Zum Inhalt springen

„Mels“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K it:
K (GR) File renamed: File:Mels logo.svgFile:CHE Mels Logo.svg Criterion 4 (harmonizing names of file set)
 
(366 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Gemeinde – zu anderen Bedeutungen siehe [[Mels (Begriffsklärung)]].}}
<!--schweizbezogen-->{{Ort_Schweiz|
<!--schweizbezogen-->
NAME_ORT = Mels|
{{Infobox Ort in der Schweiz
GEMEINDEART = Gemeinde|
BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Mels.png|
| BILDPFAD_KARTE = Karte Gemeinde Mels 2007.png
| NAME_ORT =
BILDPFAD_WAPPEN = Wappen_Mels.png|
| BILDPFAD_WAPPEN = CHE Mels COA.svg
KANTON = St. Gallen|
| BILD = Sargans Mels.JPG
BEZIRK = [[Sarganserland (Wahlkreis)|Wahlkreis Sarganserland]]|
| BESCHREIBUNG = Mels von Westen, im Hintergrund Sargans
BFS = 3293|
| REGION-ISO = CH-SG
PLZ = 8887|
| BEZIRK = [[Wahlkreis Sarganserland|Sarganserland]]
BREITENGRAD = 47° 03'|
| GEMEINDE =
LÄNGENGRAD = 9° 25'|
| IMAGEMAP = Wahlkreis Sarganserland
HÖHE = 500|
| BFS = 3293
FLÄCHE = 139.16|
| PLZ = 7325 [[Schwendi im Weisstannental]]<br />7326 [[Weisstannen]]<br />8879 Pizolpark (Mels)<br />8886 [[Mädris-Vermol]]<br />'''8887 Mels'''<br />8888 [[Heiligkreuz (Mels)]]<br />8889 [[Plons]]
EINWOHNER = 7844|
| UN/LOCODE =
STAND_EINWOHNER = 1. Januar 2004|
| BREITENGRAD = 47.04679
WEBSITE = www.mels.ch|
| LÄNGENGRAD = 9.41891
| HÖHE = 497
| FLÄCHE = 140.00
| QUELLE-FLÄCHE =
| AUSLÄNDER =
| ARBEITSLOSE =
| EINWOHNER = <!-- wird durch eine zentralisierte Vorlage eingebunden-->
| STAND_EINWOHNER = 92242 (31. Dezember 2022)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mels.ch/gemeindeinzahlen |titel=Gemeinde in Zahlen |werk=Mels |hrsg=Gemeinde Mels |datum=2022-12-31 |abruf=2023-01-24}}</ref>
| GEMEINDEPRÄSIDENT = Peter Schumacher, Die Mitte
| GEMEINDEPRÄSIDENTIN =
| WEBSITE = www.mels.ch
}}
}}
'''Mels''' ist eine Gemeinde im [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[Kanton St. Gallen|St. Gallen]]. Sie befindet sich im Wahlkreis [[Sarganserland (Wahlkreis)|Sarganserland]].


'''Mels''' ist eine [[politische Gemeinde]] und eine [[Ortschaft]] im Wahlkreis [[Wahlkreis Sarganserland|Sarganserland]] im [[Schweiz]]er [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[Kanton St. Gallen|St. Gallen]]. Sie liegt im [[Seeztal]] und ist (durch das Weisstannental) flächenmässig die grösste Gemeinde des Kantons.
Mels liegt westlich der Nachbargemeinde [[Sargans]] im [[Rheintal]].


== Geographie ==
==Einwohnerentwicklung==
<div style="float:right;">[[Datei:Mädriserstrasse Brücke über die Seez, Mels SG 20180828-jag9889.jpg|mini|Brücke Mädriserstrasse über die Seez]]</div>
*1850: 3305 E.
Mels liegt zwischen dem Berg [[Gonzen]], dem [[Rhein]] und der [[Seez]]. Auf dem Gemeindegebiet liegt der Berg [[Pizol]]. Bis ins frühe 18. Jahrhundert war das Siedlungsgebiet zum grossen Teil eine sumpfartige Landschaft. Den tiefsten Punkt bilden die Seezebene ({{Höhe|457|CH|link=true}}) und den höchsten die [[Grosse Scheibe]] ({{Höhe|2936|CH}}).
*1900: 4035 E.
*1950: 5387 E.
*1980: 6235 E.
*2000: 7837 E.


Zur Gemeinde gehören die Siedlungen [[Heiligkreuz (Mels)|Heiligkreuz bei Mels]], [[Plons]], Ragnatsch sowie die Weiler Butz, St. Martin, [[Mädris]], Tils, die Hangsiedlung [[Vermol]] sowie die Walserdörfer [[Schwendi im Weisstannental|Schwendi]] und [[Weisstannen]] im [[Weisstannental]].
==Bekannte Persönlichkeiten==
Aus Mels stammt der Vorsitzende der Deutschen Bank, [[Josef Ackermann (Bankier)|Josef Ackermann]].


