Zum Inhalt springen

„Kunta Kinteh Island“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kategorie überarbeitet
Einzelnachweise: kats sortiert
 
(184 dazwischenliegende Versionen von 86 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Insel
''Dieser Artikel befasst sich mit der Insel im Fluss [[Gambia (Fluss)|Gambia]], für weitere Inseln siehe [[James Island (Begriffsklärung)]]''
|NAME=Kunta Kinteh Island<br />bis 2011 offiziell: „James Island“
|BILD1= River gambia galleryfull.jpg
|BILD1-TEXT= Kunta Kinteh Island 2004
|BILD2= James Island.jpg
|BILD2-TEXT= Kunta Kinteh Island 2008
|GEWAESSER= Gambia (Fluss)
|GRUPPE=
|BREITENGRAD= 13/19/02.95/N
|LAENGENGRAD= 16/21/41.40/W
|REGION-ISO= GM-N
|KARTE=
|POSKARTE=
|LAENGE=
|BREITE=
|FLAECHE= 0.0035
|ERHEBUNG=
|HOEHE=
|HOEHE-BEZUG=
|HAUPTORT=
|EINWOHNER=0
}}


'''Kunta Kinteh Island''' (bis 2011 '''James Island''') ist eine kleine [[Binneninsel]] im [[Gambia (Fluss)|Fluss]] (und [[Gambia|Land]]) Gambia mit historischer Bedeutung. Sie wurde in die Liste [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]] aufgenommen. Mehr als 15.000 [[Tourismus|Touristen]] pro Jahr besuchen diese Insel in der Republik Gambia.
----
[[Image:James Island and Fort Gambia.jpg|thumb|250px|James Island und Fort ([[Gambia]] 1755)]]
'''{{PAGENAME}}''' ist eine [[Insel]] im Fluss [[Gambia (Fluss)|Gambia]].


==Geographie ==
== Geographie ==
Kunta Kinteh Island mit einer Fläche von etwa 0,35 Hektar liegt in der [[North Bank Region]] vor dem Distrikt ''Upper Nuimi''. Die Insel ist ca. 30 Kilometer von der Flussmündung in den [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] und ca. fünf Kilometer von dem Dorf [[Juffure]] entfernt.
{{PAGENAME}} ist ca. 30 [[Kilometer|km]] von der Flussmündung in den [[Atlantik|Atlantischen Ozean]] und ca. 5 km von dem Dorf [[Juffure]] entfernt. Die Insel war ein wichtiger historischer Ort im West[[afrika]]nischen [[Sklavenhandel]] und ist seit [[2003]] ein [[UNESCO]]-[[Welterbe|Weltkulturerbe]]. Auf {{PAGENAME}} lag die Festung '''Fort James'''.
Die geographische Lage ist: {{Koordinate|13_18_58_N_16_21_26_W|13° 19' n. Br. 16° 21' w. L.}}


== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:James Island and Fort Gambia.jpg|mini|links|Fort James auf James Island (1755)]]
Die ersten europäischen Siedler auf der Insel waren die [[Kurland]]er, die sie '''St. Elizabeth Insel''' nannten. Von [[1651]] benutzten sie die Insel als Handelsstation, bis sie durch [[Großbritannien]] [[1661]] übernommen wurde. Die Briten nannten die Insel in {{PAGENAME}} um. Sie verwendeten sie zuerst für den [[Gold]]- und [[Elfenbein]]handel und später für den Sklavenhandel. [[1695]] wurde '''Fort James''' von den Franzosen nach einer Schlacht mit den britischen Seeleuten eingenommen. Sie wurde [[1697]] zurückerobert und dann erneut [[1702]] wieder eingenommen.


Die ersten [[Europa|Europäer]], die den [[Gambia (Fluss)|Gambia-Fluss]] im 16. Jahrhundert befuhren, waren die [[Portugal|Portugiesen]]; sie nannten die kleine Insel ''Isla de Andrea'' ({{enS|St. Andrew's Island}}) nach einem Seemann, den sie dort beerdigten.
== Literatur ==

* [[Kunta Kinte]], [[Alex Haley]]s Vorfahr, der in dem Buch ''Wurzeln'' beschrieben wurde, wurde vermutlich über {{PAGENAME}} versendet.
Herzog [[Jakob Kettler]] aus [[Herzogtum Kurland und Semgallen|Kurland]] wollte im 17. Jahrhundert [[Kolonie]]n am [[Gambia (Fluss)|Gambia-Fluss]] sowie in der südlichen [[Karibik]] auf [[Tobago]] aufbauen, um Kurland wirtschaftlich zu stärken. Dazu ließ er auf der Insel, die an strategisch günstiger Position im Fluss liegt und nun ''Jakobsinsel'' genannt wurde, eine Niederlassung errichten. Vom Jahr 1651 an benutzten die Kurländer die Insel als Handelsstation, bis der Herzog 1658 während des [[Zweiter Nordischer Krieg|Zweiten Nordischen Krieges]] in schwedische Gefangenschaft geriet und damit die kurze Zeit des kurländischen Kolonialismus zu Ende war.

