Zum Inhalt springen

„Johannes van den Bosch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Thiel1929 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K Weblinks: Commons hinzugefügt
 
(72 dazwischenliegende Versionen von 54 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Jan van den Bosch|Zu anderen Personen siehe [[Jean van den Bosch]].}}
'''Bosch Jan van der''', Graf, holländ. Generalleutnant,
[[Datei:Johannes van den Bosch.jpeg|mini|Graf Johannes van den Bosch]]
'''Johannes Graf van den Bosch''' (* [[2. Februar]] [[1780]] in Herwijnen; † [[28. Januar]] [[1844]] in [[Den Haag]]) war holländischer Generalleutnant und [[Liste der Generalgouverneure von Niederländisch-Indien|Generalgouverneur von Niederländisch-Indien]]. Er entstammte der Rotterdamer Familie [[Van den Bosch (Adelsgeschlecht)|Van den Bosch]].


== Leben ==
geb. 2. Febr. [[1780]] zu Herwynen bei Bommel in Geldern,†28.Jan [[1844]]
Im Jahre 1797 kam Van den Bosch als [[Leutnant]] nach [[Java (Insel)|Java]], wo er schnell zum [[Oberst]] emporstieg. Wegen Differenzen mit dem Generalgouverneur [[Daendels]] nahm er 1810 den Abschied. Nach seiner Rückkehr nach [[Niederlande|Holland]] im November 1813 agitierte er für die Restitution des Hauses [[Oranien]].


Als Oberst wieder in der Armee angestellt, wurde er 1815 Kommandant von [[Maastricht]] und nachher [[Generalmajor]]. Er stiftete die Gesellschaft für Begründung der Armenkolonien und insbesondere die Kolonie Frederiksoord (vgl. die Beschreibung bei [[Baedeker-Reiseführer|Baedeker]]<ref>Karl Baedeker: ''Belgien und Holland''. Verlag von Karl Baedeker, Coblenz 1861, S. 282 [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=nnc1.0036704911;view=1up;seq=328 babel.hathitrust.org]</ref>). 1823 heiratete er Rudolfine Wilhelmine Elisabeth [[Stürler (Patrizierfamilie)|von Stürler]] (1790–?), Tochter des holländischen Offiziers Rudolf Gabriel von Stürler und der Daniella Daniella Elisabeth van Oosterhoudt.
kam als Leutnant 1797 nach Java, wo er schnell zum Obersten emporstieg. Wegen Differenzen mit dem Generalgouverneur [[Daendels]] nahm er 1810 den Abschied. Nach seiner Rückkehr nach Holland im November 1813 agitierte er für die Restitution des Hauses Oranien.


1827 ward er als Generalkommissar wieder nach [[Jakarta|Batavia]] gesendet, wo er 1830 Gouverneur wurde. 1835 zurückgekehrt, übernahm er das Ministerium der [[Kolonie]]n, schied aber 1839 freiwillig aus und wurde in den [[Graf]]enstand erhoben. Er starb am 28. Januar 1844 auf seinem Landgut bei Den Haag.
Als Oberst wieder in der Armee angestellt, wurde er 1815 Kommandant von Maastricht und nachher Generalmajor. Er stiftete die Gesellschaft für Begründung der Armenkolonien und insbesondere die Kolonie Frederiksoord.


Die [[Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften]] nahm ihn 1818 als korrespondierendes Mitglied auf, 1838 wurde er ordentliches Mitglied.<ref>{{Internetquelle |url=https://dwc.knaw.nl/en/biografie/pmknaw/?pagetype=authorDetail&aId=PE00004021 |titel=Past Members: Johannes van den Bosch |hrsg=Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften |abruf=2023-04-17}}</ref> Im Jahr 1835 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie [[Leopoldina]] gewählt.<ref>{{Leopoldina|IDName=johann-van-den-bosch|Name=Johann van den Bosch|Datum=18. Juni 2022}}</ref>
1827 ward er als Generalkommissar wieder nach Batavia gesendet, wo er 1830 Gouverneur wurde. 1835 zurückgekehrt, übernahm er das Ministerium der Kolonien, schied aber 1839 freiwillig aus und wurde in den Grafenstand erhoben. Er starb 28. Jan. 1844 auf seinem Landgut beim Haag.


