Zum Inhalt springen

„Emirates“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Update Infobox
Änderung 258276677 von ~2025-26330-6 rückgängig gemacht; Bitte belegen.
Markierung: Rückgängigmachung
 
Zeile 1: Zeile 1:

{{Fluggesellschaft|
{{Infobox Fluggesellschaft
Name = Emirates |
| Name = Emirates<br /><small>{{ar|طَيَران الإمارات&lrm;}}</small>
Bild = [[Bild:Airbus A330-200 Emirates A6-EAL.jpg|240px]] |
| Logo = [[Datei:Emirates logo.svg|100px|Emirates Logo]]
Jahr = 1985 |
| Bild = [[Datei:Emirates Airbus A380-861 A6-EER MUC 2015 04.jpg|250px|Airbus A380-800 der Emirates]]
IATA = EK |
| Jahr = 1985
ICAO = UAE |
| Jahr_Ende =
Sitz = [[Dubai]], [[Vereinigte Arabische Emirate]] |
| IATA = EK
Struktur = |
| ICAO = UAE<ref name="Doc8585">{{Literatur |Titel=Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services |TitelErg=ICAO Doc 8585 |Auflage=197 |Verlag=International Civil Aviation Organization |Ort=Québec |Datum=2021 |ISBN=978-92-9265-522-8 |ISSN=1014-0123}}</ref>
Flugzeuge = 70 (+ 60 Bestellungen) |
| Rufzeichen = EMIRATES<ref name="Doc8585" />
Ziele = Internationale Ziele |
| Sitz = [[Dubai]], {{ARE}}
WWW = [http://www.emirates.com www.emirates.com]
| Unternehmensform = [[Öffentliches Unternehmen|Staatsunternehmen]]
| ISIN =
| IATA-Prefixcode = 176
| Leitung = <nowiki />
* [[Ahmed bin Said Al Maktum]] ([[Vorsitzender]] und [[Chief Executive Officer|CEO]])
* [[Tim Clark (Manager)|Tim Clark]] ([[Präsident (Verwaltung)|Präsident]])<ref name="Annual Report">[https://cdn.ek.aero/downloads/ek/pdfs/report/annual_report_2018.pdf The Emirates Group ANNUAL REPORT 2017–18] (englisch), abgerufen am 21. Februar 2019</ref>
| Mitarbeiterzahl = 62.356<ref name="Annual Report" /> <small>(2017/2018)</small>
| Umsatz = [[VAE-Dirham|AED]] 92,322 Milliarden<ref name="Annual Report" /> <small>(2017/2018)</small>
| Bilanzsumme = AED 127,587 Milliarden<ref name="Annual Report" /> <small>(2017/2018)</small>
| Gewinn =
| Fluggastaufkommen = 58,485 Millionen<ref name="Annual Report" /> <small>(2017/2018)</small>
| Drehkreuz = [[Flughafen Dubai]]
| Homebase = Flughafen Dubai
[[Flughafen Dubai-World Central]]
| Frachtaufkommen =
| Allianz =
| Vielfliegerprogramm = Skywards
| Flugzeuge = 260 (+ 310 Bestellungen)
| Ziele = international
| Website = [http://www.emirates.com/de/ emirates.com]
}}
}}


'''Emirates''' ({{arS|طَيَران الإمارات&lrm;|DMG=Ṭayarān al-Imārāt}}) ist die [[nationale Fluggesellschaft]] des [[Dubai (Emirat)|Emirats Dubai]] in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] mit Sitz in [[Dubai]] und Basis auf dem [[Flughafen Dubai]]. Sie wurde 1985 gegründet, zählt heute zu den weltweit größten Fluggesellschaften und ist Mitglied der [[Arab Air Carriers Organization]].


== Geschichte ==
[[Datei:A6-EMC B727-2K5 Emirates-2 DXB JUN91 (6061176273).jpg|mini|Boeing 727-200 der Emirates im Jahr 1991]]
[[Datei:Emirates Airbus A310-300 KvW.jpg|mini|Airbus A310-300 der Emirates im Jahr 2005]]


=== Gründung 1985 ===
'''Emirates''' ist eine [[Fluggesellschaft]] mit Sitz in [[Dubai]], [[Vereinigte Arabische Emirate]].
Emirates wurde im Mai 1985 von der Regierung im [[Dubai (Emirat)|Emirat Dubai]] in den [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emiraten]] gegründet und wurde anfangs zur direkten Konkurrenz zu [[Gulf Air]], an der sich das [[Abu Dhabi (Emirat)|Emirat Abu Dhabi]] beteiligte. Emirates startete ihren Flugbetrieb am 25. Oktober 1985 mit der Aufnahme von Flügen nach [[Mumbai]], [[Neu-Delhi]] und [[Karatschi]]. Als Fluggerät wurden [[Boeing 727-200]] benutzt, von denen eine von [[Hapag-Lloyd Flug]] und zwei von der [[Dubai Royal Air Wing]] stammten.<ref>[https://rzjets.net/aircraft/?parentid=1340&typeid=45&frstatus=3 rzjets: Emirates] (englisch), abgerufen am 17. Februar 2025.</ref>


Es folgte der Einsatz von [[Flugzeugleasing|geleasten]] [[Airbus A300#A300B4|Airbus A300B4]] der [[Pakistan International Airlines]]. Sie wurden so lange weiter genutzt, bis die ersten eigenen [[Airbus A310#A310-300|Airbus A310-300]] am 1. Juli 1987 in Betrieb genommen wurden.
Erst 1985 gegründet, beförderte sie im Geschäftsjahr 2003 10,4 Millionen Passagiere sowie 660.000 t Fracht und hat 12.800 Mitarbeiter. Mit über 60 Flugzeugen werden 70 Ziele in 50 Ländern bedient. Das rasante Wachstum ist eng mit der aufstrebenden Wirtschaftsmetropole Dubai verknüpft. Ein großer Teil der Fluggäste sind Geschäftsleute und (Luxus-) Touristen, wobei viele europäische Passagiere die zahlreichen Umsteigemöglichkeiten des [[Dubai International Airport|Flughafens Dubai]] zum Weiterflug nach [[Ferner Osten|Fernost]] und [[Australien]] nutzen.


Das Streckennetz wurde im Juni 1987 auf Europa – anfangs nur [[Gatwick Airport|London-Gatwick]] – ausgeweitet.
''Emirates'' ist einer der ersten Kunden für den [[Airbus A380]], dessen Auslieferung 2006 beginnen soll. Von der Passagierversion sind 41 Maschinen fest bestellt, von der Frachtversion zwei. Insgesamt plant ''Emirates'' für 2005 bis 2010 die Anschaffung von 75 Flugzeugen, neben den 43 A380 auch 30 [[Boeing 777|Boeing B777-300ER]] und div.[[Airbus A340|Airbus A340-600]].


=== 1990er Jahre ===
Ab Juni 1990 wurde auch der [[Ferner Osten|Ferne Osten]] mit Zielen in Thailand, Philippinen und Singapur angeflogen.

Anfang der 1990er Jahre war Emirates eine der am stärksten wachsenden Fluggesellschaften der Welt. 1993 wurden 1,6 Millionen Passagiere und 68.000 Tonnen Fracht befördert. Auch der [[Zweiter Golfkrieg|zweite Golfkrieg]] änderte daran nichts, Emirates führte trotz der Kriegshandlungen weiter Flüge im Nahen Osten durch. Ab Herbst 1993 wuchs das Netz weiter, nachdem man Abkommen mit [[Cyprus Airways]] und [[US Airways]] abschließen konnte.<ref name="The_Emirates_Group">{{cite web|title=The Emirates Group|publisher=fundinguniverse.com|url=http://www.fundinguniverse.com/company-histories/The-Emirates-Group-Company-History.html|accessdate=2011-01-02 |language=en}}</ref>

Zum 1. April 1995 bestand die Flotte aus zwei Boeing 727-200, zehn Airbus A310 und sechs A300<ref>Klee, Ulrich et al.: ''jp airline-fleets international.'' Zürich-Airport, S. 11</ref> bei 37 Zielen in 30 Ländern. Von 1996 an kamen sieben [[Boeing 777-200]] zur Flotte, wodurch Emirates vor allem Ziele in Australien erschließen konnte.

Am 1. April 1998 schloss Emirates einen Vertrag mit der Regierung von [[Sri Lanka]], das Management von ''Air Lanka'', die seit 1999 unter dem Namen [[SriLankan Airlines]] auftritt, zu führen.<ref name="43.6">{{cite news|title=Sri Lankan Airlines buys back 43.6 pc stake from Emirates|publisher=The Economic Times|date=7/6/10|url=https://economictimes.indiatimes.com/news/international-business/Sri-Lankan-Airlines-buys-back-436-pc-stake-from-Emirates/articleshow/6019634.cms|accessdate=2011-01-03 |language=en}}</ref> Der Vertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren<ref name="EKSL">{{cite news|title=Emirates ends SriLankan deal|url=http://archive.gulfnews.com/articles/08/01/06/10179882.html|publisher=[[Gulf News]]|date=2008-01-06|accessdate=2008-01-19 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20080112161659/http://archive.gulfnews.com/articles/08/01/06/10179882.html|archivedate=2008-01-12 |language=en }}</ref> wurde von Emirates nicht verlängert und endete somit im April 2008. Die Anteile von Emirates mit einem damaligen Wert von 150 Millionen US-Dollar gingen danach in den Besitz der Regierung von Sri Lanka über.<ref name="43.6" />

1998 startete die Frachttochter Emirates Sky Cargo, vorher waren Frachtgüter in den Passagiermaschinen mitgeführt worden. Das erste Flugzeug für Sky Cargo war eine im [[Flugzeugleasing|Wet-Lease]] mit [[Atlas Air]] betriebene [[Boeing 747#747-200|Boeing 747-200F]].<ref>{{cite web |url=http://www.theeksource.com/emirateshistory.html |title=Emirates Airline History |publisher=The EK Source |date= |accessdate=2012-10-14 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20120320004049/http://theeksource.com/emirateshistory.html |archivedate=2012-03-20 |offline=yes |language=en}} abgerufen am 22. Mai 2023</ref>

=== 2000er Jahre ===
Im Jahre 2000 führte Emirates das Vielfliegerprogramm Skywards ein, welches mittlerweile (Stand Januar 2023) über 30 Millionen Mitglieder hat.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.emirates.com/media-centre/30-million-members-strong-emirates-skywards-celebrates-with-a-whopping-1-million-miles-giveaway/ |titel=30 million members strong! Emirates Skywards celebrates with a whopping 1 million Miles giveaway |sprache=en-US |abruf=2023-01-23}}</ref>

Emirates beförderte im Geschäftsjahr 2005 14,5 Millionen Passagiere sowie 1,02 Millionen Tonnen Fracht und hatte 17.300 Mitarbeiter. Mit 103 Flugzeugen<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://tsarchive.wordpress.com/2004/12/03/meldung209560/ |titel=Auf dem Weg zur weltgrößten Airline: Fluggesellschaft Emirates wächst rasant |werk=[[Tagesschau.de|Tagesschau]] |hrsg= |datum=19. Juni 2007 |abruf=2025-07-24}}</ref> wurden zu diesem Zeitpunkt 85 Ziele in über 54 Ländern bedient. Im Geschäftsjahr 2006/2007 konnte die Fluggesellschaft den Trend fortsetzen. Die Passagierzahlen stiegen um weitere 21 Prozent. Das Unternehmen beschäftigte rund 20.273 Mitarbeiter.<ref>[http://speedera.emirates.com/www.emirates.com/anrep06-07/pdf/EKAnnualReport_2006-2007_Pdfs.zip emirates.com – Jahresbericht 2006/2007]{{Toter Link |date=2018-04 |url=http://speedera.emirates.com/www.emirates.com/anrep06-07/pdf/EKAnnualReport_2006-2007_Pdfs.zip}} (englisch)</ref>

Ende März 2005 wurden die ersten beiden von 30 bestellten [[Boeing 777#Boeing 777-300ER|Boeing 777-300ER]] mit einem Auftragsvolumen von 9,7 Milliarden [[US-Dollar]] an die Fluggesellschaft ausgeliefert. Auf der [[Farnborough International Airshow]] 2006 unterzeichnete Emirates einen Vertrag über den Kauf von zehn [[Frachtflugzeug]]en des Typs [[Boeing 747#747-8F|Boeing 747-8F]] mit einem Auftragsvolumen von 3,3 Milliarden US-Dollar.

