Zum Inhalt springen

„Raach am Hochgebirge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: http → https
 
(152 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|erläutert die Gemeinde in Niederösterreich, zum Stadtteil von Graz siehe [[Raach (Graz)]].}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;"
{{österreichbezogen}}
! Wappen
{{Infobox Gemeinde in Österreich
! Karte
|Art = Gemeinde
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center"
|Name = Raach am Hochgebirge
| [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]
|Wappen = AUT Raach am Hochgebirge COA.png
| [[Bild:Karte_ö_raach.png|180px|Lage des Orts]]
|lat_deg = 47/38/36/N
|-
|lon_deg = 15/55/49/E
! colspan="2" | Basisdaten
|Höhe = 813
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Fläche = 13.25
| [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Niederösterreich]]
|PLZ = 2640
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Vorwahl = 02662
| [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Neunkirchen|Neunkirchen]] (<tt>NK</tt>)
|Kfz = NK
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Gemeindekennzahl = 31827
| [[Fläche]]: || 13,25 [[Quadratkilometer|km²]]
|NUTS = AT122
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Straße = Raach 39
| [[Einwohner]]: || 304 ''<small>(Volkszählung 2001)</small>''
|Website = [https://www.raach.at/ www.raach.at]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bürgermeister = Thomas Stranz
| [[Höhe]]: || 813 m ü. [[Normalnull|NN]]
|Partei = ÖVP
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Gemeinderatanzahl = 13
| [[Postleitzahl]]: || 2640
|Gemeinderat =
|---- bgcolor="#FFFFFF"
{{Sitzverteilung
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 02662
| Legende = ja
|---- bgcolor="#FFFFFF" valign="top"
| Beschriftung = Sitze
| [[Geografische Lage]]: || 47° 38' n. Br. <br/> 15° 56' ö. L.
| Land = AT
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| Breite = 0.9
| [[Gemeindekennziffer]]: || 3 18 27
|ÖVP|SPÖ
|---- bgcolor="#FFFFFF"
| ÖVP = 10
|Anschrift der<br/>Verwaltung: || <small>Gemeinde Raach am Hochgebirge</small><br/>Raach am Hochgebirge 39<br/>2640 Raach am Hochgebirge
| SPÖ = 3
|---- bgcolor="#FFFFFF"
}}
| Offizielle Website: || [http://www.raach.at www.raach.at]
|Wahljahr = [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025|2025]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|Bild1 = Raach Hochgebirge1.jpg
| E-Mail-Adresse: || [mailto:gderaach@netway.at gderaach@netway.at]
|Bildbeschreibung1 = Raach am Hochgebirge
|-
}}
! colspan="2" | Politik
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|NEBENBOX = ja
| [[Bürgermeister]]: || Ing. Rupert Dominik
|Name = Raach am Hochgebirge
|}
|Kennzeichnung = [[Dorf]]
'''Raach am Hochgebirge''' ist eine Gemeinde mit 304 Einwohnern im [[Bezirk Neunkirchen]] in [[Niederösterreich]].
|Bundesland = Niederösterreich
|Bezirk = Neunkirchen
|Gemeinde = Raach am Hochgebirge
|Gemeindekennzahl = 31827
|Gerichtsbezirk = Neunkirchen
|Katastralgemeinde = Raach
|Katastralgemeindenummer = 23136
|Ortschaft = Raach am Hochgebirge
|Ortschaftskennziffer = 05257
|Hauptort = ja
|Zählsprengel = Raach am Hochgebirge
|ZS-Kennziffer = 000
|Breitengrad = 47.643333
|Längengrad = 15.930278
|Karte =
|Höhe = 813
|Fläche = 5.32
|Dim =
|Einwohner = 145
|Stand = 2011
|Gebäude = 80
|Adr-Stand = 2001
|PLZ = 2640
|Vorwahl =
|Kfz = NK
|NUTS = AT122
|LOCODE =
|Website =
|Lageplan =
|Lageplanbeschreibung =
|Wappen =
|Bild1 = Gemeindeamt, Raach am Hochgebirge.jpg
|Bildbeschreibung1 = Gemeindeamt
}}
'''Raach am Hochgebirge''' ist eine [[Gemeinde (Österreich)|Gemeinde]] mit {{EWZ|AT|31827}} Einwohnern (Stand {{EWD|AT|31827}}) im [[Bezirk Neunkirchen]] in [[Niederösterreich]].

