„Brandmelder“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
TdL (Diskussion | Beiträge) K Überschrift |
K Bot: http2https, linkfix: taz.de; siehe user:CamelBot. |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Brandmelder''' werden technische [[Messgerät|Geräte]] zum Auslösen eines [[Alarm]]s im Falle eines [[Brand]]es in [[Wohnung]]en, öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln oder [[Industrieanlage]]n bezeichnet. Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff '''Feuertelegraph''' für verschiedene elektrische, mechanische und akustische Geräte verwendet. |
|||
Ein '''Brandmelder''' ([[Umgangssprache|umgangssprachlich]], aber sachlich falsch, siehe [[Diskussion:Brandmelder|Diskussion]], auch: ''Feuermelder'', ''Rauchmelder'') dient dazu, den Ausbruch eines [[Brand]]es oder das Austreten eines gefährlichen [[Gas]]es zu erkennen, so dass Maßnahmen zur [[Brandbekämpfung]] und zum Sach- und Personenschutz eingeleitet werden können, z. B. die [[Alarmierung]] der [[Feuerwehr]]. |
|||
Brandmelder unterscheidet man zwischen ''automatischen'' Brandmeldern, die den Brand anhand [[physik]]alischer Eigenschaften selbst erkennen, und ''nicht-automatischen'' Brandmeldern, die von Hand betätigt werden müssen. Sinn des Brandalarms ist das Warnen und Wecken von [[Person]]en innerhalb eines Gebäudes, das Einleiten von Maßnahmen zur [[Brandbekämpfung]] und zum Sach- und [[Personenschutz]] meist die Alarmierung von zuständigem Sicherheitspersonal oder der [[Feuerwehr]]. |
|||
Brandmelder können Brände oder deren Entstehung weit früher erkennen, als dies mit den menschlichen [[Sinnesorgan]]en möglich ist und daher die Gefahr einer Ausbreitung wesentlich minimieren. |
|||
Außer den Rauchwarnmeldern, die Wohnbereiche schützen, werden Brandmelder häufig in Verbindung mit einer [[Brandmeldeanlage]] verwendet. In [[Deutschland]] müssen Brandmeldeanlagen nach [[DIN 14675]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.dinmedia.de/de/norm/din-14675/151065409 |titel=DIN 14675:2012-04 |titelerg=Brandmeldeanlagen – Aufbau und Betrieb |hrsg=DIN Media GmbH |werk=www.dinmedia.de |datum=2012-04 |abruf=2024-08-05 |sprache= |format=PDF; 910 kB }}</ref> und den ''Technischen Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (TAB)'', die von den einzelnen Landkreisen oder unter Leitung der örtlichen [[Feuerwehr in Deutschland|Feuerwehr]] herausgegeben werden, erstellt,<ref>DIN: {{Webarchiv|url=http://www.din-14675.info/de/TAB-Feuwerwehr |wayback=20160602125744 |text=''Übersicht über technischen Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen aus ganz Deutschland'' }}</ref> geplant und errichtet werden. In [[Österreich]] sind die [[TRVB]] 114 und 123 maßgebend. Lokal oder regional kann eine andere [[Baugesetze und Bauordnungen (Österreich)|Bauordnung]] zur Anwendung kommen. In der [[Europäische Union|EU]] müssen Brandmelder für Brandmeldeanlagen der entsprechenden Norm der Reihe [[EN 54]] erfüllen. |
|||
Gerade in [[Privathaushalt]]en entstehen bei [[Wohnungsbrand|Wohnungsbränden]] durch die heutige Verwendung vieler Kunststoffe für den [[Körper des Menschen]] sehr gefährliche [[Brandgase]], vor denen Brandmelder frühzeitig warnen können. |
|||
== Automatische Brandmelder == |
|||
Ein frühzeitiger, lautstarker Alarm durch einen Rauchmelder verschafft somit z. B. einer Mutter mit zwei Kleinkindern wertvolle Zeit, die Wohnung gefahrlos und ohne Gepäck - aber mit zwei unversehrten Kindern - zu verlassen. |
|||
[[Datei:Brandmelder bma.jpg|mini|Automatischer Brandmelder mit Anbindung an eine [[Brandmeldeanlage]], hier: Melder 2 in der [[Meldergruppe]] 7]] |
|||
Automatische Brandmelder können bei Bränden in der [[Entstehungsbrand|Entstehungsphase]] frühzeitig warnen. Wenn es brennt, kann eine [[Rauchgasdurchzündung]], auch als Rollover bezeichnet, schon nach drei bis vier Minuten erfolgen und somit eine extreme Ausbreitung des Feuers verursachen. |
|||
Man unterscheidet zwischen Brandmeldern, die automatisch und nicht-automatisch ausgelöst werden können. |
|||
Ein frühzeitiger Alarm durch einen automatischen Brandmelder ist deshalb nicht nur in aufwändig zu evakuierenden Gebäuden wie Hotels, Einfamilienhäusern mit vielen Kindern, Seniorenheimen, sondern in jeder Wohnung sinnvoll. |
|||
==Arten== |
|||
=== Brandgasmelder === |
|||
Ein ''Brandgasmelder'' schlägt Alarm, wenn die Konzentration von [[Kohlenstoffmonoxid]], [[Kohlenstoffdioxid]] oder anderen [[Brandgase|Verbrennungsgasen]] in einem Raum einen bestimmten Wert überschreitet und somit die Gefahr eines [[Brand]]es bzw. einer [[Rauchvergiftung]] besteht. Sie sind auch in warmen, staubigen und rauchigen Räumen einsetzbar, in denen Wärmemelder und Rauchmelder versagen. |
|||
=== |
=== Rauchmelder === |
||
==== Optische und photoelektrische Rauchmelder ==== |
|||
''Wärmemelder'', auch Hitzemelder genannt, schlagen Alarm, wenn die [[Temperatur|Raumtemperatur]] einen bestimmten Wert (in der Regel etwa 60° C) überschreitet (Thermomaximalmelder) oder innerhalb einer bestimmten Zeit die Umgebungstemperatur überdurchschnittlich ansteigt (Thermodifferenzialmelder). Daher werden sie besonders häufig in rauchigen oder staubigen (aber normal temperierten) Räumen eingesetzt werden, in denen Rauchmelder versagen, also beispielsweise in Werkstätten oder Küchen. Sie sind preiswerter, reagieren aber träger als [[Brandmelder#Rauchmelder|Rauchmelder]] oder [[Brandmelder#Brandgasmelder|Brandgasmelder]]. |
|||
[[Datei:Ormk.jpg|mini|Streulichtkammer eines Rauchmelders:<br />1: [[Infrarot-LED]]<br />2: schwarze Streulichtkammer (geöffnet)<br />3: [[Fotodiode]]<br />pinkfarben: Strahlwege]] |
|||
Die häufigsten Brandmelder sind die ''optischen'' oder ''photoelektrischen Rauchmelder''. Sie arbeiten nach dem Streulichtverfahren ([[Tyndall-Effekt]]). Im Gehäuse (welches immer z. B. per Gitter vor eindringenden Insekten geschützt sein sollte, die ansonsten eine häufige Quelle für Fehlalarme sind) wird durch eine [[Infrarot-LED]] (1) ein für Menschen unsichtbarer Lichtstrahl erzeugt, der am dazugehörigen Empfänger, einem lichtempfindlichen Sensor ([[Fotodiode]], 3), vorbeizielt. Die Beleuchtung des Sensors durch von den Gehäusewänden reflektiertes Licht der Leuchtdiode oder von außen eindringendes Fremdlicht wird durch das [[Labyrinth]] aus schwarzem, nicht reflektierendem Material verhindert (2).<ref>{{Internetquelle |url=https://selbermachen.de/wohnen/sicherheit/alles-ueber-rauchmelder |titel=Alles über Rauchmelder |werk=[[selber machen]] |datum=2012-06-14 |abruf=2020-04-10 |kommentar=Bebilderte Erklärung der einzelnen Bauteile eines photoelektrischen Rauchmelders}}</ref> Doch schon feinste Rauchpartikel, die bereits in einem sehr frühen Brand/Schwelstadium aufsteigen, reflektieren einen Teil dieses Streulichtes. Dann trifft es auf den Empfänger. |
|||
Bei einem ''Lasermelder'' wird statt einer einfachen [[Leuchtdiode]] (LED) mit einer sehr hellen [[Laserdiode]] gearbeitet. Dieses System erkennt schon geringste Partikel-Einstreuungen und wird hauptsächlich in hochsensiblen Bereichen, wie in [[Ansaugrauchmelder]]n eingesetzt, wo die Erkennung geringster Rauchmengen erforderlich ist. |
|||
Wärmemelder werden vorwiegend zum Sachschutz (Warenhäuser, Fabrikhallen, Büros, etc.) eingesetzt. Beispielsweise werden auch [[Sprinkler (Brandschutz)|Sprinkleranlagen]] durch eine Temperaturerhöhung aktiviert. Für den Personenschutz sind sie weniger geeignet, da eine wache Person den Brand deutlich früher erkennen könnte. Eine schlafende Person hingegen würde durch [[Brandgase]] ersticken, bevor der Wärmemelder eine Temperaturerhöhung detektieren könnte. |
|||
Eine anschauliche Darstellung der Technik zeigt eine etwas ältere, aber bezüglich der Konstruktionsaspekte weiterhin gültige Folge der ''[[Die Sendung mit der Maus|Sendung mit der Maus]]'',<ref>{{Internetquelle |url=https://kinder.wdr.de/tv/die-sendung-mit-der-maus/av/video-sachgeschichte---rauchmelder-100.html |titel=Sachgeschichte – Rauchmelder |datum=2017-06-30 |abruf=2020-10-13 |sprache=de}}</ref> gedreht im Kölner Labor des [[VdS Schadenverhütung|VdS]]. |
|||
=== Rauchmelder === |
|||
[[bild:Heimrauchmelder.jpg|right|thumb|Optischer Heimrauchmelder, an der Decke montiert]] |
|||
''Rauchmelder'' verwenden verschiedene physikalische Effekte zur Erkennung von [[Rauch|Brandrauch]]. |
|||
==== |
==== Ionisationsrauchmelder ==== |
||
{{Hauptartikel|Ionisationsrauchmelder}} |
|||
Die zur Zeit ([[2004]]) gängigsten Brandmelder sind die ''optischen'' bzw. ''photoelektrischen Rauchmelder''. |
|||
Diese arbeiten nach dem Streulichtverfahren: Klare [[Luft]] reflektiert praktisch kein Licht. Befinden sich aber Rauchpartikel in der Luft und somit im Rauchmelder, so wird ein Prüf-Lichtstrahl an den Rauchpartikeln [[Streuung (Physik)|gestreut]]. Ein Teil dieses Streulichtes fällt dann auf einen lichtempfindlichen [[Sensor]] ([[Fotodiode]]), der nicht vom Lichtstrahl beleuchtet wird, und der Rauchmelder spricht an. Optische Rauchmelder werden bevorzugt angewendet, wenn mit vorwiegend kaltem Rauch bei Brandausbruch ([[Schwelbrand]]) zu rechnen ist. |
|||
Im Normalzustand erzeugen die [[Alphastrahlung|Alphastrahlen]] der radioaktiven Quelle (meist [[Americium|<sup>241</sup>Am]]) in der Luft [[Ion]]en. Dadurch kann zwischen zwei geladenen Metallplatten ein Strom fließen. Wenn Rauchpartikel zwischen die Platten gelangen, fangen diese einen Teil der Ionen ein, wodurch die Leitfähigkeit der Luft verringert und somit der Strom kleiner wird. Der Melder schlägt Alarm. |
|||
Bei einem ''Lasermelder'' wird statt einer einfachen [[Leuchtdiode]] (LED) mit einer sehr hellen [[Laserdiode]] gearbeitet. Dieses System erkennt schon geringste Partikel-Einstreuungen. |
|||
Wegen der [[Radioaktivität]] werden Ionisationsrauchmelder nur noch in Sonderfällen eingesetzt, da die Auflagen streng sind. Das Gefährdungspotenzial eines einzelnen Melders ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Entsorgung gering. |
|||
==== Ionisationsmelder ==== |
|||
Alternativ werden auch so genannte ''[[Ionisationsmelder]]'' eingesetzt. Diese arbeiten mit einem [[Radioaktivität|radioaktiven]] [[Strahler]], meist <sup>241</sup>[[Americium|Am]], und können unsichtbare, das heißt kaum reflektierende, Rauchpartikel erkennen. Im Normalzustand erzeugen die [[Alphastrahlen]] der radioaktiven Quelle zwischen zwei geladenen Metallplatten in der Luft [[Ion]]en, so dass Strom zwischen den Platten fließen kann. Wenn Rauchpartikel zwischen die Platten gelangen, fangen diese einen Teil der Ionen durch elektrostatische Anziehung ein, wodurch die Leitfähigkeit der Luft verringert und somit der Strom kleiner wird. Bei Verringerung des Stromflusses schlägt der Ionisationsmelder Alarm. |
|||
Am weitesten verbreitet sind Ionisationsrauchmelder in [[Angloamerika]], dort dürfen sie über den [[Hausmüll]] entsorgt werden. |
|||
Aufgrund der [[Radioaktivität]] werden Ionisationsmelder allerdings nur noch in Sonderfällen eingesetzt, da die Auflagen sehr streng sind. Das Gefährdungspotenzial eines einzelnen Melders ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Entsorgung jedoch gering. Im Normalfall sind die Ionisationsmelder aufgrund ihrer geringen Aktivität vollkommen ungefährlich. Im Brandfall muss aber der Brandschutt nach verschollenen Brandmeldern abgesucht werden. Wenn nicht alle Melder gefunden werden, muss der gesamte Brandschutt nach den [[Strahlenschutzverordnung]]en (zumindest im [[EU]]-Raum) als [[Sondermüll]] entsorgt werden, was auch zu erheblichen Mehrkosten nach einem Einsatz der [[Feuerwehr]] führt. Das Suchen der Melder ist aber nicht immer sehr einfach. Mit [[Geigerzähler]]n hat man kaum eine Chance, sie unter einer Schicht mit einer Dicke von einigen Zentimetern zu finden. Daher ist es meist besser, man sucht das Gelände entsprechend dem [[Brandschutzplan]] visuell nach dem vermissten Melder ab. |
|||
==== Vergleich optische und Ionisationsrauchmelder ==== |
|||
Am weitesten verbreitet sind Ionisationsmelder in [[Angloamerika]], da sie hier über den [[Hausmüll]] entsorgt werden dürfen. |
|||
Ionisationsrauchmelder können praktisch unsichtbare, also kaum reflektierende, Rauchpartikel erkennen, wie sie vorzugsweise bei [[flamme]]nden [[Brand|Bränden]], aber auch in [[Dieselruß]] auftreten. Im Gegensatz dazu sind optische Rauchmelder besser zum frühzeitigen Erkennen von [[Schwelbrand|Schwelbränden]] mit relativ großen, hellen und kalten Rauchpartikeln geeignet. Das Detektionsverhalten beider Meldertypen ergänzt sich daher.<ref>E.L. Milarcik, S.M. Olenick, R.J. Roby: ''A Relative Time Analysis of the Performance of Residential Smoke Detection Technologies'', Fire Technology 44(4), p. 337–349, 2008.</ref> Ein eindeutiger Vorteil bezüglich Sicherheit vor [[Falschalarm]]en (durch [[Wasserdampf]], Küchendämpfe, Zigarettenrauch) kann für keinen dieser Meldertypen ausgemacht werden. |
|||
=== Wärmemelder === |
|||
''Wärmemelder'', auch Hitzemelder genannt, schlagen Alarm, wenn die [[Temperatur|Raumtemperatur]] einen bestimmten maximalen Wert (etwa 60 °C) überschreitet oder die Temperatur überdurchschnittlich schnell ansteigt (Thermodifferenzialauswertung). In der aktuellen Norm DIN EN 54-5<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beuth.de/de/norm/din-en-54-5/292193464 |titel=DIN EN 54-5:2018-10 |abruf=2020-10-16}}</ref> wird jedoch nicht mehr zwischen Thermomaximalmeldern und Thermodifferenzialmeldern unterschieden, da jeder Differenzialmelder einen Maximalwert besitzt. Zur Temperaturmessung werden oft [[Heißleiter]] eingesetzt. |
|||
Ionisationsmelder reagieren besonders empfindlich auf kleine [[Rauch]]-[[Partikel]], wie sie vorzugsweise bei [[Flamme|flammenden]] [[Brand|Bränden]], aber auch in [[Dieselruß]], auftreten. Im Gegensatz dazu sind optische Brandmelder besser zum frühzeitigen Erkennen von [[Schwelbrand|Schwelbränden]] mit relativ großen und hellen Rauchpartikeln geeignet. Das Detektionsverhalten beider Meldertypen ist daher eher als einander ergänzend zu betrachten. Ein eindeutiger Vorteil bezüglich Sicherheit vor [[Fehlalarm|Fehlalarmen]] (durch [[Wasserdampf]], Küchendämpfe, Zigarettenrauch, etc.) kann für keinen dieser Meldertypen ausgemacht werden. |
|||
Wärmemelder werden besonders häufig in rauchigen oder staubigen (aber normal temperierten) Räumen eingesetzt, in denen Rauchwarnmelder versagen, also beispielsweise in Werkstätten oder Küchen. Sie sind preiswerter, reagieren aber träger als [[#Rauchmelder|Rauchmelder]] oder [[#Brandgasmelder|Brandgasmelder]]. |
|||
Wärmemelder werden vorwiegend zum Sachschutz (Warenhäuser, Fabrikhallen, Büros) eingesetzt. Beispielsweise werden [[Sprinkleranlage]]n durch eine Temperaturerhöhung aktiviert. Für den Personenschutz sind sie weniger geeignet, da eine wache Person den Brand deutlich früher erkennen kann. Eine schlafende Person hingegen würde durch [[Brandgase]] ersticken, bevor der Wärmemelder eine Temperaturerhöhung detektieren könnte. |
|||
Die EN 54-5 definiert je nach Ansprechtemperatur verschiedene Klassen für Wärmemelder: A1, A2, B, C, D, E, F und G. Thermodifferentialmelder tragen den Zusatz R (z. B. Klasse A1R), Thermomaximalmelder den Zusatz S. In Deutschland dürfen sie nach der Norm [[Gefahrenmeldeanlage#Norm DIN VDE 0833; VDE 0833|DIN VDE 0833]]-2 bzw. nach der VdS-Richtlinie 2095 bis folgende Höhen eingesetzt werden: |
|||
* Klasse A1 – Einsatz bis zu einer [[Raumhöhe]] von 7,5 m. |
|||
* Klassen A2, B, C, D, E, F und G – Einsatz bis zu einer Raumhöhe von 6,0 m. |
|||
=== Mehrfachsensor-Brandmelder === |
|||
''Mehrfachsensormelder'' sind Brandmelder, die mit mehreren Sensoren arbeiten. Zur Erkennung kann ein ''Multisensormelder'' beispielsweise das Erkennungssystem eines optischen Rauchmelders und das Erkennungssystem eines thermischen Melders in einem einzigen Gerät vereinen. Mit Hilfe einer [[Elektronik]] werden die Sensorsignale ausgewertet, z. B. durch Verknüpfung verschiedener [[Schwellenwert (Elektronik)|Schwellenwertauswertungen]], mit [[Künstliches neuronales Netz|neuronalen Netzen]] oder [[Fuzzy-Logik|Fuzzylogik]]. Durch diese Kombination ist ein solcher Melder weniger empfindlich gegenüber [[Falschalarm|Falsch]]- und Täuschungsalarmen. Die Anforderungen an diese Melder sind festgelegt in den Normen EN 54-29 für kombinierte Rauch- und Wärmesensoren, EN 54-30 für kombinierte CO- und Wärmesensoren und EN 54-31 für Melder mit kombinierten Rauch, CO- und optionalen Wärmesensoren.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beuth.de/de/erweiterte-suche/272754!search?alx.searchType=complex&searchAreaId=1&query=mehrfachsensor-brandmelder&facets%5B276612%5D=&hitsPerPage=10 |titel=Beuth Mehrfachsensor-Brandmelder |abruf=2020-10-26}}</ref> |
|||
=== Brandgasmelder === |
|||
Ein ''Brandgasmelder'' schlägt Alarm, wenn die Konzentration von [[Kohlenstoffmonoxid]], [[Kohlenstoffdioxid]] oder anderen Verbrennungsgasen in einem Raum einen bestimmten Wert überschreitet. Brandgasmelder dienen zur frühzeitigen Erkennung von Schwelbränden. Sie sind in warmen, [[staub]]igen oder [[rauch]]igen Räumen einsetzbar, in denen Wärmemelder und Rauchwarnmelder zu Fehlalarmen neigen. Allerdings sind Brandgasmelder nicht als Universalersatz für Rauchmelder geeignet, da sie weder Rauchpartikel noch Hitze erfassen. Die Norm EN 54-26 definiert die Empfindlichkeit von CO-Brandmeldern, die in Brandmeldeanlagen eingesetzt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beuth.de/de/norm/din-en-54-26/239808124 |titel=DIN EN 54-26:2015 |abruf=2020-10-22}}</ref> |
|||
=== Flammenmelder === |
=== Flammenmelder === |
||
[[Datei:UV-flame-detector-Flammenmelder-Minimax.jpg|mini|UV-Flammenmelder in Industrieausführung]] |
|||
Ein ''Flammenmelder'' nutzt die charakteristischen modulierten Emissionen einer [[Flamme]] im Spektrum [[Infrarotstrahlung|Infrarot]] bis [[Ultraviolett]] zur Detektion einer Flamme. Häufig werden mehrere Sensoren in einem Gehäuse vereint und gemeinsam ausgewertet, um einen [[Fehlalarm]] (beispielsweise Fotoblitz) zu verhindern. |
|||
Ein ''Flammenmelder'' erkennt das charakteristische Licht einer [[Flamme]] im Spektrum [[Infrarotstrahlung|Infrarot]] bis [[Ultraviolett]]. Häufig werden mehrere Sensoren in einem Gehäuse vereint und gemeinsam ausgewertet, um einen [[Falschalarm]] (beispielsweise Fotoblitz) zu verhindern. Diese Melder reagieren nur, wenn zum einen die Flammenstrahlung (IR, UV) vorhanden ist, zum anderen auf die typische „Flackerfrequenz“ von Flammen und Glut. |
|||
Sie werden angewendet, wenn bei Brandausbruch mit einer raschen Entwicklung |
Sie werden angewendet, wenn bei Brandausbruch mit einer raschen Entwicklung offener Flammen zu rechnen ist. Besonders geeignet sind sie an Arbeitsplätzen mit einer betriebsbedingten Rauchentwicklung, weil sie nicht bei Rauchentwicklung alarmieren. |
||
Die EN 54-10 definiert je nach Ansprechempfindlichkeit drei Klassen für Flammenmelder: |
|||
=== Multikriterien-Melder === |
|||
So genannte ''Multikriterien-Melder'' sind Brandmelder, die mit mehreren [[Sensor]]en arbeiten. Zur Erkennung kann ein Melder beispielsweise das Erkennungssystem eines optischer Rauchmelders und das Erkennungssystem eines thermischen Melders in einem Gerät vereinen. Mit Hilfe einer [[Elektronik]] werden die Ereignisse dann ausgewertet. Durch diese Kombination ist ein solcher Melder unempfindlicher gegenüber Falsch- und Täuschungsalarmen. |
|||
* Klasse 1: höchste Empfindlichkeit, Melder reagiert bis zu einer Entfernung von 25 m auf die Prüfbrände |
|||
=== Handfeuermelder / Druckknopfmelder === |
|||
* Klasse 2: mittlere Empfindlichkeit, Melder reagiert bis zu einer Entfernung von 17 m auf die Prüfbrände |
|||
[[Bild:Feuermelder.jpg|right|thumb|Druckknopfmelder]] |
|||
* Klasse 3: niedrigste Empfindlichkeit, Melder reagiert bis zu einer Entfernung von 12 m auf die Prüfbrände<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beuth.de/de/norm/din-en-54-10-a1/85740465 |titel=DIN EN 54-10/A1:2006-03 |hrsg=Beuth Verlag |abruf=2020-11-02}}</ref> |
|||
[[Bild:Piktogramm brandmelder.png|thumb|Piktogramm für einen Druckknopfmelder]] |
|||
Ein ''Handfeuermelder'' (früher aufgrund der Funktionsweise auch als ''Druckknopfmelder'' bezeichnet) ist ein nicht-automatischer Brandmelder. Er ist durch eine Glasscheibe geschützt, die bei Gebrauch eingeschlagen werden muss. Durch anschließendes Drücken des Knopfes wird an der [[Brandmeldezentrale]] ein [[Alarm]] ausgelöst. Ein betätigter Handfeuermelder kann nur durch einen zugelassenen Techniker oder durch die [[Feuerwehr]] entsichert werden. Es soll so auch der [[Missbrauch]] verhindert werden. Ein Missbrauch einer solchen Einrichtung kann strafbar sein. Feuermelder sind in einem [[Brandschutzplan]] durch ein spezielles [[Piktogramm]] gekennzeichnet |
|||
In Deutschland dürfen sie nach der Norm DIN VDE 0833-2 bzw. nach der VdS-Richtlinie 2095 bis folgende Montagehöhen eingesetzt werden: |
|||
Rote Handfeuermelder lösen einen Alarm in der Brandmeldezentrale aus, wobei dieser automatisch an den [[Leitstelle|Einsatzleitstand]], [[Polizei]] oder Feuerwehr, geleitet wird. Blaue Handfeuermelder oder Handfeuermelder ohne die Aufschrift Feuerwehr lösen nur Alarm in einem Objekt aus (Hausalarm), der nicht zu einem Alarm bei der Feuerwehr oder [[Polizei]] führt. Gelbe, graue und weiße Handfeuermelder lösen eine [[Rauchabzugsanlage]] oder auch eine manuelle Brandbekämpfungseinrichtung (beispielsweise [[Kohlenstoffdioxid|CO<sub>2</sub>]]-Löschanlage) aus. Die Länder haben hier unterschiedliche Bestimmungen. |
|||
