Zum Inhalt springen

„Diskussion:Boson“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Cyberolm in Abschnitt Zusammengesetzte Teilchen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pjacobi (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Einleitung: +QS-Physik-DiskErl
 
(48 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Physik-DiskErl|monat=Oktober|jahr=2014|titel=Boson|disk=Unerledigt/2014|archiviert=ja}}

== Higgs-Boson ==
Solle man das Higgs (als noch nicht entdecktes) Boson hier mit aufführen?
: nö, im jetzigen zustand sollte man erstmal besser herausstellen, das materie eig. immer aus fermionen besteht (ausser man kombiniert welche zu spin 0), und alle austauschteilchen notwendigerweise bosonen sind. oder nicht? --[[Benutzer:Pediadeep|Pediadeep]] 15:40, 10. Aug 2006 (CEST)
::warum eigentlich? --[[Benutzer:Pediadeep|Pediadeep]] 15:42, 10. Aug 2006 (CEST)

== Atome und Moleküle ==
Atome und Moleküle sind definitiv keine Bosonen. Habe das mal geändert.
: Wieso das? [[Bose-Einstein-Kondensat]]e werden doch aus Atomen gebildet. --[[Benutzer:Aegon|Aegon]] 17:47, 15. Nov. 2006 (CET)

Das Problem ist, dass Atome und Moleküle - formal - Bosonen sein können (ganzzahliger Gesammtspin), die Bosonen-typischen Eigenschaften aber nicht, oder nur unter extremen Bedingungen, zeigen (siehe Bose-Einstein-Kondensat). Wären Atome wirklich reinrassige Bosonen, könnten sie auch bei Raumtemperatur in beliebigen Mengen ohne Widerstand in das selbe Volumen gepresst werden. Das verhindern normalerweise die fermionischen Eigenschaften der Atombestandteile.

Besonders bei Molekülen muss man vorsichtig sein, da der Austausch eines Atoms durch ein Isotop den gesammtspin verändert.
--[[Benutzer:Sunrider|Sunrider]] 19:15, 16. Nov. 2006 (CET)
:BEC bei Raumtemperatur? Wie soll das denn mit der [[Bose-Einstein-Statistik]] in Einklang gebracht werden? Schlage vor die Atome wieder in den Artikel zu nehmen und die ''reinrassigen'' Bosonen eher zu verschweigen. --[[Benutzer:Aegon|Aegon]] 19:35, 16. Nov. 2006 (CET)

Ich habe nichts von einem BEC bei Raumtemperatur gesagt. Es ging mir darum, dass Atome, die formal Bosonen sind, normalerweise keine bosonischen Eigenschaften zeigen. (sondern sich wie Fermionen verhalten)--[[Benutzer:Sunrider|Sunrider]] 21:35, 16. Nov. 2006 (CET)

Also BEC bei Raumtemperatur wurde schon exp. beobachtet - allerdings nicht bei Atomen ; ) --[[Benutzer:Thukydides|Thukydides]] 23:11, 22. Nov. 2007 (CET)

== Entdeckungsjahr des Z & W Bosons? ==
Wann war das Entdeckungsjahr des Z & W Bosons?
Und wann wurden diese beiden Experimentell nachgewiesen?
--[[Spezial:Beiträge/84.56.140.113|84.56.140.113]] 16:49, 10. Sep. 2008 (CEST)

: Siehe [[Z-Boson]]. im Artikel zu [[W-Boson]] steht leider nichts. Ansonsten hilft aber die englische Wikipeida weiter [[:en:W and Z bosons]] --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 17:47, 10. Dez. 2008 (CET)

== Makroskopische Quantenzustände ==
Warum sind da Supraleitung _und_ Cooperpaare aufgeführt, damit is doch das selbe gemeint, oder?

== Eigenschaften von Fermionen und Bosonen==
Vielleicht bin ich zu doof,aber irgendwas stimmt hier nicht!
Vielleicht bin ich zu doof,aber irgendwas stimmt hier nicht!
Hier werden Eigenschaften von Fermionen und Bosonen durcheinandergemischt.
Hier werden Eigenschaften von Fermionen und Bosonen durcheinandergemischt.
Vor allem in Bezug auf das Pauli-Prinzip und Bose-Einstein-Kondensat.
Vor allem in Bezug auf das Pauli-Prinzip und Bose-Einstein-Kondensat.