== Geografie ==
== Geografie ==
Raach am Hochgebirge liegt südlich von Gloggnitz im niederösterreichischen [[Industrieviertel]]. Das Gemeindegebiet befindet sich an der Grenze zwischen den landschaftlichen Großräumen der [[Bucklige Welt (Niederösterreich)|Buckligen Welt]] und des [[Semmering-Pass|Semmeringgebietes]]. Der Raachbach formt das aus Norden kommende Raachtal aus und mündet bei [[Otterthal]] in den [[Otterbach (Feistritz)|Otterbach]].
Raach am Hochgebirge liegt im Industrieviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfaßt 13,25 Quadratkilometer. 70,37 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Die Fläche der Gemeinde umfasst 13,25 Quadratkilometer. 70,37 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Raach am Hochgebirge, Schlagl, Sonnleiten, Wartenstein.

=== Gemeindegliederung ===
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand {{EWD|AT Ortschaft|STAND}}{{EWR|AT Ortschaft|QUELLE}}):
* Raach am Hochgebirge ({{EWZ|AT Ortschaft|05257}})
* [[Schlagl (Gemeinde Raach)|Schlagl]] ({{EWZ|AT Ortschaft|05258}})
* Sonnleiten ({{EWZ|AT Ortschaft|05259}})
* Wartenstein ({{EWZ|AT Ortschaft|05260}})
Die Gemeinde besteht aus den [[Katastralgemeinde]]n Raach, Sonnleiten und Wartenstein.

=== Nachbargemeinden ===
{{Nachbargemeinden
| WEST = [[Schottwien]]
| NORDWEST = [[Gloggnitz]]
| NORD = [[Enzenreith]]
| NORDOST = [[Altendorf (Niederösterreich)|Altendorf]]
| OST = [[Kirchberg am Wechsel]]
| SUEDWEST = [[Trattenbach]]
| SUED = [[Otterthal]]
}}

== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz [[Noricum]]. Um 1130 wurde Raach erstmals urkundlich erwähnt. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle [[Geschichte Österreichs]].
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz [[Noricum]]. Um 1130 wurde Raach erstmals urkundlich erwähnt.

<!-- === Religionen === -->
Am 1. Jänner 1971 wurden die Gemeinden Raach am Hochgebirge und [[Trattenbach]] zu [[Otterthal]] eingemeindet. Am 1. Jänner 1985 wurden diese beiden Gemeinden wieder selbstständig.<ref>{{StatistikAustria Gemeindeänderungen}}</ref> Grund war ein Erkenntnis des [[Verfassungsgerichtshof (Österreich)|Verfassungsgerichtshofs]].<ref>[https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/Vfgh/JFT_10168987_83G00029_00/JFT_10168987_83G00029_00.html VfGH G29/83] vom 13. Oktober 1983</ref>
=== Einwohnerentwicklung ===

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 304 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 323 Einwohner, 1981 325 und im Jahr 1971 361 Einwohner.
=== Bevölkerungsentwicklung ===
{{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Raach am Hochgebirge}}

=== Religion ===
Nach den Daten der [[Volkszählung]] 2001 sind 91,8 % der Einwohner [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]] und 3,3 % [[Evangelische Kirche|evangelisch]]. 0,3 % sind [[Islam|Muslime]]. 4,6 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:St. Giles, Raach am Hochgebirge 01.jpg|mini|[[Pfarrkirche Raach am Hochgebirge]]]]
{{weitereBDA}}
* Katholische [[Pfarrkirche Raach am Hochgebirge]] hl. Ägydius
* [[Burg Wartenstein]]

=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Im Seminarzentrum Raach findet jährlich die [[Österreichische Mathematik Olympiade]] statt.
* In der Adventszeit veranstaltet der Kirchenchor Raach in der Pfarrkirche das Adventsingen.

== Wirtschaft ==
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 10, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 37. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 132. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,75 Prozent.

=== Tourismus ===
Mit dem [[Nordalpenweg]] führt ein [[Weitwanderwege in Österreich|österreichischer Weitwanderweg]] durch die Gemeinde.