* Klasse 1: bis 26 m |
|||
Vor Ende des [[20. Jahrhundert]]s gab es außerdem auch so genannte ''öffentliche Feuermelder''. Diese waren Handfeuermelder/ Druckknopfmelder, die an Feuerwehrhäusern und auf öffentlichen Plätzen in massiven Gehäusen ähnlich einer [[Notrufsäule]] angebracht waren. |
|||
* Klasse 2: bis 20 m |
|||
Im Zeitalter von [[Mobiltelefon]]en sind sie nicht mehr notwendig, jedoch gerade im ländlichen Bereich durchaus noch oft vorzufinden. |
|||
* Klasse 3: bis 13 m |
|||
=== Linienförmige Rauchmelder === |
|||
== Optimale Anwendung durch Kombination == |
|||
Ein linienförmiger Rauchmelder, umgangssprachlich Beamer genannt, besteht aus einer Sendeeinheit und einer Empfangseinheit für [[infrarot]]es Licht, welche unter der Decke an der Wand montiert wurde. Der Melder reagiert auf eine durch Rauch erzeugte Abschwächung des Lichtstrahles zwischen Sender und Empfänger, ähnlich einer [[Lichtschranke]]. Der Melder wertet die Abschwächung des Lichtstrahles oder die Änderung der Abschwächung aus. |
|||
Alle Systeme zur Erkennung von Bränden sind meist mit weiteren Brandschutzsystemen kombiniert. So könnten die verschiedensten Arten von Brandmeldern mit einer [[Brandmeldeanlage]] kombiniert werden. Bei einem [[Alarm]] können dann installierte [[Feuerlöschanlage]]n und [[Rauchabzugsanlage]]n aktiviert werden, um eine besonders schnelle [[Brandbekämpfung|Bekämpfung des Feuers]] zu erreichen. |
|||
Die Anforderungen an linienförmigen Rauchmeldern sind in der Norm EN 54-12 „Linienförmige Melder nach dem Durchlichtprinzip“ festgelegt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beuth.de/de/norm/din-en-54-12/238412601 |titel=DIN EN 54-12:2015-10 |hrsg=Beuth Verlag |abruf=2020-11-02}}</ref> In Deutschland dürfen sie nach der Norm DIN VDE 0833-2 bzw. nach der VdS-Richtlinie 2095 bis zu einer Raumhöhe von 16 m eingesetzt werden, und bei Nachweis der Wirksamkeit der Detektion sogar bis zu einer Raumhöhe von 20 m. |
|||
Andererseits sinkt mit der Zahl der verschiedenen Sensoren, die einen Bereich überwachen, die Zahl der [[Fehlalarm]]e. |
|||
== |
=== Lineare Wärmemelder === |
||
Lineare Wärmemelder, die vor allem zur Überwachung von Tunneln oder Garagen eingesetzt werden, sind Sensorkabelmelder. Hierbei wird mit Hilfe eines Sensorkabels eine Temperaturerhöhung an einer beliebigen Stelle entlang des Sensorkabels detektiert. Bei manchen Technologien ist die Detektion von der erhitzten Kabellänge abhängig. |
|||
In Privathaushalten ist ein Brandmelder in einem zentral gelegenen Raum, wie beispielsweise im Flur anzubringen. Weiterhin sollte sich ein Melder in der Nähe des Schlafbereiches befinden, um auch Schlafende auf eine drohende Gefahr hinzuweisen. In mehrstöckigen Gebäuden sollte in jeder Etage mindestens ein Brandmelder installiert sein. Vor allem Kinderzimmer sollten durch ein zusätzliches Gerät überwacht werden. Küche und Bad sollten ausgenommen werden, da [[Wasserdampf|Wasserdämpfe]] zu Fehlalarmen führen können. |
|||
Ein einfaches Sensorkabel ist ein zweiadriges Kabel, das mit einem Endwiderstand abgeschlossen ist. Die beiden Adern sind durch einen Polymerkunststoff getrennt, der bei einer bestimmten Temperatur (z. B. 68 °C) schmilzt und dadurch die beiden Adern kurzschließt. Dies hat eine [[Elektrischer Widerstand|Widerstandsänderung]] zwischen den verbundenen Adern innerhalb des Sensorkabels zur Folge. Dieser Unterschied macht sich an der Auswerteeinheit bemerkbar, die bei der voreingestellten Alarmschwelle eine Alarmmeldung ausgibt. Das Sensorkabel ist hierbei gegen mechanische und chemische Einflüsse sowie Korrosion, Feuchtigkeit und Staub abgeschirmt. Lineare Wärmemelder nach diesem Prinzip müssen nach einem Alarm ausgetauscht werden. Sie werden daher als nicht-rücksetzbar bezeichnet. |
|||
Melder, die mit der Erkennung von [[Rauch]] arbeiten, sollten grundsätzlich an der obersten Stelle des Raumes installiert werden, da Rauch nach oben steigt. |
|||
Moderne lineare Wärmemelder arbeiten mit Hilfe von Glasfaserkabeln und nutzen den [[Raman-Effekt]] zur Temperaturmessung ([[Faseroptische Temperaturmessung]]). Vorteile dieser Systeme sind die große Reichweite (mehrere Kilometer mit einer Auswerteeinheit), die hohe Flexibilität, Falschalarmsicherheit und Immunität gegenüber elektrischen Störfeldern. |
|||
ACHTUNG: Bei der Montage in einem spitz zulaufenden Dauchraum (Dachspitz) darf der Melder niemals am obersten Punkt (im Spitz) angebracht werden, da hier kaum Luftbewegung stattfindet! Genauso wie in Raumecken entsteht in einem Dachspitz ein Luftstau, der zufolge hat, dass der Melder erst viel später Alarm auslöst. |
|||
Idealerweise sollte der Melder in einem spitz zulaufenden Dachraum entweder an einem niederen Dachbalken oder an der schiefen Wand angebracht werden. |
|||
Eine andere Art der Wärmemessung geschieht über Fühlerrohre, die mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt und in dem zu überwachenden Bereich an der Decke verlegt sind. Werden diese Rohre durch Brand oder die vom Brand erhitzte Luft erwärmt, dehnt sich das Fluid im Rohrinneren aus, und an einer Messeinrichtung wird der Druckanstieg registriert. |
|||
'''Batteriebetriebene Brandmelder''' verwenden so genannte [[Alkali-Mangan-Batterie|Alkali-Batterien]] auf Grund deren relativ hohen Kapazität. Liefern die Batterien keinen [[Strom]] mehr ist auch der Brandmelder außer Funktion. Normalerweise erinnern solche Melder an einen Batteriewechsel durch ein Tonsignal. |
|||
Die Anforderungen an lineare Wärmemelder sind festgelegt in den Normen EN 54-22 für rücksetzbare Melder und EN 54-28 für nicht-rücksetzbare Melder.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beuth.de/de/erweiterte-suche/272754!search?alx.searchType=complex&searchAreaId=1&query=linienf%C3%B6rmige+w%C3%A4rmemelder&facets%5B276612%5D=&hitsPerPage=10 |titel=Linienförmige Wärmemelder |hrsg=Beuth Verlag |abruf=2020-10-30}}</ref> |
|||
== Probleme mit Brandmeldern == |
|||
Wenn auch die Vorteile von Brandmeldern unbestritten sind, haben [[Feuerwehr]] und Anwohner jedoch immer wieder Probleme mit [[Fehlalarm]]en. Diese sind oft einerseits auf Wartungsmängel und schlechte Einstellungen zurückzuführen, aber auch durch Tätigkeiten im Umfeld eines Melders, die nicht üblich sind. Beispiele sind der Betrieb von [[Gabelstapler|Stapler]]n mit [[Verbrennungsmotor]]en, aber auch das [[Rauchen]] unter einem Melder. Weitere Fehlerquellen sind Wasserdampf (Kochen, Baden) und [[Kolophonium]]dämpfe ([[Löten]]). |
|||
=== Ansaugrauchmelder === |
|||
Eine Möglichkeit [[Fehlalarm]]e zu reduzieren besteht in der Anwendung eines [[Brandkenngrößen-Mustervergleich]]es. |
|||
{{Hauptartikel|Ansaugrauchmelder}} |
|||
Ansaugrauchmelder nehmen kontinuierlich eine Luftprobe über ein Rohrnetz aus verschiedenen Bereichen. Diese Luftprobe wird durch hochempfindliche Rauchmelder auf Rauchpartikel überprüft. |
|||
=== Video-Brandmelder === |
|||
Bei den Druckknopfmeldern ist wie auch beim [[Notruf]] der Missbrauch eine Gefahr. |
|||
Video-Brandmelder analysieren ein Videobild, um Rauch oder Flammen zu erkennen, die im Bild sichtbar sind. Sie bestehen aus einer Videokamera und einem Bildprozessor, die sich in einem einzigen Gehäuse oder in separaten Gehäusen befinden können. Die Vornorm ISO TS 7240-29 führt Produktanforderungen auf und definiert drei Typen von Video-Brandmeldern:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.beuth.de/de/vornorm/iso-ts-7240-29/275820151 |titel=ISO/TS 7240-29:2017-06 Fire detection and alarm systems – Part 29: Video fire detectors |abruf=2020-11-08}}</ref> |
|||
* Typ A: Video-Brandmelder, der Rauch erkennt |
|||
In Deutschland wurde im Dezember 2004 bekannt, dass es sich bei einer großen Anzahl billiger Rauchmelder, die im Herbst 2004 bei [[Aldi]], [[Praktiker (Baumarkt)|Praktiker]] und weiteren Märkten zum Preis von 3 bzw. 4 Euro verkauft worden waren, um wirkunglose, in China hergestellte Produktimitate mit gefälschten [[Prüfsiegel]]n gehandelt hatte. (Allein bei Aldi Süd wurden über 370.000 solche Geräte verkauft; es wurde vermutet, dass insgesamt mehrere Millionen auf den Markt kamen.) Bei allen bis Anfang 2005 aufgetauchten fehlerhaften Meldern ist als Produktionsdatum der 10. Mai 2004 ins Gehäuse eingeprägt (''Quelle: [http://www.ndrtv.de/ratgebertechnik/themen/20050116_rauchmelder.html ARD-Ratgeber "Technik" vom 16.01.2005]''). |
|||
* Typ B: Video-Brandmelder, der Flammen erkennt |
|||
* Typ AB: Video-Brandmelder, der Rauch und Flammen erkennt |
|||
Eine Vornorm ISO TS 7240-30 als Installationsrichtlinie für Video-Brandmelder ist in Arbeit. |
|||
Laut Aussage eines Vertreters der Versicherungswirtschaft verlieren Käufer der Plagiate aber nicht ihren Brandversicherungsschutz, da sie im [[Guter Glaube|guten Glauben]] gehandelt haben. |
|||
== |
=== Falschalarme === |
||
{{Hauptartikel|Falschalarm}} |
|||
In [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] wurde [[1992]] eine gesetzliche Rauchmelderpflicht eingeführt, die für alle neuen Gebäude mindestens einen Rauchmelder pro Etage fordert. [[1987]] waren etwa 9%, [[1998]] etwa 75% der britischen Haushalte mit Meldern ausgestattet. Die Zahl der Brandtoten sank seit [[1987]] um rund 40%. |
|||
Feuerwehr und Anwohner haben immer wieder Probleme mit Falschalarmen. Diese können durch [[Wartung]]smängel und durch eine ungünstige Positionierung oder Einstellung der Melder verursacht werden. Täuschungsalarme können auf unübliche Tätigkeiten im Umfeld eines Melders hindeuten. Beispiele sind der Betrieb von [[Gabelstapler|Staplern]] mit [[Verbrennungsmotor]]en, aber auch das [[Tabakrauchen|Rauchen von Tabak]] und die Verwendung von [[Elektrische Zigarette|E-Zigaretten]] unter einem Melder. Weitere Fehlerquellen sind [[Wasserdampf]] (Kochen, Baden, Waschen, Bügeln), [[Haarspray]] und [[Kolophonium]]dämpfe ([[Löten]]) sowie starke Staubentwicklung. |
|||
== Handmelder == |
|||
In den [[Vereinigten Staaten von Amerika]] sind etwa 93% aller Haushalte mit insgesamt etwa 120 Mio. Rauchmeldern ausgestattet. Die seit den [[1970er]] Jahren bestehenden Regelungen in zahlreichen [[US-Bundesstaat|Bundesstaaten]] führten zu einer Reduzierung der Brandtotenanzahlen um ebenfalls rund 40%. In [[Schweden]], wo etwa 70% aller Haushalte mit Meldern ausgestattet sind, gelang sogar eine Verringerung der Zahl der Brandopfer um 50%. In [[Kanada]], den [[Niederlande]]n und Teilen [[Australien]]s besteht ebenfalls eine gesetzliche Rauchmelderpflicht. |
|||
=== Handfeuermelder === |
|||
Ein ''Handfeuermelder'', früher auch ''Druckknopfmelder'', ist ein rot lackierter, nicht-automatischer Brandmelder. Eine Glasscheibe, die bei Gebrauch eingeschlagen werden muss, schützt den Knopf vor Witterungseinflüssen oder zufälliger Berührung. Das Drücken des Knopfes löst in der [[Brandmelderzentrale]] einen [[Alarm]] aus. Ein betätigter Handfeuermelder kann nur mit einem speziellen Werkzeug zurückgestellt werden, so soll ein strafbarer [[Missbrauch]] verhindert werden. |
|||
Handfeuermelder müssen gemäß anzuwendender Norm EN 54-11 für neu errichtete oder geänderte Anlagen seit September 2008 mit einem „brennendes Haus“-Symbol beschriftet und stets in roter Farbe gehalten sein (Farbton [[RAL-Farbsystem|RAL]] 3001). Nur das Wort „Feuer“ darf zusätzlich zum Symbol angebracht werden. Handfeuermelder, die Teil einer bauordnungsrechtlich erforderlichen Brandmeldeanlage sind, gelten in Europa als harmonisiertes Bauprodukt. Hierzu zählen die nicht unmittelbar auf die Feuerwehr aufgeschalteten Anlagen. In diesen Fällen muss der Betreiber über eine ständig verfügbare und im Brandmeldekonzept beschriebene Alarmorganisation sicherstellen, dass nach einer Betätigung eines Handmelders zeitnah eine Intervention erfolgt (Kontrolle des Auslöseortes, Löschmaßnahmen). |
|||
=== Rauchmelderpflicht in Deutschland === |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;" |
|||
Genaue Vorgaben zur Lage und Anordnung von Handfeuermeldern werden von der VdS 2095 und der [[DIN-VDE-Normen Teil 8|DIN VDE 0833-2]] jeweils unter Abschnitt 6.2.6 gemacht. |
|||
|----- |
|||
!bgcolor=#E6E6FA|Bundesland |
|||
Handfeuermelder gibt es in [[Explosionsschutz]]-Ausführung. Die frühere Norm DIN 14678 für wurde zurückgezogen, heutige ATEX-Handfeuermelder sind Handfeuermelder nach EN 54-11 mit einem Gehäuse in Ex-Ausführung. |
|||
!bgcolor=#E6E6FA|Datum der Einführung |
|||
!bgcolor=#E6E6FA|Bemerkung |
|||
=== Andere Handmelder === |
|||
|----- |
|||
Alarmierungseinrichtungen, die anderen Zwecken als der Brandmeldung dienen, haben blaue Handmelder. Blaue Handmelder (RAL 5005) geben nur einen Hausalarm aus, der nicht zu einem Alarm bei der Polizei führt.<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.zvei.org/verband/fachverbaende/arge-errichter-planer/neue-merkblaetter/ |titel=ZVEI-Merkblatt Handsteuereinrichtungen |abruf=2020-10-21 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201023054836/https://www.zvei.org/verband/fachverbaende/arge-errichter-planer/neue-merkblaetter/ |archiv-datum=2020-10-23 |offline=ja }}</ref> |
|||
|[[Rheinland-Pfalz]] |
|||
|align="center"|[[Dezember|Dez.]] [[2003]] |
|||
Handmelder in der Farbe Orange (RAL 2011) lösen eine [[Rauchabzugsanlage]] aus.<ref name=":1" /> Früher wurden graue, blaue oder weiße Handmelder dafür eingesetzt. |
|||
|Gilt für Neubauten mit Wohnnutzung. |
|||
|----- |
|||
Gelbe Handmelder in RAL 1021 sind gemäß [[EN 12094]]-3 zur Handauslösung von [[Feuerlöschanlage]]n vorgesehen, beispielsweise [[CO2-Löschanlage|CO<sub>2</sub>-Löschanlage]] oder [[Sprühwasserlöschanlage]]. Sie werden demnach Handauslöseeinrichtungen genannt. Die Richtlinie VdS 2496 über die Ansteuerung von Löschanlagen definiert weitere „Handmelder“: einen blauen Stopp-Taster (RAL 5015) und einen grünen Taster für das Nachfluten (RAL 6002).<ref name=":1" /> |
|||
|[[Saarland]] |
|||
|align="center"|[[Februar|Feb.]] [[2004]] |
|||
Außerdem gibt es graue Handmelder (RAL 7035) für die manuelle Abschaltung von Klimaanlagen oder Lüftungen; grüne Handmelder (RAL 6032) für die Entriegelung von Fluchttüren.<ref name=":1" /> Die Länder haben hier unterschiedliche Bestimmungen. |
|||
|Gilt für Neubauten mit Wohnnutzung. |
|||
|----- |
|||
Vor Ende des 20. Jahrhunderts gab es außerdem ''öffentliche Feuermelder''. Dies waren Handfeuermelder, die an [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäusern]] und auf öffentlichen Plätzen in massiven Gehäusen ähnlich einer [[Notrufsäule]] angebracht waren. Eine Sonderform sind Melder, die direkt eine [[Sirene (Gerät)|Sirene]] auslösen. Im Zeitalter von [[Mobiltelefon]]en werden sie immer weniger eingesetzt. |
|||
|[[Schleswig-Holstein]] |
|||
|align="center"|[[Januar|Jan.]] [[2005]] |
|||
Notrufmelder (NRM) waren ab den 1970er Jahren in Deutschland notwendig geworden, nachdem die Leitung des Münzfernsprechers erst mit Einwurf einer Münze „frei“ wurde. Da Notrufe aber auch ohne Münzen möglich sein sollten, stattete man in der Bundesrepublik die Telefonzellen mit [[Telefonzelle (Deutschland)#Notrufmelder|Notrufmeldern]] aus. |
|||
|Gilt für Neubauten mit Wohnnutzung. Zusätzlich müssen bis [[1. Januar]] [[2009]] alle Wohnungen des Bundeslandes über Warngeräte verfügen. |
|||
|----- |
|||
<gallery mode="packed"> |
|||
ISO 7010 F005.svg|[[Brandschutzzeichen]] F005 nach [[ISO 7010]] für einen Handfeuermelder |
|||
F008.svg|Veraltetes Symbol nach BGV A8 und DIN 4844 für „Brandmelder (manuell)“ |
|||
Feuermelder 01 KMJ.jpg|Handfeuermelder (erfüllt nicht EN 54-11) |
|||
Winnenden-feuermelder-polizei.jpg|Historischer Brand- und Polizeimelder |
|||
Feuermelder Spandau nah.JPG|Warnhinweis an historischem Feuermelder in [[Berlin-Spandau|Spandau]] |
|||
Feuermelder Pdorf.jpg|Historischer Feuermelder der [[Berufsfeuerwehr Wien]] |
|||
Telefonzelle-Notrufhebel.jpg|Notrufmelder in deutschen Telefonzellen. Hebel nach links: Feuerwehr. Hebel nach rechts: Notruf (Polizei) |
|||
</gallery> |
|||
== CO-Warnmelder == |
|||
Ein ''CO-Warnmelder'' (oder kurz ''CO-Melder)'' dient dazu, in privaten Haushalten rechtzeitig vor gesundheitsgefährdenden Kohlenmonoxidkonzentrationen zu warnen. Ein CO-Melder kann beispielsweise die CO-Konzentration in einen Raum mit einem [[Kamin]] überwachen, um eine [[Kohlenstoffmonoxidvergiftung]] zu vermeiden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/kohlenmonoxid-vergiftung-warum-das-gas-so-gefaehrlich-ist-a-1132534.html |titel=Unsichtbares Gas: Warum Kohlenmonoxid so gefährlich ist |hrsg=Spiegel online |datum=2017-01-31 |abruf=2017-01-31}}</ref> |
|||
Die Norm EN 50291-1 legt die Alarmbedingungen eines CO-Melders fest. Wird über drei Minuten lang eine hohe Konzentration von 300 ppm verzeichnet, schlägt der Melder sofort Alarm. Ebenso warnt der CO-Melder über ein akustisches Signal bei einer Konzentration von 100 ppm innerhalb eines Zeitraumes von 10 bis 40 Minuten. Liegen die Konzentrationen im niedrigeren Bereich, folgt ein Signal nach circa 120 Minuten, sofern keine Verbesserung eingetreten ist. Sobald die kritischen CO-Konzentrationen in der Raumluft sinken, beispielsweise durch intensives Lüften, stoppt der Alarm automatisch und die Einstellungen der CO-Melder setzen sich eigenständig auf Normalzustand zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hekatron-brandschutz.de/produkte/kohlenmonoxid-melder |titel=CO-Melder |abruf=2020-10-22}}</ref> |
|||
=== Sensoren === |
|||
Einfache Detektor-Streifen enthalten eine weiße Beschichtung, die sich in Gegenwart von Kohlenmonoxid bräunlich oder schwärzlich verfärbt. |
|||
Kohlenmonoxid-Detektoren lösen in der Regel nicht sofort beim Überschreiten eines Grenzwert aus, wie es bei Rauchmeldern der Fall ist, sondern erst nach Ablauf einer gewissen Zeit. Je höher die Kohlenmonoxid-Konzentration desto kürzer die Latenzzeit. Bei 100 ppm (Teile pro Million) löst ein Detektor möglicherweise erst nach zwanzig bis dreißig Minuten aus, bei 400 ppm hingegen innerhalb weniger Minuten. Durch die Verzögerung wird das Auslösen des Alarms bei nur kurzfristig erhöhten Kohlenmonoxidwerten vermieden, die etwa beim Rauchen von Tabakprodukten auftreten. |
|||
Es sind vier Arten von Sensoren üblich, die sich in Kosten, Genauigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit unterscheiden.<ref>{{Internetquelle | titel = Leitfaden zur Vorbeugung von Kohlenmonoxidvergiftungen | url= http://www.carbon-monoxide-poisoning.com/silent-killer.html | abruf= 2007-07-29 }}</ref> Die Sensoren halten in der Regel zwischen 5 und 10 Jahren. Da es meist nicht vorgesehen ist, nur den Sensoren zu wechseln, muss danach der gesamte Melder ausgetauscht werden. |
|||
==== Opto-chemische Melder ==== |
|||
Der Melder enthält eine Chemikalie, die bei Kontakt mit Kohlenmonoxid ihre Farbe ändert, was von einem Lichtsensor registriert wird. Diese Art von Meldern ist kostengünstig. Sie können aber keine genauen Werte liefern. |
|||
Häufig beruht die Reaktion auf der katalytischen Oxidation von Kaliumdisulfitopalladat (II) (Kaliumpalladat-Sulfid): |
|||
:<chem>CO + K2Pd(SO3)2 -> Pd + CO2 + SO2 + K2SO3</chem> |
|||
Die Freisetzung von [[Palladium]] während der Reaktion bewirkt dabei eine Farbveränderung von gelb über braun zu schwarz. |
|||
==== Biomimetische Melder ==== |
|||
Biomimetische Sensoren enthalten Substanzen, die sich wie [[Hämoglobin]] relativ zur aufgenommenen Menge an Kohlenmonoxid verdunkeln. Verwendet werden meist [[Cyclodextrine]], ein [[Chromophor]] und eine Reihe von [[Metallsalz]]en. |
|||
Die Verdunklung kann entweder direkt beobachtet oder mithilfe einer [[Infrarot]]-Photonenquelle wie einer IR-[[LED]] und einer [[Fotodiode]] überwacht werden. |
|||
Diese Sensoren haben eine typische Nutzungsdauer von ca. sechs Jahren. Moderne Geräte enthalten Lithiumbatterien, die während der gesamten Lebensdauer nicht ausgetauscht werden brauchen. |
|||
Diese Melder waren die ersten, die für Endverbraucher angeboten wurden. Da sie teurer sind als andere Sensoren, wurden sie meist nur in besonders sensiblen Bereichen und in Wohnmobilen eingesetzt. |
|||
Mit dem heutigen Entwicklungsstand sind diese Melder laut dem Lawrence Berkeley National Laboratory sehr zuverlässig.<ref>{{Literatur| Autor=Lara A. Gundel, Michael G. Apte, Albert R. Nematollahi | Titel=Carbon Monoxide Detector Technology Comparison: Reaktion auf verschiedene Gase | Nummer=LBNL-40556 | Hrsg=Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory | Jahr=1998 | Online=http://qginc.com/sites/default/files/Lawrence%20Berkeley%20National%20Laboratory%20%28LBNL%29%20Report%2040556.pdf | Abruf=2014-01-14}}</ref> |
|||
==== Elektrochemische Melder ==== |
|||
{{mehrere Bilder |
|||
| Ausrichtung = rechts |
|||
| Überschrift = Elektrochemische Kohlenmonoxidsensoren. Sensoren und Alarmgeber stammen von verschiedenen Herstellern. |
|||
| Bild1 = Carbon Monoxide Sensor.jpg |
|||
| Bildunterschrift1 = Der Sensor ist der Metallzylinder mit gelbem Klebeband |
|||
| Breite1 = 200 |
|||
| height1 = 200 |
|||
| Bild2 = Carbon Monoxide Sensor 2.jpg |
|||
| caption2 = Der Sensor ist hier ein brauner Zylinder mit Beschriftung |
|||
| width2 = 200 |
|||
| height2 = 200 |
|||
}} |
|||
Elektrochemische Sensoren nutzen das Prinzip einer [[Brennstoffzelle]], um einen elektrischen Strom zu erzeugen, wenn Kohlenmonoxid mit dem Elektrolyten (meist [[Schwefelsäure]]) einer elektrochemischen Zelle reagiert. Kohlenmonoxid wird an der Elektrode zu Kohlendioxid oxidiert, während an der anderen Elektrode Sauerstoff verbraucht wird. Die Messung des Stroms ermöglicht dabei eine sehr genaue und lineare Ermittlung der Kohlenmonoxidkonzentration. |
