„Jason Moran“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K HC: Entferne Kategorie:Person (New York City) |
||
(89 dazwischenliegende Versionen von 40 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ |
[[Datei:Moran jason moersfestival 100508 01.jpg|miniatur|hochkant|Jason Moran, Moers Festival, 10. Mai 2008]] |
||
'''Jason Moran''' *[[1975]] in [[Houston]] |
'''Jason Joseph Moran''' (* [[21. Januar]] [[1975]] in [[Houston]], [[Texas]]) ist ein [[USA|US-amerikanischer]] [[Jazz]]-[[Klavier|Pianist]]. |
||
== Leben und Wirken == |
|||
Jason Moran lebt und arbeitet in [[New York City|New York]]. Er gilt heute als einer der wichtigen Erneuerer des [[Jazz]]. Moran schloss [[1993]] sein Musikstudium an der ''Houston Highschool for Performance & Visuell Arts'' ab. Vorbilder Morans sind [[Thelonius Monk]], [[Andrew Hill]] und [[Don Pullen]]. Er spielte längere Zeit in der Band von [[Greg Osby]] Klavier und trat [[1999]] mit einer ersten [[CD]] hervor, „Soundtrack To Human Motian“. |
|||
Moran begann im Alter von sechs Jahren klassisches Klavier nach der Suzuki-Methode zu lernen, wurde aber auch durch die Plattensammlung seines Vaters beeinflusst. Als Jugendlicher bevorzugte er zunächst Hip-Hop, bevor er [[Thelonious Monk|Monks]] [[’Round Midnight]] kennenlernte. 1993 absolvierte er sein Musikstudium an der ''[[High School for the Performing and Visual Arts]]'' in [[Houston]] (Texas), um dann an der [[Manhattan School of Music]] bei [[Jaki Byard]] zu studieren, wo er 1997 seinen Bachelor-Abschluss machte. Weitere Vorbilder Morans neben Monk sind [[Andrew Hill]] und [[Don Pullen]]. |
|||
Bereits während des Studiums spielte Moran längere Zeit in der Band von [[Greg Osby]] Klavier. 1999 legte er sein Debütalbum ''Soundtrack to Human Motian'' vor, das für seine Kompositionen und sein Klavierspiel positive Kritiken erhielt. Seit dem Folgealbum ''Facing Left'' (2000) hat er mit [[Taurus Mateen]] ([[Bass (Instrument)|Bass]]) und [[Nasheet Waits]] ([[Schlagzeug]]), mit denen er auch auf dem kurz zuvor erschienenen [[Blue Note Records|Blue Note]] Allstar-Projekt ''New Directions'' gespielt hatte, eine Stammbegleitformation mit dem Namen ''The Bandwagon'' ([[Marvin Sewell]] ([[Gitarre]]), zuvor sechs Jahre bei [[Cassandra Wilson]] und zuletzt ihr musikalischer Direktor, komplettiert die Band seit dem Album ''Same Mother''). Moran erhielt zudem den Auftrag, die Multimedia-Performance ''In My Mind: Monk at Town Hall 1959'' zu schaffen, die aus gefundenem Audio- und Wochenschau-Archivmaterial besteht, eigenen Aufnahmen und einem neu erstellten Video von David Dempewolf und Fotografien von [[W. Eugene Smith]]. |
|||
Seine klassische Ausbildung und der daraus entstandene Zugang zum Klavier spielt für seine musikalische Praxis eine erhebliche Rolle. Jason Morans Stil gilt als sehr konzentriert und offen für viele musikalische Einflüsse und Sichtweisen. |
|||
Ab 2006 gehörte Moran zudem für ein Jahrzehnt zum Quartett von [[Charles Lloyd]], mit dem er auch das Duoalbum ''Hagar’s Song'' (2012) vorlegte und ''The Sky Will Still Be There Tomorrow'' (2023) einspielte. Von 2009 an tourte er drei Jahre mit dem Quartett von [[Dave Holland (Bassist)|Dave Holland]]. Zu hören ist er u. a. auch auf [[Stephanie Richards]]’ Album ''[[Supersense]]'' (2020). Im Duo mit [[Archie Shepp]] entstand das Livealbum ''[[Let My People Go (Album)|Let My People Go]]'' (2021). |
|||
In den Jahren [[2003]] und [[2004]] erhielt Moran in der Kritikerumfrage des amerikanischen Jazzmagazins ''Downbeat'' die Auszeichnung „Bester Nachwuchskünstler“ in drei Kategorien. |
|||
Morans klassische Ausbildung und der daraus entstandene Zugang zum Klavier spielt für seine musikalische Praxis eine erhebliche Rolle. Sein Stil gilt als sehr konzentriert und offen für viele musikalische Einflüsse und Sichtweisen. |
|||
==Musikveröffentlichungen (Auswahl)== |
|||
Moran lebt und arbeitet in [[New York City|New York]]. Er ist mit der Mezzosopranistin [[Alicia Hall Moran]] verheiratet. Seit 2010 lehrt er in Boston am [[New England Conservatory]]. |
|||