=== Ortschaften ===
{| class="wikitable"
! PLZ !! Ortschaft !! Höhe !! Einwohner<br><small>(1.&nbsp;Juli&nbsp;2022)</small>
|-
| 8887 || Mels || style="text-align:right;"| 497&nbsp;[[Meter über Meer|m&nbsp;ü.&nbsp;M.]]
| style="text-align:center;"| {{#expr:3755+3841}}<ref>{{Bevölkerung pro PLZ|8887|2022-07-01}}</ref>
|-
| 8888 || [[Heiligkreuz (Mels)]]
| style="text-align:right;"| 501&nbsp;m&nbsp;ü.&nbsp;M.
| style="text-align:center;"| {{#expr:810+839}}<ref>{{Bevölkerung pro PLZ|8888|2022-07-01}}</ref>
|-
| rowspan="2"|8886 || rowspan="2"|[[Mädris-Vermol]]
| style="text-align:right;"| 775&nbsp;m&nbsp;ü.&nbsp;M.<!--Mädris-->
| rowspan="2" style="text-align:center;"| {{#expr:69+102}}<ref>{{Bevölkerung pro PLZ|8886|2022-07-01}}</ref>
|-
| style="text-align:right;"| 1098&nbsp;m&nbsp;ü.&nbsp;M.<!--Vermöl-->
|-
| 8889 || [[Plons]]
| style="text-align:right;"| 493&nbsp;m&nbsp;ü.&nbsp;M.
| style="text-align:center;"| {{#expr:289+306}}<ref>{{Bevölkerung pro PLZ|8889|2022-07-01}}</ref>
|-
| 7325 || [[Schwendi im Weisstannental]] || style="text-align:right;"| 906&nbsp;m&nbsp;ü.&nbsp;M.
| style="text-align:center;"| {{#expr:58+74}}<ref>{{Bevölkerung pro PLZ|7325|2022-07-01}}</ref>
|-
| 7326 || [[Weisstannen]] || style="text-align:right;"| 1004&nbsp;m&nbsp;ü.&nbsp;M.
| style="text-align:center;"| {{#expr:54+64}}<ref>{{Bevölkerung pro PLZ|7326|2022-07-01}}</ref>
|}


== Geschichte ==
[[Bild:Kirche von Mels.jpg|thumbnail|300px|left|Kirche von Mels]]
Der Hügel Castels war während der [[Jungsteinzeit|Jungstein-]], [[Bronzezeit|Bronze-]], [[Eisenzeit|Eisen-]] und [[Römisches Reich|Römerzeit]] besiedelt. Die Burgruine Nidberg geht auf das [[Frühmittelalter]] zurück. Funde aus diesen Epochen gab es auch bei Gasella, Alp Kohlschlagchläui, Rossheld, Plons, Alp Wallabütz-Matt, Ragnatsch, Heiligkreuz, Alp [[Palfries]], Balnenwand und um das Dorf Mels.


Im [[Frühmittelalter|Früh-]] und [[Hochmittelalter]] besassen die Klöster [[Kloster Disentis|Disentis]], [[Kloster Pfäfers|Pfäfers]], [[Kloster Einsiedeln|Einsiedeln]] und [[Kloster Schänis|Schänis]] Grundbesitz in Mels. Die Vorgängerin der Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde um 550 erbaut. Im 9. Jahrhundert gab es vier Kirchen. 1376 wurde die Pfarrkirche mit den Filialen Wangs und Vilters dem Kloster Pfäfers angegliedert. 1529 wurde Mels reformiert; der evangelische Pfarrer und Glarner [[Fridolin Brunner]] wirkte 1531 als Reformator, er wurde 1532 ausgewiesen. Mels kehrte zum katholischen Glauben zurück. 1654 wurde das Kapuzinerkloster gegründet.

[[Datei:ETH-BIB-Mels-LBS H1-027923.tif|mini|Luftbild von Werner Friedli, 1968]]
Die Herrschaft mit der [[Blutgerichtsbarkeit]] wurde durch die [[Grafschaft Sargans]] ausgeübt, während die Meier von Windegg auf der Burg Nidberg (1265–1437, Meierhof des Klosters Pfäfers) die [[Niedere Gerichtsbarkeit]] besassen. Die Herrschaft Nidberg ging 1371 durch Kauf an die [[Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter|Herzöge von Österreich]].