|||
Bei Raumtemperatur haben diese Sensoren nur einen minimalen Stromverbrauch. Die Lebensdauer liegt typischerweise bei fünf bis zehn Jahren. |
|||
Diese Art Melder wird in den Vereinigten Staaten und in Europa überwiegend eingesetzt. |
|||
Der Taster zum Testen des Geräts dient zur Überprüfung von Batterie, Schaltkreis und Alarmfunktion. Um die Funktion des eigentlichen Sensors zu testen, ist es erforderlich, das Gerät in einen Behälter zu legen, der mit einem kalibrierten Testgas gefüllt wird. |
|||
==== Halbleiter-Melder ==== |
|||
Der Sensor besteht aus dünnen Drähte aus [[Zinndioxid]] als [[Halbleiter]] auf einer isolierenden Keramikbasis. Dieses Sensorelement wird von einer integrierten Schaltung überwacht und muss im Betrieb auf etwa 400 °C erhitzt werden. Dabei erhöht Sauerstoff den Widerstand des Zinndioxids, während Kohlenmonoxid ihn verringert. |
|||
Die Lebensdauer des Sensors etwa fünf Jahre. Einmal jährlich wird eine Prüfung mit einem Testgas durchgeführt. |
|||
Aufgrund des hohen Strombedarfs des Sensors werden Geräte dieser Art meist über eine Steckdose versorgt. Batteriebetriebene Impulssensoren haben teilweise nur eine Lebensdauer von einigen Monaten. |
|||
Diese Sensoren werden häufig in Japan und anderen Ländern des Fernen Ostens eingesetzt und sind auch in den USA erhältlich. Verstärkt werden jedoch auch in Asien die genauer arbeitenden elektrochemischen Melder verwendet. |
|||
== Rauchwarnmelder == |
|||
[[Datei:Heimrauchmelder.jpg|mini|Optischer Rauchwarnmelder, an der Decke montiert]] |
|||
''Rauchwarnmelder'' haben eine Sirene und Batterie eingebaut. Zur Energieversorgung kommen in der Regel fest verbaute [[Lithiumbatterie]]n mit einer Lebensdauer von mindestens 10 Jahren zum Einsatz. Früher waren [[9-Volt-Block]]-Batterien, z. B. in der Bauart Lithium CR-V9 mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren, üblich.<ref>[https://www.photobatterie.de/Eve-9V-Lithium-Batterie-3409.html Rauchwarnmelderbatterie]</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.rauchmeldertest.net/rauchmelder-mit-langzeitbatterie/ |titel=Rauchmelder mit Langzeitbatterie |hrsg=rauchmeldertest.net |abruf=2021-10-22}}</ref> Umgangssprachlich hat sich der Begriff „Rauchmelder“ durchgesetzt. Sie sind für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung vorgesehen.<ref name="vds-alles-wichtige">{{Internetquelle |url=https://vds.de/kompetenzen/brandschutz/zertifizierung/qualitaetszertifizierte-rauchmelder/alles-wichtige-ueber-lebensretter |titel=vds.de: Alles Wichtige über Rauchmelder |abruf=2020-10-13}}</ref> Neben optischen Rauchmeldern existieren Wärmemelder. Moderne Geräte kombinieren beide Erkennungsverfahren und sichern so unter Einhaltung der Norm Brandformen mit geringer oder keiner Rauchentwicklung ab. |
|||
''→ Mehr zur Funktionsweise im Abschnitt'' [[#Optische und photoelektrische Rauchmelder|Optische und photoelektrische Rauchmelder]] |
|||
=== Industrienormen === |
|||
Die harmonisierte [[Europäische Norm]] (DIN) EN 14604<ref>{{Webarchiv|url=http://www.kriwan-testzentrum.de/home/brandmeldetechnik.html |wayback=20160209143505 |text=KRIWAN Testzentrum: Brandmeldetechnik – Prüfung und Zertifizierung }}</ref> legt Anforderungen, Prüfverfahren und Montagetechniken für Rauchwarnmelder fest. Sie ist neben der [[CE-Kennzeichnung]] für den Verkauf in der EU vorgeschrieben.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.alarmanlage.de/rauchmelder/rauchmelderpflicht |text=''Fragen und Antworten zur Rauchwarnmelderpflicht'' |wayback=20140812205158}}, alarmanlage.de, abgerufen am 12. August 2014.</ref> Geprüft wird unter anderem die konstante Raucherkennung und die Empfindlichkeit bei vier verschiedenen Testbränden. Akkreditierte [[Technische Prüforganisation|technischen Prüforganisationen]] dafür sind z. B. [[VdS Schadenverhütung]] oder [[TÜV Rheinland]] in Kooperation mit der KRIWAN Testzentrum GmbH.<ref name="TUV">{{Internetquelle |url=http://www.tuv.com/news/de/deutschland/ueber_uns/presse/meldungen/newscontentde_256705.html/T%25C3%259CV%2520Rheinland%2520und%2520KRIWAN%2520Testzentrum%2520kooperieren%2520auf%2520dem%2520Gebiet%2520der%2520Pr%25C3%25BCfung%2520von%2520Rauchwarnmeldern |titel=TÜV Rheinland und KRIWAN Testzentrum kooperieren auf dem Gebiet der Prüfung von Rauchwarnmeldern |werk=TÜV Rheinland |abruf=2016-02-09 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160209155544/http://www.tuv.com/news/de/deutschland/ueber_uns/presse/meldungen/newscontentde_256705.html/T%25C3%259CV%2520Rheinland%2520und%2520KRIWAN%2520Testzentrum%2520kooperieren%2520auf%2520dem%2520Gebiet%2520der%2520Pr%25C3%25BCfung%2520von%2520Rauchwarnmeldern |archiv-datum=2016-02-09 |offline=ja }}</ref> |
|||
In Deutschland gilt ergänzend die [[DIN 14676]], die im Unterschied zur EN 14604 nicht auf die Montage, aber beispielsweise auf die Kopplung mehrerer Rauchwarnmelder eingeht.<ref name="din2014">{{cite web |url=http://www.fnfw.din.de/sixcms_upload/media/2424/Information%20FNFW%202006-08-16%20DIN%2014676%20DIN%20EN%2014604.pdf |title=Information des Arbeitsausschusses „Brandmelde- und Feueralarmanlagen“ NA 031-02-01 des FNFW |date=2006-08-16 |format=PDF; 288 KB |publisher=[[Deutsches Institut für Normung]] |accessdate= 2021-11-22 |archiveurl=http://web.archive.org/web/20140112175238/http://www.fnfw.din.de/sixcms_upload/media/2424/Information%20FNFW%202006-08-16%20DIN%2014676%20DIN%20EN%2014604.pdf |archivedate= 2014-01-12 }}</ref> Gemäß dieser Produktnorm müssen Rauchwarnmelder einige Mindestleistungsmerkmale vorweisen: |
|||
* Der [[Schalldruckpegel]] muss mindestens 85 [[dB(A)]] in 3 m Entfernung betragen. Es wird auf die Möglichkeit von Hörschäden hingewiesen. |
|||
* Ein Warnsignal, welches sich vom Warnton im Brandfall unterscheidet, muss mindestens 30 Tage vorher wiederkehrend darauf hinweisen, dass die Batterie ausgetauscht werden muss. |
|||
* Eine Funktionsüberprüfung des Melders muss möglich sein, beispielsweise mittels eines Testknopfes. |
|||
* Rauch muss von allen Seiten in die Rauchmesskammer eindringen können; die Einlassöffnungen der Rauchkammer dürfen nicht größer als 1,3 mm sein und müssen einen Schutz vor Insekten und Verschmutzung aufweisen. |
|||
=== Qualitätssiegel === |
|||
[[Datei:Rauchmelder-Schallmessraum bei VdS Schadenverhütung.jpg|alt=Schallmessraum VdS Schadenverhütung|mini|Schalltest an Rauchmeldern]] |
|||
Aufgrund praktischer Forderungen aus den Feuerwehren entwickelten Experten der [[Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes|vfdb]] und von VdS im Jahr 2010 ergänzende Prüfvorgaben für Rauchmelder. Die Richtlinien ''[[Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes|vfdb]] 14/01'' und gleichlautend ''VdS 3131''<ref name=":22">{{Internetquelle |url=https://shop.vds.de/de/produkt/vds-3131/ |titel=VdS 3131 – VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder, Zusatzanforderungen, Anforderungen und Prüfmethoden |hrsg=VdS Schadenverhütung GmbH |datum=2010-05-02 |abruf=2020-10-13 |sprache=de |kommentar=kostenloser Download |abruf-verborgen=1}}</ref> enthalten zusätzliche Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Verarbeitungsqualität und Gebrauchstauglichkeit der Geräte, u. a. eine fest eingebaute Batterie mit mindestens 10 Jahren Lebensdauer.<ref name="vds-alles-wichtige" /> Nur diese zusätzlichen Leistungsmerkmale bietende Rauchmelder (neben der obligatorischen DIN EN 14604 und dem CE-Zeichen) erhalten die ''VdS-Anerkennung'' oder das ''Q-Label'' des Vereins „Forum Brandrauchprävention e. V.“, eine eingetragene Marke, die für Sicherheit, Langlebigkeit und Qualität stehen soll.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rauchmelder-lebensretter.de/rauchmelder-mit-q/das-qualitaetszeichen-fuer-rauchmelder/ |titel=Q-LABEL – Das Qualitätszeichen für Rauchmelder |werk=www.rauchmelder-lebensretter.de |abruf=2020-05-25}}</ref> |
|||
Die [[Stiftung Warentest]] prüft regelmäßig Rauchmelder. Im Jahr 2016 wurden 20 Rauchmeldern mit und ohne Funkvernetzung getestet, nur die Hälfte erreichte Testnote gut. Diese sind ab 20 Euro erhältlich und beinhalten eine Lithium-Batterie für zehn Jahre.<ref name="test.de">{{Internetquelle |url=https://www.test.de/Rauchmelder-Gute-Melder-ab-20-Euro-der-teuerste-im-Test-versagt-4957385-0/ |titel=Rauchmelder: Gute Melder ab 20 Euro – der teuerste im Test versagt |werk=test.de |datum=2019-02-11 |abruf=2020-03-20 |kommentar=20 Geräte 2016 getestet, 17 Geräte 2018. Stichprobenartig wurde manche ein weiteres Mal geprüft.}}</ref> |
|||
=== Probleme === |
|||
==== Fehlerhafte Produkte ==== |
|||
Im Herbst 2004 wurden bei [[Aldi]], [[Praktiker]] und weiteren Märkten in Deutschland mehrere Millionen wirkungslose Rauchmelder verkauft. Bei allen bis Anfang 2005 aufgetauchten fehlerhaften Meldern ist als Produktionsdatum der 10. Mai 2004 ins Gehäuse eingeprägt.<ref>{{Internetquelle |autor=Finn Mayer-Kuckuk |url=https://www.sueddeutsche.de/geld/rauchmelder-gefaehrliche-faelschungen-mit-guetesiegel-1.568673 |titel=Gefährliche Fälschungen mit Gütesiegel |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2010-05-10 |abruf=2022-04-06 |sprache=de |abruf-verborgen=1}}</ref> Die wurden in [[China]] hergestellt und mit gefälschten [[Prüfsiegel]]n versehen. Käufer der [[Plagiat]]e verlieren vermutlich nicht ihren Brandversicherungsschutz, da sie im [[Guter Glaube|guten Glauben]] gehandelt haben. Ob allerdings Versicherungen tatsächlich eine Versicherungsleistung ablehnen oder mindern können, ist umstritten.<ref>Udo Rosowski: [https://www.grin.com/e-book/124155/rauchwarnmelder-in-wohnungen-rechtsfolgen-aus-der-gesetzlichen-einbauverpflichtung ''Rauchwarnmelder in Wohnungen: Rechtsfolgen aus der gesetzlichen Einbauverpflichtung in einzelnen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung von Wohnungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG)''], Grin-Verlag 2009, ISBN 978-3-640-29517-3.</ref> |
|||
==== Stiftung Warentest ==== |
|||
Die Stiftung Warentest prüft Rauchmelder und findet regelmäßig mangelhafte Modelle. Im Jahr 2016 wurden 20 Rauchmeldern mit und ohne Funkvernetzung getestet. Nur die Hälfte erreichte Testnote gut, diese sind ab 20 Euro erhältlich und beinhalten eine Lithium-Batterie für zehn Jahre.<ref name="test.de" /> Der einzige [[#Vernetzte Rauchmelder|Funkmelder]] im Test 2018 fiel durch, weil er bei dichtem Rauch viel zu spät oder gar nicht anschlug.<ref name="test.de" /> |
|||
Die von der ''EPS Vertriebs GmbH'' importierten Melder ''FireAngel ST-630'' und ''ST-620'' vom Hersteller ''Sprue Aegis'' fielen im Nachhinein durch eine sehr kurze Batterielebensdauer auf, entstanden durch einen Produktionsfehler. Auch er trägt ein Q-Label.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.test.de/Rauchmelder-Fireangel-ST-630-Der-Feuerengel-piept-zu-frueh-5144258-0/ |titel=Rauchmelder Fireangel ST-630 – Der Feuerengel piept zu früh |hrsg=Stiftung Warentest |datum=2018-12-05 |abruf=2020-01-29 |sprache=de}}</ref> In Internetforen war dies Thema breiter Diskussionen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.instructables.com/FireAngel-BatteryLife-Repair/ |titel=FireAngel BatteryLife Repair |werk=Instructables |abruf=2023-06-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.mikrocontroller.net/topic/425540 |titel=Rauchmelder FireAngel ST-620-DET |werk=Mikrocontroller.net |datum=2017 |abruf=2023-06-20}}</ref> |
|||
==== Kinder werden nicht geweckt ==== |
|||
Das sehr laute Alarmsignal weckt Erwachsene auch im Tiefschlaf sicher. Dagegen werden Kinder oft nicht geweckt.<ref>{{Literatur |Titel=Smoke alarms 'fail to wake children' |Sammelwerk=BBC News |Datum=2017-02-23 |Online=[https://www.bbc.com/news/health-38918056 Online] |Abruf=2020-10-26}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Damien Gayle |Titel=Most children sleep through smoke alarms, investigator warns |Sammelwerk=The Guardian |Datum=2017-02-23 |ISSN=0261-3077 |Online=[https://www.theguardian.com/technology/2017/feb/23/smoke-alarms-children-sleep-through-fire-investigator Online] |Abruf=2020-10-27}}</ref> |
|||
==== Datenschutz ==== |
|||
Aufgrund der digitalen Vernetzung wird zudem auf die Überwachungsmöglichkeiten und Datenschutzbedenken hingewiesen.<ref>{{Internetquelle |autor=Harfe-Peter Schönherr |url=https://taz.de/Echte-Lebensretter-oder-getarnte-Datenkraken/!5658708/ |titel=Echte Lebensretter oder getarnte Datenkraken |werk=TAZ |datum=2020-08-02 |abruf=2023-08-28}}</ref> |
|||
=== Hersteller in Europa === |
|||
* [[Hekatron]] produziert vollautomatisch und ausschließlich in [[Sulzburg]] |
|||
* Pyrexx produziert ausschließlich in Deutschland<!-- Genauer Ort? -Alex42 --><ref>{{Internetquelle |url=https://www.pyrexx.com/de/dienstleistungen/rauchwarnmelder/ |titel=Rauchwarnmelder |werk=Pyrexx |sprache=de-DE |abruf=2022-12-26 |zitat="Qualitäts-Rauchwarnmelder aus eigener Produktion. Made in Germany"}}</ref> |
|||
* Ei Electronics produziert ausschließlich in [[Shannon (Irland)]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eielectronics.ie/about/ |titel=About • EI Electronics |abruf=2020-01-29 |sprache=en-GB}}</ref> |
|||
* [[Abus (Unternehmen)|ABUS]] stellt die hochpreisigen Modelle RM250<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.abus.com/ger/Sicherheit-Zuhause/Brandschutz/Rauchmelder/RWM250 |titel=ABUS Rauchwarnmelder RWM250 |titelerg=Art.-Nr. 09386 |sprache=de-DE |abruf=2022-12-26}}</ref> und RM450<ref>{{Internetquelle |autor=ABUS |url=https://mobil.abus.com/de/Privat/Brandschutz-Gefahrenmelder/Brandschutz/Rauchwarnmelder/Funkrauchwarnmelder/RWM450-Funk-vernetzbar |titel=Funk Rauchmelder RWM450 |titelerg=Art.-Nr. 09417 |sprache=de-DE |abruf=2022-12-26}}</ref> in Deutschland her |
|||
* Autronica fertigt in Norwegen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.autronicafire.com/en/about-us/value-chain/ |titel=Value chain - Autronica Fire and Security |sprache=en |abruf=2022-12-26}}</ref> Laut Eigendarstellung 1970 mit dem BJ-1 der erste Rauchmelder mit Kleinspannung.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.autronicafire.com/en/about-us/the-story/ |titel=Our story - Autronica Fire and Security |sprache=en |abruf=2022-12-26}}</ref> |
|||
FireAngel Safety Technology Group, vormals Sprue Aegis, veröffentlicht widersprüchliche Informationen über ihre Lohnfertiger. Laut deutscher Website wird seit 2018 bei [[Flextronics]] in [[Tczew]] (Polen) produziert,<ref>{{Internetquelle |url=https://fireangel.de.com/fireangel-partnerschaft-mit-flex/ |titel=FireAngel Partnerschaft mit Flex |werk=FireAngel |datum=2022-07-22 |sprache=de-DE |abruf=2022-12-26}}</ref> laut britischer Website bei zwei Lohnfertigern in China.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.fireangeltech.com:80/about-us/ |titel=About Us - FireAngel Safety Technology |datum= |archiv-url=https://web.archive.org/web/20181213071557/http://www.fireangeltech.com:80/about-us/ |archiv-datum=2018-12-13 |abruf=2022-12-26 |abruf-verborgen=1}}</ref> Andere Marken sind AngelEye in Frankreich, Sona in Großbritannien und Pace in Kanada. Deren Sensoren für Kohlenmonoxid werden alle bei Pace Sensors in Kanada produziert. |
|||
=== Vernetzte Rauchmelder === |
|||
Es gibt Rauchwarnmelder, die über [[ISM-Band|Funk]] oder Kabel miteinander vernetzt werden können. Dann schlagen alle Melder Alarm, wenn ein Gerät Rauch entdeckt. So wird man gewarnt, wenn der Alarmton des Melders ansonsten nicht zu hören wäre – beispielsweise wenn im Keller Feuer ausbricht. |
|||
==== Smart Building ==== |
|||
Die Anbindung an die Gebäudetechnik (z. B. mittels [[KNX-Standard|KNX-System]]) ermöglicht die Auslösung weiterer Aktionen; so können die Beleuchtung im Fluchtweg eingeschaltet, Jalousien geöffnet oder eine Benachrichtigung per Telefon oder SMS abgesetzt werden. |
|||
Die oben genannte Norm EN 14604 lässt Heimrauchmelder nicht für den Einsatz als Brandmelder an einer BMA zu. Im Gegensatz zu Brandmeldern, die über Brandmeldeanlagen Brandausbrüche an die Feuerwehr melden sollen, haben die Heimrauchmelder die vorrangige Aufgabe, Personen in Räumen vor Bränden zu warnen. Wobei besonders schlafende Personen gefährdet sind. Die Heimrauchmelder dienen daher eher dem Personen- als dem Sachschutz. |
|||
==== Smart Home ==== |
|||
Die optoelektrischen Sensoren, welche in einem Großteil der Rauchmelder zum Einsatz kommen, gibt es seit 1976 und sind somit sehr ausgereift und billig. Hersteller machen ihren Gewinn also vor allem durch Zusatzfunktionen. Entsprechend verläuft die technische Entwicklung, auch bezüglich der Einbindung in die [[Smart Home]]s. Die bestimmende europäische Norm EN 14604 hat sich seit 2005 aber nur unwesentlich verändert und hinkt laut den Herstellern der rasanten technischen Entwicklung also um mehr als eine Dekade hinterher. Die umfassenden Möglichkeiten zur Gewinnsteigerung mittels Digitalisierung und Vernetzung in diesem Markt werden derzeit nicht berücksichtigt. |
|||
Weiter diskutiert der [[Verband der Elektro- und Digitalindustrie|ZVEI – Verband der Elektro- und Digitalindustrie]] (vormals: ''Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie'') derzeit eine Verwendung der Melder im Katastrophenfall. Ein zusätzlicher Chip könnte von Großschäden betroffene Bevölkerungsteile per Sprachnachricht warnen. |
|||
Der VdS Schadenverhütung hat deshalb die Richtlinien VdS 3438-3<ref>{{Internetquelle |autor=VdS Schadenverhütung GmbH |url=https://shop.vds.de/de/produkt/vds-3438-3/ |titel=VdS 3438-3 – VdS-Richtlinien für Home-Gefahren-Managementsysteme, Anforderungen an Anlageteile, Teil 3: Brandmeldefunktion |werk=www.vds.de |hrsg=VdS Schadenverhütung GmbH |datum=2018-04-01 |abruf=2020-10-13}}</ref> erstellt und bietet Herstellern präzise, normkonforme Hilfestellungen zur Gestaltung dieses Marktes sowie zur Nutzung der Chancen durch das [[Internet der Dinge]] (IoT), zum Beispiel der Alarmierung im Einbruchfall. |
|||
=== Installation in Wohnräumen === |
|||
Da bei Schlafenden der Geruchssinn ausgeschaltet ist, sterben rund 2/3 der Brandopfer in Industrieländern an einer Rauchvergiftung im Schlaf.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=vfdb |url=https://www.vfdb.de/fileadmin/download/merkblatt/14-01_Technischer_Bericht_vfdb-Brandschadenstatistik_02_2020_final_reduziert.pdf |titel=vfdb-Brandschadenstatistik |werk=vfdb.de |hrsg=Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. |datum=2020-10-13 |abruf=2020-10-13 |format=PDF |sprache=de |archiv-url=https://web.archive.org/web/20201013202056/https://www.vfdb.de/fileadmin/download/merkblatt/14-01_Technischer_Bericht_vfdb-Brandschadenstatistik_02_2020_final_reduziert.pdf |archiv-datum=2020-10-13 |offline=ja }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://vds.de/kompetenzen/brandschutz/zertifizierung/qualitaetszertifizierte-rauchmelder |titel=vds.de: Qualitätszertifizierte Rauchmelder |abruf=2020-10-13}}</ref> Daher sind in Wohnungen [[Schlafzimmer|Schlaf-]] und [[Kinderzimmer]], sowie [[Hausflur|Flure]] als Fluchtweg in sämtlichen Bundesländern vorgeschriebene Räume für Rauchwarnmelder. In Deutschland ist die Platzierung der Rauchwarnmelder in den [[Bauordnungen (Deutschland)|Landesbauordnungen]] der [[Land (Deutschland)|Bundesländer]] auf Basis der Anwendungsnorm DIN 14676 geregelt. |
|||
Sinnvoll ist die Anbringung weiter in Räumen mit viel Elektrik, meist Wohnzimmer (vor allem, wenn Bewohner öfters auf dem Sofa einschlafen) und dem Wasch/Heizungskeller (meist findet sich hier auch der Sicherungskasten, ein Hauptauslöser von Bränden in Privatwohnungen). Abzuraten ist von einer Installation in [[Küche]] und [[Badezimmer]], da die häufigen [[Wasserdampf|Wasserdämpfe]] dort zu Falschalarmen führen können. |
|||
Anzubringen sind die Melder |
|||
* immer an der Decke |
|||
* am besten in der Raummitte |
|||
* und im Umkreis von ½ Meter sollten sich keine Hindernisse (Deckenleuchte, Dachbalken, hohe Möbel wie Schränke) finden, da diese den Rauchfluss unterbrechen können.<ref name="vds-alles-wichtige" /> |
|||
In mehrgeschossigen Gebäuden sollte in jedem Geschoss mindestens ein Rauchwarnmelder installiert sein. Wärmemelder können eine zusätzliche Absicherung schaffen, lösen allerdings im Vergleich zu Rauchwarnmeldern im Brandverlauf sehr spät aus. Für Schwelbrände mit sehr geringer Hitzeentwicklung sind sie daher ungeeignet. Für den Einsatz als Rauchwarnmelder in Schlaf- und Kinderzimmern, in denen eher mit sich langsam ausbreitenden Schwelbränden gerechnet wird, ist ein optischer Rauchmelder vorzuziehen. Eine häufige Brandursache ist zum Beispiel der im Bett einschlafende [[Tabakrauchen|Raucher]]. |
|||
Melder, die mit der Erkennung von Rauch arbeiten, sollten grundsätzlich an der höchsten Stelle des Raumes installiert werden, da Rauch nach oben steigt und sich üblicherweise unter der Decke sammelt. Bei der Montage in einem spitz zulaufenden Dachraum (Dachspitz) darf der Melder nicht am obersten Punkt (im Spitz) angebracht werden, da sich durch die aufsteigende warme Raumluft ein sogenanntes Wärmepolster bildet, das dafür sorgt, dass Rauch nie bis an den obersten Punkt gelangt. Gemäß DIN VDE 0833-2 sind Melder deshalb ab einer gewissen Raumhöhe nicht direkt an Decken, sondern mit Abstand „abzupendeln“. Wenn Melder an einem niederen Dachbalken befestigt werden, so sollte dieser zwischen 30 cm und 50 cm niedriger als der höchste Raumpunkt liegen. So kann sich für ein zuverlässiges Auslösen Rauch in ausreichender Konzentration sammeln. Wird der Melder an einer Dachschräge angebracht, ist neben der Montagehöhe zu beachten, dass der Melder waagerecht montiert sein muss. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Rauch durch den Melder hindurchzieht, ohne ein Ansprechen zu bewirken. |