Seit 2007 ist es erlaubt, in den Flugzeugen der Emirates mit [[Mobiltelefon]]en zu telefonieren.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.businessportal24.com/de-ch/Emirates_Mobiltelefonie_Flugzeugen_70650.html |text=businessportal24.com – Emirates startet Mobiltelefonie in Flugzeugen |wayback=20061116172250}}, abgerufen am 9. November 2006</ref>

Emirates war einer der ersten Besteller des [[Airbus A380]] und auch mit derzeit 140 Bestellungen mit Abstand der größte und wichtigste Kunde für den Großraumjet. Das erste Exemplar wurde an Emirates am 28. Juli 2008 in Hamburg ausgeliefert und flog ab 1. August 2008 täglich von Dubai zum [[John F. Kennedy International Airport]]. Die Auslieferung war die erste Übergabe einer A380 im Werk Hamburg.<ref>[https://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/airbus-erhaelt-von-emirates-milliardenauftrag-301986/ wiwo.de – 60 Flugzeuge bestellt: Airbus erhält von Emirates Milliardenauftrag]</ref>

Die unabhängige [[Billigfluggesellschaft]] [[Flydubai]] wird seit der Gründungsphase 2009 von Emirates unterstützt.<ref>o. V., Low Cost aus Dubai ohne Emirates, in: T.A.I. Nr. 1895/08, 4. April 2008, S. 2, sowie o. V., Low Cost-Schwester für Emirates startklar, in: T.A.I. Nr. 1948/09, 10. April 2009, S. 3</ref> Es besteht insofern eine Kooperation, als dass einige von Emirates derzeit nicht bediente Ziele durch Flydubai mit Dubai verbunden werden, darunter beispielsweise [[Belgrad]].

=== 2010er Jahre ===
[[Datei:Emirates A380 First Class Suite ITB 2017 (1).JPG|alt=|mini|[[Beförderungsklasse|First Class]] an Bord eines Airbus A380-800 der Emirates]]
[[Datei:Emirates 777 Economy Sept 2016.jpg|alt=|mini|Neue [[Beförderungsklasse|Economy-Klasse]] an Bord einer Boeing 777-300ER der Emirates]]
Emirates rangierte 2010 unter den gewinnstärksten Fluggesellschaften der Welt auf Platz zwei.<ref>[https://www.aerosecure.de/liste/10-groesste-airlines-gewinn.php aerosecure.de – Top10: Die zehn größten Airlines der Welt nach Gewinn] (Stand 2010)</ref>

Am 8. Juni 2010 bestellte Emirates weitere 32 [[Airbus A380#A380-800|A380-800]] und wird voraussichtlich im Jahr 2017 insgesamt 90 Flugzeuge des Typs besitzen. Im November 2011 bestellte Emirates zudem 50 Langstreckenflugzeuge des Typs [[Boeing 777#Boeing 777-300ER|Boeing 777-300ER]] mit einem Auftragsvolumen von 19 Milliarden [[Euro]].

Seit dem 25. November 2011 fliegt Emirates mit der A380 nach [[Flughafen München|München]] und war damit die erste ausländische Gesellschaft, die ein Ziel in Deutschland planmäßig mit diesem Muster bediente.

Im Juli 2012 vereinbarte die [[Australien|australische]] [[Qantas Airways|Qantas]] eine Kooperation mit Emirates. Diese sollte dabei Flugziele wie beispielsweise [[Frankfurt am Main]] via Dubai mit [[Sydney]] und weiteren australischen Zielen verbinden.<ref>[https://www.aero.de/news-15539/Qantas-plant-weitgehende-Kooperation-mit-Emirates.html aero.de – Qantas plant weitgehende Kooperation mit Emirates]</ref> Nachdem die australischen Wettbewerbsbehörden am 27. März 2013 grünes Licht für die Kooperation für zunächst fünf Jahre gaben, begann die Zusammenarbeit am 1. April 2013. Qantas nutzt im Zuge dieser Zusammenarbeit statt [[Flughafen Singapur|Singapur]] fortan Dubai als [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] für Flüge zwischen [[London]] und Australien, Frankfurt als Qantas’ zweites europäisches Ziel wurde im Rahmen der Zusammenarbeit mit Emirates eingestellt und dieser überlassen.<ref>[[Der Spiegel]] – [https://www.spiegel.de/reise/aktuell/qantas-und-emirates-zwei-a380-fliegen-ueber-sydney-a-891821.html Qantas und Emirates: Zwei A380 über Sydney], abgerufen am 8. Mai 2013</ref>

Die Gesellschaft ist seit Jahren stark expandierend, was sich auch in der Entwicklung der Flotte und des Streckennetzes zeigt. Das Wachstum von Emirates ist eng mit der aufstrebenden Wirtschaftsmetropole Dubai verknüpft. Ein großer Teil der Fluggäste nutzt die Umsteigeverbindungen von Emirates über den [[Flughafen Dubai]] zum Weiterflug nach [[Ferner Osten|Fernost]] sowie [[Australien]] und [[Neuseeland]].

Gemessen an den [[Passagierkilometer]]n rangierte Emirates im Jahr 2012 unter den [[Liste der größten Fluggesellschaften der Welt|größten Fluggesellschaften]] hinter vier US-amerikanischen Gesellschaften auf Platz fünf der Weltrangliste. Nach [[FedEx]] und [[UPS Airlines]] belegte die [[Luftfracht]]-Division ''Emirates SkyCargo'' 2012 nach [[Tonnenkilometer]]n Platz drei unter den größten [[Frachtfluggesellschaft]]en der Welt.

Am 11. Juni 2014 stornierte Emirates ihre gesamte Bestellung über 70 [[Airbus A350]], da die Maschine zu klein für das weitere Wachstum der Gesellschaft sei.<ref>[https://www.aero.de/news-19758/Airbus-Emirates-storniert-alle-bestellten-A350-Langstreckenjets.html aero.de – Emirates storniert alle A350-Bestellungen], abgerufen am 11. Juni 2014</ref> Stattdessen bestellte sie 150 Flugzeuge der [[Boeing 777#Boeing 777X|Boeing-777X-Familie]] und erwarb Kaufrechte für 50 weitere Flugzeuge. [[Boeing]] geht davon aus, dass Emirates alle 200 Boeing 777X abnehmen werde. Außerdem wurden 52 weitere Airbus A380-800 bestellt mit einem Auftragsvolumen von ungefähr 25 Milliarden [[US-Dollar]]. Somit werden insgesamt 142 Flugzeuge des Typs Teil der Flotte sein.

Im November 2016 musterte Emirates die letzten [[Airbus A330]] und [[Airbus A340]] aus.<ref>[https://www.aerotelegraph.com/emirates-hat-nun-eine-zwei%C2%ADheitsflotte aerotelegraph.com – Stefan Eiselin: Emirates hat nun eine Zweiheitsflotte], abgerufen am 12.&nbsp;November 2016</ref>

Nach einer spezifischen Terrorwarnung verweigerte Emirates im Dezember 2017 Passagierinnen mit tunesischem Pass die Mitreise. Tunesien entzog daraufhin Emirates die Landerechte.<ref>[https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/tunesien-stoppt-alle-emirates-fluege-a-1184966.html Spiegel Online: Flüge zwischen Tunis und Dubai suspendiert – Emirate sehen Terrorgefahr durch einreisende Frauen], abgerufen am 26. Dezember 2017.</ref>

Am 18. Januar 2018 bestellte Emirates weitere 36 Airbus A380. 20 davon als fix und 16 als im Vertrag festgelegte Option. Damit verhinderte Emirates das vorzeitige Aus des A380.

Am 14. Februar 2019 bestätigte Emirates, dass sie nur noch 14 Airbus A380 bis 2021 übernehmen werden. Infolgedessen gab Airbus-Chef Tom Enders bekannt, die Fertigung des Airbus A380 aufgrund mangelnder Nachfrage einzustellen. Im gleichen Zuge bestellte Emirates 40 Airbus A330neo und A350-900, die aufgrund ihrer neueren Triebwerke attraktiver für Emirates sind.

Im September 2019 gab Emirates bekannt, die Flottenstrategie weiter zu überprüfen und sich perspektivisch auf zweistrahlige und kompakte Flugzeuge zu konzentrieren. Der A380 soll innerhalb der nächsten 10-15 Jahre bei Emirates stillgelegt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-32450/Emirates-ueberprueft-ihr-Flottenprofil.html |titel=Emirates überprüft ihr Flottenprofil |datum=2019-09-04 |sprache=de |abruf=2019-09-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-31540/Wie-die-Abkehr-vom-Airbus-A380-Emirates-veraendert.html |titel=Wie die Abkehr vom Airbus A380 Emirates verändert |datum=2019-05-01 |sprache=de |abruf=2019-09-04}}</ref>

=== Seit 2020 ===
Auf Grund des starken Rückgangs der Passagierzahlen in der globalen Luftfahrt wegen der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] und Vorgaben durch die Vereinigten Arabischen Emirate stellte Emirates am 25. März 2020 vorübergehend seine Passagierflüge ein. Weiterhin zugelassen waren Evakuierungs- und Frachtflüge.<ref>{{Literatur |Titel=Folge des Coronavirus: Emirates stellt Passagierflüge vorerst ein |Sammelwerk=FAZ.NET |Datum= |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/folge-des-coronavirus-emirates-stellt-passagierfluege-vorerst-ein-16691325.html |Abruf=2020-03-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://aeronauticsonline.com/emirates-and-etihad-suspend-passenger-flights-immediately/ |titel=Emirates and Etihad Suspend Passenger Flights Immediately – Aeronautics |sprache=en-US |abruf=2020-03-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/auch-etihad-muss-alle-fluege-einstellen |titel=Befehl der Regierung: Auch Etihad muss alle Flüge einstellen |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2020-03-23 |sprache=de-CH |abruf=2020-03-25}}</ref>

Da man davon ausgeht, dass die Erholung im weltweiten Luftverkehr einige Jahre dauern könnte, prüft Emirates die Entlassung von rund 30 Prozent der Belegschaft und die zügigere Stilllegung älterer A380-Maschinen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-35425/Emirates-prueft-drastische-Verkleinerung-des-Flugbetriebs.html |titel=Emirates prüft drastische Verkleinerung des Flugbetriebs |datum=2020-05-17 |sprache=de |abruf=2020-05-18}}</ref>

Emirates hat das APEX 2021 Five Star Global Official Airline Rating<sup>TM</sup> erhalten, das auf dem Feedback von Passagieren basiert. APEX hat über seine Partnerschaft mit TripIt unabhängig Daten gesammelt und welche von einem externen Prüfer validiert und zertifiziert wurde, um sicherzustellen, dass alle Bewertungen von echten Reisenden abgegeben wurden, die mit Emirates geflogen sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.emirates.com/media-centre/emirates-earns-five-star-rating-from-its-customers/ |titel=Emirates earns five-star rating from its customers |sprache=en-US |abruf=2021-08-14}}</ref>

Im Finanzjahr 2021–2022 erhielt Emirates von der Regierung Dubais eine nicht rückzahlbare Subvention von 3,5 Milliarden Dirham (910 Millionen Euro), nachdem die Fluggesellschaft schon im Vorjahr einen Zuschuss von 11,3 Milliarden Dirham (2,9 Milliarden Euro) von der Regierung bekommen hatte.<ref>Flight International, Juni 2022 (englisch), S. 46.</ref>

Im April 2024 wurde der Plan von Emirates bekannt gegeben, spätestens 2034 ihr [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] an den [[Flughafen Dubai-World Central]] zu verlegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/al-maktoum-international-dubai-baut-neuen-mega-flughafen-und-macht-ihn-zum-neuen-drehkreuz |titel=Dubai baut Al Maktoum International zum Mega-Flughafen aus |datum=2024-04-29 |abruf=2024-10-14 |sprache=de}}</ref>

