„2004 FU162“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Tfox (Diskussion | Beiträge) +links |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(39 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Asteroid |
|||
'''2004 FU162''' ist ein 6 Meter großer [[Kleinplanet]], der sich der |
|||
| Name=2004 FU<sub>162</sub> |
|||
Erde am [[31. März]] [[2004]] bis auf 6.500 km näherte. Damit ist er |
|||
| Bild= |
|||
zur Zeit der Kleinplanet, der der Erde am nächsten gekommen ist, ohne |
|||
| Orbittyp=ATEN |
|||
in die Erdatmosphäre einzutreten. |
|||
| SSD_ID= 3249978 |
|||
| Exzentrizität= 0.392 |
|||
| Große_Halbachse=0.827 |
|||
| Bahnneigung=4.165 |
|||
| Periode= 274.63 |
|||
| Peridatum= 2004-06-18 |
|||
| Durchmesser=ca. 6 [[Meter|m]] |
|||
| Masse= |
|||
| Dichte= |
|||
| Rotationsperiode= |
|||
| Albedo= |
|||
| Absolute_Helligkeit=29,48 |
|||
| Spektralklasse= |
|||
| Entdecker=[[LINEAR]] |
|||
| Entdeckungsdatum=31. März 2004 |
|||
| anderer_Name= |
|||
}} |
|||
{{SEITENTITEL:2004 FU<sub>162</sub>}} |
|||
'''2004 FU<sub>162</sub>''' ist ein sechs Meter großer [[Meteoroid]], der sich der Erde am 31. März 2004 bis auf 6.500 km näherte. |
|||
2004 |
2004 FU<sub>162</sub> wurde nur wenige Stunden vor dem Zeitpunkt der größten Annäherung von einem Robot[[teleskop]] des [[LINEAR]]-Projekts entdeckt. LINEAR (Lincoln Near Earth Asteroid Research) ist ein von der [[NASA]] gefördertes Projekt zur Suche nach erdnahen Asteroiden. Der Kleinplanet konnte 44 Minuten lang von LINEAR beobachtet werden. |
||
Durch das [[Gravitationsfeld]] der Erde wurde |
Durch das [[Gravitationsfeld]] der Erde wurde das Objekt beim Vorbeiflug um 20 Grad von seiner Bahn abgelenkt und benötigt seitdem nur noch neun Monate für eine Umkreisung der Sonne und nicht mehr rund ein Jahr. |
||
Vorbeiflug um 20 Grad von seiner Bahn abgelenkt und benötigt jetzt nur |
|||
noch 9 Monate für eine Umkreisung der Sonne und nicht mehr rund ein |
|||
Jahr. |
|||
Hätte der |
Hätte der Meteoroid die Erde getroffen, wäre er aufgrund seiner geringen Größe möglicherweise in der Atmosphäre verglüht und hätte den Erdboden nicht erreicht. |
||
geringen Größe in der Atmosphäre verglüht und hätte den Erdboden nicht |
|||
erreicht. |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[Kategorie:Anderer individueller Asteroid]] |
|||
* [[Liste der Asteroiden]] |
|||
== Weblinks == |
|||
[[en:2004 FU162]] |
|||
* [http://cfa-www.harvard.edu/mpec/K04/K04Q22.html Minor Planet Circular 2004-Q22] (en.) |
|||
* [http://hohmanntransfer.com/mn/0408/22.htm ''Major News about Minor Objects'' zu 2004 FU<sub>162</sub>] (en.) |
|||
[[Kategorie:Asteroid vom Aten-Typ]] |
Aktuelle Version vom 18. Juni 2023, 00:34 Uhr
Asteroid 2004 FU162 | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Erdnaher Asteroid, Aten-Typ |
Große Halbachse | 0,827 AE |
Exzentrizität | 0,392 |
Perihel – Aphel | 0,503 AE – 1,151 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,2° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 18. Juni 2004 |
Siderische Umlaufperiode | 275 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 31,47 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | ca. 6 m |
Absolute Helligkeit | 29,48 mag |
Geschichte | |
Entdecker | LINEAR |
Datum der Entdeckung | 31. März 2004 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
2004 FU162 ist ein sechs Meter großer Meteoroid, der sich der Erde am 31. März 2004 bis auf 6.500 km näherte.
2004 FU162 wurde nur wenige Stunden vor dem Zeitpunkt der größten Annäherung von einem Robotteleskop des LINEAR-Projekts entdeckt. LINEAR (Lincoln Near Earth Asteroid Research) ist ein von der NASA gefördertes Projekt zur Suche nach erdnahen Asteroiden. Der Kleinplanet konnte 44 Minuten lang von LINEAR beobachtet werden.
Durch das Gravitationsfeld der Erde wurde das Objekt beim Vorbeiflug um 20 Grad von seiner Bahn abgelenkt und benötigt seitdem nur noch neun Monate für eine Umkreisung der Sonne und nicht mehr rund ein Jahr.
Hätte der Meteoroid die Erde getroffen, wäre er aufgrund seiner geringen Größe möglicherweise in der Atmosphäre verglüht und hätte den Erdboden nicht erreicht.