|||
Das Anstreichen des Rauchmelders kann dazu führen, dass die Lufteingangsschlitze verstopfen und kein Rauch mehr eindringen kann. Ein Absaugen von Staubflusen kann die empfindliche Elektronik beeinträchtigen. |
|||
=== Wartung und Funktionstest === |
|||
Brandmelder müssen nicht im üblichen Sinne [[Wartung|gewartet]] werden. In den [[Landesbauordnung]]en der Bundesländer ist dennoch eine regelmäßige Wartung vorgesehen. Gemeint ist damit eine regelmäßige visuelle Prüfung durch Privatnutzer, ob der Melder beschädigt ist. Zudem soll regelmäßig der Funktionsknopf (üblicherweise die einzige Betätigungstaste auf der Unterseite des Melders) gedrückt werden. Aus der Bedienungsanleitung ergibt sich, wie oft der Funktionstest durchgeführt werden soll. Meist werden halbjährliche Intervalle gefordert. Nach dem Drücken des Funktionsknopfes sollte binnen weniger Sekunden der Alarm ertönen. |
|||
Ein Test sollte nicht mit Zigarettenqualm erfolgen, weil im Rauch enthaltene Schwebeteilchen (zum Beispiel Teer und Asche) die Sensoren des Melders verschmutzen und damit unbrauchbar machen können. Von einem Test mit Feuerzeug oder Streichhölzern sollte unbedingt abgesehen werden, da durch die hohen Temperaturen der Rauchwarnmelder beschädigt werden kann. Für eine realitätsnähere Prüfung kann auf spezielle Sprayflaschen mit [[Prüfgas]] zurückgegriffen werden. Der Sprühstoß muss dabei geräteabhängig über eine längere Zeit andauern, da die Melder, um Strom zu sparen, nur in Abständen auf Rauch prüfen. |
|||
Wer Melder im gewerblichen Bereich in Betrieb genommen hat, muss nachweisen, dass alle Melder mindestens jährlich geprüft worden sind. In Deutschland sind zusätzlich vierteljährliche Inspektionen der Brandmelderzentrale, Meldergruppen und Alarmierungen durch eine Fachkraft vorgeschrieben. Diese müssen nach den Normen DIN 14675 und 14676 sowie DIN/VDE 0833 Teil 1 erfolgen. In Deutschland sind nach DIN 14675 über 2130 Unternehmen zertifiziert. Die [[Zertifizierung]] nach DIN EN ISO 9001 ist zu beachten. In Österreich sind die Normen ähnlich und die Auslegungen und Prüfungen müssen der [[TRVB]] S123 03 entsprechen. |
|||
Zur professionellen Wartung ist die Nutzung eigens entwickelter [[Melderpflücker]] möglich. |
|||
== Rauchwarnmelderpflicht == |
|||
In den [[Vereinigte Staaten|USA]] sind etwa 93 % aller Haushalte mit insgesamt etwa 120 Millionen Rauchwarnmeldern ausgestattet.<ref name="rauchmelderforum" /> Seit den 1970er Jahren bestehen Regelungen in zahlreichen [[US-Bundesstaat]]en. Im März 2010 teilte das Office of Compliance der USA mit, dass seither die Zahl der Brandtoten um rund 50 % sank.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.compliance.gov/wp-content/uploads/2010/08/Smoke-Detectors-Fast-Fact-March-2010.pdf |wayback=20130602070830 |text=''Smoke detectors provide fast early warning of danger'' }} (PDF; 79 kB), United States Congress Office of Compliance, 2010.</ref> In [[Kanada]], den [[Niederlande]]n<ref name="rauchmelderforum" /> und Teilen [[Australien]]s besteht ebenfalls eine gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.rauchmelder-lebensretter.de/internationaler-vergleich.html |text=Internationaler Vergleich der Rauchmelderpflichten |wayback=20120817043207}}; in Rauchmelder-Lebensretter.de; abgerufen am 22. August 2012.</ref> |
|||
In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] wurde im Jahr 1992 eine gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht eingeführt, die für alle neuen Gebäude mindestens einen Rauchwarnmelder pro Etage fordert.<ref name="rauchmelderforum">{{Internetquelle |url=http://www.rauchmelder-lebensretter.de/rauchmelder-presse.html?&tx_ttnews%5Bpointer%5D=3&tx_ttnews%5Btt_news%5D=91&tx_ttnews%5BbackPid%5D=273&cHash=249e9edfa3 |titel=Artikel in rauchmelder-lebensretter.de |abruf=2021-11-22 |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120613221529/http://www.rauchmelder-lebensretter.de/rauchmelder-presse.html?&tx_ttnews%5Bpointer%5D=3&tx_ttnews%5Btt_news%5D=91&tx_ttnews%5BbackPid%5D=273&cHash=249e9edfa3 |archiv-datum=2012-06-13 }}</ref> Im Jahr 1987 waren etwa 9 %, 1998 etwa 75 % der britischen Haushalte mit Meldern ausgestattet.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.usfa.fema.gov/pdf/efop/efo29686.pdf |text=Reducing residential dire fatalaties |wayback=20130223205924}} (PDF; 207 kB) Killalea D, NFPA, 1999, S. 10.</ref> |
|||
=== Deutschland === |
|||
Die [[Lobbyorganisation]] „Forum Brandrauchprävention“ setzte sich besonders für eine Rauchwarnmelderpflicht ein, dort haben sich unter anderem Hersteller von Rauchwarnmeldern und Versicherungen organisiert. Das [[Bundesbaugesetz]] (BBauG) enthält keine Verordnungen zur Rauchwarnmelderpflicht; dies obliegt den einzelnen Bundesländern. |
|||
==== Regelungen in den Bundesländern ==== |
|||
Seit den 2000er Jahren nahmen die Bundesländer nach und nach gesetzliche Vorschriften zur Montage von Rauchwarnmeldern in ihre [[Bauordnungen (Deutschland)|Bauordnungen]] auf. In den jeweiligen Landesbauordnungen gilt die Anwendungsnorm DIN 14676 sowie die Gerätenorm DIN EN 14604 als verbindlich. Somit lesen sich die Verordnungen sehr ähnlich. Zeitlich weit auseinander lagen hingegen die Gesetzesbeschlüsse der einzelnen Bundesländer. Ebenfalls weit auseinander liegen die Zeitpunkte des Beginns der Umsetzungspflicht bei Neubauten sowie das Ende der Nachrüstungsfrist bereits bestehender Bauten. Unterschiedlich geregelt ist auch, auf wessen Kosten die Wartung und Überprüfung der Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder stattfindet. Überwiegend ist dies der Vermieter, in Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein jedoch der Mieter, sofern der Vermieter die Kosten nicht freiwillig übernimmt.<!-- Muss diese ausladende Tabelle hier wirklich sein? --Alex42 --> |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:center;" |
|||
|- |
|||
! Bundesland |
|||
! class="unsortable"| Landesbauordnung |
|||
! Einführung |
|||
Rauchwarnmelder-<br />Pflicht<!-- nicht Absichtserklärung, sondern Rechtskraft --> |
|||
! Ablauf Nachrüstungsfrist |
|||
! class="unsortable"| Betreff |
|||
! Anteil in Haushalten (Stand: 2014)<ref>[http://www.rauchmeldershop-online.de/blog/rauchmelderpflicht/#2014 ''Anteil der Haushalte mit Rauchmeldern in Deutschland nach Bundesland im Jahr 2014''], abgerufen am 11. März 2015.</ref> |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-BW}} |
|||
| Landesbauordnung für Baden-Württemberg<br />§ 15 Abs. 7<ref name="LBO BW">{{cite web |url=https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=BauO+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true |title=Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 5. März 2010 |publisher=[[juris]] |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2013-07-23}}<ref>{{cite web |url=http://www.akbw.de/service/bauplanung-technik-und-baubetrieb/lbo-rauchwarnmelder.html |title=Einbaupflicht für Rauchwarnmelder |publisher=Architektenkammer Baden-Württemberg |date=2013-07-25 |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130829035728/http://www.akbw.de/service/bauplanung-technik-und-baubetrieb/lbo-rauchwarnmelder.html |archivedate=2013-08-29 |offline=yes |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2014-12-31}}<ref name="LBO BW" /> |
|||
|Zum Schlafen bestimmte Aufenthaltsräume und deren Rettungswege.<ref name="LBO BW" /> |
|||
| 57 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-BY}} |
|||
| Bayerische Bauordnung<br />Art. 46 Abs. 4<ref name="BayBO">{{cite web |url=http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBO-46 |title=Bayerische Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007 |publisher=[[Bayerische Staatskanzlei]] |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2013-01-01}}<ref>{{cite web |url=https://www.verkuendung-bayern.de/gvbl/jahrgang:2012/heftnummer:23/seite:633 |title=Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung und des Baukammerngesetzes |publisher=Bayerische Staatskanzlei |date=2012-12-11 |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2017-12-31}}<ref name="BayBO" /> |
|||
|Schlafräume, Kinderzimmer, Flure zu Aufenthaltsräumen in Wohnungen.<ref name="BayBO" /> |
|||
| 40 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-BE}} |
|||
| Bauordnung für Berlin (BauO Bln)<br />Art. 48 Abs. 4<ref name="BauO Bln">{{Internetquelle |url=http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/bauaufsicht/download/bauobln_entwurf_synopse.pdf |titel=Drittes Gesetz zur Änderung der Bauordnung für Berlin |hrsg=Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – Oberste Bauaufsicht |datum=2016-06-28 |format=PDF; 909 kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161212195218/http://www.stadtentwicklung.berlin.de/bauen/bauaufsicht/download/bauobln_entwurf_synopse.pdf |archiv-datum=2016-12-12 |abruf=2016-12-15}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2017-01-01}} |
|||
| {{DatumZelle|2020-12-31}}<ref name="BauO Bln" /> |
|||
| Aufenthaltsräume (ausgenommen Küchen), Flure über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen. |
|||
| 7 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-BB}} |
|||
| Brandenburgische Bauordnung<ref>{{cite web |url=http://www.mil.brandenburg.de/media_fast/4055/Brandenburgische%20Bauordnung.pdf |title=Brandenburgische Bauordnung (BbgBO) |format=PDF; 300 kB |publisher=Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft |archiveurl=https://web.archive.org/web/20131228074702/http://www.mil.brandenburg.de/media_fast/4055/Brandenburgische%20Bauordnung.pdf |archivedate=2013-12-28 |offline=yes |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2016-06-01}} |
|||
| {{DatumZelle|2020-12-31}}<ref>{{cite web |url=https://www.parlamentsdokumentation.brandenburg.de/starweb/LBB/ELVIS/parladoku/gvbl/2016/14.pdf |title=Gesetz zur Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung und zur Änderung des Landesimmissionsschutzgesetzes |format=PDF |publisher=Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg |accessdate=2016-06-18}}</ref> |
|||
| Aufenthaltsräume (ausgenommen Küchen), Flure über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen. |
|||
| 25 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-HB}} |
|||
| Bremische Landesbauordnung<br />§ 48 Abs. 4<ref name="Bremische LBO">{{cite web |url=http://www.bauumwelt.bremen.de/sixcms/media.php/13/SUBVE%20BremLBO%20ab%2001.pdf |title=Gesetz zur Neufassung der Bremischen Landesbauordnung und Änderung des Bremischen Ingenieurgesetzes vom 6. Oktober 2009 |format=PDF; 332 kB |publisher=Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2010-05-01}}<ref>{{cite web |url=http://www.bremerhaven.de/downloads/258/24750/Bremische+Landesbauordnung+%96+ab+Mai+2010+Begr%FCndung.pdf |title=Begründung zum Gesetz zur Neufassung der Bremischen Landesbauordnung und Änderung des Bremischen Ingenieurgesetzes vom 6. Oktober 2009 |format=PDF; 734 kB |publisher=Stadt [[Bremerhaven]] |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2015-12-31}}<ref name="Bremische LBO" /> |
|||
|Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.<ref name="Bremische LBO" /> |
|||
| 89 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-HH}} |
|||
| Hamburgische Bauordnung<br />§ 45 Abs. 6<ref name="HBauO">{{cite web |url=http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?doc.id=jlr-BauOHA2005rahmen&st=lr&showdoccase=1¶mfromHL=true#focuspoint |title=Hamburgische Bauordnung (HBauO) vom 14. Dezember 2005 |date=2005-12-14 |accessdate=2015-09-14}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2006-04-01}}<ref>{{cite web |url=http://www.hamburg.de/contentblob/82270/data/hbauo-broschuere.pdf |title=Hamburgische Bauordnung 2006 |format=PDF; 922 kB |publisher=Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt |date=2006-04 |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2010-12-31}}<ref name="HBauO" /> |
|||
|Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.<ref name="HBauO" /> |
|||
| 69 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-HE}} |
|||
| Hessische Bauordnung<br />§ 14 Abs. 5<ref name="HBO">{{cite web |url=https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-GemOHE2005V26P8b |title=Hessische Bauordnung (HBO) in der Fassung vom 28. Mai 2018 |publisher=juris |accessdate=2020-05-31}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2005-06-24}}<ref>{{Literatur |Titel=Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung (HBO) |Sammelwerk=Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen |Datum=2005-06-23 |Online=[https://rauchmelderpflicht.net/rauchmelderpflicht-hessen/ Rauchmelderpflicht.net Online] |Abruf=2020-01-13}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2014-12-31}}<ref name="HBO" /> |
|||
|Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.<ref name="HBO" /> |
|||
| 79 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-MV}} |
|||
| Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern<br />§ 48 Abs. 4<ref name="LBauO M-V">{{cite web |url=http://www.landesrecht-mv.de/jportal/portal/page/bsmvprod.psml?showdoccase=1&st=lr&doc.id=jlr-BauOMV2015rahmen&doc.part=X&doc.origin=bs |title=Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) |publisher=Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2006-09-01}}<ref>{{cite web |url=https://www.wismar.de/media/custom/1800_246_1.PDF?1253862601 |title=Rauchwarnmelder |publisher=Hansestadt [[Wismar]] |quote=seit September 2006 eine gesetzliche Pflicht |accessdate=2013-11-17}}</ref><ref>{{cite web |url=https://beck-online.beck.de/?bcid=Y-100-G-MVLBauO |title=Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) |publisher=[[Verlag C. H. Beck]] |quote=Inkrafttreten … am 1. September 2006 |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2009-12-31}}<ref name="LBauO M-V" /> |
|||
|Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.<ref name="LBauO M-V" /> |
|||
| 85 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-NI}} |
|||
| Niedersächsische Bauordnung<br />§ 44 Abs. 5<ref name="NBauO">{{cite web |url=http://www.voris.niedersachsen.de/jportal/?quelle=jlink&query=BauO+ND&psml=bsvorisprod.psml&max=true&aiz=true |title=Niedersächsische Bauordnung (NBauO) |work=Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem |publisher=juris |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2012-04-13}}<ref name="NBauO" /> |
|||
| {{DatumZelle|2015-12-31}}<ref name="NBauO" /> |
|||
|Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.<ref name="NBauO" /> |
|||
| 65 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-NW}} |
|||
| Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />§ 47 Abs. 2 |
|||
| {{DatumZelle|2013-04-01}}<ref name="BauO NRW" /> |
|||
| {{DatumZelle|2016-12-31}}<ref name="BauO NRW" /> |
|||
|Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.<ref name="BauO NRW">{{cite web |title=Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen |publisher=Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen |url=https://recht.nrw.de/lmi/owa/pl_text_anzeigen?v_id=5820031106092333838 |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| 69 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-RP}} |
|||
| Landesbauordnung Rheinland-Pfalz<br />§ 44 Abs. 8<ref name="LBauO Rlp">{{cite web |url=http://www.landesrecht.rlp.de/jportal/portal/t/27cx/page/bsrlpprod.psml?pid=Dokumentanzeige&showdoccase=1&js_peid=Trefferliste&fromdoctodoc=yes&doc.id=jlr-BauORPrahmen&doc.part=X |title=Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) |publisher=juris |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2003-12-31}}<ref name="KVBW">{{cite web |url=http://www.bernkastel-wittlich.de/rauchwarnmelder.html |title=Einbau von Rauchwarnmeldern |publisher=Kreisverwaltung [[Bernkastel-Wittlich]] |archiveurl=https://web.archive.org/web/20131025120721/http://www.bernkastel-wittlich.de/rauchwarnmelder.html |archivedate=2013-10-25 |offline=yes |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2012-07-13}}<ref name="KVBW" /> |
|||
|Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.<ref name="LBauO Rlp" /> |
|||
| 90 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-SL}} |
|||
| Landesbauordnung<br />§ 46 Abs. 4<ref name="LBO Saarland">{{cite web |url=http://www.saarland.de/dokumente/thema_bauen_und_wohnen/Landesbauordnung.pdf |title=Landesbauordnung (LBO) |format=PDF; 427 kB |publisher=Saarland |date=2012-12-11 |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2004-06-01}}<ref>{{cite web |url=http://www.saarland.de/dokumente/thema_justiz/2130-1.pdf |title=Landesbauordnung (LBO) |format=PDF; 385 kB |publisher=Saarland |date=2004-05-19 |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2016-12-31}} |
|||
|Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.<ref name="LBO Saarland" /> |
|||
| 59 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-SN}} |
|||
| Sächsische Bauordnung<br />{{§|47|1779|revosax}} Abs. 4 |
|||
| {{DatumZelle|2016-01-01}} |
|||
| {{DatumZelle|2023-12-31}} |
|||
| Zum Schlafen bestimmte Aufenthaltsräume und deren Rettungswege. |
|||
| 40 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-ST}} |
|||
| Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt<br />§ 47 Abs. 4<ref name="BauO LSA">{{cite web |url=http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/jportal/?quelle=jlink&query=BauO+ST&psml=bssahprod.psml&max=true&aiz=true |title=Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA) |publisher=juris |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2009-12-22}}<ref>{{Literatur |Titel=Gesetz zur Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt |Sammelwerk=Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt |Datum=2009-12-21 |Seiten=717–719 |Online=[http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/intra/landtag3/ltpapier/gvbl/09/G2009.24.0644.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=1890 |Abruf=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2015-12-31}}<ref name="BauO LSA" /> |
|||
|Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.<ref name="BauO LSA" /> |
|||
| 60 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-SH}} |
|||
| Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein<br />§ 49 Abs. 4<ref name="LBO SH">{{cite web |url=https://www.gesetze-rechtsprechung.sh.juris.de/jportal/?quelle=jlink&query=BauO+SH&psml=bsshoprod.psml&max=true&aiz=true |title=Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) |publisher=juris |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2005-04-01}}<ref>{{cite web |url=http://lissh.lvn.parlanet.de/cgi-bin/starfinder/0?path=lisshfl.txt&id=FASTLINK&pass=&search=((((FASTW%2cDARTS%2c1DES2%3d((%22RAUCHWARNMELDER%22))))+NOT+TYP%3dPSEUDOVORGANG)+AND+WP%3d16)+AND+DID%3DK-43221&format=WEBDOKFL |title=Gesetz- und Verordnungsblatt 2009 Nr. 2 |work=Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein |quote=Einführung einer Pflicht zum Einbau von Rauchwarnmeldern in Wohnungen |accessdate=2013-11-17}}</ref><ref name="GVBSH">{{Literatur |Titel=Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) |Sammelwerk=Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 2009 |Nummer=2 |Datum=2009-02-19 |Seiten=6–47 |Online=[http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/XQQGVB092.pdf Online] |Format=PDF |KBytes=628 |Abruf=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2010-12-31}}<ref name="LBO SH" /> |
|||
|Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.<ref name="LBO SH" /> |
|||
| 95 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left;" | {{DE-TH}} |
|||
| Thüringer Bauordnung<br />§ 48 Abs. 4<ref name="ThürBO">{{cite web |url=http://landesrecht.thueringen.de/jportal/?quelle=jlink&query=BauO+TH&psml=bsthueprod.psml&max=true&aiz=true |title=Thüringer Bauordnung (ThürBO) |publisher=juris |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
| {{DatumZelle|2004-05-01}}<ref name="ThürBO" /> |
|||
| {{DatumZelle|2018-12-31}}<ref name="ThürBO" /> |
|||
|Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.<ref name="ThürBO" /> |
|||
| 31 % |
|||
|} |
|} |
||
Als erstes Bundesland führte Rheinland-Pfalz eine solche Verpflichtung ein, deren Wortlaut zur Grundlage der meisten folgenden Regelungen wurde. |
|||
Aus der Landesbauordnung (LBauO) Rheinland-Pfalz (§ 44 Abs. 8): |
|||
{{Zitat |
|||
''"In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Rauchwarnmelder müssen so eingebaut und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird."'' |
|||
|Text=In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. |
|||
|ref=<ref name="KVBW" />}} |
|||
Eine Nachrüstfrist setzte Rheinland-Pfalz später als einige andere Bundesländer. Die erste Nachrüstfrist setzte Schleswig-Holstein und legte dabei eine Aufteilung der Zuständigkeit fest. |
|||
{{Zitat |
|||
|Text=Die Eigentümerinnen oder Eigentümer vorhandener Wohnungen sind verpflichtet, jede Wohnung bis zum 31. Dezember 2010 mit Rauchwarnmeldern auszurüsten. Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den unmittelbaren Besitzerinnen oder Besitzern, es sei denn, die Eigentümerin oder der Eigentümer übernimmt diese Verpflichtung selbst. |
|||
|ref=<ref name="GVBSH" />}} |
|||