:Du hast recht, das gefällt mir auch nicht besonders. Sind Supraleitung und Superfluidität Beispiele für Bose-Einstein-Kondensate? Ich glaube nicht. Ich kürze mal ein wenig.
== Higgs-Boson ==


Elektronen sind doch Fermionen! Dann können doch die Elektronenpaare der Supraleitung kein Beispiel dafür sein, dass sich Bosonen gerne im gleichen Quantenzustand befinden. Ich weiß nicht, wie Supraleitung funktioniert, aber hier passt was nicht zusammen!
Solle man das Higgs (als noch nich entdecktes) Boson hier mit aufführen?
{{unbeantwortet}}


: In Paaren haben Elektronen einen ganzzahligen Spin und sich tatsächlich Bosonen (oder verhalten sich bosonisch). Siehe auch [[Cooper-Paar]] -[[Benutzer:Example|Example]] 21:31, 21. Mär. 2011 (CET)


== Fehlerhafte Definition von Boson ==
===Individualität und Statistik===
Und vermutlich ebenso von Fermion auf der entsprechenden Seite. Die Namen sind Verhaltensweisen von Teilchen zugewiesen und nicht dem Spin. (Fermionen (Bosonen) sind jene Teilchen, deren Wellenfunktion sich bei vertauschen zweier Teilchen antisymmetrisch(symmetrisch) verhält) In theoretischen (zugegeben etwas abghobenen) Teilen der Physik gibt es tatsächlich Bosonen mit Spin 1/2 etc.
Siehe dazu auch Cohen-Tannoudji "Quantenmechanik" Band 2. -[[Benutzer:Example|Example]] 21:37, 21. Mär. 2011 (CET)
:Im englischen Wiki stehts auch richtig. Mit dem Zusatz: "All observed bosons have integer spin, as opposed to fermions, which have half-integer spin. This is in accordance with the spin-statistics theorem[...]". -[[Benutzer:Example|Example]] 21:48, 21. Mär. 2011 (CET)
::Du hast im Prinzip recht, auch wenn ich es wichtig fände, schon in der Einleitung auf das Spin-Statistik-Theorem hinzuweisen. -- [[Benutzer:Ben-Oni|Ben-Oni]] 01:43, 22. Mär. 2011 (CET)


== Die Tabelle ==
Ich habe die m.E. missverständliche Aussage zur Individualität weggelassen.
Wenn ich richtig gesehen habe, sind auf der Tabelle, die an der rechten Seite die Bosonen aufzeigen soll die Begriffe Masse und Ladung vertauscht. Stimmt doch, oder? MeV sind Einheit der Ladung, nicht Masse. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Philosophysics|Philosophysics]] ([[Benutzer Diskussion:Philosophysics|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Philosophysics|Beiträge]])<nowiki/> 04:45, 16. Mai 2013 (CEST))</small>
Sowohl Fermionen als auch Bosonen haben keine Individualität in dem Sinne,
dass man sie nummerieren oder ihnen Namen geben könnte. Wäre das (z.B. bei Ferminonen)
Falsch! MeV ist eine Einheit der Masse welche sehr oft für Elementarteilchen verwendet wird. Vielleicht sorgt hier die Tatsache für Verwirrung, dass eV eigtl eine Energieeinheit ist (Coulomb * Volt = Joule). Es gilt ja aber bekanntlich E ~ m, was über Q*U = m*c² noch klarer wird. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/141.6.11.16|141.6.11.16]] ([[Benutzer Diskussion:141.6.11.16|Diskussion]])<nowiki/> 09:46, 5. Jun. 2013 (CEST))</small>
so, dann würden die Teilchen der Maxwell-Statistik gehorchen (nicht der Fermi-Statistik). Der Unterscheid der Fermi- zur Bose-Statistik beruht nur auf dem zusätzlichen Freiheitsgrad durch den Spin.


== Graviton nicht "hypothetisch" ==
RS
nach SM SIND als Konzept alle Kräfte per virtuellen Kraftvermittlerteilchen übertragen. Deshalb, in der SM MUSS es ein Teilchen für Gravitation geben. Den Unsinn zu schreiben, heißt dann auch SM als hypothetisch zu erklären. Übrigens die virtuellen Photonen der elektromagentsichen Kraft sind auch nicht "nachgewiesen". Und sie können nicht nachgewiesen sein, sie sind virtuell. --[[Spezial:Beiträge/5.28.77.229|5.28.77.229]] 13:09, 6. Jul. 2019 (CEST)
:Nach SM gibt es keine Gravitation, also auch kein Graviton. --[[Benutzer:Blaues-Monsterle|Blaues-Monsterle]] ([[Benutzer Diskussion:Blaues-Monsterle|Diskussion]]) 13:42, 7. Jul. 2019 (CEST)


