Zum Inhalt springen

„HD 13189“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Links hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit iOS-App
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 24 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Stern
'''HD 13189''' ist ein [[Planet]] außerhalb unseres Sonnensystems.
| Name = HD 13189
| Bild =
| Bildtext =
| Sternbild = Tri
| Rek = 02/09/40.172
| Dek = +/32/18/59.17
| Size = 1
| Caption = HD 13189
| Objekt = HD 13189
| Visuell = 7,57
| Gr = 7.57
| Spektralklasse = K2
| U-B-Index =
| B-V-Index =
| R-I-Index =
| Absolut-vis =
| Variabel =
| Parallaxe =
| LJ =
| PC =
| V-Radial = (25,4 ± 0,3)
| V-RA = (2,62 ± 1,06)
| V-DE = (5,32 ± 0,56)
| Masse =
| Radius =
| Leuchtkraft =
| Metallizität = −0,58 ± 0,04
| Temperatur =
| Rotation =
| Alter =
| BD = +31° 370
| HD = 13189
| HIP = 10085
| SAO = 55309
| TYC = 2313-437-1
| Weitere =
<!-- Einzelnachweise -->
| RekDekRef = <ref name="hip1">[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&-source=I/239/hip_main&HIP=10085 Hipparcos-Katalog (ESA 1997)]</ref>
| VisRef = <ref name="hip1" />
| SpekRef = <ref name="hip1" />
| UBRef =
| BVRef =
| RIRef =
| AbsRef =
| ParallaxeRef =
| LJPCRef =
| VradRef = <ref name="Pulkovo">[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&-source=III/252/table8&HIP=10085 Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars]</ref>
| VRef = <ref name="hip2">[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&-source=I/311/hip2&HIP=10085 Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)]</ref>
| MasseRef =
| RadiusRef =
| LkRef =
| TempRef =
| MetallRef =
| RotRef =
| AlterRef =
| Anmerkung =
}}


'''HD 13189''' ist ein Riesenstern der [[Spektralklasse]] K2. Er besitzt eine [[scheinbare Helligkeit]] von 7,57&nbsp;mag. Die Masse von [[Henry-Draper-Katalog|HD]]&nbsp;13189 beträgt etwa zwei bis sieben Sonnenmassen.
Astronomen der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]] haben am 5. April [[2005]] mit einem Teleskop in Deutschland einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erspäht. Mit dem Zwei-Meter-Teleskop der [[Thüringer Landessternwarte]] wurde nachgewiesen, dass der Stern HD 13189 einen ebenfalls riesigen Begleitplaneten habe.


Astronomen der [[Friedrich-Schiller-Universität Jena]] veröffentlichten im Jahr 2005 ihre an der [[Thüringer Landessternwarte]] gemachte Entdeckung eines Objektes, das um diesen Stern kreist und bei dem es sich um einen [[Brauner Zwerg|Braunen Zwerg]] oder [[Exoplanet]]en handeln könnte.
Der Stern HD 13189 ist etwa 6.000 [[Lichtjahre]] von der [[Erde]] entfernt. Seine absolute Masse ist etwa zwei- bis sieben Mal größer als die Masse der [[Sonne]] sein. Der Sternbegleiter ist 8 bis 20 Mal massereicher als der Planet [[Jupiter]], der größte Planet unseres Sonnensystems. Der überaus große Gasplanet braucht 472 Tage, bis er seinen [[Stern]] einmal umrundet hat.


== Begleiter ==
In den vergangenen zehn Jahren hatten Astronomen weltweit rund 150 Planeten außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt. Der Begleiter von HD 13189 wurde vom Direktor der Thüringer Landessternwarte, Professor [[Artie Hatzes]], nachgewiesen. Er stellte anhand winziger Schwankungen fest, dass ein Planet an dem Stern "zerrt". Die Thüringer Erkenntnisse sind vom [[McDonald Observatory]] in Texas bestätigt worden.

Der Begleiter von HD 13189 wurde von einer Forschungsgruppe unter der Leitung von Professor [[Artie Hatzes]], dem Direktor der Thüringer Landessternwarte, durch Beobachtung der periodischen Schwankungen der Radialgeschwindigkeit des Zentralgestirns nachgewiesen. Die Thüringer Erkenntnisse sind später vom McDonald-Observatory in [[Texas]] bestätigt worden. Der Begleiter ist mindestens 8 bis 20 Mal massereicher als der Planet [[Jupiter (Planet)|Jupiter]], der größte Planet des [[Sonnensystem]]s, und braucht für einen Umlauf rund 472 Tage. Die [[Halbachsen der Ellipse|große Halbachse]] des [[Umlaufbahn|Orbits]] beträgt ca. 2&nbsp;[[Astronomische Einheit]]en.