In Baden-Württemberg wurde die späte Rauchwarnmelderpflicht kurzfristig nach einem Brand in [[Backnang]] eingeführt,<ref>{{cite web |url=http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.rauchmelder-werden-pflicht-in-neubauten-muessen-warnmelder-ab-sofort-installiert-werden.36863dae-75d3-474f-9d31-be5384d13639.html |title=In Neubauten müssen Warnmelder ab sofort installiert werden |publisher=Stuttgarter Nachrichten |date=2013-07-10 |accessdate=2013-11-17}}</ref> bei dem eine Mutter und sieben Kinder starben.<ref>{{cite web |url=http://www.mopo.de/panorama/feuerdrama-mit-acht-toten-backnang--die-erschuetternden-details-der-todesnacht,5066860,22289158.html |title=Backnang: Die erschütternden Details der Todesnacht |publisher=[[Hamburger Morgenpost]] |date=2013-04-05 |accessdate=2013-11-17}}</ref> |
|||
{{Rechtshinweis}} |
|||
Im Saarland besteht eine Nachrüstpflicht für Rauchmelder. Der Vermieter muss den Einbau und die Beschaffung übernehmen, der Mieter die jährliche Kontrolle. Der Anschaffungspreis kann auf die Miete umgelegt werden. |
|||
== Literatur == |
|||
* W.J. Friedl: "Fehlalarme minimieren - Brand- und Einbruchmeldeanlagen - Brandlöschsysteme", vde-verlag 1994; ISBN 3-8007-1938-X |
|||
* [http://fire.nist.gov/bfrlpubs/ Publikationen des Building and Fire Research Laboratory] (freier Download in englischer Sprache) |
|||
* Proceedings der 10. Internationalen Konferenz über Automatische Branderkennung (AUBE'95), 1995. ISBN 3-930911-46-9 (englische und deutsche Fachartikel) |
|||
* Proceedings of the 12th International Conference on Automatic Fire Detection (AUBE'01), NIST 2001. ([http://fire.nist.gov/bfrlpubs/fire01/art024.html freier Download] englischer und deutscher Fachartikel) |
|||
* Proceedings der 13. Internationalen Konferenz über Automatische Branderkennung (AUBE'04). ZVD Universität Duisburg-Essen 2004. |
|||
Eine Ausnahme bezüglich der Verantwortlichkeit für Einbau, Wartung und Betriebsbereitschaft des Rauchwarnmelders bildet Mecklenburg-Vorpommern. Hier ist in der Landesbauordnung statt vom Eigentümer vom Besitzer die Rede.<ref name="LBauO M-V" /> Relevant wird dieser Unterschied erst, wenn Eigentum nicht vom Eigentümer selbst genutzt wird. Bei Mietwohnungen ist der Mieter der unmittelbare Besitzer einer Wohnung ab dem Moment der Schlüsselübergabe. Somit ist dieser in der Pflicht, die erforderlichen Rauchwarnmelder anzuschaffen, zu installieren, zu warten und für deren ständige Betriebsbereitschaft zu sorgen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.rauchmelder-lebensretter.de/vermieter/rechte-und-pflichten/ |titel=Rechte und Pflichten für Vermieter in Bundesländern mit gesetzlicher Verpflichtung zur Installation von Rauchmeldern |hrsg=Forum Brandrauchprävention e. V. |archiv-url=https://web.archive.org/web/20140812204917/http://www.rauchmelder-lebensretter.de/vermieter/rechte-und-pflichten/ |archiv-datum=2014-08-12 |abruf=2024-08-05}}</ref> Demzufolge darf der Mieter die selbst angeschafften Geräte bei einem Aus- oder Umzug wieder abmontieren.<ref>''Rauchmelderpflicht in Mecklenburg-Vorpommern'' auf {{Webarchiv |url=http://www.alarmanlage.de/rauchmelder/mecklenburg-vorpommern/rauchmelderpflicht |text=www.alarmanlage.de: Rauchmelderpflicht in Mecklenburg-Vorpommern |wayback=20140812224303}}; abgerufen am 12. August 2014</ref> |
|||
''Siehe auch:'' [[Portal Feuerwehr]], [[Themenliste Feuerwehr]], [[Ionisationsrauchmelder]], [[Maximale Arbeitsplatz-Konzentration|MAK]], |
|||
In Nordrhein-Westfalen existiert eine unterschiedliche Einbau- und Wartungspflicht.<ref>Landesbauordnung NRW [https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=232&bes_id=4883&aufgehoben=N&menu=1&sg=0#det306031 § 49 Abs. 7], abgerufen am 17. April 2015.</ref> Die Wartung obliegt in der Regel dem Mieter. Bei Eigentümergemeinschaften und Genossenschaftswohnungen können Unternehmen Einbau und Wartung durchführen. |
|||
Der [[Bundesgerichtshof]] (BGH) hat 2015 entschieden, dass ein Mieter den Einbau von Rauchmeldern durch den Vermieter dulden muss.<ref>BGH, Urteil vom 17. Juni 2015, Az. VIII ZR 216/14, [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=71583&pos=0&anz=1 Volltext].</ref> Der BGH begründete sein Urteil damit, dass es sich bei dem Einbau von Rauchmeldern um eine bauliche Veränderung im Sinne des {{§|555b|bgb|juris}} Nr. 4 und 5 [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]] handelt.<ref>BGH, Pressemitteilung [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&anz=1&pos=0&nr=71344&linked=pm&Blank=1 Nr. 97/2015] vom 17. Juni 2015.</ref> |
|||
==== Kostenübernahme bei vermieteten Wohnungen ==== |
|||
Außer in Mecklenburg-Vorpommern, wo in vermieteten Räumen die jeweiligen Mieter für die Anschaffung von Rauchwarnmeldern verantwortlich sind ([[#Regelungen in den Bundesländern|siehe oben]]), sind die Kosten für die Anschaffung in allen anderen Bundesländern grundsätzlich zunächst vom Eigentümer zu tragen. Die erstmaligen Anschaffungskosten können jedoch wegen Steigerung der Sicherheit der Wohnung gemäß Mietrecht ({{§|554|bgb|juris}} Abs. 2 und {{§|559|bgb|juris}} BGB) durch anteilige Erhöhung der jährlichen Nettokaltmiete in einem Umfang von maximal 11 % der Investitionskosten an die Mieter weitergegeben werden. Diese Regelung hat allerdings nur für bestehende Altverträge eine praktische Relevanz und wird daher in Zukunft an Bedeutung verlieren. In solchen Fällen kommt ein monatlicher Betrag von weniger als einem Euro auf (Rechnerisch 1,00 Euro Mieterhöhung pro Monat bei Investitionskosten von 109 Euro pro Wohnung). |
|||
Betreffend der jährlichen Wartung ist bisher strittig, ob die Kosten hierfür über die Betriebskostenabrechnung auf Mieter umlegbar sind. So entschied das Arbeitsgericht Dortmund, dass die Leasing- und Anmietkosten wie ein käuflicher Erwerb zu betrachten sind und deshalb ebenso wenig umlagefähig sind wie die Anschaffungskosten selbst. Weiter vertritt das Gericht die Auffassung, dass Wartungskosten auf einen Mieter umgelegt werden können, wenn die Parteien eine entsprechende mietvertragliche Vereinbarung geschlossen haben. Weist der Mietvertrag eine solche Vereinbarung nicht auf, obliegt die Wartungspflicht den Mietern, so dass Wartungskosten vermieterseitig nicht geltend gemacht werden können.<ref>AG Dortmund, Urteil vom 30. Januar 2017, Az. 423 C 8482/16, [https://www.justiz.nrw.de/nrwe/lgs/dortmund/ag_dortmund/j2017/423_C_8482_16_Urteil_20170130.html Volltext].</ref> Streit gab es bereits mehrfach in der Frage, ob etwaige regelmäßige Kosten auf Mieter umlegbar sind, wenn die Rauchwarnmelder nicht gekauft, sondern durch den Eigentümer gemietet sind, und wenn es hierzu keine eindeutige Regelung im [[Mietvertrag (Deutschland)|Mietvertrag]] gibt. Hierzu gab es in der Vergangenheit unter Gerichten unterschiedliche Rechtsauffassungen und verschiedene Amtsgerichte urteilten, dass Mietkosten nicht umlegbar seien. |
|||
Mit dem [[Landgericht Magdeburg]] hat 2011 erstmals ein Landgericht entschieden, dass nicht nur die Kosten für die Wartung, sondern auch die Kosten der Anmietung von Rauchwarnmeldern zu den umlagefähigen Betriebskosten im Sinne des {{§|2|betrkv|juris}} Nr. 17 [[Betriebskostenverordnung|BetrkV]] gehören.<ref>LG Magdeburg, Urteil vom 27. September 2011, Az. 1 S 171/11, [http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/jportal/portal/t/buq/page/bssahprod.psml?doc.hl=1&doc.id=KORE228972011&showdoccase=1&doc.part=L¶mfromHL=true Volltext].</ref><ref>LG Magdeburg, Pressemitteilung [http://www.presse.sachsen-anhalt.de/index.php?&cmd=get&id=40624&identifier=0740f385468eca3c372864b356901f6c Nr. 065/11] vom 12. Dezember 2011.</ref> Das [[Landgericht Hagen]] vertrat in seinem am 4. März 2016 ergangenen Urteil die Auffassung, dass zwar die Wartungskosten für Rauchmelder umlagefähige Betriebskosten sind, jedoch nicht die Kosten für die Anmietung von Rauchwarnmeldern.<ref>LG Hagen, Urteil vom 4. März 2016, Az. 1 S 198/15, [https://www.justiz.nrw.de/nrwe/lgs/hagen/lg_hagen/j2016/1_S_198_15_Urteil_20160304.html Volltext].</ref> Das Landgericht ließ Revision zu. Seitdem gibt es kein bekanntes höherinstanzliches Urteil über diese Frage. Mit dem Abschluss von neuen Mietverträgen, in denen die Kostenübernahme der Wartung vertraglich eindeutig geregelt wird, verliert die Frage in Zukunft an Bedeutung. |
|||
==== Erfolgsmessung ==== |
|||
In Deutschland gab es von 1991 bis 2003 keine Rauchwarnmelderpflicht, dennoch sank die Anzahl der Brandtoten um 43 %.<ref>[[Statistisches Bundesamt]]: [https://www-genesis.destatis.de/genesis/online GENESIS-Datenbank].</ref> Die Rauchwarnmelderpflicht steht in der Kritik, da sie durchgesetzt wurde, obwohl keine statistische Grundlage über einen tatsächlichen Sicherheitszuwachs durch Rauchwarnmelder vorlag und die Todesfälle auch ohne ein solches Gesetz von etwa 800 im Jahr 1980 kontinuierlich bis auf unter 400 im Jahr 2010 sanken.<ref>{{Literatur |Autor=Jens Lubbadeh |Titel=Rauchmelder: Fehlalarme verursachen Unfälle |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2014-11-12 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/rauchmelder-fehlalarme-verursachen-unfaelle-a-1002203.html |Abruf=2016-09-02}}</ref> |
|||
<gallery> |
|||
Statistik Brandtote in Deutschland.svg|Anzahl der jährlich bei Bränden verstorbenen Personen in Deutschland (von 1980 bis 2015) |
|||
Fire and smoke deaths per inhabitant (F.Rep.GERM).svg|Anzahl der jährlich bei Bränden verstorbenen Personen pro Million Einwohner in Deutschland (von 1980 bis 2014) |
|||
ICD-10-X0,F.Rep.GERM,HH.svg|Anzahl der jährlich bei Bränden verstorbenen Personen in [[Hamburg]] (von 2003 bis 2014) |
|||
ICD-10-X0,F.Rep.GERM,SH.svg|Anzahl der jährlich bei Bränden verstorbenen Personen in [[Schleswig-Holstein]] (von 2003 bis 2014) |
|||
</gallery> |
|||
==== Deutscher Rauchmeldertag ==== |
|||
Zur Verkaufsförderung und Einflussnahme auf die Politik wird von verschiedenen [[Brandschutz]]organisationen seit dem Jahr 2006 ein [[Freitag, der 13.]] zum Rauchmeldertag ausgerufen. Der Aktionstag wird von Feuerwehren, [[Schornsteinfeger]]n, Versicherungen und Brandmelderherstellern unterstützt. Verbraucher werden durch Aktionen und Presseinformationen zum Kauf von Rauchmeldern motiviert und außerdem gezielt Vermieter und Wohnungsbesitzer angesprochen. Am 13. März 2009 fand der vom Forum Brandrauchprävention in der [[Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes]] (vfdb) und dem [[Deutscher Feuerwehrverband|Deutschen Feuerwehrverband]] initiierte Rauchmeldertag statt. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens produzierte dazu einen Videofilm, um auf die Gefahren von Rauchgas in der heimischen Wohnung hinzuweisen.<ref>[[Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen]]: [https://www.im.nrw.de/ Website] – [https://www.youtube.com/watch?v=lNoZs2LZfGg&fmt=18 Video]</ref> |
|||
=== Rauchwarnmelderpflicht in Österreich === |
|||
{| class="wikitable zebra float-right" |
|||
|- |
|||
!Bundesland |
|||
!Inkrafttreten |
|||
|- |
|||
|[[Burgenland]] |
|||
|8. Januar 2013 |
|||
|- |
|||
|[[Kärnten]] |
|||
|1. Oktober 2012 |
|||
|- |
|||
| [[Niederösterreich]]<ref name="noe">[https://noe.orf.at/news/stories/2687132/ ''Rauchmelder ab Februar 2015 Pflicht''] auf ORF vom 5. Januar 2015, abgerufen am 10. Januar 2015.</ref> |
|||
|1. Februar 2015 |
|||
|- |
|||
|[[Oberösterreich]]<ref>[http://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Lgbl&Dokumentnummer=LGBL_OB_20130430_36 ''LGBl. Nr. 36/2013 Oö. Bautechnikverordnung 2013 – Oö. BauTV 2013'']</ref> |
|||
|1. Juli 2013 |
|||
|- |
|||
|[[Salzburg]]<ref>[https://www.elv.de/%C3%96sterreich-Rauchmelderpflicht-nun-auch-im-Land-Salzburg/x.aspx/cid_855/detail_2435 ''Österreich: Rauchmelderpflicht nun auch im Land Salzburg''] auf ELV Journal vom 13. August 2016, abgerufen am 1. Juli 2017.</ref> |
|||
|1. Juli 2016 |
|||
|- |
|||
|[[Steiermark]] |
|||
|1. Januar 2013 |
|||
|- |
|||
|[[Tirol]] |
|||
|1. September 2013 |
|||
|- |
|||
|[[Vorarlberg]] |
|||
|1. Januar 2013 |
|||
|- |
|||
|[[Wien]] |
|||
|1. Januar 2013 |
|||
|} |
|||
In Österreich bedingt die OIB-Richtlinie 2 (als aktuelle bautechnische Vorschrift in allen Bundesländern verpflichtend) in Aufenthaltsräumen von Wohnungen (ausgenommen Küchen) den Einbau von Rauchwarnmeldern.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oib.or.at/sites/default/files/richtlinie_2_12.04.19_0.pdf |titel=OIB-Richtlinie 2, Abschnitt 3.11 |werk=OIB-Richtlinie 2 |hrsg=Österreichisches Institut für Bautechnik |datum=2019-04 |abruf=2022-10-31 |format=PDF |sprache=de}}</ref> |
|||
In allen Bundesländern gelten diese Regelungen nur für Neubauten. Nur in Kärnten galt eine Übergangsfrist, bei der auch bestehende Bauten nachgerüstet werden müssen.<ref>{{Internetquelle |url=https://partner.gira.de/produkte/sicherheit/rauchmelder.html |titel=Rauchmelderpflicht in Österreich |hrsg=Gira |abruf=2015-01-10 |abruf-verborgen=1}}</ref> |
|||
=== Rauchwarnmelder in der Schweiz und Liechtenstein === |
|||
In der [[Schweiz]] ist die Installation von Rauchmeldern nicht verpflichtend. Einige Versicherungen bieten jedoch Rabatte an, wenn ein Rauchwarnmelder installiert wurde.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ch.ch/gefahren/02056/02080/index.html?lang=de |titel=Brandschutzvorschriften in der Schweiz |werk=Schweizer Portal |abruf=2012-08-22 |abruf-verborgen=0}}</ref> |
|||
In [[Liechtenstein]] empfiehlt das Amt für Bevölkerungsschutz die Verwendung von Rauchwarnmeldern.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.llv.li/pdf-llv-azslv-praevention-tipps-rauchmelder-2.pdf |text=''Sicherheitstipps'' |wayback=20111114173104}} (PDF; 461 kB) Amt für Bevölkerungsschutz, abgerufen am 22. August 2012.</ref> |
|||
=== Rauchwarnmelder in Luxemburg === |
|||
Ab dem 1. Januar 2020 galt übergangsweise eine Rauchmelderpflicht in allen neuen Wohnungen und Häusern und seit dem 1. Januar 2023 auch in Bestandsgebäuden mit mindestens einer Wohnung. Die Rauchmelder müssen in allen Fluchtwegen und Schlafzimmern installiert sein und über eine CE-Kennzeichnung verfügen. Das Gesetz sieht keine Sanktionen vor und stellt auch klar, dass das Fehlen von Rauchmeldern in der Wohnung für Versicherungsgesellschaften keine Ausschlussklausel darstellt. Während der Besitzer für die Installation verantwortlich ist, fällt die Wartungspflicht auf die Bewohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://rauchmelder.lu/de/ |titel=Rauchmelder.lu |hrsg=Le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg - Ministère de l'Intérieur |sprache=de-DE |abruf=2024-04-11}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://data.legilux.public.lu/eli/etat/leg/loi/2019/12/06/a833 |titel=Gesetz vom 6. Dezember 2019 über die obligatorische Installation von autonomen Rauchmeldern in Gebäuden mit mindestens einer Wohnung und zur Änderung des geänderten Gesetzes vom 27. Juli 1997 über den Versicherungsvertrag. |werk=Journal officiel du Grand-Duché de Luxembourg |datum=2019-12-06 |sprache=fr |abruf=2024-04-11}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Automatische Brandmelder === |
|||
Als Kuriosum kann der 1894 erfundene und patentierte Brandmelder mit einem Vogel im Käfig angesehen werden, der ähnlich [[Böse Wetter#Früherkennung|wie Kanarienvögel in einer Grube]] funktioniert, wobei der von der Stange fallende Vogel auf eine Platte fällt und einen elektrischen Alarmkreis schließt.<ref>{{Internetquelle |autor=Robert William Jacob Kraus in New York u. John Koster in Brooklyn (N.-Y., V. St. A.) |url=https://www.rolandpudimat.de/html/patente/patentkuriositaeten/DE90083.pdf |titel=Patentschrift von 1894: Verfahren und Vorrichtung zum Geben eines Signals beim Auftreten von Rauch oder schädlichen Gasen. |datum=1896-02-22 |abruf=2020-04-17 |format=PDF}}</ref> |
|||
Erste Hitzemelder gab es um die Jahrhundertwende, Ionisationsrauchmelder wurden in der Schweiz erfunden und ab den 1950er Jahren in größeren Stückzahlen produziert, siehe [[Ionisationsrauchmelder#Geschichte|''Ionisationsrauchmelder → Geschichte'']]. Photoelektrische Rauchmelder wurden 1972 in den USA erfunden. Die Transistorisierung machte bei allen Arten von Rauchmeldern kleine batteriebetriebene Geräte möglich. |
|||
=== Nicht-automatische Brandmelder === |
|||
[[Datei:Wuppertal - Haspel-Häuser 03 ies.jpg|mini|Feuertelegraph in [[Wuppertal]]]] |
|||
Die Vorläufer der Handfeuermelder waren die Feuertelegraphen. Diese unter anderem in Hamburg und Kaiserslautern eingesetzte Technik wurde Ende des 19. Jahrhunderts von [[Siemens und Halske]] produziert. Die Anlage in Kaiserslautern wurde ab 1887 installiert, anfänglich waren nur elf Industriebetriebe an das System angeschlossen. Nach und nach wurden jedoch Privathaushalte mit dieser Technik ausgestattet. In den Meldestellen befand sich eine Kurbel zum Auslösen des Alarmes. Jede Meldestelle hatte ein anderes Codierrad, somit konnte in der Zentrale festgestellt werden, von welchem Ort die Feuermeldung kam. Als Bestätigung, dass die Feuermeldung in der Zentrale aufgelaufen war, ertönte in der Meldestelle ein Signalton. Von der Zentrale aus wurde automatisch oder manuell die [[Feuerglocke]] ausgelöst. Diese ertönte in Kaiserslautern zum letzten Mal im Jahr 1928. |
|||
In Düsseldorf sind Feuertelegraphen später als Kommunikationsmittel für die Einsatzkräfte verwendet worden. Diese waren dann mit einem Hörer ausgestattet und boten die Möglichkeit, direkt mit der Leitstelle Kontakt aufzunehmen um beispielsweise Lagemeldungen oder Nachforderungen von weiteren Kräften durchzugeben. Dies war wichtig in Zeiten, in denen die Feuerwehr noch nicht über Funk verfügte. In den Anfangszeiten wurde mittels vorher festgelegter Codes kommuniziert, später machte die Technik es möglich, ein normales Gespräch zu führen. Verwendet wurde das System in Düsseldorf bis in die 1950er Jahre. |
|||
[[Datei:Brandmelder alt frei.png|mini|hochkant=0.5|Historischer Handfeuermelder, um 1886 in [[Berlin]] erstmals aufgestellt.<ref>Nachguss aus dem Jahr 2000, zu sehen u. a. in Havelberg am Salzmarkt</ref> ]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Max Huybensz: ''Geschichte und Entwickelung des Feuerlöschwesens der Stadt Wien: mit besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen Organisation der Wiener städtischen Feuerwehr; mit Approbation des Bürgermeisters der Reichshauptstadt Wien; mit einem Plane der Feuerwehr-Eintheilung und des Feuertelegraphen-Netzes etc. von Wien'' / nach amtl. Quellen bearb. von Max Huybensz, Wien [u. a.] 1879. |
|||
* Wolfgang J. Friedl (Hrsg.): ''Fehlalarme minimieren – Brand- und Einbruchmeldeanlagen – Brandlöschsysteme''. VDE Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-8007-1938-X. |
|||
* Fritz J. Schmidhäusler: ''Brandfrüherkennung: Verfahren, Techniken, Alternativen''. Moderne Industrie, Landsberg/Lech 1994, ISBN 3-478-93101-0. |
|||
* Heinz Luck (Hrsg.): ''Proceedings der 10. Internationalen Konferenz über Automatische Branderkennung (AUBE'95)''. Verlag Mainz, Aachen 1995, ISBN 3-930911-46-9 (englische und deutsche Fachartikel). |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Fire alarms|Feuermelder}} |
|||
*[http://www.rauchmelder-lebensretter.de/ "Rauchmelder retten Leben" - Eine bundesdeutsche Kampagne] |
|||
{{Wikisource|Unfall-Meldestellen|Unfall-Meldestellen (Zeitschriftenartikel, 1888)}} |
|||
*[http://www.mdr.de/umschau/archiv/154051.html "Tod in Flammen - welche Brandmelder zuverlässig schützen"] vom [[MDR]] |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
*[http://www.vds.de/fachservice/anerkannte/db_pbma.php?aid=210215000 Liste aller VdS-zertifizierten Rauchmelder] |
|||
* [https://www.rauchmelder-lebensretter.de/ „Rauchmelder retten Leben“] – Forum Brandrauchprävention e. V. |
|||
* [https://vds.de/kompetenzen/brandschutz/zertifizierung/qualitaetszertifizierte-rauchmelder Alles Wichtige über Lebensretter] – unabhängige Informationen des Prüfinstitutes VdS Schadenverhütung |
|||
* {{YouTube |id=C_kjJx4ypEU |titel=Lebensretter-Tipps von der Feuerwehr und VdS (Brandursachen, Rauchmelder, Sicherheit)}} |
|||
* [https://www.baunormenlexikon.de/norm/din-14676-1/560cc62b-ab5b-4b62-93a7-a3e8ba1f2971 DIN 14676-1] Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung - Teil 1: Planung, Montage, Betrieb und Instandhaltung |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Exzellent}} |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Rechtshinweis}} |
|||
{{Exzellent|21. September 2012|107933959}} |
|||
[[Kategorie:Sensor]] |
|||
[[Kategorie:Sicherheitstechnik]] |
|||
[[Kategorie:Alarmierung]] |
[[Kategorie:Alarmierung]] |
||
[[Kategorie:Brandschutz]] |
[[Kategorie:Brandschutz]] |
||
[[Kategorie:Kommunikationstechnik]] |
|||
[[en:Smoke detector]] |
|||
[[sv:Brandvarnare]] |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2025, 07:25 Uhr
Als Brandmelder werden technische Geräte zum Auslösen eines Alarms im Falle eines Brandes in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln oder Industrieanlagen bezeichnet. Im 19. Jahrhundert wurde der Begriff Feuertelegraph für verschiedene elektrische, mechanische und akustische Geräte verwendet.
Brandmelder unterscheidet man zwischen automatischen Brandmeldern, die den Brand anhand physikalischer Eigenschaften selbst erkennen, und nicht-automatischen Brandmeldern, die von Hand betätigt werden müssen. Sinn des Brandalarms ist das Warnen und Wecken von Personen innerhalb eines Gebäudes, das Einleiten von Maßnahmen zur Brandbekämpfung und zum Sach- und Personenschutz meist die Alarmierung von zuständigem Sicherheitspersonal oder der Feuerwehr.