== Emirates Group ==
{{Umsatzrendite 2013 ausgewählter Airlines}}
[[Datei:Emirates Boeing 777 fleet at Dubai International Airport Wedelstaedt.jpg|mini|Mehrere Boeing 777 der Emirates auf ihrer Heimatbasis in Dubai]]
Emirates bildet den größten Teil des Mischkonzerns ''The Emirates Group'', der sich im Besitz des Emirats Dubai befindet und durch den [[Vorsitzender|Vorsitzenden]] Scheich [[Ahmad ibn Said Al Maktum]] sowie den Geschäftsführer Tim Clark geleitet wird. Die Organisationsform ist durch eine sehr [[flache Hierarchie]] und entsprechend kurze Entscheidungswege gekennzeichnet, was nicht zuletzt daran liegt, dass sämtliche Leitungs- und Entscheidungsfunktionen bei der Herrscherfamilie, also den Eigentümern, gebündelt sind.<ref>Vgl. Eisenkopf A./Knorr A., Emirates Airline – Wachstum ohne Grenzen?, in: Fay, C./Gleich, R. (Hg.)/Wald, A., Aviation Management; Aktuelle Herausforderungen und Trends, Band 1; Berlin 2007, S. 221</ref>

Die Emirates Group ist ein [[Mischkonzern]] und besteht aus folgenden, zur Fluglinie komplementären und meist touristischen Bereichen bzw. Divisionen:
* Emirates SkyCargo (Luftfracht und Logistik)
* Skywards ([[Vielfliegerprogramm]])
* Emirates Engineering (Wartung; auch von anderen Fluggesellschaften nutzbar)
* Emirates Aviation College (Ausbildung)
* Destination & Leisure Management
* Emirates Hotels & Resorts
* EmQuest (IT-Services & Datenlieferant)
* EFTA – Emirates Flight Training Academy (Flugschule für Verkehrspiloten)

== Flugziele ==
[[Datei:Flugziele von Emirates.png|alt=|mini|Von Emirates angeflogene Länder (Stand: 2022)]]
Emirates bedient zahlreiche Ziele in [[Afrika]], [[Asien]], [[Europa]], [[Nordamerika|Nord-]] und [[Südamerika]] sowie in [[Australien]] und [[Neuseeland]].<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.flightconnections.com/de/emirates-ek-fl%C3%BCge |titel=Emirates Flüge und Zielorte – FlightConnections |werk=flightconnections.com |datum= |sprache=de |abruf=2024-11-24}}</ref>

Im [[D-A-CH|deutschsprachigen Raum]] werden in [[Deutschland]] [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt Main|Frankfurt]], [[Flughafen Hamburg|Hamburg]] und [[Flughafen München|München]] angeflogen. [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] wird als einziges Ziel in [[Österreich]] bedient und in der [[Schweiz]] sind [[Flughafen Genf|Genf]] und [[Flughafen Zürich|Zürich]] Ziele.<ref name=":2" />

== Codesharing ==
Emirates unterhält [[Codesharing|Codeshare-Abkommen]] mit folgenden Fluggesellschaften:<ref>[https://www.emirates.com/english/help/faq/193949/with-which-airlines-does-emirates-operate-codeshare-flights – Mit welchen Fluggesellschaften führt Emirates Codeshare-Flüge durch?], abgerufen am 26. September 2017</ref>
<div style="column-width:10em">
* [[Air Malta]]
* [[Alaska Airlines]]
* [[Air Mauritius]]
* [[Bangkok Airways]]
* [[Condor Flugdienst|Condor]]<ref>[https://www.emirates.com/media-centre/emirates-and-condor-sign-codeshare-agreement/ Emirates and Condor sign codeshare agreement], abgerufen am 29. Oktober 2024</ref>
* [[Copa Airlines]]
* [[Flybe]]
* [[Japan Airlines]]
* [[Jetblue Airways]]
* [[Jetstar Airways]]
* [[Jetstar Asia Airways]]
* [[Korean Air]]
* [[Malaysia Airlines]]
* [[Qantas Airways|Qantas]]
* [[S7 Airlines]]
* [[South African Airways]]
* [[TAP Portugal]]
* [[Thai Airways International]]
* [[SNCF|TGV Air]]
* [[Westjet Airlines|Westjet]]
</div>

Mit [[Flydubai]] besteht ein Kooperationsabkommen.


== Flotte ==
== Flotte ==
[[Datei:A6-ENC (8280941261).jpg|mini|Boeing 777-300ER der Emirates]]
''Stand: April 2005''


=== Aktuelle Flotte ===
* 1 x [[Airbus A310]]-300
Mit Stand Februar 2025 besteht die Flotte der Emirates aus 260 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 10,9 Jahren:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.planespotters.net/airline/Emirates |titel=Emirates Fleet Details and History |werk=planespotters.net |datum=2025-02-22 |sprache=en |abruf=2025-02-23}}</ref>
* 29 x [[Airbus A330]]-200
* 8 x [[Airbus A340]]-300X
* 8 x [[Airbus A340]]-500
* 3 x [[Boeing 747]]-400F ( geleast )
* 3 x [[Boeing 777]]-200
* 4 x [[Boeing 777]]-200ER
* 14 x [[Boeing 777]]-300
* 1 x [[Boeing 777]]-300ER


{| class="wikitable"
|-
! style="vertical-align:center"| Flugzeugtyp
! style="vertical-align:center"| Anzahl
! style="vertical-align:center"| Bestellt<ref>{{Internetquelle |url=https://www.boeing.com/company/about-bca#orders-deliveries |titel=Boeing Commerical Airplanes |werk=boeing.com |datum=2024-12-31 |sprache=en |abruf=2025-01-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.airbus.com/en/products-services/commercial-aircraft/orders-and-deliveries |titel=Orders And Deliveries Airbus |werk=airbus.com |datum=2024-12-31 |sprache=en |abruf=2025-01-17}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Paul Hartley |url=https://simpleflying.com/boeing-777x-customers-guide/ |titel=Examined: Every Airline That Will Fly The Boeing 777X |werk=simpleflying.com |datum=2024-09-05 |sprache=en |abruf=2025-01-19}}</ref>
! style="vertical-align:center"| Anmerkungen
! style="vertical-align:center"| Sitzplätze<ref>{{Internetquelle |url=https://www.emirates.com/de/german/experience/seating-charts |titel=Sitzpläne – Emirates Erleben – Emirates Deutschland |werk=emirates.com |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref><br /><small>([[Beförderungsklasse|First/Business/Eco+/Eco]])</small>
! style="vertical-align:center"| Durchschnittsalter
|-
| [[Airbus-A320-Familie#ACJ319|Airbus A319 ACJ]]
| style="text-align:center" | {{0}}1
| style="text-align:center" | {{0}}
| [[Geschäftsreiseflugzeug]]; betrieben unter der Marke ''Emirates Executive''
| style="text-align:center" | 19 (-/19/-/-)
| style="text-align:center" | 13,5 Jahre
|-
| [[Airbus A350#A350-900|Airbus A350-900]]
| style="text-align:center" | {{0}}3
| style="text-align:center" | 62
| Auslieferungen seit November 2024
| style="text-align:center" | 312 (-/32/21/259)
| style="text-align:center" | 0,3 Jahre
|-
| |[[Airbus A380#A380-800|Airbus A380-800]]
| style="text-align:center" | 116
| style="text-align:center" | {{0}}
| 615-sitzige Ausführung ist der Flugzeugtyp mit der höchsten Passagierkapazität weltweit; 21 inaktiv
| style="text-align:center" | 484 (14/76/56/338)<br /> 489 (14/76/-/399)<br />517 (14/76/-/427)<br />615 (-/58/-/557)
| style="text-align:center" | 10,1 Jahre
|-
| [[Boeing 777#Boeing 777-200LR „Worldliner“|Boeing 777-200LR]]
| style="text-align:center" | {{0}}10
| style="text-align:center" | {{0}}
| eine inaktiv
| style="text-align:center" | 302 (-/38/-/264)
| style="text-align:center" | 16,7 Jahre
|-
| [[Boeing 777#Boeing 777-300ER|Boeing 777-300ER]]
| style="text-align:center" | 120
| style="text-align:center" |
| zwei inaktiv
| style="text-align:center" | 324 (6/38/24/256)<br />354 (6/42/-/306)<br />360 (8/42/-/310)<br />428 (-/42/-/386)
| style="text-align:center" | 11,8 Jahre
|-
| [[Boeing 777#Boeing 777X|Boeing 777-8]]
| style="text-align:center" | {{0}}
| style="text-align:center" | 35
| rowspan=2 | Lieferung frühestens ab 2026<ref>{{Internetquelle |url=https://simpleflying.com/boeing-delays-777x-program-2026/ |titel=Boeing Announces Delay Of 777X Program Timeline Until 2026 |werk=simpleflying.com |datum=2024-10-11 |sprache=en |abruf=2025-01-17}}</ref>
| style="text-align:center" | ''–offen–''
| style="text-align:center" |
|-
| [[Boeing 777#Boeing 777X|Boeing 777-9]]
| style="text-align:center" | {{0}}
| style="text-align:center" | 170
| style="text-align:center" | ''–offen–''
| style="text-align:center" |
|-
| [[Boeing 777#Boeing 777 Freighter|Boeing 777F]]
| style="text-align:center" | {{0}}10
| style="text-align:center" | 13
| Frachtflugzeuge der ''Emirates SkyCargo''; eine inaktiv
| style="text-align:center" | Frachter
| style="text-align:center" | 7,2 Jahre
|-
| [[Boeing 787#Boeing 787-8|Boeing 787-8]]
| style="text-align:center" | {{0}}
| style="text-align:center" | {{0}}15
|
| style="text-align:center" | ''–offen–''
| style="text-align:center" |
|-
| [[Boeing 787#Boeing 787-10|Boeing 787-10]]
| style="text-align:center" | {{0}}
| style="text-align:center" | {{0}}15
|
| style="text-align:center" | ''–offen–''
| style="text-align:center" |
|-
! Gesamt
! 260
! 310
!
!
! 10,9 Jahre
|}


=== Sonderbemalungen ===
Bestellungen
'''Aktuelle Sonderbemalungen'''
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
|-
! Flugzeugtyp
! [[Luftfahrzeugkennzeichen|Luftfahrzeug&shy;kennzeichen]]
! Bemalung<ref name="fleetinfo">{{Internetquelle |url=https://www.planespotters.net/airline/Emirates |titel=Emirates Fleet Details and History |sprache=en |abruf=2017-09-29}}</ref>
! Bild
|-
| rowspan="7" | Airbus A380-800
| style="text-align:center" | ''A6-EEJ<br />A6-EUJ<br />A6-EUK''
| „[[Museum der Zukunft (Dubai)|Journey to the Future]]“
| {{Bilderwunsch|egal}}
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EER''
| „United for Wildlife“
| [[Datei:Emirates (United for Wildlife livery), A6-EER, Airbus A380-861 (27680740049).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" |''A6-EES<br />A6-EEU''
| „[[Dubai|Destination Dubai]]“
| {{Bilderwunsch|egal}}
|-
| style="text-align:center" |''A6-EEW<br />A6-EOT''
| „[[Expo 2020|Dubai Expo]]“
| [[Datei:Emirates (Dubai Expo Livery), A6-EEW, Airbus A380-861 (52015985893).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" |''A6-EEX<br />A6-EOE<br />A6-EUU<br />A6-EVG<br />A6-EVQ''
| „[[Vereinigte Arabische Emirate|Year of the Fiftieth]]“
| [[Datei:A6-EEX Airbus A380-800 Emirates LHR 17.1.22 (51836449354).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EON''
| „[[Expo 2020]] (Sustainability)“
| [[Datei:Emirates A380 A6-EON 2019-10-01 Munich Airport p03.jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EOQ<br />A6-EOS''
| „[[Expo 2020]] (Mobility)“
| [[Datei:A6-EOQ@PEK (20190203145420).jpg|rahmenlos]]
|-
| Boeing 777-300ER
| style="text-align:center" |''A6-EGB<br />A6-EGE<br />A6-EPB<br />A6-EPO<br />A6-EQM''
| „[[Vereinigte Arabische Emirate|Year of the Fiftieth]]“
| [[Datei:Emirates (Year of the Fiftieth Livery) - A6-EGE - Boeing 777-31H(ER) - 35597 - HSIA.jpg|rahmenlos]]
|}


