„Tonhalle-Orchester Zürich“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
+ja: |
K →Diskographie der neueren Zeit: + Link |
||
(165 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
|||
Das '''Tonhalle Orchester Zürich''' wurde 1868 gegründet. 1895 zog es in die neue Tonhalle, die als einer der besten Konzertsäle der Welt gilt. |
|||
[[Datei:Tonhalle Zürich 1900.jpg|mini|Die «Neue Tonhalle» in Zürich um 1900. Zwischen 1893 und 1895 nach Vorbild des alten [[Palais du Trocadéro]] in [[Paris]] erbaut]] |
|||
[[Datei:Tonhalle Zürich mit Orchester.jpeg|mini|Das Tonhalle-Orchester etwa 1900]] |
|||
[[Datei:Tonhalle Zürich.jpg|mini|Grosser Saal der Tonhalle Zürich (2011)]] |
|||
[[Datei:Tonhalle-Gesellschaft Zürich 1890.jpg|mini|Blankette einer Namensaktie über 100 Franken der Tonhalle-Gesellschaft Zürich, Ausgabejahr ca. 1890]] |
|||
Das '''Tonhalle-Orchester [[Zürich]]''' wurde im Jahr 1868 gegründet. Im Jahr 1895 zog es in die neue [[Tonhalle Zürich]]. |
|||
Die «Neue Tonhalle», der Hauptspielort des Orchesters, wurde im Jahr 1895 nach Vorbild des [[Palais du Trocadéro]] in [[Paris]] errichtet und schliesslich im Jahr 1937 im sogenannten [[Landistil]] teilweise abgebrochen und erweitert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tonhalle-orchester.ch/saisonschwerpunkte/vier-bauetappen/ |titel=Vier Bauetappen - Saisonschwerpunkte - Tonhalle Orchester Zürich |sprache=de |abruf=2022-10-28}}</ref> |
|||
Das Orchester besteht heute aus rund 100 Musikern und Musikerinnen. Unzählige Gastdirigenten und Solisten muszieren im Verlauf der Jahre mit dem Orchester, das seit einigen Jahren zur Weltklasse zählt, nicht zuletzt dank der Tätigkeit seines momentanen Chefdirigenten, David Zinman. |
|||
== Orchester == |
|||
Das Orchester unterhält eine eigene Orchesterakademie: Studienplätze für Streicher, Horn, Trompete und Schlagzeug stehen zur Verfügung. |
|||
Das [[Orchester]] besteht heute aus rund hundert Musikern. Unzählige [[Dirigent|Gastdirigenten]] und Solisten musizieren im Verlauf der Jahre mit dem Orchester, das seit einigen Jahren zur Weltklasse zählt; auch dank der Tätigkeit seines langjährigen Chef- und heutigen Ehrendirigenten [[David Zinman]]. |
|||
Intendantin ist seit 2014 Ilona Schmiel,<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Ribi |url=https://www.nzz.ch/feuilleton/tonhalle-zuerich-ilona-schmiel-bleibt-ld.1304861 |titel=Ilona Schmiel bleibt {{!}} NZZ |abruf=2021-04-15 |sprache=de}}</ref> seit 2019 Chefdirigent samt künstlerischer Leitung [[Paavo Järvi]].<ref>Peter Hagmann: [https://www.nzz.ch/feuilleton/tonhalle-zuerich-ein-mann-mit-eigenschaften-ld.1298468 ''Tonhalle Zürich – Ein Mann mit Eigenschaften.''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 30, Mai 2017.</ref> |
|||
Intendant ist Trygve Nordwall. |
|||
Das Orchester unterhält eine eigene Orchesterakademie: Studienplätze für [[Streichinstrument|Streicher]] stehen zur Verfügung. |
|||
==Chefdirigenten== |
|||
== Chefdirigenten == |
|||
* [[Friedrich Hegar]] (seit der Gründung, vorher beim Orchester der AMG) |
* [[Friedrich Hegar]] (seit der Gründung, vorher beim Orchester der AMG) |
||
* [[Volkmar Andreae]] |
* 1906–1949: [[Volkmar Andreae]] |
||
* [[Erich |
* 1949–1957: [[Erich Schmid (Komponist)|Erich Schmid]] |
||
* [[Hans Rosbaud]] |
* 1957–1962: [[Hans Rosbaud]] |
||
* [[Rudolf Kempe]] |
* 1965–1972: [[Rudolf Kempe]] |
||
* [[Gerd Albrecht |
* 1975–1980: [[Gerd Albrecht (Dirigent)|Gerd Albrecht]] |