Außer den Rauchwarnmeldern, die Wohnbereiche schützen, werden Brandmelder häufig in Verbindung mit einer Brandmeldeanlage verwendet. In Deutschland müssen Brandmeldeanlagen nach DIN 14675[1] und den Technischen Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen (TAB), die von den einzelnen Landkreisen oder unter Leitung der örtlichen Feuerwehr herausgegeben werden, erstellt,[2] geplant und errichtet werden. In Österreich sind die TRVB 114 und 123 maßgebend. Lokal oder regional kann eine andere Bauordnung zur Anwendung kommen. In der EU müssen Brandmelder für Brandmeldeanlagen der entsprechenden Norm der Reihe EN 54 erfüllen.
Automatische Brandmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Automatische Brandmelder können bei Bränden in der Entstehungsphase frühzeitig warnen. Wenn es brennt, kann eine Rauchgasdurchzündung, auch als Rollover bezeichnet, schon nach drei bis vier Minuten erfolgen und somit eine extreme Ausbreitung des Feuers verursachen.
Ein frühzeitiger Alarm durch einen automatischen Brandmelder ist deshalb nicht nur in aufwändig zu evakuierenden Gebäuden wie Hotels, Einfamilienhäusern mit vielen Kindern, Seniorenheimen, sondern in jeder Wohnung sinnvoll.
Rauchmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Optische und photoelektrische Rauchmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1: Infrarot-LED
2: schwarze Streulichtkammer (geöffnet)
3: Fotodiode
pinkfarben: Strahlwege
Die häufigsten Brandmelder sind die optischen oder photoelektrischen Rauchmelder. Sie arbeiten nach dem Streulichtverfahren (Tyndall-Effekt). Im Gehäuse (welches immer z. B. per Gitter vor eindringenden Insekten geschützt sein sollte, die ansonsten eine häufige Quelle für Fehlalarme sind) wird durch eine Infrarot-LED (1) ein für Menschen unsichtbarer Lichtstrahl erzeugt, der am dazugehörigen Empfänger, einem lichtempfindlichen Sensor (Fotodiode, 3), vorbeizielt. Die Beleuchtung des Sensors durch von den Gehäusewänden reflektiertes Licht der Leuchtdiode oder von außen eindringendes Fremdlicht wird durch das Labyrinth aus schwarzem, nicht reflektierendem Material verhindert (2).[3] Doch schon feinste Rauchpartikel, die bereits in einem sehr frühen Brand/Schwelstadium aufsteigen, reflektieren einen Teil dieses Streulichtes. Dann trifft es auf den Empfänger.
Bei einem Lasermelder wird statt einer einfachen Leuchtdiode (LED) mit einer sehr hellen Laserdiode gearbeitet. Dieses System erkennt schon geringste Partikel-Einstreuungen und wird hauptsächlich in hochsensiblen Bereichen, wie in Ansaugrauchmeldern eingesetzt, wo die Erkennung geringster Rauchmengen erforderlich ist.
Eine anschauliche Darstellung der Technik zeigt eine etwas ältere, aber bezüglich der Konstruktionsaspekte weiterhin gültige Folge der Sendung mit der Maus,[4] gedreht im Kölner Labor des VdS.
Ionisationsrauchmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Normalzustand erzeugen die Alphastrahlen der radioaktiven Quelle (meist 241Am) in der Luft Ionen. Dadurch kann zwischen zwei geladenen Metallplatten ein Strom fließen. Wenn Rauchpartikel zwischen die Platten gelangen, fangen diese einen Teil der Ionen ein, wodurch die Leitfähigkeit der Luft verringert und somit der Strom kleiner wird. Der Melder schlägt Alarm.
Wegen der Radioaktivität werden Ionisationsrauchmelder nur noch in Sonderfällen eingesetzt, da die Auflagen streng sind. Das Gefährdungspotenzial eines einzelnen Melders ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Entsorgung gering.
Am weitesten verbreitet sind Ionisationsrauchmelder in Angloamerika, dort dürfen sie über den Hausmüll entsorgt werden.
Vergleich optische und Ionisationsrauchmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ionisationsrauchmelder können praktisch unsichtbare, also kaum reflektierende, Rauchpartikel erkennen, wie sie vorzugsweise bei flammenden Bränden, aber auch in Dieselruß auftreten. Im Gegensatz dazu sind optische Rauchmelder besser zum frühzeitigen Erkennen von Schwelbränden mit relativ großen, hellen und kalten Rauchpartikeln geeignet. Das Detektionsverhalten beider Meldertypen ergänzt sich daher.[5] Ein eindeutiger Vorteil bezüglich Sicherheit vor Falschalarmen (durch Wasserdampf, Küchendämpfe, Zigarettenrauch) kann für keinen dieser Meldertypen ausgemacht werden.
Wärmemelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wärmemelder, auch Hitzemelder genannt, schlagen Alarm, wenn die Raumtemperatur einen bestimmten maximalen Wert (etwa 60 °C) überschreitet oder die Temperatur überdurchschnittlich schnell ansteigt (Thermodifferenzialauswertung). In der aktuellen Norm DIN EN 54-5[6] wird jedoch nicht mehr zwischen Thermomaximalmeldern und Thermodifferenzialmeldern unterschieden, da jeder Differenzialmelder einen Maximalwert besitzt. Zur Temperaturmessung werden oft Heißleiter eingesetzt.
Wärmemelder werden besonders häufig in rauchigen oder staubigen (aber normal temperierten) Räumen eingesetzt, in denen Rauchwarnmelder versagen, also beispielsweise in Werkstätten oder Küchen. Sie sind preiswerter, reagieren aber träger als Rauchmelder oder Brandgasmelder.
Wärmemelder werden vorwiegend zum Sachschutz (Warenhäuser, Fabrikhallen, Büros) eingesetzt. Beispielsweise werden Sprinkleranlagen durch eine Temperaturerhöhung aktiviert. Für den Personenschutz sind sie weniger geeignet, da eine wache Person den Brand deutlich früher erkennen kann. Eine schlafende Person hingegen würde durch Brandgase ersticken, bevor der Wärmemelder eine Temperaturerhöhung detektieren könnte.
Die EN 54-5 definiert je nach Ansprechtemperatur verschiedene Klassen für Wärmemelder: A1, A2, B, C, D, E, F und G. Thermodifferentialmelder tragen den Zusatz R (z. B. Klasse A1R), Thermomaximalmelder den Zusatz S. In Deutschland dürfen sie nach der Norm DIN VDE 0833-2 bzw. nach der VdS-Richtlinie 2095 bis folgende Höhen eingesetzt werden:
- Klasse A1 – Einsatz bis zu einer Raumhöhe von 7,5 m.
- Klassen A2, B, C, D, E, F und G – Einsatz bis zu einer Raumhöhe von 6,0 m.
Mehrfachsensor-Brandmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mehrfachsensormelder sind Brandmelder, die mit mehreren Sensoren arbeiten. Zur Erkennung kann ein Multisensormelder beispielsweise das Erkennungssystem eines optischen Rauchmelders und das Erkennungssystem eines thermischen Melders in einem einzigen Gerät vereinen. Mit Hilfe einer Elektronik werden die Sensorsignale ausgewertet, z. B. durch Verknüpfung verschiedener Schwellenwertauswertungen, mit neuronalen Netzen oder Fuzzylogik. Durch diese Kombination ist ein solcher Melder weniger empfindlich gegenüber Falsch- und Täuschungsalarmen. Die Anforderungen an diese Melder sind festgelegt in den Normen EN 54-29 für kombinierte Rauch- und Wärmesensoren, EN 54-30 für kombinierte CO- und Wärmesensoren und EN 54-31 für Melder mit kombinierten Rauch, CO- und optionalen Wärmesensoren.[7]
Brandgasmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Brandgasmelder schlägt Alarm, wenn die Konzentration von Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffdioxid oder anderen Verbrennungsgasen in einem Raum einen bestimmten Wert überschreitet. Brandgasmelder dienen zur frühzeitigen Erkennung von Schwelbränden. Sie sind in warmen, staubigen oder rauchigen Räumen einsetzbar, in denen Wärmemelder und Rauchwarnmelder zu Fehlalarmen neigen. Allerdings sind Brandgasmelder nicht als Universalersatz für Rauchmelder geeignet, da sie weder Rauchpartikel noch Hitze erfassen. Die Norm EN 54-26 definiert die Empfindlichkeit von CO-Brandmeldern, die in Brandmeldeanlagen eingesetzt werden.[8]
Flammenmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein Flammenmelder erkennt das charakteristische Licht einer Flamme im Spektrum Infrarot bis Ultraviolett. Häufig werden mehrere Sensoren in einem Gehäuse vereint und gemeinsam ausgewertet, um einen Falschalarm (beispielsweise Fotoblitz) zu verhindern. Diese Melder reagieren nur, wenn zum einen die Flammenstrahlung (IR, UV) vorhanden ist, zum anderen auf die typische „Flackerfrequenz“ von Flammen und Glut.
Sie werden angewendet, wenn bei Brandausbruch mit einer raschen Entwicklung offener Flammen zu rechnen ist. Besonders geeignet sind sie an Arbeitsplätzen mit einer betriebsbedingten Rauchentwicklung, weil sie nicht bei Rauchentwicklung alarmieren.
Die EN 54-10 definiert je nach Ansprechempfindlichkeit drei Klassen für Flammenmelder:
- Klasse 1: höchste Empfindlichkeit, Melder reagiert bis zu einer Entfernung von 25 m auf die Prüfbrände
- Klasse 2: mittlere Empfindlichkeit, Melder reagiert bis zu einer Entfernung von 17 m auf die Prüfbrände
- Klasse 3: niedrigste Empfindlichkeit, Melder reagiert bis zu einer Entfernung von 12 m auf die Prüfbrände[9]
In Deutschland dürfen sie nach der Norm DIN VDE 0833-2 bzw. nach der VdS-Richtlinie 2095 bis folgende Montagehöhen eingesetzt werden:
- Klasse 1: bis 26 m
- Klasse 2: bis 20 m
- Klasse 3: bis 13 m
Linienförmige Rauchmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein linienförmiger Rauchmelder, umgangssprachlich Beamer genannt, besteht aus einer Sendeeinheit und einer Empfangseinheit für infrarotes Licht, welche unter der Decke an der Wand montiert wurde. Der Melder reagiert auf eine durch Rauch erzeugte Abschwächung des Lichtstrahles zwischen Sender und Empfänger, ähnlich einer Lichtschranke. Der Melder wertet die Abschwächung des Lichtstrahles oder die Änderung der Abschwächung aus.
Die Anforderungen an linienförmigen Rauchmeldern sind in der Norm EN 54-12 „Linienförmige Melder nach dem Durchlichtprinzip“ festgelegt.[10] In Deutschland dürfen sie nach der Norm DIN VDE 0833-2 bzw. nach der VdS-Richtlinie 2095 bis zu einer Raumhöhe von 16 m eingesetzt werden, und bei Nachweis der Wirksamkeit der Detektion sogar bis zu einer Raumhöhe von 20 m.
Lineare Wärmemelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lineare Wärmemelder, die vor allem zur Überwachung von Tunneln oder Garagen eingesetzt werden, sind Sensorkabelmelder. Hierbei wird mit Hilfe eines Sensorkabels eine Temperaturerhöhung an einer beliebigen Stelle entlang des Sensorkabels detektiert. Bei manchen Technologien ist die Detektion von der erhitzten Kabellänge abhängig.
Ein einfaches Sensorkabel ist ein zweiadriges Kabel, das mit einem Endwiderstand abgeschlossen ist. Die beiden Adern sind durch einen Polymerkunststoff getrennt, der bei einer bestimmten Temperatur (z. B. 68 °C) schmilzt und dadurch die beiden Adern kurzschließt. Dies hat eine Widerstandsänderung zwischen den verbundenen Adern innerhalb des Sensorkabels zur Folge. Dieser Unterschied macht sich an der Auswerteeinheit bemerkbar, die bei der voreingestellten Alarmschwelle eine Alarmmeldung ausgibt. Das Sensorkabel ist hierbei gegen mechanische und chemische Einflüsse sowie Korrosion, Feuchtigkeit und Staub abgeschirmt. Lineare Wärmemelder nach diesem Prinzip müssen nach einem Alarm ausgetauscht werden. Sie werden daher als nicht-rücksetzbar bezeichnet.
Moderne lineare Wärmemelder arbeiten mit Hilfe von Glasfaserkabeln und nutzen den Raman-Effekt zur Temperaturmessung (Faseroptische Temperaturmessung). Vorteile dieser Systeme sind die große Reichweite (mehrere Kilometer mit einer Auswerteeinheit), die hohe Flexibilität, Falschalarmsicherheit und Immunität gegenüber elektrischen Störfeldern.
Eine andere Art der Wärmemessung geschieht über Fühlerrohre, die mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt und in dem zu überwachenden Bereich an der Decke verlegt sind. Werden diese Rohre durch Brand oder die vom Brand erhitzte Luft erwärmt, dehnt sich das Fluid im Rohrinneren aus, und an einer Messeinrichtung wird der Druckanstieg registriert.
Die Anforderungen an lineare Wärmemelder sind festgelegt in den Normen EN 54-22 für rücksetzbare Melder und EN 54-28 für nicht-rücksetzbare Melder.[11]
Ansaugrauchmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ansaugrauchmelder nehmen kontinuierlich eine Luftprobe über ein Rohrnetz aus verschiedenen Bereichen. Diese Luftprobe wird durch hochempfindliche Rauchmelder auf Rauchpartikel überprüft.
Video-Brandmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Video-Brandmelder analysieren ein Videobild, um Rauch oder Flammen zu erkennen, die im Bild sichtbar sind. Sie bestehen aus einer Videokamera und einem Bildprozessor, die sich in einem einzigen Gehäuse oder in separaten Gehäusen befinden können. Die Vornorm ISO TS 7240-29 führt Produktanforderungen auf und definiert drei Typen von Video-Brandmeldern:[12]
- Typ A: Video-Brandmelder, der Rauch erkennt
- Typ B: Video-Brandmelder, der Flammen erkennt
- Typ AB: Video-Brandmelder, der Rauch und Flammen erkennt
Eine Vornorm ISO TS 7240-30 als Installationsrichtlinie für Video-Brandmelder ist in Arbeit.
Falschalarme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Feuerwehr und Anwohner haben immer wieder Probleme mit Falschalarmen. Diese können durch Wartungsmängel und durch eine ungünstige Positionierung oder Einstellung der Melder verursacht werden. Täuschungsalarme können auf unübliche Tätigkeiten im Umfeld eines Melders hindeuten. Beispiele sind der Betrieb von Staplern mit Verbrennungsmotoren, aber auch das Rauchen von Tabak und die Verwendung von E-Zigaretten unter einem Melder. Weitere Fehlerquellen sind Wasserdampf (Kochen, Baden, Waschen, Bügeln), Haarspray und Kolophoniumdämpfe (Löten) sowie starke Staubentwicklung.
Handmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Handfeuermelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein Handfeuermelder, früher auch Druckknopfmelder, ist ein rot lackierter, nicht-automatischer Brandmelder. Eine Glasscheibe, die bei Gebrauch eingeschlagen werden muss, schützt den Knopf vor Witterungseinflüssen oder zufälliger Berührung. Das Drücken des Knopfes löst in der Brandmelderzentrale einen Alarm aus. Ein betätigter Handfeuermelder kann nur mit einem speziellen Werkzeug zurückgestellt werden, so soll ein strafbarer Missbrauch verhindert werden.
Handfeuermelder müssen gemäß anzuwendender Norm EN 54-11 für neu errichtete oder geänderte Anlagen seit September 2008 mit einem „brennendes Haus“-Symbol beschriftet und stets in roter Farbe gehalten sein (Farbton RAL 3001). Nur das Wort „Feuer“ darf zusätzlich zum Symbol angebracht werden. Handfeuermelder, die Teil einer bauordnungsrechtlich erforderlichen Brandmeldeanlage sind, gelten in Europa als harmonisiertes Bauprodukt. Hierzu zählen die nicht unmittelbar auf die Feuerwehr aufgeschalteten Anlagen. In diesen Fällen muss der Betreiber über eine ständig verfügbare und im Brandmeldekonzept beschriebene Alarmorganisation sicherstellen, dass nach einer Betätigung eines Handmelders zeitnah eine Intervention erfolgt (Kontrolle des Auslöseortes, Löschmaßnahmen).
Genaue Vorgaben zur Lage und Anordnung von Handfeuermeldern werden von der VdS 2095 und der DIN VDE 0833-2 jeweils unter Abschnitt 6.2.6 gemacht.
Handfeuermelder gibt es in Explosionsschutz-Ausführung. Die frühere Norm DIN 14678 für wurde zurückgezogen, heutige ATEX-Handfeuermelder sind Handfeuermelder nach EN 54-11 mit einem Gehäuse in Ex-Ausführung.
Andere Handmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alarmierungseinrichtungen, die anderen Zwecken als der Brandmeldung dienen, haben blaue Handmelder. Blaue Handmelder (RAL 5005) geben nur einen Hausalarm aus, der nicht zu einem Alarm bei der Polizei führt.[13]
Handmelder in der Farbe Orange (RAL 2011) lösen eine Rauchabzugsanlage aus.[13] Früher wurden graue, blaue oder weiße Handmelder dafür eingesetzt.
Gelbe Handmelder in RAL 1021 sind gemäß EN 12094-3 zur Handauslösung von Feuerlöschanlagen vorgesehen, beispielsweise CO2-Löschanlage oder Sprühwasserlöschanlage. Sie werden demnach Handauslöseeinrichtungen genannt. Die Richtlinie VdS 2496 über die Ansteuerung von Löschanlagen definiert weitere „Handmelder“: einen blauen Stopp-Taster (RAL 5015) und einen grünen Taster für das Nachfluten (RAL 6002).[13]
Außerdem gibt es graue Handmelder (RAL 7035) für die manuelle Abschaltung von Klimaanlagen oder Lüftungen; grüne Handmelder (RAL 6032) für die Entriegelung von Fluchttüren.[13] Die Länder haben hier unterschiedliche Bestimmungen.
Vor Ende des 20. Jahrhunderts gab es außerdem öffentliche Feuermelder. Dies waren Handfeuermelder, die an Feuerwehrhäusern und auf öffentlichen Plätzen in massiven Gehäusen ähnlich einer Notrufsäule angebracht waren. Eine Sonderform sind Melder, die direkt eine Sirene auslösen. Im Zeitalter von Mobiltelefonen werden sie immer weniger eingesetzt.
Notrufmelder (NRM) waren ab den 1970er Jahren in Deutschland notwendig geworden, nachdem die Leitung des Münzfernsprechers erst mit Einwurf einer Münze „frei“ wurde. Da Notrufe aber auch ohne Münzen möglich sein sollten, stattete man in der Bundesrepublik die Telefonzellen mit Notrufmeldern aus.
-
Brandschutzzeichen F005 nach ISO 7010 für einen Handfeuermelder
-
Veraltetes Symbol nach BGV A8 und DIN 4844 für „Brandmelder (manuell)“
-
Handfeuermelder (erfüllt nicht EN 54-11)
-
Historischer Brand- und Polizeimelder
-
Warnhinweis an historischem Feuermelder in Spandau
-
Historischer Feuermelder der Berufsfeuerwehr Wien
-
Notrufmelder in deutschen Telefonzellen. Hebel nach links: Feuerwehr. Hebel nach rechts: Notruf (Polizei)
CO-Warnmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein CO-Warnmelder (oder kurz CO-Melder) dient dazu, in privaten Haushalten rechtzeitig vor gesundheitsgefährdenden Kohlenmonoxidkonzentrationen zu warnen. Ein CO-Melder kann beispielsweise die CO-Konzentration in einen Raum mit einem Kamin überwachen, um eine Kohlenstoffmonoxidvergiftung zu vermeiden.[14]
Die Norm EN 50291-1 legt die Alarmbedingungen eines CO-Melders fest. Wird über drei Minuten lang eine hohe Konzentration von 300 ppm verzeichnet, schlägt der Melder sofort Alarm. Ebenso warnt der CO-Melder über ein akustisches Signal bei einer Konzentration von 100 ppm innerhalb eines Zeitraumes von 10 bis 40 Minuten. Liegen die Konzentrationen im niedrigeren Bereich, folgt ein Signal nach circa 120 Minuten, sofern keine Verbesserung eingetreten ist. Sobald die kritischen CO-Konzentrationen in der Raumluft sinken, beispielsweise durch intensives Lüften, stoppt der Alarm automatisch und die Einstellungen der CO-Melder setzen sich eigenständig auf Normalzustand zurück.[15]
Sensoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einfache Detektor-Streifen enthalten eine weiße Beschichtung, die sich in Gegenwart von Kohlenmonoxid bräunlich oder schwärzlich verfärbt.
Kohlenmonoxid-Detektoren lösen in der Regel nicht sofort beim Überschreiten eines Grenzwert aus, wie es bei Rauchmeldern der Fall ist, sondern erst nach Ablauf einer gewissen Zeit. Je höher die Kohlenmonoxid-Konzentration desto kürzer die Latenzzeit. Bei 100 ppm (Teile pro Million) löst ein Detektor möglicherweise erst nach zwanzig bis dreißig Minuten aus, bei 400 ppm hingegen innerhalb weniger Minuten. Durch die Verzögerung wird das Auslösen des Alarms bei nur kurzfristig erhöhten Kohlenmonoxidwerten vermieden, die etwa beim Rauchen von Tabakprodukten auftreten.
Es sind vier Arten von Sensoren üblich, die sich in Kosten, Genauigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit unterscheiden.[16] Die Sensoren halten in der Regel zwischen 5 und 10 Jahren. Da es meist nicht vorgesehen ist, nur den Sensoren zu wechseln, muss danach der gesamte Melder ausgetauscht werden.
Opto-chemische Melder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Melder enthält eine Chemikalie, die bei Kontakt mit Kohlenmonoxid ihre Farbe ändert, was von einem Lichtsensor registriert wird. Diese Art von Meldern ist kostengünstig. Sie können aber keine genauen Werte liefern.
Häufig beruht die Reaktion auf der katalytischen Oxidation von Kaliumdisulfitopalladat (II) (Kaliumpalladat-Sulfid):
Die Freisetzung von Palladium während der Reaktion bewirkt dabei eine Farbveränderung von gelb über braun zu schwarz.
Biomimetische Melder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Biomimetische Sensoren enthalten Substanzen, die sich wie Hämoglobin relativ zur aufgenommenen Menge an Kohlenmonoxid verdunkeln. Verwendet werden meist Cyclodextrine, ein Chromophor und eine Reihe von Metallsalzen. Die Verdunklung kann entweder direkt beobachtet oder mithilfe einer Infrarot-Photonenquelle wie einer IR-LED und einer Fotodiode überwacht werden. Diese Sensoren haben eine typische Nutzungsdauer von ca. sechs Jahren. Moderne Geräte enthalten Lithiumbatterien, die während der gesamten Lebensdauer nicht ausgetauscht werden brauchen.
Diese Melder waren die ersten, die für Endverbraucher angeboten wurden. Da sie teurer sind als andere Sensoren, wurden sie meist nur in besonders sensiblen Bereichen und in Wohnmobilen eingesetzt. Mit dem heutigen Entwicklungsstand sind diese Melder laut dem Lawrence Berkeley National Laboratory sehr zuverlässig.[17]
Elektrochemische Melder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Elektrochemische Sensoren nutzen das Prinzip einer Brennstoffzelle, um einen elektrischen Strom zu erzeugen, wenn Kohlenmonoxid mit dem Elektrolyten (meist Schwefelsäure) einer elektrochemischen Zelle reagiert. Kohlenmonoxid wird an der Elektrode zu Kohlendioxid oxidiert, während an der anderen Elektrode Sauerstoff verbraucht wird. Die Messung des Stroms ermöglicht dabei eine sehr genaue und lineare Ermittlung der Kohlenmonoxidkonzentration. Bei Raumtemperatur haben diese Sensoren nur einen minimalen Stromverbrauch. Die Lebensdauer liegt typischerweise bei fünf bis zehn Jahren. Diese Art Melder wird in den Vereinigten Staaten und in Europa überwiegend eingesetzt. Der Taster zum Testen des Geräts dient zur Überprüfung von Batterie, Schaltkreis und Alarmfunktion. Um die Funktion des eigentlichen Sensors zu testen, ist es erforderlich, das Gerät in einen Behälter zu legen, der mit einem kalibrierten Testgas gefüllt wird.
Halbleiter-Melder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sensor besteht aus dünnen Drähte aus Zinndioxid als Halbleiter auf einer isolierenden Keramikbasis. Dieses Sensorelement wird von einer integrierten Schaltung überwacht und muss im Betrieb auf etwa 400 °C erhitzt werden. Dabei erhöht Sauerstoff den Widerstand des Zinndioxids, während Kohlenmonoxid ihn verringert. Die Lebensdauer des Sensors etwa fünf Jahre. Einmal jährlich wird eine Prüfung mit einem Testgas durchgeführt.
Aufgrund des hohen Strombedarfs des Sensors werden Geräte dieser Art meist über eine Steckdose versorgt. Batteriebetriebene Impulssensoren haben teilweise nur eine Lebensdauer von einigen Monaten.
