„Savarin“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Tohma (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Markierung: Rückgängigmachung |
||
(50 dazwischenliegende Versionen von 40 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
'''Savarin''' sind Hefekuchen, die als Dessert oder zum Kaffee gegessen werden. |
|||
[[Datei:Savarin (5197803222).jpg|miniatur|]] |
|||
Sie wurden nach dem französischen Richter, Schriftsteller, Gourmet und Gastronomiekritiker [[Jean Anthelme Brillat-Savarin]] (1755-1826) benannt. |
|||
Ein '''Savarin''' ist ein mit dem [[Baba au rhum]] verwandter Kuchen, der als [[Dessert]] oder zum Kaffee serviert wird. Ihren Namen erhielt die Süßspeise von einem Pariser Pâtissier namens Julien, der um 1840 mit dem elsässischen Baba au rhum experimentierte, zu Ehren des französischen Richters, Schriftstellers, Gourmets und Gastronomiekritikers [[Jean Anthelme Brillat-Savarin]]. Julien verwendete für seinen Savarin die gleiche Masse wie für den Baba, ließ jedoch die Trockenfrüchte weg und tränkte ihn mit einem „geheimen“ Sirup.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Alan Davidson |Titel=The Oxford Companion to Food |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Oxford University Press |Ort= |Datum=2014 |ISBN=9780199677337 |Seiten=720 |Online=https://books.google.de/books?id=RL6LAwAAQBAJ&pg=PA110&dq=The+Oxford+Companion+to+Food+savarin&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjhgfCzj8biAhULyKQKHeFCCMYQ6AEIKzAA#v=onepage&q=The%20Oxford%20Companion%20to%20Food%20savarin&f=true |Abruf=2019-05-31}}</ref> |
|||
Die Rezepte für den Savarin variieren regional. Charakteristisch für einen Savarin ist die ringförmige Gestalt und das [[Tränken (Torte)|Tränken]] des Kuchens mit alkoholischer Flüssigkeit oder [[Sirup]]. Der Teig ist ein sehr weicher, eierreicher [[Backhefe|Hefe-]] oder [[Sandkuchen]]teig.<ref name=":1">{{Literatur |Autor=Claus Schünemann |Titel=Lernfelder der Bäckerei - Produktion: Praxis-Theorie-Lehrwerk für die Berufsausbildung zum Bäcker, zur Bäckerin |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Nummer= |Auflage= |Verlag=Gildebuchverlag GmbH |Ort= |Datum=2011 |ISBN=9783773401656 |Seiten=207 |Online=https://books.google.de/books?id=KHwrXt_QjmEC&pg=PA18&dq=Lernfelder+der+B%C3%A4ckerei++Konditor&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj3h9C98sXiAhWNK1AKHSfGADYQ6AEIMjAC#v=onepage&q=savarin&f=true |Abruf=2019-05-31}}</ref> Häufig wird der Savarin mit Rum getränkt und [[Glasur (Küche)|glasiert]], die Öffnung wird oft mit frischen Früchten gefüllt und in der Regel mit geschlagener Sahne serviert.<ref name=":0" /><ref name=":1" /> |
|||
Es gibt aber auch die Variante ohne Loch in der Mitte, ein aufgeschnittener [[Mazarin (Kuchen)|Mazarin]], der mit Sahne-Creme eingestrichen wird.<ref name=":0" /> |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Feine Backware (Hefeteig)]] |
|||
[[Kategorie:Feine Backware (Sandmasse)]] |
|||
[[Kategorie:Französische Küche]] |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2022, 17:14 Uhr

Ein Savarin ist ein mit dem Baba au rhum verwandter Kuchen, der als Dessert oder zum Kaffee serviert wird. Ihren Namen erhielt die Süßspeise von einem Pariser Pâtissier namens Julien, der um 1840 mit dem elsässischen Baba au rhum experimentierte, zu Ehren des französischen Richters, Schriftstellers, Gourmets und Gastronomiekritikers Jean Anthelme Brillat-Savarin. Julien verwendete für seinen Savarin die gleiche Masse wie für den Baba, ließ jedoch die Trockenfrüchte weg und tränkte ihn mit einem „geheimen“ Sirup.[1]
Die Rezepte für den Savarin variieren regional. Charakteristisch für einen Savarin ist die ringförmige Gestalt und das Tränken des Kuchens mit alkoholischer Flüssigkeit oder Sirup. Der Teig ist ein sehr weicher, eierreicher Hefe- oder Sandkuchenteig.[2] Häufig wird der Savarin mit Rum getränkt und glasiert, die Öffnung wird oft mit frischen Früchten gefüllt und in der Regel mit geschlagener Sahne serviert.[1][2]
Es gibt aber auch die Variante ohne Loch in der Mitte, ein aufgeschnittener Mazarin, der mit Sahne-Creme eingestrichen wird.[1]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Alan Davidson: The Oxford Companion to Food. Oxford University Press, 2014, ISBN 978-0-19-967733-7, S. 720 (google.de [abgerufen am 31. Mai 2019]).
- ↑ a b Claus Schünemann: Lernfelder der Bäckerei - Produktion: Praxis-Theorie-Lehrwerk für die Berufsausbildung zum Bäcker, zur Bäckerin. Gildebuchverlag GmbH, 2011, ISBN 978-3-7734-0165-6, S. 207 (google.de [abgerufen am 31. Mai 2019]).