'''Ehemalige Sonderbemalungen'''
* 41 Airbus A380 ( Lieferung ab Okt.2006 )
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
* 2 Airbus A380 (über ILFC Leasing)
! Flugzeugtyp
* 2 Airbus A380F
! [[Luftfahrzeugkennzeichen|Luftfahrzeug&shy;kennzeichen]]
* 29 Boeing 777-300ER
! Bemalung<ref name="fleetinfo" />
* 20 Airbus A340-500
! Bild
* .. Airbus A340-600 (Anzahl offen)
|-
| rowspan="19" | Airbus A380-800
| style="text-align:center" | ''A6-EDG<br />A6-EEI<br />A6-EER<br />A6-EOM''
| „United for Wildlife“
| [[Datei:A6-EEI A380 Emirates BHX 29-09-2016 (29579187603).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EEA<br />A6-EEY<br />A6-EOA<br />A6-EOB<br />A6-EOE<br />A6-EOU<br />A6-EOV''
| „[[Expo 2020]] (Opportunity)“
| [[Datei:A6-EEA@PEK (20181229145156).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EEB<br />A6-EES<br />A6-EUA''
| „[[FC Arsenal]]“
| [[Datei:Emirates (Arsenal F.C. livery) Airbus A380-861 (A6-EUA) landing at Manchester Airport.jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EEH''
| „The sky is only the beginning“
| [[Datei:A6-EEH@PEK (20191228145107).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EEQ''
| „[[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014 FIFA World Cup]]“
| –
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EER<br />A6-EES''
| „[[FA Cup]]“
| [[Datei:Emirates Airbus A380-861 (A6-EES) at Manchester Airport (EGCC).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" |''A6-EES<br />A6-EEU''
| „[[Expo 2020|Dubai Expo]]“
| –
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EET<br />A6-EOT<br />A6-EUB''
| „[[Paris Saint-Germain]]“
| [[Datei:Emirates (Paris Saint-Germain F.C. Livery), A6-EUB, Airbus A380-861 (39746337465).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EET<br />A6-EOG''
| „[[AC Mailand]]“
| –
|-
| style="text-align:center" |''A6-EEU<br />A6-EOG<br />A6-EUA<br />A6-EUV<br />A6-EUZ''
| „[[Zayid bin Sultan Al Nahyan|Year of Zayed 2018]]“
| [[Datei:Emirates Airbus A380-800 A6-EEU (41340263701).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" |''A6-EEU''
| „[[Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019|Rugby World Cup Japan 2019]]“
| –
|-
| style="text-align:center" |''A6-EEV''
| „[[World Rugby Sevens Series|50th Anniversary – Dubai Rugby Sevens]]“
| –
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EEW<br />A6-EEZ<br />A6-EOJ<br />A6-EOK<br />A6-EOL<br />A6-EON<br />A6-EOW''
| „[[Weltausstellung|Expo 2020 (Sustainability)]]“
| [[Datei:A6-EOJ 12042018LHR (41496985681).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EOA<br />A6-EOD<br />A6-EUG<br />A6-EUW''
| „[[Real Madrid]]“
| [[Datei:A6-EUW 18122018LHR (45672480444).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EOC<br />A6-EOD<br />A6-EOF<br />A6-EOT<br />A6-EVH''
| „[[Expo 2020]] (Mobility)“
| [[Datei:A6-EOC@PEK (20190520152500).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EOH''
| „[[Cricket World Cup 2019|England & Wales 2019 Cricket World Cup]]“
| [[Datei:A6-EOH A380 Emirates2.jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EON''
| „[[Los Angeles Dodgers]]“
| [[Datei:A6-EON KSFO (35002373171).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EVB''
| „EK2019 Year of Tolerance“
| [[Datei:Emirates (EK2019 Year of Tolerance Livery), A6-EVB, Airbus A380-842 (49585738726).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EVE''
| „[[ICC Men’s T20 World Cup 2021|ICC Men's T20 World Cup 2021]]“
| –
|-
| Boeing 777F
| style="text-align:center" | ''A6-EFL''
| „[[Rosen|Red Rose]]“
| [[Datei:A6-EFL 14062017LHR (35275060551).jpg|rahmenlos]]
|-
| rowspan="2"| Boeing 777-200
| style="text-align:center" | ''A6-EWJ''
| „[[FC Arsenal]]“
| –
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EWJ''
| „[[FC Arsenal]] Tour 2017“
| –
|-
| rowspan="9"| Boeing 777-300ER
| style="text-align:center" | ''A6-ECC<br />A6-ECQ<br />A6-EGB<br />A6-ENI<br />A6-EPB<br />A6-EPD<br />A6-EPK''
| „[[Expo 2020]] (Mobility)“
| [[Datei:Emirates (A6-ECC) Boeing 777-36N(ER) departing Sydney Airport (4).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-ECD<br />A6-ECU<br />A6-ENG<br />A6-ENM<br />A6-ENR<br />A6-EPO<br />A6-EQO''
| „[[Expo 2020]] (Opportunity)“
| [[Datei:Emirates (EXPO2020 livery), A6-ENR, Boeing 777-31H ER (33784556948).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" |''A6-ECE<br />A6-ECY<br />A6-EGZ<br />A6-EPP<br />A6-EQH''
| „[[Zayid bin Sultan Al Nahyan|Year of Zayed 2018]]“
| [[Datei:A6-EQH Boeing B777-31H ER B777W c n 42353 -UAE (31100815498).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-ECG''
| „[[Real Madrid]]“
| –
|-
| style="text-align:center" | ''A6-ECV<br />A6-EGE<br />A6-ENQ''
| „[[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014 FIFA World Cup]]“
| [[Datei:A6-ENQ (14409151538).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EGO''
| „1,000th 777“
| [[Datei:A6-EGO (9138326428).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-ENB<br />A6-ENH<br />A6-EPE<br />A6-EPF<br />A6-EPI<br />A6-EPL<br />A6-EPU''
| „[[Expo 2020]] (Sustainability)“
| [[Datei:Emirates, A6-ENB, Boeing 777-31H ER (30516254678).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EPA<br />A6-EPM''
| „[[Benfica Lissabon]]“
| [[Datei:A6-EPA Boeing B777-31HER B77W - UAE " Benfica Lisbon" (26223520256).jpg|rahmenlos]]
|-
| style="text-align:center" | ''A6-EPL<br />A6-EPS''
| „[[Hamburger SV]]“
| –
|}


=== Ehemalige Flugzeugtypen ===
[[Datei:Airbus A330-243, Emirates AN1771289.jpg|mini|Ein inzwischen nicht mehr betriebener Airbus A330-200 der Emirates im Jahr 2010]]
[[Datei:Emirates SkyCargo Boeing 747-400ER (F); OO-THD@FRA;16.07.2011 609hp (6190552242).jpg|mini|Eine inzwischen ausgeflottete Boeing 747-400F der Emirates SkyCargo aus dem Jahr 2011]]
In der Vergangenheit setzte Emirates unter anderem folgende Flugzeugtypen ein:<ref name="fleetinfo" />


{| class="wikitable"
|-
! Flugzeugtyp
! Anzahl
! von
! bis
! Anmerkungen
|-
| [[Airbus A300#A300B4-200|Airbus A300B4-200]]
| style="text-align:center" | {{0}}1
| style="text-align:center" | 1985
| style="text-align:center" | 1987
| betrieben durch [[Pakistan International Airlines|PIA Pakistan International Airlines]]
|-
| [[Airbus A300#A300-600|Airbus A300-600]]
| style="text-align:center" | {{0}}6
| style="text-align:center" | 1989
| style="text-align:center" | 2002
|
|-
| [[Airbus A310#A310-300|Airbus A310-300]]
| style="text-align:center" | 10
| style="text-align:center" | 1987
| style="text-align:center" | 2007
|
|-
| [[Airbus A310#A310 P2F|Airbus A310-300F]]
| style="text-align:center" | {{0}}3
| style="text-align:center" | 2005
| style="text-align:center" | 2009
| Frachtflugzeuge der ''Emirates SkyCargo''
|-
| [[Airbus A330#A330-200|Airbus A330-200]]
| style="text-align:center" | 29
| style="text-align:center" | 1999
| style="text-align:center" | 2016
|
|-
| [[Airbus A340#A340-300|Airbus A340-300]]
| style="text-align:center" | {{0}}8
| style="text-align:center" rowspan="2" | 2003
| style="text-align:center" rowspan="2" | 2016
|
|-
| [[Airbus A340#A340-500|Airbus A340-500]]
| style="text-align:center" | 10
|
|-
| [[Boeing 727-200]]
| style="text-align:center" | {{0}}3
| style="text-align:center" | 1986
| style="text-align:center" | 1995
|
|-
| [[Boeing 737#Boeing 737-300|Boeing 737-300]]
| style="text-align:center" | {{0}}1
| style="text-align:center" | 1985
| style="text-align:center" | 1987
| betrieben durch PIA Pakistan International Airlines
|-
| rowspan="2" | [[Boeing 747#747-400F|Boeing 747-400F]]
| style="text-align:center" | {{0}}4
| style="text-align:center" | 2001
| style="text-align:center" | 2013
| Frachtflugzeuge der ''Emirates SkyCargo''; betrieben durch [[Atlas Air]]
|-
| style="text-align:center" | {{0}}2
| style="text-align:center" | 2016
| style="text-align:center" | 2017
| Frachtflugzeuge der ''Emirates SkyCargo''; betrieben durch [[ASL Airlines Belgium]]
|-
| [[Boeing 777#Boeing 777-200|Boeing 777-200]]
| style="text-align:center" | {{0}}3
| style="text-align:center" | 1996
| style="text-align:center" | 2015
|
|-
| [[Boeing 777#Boeing 777-200ER|Boeing 777-200ER]]
| style="text-align:center" | {{0}}6
| style="text-align:center" | 1997
| style="text-align:center" | 2016
|
|-
| [[Boeing 777#Boeing 777-300|Boeing 777-300]]
| style="text-align:center" | 12
| style="text-align:center" | 1999
| style="text-align:center" | 2019
|
|}


== Zwischenfälle ==
''Siehe auch:'' [[Liste der Fluggesellschaften]]
Emirates hat in ihrer Geschichte vier Zwischenfälle mit einem Totalverlust einer Maschine zu verzeichnen:


* Am 20. März 2009 wurde ein [[Airbus A340]]-500 der Emirates beim Start auf dem [[Flughafen Melbourne]] ([[Australien]]) durch einen massiven Heckaufschlag auf der Startbahn (auch [[Tailstrike]] genannt) schwer beschädigt.<ref name="emirates-407-airsafenews">''airsafenews.com'': [http://www.airsafenews.com/2009/05/emirates-a340-accident-report-released.html Emirates A340 Accident Report Released] am 6. Mai 2009, abgerufen am 21. Februar 2018</ref> Der Untersuchungsbericht kam zu dem Ergebnis, dass die Fehleingabe des Startgewichtes – um 100 Tonnen zu niedrig – zu dem Unfall geführt hat.<ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=20090320-0 Unfallbericht Airbus A340-541 A6-ERG] im [[Aviation Safety Network]], abgerufen am 21. Februar 2018</ref>
[[Kategorie:Fluggesellschaft]]