Im 15. /16. Jahrhundert wechselte Mels von der [[rätoromanisch]]en zur deutschen Sprache. Von 1483 bis 1798 gehörte es als Teil der Landvogtei Sargans zur [[Gemeine Herrschaft|Gemeinen Herrschaft]] der [[Alte Eidgenossenschaft|Alten Eidgenossenschaft]]. Mels besitzt seit dem 17. Jahrhundert eine Gemeindeorganisation und war während der [[Helvetik]] Hauptort des gleichnamigen Distriktes im [[Kanton Linth]]. 1814 beteiligte sich Mels am [[Direkte Demokratie im Kanton St. Gallen#Aufstand und Niederlage der ländlichen Demokraten 1814/15|Aufstand der ländlichen Demokraten]] im [[Sarganserland]] für mehr politische Rechte.

Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde der felsige Hügel [[Festung Castels|Castels]] zu einer der wichtigsten Artilleriefestungen der [[Festungsgebiet Sargans|Festung Sargans]] ausgebaut.<ref>{{HLS|1354|Mels|Autor=Regula Anna Steinhauser-Zimmermann, Wolfgang Göldi}}</ref>

== Wappen ==
[[Datei:CHE Mels COA.svg|links|70px]]
[[Datei:CHE Mels Logo.svg|mini|hochkant|Logo der Gemeinde Mels]]
[[Blasonierung]]: In Blau zwei gekreuzt goldene [[Schlüssel (Heraldik)|Schlüssel]].<ref name="Wappen">[https://www.mels.ch/de/portrait/wappen/ ''Logo und Wappen.''] Auf der Webseite der Gemeinde Mels, abgerufen am 1. Juli 2022.</ref>

Attribut des Kirchenpatrons [[Simon Petrus|St. Petrus]], das bereits auf einem Grenzstein aus dem Jahr 1678 sowie auf je einer Bruderschafts- und Gemeindefahne aus dem 18. Jahrhundert zu finden ist.<ref name="Wappen" />
<div style="clear:left;"></div>

== Kunst, Kultur, Freizeit ==
[[Datei:Alpabfahrt Mels. 2017-09-09 13-26-46. Alp Siez.jpg|mini|Alpabfahrt in Mels]]
Die 1875 gegründete Musikgesellschaft ''Konkordia Mels'' ist einer der ältesten Vereine am Ort. Sie gehört zu den grössten Musikvereinen der Schweiz und spielt seit 1957 ununterbrochen in der 1. Stärkeklasse Harmonie. Mit diversen «Tochtervereinen» wie Jugendmusik, Jugendspiel und Jungtambouren betreibt sie Jugendförderung. Seit 2008 nimmt sie an Musikfesten in der Parademusik mit Evolutionen teil und hat diverse Siege errungen.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.musik-mels.ch/konkordia/verein/|titel=Verein – MG Konkordia Mels|werk=www.musik-mels.ch|zugriff=2016-07-17}}</ref>

Der Turnverein Mels ist mehrfacher Schweizermeister in den Disziplinen Barren- und Bodenturnen. 1993 wurde die humoristische Akrobatiktruppe ''D’Holmikers'' gegründet, die seither an unzähligen internationalen Shows teilgenommen hat. Als Höhepunkt gilt der Gewinn des «bronzenen Clowns» anlässlich des 41. internationalen [[Internationales Zirkusfestival von Monte-Carlo|Zirkusfestivals von Monte Carlo]].

Im UHC Sarganserland, einem national bekannten und in der Nationalliga B spielenden [[Unihockey]]club, spielen mehrere Kaderspieler aus der Gemeinde Mels.

Die Kulturvereinigung ''Altes Kino Mels'' ist seit 1985 die führende Anbieterin von [[Kleinkunst]] in allen Sparten im Sarganserland.<ref>[http://www.volksblatt.li/nachricht.aspx?p1=balzers&id=29339&src=vb Altes Kino Mels 25-jährig] Liechtensteiner Volksblatt, Artikel vom 21. September 2010</ref><ref>[http://www.suedkultur.ch/files/pdf/44%20Altes%20Kino,%20Mels.pdf Altes Kino, Mels] suedkultur.ch, PDF-Datei, abgerufen am 15. Dezember 2014</ref>

Im Oktober 2020 wurde das Kultur- und Kongresshaus ''Verrucano'' eröffnet.

== Sehenswürdigkeiten ==
{{Siehe auch|Liste der Kulturgüter in Mels}}
Um und auf den Hügel Castels führt der kulturhistorische [[Geoweg Mels]], eine Geostätte des [[Geopark Sardona|Geoparks Sardona]].