== Literatur ==
{{Meyers}}
* {{Meyers Online|3|244|<!--letzte Seite-->|spezialkapitel=Bosch|kapiteltext=Bosch, 3&#41; Jan van den|retrobID=102546}}
* {{Meyers-1905 |Lemma=Bosch |BK-Nummer=2 |Band=3 |Seite=250 |SeiteBis=251 |Kommentar=hier S. 251 |zenoID=2000635579X}}
* {{Pierer-1857 |Lemma=Bosch |BK-Nummer=2 |Eintragsnummer=3&#41; Jan van der B. |Band=3 |Seite=112 |zenoID=20009568786}}
* Susan Legêne: [https://socialhistory.org/bwsa/biografie/bosch ''BOSCH, Johannes van den''.] In: ''Biografisch Woordenboek van het Socialisme en de Arbeidersbeweging in Nederland'' (BWSA). Band 8. 2001, S. 12–17 (niederländisch). Online bei [[Internationales Institut für Sozialgeschichte|IISG]]
* Angelie Sens: ''De Kolonieman. Johannes van den Bosch (1780–1844), volksverheffer in naam van de koning''. Amsterdam 2019, Uitgeverij Balans
* ''Bosch, Johannes graaf van den''. In: P.C. Molhuysen, P.J. Blok (Hrsg.): ''[[Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek]]''. Band 2., A.W. Sijthoff, Leiden 1912, S. 221–227 (niederländisch); [https://www.dbnl.org/tekst/molh003nieu02_01/molh003nieu02_01_0523.php dbnl.org]

== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [https://www.parlement.com/id/vg09llsmwiwb/j_graaf_van_den_bosch ''J. graaf van den Bosch''.] parlement.com (niederländisch)

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Generalgouverneure Niederländisch-Ostindien}}

{{Hinweis Meyers 1888–1890}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=123874130|LCCN=n88138854|VIAF=30456358}}

{{SORTIERUNG:Bosch, Johannes Van Den}}
[[Kategorie:Gouverneur (Niederländisch-Indien)]]
[[Kategorie:Kolonialminister (Niederlande)]]
[[Kategorie:Generalleutnant (Niederlande)]]
[[Kategorie:Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten]]
[[Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Staatsminister (Niederlande)]]
[[Kategorie:Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Niederländer]]
[[Kategorie:Geboren 1780]]
[[Kategorie:Gestorben 1844]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Bosch, Johannes van den
|ALTERNATIVNAMEN=Bosch, Johannes Graf van den; Bosch, Jan van den
|KURZBESCHREIBUNG=holländischer Generalleutnant und Generalgouverneur von Niederländisch-Indien
|GEBURTSDATUM=2. Februar 1780
|GEBURTSORT=Herwynen bei Bommel, [[Geldern]]
|STERBEDATUM=28. Januar 1844
|STERBEORT=[[Den Haag]]
}}

Aktuelle Version vom 21. April 2025, 16:10 Uhr

Graf Johannes van den Bosch

Johannes Graf van den Bosch (* 2. Februar 1780 in Herwijnen; † 28. Januar 1844 in Den Haag) war holländischer Generalleutnant und Generalgouverneur von Niederländisch-Indien. Er entstammte der Rotterdamer Familie Van den Bosch.

Im Jahre 1797 kam Van den Bosch als Leutnant nach Java, wo er schnell zum Oberst emporstieg. Wegen Differenzen mit dem Generalgouverneur Daendels nahm er 1810 den Abschied. Nach seiner Rückkehr nach Holland im November 1813 agitierte er für die Restitution des Hauses Oranien.

Als Oberst wieder in der Armee angestellt, wurde er 1815 Kommandant von Maastricht und nachher Generalmajor. Er stiftete die Gesellschaft für Begründung der Armenkolonien und insbesondere die Kolonie Frederiksoord (vgl. die Beschreibung bei Baedeker[1]). 1823 heiratete er Rudolfine Wilhelmine Elisabeth von Stürler (1790–?), Tochter des holländischen Offiziers Rudolf Gabriel von Stürler und der Daniella Daniella Elisabeth van Oosterhoudt.

1827 ward er als Generalkommissar wieder nach Batavia gesendet, wo er 1830 Gouverneur wurde. 1835 zurückgekehrt, übernahm er das Ministerium der Kolonien, schied aber 1839 freiwillig aus und wurde in den Grafenstand erhoben. Er starb am 28. Januar 1844 auf seinem Landgut bei Den Haag.

Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften nahm ihn 1818 als korrespondierendes Mitglied auf, 1838 wurde er ordentliches Mitglied.[2] Im Jahr 1835 wurde er zum Mitglied der Gelehrtenakademie Leopoldina gewählt.[3]

Commons: Johannes van den Bosch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Karl Baedeker: Belgien und Holland. Verlag von Karl Baedeker, Coblenz 1861, S. 282 babel.hathitrust.org
  2. Past Members: Johannes van den Bosch. Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 17. April 2023.
  3. Mitgliedseintrag von Johann van den Bosch bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 18. Juni 2022.