||
* [[Christoph Eschenbach]] |
* 1982–1986: [[Christoph Eschenbach]] |
||
* [[Hiroshi Wakasugi]] |
* 1987–1991: [[Hiroshi Wakasugi]] |
||
* 1991–1995: vakant, ständiger Gastdirigent: [[Claus Peter Flor]] |
|||
* [[David Zinman]] (seit 1994) |
|||
* 1995–2014: [[David Zinman]] |
|||
* 2014–2018: [[Lionel Bringuier]] |
|||
* ab 2019: [[Paavo Järvi]] |
|||
== Creative chairs == |
|||
* 2014–2015: [[Esa-Pekka Salonen]] |
|||
* 2015–2016: [[Jörg Widmann]] |
|||
* 2016–2017: [[Péter Eötvös]] |
|||
* 2017–2018: [[Brett Dean]] |
|||
* 2018–2019: [[Matthias Pintscher]] |
|||
* 2019–2020: [[Erkki-Sven Tüür]]<ref>{{cite news |last=Schacher |first=Thomas |date=2019-04-11 |title=Paavo Järvi in Zürich: Der Steuermann geht an Bord |url=https://www.nzz.ch/feuilleton/paavo-jaervi-in-zuerich-der-steuermann-geht-an-bord-ld.1474538 |work=[[Neue Zürcher Zeitung]] |location=Zürich |language=de |access-date=2019-09-01}}</ref> |
|||
* 2020–2021: [[Arvo Pärt]]<ref name="Tonhalle Orchester Zürich">{{cite web | title=Arvo Pärt – Creative Chair 2020/21 - Entdecken | website=Tonhalle-Orchester Zürich | url=https://www.tonhalle-orchester.ch/entdecken/arvo-paert-creative-chair-2020-21/ | language=de | access-date=2020-07-01}}</ref> |
|||
* 2021–2022: [[John Adams]] |
|||
* 2022–2023: [[Toshio Hosokawa]]<ref>{{Internetquelle |url=https://tonhalleorchester.ch/saisonschwerpunkte/creative-chair-2022-23/ |titel=Toshio Hosokawa – Creative Chair - Saisonschwerpunkte - Tonhalle Orchester Zürich |sprache=de |abruf=2022-08-15}}</ref> |
|||
* 2023–2024: [[Bryce Dessner]]<ref>{{Internetquelle |url= https://www.tonhalle-orchester.ch/saisonschwerpunkte/bryce-dessner-creative-chair-2023-24/ |titel= Bryce Dessner - Saisonschwerpunkte - Tonhalle Orchester Zürich |sprache=de |abruf=2024-05-24}}</ref> |
|||
* 2024–2025: [[Anna Thorvaldsdottir]]<ref>{{Internetquelle |url= https://www.tonhalle-orchester.ch/konzerte/saison-2024-25/anna-thorvaldsdottir-creative-chair-2024-25/ |titel= Anna Thorvaldsdottir - Saison 2024/25 - Tonhalle Orchester Zürich |sprache=de |abruf=2024-05-24}}</ref> |
|||
== Vorgeschichte == |
|||
Um 1600 wurde die Musikgesellschaft «zum Chorherresaal» gegründet, 1613 die Musikgesellschaft «ab dem Musiksaal beim [[Kornhaus (Zürich)|Kornhaus]]» und 1679 diejenige «zum Fraumünster». 1812 schlossen sich diese alten Zürcher Musikgesellschaften in der «Allgemeinen Musikgesellschaft» (AMG) zusammen. Das Orchester der AMG, ein mit Amateuren und Berufsmusikern besetztes Orchester, prägte entscheidend das kulturelle Leben der Stadt. |
|||
Das Orchester der [[Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich|AMG]] wurde von folgenden Chefdirigenten geleitet: |
|||
* 1821–1846: [[Casimir von Blumenthal]] |
|||
* 1846–1852: [[Franz Abt]] |
|||
* ab 1850: [[Richard Wagner]] als ständiger Gastdirigent des Orchesters |
|||
* 1865–1906: [[Friedrich Hegar]] (seit der Gründung Dirigent des Tonhalle-Orchesters) |
|||
== Diskographie der neueren Zeit == |
|||
<!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --> |
|||
{{Infobox Chartplatzierungen |
|||
| Alben = |
|||
{{Album |
|||
|Beethoven Violin Concerto Op. 61 – Violin Romances Op. 40 & 50 <small>(mit [[David Zinman]])</small> |
|||
|{{Charts|CH|57|29.03.2020|1}} |
|||
}} |
|||
| Quellen Alben = <ref name="charts">Chartquellen: [https://hitparade.ch/album/David-Zinman-_-Tonhalle-Orchestra-Zurich/Beethoven-Violin-Concerto-Op.-61-Violin-Romances-Op.-40-&-50-407054 CH]</ref> |
|||