== Wirtschaft ==
[[Datei:Textilfabrik Stoffel Mels.jpg|mini|Textilfabrik Stoffel]]
Die Landwirtschaft war lange Zeit vorherrschend. Auf den über 20 Melser Alpen wurden Viehwirtschaft und -handel betrieben; der Ackerbau war weniger bedeutend. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurden für den Transitverkehr Pferde gezüchtet und der Rebbau ausgeweitet. Vom 14. bis 18. Jahrhundert gab es in Mels und Umgebung Schmelzwerke und Schmieden für das [[Eisenbergwerk Gonzen|Eisenerz vom Gonzen]]. Auf Castels wurden bis 1915 [[Geoweg Mels|Mühlsteine]] für den Export nach Deutschland abgebaut. Die Glashütte existierte von 1803 bis 1863. Im 19. Jahrhundert nahmen mehrere Textilfabriken (Baumwollweberei, Spinnerei, Weberei, Färberei) ihren Betrieb auf. Markant steht die ehemalige ''Textilfabrik Stoffel'' auf einer Anhöhe über dem Dorf. Sie war 1878 eröffnet worden und beschäftigte einst bis zu 600 Mitarbeiter für 450 [[Webstuhl|Webstühle]] und 43'000 [[Spinnen (Garn)|Spindeln]]. 1960 wurde die Fabrik nach Amerika, von jenem Besitzer später nach Italien verkauft. Das Jahr 1997 bedeutete das Ende der Fabrik.

Im 2012 wurden darin Szenen des Films [[Akte Grüninger]] gedreht, da sich das Flüchtlingslager Diepoldsau im Jahr 1938 ebenfalls in einer alten Fabrik befunden hatte. Das Areal wurde kurz danach von einer Investorengruppe gekauft, welche die gute Bausubstanz zur Umnutzung in Wohnungen und Ateliers umbauen wollte. Mit dabei ist auch die Arealentwicklerin des vergleichbaren Areals [[Spinnerei Murg|Alte Spinnerei Murg]].<ref>[http://www.nzz.ch/schweiz/neuer-ortsteil-fuer-mels-industriebrache-wird-wohnquartier-ld.107774 ''Neuer Ortsteil für Mels – Industriebrache wird Wohnquartier.''] ''NZZ,'' 27. Juli 2016.</ref>

=== Einkaufszentren ===
Nahe der [[Autobahn]] A3 stehen diverse grosse Einkaufszentren, die den regionalen Bedarf des Sarganserlandes abdecken: Der Pizolpark der [[Migros]], das Pizol-Center des [[Coop (Schweiz)|Coop]] sowie diverse weitere Zentren wie das EKZ Riet. In diesen Zentren sind alle wichtigen Einzelhandelsketten der Schweiz angesiedelt. Auf Gemeindegebiet stehen unter anderem auch ein [[Jumbo (Baumarkt)|Jumbo-Baumarkt]] mit grosser [[Dipl. Ing. Fust|Fust]]-Filiale und seit November 2011 ein grosses [[Bauhaus (Baumarkt)|Bauhaus]]-Fachcenter.

=== Armee ===
[[Datei:Seeztal - Swiss Army (50651564108).jpg|mini|Aussenstelle Mels des Armee&shy;logistikcenters [[Hinwil]], rechts davon Bahnlinie Chur–Ziegelbrücke und Autobahn A3]]
Das [[Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport|Verteidigungsdepartement]] (VBS) betreibt in Mels, im Ortsteil Plons, eine [[Kaserne]] sowie ein [[Rekrutierung]]szentrum, zu dem Stellungspflichtige der Kantone [[Kanton St. Gallen|St. Gallen]], [[Kanton Graubünden|Graubünden]], [[Kanton Schwyz|Schwyz]], [[Kanton Glarus|Glarus]], [[Kanton Appenzell Innerrhoden|Appenzell Innerrhoden]] und [[Kanton Appenzell Ausserrhoden|Appenzell Ausserrhoden]] geladen werden.

=== Verkehr ===
[[Datei:SBB Historic - F 122 00666 001 - Mels Stationsgebaeude und Gueterschuppen Bahnseite.jpg|mini|Bahnhof Mels (ca. 1980)]]
Mels liegt an der [[Bahnstrecke Ziegelbrücke-Chur]] und wird in beiden Richtungen stündlich von den Regionalzügen Ziegelbrücke – Sargans – Chur bedient.

Im Strassenverkehr befindet sich hier ein Autobahndreieck mit der [[A3 (Schweiz)|A3]] und [[A13 (Schweiz)|A13]], von dem aus man [[Chur]], [[Zürich]] und [[St. Gallen]] erreichen kann.

Mels verfügt über ein gut ausgebautes Bussystem mit Verbindungen nach [[Sargans]] und ins [[Alpenrheintal|Rheintal]]. Die Buslinien verkehren auch durch Melser Nebenstrassen.