== Politik ==
== Politik ==
Bürgermeister der Gemeinde ist Ing. Rupert Dominik, Amtsleiter Ilse Dominik.
Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 13 Sitzen folgende Mandatsverteilung:
ÖVP 9, SPÖ 4, andere keine Sitze.
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Städtepartnerschaften === -->
<!-- == Kultur und Sehenswürdigkeiten == -->
<!-- === Theater === -->
<!-- === Museen === -->
<!-- === Musik === -->
<!-- === Bauwerke === -->
<!-- === Parks === -->
<!-- === Naturdenkmäler === -->
<!-- === Sport === -->
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === -->
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === -->


=== Gemeinderat ===
== Wirtschaft und Infrastruktur ==
Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 10, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 37. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 132. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,75 Prozent.
<!--Achtung! Vom 1. Jänner 1971 bis zum 31. Dezember 1984 waren die Gemeinden Raach am Hochgebirge und Trattenbach zu Otterthal eingemeindet.-->
<!-- == Persönlichkeiten == -->
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, und 2 SPÖ.
<!-- === Ehrenbürger === -->
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, und 2 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=1995|Abruf=2019-10-03}}
<!-- === Söhne und Töchter der Stadt === -->
* Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, und 3 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2000|Abruf=2019-10-03}}
<!-- == Literatur == -->
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 9 ÖVP, und 4 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2005|Abruf=2019-10-03}}
<!-- == Sonstiges == -->
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, und 3 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2010|Abruf=2019-10-03}}
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, und 3 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2015|Abruf=2019-10-03}}
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020]] hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP, und 3 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2020|Abruf=2020-01-26}}
* Mit den [[Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2025]] hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 ÖVP und 3 SPÖ.{{Gemeinderatswahl NÖ Ref|Jahr=2025|Abruf=2025-01-30}}

=== Bürgermeister ===<!--Jahr–Jahr Vorname Nachname (Partei) chronologisch ergänzen-->
* 2000–2018 Rupert Dominik (ÖVP)
* seit 2019 Thomas Stranz (ÖVP)<ref>{{Internetquelle |autor=gemdat NÖ |url=https://www.raach.at/Gemeindeamt/Buergermeister |titel=Raach am Hochgebirge |abruf=2020-11-20 |sprache=de-AT}}</ref>

== Öffentliche Einrichtungen ==
In Raach befindet sich ein [[Kindergarten]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.noe.gv.at/noe/Kindergaerten-Schulen/Kindergaerten_in_NOE.html |titel=Kindergärten in NÖ |hrsg= NÖ Landesregierung |abruf=2020-10-29}}</ref>

== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* http://www.raach.at
* https://www.raach.at
<br style="clear:both;" />
* {{Nömuseum|o|2521}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Neunkirchen}}
{{StatistikAustria|31827}}
[[Kategorie:Ort in Niederösterreich]]

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Neunkirchen
|Navigationsleiste Gemeindegliederung von Raach am Hochgebirge
}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4252330-8|LCCN=n/85/301685|VIAF=136116580}}

[[Kategorie:Raach am Hochgebirge| ]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Neunkirchen]]
[[Kategorie:Ort im Einzugsgebiet Schwarza (Leitha)]]
[[Kategorie:Randgebirge östlich der Mur]]
[[Kategorie:Ersterwähnung 1130]]