Diese Sensoren werden häufig in Japan und anderen Ländern des Fernen Ostens eingesetzt und sind auch in den USA erhältlich. Verstärkt werden jedoch auch in Asien die genauer arbeitenden elektrochemischen Melder verwendet.
Rauchwarnmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rauchwarnmelder haben eine Sirene und Batterie eingebaut. Zur Energieversorgung kommen in der Regel fest verbaute Lithiumbatterien mit einer Lebensdauer von mindestens 10 Jahren zum Einsatz. Früher waren 9-Volt-Block-Batterien, z. B. in der Bauart Lithium CR-V9 mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren, üblich.[18][19] Umgangssprachlich hat sich der Begriff „Rauchmelder“ durchgesetzt. Sie sind für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung vorgesehen.[20] Neben optischen Rauchmeldern existieren Wärmemelder. Moderne Geräte kombinieren beide Erkennungsverfahren und sichern so unter Einhaltung der Norm Brandformen mit geringer oder keiner Rauchentwicklung ab.
→ Mehr zur Funktionsweise im Abschnitt Optische und photoelektrische Rauchmelder
Industrienormen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die harmonisierte Europäische Norm (DIN) EN 14604[21] legt Anforderungen, Prüfverfahren und Montagetechniken für Rauchwarnmelder fest. Sie ist neben der CE-Kennzeichnung für den Verkauf in der EU vorgeschrieben.[22] Geprüft wird unter anderem die konstante Raucherkennung und die Empfindlichkeit bei vier verschiedenen Testbränden. Akkreditierte technischen Prüforganisationen dafür sind z. B. VdS Schadenverhütung oder TÜV Rheinland in Kooperation mit der KRIWAN Testzentrum GmbH.[23]
In Deutschland gilt ergänzend die DIN 14676, die im Unterschied zur EN 14604 nicht auf die Montage, aber beispielsweise auf die Kopplung mehrerer Rauchwarnmelder eingeht.[24] Gemäß dieser Produktnorm müssen Rauchwarnmelder einige Mindestleistungsmerkmale vorweisen:
- Der Schalldruckpegel muss mindestens 85 dB(A) in 3 m Entfernung betragen. Es wird auf die Möglichkeit von Hörschäden hingewiesen.
- Ein Warnsignal, welches sich vom Warnton im Brandfall unterscheidet, muss mindestens 30 Tage vorher wiederkehrend darauf hinweisen, dass die Batterie ausgetauscht werden muss.
- Eine Funktionsüberprüfung des Melders muss möglich sein, beispielsweise mittels eines Testknopfes.
- Rauch muss von allen Seiten in die Rauchmesskammer eindringen können; die Einlassöffnungen der Rauchkammer dürfen nicht größer als 1,3 mm sein und müssen einen Schutz vor Insekten und Verschmutzung aufweisen.
Qualitätssiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufgrund praktischer Forderungen aus den Feuerwehren entwickelten Experten der vfdb und von VdS im Jahr 2010 ergänzende Prüfvorgaben für Rauchmelder. Die Richtlinien vfdb 14/01 und gleichlautend VdS 3131[25] enthalten zusätzliche Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Verarbeitungsqualität und Gebrauchstauglichkeit der Geräte, u. a. eine fest eingebaute Batterie mit mindestens 10 Jahren Lebensdauer.[20] Nur diese zusätzlichen Leistungsmerkmale bietende Rauchmelder (neben der obligatorischen DIN EN 14604 und dem CE-Zeichen) erhalten die VdS-Anerkennung oder das Q-Label des Vereins „Forum Brandrauchprävention e. V.“, eine eingetragene Marke, die für Sicherheit, Langlebigkeit und Qualität stehen soll.[26]
Die Stiftung Warentest prüft regelmäßig Rauchmelder. Im Jahr 2016 wurden 20 Rauchmeldern mit und ohne Funkvernetzung getestet, nur die Hälfte erreichte Testnote gut. Diese sind ab 20 Euro erhältlich und beinhalten eine Lithium-Batterie für zehn Jahre.[27]
Probleme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Fehlerhafte Produkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Herbst 2004 wurden bei Aldi, Praktiker und weiteren Märkten in Deutschland mehrere Millionen wirkungslose Rauchmelder verkauft. Bei allen bis Anfang 2005 aufgetauchten fehlerhaften Meldern ist als Produktionsdatum der 10. Mai 2004 ins Gehäuse eingeprägt.[28] Die wurden in China hergestellt und mit gefälschten Prüfsiegeln versehen. Käufer der Plagiate verlieren vermutlich nicht ihren Brandversicherungsschutz, da sie im guten Glauben gehandelt haben. Ob allerdings Versicherungen tatsächlich eine Versicherungsleistung ablehnen oder mindern können, ist umstritten.[29]
Stiftung Warentest
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stiftung Warentest prüft Rauchmelder und findet regelmäßig mangelhafte Modelle. Im Jahr 2016 wurden 20 Rauchmeldern mit und ohne Funkvernetzung getestet. Nur die Hälfte erreichte Testnote gut, diese sind ab 20 Euro erhältlich und beinhalten eine Lithium-Batterie für zehn Jahre.[27] Der einzige Funkmelder im Test 2018 fiel durch, weil er bei dichtem Rauch viel zu spät oder gar nicht anschlug.[27]
Die von der EPS Vertriebs GmbH importierten Melder FireAngel ST-630 und ST-620 vom Hersteller Sprue Aegis fielen im Nachhinein durch eine sehr kurze Batterielebensdauer auf, entstanden durch einen Produktionsfehler. Auch er trägt ein Q-Label.[30] In Internetforen war dies Thema breiter Diskussionen.[31][32]
Kinder werden nicht geweckt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das sehr laute Alarmsignal weckt Erwachsene auch im Tiefschlaf sicher. Dagegen werden Kinder oft nicht geweckt.[33][34]
Datenschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund der digitalen Vernetzung wird zudem auf die Überwachungsmöglichkeiten und Datenschutzbedenken hingewiesen.[35]
Hersteller in Europa
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pyrexx produziert ausschließlich in Deutschland[36]
- Ei Electronics produziert ausschließlich in Shannon (Irland)[37]
- ABUS stellt die hochpreisigen Modelle RM250[38] und RM450[39] in Deutschland her
- Autronica fertigt in Norwegen.[40] Laut Eigendarstellung 1970 mit dem BJ-1 der erste Rauchmelder mit Kleinspannung.[41]
FireAngel Safety Technology Group, vormals Sprue Aegis, veröffentlicht widersprüchliche Informationen über ihre Lohnfertiger. Laut deutscher Website wird seit 2018 bei Flextronics in Tczew (Polen) produziert,[42] laut britischer Website bei zwei Lohnfertigern in China.[43] Andere Marken sind AngelEye in Frankreich, Sona in Großbritannien und Pace in Kanada. Deren Sensoren für Kohlenmonoxid werden alle bei Pace Sensors in Kanada produziert.
Vernetzte Rauchmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt Rauchwarnmelder, die über Funk oder Kabel miteinander vernetzt werden können. Dann schlagen alle Melder Alarm, wenn ein Gerät Rauch entdeckt. So wird man gewarnt, wenn der Alarmton des Melders ansonsten nicht zu hören wäre – beispielsweise wenn im Keller Feuer ausbricht.
Smart Building
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Anbindung an die Gebäudetechnik (z. B. mittels KNX-System) ermöglicht die Auslösung weiterer Aktionen; so können die Beleuchtung im Fluchtweg eingeschaltet, Jalousien geöffnet oder eine Benachrichtigung per Telefon oder SMS abgesetzt werden.
Die oben genannte Norm EN 14604 lässt Heimrauchmelder nicht für den Einsatz als Brandmelder an einer BMA zu. Im Gegensatz zu Brandmeldern, die über Brandmeldeanlagen Brandausbrüche an die Feuerwehr melden sollen, haben die Heimrauchmelder die vorrangige Aufgabe, Personen in Räumen vor Bränden zu warnen. Wobei besonders schlafende Personen gefährdet sind. Die Heimrauchmelder dienen daher eher dem Personen- als dem Sachschutz.
Smart Home
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die optoelektrischen Sensoren, welche in einem Großteil der Rauchmelder zum Einsatz kommen, gibt es seit 1976 und sind somit sehr ausgereift und billig. Hersteller machen ihren Gewinn also vor allem durch Zusatzfunktionen. Entsprechend verläuft die technische Entwicklung, auch bezüglich der Einbindung in die Smart Homes. Die bestimmende europäische Norm EN 14604 hat sich seit 2005 aber nur unwesentlich verändert und hinkt laut den Herstellern der rasanten technischen Entwicklung also um mehr als eine Dekade hinterher. Die umfassenden Möglichkeiten zur Gewinnsteigerung mittels Digitalisierung und Vernetzung in diesem Markt werden derzeit nicht berücksichtigt.
Weiter diskutiert der ZVEI – Verband der Elektro- und Digitalindustrie (vormals: Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) derzeit eine Verwendung der Melder im Katastrophenfall. Ein zusätzlicher Chip könnte von Großschäden betroffene Bevölkerungsteile per Sprachnachricht warnen.
Der VdS Schadenverhütung hat deshalb die Richtlinien VdS 3438-3[44] erstellt und bietet Herstellern präzise, normkonforme Hilfestellungen zur Gestaltung dieses Marktes sowie zur Nutzung der Chancen durch das Internet der Dinge (IoT), zum Beispiel der Alarmierung im Einbruchfall.
Installation in Wohnräumen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Da bei Schlafenden der Geruchssinn ausgeschaltet ist, sterben rund 2/3 der Brandopfer in Industrieländern an einer Rauchvergiftung im Schlaf.[45][46] Daher sind in Wohnungen Schlaf- und Kinderzimmer, sowie Flure als Fluchtweg in sämtlichen Bundesländern vorgeschriebene Räume für Rauchwarnmelder. In Deutschland ist die Platzierung der Rauchwarnmelder in den Landesbauordnungen der Bundesländer auf Basis der Anwendungsnorm DIN 14676 geregelt.
Sinnvoll ist die Anbringung weiter in Räumen mit viel Elektrik, meist Wohnzimmer (vor allem, wenn Bewohner öfters auf dem Sofa einschlafen) und dem Wasch/Heizungskeller (meist findet sich hier auch der Sicherungskasten, ein Hauptauslöser von Bränden in Privatwohnungen). Abzuraten ist von einer Installation in Küche und Badezimmer, da die häufigen Wasserdämpfe dort zu Falschalarmen führen können.
Anzubringen sind die Melder
- immer an der Decke
- am besten in der Raummitte
- und im Umkreis von ½ Meter sollten sich keine Hindernisse (Deckenleuchte, Dachbalken, hohe Möbel wie Schränke) finden, da diese den Rauchfluss unterbrechen können.[20]
In mehrgeschossigen Gebäuden sollte in jedem Geschoss mindestens ein Rauchwarnmelder installiert sein. Wärmemelder können eine zusätzliche Absicherung schaffen, lösen allerdings im Vergleich zu Rauchwarnmeldern im Brandverlauf sehr spät aus. Für Schwelbrände mit sehr geringer Hitzeentwicklung sind sie daher ungeeignet. Für den Einsatz als Rauchwarnmelder in Schlaf- und Kinderzimmern, in denen eher mit sich langsam ausbreitenden Schwelbränden gerechnet wird, ist ein optischer Rauchmelder vorzuziehen. Eine häufige Brandursache ist zum Beispiel der im Bett einschlafende Raucher.
Melder, die mit der Erkennung von Rauch arbeiten, sollten grundsätzlich an der höchsten Stelle des Raumes installiert werden, da Rauch nach oben steigt und sich üblicherweise unter der Decke sammelt. Bei der Montage in einem spitz zulaufenden Dachraum (Dachspitz) darf der Melder nicht am obersten Punkt (im Spitz) angebracht werden, da sich durch die aufsteigende warme Raumluft ein sogenanntes Wärmepolster bildet, das dafür sorgt, dass Rauch nie bis an den obersten Punkt gelangt. Gemäß DIN VDE 0833-2 sind Melder deshalb ab einer gewissen Raumhöhe nicht direkt an Decken, sondern mit Abstand „abzupendeln“. Wenn Melder an einem niederen Dachbalken befestigt werden, so sollte dieser zwischen 30 cm und 50 cm niedriger als der höchste Raumpunkt liegen. So kann sich für ein zuverlässiges Auslösen Rauch in ausreichender Konzentration sammeln. Wird der Melder an einer Dachschräge angebracht, ist neben der Montagehöhe zu beachten, dass der Melder waagerecht montiert sein muss. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Rauch durch den Melder hindurchzieht, ohne ein Ansprechen zu bewirken.
Das Anstreichen des Rauchmelders kann dazu führen, dass die Lufteingangsschlitze verstopfen und kein Rauch mehr eindringen kann. Ein Absaugen von Staubflusen kann die empfindliche Elektronik beeinträchtigen.
Wartung und Funktionstest
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brandmelder müssen nicht im üblichen Sinne gewartet werden. In den Landesbauordnungen der Bundesländer ist dennoch eine regelmäßige Wartung vorgesehen. Gemeint ist damit eine regelmäßige visuelle Prüfung durch Privatnutzer, ob der Melder beschädigt ist. Zudem soll regelmäßig der Funktionsknopf (üblicherweise die einzige Betätigungstaste auf der Unterseite des Melders) gedrückt werden. Aus der Bedienungsanleitung ergibt sich, wie oft der Funktionstest durchgeführt werden soll. Meist werden halbjährliche Intervalle gefordert. Nach dem Drücken des Funktionsknopfes sollte binnen weniger Sekunden der Alarm ertönen.
Ein Test sollte nicht mit Zigarettenqualm erfolgen, weil im Rauch enthaltene Schwebeteilchen (zum Beispiel Teer und Asche) die Sensoren des Melders verschmutzen und damit unbrauchbar machen können. Von einem Test mit Feuerzeug oder Streichhölzern sollte unbedingt abgesehen werden, da durch die hohen Temperaturen der Rauchwarnmelder beschädigt werden kann. Für eine realitätsnähere Prüfung kann auf spezielle Sprayflaschen mit Prüfgas zurückgegriffen werden. Der Sprühstoß muss dabei geräteabhängig über eine längere Zeit andauern, da die Melder, um Strom zu sparen, nur in Abständen auf Rauch prüfen.
Wer Melder im gewerblichen Bereich in Betrieb genommen hat, muss nachweisen, dass alle Melder mindestens jährlich geprüft worden sind. In Deutschland sind zusätzlich vierteljährliche Inspektionen der Brandmelderzentrale, Meldergruppen und Alarmierungen durch eine Fachkraft vorgeschrieben. Diese müssen nach den Normen DIN 14675 und 14676 sowie DIN/VDE 0833 Teil 1 erfolgen. In Deutschland sind nach DIN 14675 über 2130 Unternehmen zertifiziert. Die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ist zu beachten. In Österreich sind die Normen ähnlich und die Auslegungen und Prüfungen müssen der TRVB S123 03 entsprechen.
Zur professionellen Wartung ist die Nutzung eigens entwickelter Melderpflücker möglich.
Rauchwarnmelderpflicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In den USA sind etwa 93 % aller Haushalte mit insgesamt etwa 120 Millionen Rauchwarnmeldern ausgestattet.[47] Seit den 1970er Jahren bestehen Regelungen in zahlreichen US-Bundesstaaten. Im März 2010 teilte das Office of Compliance der USA mit, dass seither die Zahl der Brandtoten um rund 50 % sank.[48] In Kanada, den Niederlanden[47] und Teilen Australiens besteht ebenfalls eine gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht.[49]
In Großbritannien wurde im Jahr 1992 eine gesetzliche Rauchwarnmelderpflicht eingeführt, die für alle neuen Gebäude mindestens einen Rauchwarnmelder pro Etage fordert.[47] Im Jahr 1987 waren etwa 9 %, 1998 etwa 75 % der britischen Haushalte mit Meldern ausgestattet.[50]
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Lobbyorganisation „Forum Brandrauchprävention“ setzte sich besonders für eine Rauchwarnmelderpflicht ein, dort haben sich unter anderem Hersteller von Rauchwarnmeldern und Versicherungen organisiert. Das Bundesbaugesetz (BBauG) enthält keine Verordnungen zur Rauchwarnmelderpflicht; dies obliegt den einzelnen Bundesländern.
Regelungen in den Bundesländern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit den 2000er Jahren nahmen die Bundesländer nach und nach gesetzliche Vorschriften zur Montage von Rauchwarnmeldern in ihre Bauordnungen auf. In den jeweiligen Landesbauordnungen gilt die Anwendungsnorm DIN 14676 sowie die Gerätenorm DIN EN 14604 als verbindlich. Somit lesen sich die Verordnungen sehr ähnlich. Zeitlich weit auseinander lagen hingegen die Gesetzesbeschlüsse der einzelnen Bundesländer. Ebenfalls weit auseinander liegen die Zeitpunkte des Beginns der Umsetzungspflicht bei Neubauten sowie das Ende der Nachrüstungsfrist bereits bestehender Bauten. Unterschiedlich geregelt ist auch, auf wessen Kosten die Wartung und Überprüfung der Betriebsbereitschaft der Rauchwarnmelder stattfindet. Überwiegend ist dies der Vermieter, in Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein jedoch der Mieter, sofern der Vermieter die Kosten nicht freiwillig übernimmt.
Bundesland | Landesbauordnung | Einführung
Rauchwarnmelder- |
Ablauf Nachrüstungsfrist | Betreff | Anteil in Haushalten (Stand: 2014)[51] |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Landesbauordnung für Baden-Württemberg § 15 Abs. 7[52] |
23. Juli 2013[53] | 31. Dez. 2014[52] | Zum Schlafen bestimmte Aufenthaltsräume und deren Rettungswege.[52] | 57 % |
![]() |
Bayerische Bauordnung Art. 46 Abs. 4[54] |
1. Jan. 2013[55] | 31. Dez. 2017[54] | Schlafräume, Kinderzimmer, Flure zu Aufenthaltsräumen in Wohnungen.[54] | 40 % |
![]() |
Bauordnung für Berlin (BauO Bln) Art. 48 Abs. 4[56] |
1. Jan. 2017 | 31. Dez. 2020[56] | Aufenthaltsräume (ausgenommen Küchen), Flure über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen. | 7 % |
![]() |
Brandenburgische Bauordnung[57] | 1. Juni 2016 | 31. Dez. 2020[58] | Aufenthaltsräume (ausgenommen Küchen), Flure über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen. | 25 % |
![]() |
Bremische Landesbauordnung § 48 Abs. 4[59] |
1. Mai 2010[60] | 31. Dez. 2015[59] | Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.[59] | 89 % |
![]() |
Hamburgische Bauordnung § 45 Abs. 6[61] |
1. Apr. 2006[62] | 31. Dez. 2010[61] | Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.[61] | 69 % |
![]() |
Hessische Bauordnung § 14 Abs. 5[63] |
24. Juni 2005[64] | 31. Dez. 2014[63] | Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.[63] | 79 % |
![]() |
Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern § 48 Abs. 4[65] |
1. Sep. 2006[66][67] | 31. Dez. 2009[65] | Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.[65] | 85 % |
![]() |
Niedersächsische Bauordnung § 44 Abs. 5[68] |
13. Apr. 2012[68] | 31. Dez. 2015[68] | Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.[68] | 65 % |
![]() |
Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen § 47 Abs. 2 |
1. Apr. 2013[69] | 31. Dez. 2016[69] | Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.[69] | 69 % |
![]() |
Landesbauordnung Rheinland-Pfalz § 44 Abs. 8[70] |
31. Dez. 2003[71] | 13. Juli 2012[71] | Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.[70] | 90 % |
![]() |
Landesbauordnung § 46 Abs. 4[72] |
1. Juni 2004[73] | 31. Dez. 2016 | Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.[72] | 59 % |
![]() |
Sächsische Bauordnung § 47 Abs. 4 |
1. Jan. 2016 | 31. Dez. 2023 | Zum Schlafen bestimmte Aufenthaltsräume und deren Rettungswege. | 40 % |
![]() |
Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt § 47 Abs. 4[74] |
22. Dez. 2009[75] | 31. Dez. 2015[74] | Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.[74] | 60 % |
![]() |
Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein § 49 Abs. 4[76] |
1. Apr. 2005[77][78] | 31. Dez. 2010[76] | Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.[76] | 95 % |
![]() |
Thüringer Bauordnung § 48 Abs. 4[79] |
1. Mai 2004[79] | 31. Dez. 2018[79] | Schlafräume, Kinderzimmer, Flure als Rettungswege von Aufenthaltsräumen in Wohnungen.[79] | 31 % |
Als erstes Bundesland führte Rheinland-Pfalz eine solche Verpflichtung ein, deren Wortlaut zur Grundlage der meisten folgenden Regelungen wurde.
„In Wohnungen müssen Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, jeweils mindestens einen Rauchwarnmelder haben. Die Rauchwarnmelder müssen so eingebaut und betrieben werden, dass Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird.“[71]
Eine Nachrüstfrist setzte Rheinland-Pfalz später als einige andere Bundesländer. Die erste Nachrüstfrist setzte Schleswig-Holstein und legte dabei eine Aufteilung der Zuständigkeit fest.
„Die Eigentümerinnen oder Eigentümer vorhandener Wohnungen sind verpflichtet, jede Wohnung bis zum 31. Dezember 2010 mit Rauchwarnmeldern auszurüsten. Die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft obliegt den unmittelbaren Besitzerinnen oder Besitzern, es sei denn, die Eigentümerin oder der Eigentümer übernimmt diese Verpflichtung selbst.“[78]
In Baden-Württemberg wurde die späte Rauchwarnmelderpflicht kurzfristig nach einem Brand in Backnang eingeführt,[80] bei dem eine Mutter und sieben Kinder starben.[81]
Im Saarland besteht eine Nachrüstpflicht für Rauchmelder. Der Vermieter muss den Einbau und die Beschaffung übernehmen, der Mieter die jährliche Kontrolle. Der Anschaffungspreis kann auf die Miete umgelegt werden.
Eine Ausnahme bezüglich der Verantwortlichkeit für Einbau, Wartung und Betriebsbereitschaft des Rauchwarnmelders bildet Mecklenburg-Vorpommern. Hier ist in der Landesbauordnung statt vom Eigentümer vom Besitzer die Rede.[65] Relevant wird dieser Unterschied erst, wenn Eigentum nicht vom Eigentümer selbst genutzt wird. Bei Mietwohnungen ist der Mieter der unmittelbare Besitzer einer Wohnung ab dem Moment der Schlüsselübergabe. Somit ist dieser in der Pflicht, die erforderlichen Rauchwarnmelder anzuschaffen, zu installieren, zu warten und für deren ständige Betriebsbereitschaft zu sorgen.[82] Demzufolge darf der Mieter die selbst angeschafften Geräte bei einem Aus- oder Umzug wieder abmontieren.[83]
In Nordrhein-Westfalen existiert eine unterschiedliche Einbau- und Wartungspflicht.[84] Die Wartung obliegt in der Regel dem Mieter. Bei Eigentümergemeinschaften und Genossenschaftswohnungen können Unternehmen Einbau und Wartung durchführen.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat 2015 entschieden, dass ein Mieter den Einbau von Rauchmeldern durch den Vermieter dulden muss.[85] Der BGH begründete sein Urteil damit, dass es sich bei dem Einbau von Rauchmeldern um eine bauliche Veränderung im Sinne des § 555b Nr. 4 und 5 BGB handelt.[86]
Kostenübernahme bei vermieteten Wohnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Außer in Mecklenburg-Vorpommern, wo in vermieteten Räumen die jeweiligen Mieter für die Anschaffung von Rauchwarnmeldern verantwortlich sind (siehe oben), sind die Kosten für die Anschaffung in allen anderen Bundesländern grundsätzlich zunächst vom Eigentümer zu tragen. Die erstmaligen Anschaffungskosten können jedoch wegen Steigerung der Sicherheit der Wohnung gemäß Mietrecht (§ 554 Abs. 2 und § 559 BGB) durch anteilige Erhöhung der jährlichen Nettokaltmiete in einem Umfang von maximal 11 % der Investitionskosten an die Mieter weitergegeben werden. Diese Regelung hat allerdings nur für bestehende Altverträge eine praktische Relevanz und wird daher in Zukunft an Bedeutung verlieren. In solchen Fällen kommt ein monatlicher Betrag von weniger als einem Euro auf (Rechnerisch 1,00 Euro Mieterhöhung pro Monat bei Investitionskosten von 109 Euro pro Wohnung).
