem [[Islamismus|Politischen Islam]] zu und gehörte zu den Mitbegründern der pro-iranischen, religiös geprägten Exilpartei [[SCIRI]], die nach dem Sturz von [[Saddam Hussein]] im Irak eine tragende Rolle spielte. Er kehrte regelmäßig nach Frankreich zurück. Seine pro-iranischen Aktivitäten schmälerten seinen Einfluss nicht; er fungierte bei den Verhandlungen im [[Eurodif]]-Rechtsstreit über die Nichtlieferung von 10 % des erzeugten Urans aus der [[Urananreicherungsanlage]] bei [[Pierrelatte]] an [[Iran]] als Vermittler. Die iranische Regierung hatte einen vertraglichen Anspruch darauf, da der [[Schah]] [[Mohammad Reza Pahlavi]] 1974 eine Milliarde Dollar (und 1977 weitere 180 Millionen Dollar) in den Bau der Anlage investiert hatte. Im August 2007 bezeichnete das US-Magazin [[Newsweek]] Al-Mahdi als den ''Mann Frankreichs im Irak''.<ref>[http://www.france-irak-actualite.com/article-adel-abdel-mahdi-candidat-de-la-france-en-irak-57657985.html Adel Abdel-Mahdi, candidat de la France en Irak], .france-irak-actualite.com, 24. September 2010 (französisch)</ref> |
|||
⚫ | |||
NAME=Mahdi, Adel Abdul |
|||
Aus der SCIRI ging die heutige einflussreiche Partei [[Oberster Islamischer Rat im Irak|Oberster Rat für die Islamische Revolution im Irak]] her, die auch Teil des bei der [[Wahl zur Nationalversammlung im Irak 2005|Parlamentswahl am 30. Januar 2005]] siegreichen Bündnisses [[Irakische Nationalallianz|Vereinigte Irakische Allianz]] ist. Ab 2004 war er [[Finanzminister]], später für sechs Jahre Vizepräsident und schließlich von 2014 bis 2016 Ölminister. |
|||
⚫ | |||
|KURZBESCHREIBUNG=ist [[Schiit]] und irakischer [[Politiker]], derzeit als [[Vizepräsident]] |
|||
2017 verließ er die SCIRI-Partei und trat als Unabhängiger an. Er versteht sich heute als [[Säkularismus|säkularer]] Politiker und gilt als Mann des Ausgleichs sowie als [[Technokratie|Technokrat]]. |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
Als Staatspräsident [[Barham Salih]] 2018 sein Amt antrat, berief er überraschend Al-Mahdi zum Premierminister. Al-Mahdi besuchte im April 2019 Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] in Berlin und kündigte einen 14-Milliarden-Dollar-Plan zur Modernisierung der irakischen Strominfrastruktur in Zusammenarbeit mit [[Siemens]] an.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.aa.com.tr/en/europe/merkel-germany-supports-territorial-integrity-of-iraq/1466466#|titel=Merkel: Germany supports territorial integrity of Iraq|autor=Ayhan Şimşek|datum=2019-04-30|werk=Anadolu Agency|abruf=2019-05-05|sprache=en}}</ref> Ende September 2019 vereinbarte Al-Mahdi mit China eine Beteiligung des Iraks an der [[One Belt, One Road|Neuen Seidenstraße]].<ref>{{Internetquelle|autor=Wiebke Diehl|url=https://www.jungewelt.de/artikel/369055.nach-dem-krieg-zwischen-den-st%C3%BChlen.html|titel=Zwischen den Stühlen. USA haben Entwicklung im Irak drastisch geschadet. Beziehungen Bagdads zu Iran und China im Visier|hrsg=[[Junge Welt]]|datum=2019-12-19|abruf=2024-07-25}}</ref> |
|||