== Zusammengesetzte Teilchen ==
:Nicht ganz, (sondern der Vorzeichenwechsel der Wellenfunktion) aber Deine Änderungen im Artikel sind OK. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 17:33, 20. Feb 2005 (CET)
"Dadurch hat flüssiges Helium ebenso eine endliche Dichte wie eine gewöhnliche Flüssigkeit."
Diese Erklärung ist völlig unverständlich. Denn warum sollte man überhaupt annehmen, dass flüssiges Helium - im Gegensatz zu anderen Flüssigkeiten - keine endliche Dichte hat? Kann man das vielleicht genauer erklären?{{Unsigniert|2003:c2:a723:ea00:5869:4077:ab55:7717|11:02, 26. Dez. 2019 (CET)}}
:Wie im vorherigen Abschnitt erklärt ist, können zwei Bosonen den gleichen Quantenzustand einnehmen, also auch den gleichen Ort. Dies würde dann theoretisch zu einer unendlichen Dichte führen. Der Abschnitt erklärt, warum dies für Heliumatome nicht der Fall ist. —[[Benutzer:Cyberolm|Cyberolm]] ([[Benutzer Diskussion:Cyberolm|Diskussion]]) 10:43, 28. Dez. 2019 (CET)

Aktuelle Version vom 18. September 2021, 15:10 Uhr

Solle man das Higgs (als noch nicht entdecktes) Boson hier mit aufführen?

nö, im jetzigen zustand sollte man erstmal besser herausstellen, das materie eig. immer aus fermionen besteht (ausser man kombiniert welche zu spin 0), und alle austauschteilchen notwendigerweise bosonen sind. oder nicht? --Pediadeep 15:40, 10. Aug 2006 (CEST)
warum eigentlich? --Pediadeep 15:42, 10. Aug 2006 (CEST)

Atome und Moleküle

[Quelltext bearbeiten]

Atome und Moleküle sind definitiv keine Bosonen. Habe das mal geändert.

Wieso das? Bose-Einstein-Kondensate werden doch aus Atomen gebildet. --Aegon 17:47, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Problem ist, dass Atome und Moleküle - formal - Bosonen sein können (ganzzahliger Gesammtspin), die Bosonen-typischen Eigenschaften aber nicht, oder nur unter extremen Bedingungen, zeigen (siehe Bose-Einstein-Kondensat). Wären Atome wirklich reinrassige Bosonen, könnten sie auch bei Raumtemperatur in beliebigen Mengen ohne Widerstand in das selbe Volumen gepresst werden. Das verhindern normalerweise die fermionischen Eigenschaften der Atombestandteile.

Besonders bei Molekülen muss man vorsichtig sein, da der Austausch eines Atoms durch ein Isotop den gesammtspin verändert. --Sunrider 19:15, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

BEC bei Raumtemperatur? Wie soll das denn mit der Bose-Einstein-Statistik in Einklang gebracht werden? Schlage vor die Atome wieder in den Artikel zu nehmen und die reinrassigen Bosonen eher zu verschweigen. --Aegon 19:35, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe nichts von einem BEC bei Raumtemperatur gesagt. Es ging mir darum, dass Atome, die formal Bosonen sind, normalerweise keine bosonischen Eigenschaften zeigen. (sondern sich wie Fermionen verhalten)--Sunrider 21:35, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also BEC bei Raumtemperatur wurde schon exp. beobachtet - allerdings nicht bei Atomen ; ) --Thukydides 23:11, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Entdeckungsjahr des Z & W Bosons?

[Quelltext bearbeiten]

Wann war das Entdeckungsjahr des Z & W Bosons? Und wann wurden diese beiden Experimentell nachgewiesen? --84.56.140.113 16:49, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe Z-Boson. im Artikel zu W-Boson steht leider nichts. Ansonsten hilft aber die englische Wikipeida weiter en:W and Z bosons --Cepheiden 17:47, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Makroskopische Quantenzustände

[Quelltext bearbeiten]

Warum sind da Supraleitung _und_ Cooperpaare aufgeführt, damit is doch das selbe gemeint, oder?