== Bevölkerung ==
{| class="wikitable" width="520"
|- class="hintergrundfarbe5"
! colspan="19" | Bevölkerungsentwicklung<ref>Zahlen 1800–2000 aus {{HLS|1354|Mels|Autor=Regula Anna Steinhauser-Zimmermann, Wolfgang Göldi}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://stada2.sg.ch/?tab=indikatoren&indikatoren=2&gebietstyp=1&gebiet=3293 |titel=STADA2 - Statistikdatenbank des Kt. St.Gallen |werk= |abruf=2021-04-23}}</ref>
|-
| class="hintergrundfarbe5"| '''Jahr'''
! 1800 || 1850 || 1900 || 1950 || 1980 || 2000 || 2007 || 2008 || 2009 || 2010 || 2011 || 2012 || 2013 || 2014 ||2015 || 2016 || 2017 || 2018
|- align="center"
| class="hintergrundfarbe5" align=left| '''Einwohner''' || 2433 || 3305|| 4035|| 5837|| 6235|| 7837|| 8019 || 8026 || 8080 || 8358 || 8481 || 8537 || 8580 || 8617 || 8620 || 8605 || 8610 || 8623
|}
Die Anzahl der Bewohner stieg in den letzten Jahrzehnten an, weil Mels vermehrt industrialisiert wurde. Zudem stieg die Anzahl der Gewerbebetriebe.

=== Religionen – Konfessionen ===
[[Datei:Mels Kapelle Heiligkreuz.JPG|mini|x220px|Kapelle Heiligkreuz]]
<div class="tright" style="clear:none;>[[Datei:Mels Kirche.JPG|mini|x220px|ohne|Kirche Mels]]</div>
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5" align="center"
| align="center" | '''Konfession''' || katholisch || evangelisch || ohne oder andere
|- class="hintergrundfarbe1" align="center"
| align="center" | '''Anzahl''' || 72,96 %
|| 9,43 % || 17,61 %
|}

== Persönlichkeiten ==
* [[Fridolin Brunner]] (1498–1570), evangelischer Pfarrer, wirkte 1531–1532 als Reformator und wurde ausgewiesen
* [[Franz Anton Good]] (1793–1866), Jurist und Politiker
* [[Wilhelm Good]] (1830–1897), Unternehmer und Politiker
* [[Ferdinand Hidber]] (1863–1909), Schullehrer, Verleger und Politiker
* [[Helen Meier]] (1929–2021), Schriftstellerin
* [[Otto Pfister (Fußballtrainer)|Otto Pfister]] (* 1937), deutscher Fussballtrainer
* [[Paul Good]] (* 1942), Philosoph (u.&nbsp;a. ''Die Unbezüglichkeit der Kunst'')
* [[Josef Ackermann]] (* 1948), Bankmanager
* [[Ueli Ackermann]] (* 1957), Schauspieler und Regisseur (u.&nbsp;a. ''Der Welthund'')
* [[Andy Egert]] (* 1961), Blues-Musiker
* [[Doris Ackermann]] (* 1963), Sängerin und Songschreiberin
* [[Susi Good]] (* 1966), Sportkletterin
* [[Andy Prinz]] (* 1974), Musikproduzent (u.&nbsp;a. für [[DJ Tatana]])

== Siehe auch ==
* [[Ringgenberg (Mels)]]

== Literatur ==
* Erwin Rothenhäusler, Dora Fanny Rittmeyer, Benedikt Frei: ''Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen, Band I: Bezirk Sargans.'' (= ''[[Die Kunstdenkmäler der Schweiz]].'' Band 25). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1951. {{DNB|750089172}}.
* Sibylle Malamud, Pascale Sutter: ''[[Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen]], XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 2: Die Rechtsquellen des Sarganserlandes.'' Basel 2013 [https://www.ssrq-sds-fds.ch/online/SG_III_2/index.html#p_III (online)].

== Weblinks ==
{{Commonscat|Mels|Mels}}
{{Bilderwunsch|Koordinaten|Schräglift Stoffel Mels|Breitengrad=47.043521|Längengrad=9.415492|ISO-Region=CH-SG}}
* [https://www.mels.ch/ Offizielle Website der Gemeinde Mels]
* {{HLS|1354|Mels|Autor=Regula Anna Steinhauser-Zimmermann, Wolfgang Göldi}}
* {{ISOS|5973|Mels|Abruf=|Sprache=}}

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Wahlkreis Sarganserland}}
{{Navigationsleiste Wahlkreis Sarganserland}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4287617-5|LCCN=n98095324|VIAF=157286936}}
[[Kategorie:Ort in der Schweiz]]

[[Kategorie:Ort im Kanton St. Gallen]]
[[Kategorie:Ort im Kanton St. Gallen]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]
[[Kategorie:Schweizer Gemeinde]]
[[Kategorie:Ortsbild von nationaler Bedeutung im Kanton St. Gallen]]

[[it:Mels]]
[[Kategorie:Mels| ]]
[[Kategorie:Ort am Alpenrhein]]
[[Kategorie:Ort im St. Galler Rheintal]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2025, 22:27 Uhr