*1999 Soundtrack To Human Motian |
|||
*2000 New Directions; Facing Left |
|||
*2001 Black Stars |
|||
*2002 Modernistic |
|||
*2003 The Bandwagon |
|||
*2004 Jason Moran |
|||
*2005 Same Mother |
|||
Ab 2011 war Moran bis zu seinem politisch motivierten Rücktritt 2025 künstlerischer Leiter für Jazz am [[John F. Kennedy Center for the Performing Arts]], wo er erfolgreich Programme entwickelte und eines der größten Jazzprogramme der Vereinigten Staaten kuratierte.<ref>{{Internetquelle |autor=Maxi Broecking |url=https://www.jazzthing.de/news/2025-7-18-washington-jason-moran-kennedy-center/ |titel=Washington: Jason Moran & Kennedy Center |werk=Jazz thing |datum=2025-07-18 |sprache=de |abruf=2025-07-18}}</ref> 2018 wurde er in die [[Academy of Motion Picture Arts and Sciences]] berufen, die jährlich die [[Oscar]]s vergibt.<ref>[http://www.oscars.org/news/academy-invites-928-membership ''Academy invites 928 to Membersphip'']. In: oscars.org (abgerufen am 26. Juni 2018).</ref> 2022 wurde Moran in die [[American Academy of Arts and Sciences]] gewählt. |
|||
== Preise und Auszeichnungen == |
|||
===Zitate=== |
|||
In den Jahren 2003 und 2004 erhielt Moran in der Kritikerumfrage des amerikanischen Jazzmagazins ''[[Down Beat]]'' die Auszeichnung „Bester Nachwuchskünstler“ in gleich drei Kategorien. 2010 wurde er [[MacArthur Fellowship|MacArthur Fellow]], 2011 erhielt er den [[ECHO Jazz]] (Instrumentalist/in des Jahres international – Piano/Keyboards). Sein Album ''All Rise: A Joyful Elegy for Fats Waller'' wurde für einen [[Grammy]] nominiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.grammy.com/artists/jason-moran/18585 |titel=Jason Moran |werk=grammy.com |sprache=en |abruf=2024-06-18}}</ref> |
|||
„Ich versuche das Element des Designs, also klare Linien, Kontraste und Raum, ebenso in meiner Musik wirken zu lassen. An bestimmten Punkten kann die Musik ungeheuer dicht sein, um nur wenige Augenblicke später der größten Sparsamkeit verpflichtet zu sein. Die Kunst des Designs besteht darin, die richtige Balance zwischen verschiedenen Elementen zu finden.“ |
|||
== Diskografie (Auswahl) == |
|||
„Ich halte meine Musik für einfach. Manche Leute verstehen sie als sehr intellektuell, halte sie selbst jedoch für den banalen Ausdruck dessen, der ich bin.“ |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe5" |
|||
! align="left" | Titel |
|||
! align="left" | Jahr |
|||
! align="left" | Label |
|||
! align="left" | Anmerkungen |
|||
|- class="hintergrundfarbe2" |
|||
| Soundtrack to Human Motian |
|||
| 1999 |
|||
| Blue Note |
|||
| |
|||
|- |
|||
| New Directions |
|||
| 2000 |
|||
| Blue Note |
|||
| mit [[Stefon Harris]], [[Greg Osby]], [[Mark Shim]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe2" |
|||
| Facing Left |
|||
| 2000 |
|||
| Blue Note |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Black Stars |
|||
| 2001 |
|||
| Blue Note |
|||
| |
|||
|- class="hintergrundfarbe2" |
|||
| Modernistic |
|||
| 2002 |
|||
| Blue Note |
|||
| |
|||
|- |
|||
| The Bandwagon |
|||
| 2003 |
|||
| Blue Note |
|||
| Live |
|||
|- class="hintergrundfarbe2" |
|||
| Same Mother |
|||
| 2005 |
|||
| Blue Note |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Artist in Residence |
|||
| 2006 |
|||
| Blue Note |
|||
| |
|||
|- class="hintergrundfarbe2" |
|||
| Ten |
|||
| 2010 |
|||
| Blue Note |
|||
| |
|||
|- |
|||
| All Rise: A Joyful Elegy for Fats Waller |
|||
| 2014 |
|||
| Blue Note |
|||
| |
|||
|- |
|||
| The Armory Concert |
|||
| 2016 |
|||
| Yes Records |
|||
| Eröffnungskonzert der Artists Studio Series, produziert von Park Avenue Armory im neu restaurierten Veterans Room |
|||
|- class="hintergrundfarbe2" |
|||
| Bangs |
|||
| 2017 |
|||
| Yes |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Thanksgiving at The Vanguard |
|||
| 2017 |
|||
| Yes |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Walking Distance featuring Jason Moran: ''Freebird'' |
|||
| 2018 |
|||
| |
|||
|- |
|||
| The Sound Will Tell You |
|||
| 2021 |
|||
| <ref>[https://jasonmoran.bandcamp.com/album/the-sound-will-tell-you-2 The Sound Will Tell You bei Bandcamp]</ref> |