}} |
|||
* [[Antonín Dvořák]]: [[Violinkonzert (Dvořák)|Violinkonzert]] / [[Julia Fischer (Geigerin)|Julia Fischer]], Tonhalle-Orchester Zürich, [[David Zinman]], 2012 (Decca)<ref>[https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/Julia-Fischer-Bruch-Dvorak/hnum/3288207 Hörproben]</ref> |
|||
* [[Arthur Honegger]]: [[Pacific 231]] / [[Sinfonie]] Nr. 2 u. a. sinfonische Werke |
|||
* [[Wolfgang Amadeus Mozart]]: [[Violinkonzerte (Mozart)|Violinkonzerte]] 1–5 / Haffner Serenade (Solistin: [[Pamela Frank]]) |
|||
* [[Joseph Haydn]]/[[Johann Nepomuk Hummel]]/[[Ferdinand David]]/[[Georg Christoph Wagenseil]]: Trompeten- und Posaunenkonzerte ([[Jeffrey Segal]], [[Michael Bertoncello]]) |
|||
* [[Jacques Ibert|Ibert]]/[[Aram Chatschaturjan|Khachaturian]]: Flötenkonzerte (Solist: [[Emmanuel Pahud]]) |
|||
* [[Great Garbo Music|Diego Baldenweg mit Nora Baldenweg & Lionel Baldenweg]]: '[[180° – Wenn deine Welt plötzlich Kopf steht|180°]]' Original Motion Picture Soundtrack, Tonhalle-Orchester Zürich, [[David Zinman]] |
|||
* Diego Baldenweg mit Nora Baldenweg & Lionel Baldenweg: 'Eye to the World - [[Zurich Film Festival]] Suite', Tonhalle-Orchester Zürich, [[Paavo Järvi]] |
|||
* [[Ludwig van Beethoven]]: [[Liste der Sinfonien Ludwig van Beethovens|Sinfonien]] 1–9 |
|||
* Ludwig van Beethoven: [[Ouvertüre]]n |
|||
* Ludwig van Beethoven: ''[[Missa solemnis (Beethoven)|Missa solemnis]]'' |
|||
* Ludwig van Beethoven: [[Klavierkonzert]]e 1–5 (Solist: [[Yefim Bronfman]]) |
|||
* Ludwig van Beethoven: [[Violinkonzert (Beethoven)|Violinkonzert]] / Violinromanzen [[1. Violinromanze (Beethoven)|Nr. 1]] und [[2. Violinromanze (Beethoven)|Nr. 2]] (Solist: [[Christian Tetzlaff]]) |
|||
* Ludwig van Beethoven: [[Tripelkonzert (Beethoven)|Tripelkonzert]] / [[Septett (Beethoven)|Septett]] (Solisten: Yefim Bronfman, [[Gil Shaham]], [[Truls Mørk]]) |
|||
* Johannes Brahms: Sinfonien 1–4 |
|||
* [[Richard Strauss]]: ''[[Don Juan (Strauss)|Don Juan]]''; ''[[Till Eulenspiegels lustige Streiche]]''; ''[[Also sprach Zarathustra (Strauss)|Also sprach Zarathustra]]'' ([[Primož Novšak]]) |
|||
* Richard Strauss: ''[[Sinfonia domestica]]''; ''[[Parergon zur Sinfonia Domestica|Parergon]]'' |
|||
* Richard Strauss: ''[[Don Quixote (Strauss)|Don Quixote]]'' ([[Thomas Grossenbacher]], [[Michel Rouilly]]); Celloromanze; Bläserserenade |
|||
* Richard Strauss: ''[[Metamorphosen für 23 Solostreicher|Metamorphosen]]''; ''[[Vier letzte Lieder]]'' ([[Melanie Diener]]); [[Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur|Oboenkonzert]] ([[Simon Fuchs]]) |
|||
* Richard Strauss: ''[[Ein Heldenleben]]'' (Primož Novšak); ''[[Tod und Verklärung]]'' |
|||
* Richard Strauss: ''[[Alpensinfonie]]''; ''[[Festliches Präludium]]'' |
|||
* Richard Strauss: ''[[Aus Italien]]''; ''[[Macbeth (Strauss)|Macbeth]]'' |
|||
* [[Robert Schumann]]: [[Sinfonie]]n 1–4 |
|||
* [[Gustav Mahler]]: [[1. Sinfonie (Mahler)|1. Sinfonie]]; mit Blumine |
|||
* Gustav Mahler: [[2. Sinfonie (Mahler)|2. Sinfonie]] |
|||
* Gustav Mahler: [[3. Sinfonie (Mahler)|3. Sinfonie]] |
|||
* Gustav Mahler: [[4. Sinfonie (Mahler)|4. Sinfonie]] |
|||
* Gustav Mahler: [[5. Sinfonie (Mahler)|5. Sinfonie]] |
|||
* Gustav Mahler: [[6. Sinfonie (Mahler)|6. Sinfonie]] |
|||
* Gustav Mahler: [[7. Sinfonie (Mahler)|7. Sinfonie]] |
|||
* Gustav Mahler: [[8. Sinfonie (Mahler)|8. Sinfonie]] |
|||
* Gustav Mahler: [[9. Sinfonie (Mahler)|9. Sinfonie]] |
|||
* Gustav Mahler: [[10. Sinfonie (Mahler)|10. Sinfonie]] |