Mels
Wappen von Mels
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton St. Gallen St. Gallen (SG)
Wahlkreis: Sarganserlandw
BFS-Nr.: 3293i1f3f4
Postleitzahl: 7325 Schwendi im Weisstannental
7326 Weisstannen
8879 Pizolpark (Mels)
8886 Mädris-Vermol
8887 Mels
8888 Heiligkreuz (Mels)
8889 Plons
Koordinaten: 750466 / 212538Koordinaten: 47° 2′ 48″ N, 9° 25′ 8″ O; CH1903: 750466 / 212538
Höhe: 497 m ü. M.
Höhenbereich: 454–2935 m ü. M.[2]
Fläche: 139,10 km²[3]
Einwohner: 9538 (31. Dezember 2023)[4]
Einwohnerdichte: 69 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
19,8 %
(31. Dezember 2023)[5]
Gemeindepräsident: Peter Schumacher, Die Mitte
Website: www.mels.ch
Mels von Westen, im Hintergrund Sargans
Mels von Westen, im Hintergrund Sargans
Lage der Gemeinde
Karte von MelsGräppelenseeSchwendiseenVoralpseeSchwarzsee SGSchottenseeWildsee SGTalsee GLSpaneggseeOberer MurgseeUnterer MurgseeChammseeliHeuseeGrossseeStausee GarichtiGigerwaldseeMapraggseeChapfenseeLac da PigniuWalenseeLiechtensteinÖsterreichKanton Appenzell AusserrhodenKanton Appenzell InnerrhodenKanton GlarusKanton GraubündenWahlkreis See-GasterWahlkreis ToggenburgWahlkreis WerdenbergBad RagazFlumsMelsPfäfersQuartenSargansVilters-WangsWalenstadt
Karte von Mels
{w

Mels ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Wahlkreis Sarganserland im Schweizer Kanton St. Gallen. Sie liegt im Seeztal und ist (durch das Weisstannental) flächenmässig die grösste Gemeinde des Kantons.

Brücke Mädriserstrasse über die Seez

Mels liegt zwischen dem Berg Gonzen, dem Rhein und der Seez. Auf dem Gemeindegebiet liegt der Berg Pizol. Bis ins frühe 18. Jahrhundert war das Siedlungsgebiet zum grossen Teil eine sumpfartige Landschaft. Den tiefsten Punkt bilden die Seezebene (457 m ü. M.) und den höchsten die Grosse Scheibe (2936 m ü. M.).

Zur Gemeinde gehören die Siedlungen Heiligkreuz bei Mels, Plons, Ragnatsch sowie die Weiler Butz, St. Martin, Mädris, Tils, die Hangsiedlung Vermol sowie die Walserdörfer Schwendi und Weisstannen im Weisstannental.

PLZ Ortschaft Höhe Einwohner
(1. Juli 2022)
8887 Mels 497 m ü. M. 7596[6]
8888 Heiligkreuz (Mels) 501 m ü. M. 1649[7]
8886 Mädris-Vermol 775 m ü. M. 171[8]
1098 m ü. M.
8889 Plons 493 m ü. M. 595[9]
7325 Schwendi im Weisstannental 906 m ü. M. 132[10]
7326 Weisstannen 1004 m ü. M. 118[11]

Der Hügel Castels war während der Jungstein-, Bronze-, Eisen- und Römerzeit besiedelt. Die Burgruine Nidberg geht auf das Frühmittelalter zurück. Funde aus diesen Epochen gab es auch bei Gasella, Alp Kohlschlagchläui, Rossheld, Plons, Alp Wallabütz-Matt, Ragnatsch, Heiligkreuz, Alp Palfries, Balnenwand und um das Dorf Mels.

Im Früh- und Hochmittelalter besassen die Klöster Disentis, Pfäfers, Einsiedeln und Schänis Grundbesitz in Mels. Die Vorgängerin der Pfarrkirche St. Peter und Paul wurde um 550 erbaut. Im 9. Jahrhundert gab es vier Kirchen. 1376 wurde die Pfarrkirche mit den Filialen Wangs und Vilters dem Kloster Pfäfers angegliedert. 1529 wurde Mels reformiert; der evangelische Pfarrer und Glarner Fridolin Brunner wirkte 1531 als Reformator, er wurde 1532 ausgewiesen. Mels kehrte zum katholischen Glauben zurück. 1654 wurde das Kapuzinerkloster gegründet.

Luftbild von Werner Friedli, 1968

Die Herrschaft mit der Blutgerichtsbarkeit wurde durch die Grafschaft Sargans ausgeübt, während die Meier von Windegg auf der Burg Nidberg (1265–1437, Meierhof des Klosters Pfäfers) die Niedere Gerichtsbarkeit besassen. Die Herrschaft Nidberg ging 1371 durch Kauf an die Herzöge von Österreich.