[[Kategorie:Unternehmen (Vereinigte Arabische Emirate)]]
* Am 3. August 2016 um 12:38 Uhr Ortszeit verunglückte auf dem Flug von [[Trivandrum International Airport|Thiruvananthapuram]] ([[Indien]]) nach Dubai eine [[Boeing 777#Boeing 777-300|Boeing 777-300]] ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''A6-EMW'') bei der Landung auf dem [[Flughafen Dubai]]. An Bord befanden sich insgesamt 300 Personen; 282 Passagiere und 18 Besatzungsmitglieder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/emirates-unfall-101.html |titel=Bruchlandung von Emirates-Flieger in Dubai |werk=tagesschau.de |abruf=2016-08-03}}</ref> Alle Insassen konnten sich über Notrutschen in Sicherheit bringen, bei den Löscharbeiten kam jedoch ein Feuerwehrmann ums Leben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.spiegel.de/panorama/ein-toter-nach-boeing-bruchlandung-in-dubai-a-1106033.html |titel=Crash am Flughafen: Ein Toter nach Boeing-Bruchlandung in Dubai |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-08-03 |abruf=2016-08-03}}</ref> Das Flugzeug brannte vollständig aus ''(siehe auch [[Emirates-Flug 521]])''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.avherald.com/h?article=49c12302&opt=0 |titel=Accident: Emirates B773 at Dubai on Aug 3rd 2016, gear collapse on landing, aircraft on fire |werk=[[The Aviation Herald]] |datum=2016-08-03 |sprache=en |abruf=2016-08-03}}</ref> Ein technisches Problem als Grund für den Zwischenfall wurde von den Untersuchungsbehörden ausgeschlossen.<ref>[https://www.aerotelegraph.com/emirates-ek521-bruchlandung-wegen-kommunikationsproblemen Bruchlandung wegen Kommunikationsproblemen?], abgerufen am 16. August 2017</ref>

* Am 7. Januar 2017 geriet ein Geschäftsreiseflugzeug des Typs [[Bombardier Challenger 600]] der deutschen [[MHS Aviation]] über der Arabischen See nahe [[Maskat]] ([[Oman]]) in die Wirbelschleppen eines Airbus A380-861 der Emirates.<ref>https://aviation-safety.net/database/record.php?id=20170107-0</ref> Die Piloten der Challenger verloren dabei die Kontrolle über ihr Flugzeug, die Maschine wurde gewaltsam durchgewirbelt und stürzte 3.000 Meter in die Tiefe, ehe sie wieder unter Kontrolle gebracht werden konnte. Während des Vorfalls wurden die Belastungsgrenzen der Challenger überschritten, weshalb sie abgeschrieben werden musste.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/a380-bringt-businessjet-in-sturzflug |titel=Wirbelschleppen: Airbus A380 löst bei Businessjet Sturzflug aus |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2017-03-19 |sprache=de-CH |abruf=2019-08-27}}</ref> Fünf der neun Insassen der Challenger wurden verletzt, davon zwei schwer.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aero.de/news-26683/A380-Wirbelschleppen-BFU-veroeffentlicht-Bericht.html |titel=A380-Wirbelschleppen: BFU veröffentlicht Bericht |datum=2017-05-16 |sprache=de |abruf=2019-08-27}}</ref>

* Am 1. Juli 2022 landete ein [[Airbus A380|A380-800]] (Flug EK430) aus [[Dubai]] kommend mit einem geplatzten Reifen und einem großen Loch in der Außenhaut in [[Brisbane]] ([[Australien]]). Passagiere und Crew berichteten, nach dem Start einen lauten Knall gehört zu haben. Die Crew im Cockpit hielt es für einen geplatzten Reifen. Aus diesem Grund setzte man den Flug wie geplant fort und landete 13,5 Stunden später in Brisbane, wobei einer der Piloten kurz vor der Landung die [[Flugsicherung]] in Brisbane über den Vorfall informierte und darum bat, dass die [[Flughafenfeuerwehr]] vorsorglich ausrücken solle und eine möglichst lange Landebahn zur Verfügung gestellt werden müsse. Die Landung verlief ohne Probleme. Experten vermuten, dass der Reifen platzte, als das [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerk]] bereits eingefahren war, und dadurch das Loch in der Außenhaut entstand.<ref>https://www.aerotelegraph.com/airbus-a380-von-emirates-landet-mit-loch-in-der-verkleidung, abgerufen am 14. Juli 2022</ref>

== Werbung ==
[[Datei:Zlatan Ibrahimović unveiling.jpg|mini|[[Zlatan Ibrahimović]] präsentiert sein Trikot mit Emirates-Werbung]]
Emirates investiert rund 3,5 Prozent ihres Umsatzes jährlich in Werbung, davon rund die Hälfte in [[Sponsoring]]. Einer Umfrage zufolge kennen 30 Prozent der Deutschen die Marke „Emirates“, nachdem die Fluggesellschaft im Jahr 2006 Partnerfluggesellschaft der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland]] war.<ref>Vgl. Paperlein J., Sportliche Angreifer vom Golf, in: Horizont Nr. 15, 10. April 2008, S. 18</ref>

Sponsorenverträge existieren in folgenden Bereichen:
* Emirates war bis 2020 der [[Sponsor|Hauptsponsor]] des [[Hamburger SV]].
* Seit der Saison 2006/07 ist Emirates der Hauptsponsor des [[FC Arsenal]] in der [[Premier League]] sowie Sponsor dessen Stadions, des [[Emirates Stadium]] und Trikotsponsor von [[Paris Saint-Germain]] und [[Benfica Lissabon]].
* Emirates ist seit 2007 einer von sieben Hauptsponsoren der [[FIFA]] und deckt hier das Segment Luftfahrt ab.
* Emirates ist Titelsponsor des neuseeländischen [[America’s Cup|America’s-Cup]]-Teams.
* Seit der Saison 2010/11 ist Emirates Hauptsponsor der [[AC Mailand]]. Es wurde ein Vierjahresvertrag unterzeichnet. Nach Erweiterungen im Jahr 2014 sowie 2020 läuft der aktuelle Vertrag bis 2023.<ref>[https://www.acmilan.com/en/news/articles/sponsor/2020-07-27/emirates-and-ac-milan-extend-long-standing-partnership ''acmilan.com – EMIRATES AND AC MILAN EXTEND LONG-STANDING PARTNERSHIP'']</ref>
* Seit der Saison 2010/11 ist Emirates auch Sponsor von [[Real Madrid]]. Es wurde ein Fünfjahresvertrag unterzeichnet. 2013 wurde der Vertrag vorzeitig verlängert und erweitert, so dass Emirates ab der Saison 2013/14 auch auf den Spielertrikots präsent wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://news.fluege.de/airline-news/emirates-wird-neuer-trikotsponsor-von-real-madrid/55091.html |titel=Emirates wird neuer Trikotsponsor von Real Madrid |werk=news.fluege.de |datum= |offline= |abruf=2013-04-15}}</ref>
* Seit der Saison 2015/16 ist Emirates Hauptsponsor des englischen [[FA Cup]]s, dieser heißt seitdem auch '''Emirates FA Cup'''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.com/sport/football/32944162 |titel=FA Cup get first title sponsor following deal with Emirates Airline |werk=bbc.com |datum=2015-05-30 |sprache=en |abruf=2017-10-28}}</ref>
Darüber hinaus engagiert sich Emirates in den Sportarten [[Australian Football]], [[Rugby]], [[Cricket]], [[Golf (Sport)|Golf]], [[Pferderennen]], [[Powerboat]]-Rennen, [[Tennis]] sowie in der [[Formel 1]].

Von 2012 bis 2022 sponserte Emirates mit der ''Emirates Air Line'' (heute [[IFS Cloud Cable Car]], kurzzeitig ''London Cable Car'') die erste städtische [[Seilbahn]] über die [[Themse]] in [[London]] zwischen Greenwich Peninsula und den Royal Victoria Docks. Die Verbindung wurde auch in das Streckennetz von [[Transport for London]] aufgenommen und ist beispielsweise in den Netzplänen eingezeichnet.

== Trivia ==
* Nach einer Studie von 2013 der britischen Beratungsfirma [[Brand Finance]] ist der Markenname „Emirates“ mit rund vier Milliarden Dollar der wertvollste Name aller Fluggesellschaften.<ref>[http://brandirectory.com/league_tables/table/top-20-airline-brands-2013 brandirectory.com – Top 20 Airline Brands 2013] (englisch), abgerufen am 10. Oktober 2013</ref>
* Emirates hat am 2. Dezember 2013 den Liniendienst mit dem Airbus A380-800 von [[Dubai]] nach [[Los Angeles]] aufgenommen. Die Ultra-Langstrecke war für mehrere Wochen der längste A380-Linienflug weltweit, bis sie durch [[Qantas Airways|Qantas]] auf der Route von [[Sydney]] nach [[Dallas]] abgelöst wurde. Die A380-800 verließ den [[Flughafen Dubai]] am Montag auf dem Emirates-Flug 215 und landete nach 16 Stunden und 20 Minuten Flugzeit am [[Los Angeles International Airport]], 13.420 km entfernt.<ref>[https://www.aero.de/news-18648/Emirates-Erster-A380-Linienflug-nach-Los-Angeles.html aero.de – Emirates: Erster A380-Linienflug nach Los Angeles, 4. Dezember 2013]</ref> Seit dem 1. März 2016 bedient Emirates mit der Strecke Dubai–[[Flughafen Auckland|Auckland]] eine mit 14.200 km längere Route, die bis dahin den längsten Linienflug darstellt. Die Flugzeit von Dubai nach Auckland beträgt dabei 16 Stunden und fünf Minuten, während der Rückflug nach Dubai aufgrund von Gegenwinden 17 Stunden und 20 Minuten dauert.<ref>[https://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/airlines/emirates-a380-eroeffnet-neue-route-aus-dubai-nach-auckland/669684 flugrevue.de – Emirates: A380 eröffnet neue Route aus Dubai nach Auckland], abgerufen am 7. Januar 2017</ref> Seit dem 11. Oktober 2018 hält [[Singapore Airlines]] mit einem Flug von [[Newark Liberty International Airport|Newark]] nach [[Flughafen Singapur|Singapur]] den Rekord.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Zwerger, Steinmann |url=https://www.flugrevue.de/zivil/ultralangstrecken-die-10-laengsten-nonstop-linienfluege-weltweit/ |titel=Top 10: Die längsten Nonstop-Linienflüge weltweit |hrsg=flugrevue.de |datum=2020-01-15 |abruf=2020-01-15}}</ref>
* Emirates bietet als erste Luftfahrtgesellschaft weltweit [[Hörfilm]]e für [[Blindheit|Blinde]] und [[Sehbehinderung|Sehbehinderte]] an. Bereits 2007 war Emirates die erste Luftfahrtgesellschaft, die Untertitel für [[Schwerhörigkeit|Schwerhörige]] anbot.<ref>[https://www.aerotelegraph.com/emirates-bietet-filme-fuer-sehbehinderte-an aerotelegraph.com – Emirates lanciert Filme für Blinde], abgerufen am 2. September 2014</ref>
* Mit Ausnahme ihres Geschäftsreiseflugzeugs betreibt Emirates ausschließlich Großraum-Langstreckenflugzeuge.

== Siehe auch ==
* [[Liste von Fluggesellschaften]]

== Literatur ==
* ''Emirate: Fieber am Golf'' [[Geo (Zeitschrift)|Geo]] 3/1977, Seite 5–38. Verlag Gruner + Jahr, Hamburg.
* B. I. Hengi: ''Fluggesellschaften weltweit'', 9. aktualisierte Auflage von 2018, Nara, ISBN 978-3-925671-69-2, S. 145.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Emirates (airline)|Emirates|audio=0|video=1}}
{{Wikivoyage}}
* [http://www.emirates.com/de/ Webpräsenz der Emirates]

== Einzelnachweise ==
<references responsive />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Fluggesellschaft (Vereinigte Arabische Emirate)
|Navigationsleiste AACO
}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=1172472025|LCCN=no2015095624|VIAF=316797874}}


[[Kategorie:Fluggesellschaft (Vereinigte Arabische Emirate)]]
[[ar:الإمارات]]
[[Kategorie:Unternehmen (Dubai)]]
[[en:Emirates]]
[[Kategorie:Unternehmensgründung 1985]]
[[fr:Emirates]]
[[Kategorie:Emirates| ]]

Aktuelle Version vom 25. Juli 2025, 15:52 Uhr

Emirates
طَيَران الإمارات
Emirates Logo
Airbus A380-800 der Emirates
IATA-Code: EK
ICAO-Code: UAE[1]
Rufzeichen: EMIRATES[1]
Gründung: 1985
Sitz: Dubai, Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
Drehkreuz: Flughafen Dubai
Heimatflughafen: Flughafen Dubai

Flughafen Dubai-World Central

Unternehmensform: Staatsunternehmen
IATA-Prefixcode: 176
Leitung:
Mitarbeiterzahl: 62.356[2] (2017/2018)
Umsatz: AED 92,322 Milliarden[2] (2017/2018)
Bilanzsumme: AED 127,587 Milliarden[2] (2017/2018)
Fluggastaufkommen: 58,485 Millionen[2] (2017/2018)
Vielfliegerprogramm: Skywards
Flottenstärke: 260 (+ 310 Bestellungen)
Ziele: international
Website: emirates.com

Emirates (arabisch طَيَران الإمارات, DMG Ṭayarān al-Imārāt) ist die nationale Fluggesellschaft des Emirats Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten mit Sitz in Dubai und Basis auf dem Flughafen Dubai. Sie wurde 1985 gegründet, zählt heute zu den weltweit größten Fluggesellschaften und ist Mitglied der Arab Air Carriers Organization.