|||
* Gustav Mahler: ''[[Das Lied von der Erde]]''; mit [[Ferruccio Busoni|Busoni]]: ''[[Berceuse élégiaque]]'' |
|||
* [[Maurice Ravel]]: [[Klavierkonzert G-Dur (Ravel)|Klavierkonzert G-Dur]] und [[Klavierkonzert für die linke Hand (Ravel)]] (Solistin: [[Yuja Wang]]) |
|||
* Maurice Ravel: Sämtliche Orchesterwerke, [[Lionel Bringuier]], 2015 ([[Deutsche Grammophon|DGG]]) |
|||
* [[Pjotr Iljitsch Tschaikowski|Piotr Ilych Tschaikowski]]: Sämtliche Sinfonien, 2021 |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
* 1999: [[Preis der deutschen Schallplattenkritik]] für CDs mit Beethovens Sinfonien |
|||
* 2007: [[Midem Classical Award]] für CD mit Beethovens Violinkonzert (Christian Tetzlaff) |
|||
* 2022: [[Europäischer Kulturpreis Taurus|Europäischer Kulturpreis]] |
|||
* 2024: [[International Classical Music Awards|ICMA-Award]] für [[Anton Bruckner|Bruckners]] ''[[8. Sinfonie (Bruckner)|Sinfonie Nr. 8]]'' als beste sinfonische Aufnahme des Jahres<ref>{{Internetquelle |url=https://www.icma-info.com/winners-2024/ |titel=International Classical Music Award - Winners 2024 |titelerg=Audio & Video Awards - Symphonic Music |werk=www.icma-info.com |sprache=en |abruf=2025-03-15}}</ref> |
|||
== Film == |
|||
Das Tonhalle-Orchester, [[Forum Filmmusik]] und das [[Zurich Film Festival]] (ZFF) organisieren seit 2012 gemeinsam den [[Internationaler Filmmusikwettbewerb|Internationalen Filmmusikwettbewerb]]. Dieser richtet sich an noch unbekannte Komponierende weltweit. Die Aufgabe besteht darin, einen [[Kurzfilm]] zu vertonen. Die drei besten Einreichungen werden im Rahmen eines Filmmusikkonzertes am Zurich Film Festival und [[Forum Filmmusik|SoundTrack_Zurich]] unter der Leitung von [[Frank Strobel]] uraufgeführt.<ref>{{Literatur |Autor=Thomas Schacher |Titel=Was ist gute Filmmusik? «Ich will nicht dasselbe noch hören, was ich sowieso sehe» |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2018-10-02 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/feuilleton/ich-will-nicht-dasselbe-noch-hoeren-was-ich-sowieso-sehe-ld.1422149 |Abruf=2024-04-18}}</ref> Eine internationale Fachjury vergibt das mit 10'000 CHF dotierte ''Goldene Auge'' für die beste internationale Filmmusik. Die Veranstaltung findet jährlich im Rahmen des ZFF statt. Zu der internationalen Jury zählten unter anderem [[Herbert Grönemeyer]],<ref>{{Internetquelle |url=https://www.watson.ch/!430988040 |titel=Grönemeyer leitet am Zurich Film Festival die Filmmusik-Jury |sprache=de |abruf=2024-04-18}}</ref> [[Cliff Martinez]],<ref>{{Internetquelle |autor=bas Blickpunkt:Film |url=https://www.blickpunktfilm.de/festival/cliff-martinez-leitet-jury-beim-7-internationalen-filmmusikwettbewerb-62fd74abf7440ebdfb59b074afb05a43 |titel=Cliff Martinez leitet Jury beim 7. Internationalen Filmmusikwettbewerb |sprache=de |abruf=2024-04-18}}</ref> [[Don Davis (Komponist)|Don Davis]],<ref>{{Internetquelle |autor=Anna Kardos |url=https://www.tagblatt.ch/kultur/das-ohr-schaut-mit-beim-8-filmmusik-wettbewerb-ld.1155504 |titel=Das Ohr schaut mit beim 8. Filmmusik-Wettbewerb in Zürich |datum=2019-09-27 |sprache=de |abruf=2024-04-18}}</ref> [[Mychael Danna]],<ref>{{Internetquelle |url=https://miz.org/de/nachrichten/finalisten-des-9-filmmusikwettbewerbs-in-zuerich-stehen-fest-n21085 |titel=News {{!}} 16. Juli 2021 {{!