Anfang Oktober 2019 kam es zu wochenlangen Massenprotesten gegen den großen Einfluss der [[Islamische Republik|Islamischen Republik]] Iran auf die politische Führung im Irak, der zudem [[Korruption]] und [[Misswirtschaft (Wirtschaft)|Misswirtschaft]] vorgeworfen wurden.<ref>[https://www.nau.ch/news/europa/demonstranten-im-irak-setzen-iranisches-konsulat-in-nadschaf-an-65620040 Demonstranten im Irak zünden iranisches Konsulat in Nadschaf an], nau.ch, 27. November 2019</ref> Daraufhin kündigte Al-Mahdi am 29. November 2019 seinen Rücktritt an und erfüllte damit eine zentrale Forderung der Demonstranten.<ref>[https://www.nau.ch/news/ausland/iraks-regierungschef-adil-abd-al-mahdi-tritt-ab-65621978 Iraks Regierungschef Adil Abd Al-Mahdi tritt ab] nau.ch, 2. Dezember 2019</ref> Nach Annahme seines Rücktrittsgesuchs durch das Parlament blieb er geschäftsführend im Amt, bis am 7. Mai 2020 [[Mustafa Al-Kadhimi]] als sein Nachfolger vereidigt wurde. |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Martin Gehlen]]: ''[http://www.fr.de/politik/irak-iraks-hoffnungstraeger-a-1595528 Iraks Hoffnungsträger.]'' [[Frankfurter Rundschau]], 5. Oktober 2018 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Adil Abdul-Mahdi}} |
|||
* [http://www.wadinet.de/analyse/iraq/ali.htm Ali und die Allianz: Artikel vom 16. Februar 2005] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Premierminister des Irak}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1200683617|LCCN=n/85/223951|VIAF=30980851}} |
|||
{{SORTIERUNG:Abd al-Mahdi, Adil}} |
|||
[[Kategorie:Premierminister (Irak)]] |
|||
[[Kategorie:Vizepräsident (Irak)]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Geboren 1942]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
|NAME=Abd al-Mahdi, Adil |
|||
⚫ | |||
|KURZBESCHREIBUNG=irakischer schiitischer Politiker |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT= |
Aktuelle Version vom 22. Juni 2025, 18:21 Uhr

Adil Abd al-Mahdi al-Muntafiki, auch Adil Abdelmahdi (arabisch عادل عبد المهدي المنتفكي, DMG ʿĀdil ʿAbd al-Mahdī al-Muntafikī; * 1942 in Bagdad) ist ein irakischer Politiker. Der Schiit war von 2005 bis 2011 Vizepräsident des Irak und somit Mitglied des irakischen Präsidialrates, dem auch noch der sunnitische Vizepräsident Tariq al-Haschimi und der kurdische Präsident Dschalal Talabani angehörten. Am 25. Oktober 2018 wurde er Ministerpräsident des Landes. Nach Protesten in der Bevölkerung trat er Ende November 2019 zurück,[1] blieb aber bis zum Amtsantritt von Mustafa Al-Kadhimi geschäftsführend im Amt.[2]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Al-Mahdis Vater Abdul Mahdi Shobar führte Guerilla-Einheiten gegen die britische Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg und war später Erziehungsminister unter König Faisal. Al Mahdi besuchte eine Jesuitenschule in Bagdad. Schon in jungen Jahren Mitglied der Baath-Partei, überwarf er sich mit dieser, wurde gefoltert und zum Tode verurteilt. 1969 floh er nach Frankreich, schloss sich den maoistischen Kommunisten an, studierte und promovierte in Wirtschaftswissenschaft. Er gehörte einer Abspaltung der Irakischen Kommunistischen Partei (IKP) an.
