Zum Inhalt springen

„Microsoft Multiplan“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kategorie geändert
K Änderungen von 46.124.88.252 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.12)
Markierung: Zurücksetzung
 
(96 dazwischenliegende Versionen von 68 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
'''Microsoft Multiplan''' war die erste [[Software|Anwendung]] von [[Microsoft]]. Es war ein [[Tabellenkalkulation]]sprogramm und wurde [[1979]] veröffentlicht, zuerst für [[CP/M]], im Jahre 1982 für [[MS-DOS]] später auch für den [[Apple II]]. Der größte Konkurrent war [[Lotus-123|Lotus 1-2-3]], welches auch den MS-DOS-Markt dominierte. Im Gegensatz zu Lotus 1-2-3 waren die [[Spalte]]n nach einem anderen [[System]] aufgebaut.
|Name= Microsoft Multiplan
[[Microsoft Excel]] kann man als Nachfolger von Microsoft Multiplan sehen. Im Gegensatz zu Multiplan unterstützte Excel den Einsatz mehrerer Fenster und die Benutzung einer Maus. Nach der Veröffentlichung von [[Microsoft Windows|Windows]] 2.03 und dem [[Apple Macintosh]] wurde Multiplan nicht mehr weiterentwickelt.
|Screenshot= [[Datei:Microsoft Windows 1.0 screenshot.png|rahmenlos]]
|Beschreibung= Fenster links unten
|Hersteller= [[Microsoft]]
|Erscheinungsjahr= 1982
|AktuelleVersion=
|AktuelleVersionFreigabeDatum= 1985
|Betriebssystem= [[Commodore 64]], [[Texas Instruments TI-99/4A]], [[Apple II]], [[Apple Macintosh]], [[CP/M]], [[PC-kompatibles DOS|DOS]], [[Xenix]], [[CTOS]]
|Kategorie= [[Tabellenkalkulation]]
|Lizenz= [[Proprietär]]
|Deutsch= ja
|Website=
}}
[[Datei:MS Multiplan Kurzübersicht DIN A3.jpg|mini|32-seitige Kurzübersicht im DIN A5-Format]]


'''Microsoft Multiplan''' war ein [[Tabellenkalkulation]]sprogramm von [[Microsoft]].
[[Kategorie:Anwendungsprogramm]]

== Geschichte ==

Multiplan wurde 1982 veröffentlicht, zunächst für [[CP/M]] und [[MS-DOS]]/[[PC DOS]], später auch für das Betriebssystem des [[Apple II]] sowie den Apple [[Macintosh]]. Außerdem gab es eine Version für den [[Commodore 64]].

Der größte Konkurrent war [[Lotus 1-2-3]], welches den Markt der [[IBM-PC]]s und dazu [[IBM-PC-kompatibler Computer|kompatiblen Computern]] dominierte, da es Berechnungsergebnisse schneller anzeigte und Ergebnisse auch grafisch darstellen konnte.

[[Microsoft Excel]] kann als Nachfolger von Microsoft Multiplan gesehen werden. Es unterstützte auf allen Plattformen die [[Maus (Computer)|Maus]] als Eingabegerät, bei Multiplan war das nur bei grafischen Plattformen gegeben, also unter Macintosh und unter Windows, das in der ersten Version allerdings erfolglos war. Der DOS-Maustreiber wurde nicht unterstützt. Nach der Veröffentlichung von [[Microsoft Windows 2.0|Windows 2.03]] und etwa ein Jahr nach dem [[Apple Macintosh]] wurde Multiplan nicht mehr weiterentwickelt.

Microsoft Multiplan hatte in den [[Vereinigte Staaten|USA]] nur mäßigen Erfolg und erzielte dort nicht über 15 Prozent [[Marktanteil]]. Durch die schnelle [[Übersetzung (Sprache)|Übersetzung]] ins [[Deutsche Sprache|Deutsche]] wurde das Programm im deutschsprachigen Raum mit einem Marktanteil von 50 Prozent zu einem Erfolg. Im Jahre 1990, mit Erscheinen der letzten Version 4.2, wurde die Entwicklung von Multiplan eingestellt, da Microsoft schon seit 1987 Excel parallel auf dem Markt etabliert hatte.

Mit dem Programm [[Microsoft Chart]] konnten Multiplan-Dokumente grafisch aufbereitet dargestellt werden.

== Zeilen- und Spaltenbezeichnung ==
Im Gegensatz zum allerersten Tabellenkalkulationsprogramm [[Visicalc]] und später Lotus 1-2-3, bei welchen die Zeilen mit Zahlen und die Spalten mit Buchstaben bezeichnet waren, wurden sie bei Multiplan nach einem anderen System identifiziert. Sie wurden in dem System R1C1 (''R''ow 1, ''C''olumn 1), R2C2 usw. referenziert, auf Deutsch ''Z1S1'', was als alternative Anzeigevariante (Deutsch: Z1S1-Bezugsart) auch Einzug in das spätere Excel gefunden hat. Die Zelle in der 3. Zeile und der 15. Spalte hatte zum Beispiel die "Koordinate" Z3S15. Bei Lotus und anderen Tabellenkalkulationsprogrammen würde diese Zelle O3 heißen.