}} Finalisten des 9. Filmmusikwettbewerbs in Zürich stehen fest |sprache=de |abruf=2024-04-18}}</ref> [[Rachel Portman]]<ref>{{Internetquelle |autor=Musikzeitung-Redaktion |url=https://www.musikzeitung.ch/anlaesse/2022/06/ehre-fuer-rachel-portman |titel=Ehre für Rachel Portman |werk=Schweizer Musikzeitung |datum=2022-06-01 |sprache=de-DE |abruf=2024-04-18}}</ref>, [[Volker Bertelmann]]<ref>{{Literatur |Autor=Christoph Wagner |Titel=Das ZFF ehrt den Filmmusiker Volker Bertelmann |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2023-09-29 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/feuilleton/das-zff-ehrt-den-filmmusiker-volker-bertelmann-ld.1757794 |Abruf=2024-04-18}}</ref> und [[Howard Shore]].<ref>{{Internetquelle |autor=Agentur sda |url=https://www.suedostschweiz.ch/kultur/zuerich-filmkomponist-howard-shore-erhaelt-career-achievement-award |titel=Filmkomponist Howard Shore erhält Career Achievement Award {{!}} Südostschweiz |datum=2024-06-11 |sprache=de-CH |abruf=2024-10-25}}</ref> |
|||
2021 spielte das Tonhalle-Orchester, noch vor der offiziellen Wiedereröffnung, in der renovierten Tonhalle die ZFF-Suite ''Eye to the World'' (komponiert von [[Diego Baldenweg]] mit [[Nora Baldenweg]] und [[Lionel Vincent Baldenweg]]) ein. |
|||
==Vorgeschichte== |
|||
Ca. 1600 wurde die Musikgesellschaft "zum Chorherresaal", 1613 die Musikgesellschaft "ab dem Musiksaal beim Kornhaus" und 1679 diejenige "zum Fraumünster" gegründet. 1812 schlossen sich diese alten Zürcher Musikgesellschaften in der Allgemeinen Musikgesellschaft (AMG) zusammen. |
|||
Das Orchester der AMG, ein mit Amateuren und Berufsmusikern besetztes Orchester prägte entschieden das kulturelle Leben der Stadt. |
|||
Erstmals in seiner Geschichte hat das Tonhalle-Orchester Zürich unter dem Chefdirigenten [[David Zinman]], zusammen mit den Komponisten Diego Baldenweg mit Nora Baldenweg und Lionel Vincent Baldenweg, im Herbst 2009 einen aufwendigen Soundtrack für einen Kinofilm ([[180° – Wenn deine Welt plötzlich Kopf steht|180°-AMOK]]) aufgenommen.<ref>Quelle: Werbewoche</ref> |
|||
Das Orchester der AMG wurde von folgenden Chefdirigenten geleitet: |
|||
Dieses Projekt wurde 2010 am [[Internationales Filmfestival Locarno|Internationalen Filmfestival Locarno]] mit dem [[SUISA]]-Preis für die «beste Filmmusik» honoriert. |
|||
* [[Casimir von Blumenthal]] (1821-1846) |
|||
* [[Franz Abt]] (1846-1852 |
|||
* [[Richard Wagner]] war seit 1850 ständiger Gastdirigent des Orchesters |
|||
* [[Friedrich Hegar]] (1865-1906) (Seit der Gründung Dirigent des Tonhalle Orchesters) |
|||
== Literatur == |
|||
* Walter Reitz: ''[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=dis-001:1920:24#639 Porträtskizzen Schweizerischer Tonkünstler.]'' In: ''Die Schweiz – schweizerische illustrierte Zeitschrift.'' Band 24, 1920, S. 399–407. |
|||
* Rudolf Schoch: ''Hundert Jahre Tonhalle Zürich 1868–1968.'' Atlantis Verlag, Zürich. |
|||
* [[Laurenz Lütteken]] (Hrsg.): ''Zwischen Tempel und Verein. Musik und Bürgertum im 19. Jahrhundert. Zürcher Festspiel-Symposium 2012.'' Bärenreiter, Kassel 2013, ISBN 978-3-7618-2154-1. ([https://dasorchester.de/artikel/zwischen-tempel-und-verein/ Rezension)] |
|||
* ''«Ein Saal, in dem es herrlich klingt», hundert Jahre Tonhalle Zürich.'' Hrsg. von René Karlen, Andreas Honegger, Marianne Zelger-Vogt. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1995, ISBN 3-85823-568-7. |
|||
* ''Tonhalle Zürich 1895–2021.'' Hrsg. von Inga Mai Groote, Laurenz Lütteken, Ilona Schmiel. Bärenreiter Verlag, Kassel 2021, ISBN 978-3-7618-2608-9; darin bes.: Ulrike Thiele: ''Casino, Kornhaus und Komponistenhimmel, die musikalische (Vor-) Geschichte der Zürcher Tonhalle.'' S. 18–31, englisch S. 32–39. |