Eigenschaften von Fermionen und Bosonen

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht bin ich zu doof,aber irgendwas stimmt hier nicht! Hier werden Eigenschaften von Fermionen und Bosonen durcheinandergemischt. Vor allem in Bezug auf das Pauli-Prinzip und Bose-Einstein-Kondensat.

Du hast recht, das gefällt mir auch nicht besonders. Sind Supraleitung und Superfluidität Beispiele für Bose-Einstein-Kondensate? Ich glaube nicht. Ich kürze mal ein wenig.

Elektronen sind doch Fermionen! Dann können doch die Elektronenpaare der Supraleitung kein Beispiel dafür sein, dass sich Bosonen gerne im gleichen Quantenzustand befinden. Ich weiß nicht, wie Supraleitung funktioniert, aber hier passt was nicht zusammen!

In Paaren haben Elektronen einen ganzzahligen Spin und sich tatsächlich Bosonen (oder verhalten sich bosonisch). Siehe auch Cooper-Paar -Example 21:31, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Fehlerhafte Definition von Boson

[Quelltext bearbeiten]

Und vermutlich ebenso von Fermion auf der entsprechenden Seite. Die Namen sind Verhaltensweisen von Teilchen zugewiesen und nicht dem Spin. (Fermionen (Bosonen) sind jene Teilchen, deren Wellenfunktion sich bei vertauschen zweier Teilchen antisymmetrisch(symmetrisch) verhält) In theoretischen (zugegeben etwas abghobenen) Teilen der Physik gibt es tatsächlich Bosonen mit Spin 1/2 etc. Siehe dazu auch Cohen-Tannoudji "Quantenmechanik" Band 2. -Example 21:37, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Im englischen Wiki stehts auch richtig. Mit dem Zusatz: "All observed bosons have integer spin, as opposed to fermions, which have half-integer spin. This is in accordance with the spin-statistics theorem[...]". -Example 21:48, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du hast im Prinzip recht, auch wenn ich es wichtig fände, schon in der Einleitung auf das Spin-Statistik-Theorem hinzuweisen. -- Ben-Oni 01:43, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich richtig gesehen habe, sind auf der Tabelle, die an der rechten Seite die Bosonen aufzeigen soll die Begriffe Masse und Ladung vertauscht. Stimmt doch, oder? MeV sind Einheit der Ladung, nicht Masse. (nicht signierter Beitrag von Philosophysics (Diskussion | Beiträge) 04:45, 16. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Falsch! MeV ist eine Einheit der Masse welche sehr oft für Elementarteilchen verwendet wird. Vielleicht sorgt hier die Tatsache für Verwirrung, dass eV eigtl eine Energieeinheit ist (Coulomb * Volt = Joule). Es gilt ja aber bekanntlich E ~ m, was über Q*U = m*c² noch klarer wird. (nicht signierter Beitrag von 141.6.11.16 (Diskussion) 09:46, 5. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Graviton nicht "hypothetisch"

[Quelltext bearbeiten]

nach SM SIND als Konzept alle Kräfte per virtuellen Kraftvermittlerteilchen übertragen. Deshalb, in der SM MUSS es ein Teilchen für Gravitation geben. Den Unsinn zu schreiben, heißt dann auch SM als hypothetisch zu erklären. Übrigens die virtuellen Photonen der elektromagentsichen Kraft sind auch nicht "nachgewiesen". Und sie können nicht nachgewiesen sein, sie sind virtuell. --5.28.77.229 13:09, 6. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Nach SM gibt es keine Gravitation, also auch kein Graviton. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:42, 7. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Zusammengesetzte Teilchen

[Quelltext bearbeiten]

"Dadurch hat flüssiges Helium ebenso eine endliche Dichte wie eine gewöhnliche Flüssigkeit." Diese Erklärung ist völlig unverständlich. Denn warum sollte man überhaupt annehmen, dass flüssiges Helium - im Gegensatz zu anderen Flüssigkeiten - keine endliche Dichte hat? Kann man das vielleicht genauer erklären?(nicht signierter Beitrag von 2003:c2:a723:ea00:5869:4077:ab55:7717 (Diskussion) 11:02, 26. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Wie im vorherigen Abschnitt erklärt ist, können zwei Bosonen den gleichen Quantenzustand einnehmen, also auch den gleichen Ort. Dies würde dann theoretisch zu einer unendlichen Dichte führen. Der Abschnitt erklärt, warum dies für Heliumatome nicht der Fall ist. —Cyberolm (Diskussion) 10:43, 28. Dez. 2019 (CET)Beantworten