Boeing 727-200 der Emirates im Jahr 1991
Airbus A310-300 der Emirates im Jahr 2005

Emirates wurde im Mai 1985 von der Regierung im Emirat Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten gegründet und wurde anfangs zur direkten Konkurrenz zu Gulf Air, an der sich das Emirat Abu Dhabi beteiligte. Emirates startete ihren Flugbetrieb am 25. Oktober 1985 mit der Aufnahme von Flügen nach Mumbai, Neu-Delhi und Karatschi. Als Fluggerät wurden Boeing 727-200 benutzt, von denen eine von Hapag-Lloyd Flug und zwei von der Dubai Royal Air Wing stammten.[3]

Es folgte der Einsatz von geleasten Airbus A300B4 der Pakistan International Airlines. Sie wurden so lange weiter genutzt, bis die ersten eigenen Airbus A310-300 am 1. Juli 1987 in Betrieb genommen wurden.

Das Streckennetz wurde im Juni 1987 auf Europa – anfangs nur London-Gatwick – ausgeweitet.

Ab Juni 1990 wurde auch der Ferne Osten mit Zielen in Thailand, Philippinen und Singapur angeflogen.

Anfang der 1990er Jahre war Emirates eine der am stärksten wachsenden Fluggesellschaften der Welt. 1993 wurden 1,6 Millionen Passagiere und 68.000 Tonnen Fracht befördert. Auch der zweite Golfkrieg änderte daran nichts, Emirates führte trotz der Kriegshandlungen weiter Flüge im Nahen Osten durch. Ab Herbst 1993 wuchs das Netz weiter, nachdem man Abkommen mit Cyprus Airways und US Airways abschließen konnte.[4]

Zum 1. April 1995 bestand die Flotte aus zwei Boeing 727-200, zehn Airbus A310 und sechs A300[5] bei 37 Zielen in 30 Ländern. Von 1996 an kamen sieben Boeing 777-200 zur Flotte, wodurch Emirates vor allem Ziele in Australien erschließen konnte.

Am 1. April 1998 schloss Emirates einen Vertrag mit der Regierung von Sri Lanka, das Management von Air Lanka, die seit 1999 unter dem Namen SriLankan Airlines auftritt, zu führen.[6] Der Vertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren[7] wurde von Emirates nicht verlängert und endete somit im April 2008. Die Anteile von Emirates mit einem damaligen Wert von 150 Millionen US-Dollar gingen danach in den Besitz der Regierung von Sri Lanka über.[6]

1998 startete die Frachttochter Emirates Sky Cargo, vorher waren Frachtgüter in den Passagiermaschinen mitgeführt worden. Das erste Flugzeug für Sky Cargo war eine im Wet-Lease mit Atlas Air betriebene Boeing 747-200F.[8]

Im Jahre 2000 führte Emirates das Vielfliegerprogramm Skywards ein, welches mittlerweile (Stand Januar 2023) über 30 Millionen Mitglieder hat.[9]

Emirates beförderte im Geschäftsjahr 2005 14,5 Millionen Passagiere sowie 1,02 Millionen Tonnen Fracht und hatte 17.300 Mitarbeiter. Mit 103 Flugzeugen[10] wurden zu diesem Zeitpunkt 85 Ziele in über 54 Ländern bedient. Im Geschäftsjahr 2006/2007 konnte die Fluggesellschaft den Trend fortsetzen. Die Passagierzahlen stiegen um weitere 21 Prozent. Das Unternehmen beschäftigte rund 20.273 Mitarbeiter.[11]

Ende März 2005 wurden die ersten beiden von 30 bestellten Boeing 777-300ER mit einem Auftragsvolumen von 9,7 Milliarden US-Dollar an die Fluggesellschaft ausgeliefert. Auf der Farnborough International Airshow 2006 unterzeichnete Emirates einen Vertrag über den Kauf von zehn Frachtflugzeugen des Typs Boeing 747-8F mit einem Auftragsvolumen von 3,3 Milliarden US-Dollar.

Seit 2007 ist es erlaubt, in den Flugzeugen der Emirates mit Mobiltelefonen zu telefonieren.[12]

Emirates war einer der ersten Besteller des Airbus A380 und auch mit derzeit 140 Bestellungen mit Abstand der größte und wichtigste Kunde für den Großraumjet. Das erste Exemplar wurde an Emirates am 28. Juli 2008 in Hamburg ausgeliefert und flog ab 1. August 2008 täglich von Dubai zum John F. Kennedy International Airport. Die Auslieferung war die erste Übergabe einer A380 im Werk Hamburg.[13]

Die unabhängige Billigfluggesellschaft Flydubai wird seit der Gründungsphase 2009 von Emirates unterstützt.[14] Es besteht insofern eine Kooperation, als dass einige von Emirates derzeit nicht bediente Ziele durch Flydubai mit Dubai verbunden werden, darunter beispielsweise Belgrad.

First Class an Bord eines Airbus A380-800 der Emirates
Neue Economy-Klasse an Bord einer Boeing 777-300ER der Emirates

Emirates rangierte 2010 unter den gewinnstärksten Fluggesellschaften der Welt auf Platz zwei.[15]

Am 8. Juni 2010 bestellte Emirates weitere 32 A380-800 und wird voraussichtlich im Jahr 2017 insgesamt 90 Flugzeuge des Typs besitzen. Im November 2011 bestellte Emirates zudem 50 Langstreckenflugzeuge des Typs Boeing 777-300ER mit einem Auftragsvolumen von 19 Milliarden Euro.

Seit dem 25. November 2011 fliegt Emirates mit der A380 nach München und war damit die erste ausländische Gesellschaft, die ein Ziel in Deutschland planmäßig mit diesem Muster bediente.

Im Juli 2012 vereinbarte die australische Qantas eine Kooperation mit Emirates. Diese sollte dabei Flugziele wie beispielsweise Frankfurt am Main via Dubai mit Sydney und weiteren australischen Zielen verbinden.[16] Nachdem die australischen Wettbewerbsbehörden am 27. März 2013 grünes Licht für die Kooperation für zunächst fünf Jahre gaben, begann die Zusammenarbeit am 1. April 2013. Qantas nutzt im Zuge dieser Zusammenarbeit statt Singapur fortan Dubai als Drehkreuz für Flüge zwischen London und Australien, Frankfurt als Qantas’ zweites europäisches Ziel wurde im Rahmen der Zusammenarbeit mit Emirates eingestellt und dieser überlassen.[17]

Die Gesellschaft ist seit Jahren stark expandierend, was sich auch in der Entwicklung der Flotte und des Streckennetzes zeigt. Das Wachstum von Emirates ist eng mit der aufstrebenden Wirtschaftsmetropole Dubai verknüpft. Ein großer Teil der Fluggäste nutzt die Umsteigeverbindungen von Emirates über den Flughafen Dubai zum Weiterflug nach Fernost sowie Australien und Neuseeland.

Gemessen an den Passagierkilometern rangierte Emirates im Jahr 2012 unter den größten Fluggesellschaften hinter vier US-amerikanischen Gesellschaften auf Platz fünf der Weltrangliste. Nach FedEx und UPS Airlines belegte die Luftfracht-Division Emirates SkyCargo 2012 nach Tonnenkilometern Platz drei unter den größten Frachtfluggesellschaften der Welt.

Am 11. Juni 2014 stornierte Emirates ihre gesamte Bestellung über 70 Airbus A350, da die Maschine zu klein für das weitere Wachstum der Gesellschaft sei.[18] Stattdessen bestellte sie 150 Flugzeuge der Boeing-777X-Familie und erwarb Kaufrechte für 50 weitere Flugzeuge. Boeing geht davon aus, dass Emirates alle 200 Boeing 777X abnehmen werde. Außerdem wurden 52 weitere Airbus A380-800 bestellt mit einem Auftragsvolumen von ungefähr 25 Milliarden US-Dollar. Somit werden insgesamt 142 Flugzeuge des Typs Teil der Flotte sein.

Im November 2016 musterte Emirates die letzten Airbus A330 und Airbus A340 aus.[19]

Nach einer spezifischen Terrorwarnung verweigerte Emirates im Dezember 2017 Passagierinnen mit tunesischem Pass die Mitreise. Tunesien entzog daraufhin Emirates die Landerechte.[20]

Am 18. Januar 2018 bestellte Emirates weitere 36 Airbus A380. 20 davon als fix und 16 als im Vertrag festgelegte Option. Damit verhinderte Emirates das vorzeitige Aus des A380.

Am 14. Februar 2019 bestätigte Emirates, dass sie nur noch 14 Airbus A380 bis 2021 übernehmen werden. Infolgedessen gab Airbus-Chef Tom Enders bekannt, die Fertigung des Airbus A380 aufgrund mangelnder Nachfrage einzustellen. Im gleichen Zuge bestellte Emirates 40 Airbus A330neo und A350-900, die aufgrund ihrer neueren Triebwerke attraktiver für Emirates sind.

Im September 2019 gab Emirates bekannt, die Flottenstrategie weiter zu überprüfen und sich perspektivisch auf zweistrahlige und kompakte Flugzeuge zu konzentrieren. Der A380 soll innerhalb der nächsten 10-15 Jahre bei Emirates stillgelegt werden.[21][22]

Auf Grund des starken Rückgangs der Passagierzahlen in der globalen Luftfahrt wegen der Covid-19-Pandemie und Vorgaben durch die Vereinigten Arabischen Emirate stellte Emirates am 25. März 2020 vorübergehend seine Passagierflüge ein. Weiterhin zugelassen waren Evakuierungs- und Frachtflüge.[23][24][25]

Da man davon ausgeht, dass die Erholung im weltweiten Luftverkehr einige Jahre dauern könnte, prüft Emirates die Entlassung von rund 30 Prozent der Belegschaft und die zügigere Stilllegung älterer A380-Maschinen.[26]

Emirates hat das APEX 2021 Five Star Global Official Airline RatingTM erhalten, das auf dem Feedback von Passagieren basiert. APEX hat über seine Partnerschaft mit TripIt unabhängig Daten gesammelt und welche von einem externen Prüfer validiert und zertifiziert wurde, um sicherzustellen, dass alle Bewertungen von echten Reisenden abgegeben wurden, die mit Emirates geflogen sind.[27]

Im Finanzjahr 2021–2022 erhielt Emirates von der Regierung Dubais eine nicht rückzahlbare Subvention von 3,5 Milliarden Dirham (910 Millionen Euro), nachdem die Fluggesellschaft schon im Vorjahr einen Zuschuss von 11,3 Milliarden Dirham (2,9 Milliarden Euro) von der Regierung bekommen hatte.[28]

Im April 2024 wurde der Plan von Emirates bekannt gegeben, spätestens 2034 ihr Drehkreuz an den Flughafen Dubai-World Central zu verlegen.[29]

Umsatzrendite ausgewählter Fluggesellschaften im Geschäftsjahr 2013.[30]
Mehrere Boeing 777 der Emirates auf ihrer Heimatbasis in Dubai

Emirates bildet den größten Teil des Mischkonzerns The Emirates Group, der sich im Besitz des Emirats Dubai befindet und durch den Vorsitzenden Scheich Ahmad ibn Said Al Maktum sowie den Geschäftsführer Tim Clark geleitet wird. Die Organisationsform ist durch eine sehr flache Hierarchie und entsprechend kurze Entscheidungswege gekennzeichnet, was nicht zuletzt daran liegt, dass sämtliche Leitungs- und Entscheidungsfunktionen bei der Herrscherfamilie, also den Eigentümern, gebündelt sind.[31]

Die Emirates Group ist ein Mischkonzern und besteht aus folgenden, zur Fluglinie komplementären und meist touristischen Bereichen bzw. Divisionen:

  • Emirates SkyCargo (Luftfracht und Logistik)
  • Skywards (Vielfliegerprogramm)
  • Emirates Engineering (Wartung; auch von anderen Fluggesellschaften nutzbar)
  • Emirates Aviation College (Ausbildung)
  • Destination & Leisure Management
  • Emirates Hotels & Resorts
  • EmQuest (IT-Services & Datenlieferant)
  • EFTA – Emirates Flight Training Academy (Flugschule für Verkehrspiloten)
Von Emirates angeflogene Länder (Stand: 2022)

Emirates bedient zahlreiche Ziele in Afrika, Asien, Europa, Nord- und Südamerika sowie in Australien und Neuseeland.[32]

Im deutschsprachigen Raum werden in Deutschland Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und München angeflogen. Wien wird als einziges Ziel in Österreich bedient und in der Schweiz sind Genf und Zürich Ziele.[32]

Emirates unterhält Codeshare-Abkommen mit folgenden Fluggesellschaften:[33]

Mit Flydubai besteht ein Kooperationsabkommen.