|||
== Weblinks == |
|||
==Diskographie der neueren Zeit== |
|||
* [http://www.tonhalle.ch/ Website des Tonhalle-Orchesters Zürich] |
|||
* Arthur Honegger |
|||
* [http://www.amg-zürich.ch/ Website der AMG Zürich] |
|||
* Haydn/Hummel/David/Wagenseil |
|||
* Ibert/Khachaturian |
|||
* Ludwig van Beethoven |
|||
* Richard Strauss |
|||
* Robert Schumann |
|||
* Wolfgang Amadeus Mozart |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
==Weblinks== |
|||
<references /> |
|||
*http://www.tonhalle.ch Webseite des Tonhalle Orchesters Zürich |
|||
*http://www.zb.unizh.ch/sondersa/musik/AMG/AMG.htm Webseite der AMG Zürich |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1217064-1|LCCN=n/83/130547|VIAF=247592565}} |
|||
[[Kategorie:Orchester]] |
|||
{{SORTIERUNG:Tonhalleorchester Zurich}} |
|||
[[ja:チューリッヒ・トーンハレ管弦楽団]] |
|||
[[Kategorie:Sinfonieorchester (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:Musikgruppe (Zürich)]] |
|||
[[Kategorie:Echo-Klassik-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 1868]] |
Aktuelle Version vom 28. März 2025, 18:53 Uhr




Das Tonhalle-Orchester Zürich wurde im Jahr 1868 gegründet. Im Jahr 1895 zog es in die neue Tonhalle Zürich.
Die «Neue Tonhalle», der Hauptspielort des Orchesters, wurde im Jahr 1895 nach Vorbild des Palais du Trocadéro in Paris errichtet und schliesslich im Jahr 1937 im sogenannten Landistil teilweise abgebrochen und erweitert.[1]
Orchester
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Orchester besteht heute aus rund hundert Musikern. Unzählige Gastdirigenten und Solisten musizieren im Verlauf der Jahre mit dem Orchester, das seit einigen Jahren zur Weltklasse zählt; auch dank der Tätigkeit seines langjährigen Chef- und heutigen Ehrendirigenten David Zinman.
Intendantin ist seit 2014 Ilona Schmiel,[2] seit 2019 Chefdirigent samt künstlerischer Leitung Paavo Järvi.[3]
Das Orchester unterhält eine eigene Orchesterakademie: Studienplätze für Streicher stehen zur Verfügung.
Chefdirigenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Friedrich Hegar (seit der Gründung, vorher beim Orchester der AMG)
- 1906–1949: Volkmar Andreae
- 1949–1957: Erich Schmid
- 1957–1962: Hans Rosbaud
- 1965–1972: Rudolf Kempe
- 1975–1980: Gerd Albrecht
- 1982–1986: Christoph Eschenbach
- 1987–1991: Hiroshi Wakasugi
- 1991–1995: vakant, ständiger Gastdirigent: Claus Peter Flor
- 1995–2014: David Zinman
- 2014–2018: Lionel Bringuier
- ab 2019: Paavo Järvi
Creative chairs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2014–2015: Esa-Pekka Salonen
- 2015–2016: Jörg Widmann
- 2016–2017: Péter Eötvös
- 2017–2018: Brett Dean
- 2018–2019: Matthias Pintscher
- 2019–2020: Erkki-Sven Tüür[4]
- 2020–2021: Arvo Pärt[5]
- 2021–2022: John Adams
- 2022–2023: Toshio Hosokawa[6]
- 2023–2024: Bryce Dessner[7]
- 2024–2025: Anna Thorvaldsdottir[8]
Vorgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um 1600 wurde die Musikgesellschaft «zum Chorherresaal» gegründet, 1613 die Musikgesellschaft «ab dem Musiksaal beim Kornhaus» und 1679 diejenige «zum Fraumünster». 1812 schlossen sich diese alten Zürcher Musikgesellschaften in der «Allgemeinen Musikgesellschaft» (AMG) zusammen. Das Orchester der AMG, ein mit Amateuren und Berufsmusikern besetztes Orchester, prägte entscheidend das kulturelle Leben der Stadt.