Nach der Iranischen Revolution 1979 wandte er sich dem Politischen Islam zu und gehörte zu den Mitbegründern der pro-iranischen, religiös geprägten Exilpartei SCIRI, die nach dem Sturz von Saddam Hussein im Irak eine tragende Rolle spielte. Er kehrte regelmäßig nach Frankreich zurück. Seine pro-iranischen Aktivitäten schmälerten seinen Einfluss nicht; er fungierte bei den Verhandlungen im Eurodif-Rechtsstreit über die Nichtlieferung von 10 % des erzeugten Urans aus der Urananreicherungsanlage bei Pierrelatte an Iran als Vermittler. Die iranische Regierung hatte einen vertraglichen Anspruch darauf, da der Schah Mohammad Reza Pahlavi 1974 eine Milliarde Dollar (und 1977 weitere 180 Millionen Dollar) in den Bau der Anlage investiert hatte. Im August 2007 bezeichnete das US-Magazin Newsweek Al-Mahdi als den Mann Frankreichs im Irak.[3]
Aus der SCIRI ging die heutige einflussreiche Partei Oberster Rat für die Islamische Revolution im Irak her, die auch Teil des bei der Parlamentswahl am 30. Januar 2005 siegreichen Bündnisses Vereinigte Irakische Allianz ist. Ab 2004 war er Finanzminister, später für sechs Jahre Vizepräsident und schließlich von 2014 bis 2016 Ölminister.
2017 verließ er die SCIRI-Partei und trat als Unabhängiger an. Er versteht sich heute als säkularer Politiker und gilt als Mann des Ausgleichs sowie als Technokrat.
Als Staatspräsident Barham Salih 2018 sein Amt antrat, berief er überraschend Al-Mahdi zum Premierminister. Al-Mahdi besuchte im April 2019 Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin und kündigte einen 14-Milliarden-Dollar-Plan zur Modernisierung der irakischen Strominfrastruktur in Zusammenarbeit mit Siemens an.[4] Ende September 2019 vereinbarte Al-Mahdi mit China eine Beteiligung des Iraks an der Neuen Seidenstraße.[5]
Anfang Oktober 2019 kam es zu wochenlangen Massenprotesten gegen den großen Einfluss der Islamischen Republik Iran auf die politische Führung im Irak, der zudem Korruption und Misswirtschaft vorgeworfen wurden.[6] Daraufhin kündigte Al-Mahdi am 29. November 2019 seinen Rücktritt an und erfüllte damit eine zentrale Forderung der Demonstranten.[7] Nach Annahme seines Rücktrittsgesuchs durch das Parlament blieb er geschäftsführend im Amt, bis am 7. Mai 2020 Mustafa Al-Kadhimi als sein Nachfolger vereidigt wurde.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Martin Gehlen: Iraks Hoffnungsträger. Frankfurter Rundschau, 5. Oktober 2018
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Irak: Parlament nimmt Rücktritt von Adel Abdel Mahdi an, zeit.de, 1. Dezember 2019
- ↑ Christoph Ehrhardt: Irakischer Ministerpräsident: Geschäftsführend in gefährlichen Zeiten, FAZ.net, 8. Januar 2020
- ↑ Adel Abdel-Mahdi, candidat de la France en Irak, .france-irak-actualite.com, 24. September 2010 (französisch)
- ↑ Ayhan Şimşek: Merkel: Germany supports territorial integrity of Iraq. In: Anadolu Agency. 30. April 2019, abgerufen am 5. Mai 2019 (englisch).
- ↑ Wiebke Diehl: Zwischen den Stühlen. USA haben Entwicklung im Irak drastisch geschadet. Beziehungen Bagdads zu Iran und China im Visier. Junge Welt, 19. Dezember 2019, abgerufen am 25. Juli 2024.
- ↑ Demonstranten im Irak zünden iranisches Konsulat in Nadschaf an, nau.ch, 27. November 2019
- ↑ Iraks Regierungschef Adil Abd Al-Mahdi tritt ab nau.ch, 2. Dezember 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abd al-Mahdi, Adil |
ALTERNATIVNAMEN | Abdelmahdi, Adil |
KURZBESCHREIBUNG | irakischer schiitischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 1942 |
GEBURTSORT | Bagdad |