Boeing 777-300ER der Emirates

Aktuelle Flotte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Stand Februar 2025 besteht die Flotte der Emirates aus 260 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 10,9 Jahren:[35]

Flugzeugtyp Anzahl Bestellt[36][37][38] Anmerkungen Sitzplätze[39]
(First/Business/Eco+/Eco)
Durchschnittsalter
Airbus A319 ACJ 01 0 Geschäftsreiseflugzeug; betrieben unter der Marke Emirates Executive 19 (-/19/-/-) 13,5 Jahre
Airbus A350-900 03 62 Auslieferungen seit November 2024 312 (-/32/21/259) 0,3 Jahre
Airbus A380-800 116 0 615-sitzige Ausführung ist der Flugzeugtyp mit der höchsten Passagierkapazität weltweit; 21 inaktiv 484 (14/76/56/338)
489 (14/76/-/399)
517 (14/76/-/427)
615 (-/58/-/557)
10,1 Jahre
Boeing 777-200LR 010 0 eine inaktiv 302 (-/38/-/264) 16,7 Jahre
Boeing 777-300ER 120 zwei inaktiv 324 (6/38/24/256)
354 (6/42/-/306)
360 (8/42/-/310)
428 (-/42/-/386)
11,8 Jahre
Boeing 777-8 0 35 Lieferung frühestens ab 2026[40] –offen–
Boeing 777-9 0 170 –offen–
Boeing 777F 010 13 Frachtflugzeuge der Emirates SkyCargo; eine inaktiv Frachter 7,2 Jahre
Boeing 787-8 0 015 –offen–
Boeing 787-10 0 015 –offen–
Gesamt 260 310 10,9 Jahre

Sonderbemalungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Sonderbemalungen

Flugzeugtyp Luftfahrzeug­kennzeichen Bemalung[41] Bild
Airbus A380-800 A6-EEJ
A6-EUJ
A6-EUK
Journey to the Future
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
A6-EER „United for Wildlife“
A6-EES
A6-EEU
Destination Dubai
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Weitere Infos zum Motiv findest du vielleicht auf der Diskussionsseite.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
A6-EEW
A6-EOT
Dubai Expo
A6-EEX
A6-EOE
A6-EUU
A6-EVG
A6-EVQ
Year of the Fiftieth
A6-EON Expo 2020 (Sustainability)“
A6-EOQ
A6-EOS
Expo 2020 (Mobility)“
Boeing 777-300ER A6-EGB
A6-EGE
A6-EPB
A6-EPO
A6-EQM
Year of the Fiftieth

Ehemalige Sonderbemalungen

Flugzeugtyp Luftfahrzeug­kennzeichen Bemalung[41] Bild
Airbus A380-800 A6-EDG
A6-EEI
A6-EER
A6-EOM
„United for Wildlife“
A6-EEA
A6-EEY
A6-EOA
A6-EOB
A6-EOE
A6-EOU
A6-EOV
Expo 2020 (Opportunity)“
A6-EEB
A6-EES
A6-EUA
FC Arsenal
A6-EEH „The sky is only the beginning“
A6-EEQ 2014 FIFA World Cup
A6-EER
A6-EES
FA Cup
A6-EES
A6-EEU
Dubai Expo
A6-EET
A6-EOT
A6-EUB
Paris Saint-Germain
A6-EET
A6-EOG
AC Mailand
A6-EEU
A6-EOG
A6-EUA
A6-EUV
A6-EUZ
Year of Zayed 2018
A6-EEU Rugby World Cup Japan 2019
A6-EEV 50th Anniversary – Dubai Rugby Sevens
A6-EEW
A6-EEZ
A6-EOJ
A6-EOK
A6-EOL
A6-EON
A6-EOW
Expo 2020 (Sustainability)
A6-EOA
A6-EOD
A6-EUG
A6-EUW
Real Madrid
A6-EOC
A6-EOD
A6-EOF
A6-EOT
A6-EVH
Expo 2020 (Mobility)“
A6-EOH England & Wales 2019 Cricket World Cup
A6-EON Los Angeles Dodgers
A6-EVB „EK2019 Year of Tolerance“
A6-EVE ICC Men's T20 World Cup 2021
Boeing 777F A6-EFL Red Rose
Boeing 777-200 A6-EWJ FC Arsenal
A6-EWJ FC Arsenal Tour 2017“
Boeing 777-300ER A6-ECC
A6-ECQ
A6-EGB
A6-ENI
A6-EPB
A6-EPD
A6-EPK
Expo 2020 (Mobility)“
A6-ECD
A6-ECU
A6-ENG
A6-ENM
A6-ENR
A6-EPO
A6-EQO
Expo 2020 (Opportunity)“
A6-ECE
A6-ECY
A6-EGZ
A6-EPP
A6-EQH
Year of Zayed 2018
A6-ECG Real Madrid
A6-ECV
A6-EGE
A6-ENQ
2014 FIFA World Cup
A6-EGO „1,000th 777“
A6-ENB
A6-ENH
A6-EPE
A6-EPF
A6-EPI
A6-EPL
A6-EPU
Expo 2020 (Sustainability)“
A6-EPA
A6-EPM
Benfica Lissabon
A6-EPL
A6-EPS
Hamburger SV

Ehemalige Flugzeugtypen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein inzwischen nicht mehr betriebener Airbus A330-200 der Emirates im Jahr 2010
Eine inzwischen ausgeflottete Boeing 747-400F der Emirates SkyCargo aus dem Jahr 2011

In der Vergangenheit setzte Emirates unter anderem folgende Flugzeugtypen ein:[41]

Flugzeugtyp Anzahl von bis Anmerkungen
Airbus A300B4-200 01 1985 1987 betrieben durch PIA Pakistan International Airlines
Airbus A300-600 06 1989 2002
Airbus A310-300 10 1987 2007
Airbus A310-300F 03 2005 2009 Frachtflugzeuge der Emirates SkyCargo
Airbus A330-200 29 1999 2016
Airbus A340-300 08 2003 2016
Airbus A340-500 10
Boeing 727-200 03 1986 1995
Boeing 737-300 01 1985 1987 betrieben durch PIA Pakistan International Airlines
Boeing 747-400F 04 2001 2013 Frachtflugzeuge der Emirates SkyCargo; betrieben durch Atlas Air
02 2016 2017 Frachtflugzeuge der Emirates SkyCargo; betrieben durch ASL Airlines Belgium
Boeing 777-200 03 1996 2015
Boeing 777-200ER 06 1997 2016
Boeing 777-300 12 1999 2019

Emirates hat in ihrer Geschichte vier Zwischenfälle mit einem Totalverlust einer Maschine zu verzeichnen:

  • Am 20. März 2009 wurde ein Airbus A340-500 der Emirates beim Start auf dem Flughafen Melbourne (Australien) durch einen massiven Heckaufschlag auf der Startbahn (auch Tailstrike genannt) schwer beschädigt.[42] Der Untersuchungsbericht kam zu dem Ergebnis, dass die Fehleingabe des Startgewichtes – um 100 Tonnen zu niedrig – zu dem Unfall geführt hat.[43]
  • Am 3. August 2016 um 12:38 Uhr Ortszeit verunglückte auf dem Flug von Thiruvananthapuram (Indien) nach Dubai eine Boeing 777-300 (Luftfahrzeugkennzeichen A6-EMW) bei der Landung auf dem Flughafen Dubai. An Bord befanden sich insgesamt 300 Personen; 282 Passagiere und 18 Besatzungsmitglieder.[44] Alle Insassen konnten sich über Notrutschen in Sicherheit bringen, bei den Löscharbeiten kam jedoch ein Feuerwehrmann ums Leben.[45] Das Flugzeug brannte vollständig aus (siehe auch Emirates-Flug 521).[46] Ein technisches Problem als Grund für den Zwischenfall wurde von den Untersuchungsbehörden ausgeschlossen.[47]
  • Am 7. Januar 2017 geriet ein Geschäftsreiseflugzeug des Typs Bombardier Challenger 600 der deutschen MHS Aviation über der Arabischen See nahe Maskat (Oman) in die Wirbelschleppen eines Airbus A380-861 der Emirates.[48] Die Piloten der Challenger verloren dabei die Kontrolle über ihr Flugzeug, die Maschine wurde gewaltsam durchgewirbelt und stürzte 3.000 Meter in die Tiefe, ehe sie wieder unter Kontrolle gebracht werden konnte. Während des Vorfalls wurden die Belastungsgrenzen der Challenger überschritten, weshalb sie abgeschrieben werden musste.[49] Fünf der neun Insassen der Challenger wurden verletzt, davon zwei schwer.[50]
  • Am 1. Juli 2022 landete ein A380-800 (Flug EK430) aus Dubai kommend mit einem geplatzten Reifen und einem großen Loch in der Außenhaut in Brisbane (Australien). Passagiere und Crew berichteten, nach dem Start einen lauten Knall gehört zu haben. Die Crew im Cockpit hielt es für einen geplatzten Reifen. Aus diesem Grund setzte man den Flug wie geplant fort und landete 13,5 Stunden später in Brisbane, wobei einer der Piloten kurz vor der Landung die Flugsicherung in Brisbane über den Vorfall informierte und darum bat, dass die Flughafenfeuerwehr vorsorglich ausrücken solle und eine möglichst lange Landebahn zur Verfügung gestellt werden müsse. Die Landung verlief ohne Probleme. Experten vermuten, dass der Reifen platzte, als das Fahrwerk bereits eingefahren war, und dadurch das Loch in der Außenhaut entstand.[51]
Zlatan Ibrahimović präsentiert sein Trikot mit Emirates-Werbung

Emirates investiert rund 3,5 Prozent ihres Umsatzes jährlich in Werbung, davon rund die Hälfte in Sponsoring. Einer Umfrage zufolge kennen 30 Prozent der Deutschen die Marke „Emirates“, nachdem die Fluggesellschaft im Jahr 2006 Partnerfluggesellschaft der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland war.[52]

Sponsorenverträge existieren in folgenden Bereichen:

  • Emirates war bis 2020 der Hauptsponsor des Hamburger SV.
  • Seit der Saison 2006/07 ist Emirates der Hauptsponsor des FC Arsenal in der Premier League sowie Sponsor dessen Stadions, des Emirates Stadium und Trikotsponsor von Paris Saint-Germain und Benfica Lissabon.
  • Emirates ist seit 2007 einer von sieben Hauptsponsoren der FIFA und deckt hier das Segment Luftfahrt ab.
  • Emirates ist Titelsponsor des neuseeländischen America’s-Cup-Teams.
  • Seit der Saison 2010/11 ist Emirates Hauptsponsor der AC Mailand. Es wurde ein Vierjahresvertrag unterzeichnet. Nach Erweiterungen im Jahr 2014 sowie 2020 läuft der aktuelle Vertrag bis 2023.[53]
  • Seit der Saison 2010/11 ist Emirates auch Sponsor von Real Madrid. Es wurde ein Fünfjahresvertrag unterzeichnet. 2013 wurde der Vertrag vorzeitig verlängert und erweitert, so dass Emirates ab der Saison 2013/14 auch auf den Spielertrikots präsent wurde.[54]
  • Seit der Saison 2015/16 ist Emirates Hauptsponsor des englischen FA Cups, dieser heißt seitdem auch Emirates FA Cup.[55]

Darüber hinaus engagiert sich Emirates in den Sportarten Australian Football, Rugby, Cricket, Golf, Pferderennen, Powerboat-Rennen, Tennis sowie in der Formel 1.