|||
| solo |
|||
|- |
|||
| Live at Big Ears |
|||
| 2021 |
|||
| Yes |
|||
| Milford Graves & Jason Moran mit zwei Konzertmitschnitten vom Big Ears Festival in Knoxville, Tennessee (2018) und dem Philadelphia Institute of Contemporary Art (2020)<ref>[https://jasonmoran.bandcamp.com/album/graves-moran-live-at-big-ears Graves / Moran - Live at Big Ears bei Bandcamp]</ref><ref name="knox">{{Internetquelle |autor=Eric Dawson |url=https://artsknoxville.com/index.php/2018/02/28/big-ears-2018-qa-with-milford-graves/ |titel=Big Ears 2018 – Q&A With Milford Graves |werk= |hrsg=Knoxville.com |datum=2018-02-28 |zugriff=2021-04-04 |sprache=en}}</ref> |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Mann|Moran, Jason]] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner|Moran, Jason]] |
|||
* [http://www.jasonmoran.com/ Offizielle Webpräsenz von Jason Moran] |
|||
[[Kategorie:Jazzmusiker|Moran, Jason]] |
|||
* [https://necmusic.edu/faculty/jason-moran?lid=2&sid=3 Eintrag (New England Conservatory)] |
|||
* [http://www.akkordarbeit.de/archiv/texte/jason_moran_rbb.pdf Sendung des rbb-kulturradio], Lang-Interview zu Jason Morans Improvisationsauffassung beim [[JazzFest Berlin]] 2002 (PDF, 247 kB) |
|||
* {{Allmusic|Rubrik=artist|ID=mn0000219873}} |
|||
* {{Discogs}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Personendaten| |
|||
<references /> |
|||
NAME=Moran, Jason |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=[[Jazz-Musiker]] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=13512669X|LCCN=no/2001/53219|VIAF=49422111}} |
|||
|GEBURTSDATUM=[[1975]] |
|||
|GEBURTSORT=[[Houston]] [[USA]] |
|||
{{SORTIERUNG:Moran, Jason}} |
|||
[[Kategorie:Jazz-Pianist]] |
|||
[[Kategorie:Musiker (Vereinigte Staaten)]] |
|||
[[Kategorie:Komponist (Jazz)]] |
|||
[[Kategorie:Hochschullehrer (New England Conservatory)]] |
|||
[[Kategorie:MacArthur Fellow]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der American Academy of Arts and Sciences]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1975]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Moran, Jason |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Moran, Jason Joseph (vollständiger Name) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano, Komposition) |
|||
|GEBURTSDATUM=21. Januar 1975 |
|||
|GEBURTSORT=[[Houston]], [[Texas]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
}} |
Aktuelle Version vom 18. Juli 2025, 14:04 Uhr

Jason Joseph Moran (* 21. Januar 1975 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Moran begann im Alter von sechs Jahren klassisches Klavier nach der Suzuki-Methode zu lernen, wurde aber auch durch die Plattensammlung seines Vaters beeinflusst. Als Jugendlicher bevorzugte er zunächst Hip-Hop, bevor er Monks ’Round Midnight kennenlernte. 1993 absolvierte er sein Musikstudium an der High School for the Performing and Visual Arts in Houston (Texas), um dann an der Manhattan School of Music bei Jaki Byard zu studieren, wo er 1997 seinen Bachelor-Abschluss machte. Weitere Vorbilder Morans neben Monk sind Andrew Hill und Don Pullen.
Bereits während des Studiums spielte Moran längere Zeit in der Band von Greg Osby Klavier. 1999 legte er sein Debütalbum Soundtrack to Human Motian vor, das für seine Kompositionen und sein Klavierspiel positive Kritiken erhielt. Seit dem Folgealbum Facing Left (2000) hat er mit Taurus Mateen (Bass) und Nasheet Waits (Schlagzeug), mit denen er auch auf dem kurz zuvor erschienenen Blue Note Allstar-Projekt New Directions gespielt hatte, eine Stammbegleitformation mit dem Namen The Bandwagon (Marvin Sewell (Gitarre), zuvor sechs Jahre bei Cassandra Wilson und zuletzt ihr musikalischer Direktor, komplettiert die Band seit dem Album Same Mother). Moran erhielt zudem den Auftrag, die Multimedia-Performance In My Mind: Monk at Town Hall 1959 zu schaffen, die aus gefundenem Audio- und Wochenschau-Archivmaterial besteht, eigenen Aufnahmen und einem neu erstellten Video von David Dempewolf und Fotografien von W. Eugene Smith.