Aktuelle Version vom 9. April 2025, 04:47 Uhr

Raach am Hochgebirge
Wappen Österreichkarte
Wappen von Raach am Hochgebirge
Raach am Hochgebirge (Österreich)
Raach am Hochgebirge (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Neunkirchen
Kfz-Kennzeichen: NK
Fläche: 13,25 km²
Koordinaten: 47° 39′ N, 15° 56′ OKoordinaten: 47° 38′ 36″ N, 15° 55′ 49″ O
Höhe: 813 m ü. A.
Einwohner: 326 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 25 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2640
Vorwahl: 02662
Gemeindekennziffer: 3 18 27
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Raach 39
2640 Raach am Hochgebirge
Website: www.raach.at
Politik
Bürgermeister: Thomas Stranz (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(13 Mitglieder)
10
3
10 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Raach am Hochgebirge im Bezirk Neunkirchen
Lage der Gemeinde Raach am Hochgebirge im Bezirk Neunkirchen (anklickbare Karte)AltendorfAspang-MarktAspangberg-St. PeterBreitenauBreitensteinBuchbachBürg-VöstenhofEdlitzEnzenreithFeistritz am WechselGloggnitzGrafenbach-St. ValentinGrimmensteinGrünbach am SchneebergHöflein an der Hohen WandKirchberg am WechselMönichkirchenNatschbach-LoipersbachNeunkirchen (Niederösterreich)OtterthalPayerbachPittenPrigglitzPuchberg am SchneebergRaach am HochgebirgeReichenau an der RaxScheiblingkirchen-ThernbergSchottwienSchrattenbachSchwarzau am SteinfeldSchwarzau im GebirgeSeebensteinSemmeringSt. Corona am WechselSt. Egyden am SteinfeldTernitzThomasbergTrattenbachWarthWartmannstettenWillendorfWimpassing im SchwarzataleWürflachZöbernNiederösterreich
Lage der Gemeinde Raach am Hochgebirge im Bezirk Neunkirchen (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Raach am Hochgebirge
Raach am Hochgebirge
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Raach am Hochgebirge (Dorf)
Ortschaft (Hauptort der Gemeinde)
Katastralgemeinde Raach
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Neunkirchen (NK), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Neunkirchen
Pol. Gemeinde Raach am Hochgebirge
Koordinaten 47° 38′ 36″ N, 15° 55′ 49″ Of1
Höhe 813 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 172 (1. Jän. 2024)
Gebäudestand 80 (2001f1)
Fläche d. KG 5,34 km² (31. Dez. 2023)
Postleitzahl 2640f1
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 05257
Katastralgemeinde-Nummer 23136
Zählsprengel/ -bezirk Raach am Hochgebirge (31827 000)
Bild
Gemeindeamt
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
172

Raach am Hochgebirge ist eine Gemeinde mit 326 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Raach am Hochgebirge liegt südlich von Gloggnitz im niederösterreichischen Industrieviertel. Das Gemeindegebiet befindet sich an der Grenze zwischen den landschaftlichen Großräumen der Buckligen Welt und des Semmeringgebietes. Der Raachbach formt das aus Norden kommende Raachtal aus und mündet bei Otterthal in den Otterbach.

Die Fläche der Gemeinde umfasst 13,25 Quadratkilometer. 70,37 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Raach am Hochgebirge (172)
  • Schlagl (80)
  • Sonnleiten (70)
  • Wartenstein (4)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Raach, Sonnleiten und Wartenstein.

Nachbargemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gloggnitz Enzenreith Altendorf
Schottwien Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Kirchberg am Wechsel
Trattenbach Otterthal

Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Um 1130 wurde Raach erstmals urkundlich erwähnt.

Am 1. Jänner 1971 wurden die Gemeinden Raach am Hochgebirge und Trattenbach zu Otterthal eingemeindet. Am 1. Jänner 1985 wurden diese beiden Gemeinden wieder selbstständig.[2] Grund war ein Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofs.[3]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 91,8 % der Einwohner römisch-katholisch und 3,3 % evangelisch. 0,3 % sind Muslime. 4,6 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pfarrkirche Raach am Hochgebirge

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 10, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 37. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 132. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,75 Prozent.

Mit dem Nordalpenweg führt ein österreichischer Weitwanderweg durch die Gemeinde.

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

  • 2000–2018 Rupert Dominik (ÖVP)
  • seit 2019 Thomas Stranz (ÖVP)[11]

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Raach befindet sich ein Kindergarten.[12]

Commons: Raach am Hochgebirge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3  MB; Inhalt PDF)
  3. VfGH G29/83 vom 13. Oktober 1983
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Raach am Hochgebirge. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 3. Oktober 2019.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Raach am Hochgebirge. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 3. Oktober 2019.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Raach am Hochgebirge. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 3. Oktober 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Raach am Hochgebirge. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 3. Oktober 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Raach am Hochgebirge. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Raach am Hochgebirge. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 26. Januar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Raach am Hochgebirge. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 30. Januar 2025.
  11. gemdat NÖ: Raach am Hochgebirge. Abgerufen am 20. November 2020 (österreichisches Deutsch).
  12. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 29. Oktober 2020.