Im 15. /16. Jahrhundert wechselte Mels von der rätoromanischen zur deutschen Sprache. Von 1483 bis 1798 gehörte es als Teil der Landvogtei Sargans zur Gemeinen Herrschaft der Alten Eidgenossenschaft. Mels besitzt seit dem 17. Jahrhundert eine Gemeindeorganisation und war während der Helvetik Hauptort des gleichnamigen Distriktes im Kanton Linth. 1814 beteiligte sich Mels am Aufstand der ländlichen Demokraten im Sarganserland für mehr politische Rechte.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der felsige Hügel Castels zu einer der wichtigsten Artilleriefestungen der Festung Sargans ausgebaut.[12]

Logo der Gemeinde Mels

Blasonierung: In Blau zwei gekreuzt goldene Schlüssel.[13]

Attribut des Kirchenpatrons St. Petrus, das bereits auf einem Grenzstein aus dem Jahr 1678 sowie auf je einer Bruderschafts- und Gemeindefahne aus dem 18. Jahrhundert zu finden ist.[13]

Kunst, Kultur, Freizeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alpabfahrt in Mels

Die 1875 gegründete Musikgesellschaft Konkordia Mels ist einer der ältesten Vereine am Ort. Sie gehört zu den grössten Musikvereinen der Schweiz und spielt seit 1957 ununterbrochen in der 1. Stärkeklasse Harmonie. Mit diversen «Tochtervereinen» wie Jugendmusik, Jugendspiel und Jungtambouren betreibt sie Jugendförderung. Seit 2008 nimmt sie an Musikfesten in der Parademusik mit Evolutionen teil und hat diverse Siege errungen.[14]

Der Turnverein Mels ist mehrfacher Schweizermeister in den Disziplinen Barren- und Bodenturnen. 1993 wurde die humoristische Akrobatiktruppe D’Holmikers gegründet, die seither an unzähligen internationalen Shows teilgenommen hat. Als Höhepunkt gilt der Gewinn des «bronzenen Clowns» anlässlich des 41. internationalen Zirkusfestivals von Monte Carlo.

Im UHC Sarganserland, einem national bekannten und in der Nationalliga B spielenden Unihockeyclub, spielen mehrere Kaderspieler aus der Gemeinde Mels.

Die Kulturvereinigung Altes Kino Mels ist seit 1985 die führende Anbieterin von Kleinkunst in allen Sparten im Sarganserland.[15][16]

Im Oktober 2020 wurde das Kultur- und Kongresshaus Verrucano eröffnet.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um und auf den Hügel Castels führt der kulturhistorische Geoweg Mels, eine Geostätte des Geoparks Sardona.

Textilfabrik Stoffel

Die Landwirtschaft war lange Zeit vorherrschend. Auf den über 20 Melser Alpen wurden Viehwirtschaft und -handel betrieben; der Ackerbau war weniger bedeutend. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts wurden für den Transitverkehr Pferde gezüchtet und der Rebbau ausgeweitet. Vom 14. bis 18. Jahrhundert gab es in Mels und Umgebung Schmelzwerke und Schmieden für das Eisenerz vom Gonzen. Auf Castels wurden bis 1915 Mühlsteine für den Export nach Deutschland abgebaut. Die Glashütte existierte von 1803 bis 1863. Im 19. Jahrhundert nahmen mehrere Textilfabriken (Baumwollweberei, Spinnerei, Weberei, Färberei) ihren Betrieb auf. Markant steht die ehemalige Textilfabrik Stoffel auf einer Anhöhe über dem Dorf. Sie war 1878 eröffnet worden und beschäftigte einst bis zu 600 Mitarbeiter für 450 Webstühle und 43'000 Spindeln. 1960 wurde die Fabrik nach Amerika, von jenem Besitzer später nach Italien verkauft. Das Jahr 1997 bedeutete das Ende der Fabrik.

Im 2012 wurden darin Szenen des Films Akte Grüninger gedreht, da sich das Flüchtlingslager Diepoldsau im Jahr 1938 ebenfalls in einer alten Fabrik befunden hatte. Das Areal wurde kurz danach von einer Investorengruppe gekauft, welche die gute Bausubstanz zur Umnutzung in Wohnungen und Ateliers umbauen wollte. Mit dabei ist auch die Arealentwicklerin des vergleichbaren Areals Alte Spinnerei Murg.[17]

Einkaufszentren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nahe der Autobahn A3 stehen diverse grosse Einkaufszentren, die den regionalen Bedarf des Sarganserlandes abdecken: Der Pizolpark der Migros, das Pizol-Center des Coop sowie diverse weitere Zentren wie das EKZ Riet. In diesen Zentren sind alle wichtigen Einzelhandelsketten der Schweiz angesiedelt. Auf Gemeindegebiet stehen unter anderem auch ein Jumbo-Baumarkt mit grosser Fust-Filiale und seit November 2011 ein grosses Bauhaus-Fachcenter.

Aussenstelle Mels des Armee­logistikcenters Hinwil, rechts davon Bahnlinie Chur–Ziegelbrücke und Autobahn A3

Das Verteidigungsdepartement (VBS) betreibt in Mels, im Ortsteil Plons, eine Kaserne sowie ein Rekrutierungszentrum, zu dem Stellungspflichtige der Kantone St. Gallen, Graubünden, Schwyz, Glarus, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden geladen werden.