Die Insel wurde im Jahr 1661 von [[Königreich England|England]] übernommen. Die Briten gaben der Insel zu Ehren ihres Königs [[Jakob II. (England)|James II.]] den Namen ''James Island''. Sie nutzten sie zuerst für den [[Gold]]- und [[Elfenbein]]handel, später für den [[Sklavenhandel]]. 1695 wurde die Insel nach einer Schlacht mit britischen Seeleuten von den [[Königreich Frankreich (987–1792)|Franzosen]] erobert. Sie wurde 1697 zurückerobert, 1702 jedoch erneut von den Franzosen eingenommen. Mit dem [[Frieden von Paris (1763)|Pariser Frieden von 1763]] übernahm [[Königreich Großbritannien|Großbritannien]] die Herrschaft über Gambia und damit auch wieder über James Island. Am 18. Februar 1965 wurde Gambia als konstitutionelle Monarchie in das [[Commonwealth of Nations]] aufgenommen und am 24. April 1970 in eine Republik innerhalb des Commonwealth umgewandelt.

James Island wurde am 6. Februar 2011 in „''Kunta Kinteh Island''“ umbenannt.<ref>{{Internetquelle|url=http://archive.observer.gm/africa/gambia/article/james-island-renamed|hrsg=archive.observer.gm|titel=James Island renamed – Daily Observer|werk=[[The Daily Observer]]|archiv-url=https://web.archive.org/web/20151223141744/http://archive.observer.gm/africa/gambia/article/james-island-renamed|archiv-datum=2015-12-23|zugriff=2015-12-20}}</ref>

Ende Juli 2022 wurde der Anlegesteg der Insel bei einem Regensturm erheblich beschädigt, das [[National Centre for Arts and Culture]] ist bemüht den Steg neu zu errichten.<ref>{{Internetquelle |url=https://thepoint.gm/africa/gambia/headlines/rainstorm-destroys-kunta-kinteh-island-jetty |hrsg= |titel=Rainstorm destroys Kunta Kinteh Island jetty - The Point |werk=thepoint.gm |sprache=en-US |archiv-url= |archiv-datum= |offline= |abruf=2022-08-03}}</ref>

== Weltkulturerbe ==
Da die Insel als historischer Ort den [[westafrika]]nischen [[Atlantischer Sklavenhandel|Sklavenhandel]] dokumentiert, zählt sie seit 2003 zum [[UNESCO-Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]]. Mit [[Kunta Kinteh Island und zugehörige Stätten]] wurden sieben Objekte zusammengefasst.<ref>{{Internetquelle | url=http://whc.unesco.org/en/list/761/multiple=1&unique_number=897 | titel=Kunta Kinteh Island and Related Sites | autor= | hrsg= whc.unesco.org | werk= | datum= | zugriff=2015-05-05 | sprache=en }}</ref> Die Festung ''Fort James'', die auf James Island lag, ist heute nur noch teilweise vorhanden. Teile wurden von den Gezeiten weggeschwemmt, zu sehen sind Mauerreste auf dem Kern der Insel.

== Belletristik ==
* [[Kunta Kinte]], eine Hauptfigur in [[Alex Haley]]s Roman ''[[Wurzeln]]'' (im amerikanischen Original ''Roots'', erschienen 1976), wurde dem Buch zufolge über James Island nach [[Maryland]] in die [[Sklaverei]] verschifft.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Liste der Inseln in Gambia]]
* [[Atlantischer Sklavenhandel]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://whc.unesco.org/pg.cfm?cid=31&id_site=761 UNESCO-Seite von {{PAGENAME}}]
* {{Weblink Welterbe |Nummer=761}}
* {{Webarchiv | url=https://ncac.gm/james.html | wayback=20110519154819 | text=JAMES ISLAND}} [[National Centre for Arts and Culture]] (englisch)
* {{Webarchiv | url=https://everygeneration.co.uk/Motherland/identity.htm | wayback=20110223061731 | text=Illustration von Fort James}}


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Gambia]]
<references />
[[Kategorie:Afrikanische Geschichte]]
[[Kategorie:Festung in Afrika]]
[[Kategorie:Insel (Afrika)]]
[[Kategorie:Sklaverei]]
[[Kategorie:Weltkulturerbe]]


{{Navigationsleiste Kunta Kinteh Island}}
[[en:James Island (The Gambia)]]

[[pt:Ilha James (Gâmbia)]]
{{Normdaten|TYP=g|LCCN=no2003070716|REMARK=[[VIAF:127013775]] vermischt mit dem Fort auf der Insel und einer Band}}
[[sv:James Island]]