Von 2012 bis 2022 sponserte Emirates mit der Emirates Air Line (heute IFS Cloud Cable Car, kurzzeitig London Cable Car) die erste städtische Seilbahn über die Themse in London zwischen Greenwich Peninsula und den Royal Victoria Docks. Die Verbindung wurde auch in das Streckennetz von Transport for London aufgenommen und ist beispielsweise in den Netzplänen eingezeichnet.

  • Nach einer Studie von 2013 der britischen Beratungsfirma Brand Finance ist der Markenname „Emirates“ mit rund vier Milliarden Dollar der wertvollste Name aller Fluggesellschaften.[56]
  • Emirates hat am 2. Dezember 2013 den Liniendienst mit dem Airbus A380-800 von Dubai nach Los Angeles aufgenommen. Die Ultra-Langstrecke war für mehrere Wochen der längste A380-Linienflug weltweit, bis sie durch Qantas auf der Route von Sydney nach Dallas abgelöst wurde. Die A380-800 verließ den Flughafen Dubai am Montag auf dem Emirates-Flug 215 und landete nach 16 Stunden und 20 Minuten Flugzeit am Los Angeles International Airport, 13.420 km entfernt.[57] Seit dem 1. März 2016 bedient Emirates mit der Strecke Dubai–Auckland eine mit 14.200 km längere Route, die bis dahin den längsten Linienflug darstellt. Die Flugzeit von Dubai nach Auckland beträgt dabei 16 Stunden und fünf Minuten, während der Rückflug nach Dubai aufgrund von Gegenwinden 17 Stunden und 20 Minuten dauert.[58] Seit dem 11. Oktober 2018 hält Singapore Airlines mit einem Flug von Newark nach Singapur den Rekord.[59]
  • Emirates bietet als erste Luftfahrtgesellschaft weltweit Hörfilme für Blinde und Sehbehinderte an. Bereits 2007 war Emirates die erste Luftfahrtgesellschaft, die Untertitel für Schwerhörige anbot.[60]
  • Mit Ausnahme ihres Geschäftsreiseflugzeugs betreibt Emirates ausschließlich Großraum-Langstreckenflugzeuge.
  • Emirate: Fieber am Golf Geo 3/1977, Seite 5–38. Verlag Gruner + Jahr, Hamburg.
  • B. I. Hengi: Fluggesellschaften weltweit, 9. aktualisierte Auflage von 2018, Nara, ISBN 978-3-925671-69-2, S. 145.
Commons: Emirates – Sammlung von Bildern und Videos
Wikivoyage: Emirates – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services. ICAO Doc 8585. 197. Auflage. International Civil Aviation Organization, 2021, ISBN 978-92-9265-522-8, ISSN 1014-0123.
  2. a b c d e The Emirates Group ANNUAL REPORT 2017–18 (englisch), abgerufen am 21. Februar 2019
  3. rzjets: Emirates (englisch), abgerufen am 17. Februar 2025.
  4. The Emirates Group. fundinguniverse.com, abgerufen am 2. Januar 2011 (englisch).
  5. Klee, Ulrich et al.: jp airline-fleets international. Zürich-Airport, S. 11
  6. a b Sri Lankan Airlines buys back 43.6 pc stake from Emirates, The Economic Times, 7/6/10. Abgerufen am 3. Januar 2011 (englisch). 
  7. Emirates ends SriLankan deal (Memento des Originals vom 12. Januar 2008 im Internet Archive), Gulf News, 6. Januar 2008. Abgerufen am 19. Januar 2008 (englisch). 
  8. Emirates Airline History. The EK Source, archiviert vom Original am 20. März 2012; abgerufen am 14. Oktober 2012 (englisch). abgerufen am 22. Mai 2023
  9. 30 million members strong! Emirates Skywards celebrates with a whopping 1 million Miles giveaway. Abgerufen am 23. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).
  10. Auf dem Weg zur weltgrößten Airline: Fluggesellschaft Emirates wächst rasant. In: Tagesschau. 19. Juni 2007, abgerufen am 24. Juli 2025.
  11. emirates.com – Jahresbericht 2006/2007@1@2Vorlage:Toter Link/speedera.emirates.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) (englisch)
  12. businessportal24.com – Emirates startet Mobiltelefonie in Flugzeugen (Memento vom 16. November 2006 im Internet Archive), abgerufen am 9. November 2006
  13. wiwo.de – 60 Flugzeuge bestellt: Airbus erhält von Emirates Milliardenauftrag
  14. o. V., Low Cost aus Dubai ohne Emirates, in: T.A.I. Nr. 1895/08, 4. April 2008, S. 2, sowie o. V., Low Cost-Schwester für Emirates startklar, in: T.A.I. Nr. 1948/09, 10. April 2009, S. 3
  15. aerosecure.de – Top10: Die zehn größten Airlines der Welt nach Gewinn (Stand 2010)
  16. aero.de – Qantas plant weitgehende Kooperation mit Emirates
  17. Der SpiegelQantas und Emirates: Zwei A380 über Sydney, abgerufen am 8. Mai 2013
  18. aero.de – Emirates storniert alle A350-Bestellungen, abgerufen am 11. Juni 2014
  19. aerotelegraph.com – Stefan Eiselin: Emirates hat nun eine Zweiheitsflotte, abgerufen am 12. November 2016
  20. Spiegel Online: Flüge zwischen Tunis und Dubai suspendiert – Emirate sehen Terrorgefahr durch einreisende Frauen, abgerufen am 26. Dezember 2017.
  21. Emirates überprüft ihr Flottenprofil. 4. September 2019, abgerufen am 4. September 2019.
  22. Wie die Abkehr vom Airbus A380 Emirates verändert. 1. Mai 2019, abgerufen am 4. September 2019.
  23. Folge des Coronavirus: Emirates stellt Passagierflüge vorerst ein. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 25. März 2020]).
  24. Emirates and Etihad Suspend Passenger Flights Immediately – Aeronautics. Abgerufen am 25. März 2020 (amerikanisches Englisch).
  25. Befehl der Regierung: Auch Etihad muss alle Flüge einstellen. In: aeroTELEGRAPH. 23. März 2020, abgerufen am 25. März 2020 (Schweizer Hochdeutsch).
  26. Emirates prüft drastische Verkleinerung des Flugbetriebs. 17. Mai 2020, abgerufen am 18. Mai 2020.
  27. Emirates earns five-star rating from its customers. Abgerufen am 14. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  28. Flight International, Juni 2022 (englisch), S. 46.
  29. Dubai baut Al Maktoum International zum Mega-Flughafen aus. 29. April 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024.
  30. Michael Machatschke: Bitte anschnallen! In: Manager-Magazin. Nr. 5, 2014, S. 36–43.
  31. Vgl. Eisenkopf A./Knorr A., Emirates Airline – Wachstum ohne Grenzen?, in: Fay, C./Gleich, R. (Hg.)/Wald, A., Aviation Management; Aktuelle Herausforderungen und Trends, Band 1; Berlin 2007, S. 221
  32. a b Emirates Flüge und Zielorte – FlightConnections. In: flightconnections.com. Abgerufen am 24. November 2024.
  33. – Mit welchen Fluggesellschaften führt Emirates Codeshare-Flüge durch?, abgerufen am 26. September 2017
  34. Emirates and Condor sign codeshare agreement, abgerufen am 29. Oktober 2024
  35. Emirates Fleet Details and History. In: planespotters.net. 22. Februar 2025, abgerufen am 23. Februar 2025 (englisch).
  36. Boeing Commerical Airplanes. In: boeing.com. 31. Dezember 2024, abgerufen am 17. Januar 2025 (englisch).
  37. Orders And Deliveries Airbus. In: airbus.com. 31. Dezember 2024, abgerufen am 17. Januar 2025 (englisch).
  38. Paul Hartley: Examined: Every Airline That Will Fly The Boeing 777X. In: simpleflying.com. 5. September 2024, abgerufen am 19. Januar 2025 (englisch).
  39. Sitzpläne – Emirates Erleben – Emirates Deutschland. In: emirates.com. Abgerufen am 17. Januar 2025.
  40. Boeing Announces Delay Of 777X Program Timeline Until 2026. In: simpleflying.com. 11. Oktober 2024, abgerufen am 17. Januar 2025 (englisch).
  41. a b c Emirates Fleet Details and History. Abgerufen am 29. September 2017 (englisch).
  42. airsafenews.com: Emirates A340 Accident Report Released am 6. Mai 2009, abgerufen am 21. Februar 2018
  43. Unfallbericht Airbus A340-541 A6-ERG im Aviation Safety Network, abgerufen am 21. Februar 2018
  44. Bruchlandung von Emirates-Flieger in Dubai. In: tagesschau.de. Abgerufen am 3. August 2016.
  45. Crash am Flughafen: Ein Toter nach Boeing-Bruchlandung in Dubai. In: Spiegel Online. 3. August 2016, abgerufen am 3. August 2016.
  46. Accident: Emirates B773 at Dubai on Aug 3rd 2016, gear collapse on landing, aircraft on fire. In: The Aviation Herald. 3. August 2016, abgerufen am 3. August 2016 (englisch).
  47. Bruchlandung wegen Kommunikationsproblemen?, abgerufen am 16. August 2017
  48. https://aviation-safety.net/database/record.php?id=20170107-0
  49. Wirbelschleppen: Airbus A380 löst bei Businessjet Sturzflug aus. In: aeroTELEGRAPH. 19. März 2017, abgerufen am 27. August 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
  50. A380-Wirbelschleppen: BFU veröffentlicht Bericht. 16. Mai 2017, abgerufen am 27. August 2019.
  51. https://www.aerotelegraph.com/airbus-a380-von-emirates-landet-mit-loch-in-der-verkleidung, abgerufen am 14. Juli 2022
  52. Vgl. Paperlein J., Sportliche Angreifer vom Golf, in: Horizont Nr. 15, 10. April 2008, S. 18
  53. acmilan.com – EMIRATES AND AC MILAN EXTEND LONG-STANDING PARTNERSHIP
  54. Emirates wird neuer Trikotsponsor von Real Madrid. In: news.fluege.de. Abgerufen am 15. April 2013.
  55. FA Cup get first title sponsor following deal with Emirates Airline. In: bbc.com. 30. Mai 2015, abgerufen am 28. Oktober 2017 (englisch).
  56. brandirectory.com – Top 20 Airline Brands 2013 (englisch), abgerufen am 10. Oktober 2013
  57. aero.de – Emirates: Erster A380-Linienflug nach Los Angeles, 4. Dezember 2013
  58. flugrevue.de – Emirates: A380 eröffnet neue Route aus Dubai nach Auckland, abgerufen am 7. Januar 2017
  59. Patrick Zwerger, Steinmann: Top 10: Die längsten Nonstop-Linienflüge weltweit. flugrevue.de, 15. Januar 2020, abgerufen am 15. Januar 2020.
  60. aerotelegraph.com – Emirates lanciert Filme für Blinde, abgerufen am 2. September 2014