== Literatur ==

* A. P. Hatzes et al.: ''A giant planet around the massive giant star HD 13189''. In: ''Astronomy and Astrophysics'', Bd. 437, Nr. 2, 2005, S. 743–751. {{bibcode|2005A&A...437..743H}}

* Simon C. Schuler et al.: ''High-Resolution Spectroscopy of the Planetary Host HD 13189: Highly Evolved and Metal-poor''. In: ''Astrophysical Journal'', Bd. 632, Nr. 2, 2005, S. L131–L134. {{bibcode|2005ApJ...632L.131S}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.tls-tautenburg.de/tlshpd.html Internetpräsenz der Thüringer Landessternwarte Tautenburg]
* [http://www.tls-tautenburg.de/ Internetpräsenz der Thüringer Landessternwarte Tautenburg]
* [http://www.as.utexas.edu/mcdonald/mcdonald.html Internetpräsenz des McDonald Observatory]
* [http://www.as.utexas.edu/mcdonald/mcdonald.html Internetpräsenz des McDonald Observatory]

* [http://austral.as.utexas.edu/planets/hd13189/hd13189.html ''A Giant Planet Around The Massive Giant Star HD 13189 ''] (html/ short)
== Einzelnachweise ==
* [http://austral.as.utexas.edu/planets/hd13189/hd13189.ps ''A Giant Planet Around The Massive Giant Star HD 13189 ''] (pdf/ long)
<references />




{{DEFAULTSORT:HD 013189}}
[[Kategorie:Sonnensystem]]

Aktuelle Version vom 4. Februar 2021, 10:16 Uhr

Stern
HD 13189
HD 13189
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Dreieck
Rektaszension 02h 09m 40,172s [1]
Deklination +32° 18′ 59,17″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 7,57 mag[1]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex
U−B-Farbindex
R−I-Index
Spektralklasse K2[1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (25,4 ± 0,3) km/s[2]
Parallaxe  mas
Entfernung  pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung[3]
Rek.-Anteil: (2,62 ± 1,06) mas/a
Dekl.-Anteil: (5,32 ± 0,56) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius  R
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur  K
Metallizität [Fe/H] −0,58 ± 0,04
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +31° 370
Henry-Draper-KatalogHD 13189 [1]
Hipparcos-KatalogHIP 10085 [2]
SAO-KatalogSAO 55309 [3]
Tycho-KatalogTYC 2313-437-1[4]
Anmerkung

HD 13189 ist ein Riesenstern der Spektralklasse K2. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 7,57 mag. Die Masse von HD 13189 beträgt etwa zwei bis sieben Sonnenmassen.

Astronomen der Friedrich-Schiller-Universität Jena veröffentlichten im Jahr 2005 ihre an der Thüringer Landessternwarte gemachte Entdeckung eines Objektes, das um diesen Stern kreist und bei dem es sich um einen Braunen Zwerg oder Exoplaneten handeln könnte.

Der Begleiter von HD 13189 wurde von einer Forschungsgruppe unter der Leitung von Professor Artie Hatzes, dem Direktor der Thüringer Landessternwarte, durch Beobachtung der periodischen Schwankungen der Radialgeschwindigkeit des Zentralgestirns nachgewiesen. Die Thüringer Erkenntnisse sind später vom McDonald-Observatory in Texas bestätigt worden. Der Begleiter ist mindestens 8 bis 20 Mal massereicher als der Planet Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems, und braucht für einen Umlauf rund 472 Tage. Die große Halbachse des Orbits beträgt ca. 2 Astronomische Einheiten.

  • A. P. Hatzes et al.: A giant planet around the massive giant star HD 13189. In: Astronomy and Astrophysics, Bd. 437, Nr. 2, 2005, S. 743–751. bibcode:2005A&A...437..743H
  • Simon C. Schuler et al.: High-Resolution Spectroscopy of the Planetary Host HD 13189: Highly Evolved and Metal-poor. In: Astrophysical Journal, Bd. 632, Nr. 2, 2005, S. L131–L134. bibcode:2005ApJ...632L.131S

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  3. Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)