[[Kategorie:Bestandteil der Welterbestätte „Kunta Kinteh Island und zugehörige Stätten“]]
[[Kategorie:Binneninsel (Fluss Gambia)]]
[[Kategorie:Britisch-Gambia]]
[[Kategorie:Französische Kolonialgeschichte (Afrika)]]
[[Kategorie:Geographie (North Bank Region)]]
[[Kategorie:Insel (Afrika)]]
[[Kategorie:Insel (Gambia)]]
[[Kategorie:Sklaverei in Gambia]]
[[Kategorie:Tourismus (Gambia)]]

Aktuelle Version vom 10. August 2023, 09:06 Uhr

Kunta Kinteh Island
bis 2011 offiziell: „James Island“

Kunta Kinteh Island 2004
Gewässer Gambia (Fluss)
Geographische Lage 13° 19′ 2,9″ N, 16° 21′ 41,4″ WKoordinaten: 13° 19′ 2,9″ N, 16° 21′ 41,4″ W
Kunta Kinteh Island (Gambia)
Kunta Kinteh Island (Gambia)
Fläche 0,35 ha
Einwohner unbewohnt
Kunta Kinteh Island 2008
Kunta Kinteh Island 2008

Kunta Kinteh Island (bis 2011 James Island) ist eine kleine Binneninsel im Fluss (und Land) Gambia mit historischer Bedeutung. Sie wurde in die Liste UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Mehr als 15.000 Touristen pro Jahr besuchen diese Insel in der Republik Gambia.

Kunta Kinteh Island mit einer Fläche von etwa 0,35 Hektar liegt in der North Bank Region vor dem Distrikt Upper Nuimi. Die Insel ist ca. 30 Kilometer von der Flussmündung in den Atlantischen Ozean und ca. fünf Kilometer von dem Dorf Juffure entfernt.

Fort James auf James Island (1755)

Die ersten Europäer, die den Gambia-Fluss im 16. Jahrhundert befuhren, waren die Portugiesen; sie nannten die kleine Insel Isla de Andrea (englisch St. Andrew's Island) nach einem Seemann, den sie dort beerdigten.

Herzog Jakob Kettler aus Kurland wollte im 17. Jahrhundert Kolonien am Gambia-Fluss sowie in der südlichen Karibik auf Tobago aufbauen, um Kurland wirtschaftlich zu stärken. Dazu ließ er auf der Insel, die an strategisch günstiger Position im Fluss liegt und nun Jakobsinsel genannt wurde, eine Niederlassung errichten. Vom Jahr 1651 an benutzten die Kurländer die Insel als Handelsstation, bis der Herzog 1658 während des Zweiten Nordischen Krieges in schwedische Gefangenschaft geriet und damit die kurze Zeit des kurländischen Kolonialismus zu Ende war.

Die Insel wurde im Jahr 1661 von England übernommen. Die Briten gaben der Insel zu Ehren ihres Königs James II. den Namen James Island. Sie nutzten sie zuerst für den Gold- und Elfenbeinhandel, später für den Sklavenhandel. 1695 wurde die Insel nach einer Schlacht mit britischen Seeleuten von den Franzosen erobert. Sie wurde 1697 zurückerobert, 1702 jedoch erneut von den Franzosen eingenommen. Mit dem Pariser Frieden von 1763 übernahm Großbritannien die Herrschaft über Gambia und damit auch wieder über James Island. Am 18. Februar 1965 wurde Gambia als konstitutionelle Monarchie in das Commonwealth of Nations aufgenommen und am 24. April 1970 in eine Republik innerhalb des Commonwealth umgewandelt.

James Island wurde am 6. Februar 2011 in „Kunta Kinteh Island“ umbenannt.[1]

Ende Juli 2022 wurde der Anlegesteg der Insel bei einem Regensturm erheblich beschädigt, das National Centre for Arts and Culture ist bemüht den Steg neu zu errichten.[2]

Da die Insel als historischer Ort den westafrikanischen Sklavenhandel dokumentiert, zählt sie seit 2003 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit Kunta Kinteh Island und zugehörige Stätten wurden sieben Objekte zusammengefasst.[3] Die Festung Fort James, die auf James Island lag, ist heute nur noch teilweise vorhanden. Teile wurden von den Gezeiten weggeschwemmt, zu sehen sind Mauerreste auf dem Kern der Insel.

Commons: Kunta Kinteh Island – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. James Island renamed – Daily Observer. In: The Daily Observer. archive.observer.gm, archiviert vom Original am 23. Dezember 2015; abgerufen am 20. Dezember 2015.
  2. Rainstorm destroys Kunta Kinteh Island jetty - The Point. In: thepoint.gm. Abgerufen am 3. August 2022 (amerikanisches Englisch).
  3. Kunta Kinteh Island and Related Sites. whc.unesco.org, abgerufen am 5. Mai 2015 (englisch).