Ab 2006 gehörte Moran zudem für ein Jahrzehnt zum Quartett von Charles Lloyd, mit dem er auch das Duoalbum Hagar’s Song (2012) vorlegte und The Sky Will Still Be There Tomorrow (2023) einspielte. Von 2009 an tourte er drei Jahre mit dem Quartett von Dave Holland. Zu hören ist er u. a. auch auf Stephanie Richards’ Album Supersense (2020). Im Duo mit Archie Shepp entstand das Livealbum Let My People Go (2021).
Morans klassische Ausbildung und der daraus entstandene Zugang zum Klavier spielt für seine musikalische Praxis eine erhebliche Rolle. Sein Stil gilt als sehr konzentriert und offen für viele musikalische Einflüsse und Sichtweisen.
Moran lebt und arbeitet in New York. Er ist mit der Mezzosopranistin Alicia Hall Moran verheiratet. Seit 2010 lehrt er in Boston am New England Conservatory.
Ab 2011 war Moran bis zu seinem politisch motivierten Rücktritt 2025 künstlerischer Leiter für Jazz am John F. Kennedy Center for the Performing Arts, wo er erfolgreich Programme entwickelte und eines der größten Jazzprogramme der Vereinigten Staaten kuratierte.[1] 2018 wurde er in die Academy of Motion Picture Arts and Sciences berufen, die jährlich die Oscars vergibt.[2] 2022 wurde Moran in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.
Preise und Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den Jahren 2003 und 2004 erhielt Moran in der Kritikerumfrage des amerikanischen Jazzmagazins Down Beat die Auszeichnung „Bester Nachwuchskünstler“ in gleich drei Kategorien. 2010 wurde er MacArthur Fellow, 2011 erhielt er den ECHO Jazz (Instrumentalist/in des Jahres international – Piano/Keyboards). Sein Album All Rise: A Joyful Elegy for Fats Waller wurde für einen Grammy nominiert.[3]
Diskografie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Titel | Jahr | Label | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Soundtrack to Human Motian | 1999 | Blue Note | |
New Directions | 2000 | Blue Note | mit Stefon Harris, Greg Osby, Mark Shim |
Facing Left | 2000 | Blue Note | |
Black Stars | 2001 | Blue Note | |
Modernistic | 2002 | Blue Note | |
The Bandwagon | 2003 | Blue Note | Live |
Same Mother | 2005 | Blue Note | |
Artist in Residence | 2006 | Blue Note | |
Ten | 2010 | Blue Note | |
All Rise: A Joyful Elegy for Fats Waller | 2014 | Blue Note | |
The Armory Concert | 2016 | Yes Records | Eröffnungskonzert der Artists Studio Series, produziert von Park Avenue Armory im neu restaurierten Veterans Room |
Bangs | 2017 | Yes | |
Thanksgiving at The Vanguard | 2017 | Yes | |
Walking Distance featuring Jason Moran: Freebird | 2018 | ||
The Sound Will Tell You | 2021 | [4] | solo |
Live at Big Ears | 2021 | Yes | Milford Graves & Jason Moran mit zwei Konzertmitschnitten vom Big Ears Festival in Knoxville, Tennessee (2018) und dem Philadelphia Institute of Contemporary Art (2020)[5][6] |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Webpräsenz von Jason Moran
- Eintrag (New England Conservatory)
- Sendung des rbb-kulturradio, Lang-Interview zu Jason Morans Improvisationsauffassung beim JazzFest Berlin 2002 (PDF, 247 kB)
- Jason Moran bei AllMusic (englisch)
- Jason Moran bei Discogs
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Maxi Broecking: Washington: Jason Moran & Kennedy Center. In: Jazz thing. 18. Juli 2025, abgerufen am 18. Juli 2025.
- ↑ Academy invites 928 to Membersphip. In: oscars.org (abgerufen am 26. Juni 2018).
- ↑ Jason Moran. In: grammy.com. Abgerufen am 18. Juni 2024 (englisch).
- ↑ The Sound Will Tell You bei Bandcamp
- ↑ Graves / Moran - Live at Big Ears bei Bandcamp
- ↑ Eric Dawson: Big Ears 2018 – Q&A With Milford Graves. Knoxville.com, 28. Februar 2018, abgerufen am 4. April 2021 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moran, Jason |
ALTERNATIVNAMEN | Moran, Jason Joseph (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano, Komposition) |
GEBURTSDATUM | 21. Januar 1975 |
GEBURTSORT | Houston, Texas |