Das Orchester der AMG wurde von folgenden Chefdirigenten geleitet:
- 1821–1846: Casimir von Blumenthal
- 1846–1852: Franz Abt
- ab 1850: Richard Wagner als ständiger Gastdirigent des Orchesters
- 1865–1906: Friedrich Hegar (seit der Gründung Dirigent des Tonhalle-Orchesters)
Diskographie der neueren Zeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||
Alben[9] | ||||||||||||
|
- Antonín Dvořák: Violinkonzert / Julia Fischer, Tonhalle-Orchester Zürich, David Zinman, 2012 (Decca)[10]
- Arthur Honegger: Pacific 231 / Sinfonie Nr. 2 u. a. sinfonische Werke
- Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzerte 1–5 / Haffner Serenade (Solistin: Pamela Frank)
- Joseph Haydn/Johann Nepomuk Hummel/Ferdinand David/Georg Christoph Wagenseil: Trompeten- und Posaunenkonzerte (Jeffrey Segal, Michael Bertoncello)
- Ibert/Khachaturian: Flötenkonzerte (Solist: Emmanuel Pahud)
- Diego Baldenweg mit Nora Baldenweg & Lionel Baldenweg: '180°' Original Motion Picture Soundtrack, Tonhalle-Orchester Zürich, David Zinman
- Diego Baldenweg mit Nora Baldenweg & Lionel Baldenweg: 'Eye to the World - Zurich Film Festival Suite', Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi
- Ludwig van Beethoven: Sinfonien 1–9
- Ludwig van Beethoven: Ouvertüren
- Ludwig van Beethoven: Missa solemnis
- Ludwig van Beethoven: Klavierkonzerte 1–5 (Solist: Yefim Bronfman)
- Ludwig van Beethoven: Violinkonzert / Violinromanzen Nr. 1 und Nr. 2 (Solist: Christian Tetzlaff)
- Ludwig van Beethoven: Tripelkonzert / Septett (Solisten: Yefim Bronfman, Gil Shaham, Truls Mørk)
- Johannes Brahms: Sinfonien 1–4
- Richard Strauss: Don Juan; Till Eulenspiegels lustige Streiche; Also sprach Zarathustra (Primož Novšak)
- Richard Strauss: Sinfonia domestica; Parergon
- Richard Strauss: Don Quixote (Thomas Grossenbacher, Michel Rouilly); Celloromanze; Bläserserenade
- Richard Strauss: Metamorphosen; Vier letzte Lieder (Melanie Diener); Oboenkonzert (Simon Fuchs)
- Richard Strauss: Ein Heldenleben (Primož Novšak); Tod und Verklärung
- Richard Strauss: Alpensinfonie; Festliches Präludium
- Richard Strauss: Aus Italien; Macbeth
- Robert Schumann: Sinfonien 1–4
- Gustav Mahler: 1. Sinfonie; mit Blumine
- Gustav Mahler: 2. Sinfonie
- Gustav Mahler: 3. Sinfonie
- Gustav Mahler: 4. Sinfonie
- Gustav Mahler: 5. Sinfonie
- Gustav Mahler: 6. Sinfonie
- Gustav Mahler: 7. Sinfonie
- Gustav Mahler: 8. Sinfonie
- Gustav Mahler: 9. Sinfonie
- Gustav Mahler: 10. Sinfonie
- Gustav Mahler: Das Lied von der Erde; mit Busoni: Berceuse élégiaque
- Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur und Klavierkonzert für die linke Hand (Ravel) (Solistin: Yuja Wang)
- Maurice Ravel: Sämtliche Orchesterwerke, Lionel Bringuier, 2015 (DGG)
- Piotr Ilych Tschaikowski: Sämtliche Sinfonien, 2021
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1999: Preis der deutschen Schallplattenkritik für CDs mit Beethovens Sinfonien
- 2007: Midem Classical Award für CD mit Beethovens Violinkonzert (Christian Tetzlaff)
- 2022: Europäischer Kulturpreis
- 2024: ICMA-Award für Bruckners Sinfonie Nr. 8 als beste sinfonische Aufnahme des Jahres[11]
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Tonhalle-Orchester, Forum Filmmusik und das Zurich Film Festival (ZFF) organisieren seit 2012 gemeinsam den Internationalen Filmmusikwettbewerb. Dieser richtet sich an noch unbekannte Komponierende weltweit. Die Aufgabe besteht darin, einen Kurzfilm zu vertonen. Die drei besten Einreichungen werden im Rahmen eines Filmmusikkonzertes am Zurich Film Festival und SoundTrack_Zurich unter der Leitung von Frank Strobel uraufgeführt.[12] Eine internationale Fachjury vergibt das mit 10'000 CHF dotierte Goldene Auge für die beste internationale Filmmusik. Die Veranstaltung findet jährlich im Rahmen des ZFF statt. Zu der internationalen Jury zählten unter anderem Herbert Grönemeyer,[13] Cliff Martinez,[14] Don Davis,[15] Mychael Danna,[16] Rachel Portman[17], Volker Bertelmann[18] und Howard Shore.[19]
2021 spielte das Tonhalle-Orchester, noch vor der offiziellen Wiedereröffnung, in der renovierten Tonhalle die ZFF-Suite Eye to the World (komponiert von Diego Baldenweg mit Nora Baldenweg und Lionel Vincent Baldenweg) ein.