Bahnhof Mels (ca. 1980)

Mels liegt an der Bahnstrecke Ziegelbrücke-Chur und wird in beiden Richtungen stündlich von den Regionalzügen Ziegelbrücke – Sargans – Chur bedient.

Im Strassenverkehr befindet sich hier ein Autobahndreieck mit der A3 und A13, von dem aus man Chur, Zürich und St. Gallen erreichen kann.

Mels verfügt über ein gut ausgebautes Bussystem mit Verbindungen nach Sargans und ins Rheintal. Die Buslinien verkehren auch durch Melser Nebenstrassen.

Bevölkerungsentwicklung[18][19]
Jahr 1800 1850 1900 1950 1980 2000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018
Einwohner 2433 3305 4035 5837 6235 7837 8019 8026 8080 8358 8481 8537 8580 8617 8620 8605 8610 8623

Die Anzahl der Bewohner stieg in den letzten Jahrzehnten an, weil Mels vermehrt industrialisiert wurde. Zudem stieg die Anzahl der Gewerbebetriebe.

Religionen – Konfessionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kapelle Heiligkreuz
Kirche Mels
Konfession katholisch evangelisch ohne oder andere
Anzahl 72,96 % 9,43 % 17,61 %

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Erwin Rothenhäusler, Dora Fanny Rittmeyer, Benedikt Frei: Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen, Band I: Bezirk Sargans. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 25). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1951. DNB 750089172.
  • Sibylle Malamud, Pascale Sutter: Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, XIV. Abteilung: Die Rechtsquellen des Kantons St. Gallen, Dritter Teil: Die Landschaften und Landstädte, Band 2: Die Rechtsquellen des Sarganserlandes. Basel 2013 (online).
Commons: Mels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Schräglift Stoffel Mels

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinde in Zahlen. In: Mels. Gemeinde Mels, 31. Dezember 2022, abgerufen am 24. Januar 2023.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  6. Bevölkerung pro PLZ (aktiver Filter: 8887). Auf Open Data Portal der Schweizer Post, abgerufen am 1. Juli 2022.
    Der Datensatz enthält die der Schweizerischen Post bekannte Bevölkerungszahl inklusive der Bewohner von Zweitwohnungen.
  7. Bevölkerung pro PLZ (aktiver Filter: 8888). Auf Open Data Portal der Schweizer Post, abgerufen am 1. Juli 2022.
    Der Datensatz enthält die der Schweizerischen Post bekannte Bevölkerungszahl inklusive der Bewohner von Zweitwohnungen.
  8. Bevölkerung pro PLZ (aktiver Filter: 8886). Auf Open Data Portal der Schweizer Post, abgerufen am 1. Juli 2022.
    Der Datensatz enthält die der Schweizerischen Post bekannte Bevölkerungszahl inklusive der Bewohner von Zweitwohnungen.
  9. Bevölkerung pro PLZ (aktiver Filter: 8889). Auf Open Data Portal der Schweizer Post, abgerufen am 1. Juli 2022.
    Der Datensatz enthält die der Schweizerischen Post bekannte Bevölkerungszahl inklusive der Bewohner von Zweitwohnungen.
  10. Bevölkerung pro PLZ (aktiver Filter: 7325). Auf Open Data Portal der Schweizer Post, abgerufen am 1. Juli 2022.
    Der Datensatz enthält die der Schweizerischen Post bekannte Bevölkerungszahl inklusive der Bewohner von Zweitwohnungen.
  11. Bevölkerung pro PLZ (aktiver Filter: 7326). Auf Open Data Portal der Schweizer Post, abgerufen am 1. Juli 2022.
    Der Datensatz enthält die der Schweizerischen Post bekannte Bevölkerungszahl inklusive der Bewohner von Zweitwohnungen.
  12. Regula Anna Steinhauser-Zimmermann, Wolfgang Göldi: Mels. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  13. a b Logo und Wappen. Auf der Webseite der Gemeinde Mels, abgerufen am 1. Juli 2022.
  14. Verein – MG Konkordia Mels. In: www.musik-mels.ch. Abgerufen am 17. Juli 2016.
  15. Altes Kino Mels 25-jährig Liechtensteiner Volksblatt, Artikel vom 21. September 2010
  16. Altes Kino, Mels suedkultur.ch, PDF-Datei, abgerufen am 15. Dezember 2014
  17. Neuer Ortsteil für Mels – Industriebrache wird Wohnquartier. NZZ, 27. Juli 2016.
  18. Zahlen 1800–2000 aus Regula Anna Steinhauser-Zimmermann, Wolfgang Göldi: Mels. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  19. STADA2 - Statistikdatenbank des Kt. St.Gallen. Abgerufen am 23. April 2021.