Betreffend der jährlichen Wartung ist bisher strittig, ob die Kosten hierfür über die Betriebskostenabrechnung auf Mieter umlegbar sind. So entschied das Arbeitsgericht Dortmund, dass die Leasing- und Anmietkosten wie ein käuflicher Erwerb zu betrachten sind und deshalb ebenso wenig umlagefähig sind wie die Anschaffungskosten selbst. Weiter vertritt das Gericht die Auffassung, dass Wartungskosten auf einen Mieter umgelegt werden können, wenn die Parteien eine entsprechende mietvertragliche Vereinbarung geschlossen haben. Weist der Mietvertrag eine solche Vereinbarung nicht auf, obliegt die Wartungspflicht den Mietern, so dass Wartungskosten vermieterseitig nicht geltend gemacht werden können.[87] Streit gab es bereits mehrfach in der Frage, ob etwaige regelmäßige Kosten auf Mieter umlegbar sind, wenn die Rauchwarnmelder nicht gekauft, sondern durch den Eigentümer gemietet sind, und wenn es hierzu keine eindeutige Regelung im Mietvertrag gibt. Hierzu gab es in der Vergangenheit unter Gerichten unterschiedliche Rechtsauffassungen und verschiedene Amtsgerichte urteilten, dass Mietkosten nicht umlegbar seien.
Mit dem Landgericht Magdeburg hat 2011 erstmals ein Landgericht entschieden, dass nicht nur die Kosten für die Wartung, sondern auch die Kosten der Anmietung von Rauchwarnmeldern zu den umlagefähigen Betriebskosten im Sinne des § 2 Nr. 17 BetrkV gehören.[88][89] Das Landgericht Hagen vertrat in seinem am 4. März 2016 ergangenen Urteil die Auffassung, dass zwar die Wartungskosten für Rauchmelder umlagefähige Betriebskosten sind, jedoch nicht die Kosten für die Anmietung von Rauchwarnmeldern.[90] Das Landgericht ließ Revision zu. Seitdem gibt es kein bekanntes höherinstanzliches Urteil über diese Frage. Mit dem Abschluss von neuen Mietverträgen, in denen die Kostenübernahme der Wartung vertraglich eindeutig geregelt wird, verliert die Frage in Zukunft an Bedeutung.
Erfolgsmessung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Deutschland gab es von 1991 bis 2003 keine Rauchwarnmelderpflicht, dennoch sank die Anzahl der Brandtoten um 43 %.[91] Die Rauchwarnmelderpflicht steht in der Kritik, da sie durchgesetzt wurde, obwohl keine statistische Grundlage über einen tatsächlichen Sicherheitszuwachs durch Rauchwarnmelder vorlag und die Todesfälle auch ohne ein solches Gesetz von etwa 800 im Jahr 1980 kontinuierlich bis auf unter 400 im Jahr 2010 sanken.[92]
-
Anzahl der jährlich bei Bränden verstorbenen Personen in Deutschland (von 1980 bis 2015)
-
Anzahl der jährlich bei Bränden verstorbenen Personen pro Million Einwohner in Deutschland (von 1980 bis 2014)
-
Anzahl der jährlich bei Bränden verstorbenen Personen in Hamburg (von 2003 bis 2014)
-
Anzahl der jährlich bei Bränden verstorbenen Personen in Schleswig-Holstein (von 2003 bis 2014)
Deutscher Rauchmeldertag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zur Verkaufsförderung und Einflussnahme auf die Politik wird von verschiedenen Brandschutzorganisationen seit dem Jahr 2006 ein Freitag, der 13. zum Rauchmeldertag ausgerufen. Der Aktionstag wird von Feuerwehren, Schornsteinfegern, Versicherungen und Brandmelderherstellern unterstützt. Verbraucher werden durch Aktionen und Presseinformationen zum Kauf von Rauchmeldern motiviert und außerdem gezielt Vermieter und Wohnungsbesitzer angesprochen. Am 13. März 2009 fand der vom Forum Brandrauchprävention in der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) und dem Deutschen Feuerwehrverband initiierte Rauchmeldertag statt. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens produzierte dazu einen Videofilm, um auf die Gefahren von Rauchgas in der heimischen Wohnung hinzuweisen.[93]
Rauchwarnmelderpflicht in Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bundesland | Inkrafttreten |
---|---|
Burgenland | 8. Januar 2013 |
Kärnten | 1. Oktober 2012 |
Niederösterreich[94] | 1. Februar 2015 |
Oberösterreich[95] | 1. Juli 2013 |
Salzburg[96] | 1. Juli 2016 |
Steiermark | 1. Januar 2013 |
Tirol | 1. September 2013 |
Vorarlberg | 1. Januar 2013 |
Wien | 1. Januar 2013 |
In Österreich bedingt die OIB-Richtlinie 2 (als aktuelle bautechnische Vorschrift in allen Bundesländern verpflichtend) in Aufenthaltsräumen von Wohnungen (ausgenommen Küchen) den Einbau von Rauchwarnmeldern.[97]
In allen Bundesländern gelten diese Regelungen nur für Neubauten. Nur in Kärnten galt eine Übergangsfrist, bei der auch bestehende Bauten nachgerüstet werden müssen.[98]
Rauchwarnmelder in der Schweiz und Liechtenstein
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Schweiz ist die Installation von Rauchmeldern nicht verpflichtend. Einige Versicherungen bieten jedoch Rabatte an, wenn ein Rauchwarnmelder installiert wurde.[99]
In Liechtenstein empfiehlt das Amt für Bevölkerungsschutz die Verwendung von Rauchwarnmeldern.[100]
Rauchwarnmelder in Luxemburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab dem 1. Januar 2020 galt übergangsweise eine Rauchmelderpflicht in allen neuen Wohnungen und Häusern und seit dem 1. Januar 2023 auch in Bestandsgebäuden mit mindestens einer Wohnung. Die Rauchmelder müssen in allen Fluchtwegen und Schlafzimmern installiert sein und über eine CE-Kennzeichnung verfügen. Das Gesetz sieht keine Sanktionen vor und stellt auch klar, dass das Fehlen von Rauchmeldern in der Wohnung für Versicherungsgesellschaften keine Ausschlussklausel darstellt. Während der Besitzer für die Installation verantwortlich ist, fällt die Wartungspflicht auf die Bewohner.[101][102]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Automatische Brandmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Kuriosum kann der 1894 erfundene und patentierte Brandmelder mit einem Vogel im Käfig angesehen werden, der ähnlich wie Kanarienvögel in einer Grube funktioniert, wobei der von der Stange fallende Vogel auf eine Platte fällt und einen elektrischen Alarmkreis schließt.[103]
Erste Hitzemelder gab es um die Jahrhundertwende, Ionisationsrauchmelder wurden in der Schweiz erfunden und ab den 1950er Jahren in größeren Stückzahlen produziert, siehe Ionisationsrauchmelder → Geschichte. Photoelektrische Rauchmelder wurden 1972 in den USA erfunden. Die Transistorisierung machte bei allen Arten von Rauchmeldern kleine batteriebetriebene Geräte möglich.
Nicht-automatische Brandmelder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Vorläufer der Handfeuermelder waren die Feuertelegraphen. Diese unter anderem in Hamburg und Kaiserslautern eingesetzte Technik wurde Ende des 19. Jahrhunderts von Siemens und Halske produziert. Die Anlage in Kaiserslautern wurde ab 1887 installiert, anfänglich waren nur elf Industriebetriebe an das System angeschlossen. Nach und nach wurden jedoch Privathaushalte mit dieser Technik ausgestattet. In den Meldestellen befand sich eine Kurbel zum Auslösen des Alarmes. Jede Meldestelle hatte ein anderes Codierrad, somit konnte in der Zentrale festgestellt werden, von welchem Ort die Feuermeldung kam. Als Bestätigung, dass die Feuermeldung in der Zentrale aufgelaufen war, ertönte in der Meldestelle ein Signalton. Von der Zentrale aus wurde automatisch oder manuell die Feuerglocke ausgelöst. Diese ertönte in Kaiserslautern zum letzten Mal im Jahr 1928.
In Düsseldorf sind Feuertelegraphen später als Kommunikationsmittel für die Einsatzkräfte verwendet worden. Diese waren dann mit einem Hörer ausgestattet und boten die Möglichkeit, direkt mit der Leitstelle Kontakt aufzunehmen um beispielsweise Lagemeldungen oder Nachforderungen von weiteren Kräften durchzugeben. Dies war wichtig in Zeiten, in denen die Feuerwehr noch nicht über Funk verfügte. In den Anfangszeiten wurde mittels vorher festgelegter Codes kommuniziert, später machte die Technik es möglich, ein normales Gespräch zu führen. Verwendet wurde das System in Düsseldorf bis in die 1950er Jahre.

Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Max Huybensz: Geschichte und Entwickelung des Feuerlöschwesens der Stadt Wien: mit besonderer Berücksichtigung der gegenwärtigen Organisation der Wiener städtischen Feuerwehr; mit Approbation des Bürgermeisters der Reichshauptstadt Wien; mit einem Plane der Feuerwehr-Eintheilung und des Feuertelegraphen-Netzes etc. von Wien / nach amtl. Quellen bearb. von Max Huybensz, Wien [u. a.] 1879.
- Wolfgang J. Friedl (Hrsg.): Fehlalarme minimieren – Brand- und Einbruchmeldeanlagen – Brandlöschsysteme. VDE Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-8007-1938-X.
- Fritz J. Schmidhäusler: Brandfrüherkennung: Verfahren, Techniken, Alternativen. Moderne Industrie, Landsberg/Lech 1994, ISBN 3-478-93101-0.
- Heinz Luck (Hrsg.): Proceedings der 10. Internationalen Konferenz über Automatische Branderkennung (AUBE'95). Verlag Mainz, Aachen 1995, ISBN 3-930911-46-9 (englische und deutsche Fachartikel).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „Rauchmelder retten Leben“ – Forum Brandrauchprävention e. V.
- Alles Wichtige über Lebensretter – unabhängige Informationen des Prüfinstitutes VdS Schadenverhütung
- Lebensretter-Tipps von der Feuerwehr und VdS (Brandursachen, Rauchmelder, Sicherheit) auf YouTube
- DIN 14676-1 Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung - Teil 1: Planung, Montage, Betrieb und Instandhaltung
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ DIN 14675:2012-04. (PDF; 910 kB) Brandmeldeanlagen – Aufbau und Betrieb. In: www.dinmedia.de. DIN Media GmbH, April 2012, abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ DIN: Übersicht über technischen Aufschaltbedingungen für Brandmeldeanlagen aus ganz Deutschland ( vom 2. Juni 2016 im Internet Archive)
- ↑ Alles über Rauchmelder. In: selber machen. 14. Juni 2012, abgerufen am 10. April 2020 (Bebilderte Erklärung der einzelnen Bauteile eines photoelektrischen Rauchmelders).
- ↑ Sachgeschichte – Rauchmelder. 30. Juni 2017, abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ E.L. Milarcik, S.M. Olenick, R.J. Roby: A Relative Time Analysis of the Performance of Residential Smoke Detection Technologies, Fire Technology 44(4), p. 337–349, 2008.
- ↑ DIN EN 54-5:2018-10. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
- ↑ Beuth Mehrfachsensor-Brandmelder. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
- ↑ DIN EN 54-26:2015. Abgerufen am 22. Oktober 2020.
- ↑ DIN EN 54-10/A1:2006-03. Beuth Verlag, abgerufen am 2. November 2020.
- ↑ DIN EN 54-12:2015-10. Beuth Verlag, abgerufen am 2. November 2020.
- ↑ Linienförmige Wärmemelder. Beuth Verlag, abgerufen am 30. Oktober 2020.
- ↑ ISO/TS 7240-29:2017-06 Fire detection and alarm systems – Part 29: Video fire detectors. Abgerufen am 8. November 2020.
- ↑ a b c d ZVEI-Merkblatt Handsteuereinrichtungen. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 23. Oktober 2020; abgerufen am 21. Oktober 2020.
- ↑ Unsichtbares Gas: Warum Kohlenmonoxid so gefährlich ist. Spiegel online, 31. Januar 2017, abgerufen am 31. Januar 2017.
- ↑ CO-Melder. Abgerufen am 22. Oktober 2020.
- ↑ Leitfaden zur Vorbeugung von Kohlenmonoxidvergiftungen. Abgerufen am 29. Juli 2007.
- ↑ Lara A. Gundel, Michael G. Apte, Albert R. Nematollahi: Carbon Monoxide Detector Technology Comparison: Reaktion auf verschiedene Gase. Hrsg.: Ernest Orlando Lawrence Berkeley National Laboratory. LBNL-40556, 1998 (qginc.com [PDF; abgerufen am 14. Januar 2014]).
- ↑ Rauchwarnmelderbatterie
- ↑ Rauchmelder mit Langzeitbatterie. rauchmeldertest.net, abgerufen am 22. Oktober 2021.
- ↑ a b c vds.de: Alles Wichtige über Rauchmelder. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ KRIWAN Testzentrum: Brandmeldetechnik – Prüfung und Zertifizierung ( vom 9. Februar 2016 im Internet Archive)
- ↑ Fragen und Antworten zur Rauchwarnmelderpflicht ( vom 12. August 2014 im Internet Archive), alarmanlage.de, abgerufen am 12. August 2014.
- ↑ TÜV Rheinland und KRIWAN Testzentrum kooperieren auf dem Gebiet der Prüfung von Rauchwarnmeldern. In: TÜV Rheinland. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 9. Februar 2016; abgerufen am 9. Februar 2016.
- ↑ Information des Arbeitsausschusses „Brandmelde- und Feueralarmanlagen“ NA 031-02-01 des FNFW. (PDF; 288 KB) Deutsches Institut für Normung, 16. August 2006, archiviert vom am 12. Januar 2014; abgerufen am 22. November 2021.
- ↑ VdS 3131 – VdS-Richtlinien für Rauchwarnmelder, Zusatzanforderungen, Anforderungen und Prüfmethoden. VdS Schadenverhütung GmbH, 2. Mai 2010 (kostenloser Download).
- ↑ Q-LABEL – Das Qualitätszeichen für Rauchmelder. In: www.rauchmelder-lebensretter.de. Abgerufen am 25. Mai 2020.
- ↑ a b c Rauchmelder: Gute Melder ab 20 Euro – der teuerste im Test versagt. In: test.de. 11. Februar 2019, abgerufen am 20. März 2020 (20 Geräte 2016 getestet, 17 Geräte 2018. Stichprobenartig wurde manche ein weiteres Mal geprüft.).
- ↑ Finn Mayer-Kuckuk: Gefährliche Fälschungen mit Gütesiegel. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Mai 2010 .
- ↑ Udo Rosowski: Rauchwarnmelder in Wohnungen: Rechtsfolgen aus der gesetzlichen Einbauverpflichtung in einzelnen Bundesländern unter besonderer Berücksichtigung von Wohnungen nach dem Wohnungseigentumsgesetz (WEG), Grin-Verlag 2009, ISBN 978-3-640-29517-3.
- ↑ Rauchmelder Fireangel ST-630 – Der Feuerengel piept zu früh. Stiftung Warentest, 5. Dezember 2018, abgerufen am 29. Januar 2020.
- ↑ FireAngel BatteryLife Repair. In: Instructables. Abgerufen am 20. Juni 2023.
- ↑ Rauchmelder FireAngel ST-620-DET. In: Mikrocontroller.net. 2017, abgerufen am 20. Juni 2023.
- ↑ Smoke alarms 'fail to wake children'. In: BBC News. 23. Februar 2017 (Online [abgerufen am 26. Oktober 2020]).
- ↑ Damien Gayle: Most children sleep through smoke alarms, investigator warns. In: The Guardian. 23. Februar 2017, ISSN 0261-3077 (Online [abgerufen am 27. Oktober 2020]).
- ↑ Harfe-Peter Schönherr: Echte Lebensretter oder getarnte Datenkraken. In: TAZ. 2. August 2020, abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ Rauchwarnmelder. In: Pyrexx. Abgerufen am 26. Dezember 2022 (deutsch): „"Qualitäts-Rauchwarnmelder aus eigener Produktion. Made in Germany"“
- ↑ About • EI Electronics. Abgerufen am 29. Januar 2020 (britisches Englisch).
- ↑ ABUS Rauchwarnmelder RWM250. Art.-Nr. 09386. Abgerufen am 26. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ ABUS: Funk Rauchmelder RWM450. Art.-Nr. 09417. Abgerufen am 26. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ Value chain - Autronica Fire and Security. Abgerufen am 26. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ Our story - Autronica Fire and Security. Abgerufen am 26. Dezember 2022 (englisch).
- ↑ FireAngel Partnerschaft mit Flex. In: FireAngel. 22. Juli 2022, abgerufen am 26. Dezember 2022 (deutsch).
- ↑ About Us - FireAngel Safety Technology. Archiviert vom am 13. Dezember 2018 .
- ↑ VdS Schadenverhütung GmbH: VdS 3438-3 – VdS-Richtlinien für Home-Gefahren-Managementsysteme, Anforderungen an Anlageteile, Teil 3: Brandmeldefunktion. In: www.vds.de. VdS Schadenverhütung GmbH, 1. April 2018, abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ vfdb: vfdb-Brandschadenstatistik. (PDF) In: vfdb.de. Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V., 13. Oktober 2020, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Oktober 2020; abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ vds.de: Qualitätszertifizierte Rauchmelder. Abgerufen am 13. Oktober 2020.
- ↑ a b c Artikel in rauchmelder-lebensretter.de. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 13. Juni 2012; abgerufen am 22. November 2021.
- ↑ Smoke detectors provide fast early warning of danger ( vom 2. Juni 2013 im Internet Archive) (PDF; 79 kB), United States Congress Office of Compliance, 2010.
- ↑ Internationaler Vergleich der Rauchmelderpflichten ( vom 17. August 2012 im Internet Archive); in Rauchmelder-Lebensretter.de; abgerufen am 22. August 2012.
- ↑ Reducing residential dire fatalaties ( vom 23. Februar 2013 im Internet Archive) (PDF; 207 kB) Killalea D, NFPA, 1999, S. 10.
- ↑ Anteil der Haushalte mit Rauchmeldern in Deutschland nach Bundesland im Jahr 2014, abgerufen am 11. März 2015.
- ↑ a b c Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 5. März 2010. juris, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ Einbaupflicht für Rauchwarnmelder. Architektenkammer Baden-Württemberg, 25. Juli 2013, archiviert vom am 29. August 2013; abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ a b c Bayerische Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007. Bayerische Staatskanzlei, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ Gesetz zur Änderung der Bayerischen Bauordnung und des Baukammerngesetzes. Bayerische Staatskanzlei, 11. Dezember 2012, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ a b Drittes Gesetz zur Änderung der Bauordnung für Berlin. (PDF; 909 kB) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt – Oberste Bauaufsicht, 28. Juni 2016, archiviert vom am 12. Dezember 2016; abgerufen am 15. Dezember 2016.
- ↑ Brandenburgische Bauordnung (BbgBO). (PDF; 300 kB) Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, archiviert vom am 28. Dezember 2013; abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ Gesetz zur Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung und zur Änderung des Landesimmissionsschutzgesetzes. (PDF) Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg, abgerufen am 18. Juni 2016.
- ↑ a b c Gesetz zur Neufassung der Bremischen Landesbauordnung und Änderung des Bremischen Ingenieurgesetzes vom 6. Oktober 2009. (PDF; 332 kB) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ Begründung zum Gesetz zur Neufassung der Bremischen Landesbauordnung und Änderung des Bremischen Ingenieurgesetzes vom 6. Oktober 2009. (PDF; 734 kB) Stadt Bremerhaven, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ a b c Hamburgische Bauordnung (HBauO) vom 14. Dezember 2005. 14. Dezember 2005, abgerufen am 14. September 2015.
- ↑ Hamburgische Bauordnung 2006. (PDF; 922 kB) Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, April 2006, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ a b c Hessische Bauordnung (HBO) in der Fassung vom 28. Mai 2018. juris, abgerufen am 31. Mai 2020.
- ↑ Gesetz zur Änderung der Hessischen Bauordnung (HBO). In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 23. Juni 2005 (Rauchmelderpflicht.net Online [abgerufen am 13. Januar 2020]).
- ↑ a b c d Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V). Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ Rauchwarnmelder. Hansestadt Wismar, abgerufen am 17. November 2013: „seit September 2006 eine gesetzliche Pflicht“
- ↑ Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V). Verlag C. H. Beck, abgerufen am 17. November 2013: „Inkrafttreten … am 1. September 2006“
- ↑ a b c d Niedersächsische Bauordnung (NBauO). In: Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem. juris, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ a b c Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ a b Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO). juris, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ a b c Einbau von Rauchwarnmeldern. Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, archiviert vom am 25. Oktober 2013; abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ a b Landesbauordnung (LBO). (PDF; 427 kB) Saarland, 11. Dezember 2012, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ Landesbauordnung (LBO). (PDF; 385 kB) Saarland, 19. Mai 2004, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ a b c Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt (BauO LSA). juris, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ Gesetz zur Änderung der Bauordnung des Landes Sachsen-Anhalt. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Sachsen-Anhalt. 21. Dezember 2009, S. 717–719 (Online [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 17. November 2013]).
- ↑ a b c Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO). juris, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ Gesetz- und Verordnungsblatt 2009 Nr. 2. In: Landtagsinformationssystem Schleswig-Holstein. Abgerufen am 17. November 2013: „Einführung einer Pflicht zum Einbau von Rauchwarnmeldern in Wohnungen“
- ↑ a b Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO). In: Gesetz- und Verordnungsblatt für Schleswig-Holstein 2009. Nr. 2, 19. Februar 2009, S. 6–47 (Online [PDF; 628 kB; abgerufen am 17. November 2013]).
- ↑ a b c d Thüringer Bauordnung (ThürBO). juris, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ In Neubauten müssen Warnmelder ab sofort installiert werden. Stuttgarter Nachrichten, 10. Juli 2013, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ Backnang: Die erschütternden Details der Todesnacht. Hamburger Morgenpost, 5. April 2013, abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ Rechte und Pflichten für Vermieter in Bundesländern mit gesetzlicher Verpflichtung zur Installation von Rauchmeldern. Forum Brandrauchprävention e. V., archiviert vom am 12. August 2014; abgerufen am 5. August 2024.
- ↑ Rauchmelderpflicht in Mecklenburg-Vorpommern auf www.alarmanlage.de: Rauchmelderpflicht in Mecklenburg-Vorpommern ( vom 12. August 2014 im Internet Archive); abgerufen am 12. August 2014
- ↑ Landesbauordnung NRW § 49 Abs. 7, abgerufen am 17. April 2015.
- ↑ BGH, Urteil vom 17. Juni 2015, Az. VIII ZR 216/14, Volltext.
- ↑ BGH, Pressemitteilung Nr. 97/2015 vom 17. Juni 2015.
- ↑ AG Dortmund, Urteil vom 30. Januar 2017, Az. 423 C 8482/16, Volltext.
- ↑ LG Magdeburg, Urteil vom 27. September 2011, Az. 1 S 171/11, Volltext.
- ↑ LG Magdeburg, Pressemitteilung Nr. 065/11 vom 12. Dezember 2011.
- ↑ LG Hagen, Urteil vom 4. März 2016, Az. 1 S 198/15, Volltext.
- ↑ Statistisches Bundesamt: GENESIS-Datenbank.
- ↑ Jens Lubbadeh: Rauchmelder: Fehlalarme verursachen Unfälle. In: Der Spiegel. 12. November 2014, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. September 2016]).
- ↑ Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen: Website – Video
- ↑ Rauchmelder ab Februar 2015 Pflicht auf ORF vom 5. Januar 2015, abgerufen am 10. Januar 2015.
- ↑ LGBl. Nr. 36/2013 Oö. Bautechnikverordnung 2013 – Oö. BauTV 2013
- ↑ Österreich: Rauchmelderpflicht nun auch im Land Salzburg auf ELV Journal vom 13. August 2016, abgerufen am 1. Juli 2017.
- ↑ OIB-Richtlinie 2, Abschnitt 3.11. (PDF) In: OIB-Richtlinie 2. Österreichisches Institut für Bautechnik, April 2019, abgerufen am 31. Oktober 2022.
- ↑ Rauchmelderpflicht in Österreich. Gira
- ↑ Brandschutzvorschriften in der Schweiz. In: Schweizer Portal. Abgerufen am 22. August 2012.
- ↑ Sicherheitstipps ( vom 14. November 2011 im Internet Archive) (PDF; 461 kB) Amt für Bevölkerungsschutz, abgerufen am 22. August 2012.
- ↑ Rauchmelder.lu. Le Gouvernement du Grand-Duché de Luxembourg - Ministère de l'Intérieur, abgerufen am 11. April 2024 (deutsch).
- ↑ Gesetz vom 6. Dezember 2019 über die obligatorische Installation von autonomen Rauchmeldern in Gebäuden mit mindestens einer Wohnung und zur Änderung des geänderten Gesetzes vom 27. Juli 1997 über den Versicherungsvertrag. In: Journal officiel du Grand-Duché de Luxembourg. 6. Dezember 2019, abgerufen am 11. April 2024 (französisch).
- ↑ Robert William Jacob Kraus in New York u. John Koster in Brooklyn (N.-Y., V. St. A.): Patentschrift von 1894: Verfahren und Vorrichtung zum Geben eines Signals beim Auftreten von Rauch oder schädlichen Gasen. (PDF) 22. Februar 1896, abgerufen am 17. April 2020.
- ↑ Nachguss aus dem Jahr 2000, zu sehen u. a. in Havelberg am Salzmarkt