Erstmals in seiner Geschichte hat das Tonhalle-Orchester Zürich unter dem Chefdirigenten David Zinman, zusammen mit den Komponisten Diego Baldenweg mit Nora Baldenweg und Lionel Vincent Baldenweg, im Herbst 2009 einen aufwendigen Soundtrack für einen Kinofilm (180°-AMOK) aufgenommen.[20] Dieses Projekt wurde 2010 am Internationalen Filmfestival Locarno mit dem SUISA-Preis für die «beste Filmmusik» honoriert.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Walter Reitz: Porträtskizzen Schweizerischer Tonkünstler. In: Die Schweiz – schweizerische illustrierte Zeitschrift. Band 24, 1920, S. 399–407.
- Rudolf Schoch: Hundert Jahre Tonhalle Zürich 1868–1968. Atlantis Verlag, Zürich.
- Laurenz Lütteken (Hrsg.): Zwischen Tempel und Verein. Musik und Bürgertum im 19. Jahrhundert. Zürcher Festspiel-Symposium 2012. Bärenreiter, Kassel 2013, ISBN 978-3-7618-2154-1. (Rezension)
- «Ein Saal, in dem es herrlich klingt», hundert Jahre Tonhalle Zürich. Hrsg. von René Karlen, Andreas Honegger, Marianne Zelger-Vogt. Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1995, ISBN 3-85823-568-7.
- Tonhalle Zürich 1895–2021. Hrsg. von Inga Mai Groote, Laurenz Lütteken, Ilona Schmiel. Bärenreiter Verlag, Kassel 2021, ISBN 978-3-7618-2608-9; darin bes.: Ulrike Thiele: Casino, Kornhaus und Komponistenhimmel, die musikalische (Vor-) Geschichte der Zürcher Tonhalle. S. 18–31, englisch S. 32–39.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vier Bauetappen - Saisonschwerpunkte - Tonhalle Orchester Zürich. Abgerufen am 28. Oktober 2022.
- ↑ Thomas Ribi: Ilona Schmiel bleibt | NZZ. Abgerufen am 15. April 2021.
- ↑ Peter Hagmann: Tonhalle Zürich – Ein Mann mit Eigenschaften. In: Neue Zürcher Zeitung. 30, Mai 2017.
- ↑ Thomas Schacher: Paavo Järvi in Zürich: Der Steuermann geht an Bord In: Neue Zürcher Zeitung, 11. April 2019. Abgerufen am 1. September 2019
- ↑ Arvo Pärt – Creative Chair 2020/21 - Entdecken. In: Tonhalle-Orchester Zürich. Abgerufen am 1. Juli 2020.
- ↑ Toshio Hosokawa – Creative Chair - Saisonschwerpunkte - Tonhalle Orchester Zürich. Abgerufen am 15. August 2022.
- ↑ Bryce Dessner - Saisonschwerpunkte - Tonhalle Orchester Zürich. Abgerufen am 24. Mai 2024.
- ↑ Anna Thorvaldsdottir - Saison 2024/25 - Tonhalle Orchester Zürich. Abgerufen am 24. Mai 2024.
- ↑ Chartquellen: CH
- ↑ Hörproben
- ↑ International Classical Music Award - Winners 2024. Audio & Video Awards - Symphonic Music. In: www.icma-info.com. Abgerufen am 15. März 2025 (englisch).
- ↑ Thomas Schacher: Was ist gute Filmmusik? «Ich will nicht dasselbe noch hören, was ich sowieso sehe». In: Neue Zürcher Zeitung. 2. Oktober 2018, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 18. April 2024]).
- ↑ Grönemeyer leitet am Zurich Film Festival die Filmmusik-Jury. Abgerufen am 18. April 2024.
- ↑ bas Blickpunkt:Film: Cliff Martinez leitet Jury beim 7. Internationalen Filmmusikwettbewerb. Abgerufen am 18. April 2024.
- ↑ Anna Kardos: Das Ohr schaut mit beim 8. Filmmusik-Wettbewerb in Zürich. 27. September 2019, abgerufen am 18. April 2024.
- ↑ News | 16. Juli 2021 | Finalisten des 9. Filmmusikwettbewerbs in Zürich stehen fest. Abgerufen am 18. April 2024.
- ↑ Musikzeitung-Redaktion: Ehre für Rachel Portman. In: Schweizer Musikzeitung. 1. Juni 2022, abgerufen am 18. April 2024 (deutsch).
- ↑ Christoph Wagner: Das ZFF ehrt den Filmmusiker Volker Bertelmann. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. September 2023, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 18. April 2024]).
- ↑ Agentur sda: Filmkomponist Howard Shore erhält Career Achievement Award | Südostschweiz. 11. Juni 2024, abgerufen am 25. Oktober 2024 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ Quelle: Werbewoche