== Versionen ==
;DOS
* 1982: 1.0 – Erste Version für IBM PC
* 1983: 1.1
* 1985: 2.0 – Erweiterung der Zellen von 63×256 auf 255×485
* 1987: 3.0 – LAN-Unterstützung
* 1988: 4.0 – für DOS und OS/2
* 1989: 4.1 – Bugfix
* 1990: 4.2
;XENIX
* 2.0
;Macintosh
* 1984: 1.0
* 1985: 1.1
;Commodore 64 / 128
* 1983: 1.06
;TI-99/4A
* 1981: 1.04

== Siehe auch ==
* [[SYLK]]-Datenformat

== Literatur ==
* Gisela Semrau: ''Multiplan'', Vieweg 1985, ISBN 3-528-04423-3
* Bernd Kretschmer: ''MULTIPLAN auf dem COMMODORE 64. Eine systematische Einführung'', Vogel 1985, ISBN 3-8023-0799-2
* Peter Albrecht: ''Multiplan für den Schneider CPC'', Markt & Technik 1985, ISBN 3-89090-186-7
* Thorsten Ritter: ''Schneider CPC – Erfolg mit Multiplan'', SYBEX 1986, ISBN 3-88745-639-4
* Gerd Heise: ''Problemlösungen mit Multiplan 3 und Chart 3'', Markt&Technik 1988, ISBN 3-89090-686-9
* Ruth K. Witkin: ''Finanz-Management mit Multiplan 4.2'', Vieweg 1990, ISBN 3-528-14429-7
* Marlene Greil: ''MS Multiplan'', Wolframs Fachverlag 1991, ISBN 3-925328-41-6
* Besser, Höver, Tiemeyer: ''Standardsoftware Tabellenkalkulation Multiplan'', Rowohlt 1992, ISBN 3-499-18146-0

== Weblinks ==
* [http://www.knubbelmac.de/software/tabellenkalkulation.html#multiplan-1.02 Microsoft Multiplan 1.02 für den Macintosh, mit Screenshots]

{{SORTIERUNG:Multiplan}}
[[Kategorie:Tabellenkalkulationsprogramm]]
[[Kategorie:Microsoft-Software|Multiplan]]

[[Kategorie:CP/M-Software]]
[[Kategorie:DOS-Software]]
[[Kategorie:Mac-OS-Classic-Software]]
[[Kategorie:Historische Software]]

Aktuelle Version vom 29. August 2024, 11:26 Uhr

Microsoft Multiplan


Fenster links unten
Basisdaten

Entwickler Microsoft
Erscheinungsjahr 1982
Betriebssystem Commodore 64, Texas Instruments TI-99/4A, Apple II, Apple Macintosh, CP/M, DOS, Xenix, CTOS
Kategorie Tabellenkalkulation
Lizenz Proprietär
deutschsprachig ja
32-seitige Kurzübersicht im DIN A5-Format

Microsoft Multiplan war ein Tabellenkalkulationsprogramm von Microsoft.

Multiplan wurde 1982 veröffentlicht, zunächst für CP/M und MS-DOS/PC DOS, später auch für das Betriebssystem des Apple II sowie den Apple Macintosh. Außerdem gab es eine Version für den Commodore 64.

Der größte Konkurrent war Lotus 1-2-3, welches den Markt der IBM-PCs und dazu kompatiblen Computern dominierte, da es Berechnungsergebnisse schneller anzeigte und Ergebnisse auch grafisch darstellen konnte.

Microsoft Excel kann als Nachfolger von Microsoft Multiplan gesehen werden. Es unterstützte auf allen Plattformen die Maus als Eingabegerät, bei Multiplan war das nur bei grafischen Plattformen gegeben, also unter Macintosh und unter Windows, das in der ersten Version allerdings erfolglos war. Der DOS-Maustreiber wurde nicht unterstützt. Nach der Veröffentlichung von Windows 2.03 und etwa ein Jahr nach dem Apple Macintosh wurde Multiplan nicht mehr weiterentwickelt.

Microsoft Multiplan hatte in den USA nur mäßigen Erfolg und erzielte dort nicht über 15 Prozent Marktanteil. Durch die schnelle Übersetzung ins Deutsche wurde das Programm im deutschsprachigen Raum mit einem Marktanteil von 50 Prozent zu einem Erfolg. Im Jahre 1990, mit Erscheinen der letzten Version 4.2, wurde die Entwicklung von Multiplan eingestellt, da Microsoft schon seit 1987 Excel parallel auf dem Markt etabliert hatte.

Mit dem Programm Microsoft Chart konnten Multiplan-Dokumente grafisch aufbereitet dargestellt werden.

Zeilen- und Spaltenbezeichnung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zum allerersten Tabellenkalkulationsprogramm Visicalc und später Lotus 1-2-3, bei welchen die Zeilen mit Zahlen und die Spalten mit Buchstaben bezeichnet waren, wurden sie bei Multiplan nach einem anderen System identifiziert. Sie wurden in dem System R1C1 (Row 1, Column 1), R2C2 usw. referenziert, auf Deutsch Z1S1, was als alternative Anzeigevariante (Deutsch: Z1S1-Bezugsart) auch Einzug in das spätere Excel gefunden hat. Die Zelle in der 3. Zeile und der 15. Spalte hatte zum Beispiel die "Koordinate" Z3S15. Bei Lotus und anderen Tabellenkalkulationsprogrammen würde diese Zelle O3 heißen.

DOS
  • 1982: 1.0 – Erste Version für IBM PC
  • 1983: 1.1
  • 1985: 2.0 – Erweiterung der Zellen von 63×256 auf 255×485
  • 1987: 3.0 – LAN-Unterstützung
  • 1988: 4.0 – für DOS und OS/2
  • 1989: 4.1 – Bugfix
  • 1990: 4.2
XENIX
  • 2.0
Macintosh
  • 1984: 1.0
  • 1985: 1.1
Commodore 64 / 128
  • 1983: 1.06
TI-99/4A
  • 1981: 1.04